Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2006 um 16:07 Uhr durch RX-Guru (Diskussion | Beiträge) ([[Inzlinger Wasserschloss]] - 7.Mai - 21.Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Bilderwerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern.

Unter Wikipedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Formalitäten

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
  • die Lichtverhältnisse
  • die Farbkomposition
  • der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

  • es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen.
  • Die letzte Kandidatur desselben Bildes sollte wenigstens 1 Jahr zurückliegen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von 14 Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.

Stimm-Gültigkeit
Die abgebebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen. Dabei zählen alle Benutzerbeiträge (auch Diskussionen, Uploads, etc.). Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet.

Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2006/7, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.

=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 14 Tage ===

[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}}, Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* ...

<!-- Diese Zeile und die beiden folgenden bitte unverändert am Ende des Abschnitts stehen lassen -->
{{Absatz}}
----

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Springbock in Namibia - 19. April bis 9. Mai PRO

 
Springbock in Namibia
  • Vorgeschlagen und Pro, wilde Tiere zu fotografieren ist immer schwierig aber dieses Foto hat etwas... --Atamari 19:58, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra der linke hintere Huf ist leider abgeschnitten. --Tom Knox 20:20, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Der linke hintere Huf interessiert mich nur peripher, die aufmerksame Körperhaltung ist aber sehr schön. Ein Fingerschnippen und das Tier läuft weg. Rainer ... 20:25, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schade daß der Huf fehlt, aber die anderen Hufe sind ja auch im Gras versteckt. Die Tiefenschärfe ist gut gewählt. --AM 22:16, 19. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Obwohl auch die anderen Hufe im Gras verschwinden, stört mich doch, daß der vierte Huf offensichtlich ins Nirvana außerhalb des Bildrands abgleitet. Für Exzellenz muß m. E. nicht nur alles drauf sein auf einem Bild (es sei denn, durch die geschickte Wahl des Zuschnitts entsteht z. B. ein schöner Spannungsbogen), sondern auch der sich mir sofort aufdrängende Eindruck, das arme Tier träte mit einem Bein ins Leere verdirbt mir die Freude an einem sonst hervorragend gelungenem Foto. P. S.: Ich habe selber schon mal „einen Bock geschossen“ (natürlich nur mit der Kamera!) und der war ganz drauf. --C-C-Baxter 12:09, 20. Apr 2006 (CEST)
    Wo kann man das Bild sehen? Dafür, daß du nämlich so schlechte Bilder hier hochlädst, hast du ganz schöne Sprüche drauf. -D 12:24, 20. Apr 2006 (CEST)
    Kritik zu üben heisst nicht automatisch, dass man es besser machen könnte. --Tom Knox 19:19, 21. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia muß nicht alles haben ;-) ... mal ganz abgesehen davon, daß ich die übrigen durch mich hochgeladenen Bilder, die ich hier nicht nominiert habe, zwar nicht für exzellent aber (je nach Einzelfall) für sehr gut, gut oder zumindest halbwegs brauchbar halte ... das einzige von mir hochgeladene Bild, bei dem ich zugebe, daß es nicht wirklich gut ist, ist dieses, und da hatte ich kein besseres und bevor ich es hochgeladen hatte war gar keins von diesem Fahrzeugtyp da; also besser dieses als gar keins, oder? ... weiter möchte ich mich auf diesem Niveau aber nicht äußern, denn auch die schriftlichen Beiträge eines Benutzers können exzellent sein - oder eben nicht. --C-C-Baxter 12:30, 20. Apr 2006 (CEST)
Welche(s) hälst du für sehr gut? -D 12:48, 20. Apr 2006 (CEST)
Wie gesagt, kein weiterer Kommentar. Auf anderem Niveau kann man mit mir sachlich diskutieren und ich kann andere Meinungen und Argumente akzeptieren (s. o.); aber für dieses Niveau und argumentationslose Polemik ist mir meine Zeit zu schade :-) --C-C-Baxter 12:58, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich habe es nach Lesen deiner Beiträge hier auf der Seite nicht gewagt, dich auf einem anderen Niveau anzusprechen. Mir ist nur einfach aufgefallen, dass du ständig behauptest, unglaublich Ahnung zu haben, dann aber so gleichzeitig triviale wie schlechte Bilder machst. Aus der Tatsache, dass du selbst behauptest, hier sehr gute Bilder hochgeladen zu haben, aber auch auf Nachfrage kein Beispiel nennen möchtest, weil das "Niveau der Frage" zu gering war, mag sich jeder hier selbst einen Reim machen. -D 13:12, 20. Apr 2006 (CEST)
Geschickte Strategie, Respekt. Aber aus der Reserve kriegst Du mich trotzdem nicht :-) --C-C-Baxter 13:48, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Endlich mal wieder ein Vorschlag, der mich überzeugt. --Berthold Werner 11:30, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral: mir gefällt das Bild sehr gut, aber die Sichtbarkeit der Hufe wäre in der Tat wünschenswert. -D 13:15, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ausgezeichnetes Bild. --Nrainer 19:01, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Dass der Huf nicht ganz drauf ist, ist schade. Trotzdem überzeugen mich die Schärfe, die Beleuchtung und die Pose bei diesem wahrscheinlich sehr scheuen Tier. -- Martin 19:44, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Flyout 21:57, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Ein solches Tier kaltblütig mit großer Blende vor dem Hintergrund freizustellen, wie es der Fotograf getan hat, das imponiert mir sehr. Derartige Aufnahmen dürften selten sein. Zumal ich bei den 633 Treffern von google kein besseres Bild finde. Excellent. --AM 22:19, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Dass ein kleines Stück der Hufe fehlt ist ein Manko, über das man bei einem solch scheuen Tier schon mal hinwegschauen kann. Exzellent ist das Bild trotzdem. -- FelixReimann 01:30, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Das sehe ich ebenso MGo 15:07, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Wie? Wie konnte man ein solch scheues Tier fotografieren. Wie gelang es dem Fotograf so nah ran zu gehen. Nur eine falsche Bewegung und es ist weg. Die scheue Eigenschaft dieses Tieres ist auf dem Bild sehr gut erkennbar. Den Flüchtigkeitsfehler mit der Hufe kann man leicht verzeihen, wenn man bedenkt, dass bei mehr Sorgfalt sonst das Tier geflüchtet wäre und wir nicht ein solch exzellentes Bild hätten. Gruß Little Ani 00:47, 22. Apr 2006 (CEST)Bitte die Hinweise Lesen! Du hast leider noch kein Stimmrecht! --Tom Knox 11:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Hinweise habe ich schon anfangs gelesen. Ich bin ja auch nicht unverschämt und Stimme einfach ab ohne die Regeln gelesen zu haben. Da oben steht ganz klar [...] oder über 60 Edits. Da ich schon lange über 60 Edits verfüge, darf ich doch wählen. Das ODER bei dem Hinweis schließt doch aus, dass 60 Edits UND 6 Monate vorausgesetzt sind. Ehrlich gesagt verstehe ich das nicht. Dann wähle ich eben gar nicht mehr... Gruß Little Ani 12:30, 22. Apr 2006 (CEST)
Little Ani hat recht. -- Martin 10:20, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral: ...Wie? Wie konnte man ein solch scheues Tier fotografieren.-> Das ist prinzipiell ganz einfach. Afrikanische Antilopen rennen nunmal nicht weg wie unsere Rehe im Wald. Bis auf 3-4 m kannst du dich proplemlos nähern. Der Mensch ist kein Feind und wird nur registriert. Dasselbe gilt übrigens auch für Vögel. (Weiß ich aus eigener Erfahrung, da ich schon öfter in Reservaten war.)Ras al Ghul 08:52, 22. Apr 2006 (CEST) (ergänzt) Nur als Anschauung, damit keiner glaubt ich erzähle Käse:
     
    "Scheues" Reh mit Nachwuchs im Krugerpark-SA. (Steht nicht zur Wahl)
Womit sich das Argument für 6 von 11 Pros erledigt hätte ... --C-C-Baxter 10:25, 22. Apr 2006 (CEST)
Mit Verlaub, warum sind bei dem jungen Reh die hinteren Hufe nicht ganz abgebildet? ;-) --AM 12:04, 22. Apr 2006 (CEST)
Dann spricht das Argument, daß das Tier gar nicht so scheu ist und demnach relativ problemlos ganz auf dem Foto drauf sein könnte halt gegen beide Bilder ;-) --C-C-Baxter 17:29, 22. Apr 2006 (CEST)
...hinteren Hufe nicht ganz abgebildet?--> Weil es ein eingescanntes Bild ist. Auf dem Negativ sind sie drauf:-) (Übrigens ist es wohl ein "Bushbuck" und kein Reh, wie ich fälschlich behauptet habe). Wollte im übrigen nur über das "scheu" aufklären, da so viele dies ansprachen.Ras al Ghul 17:31, 23. Apr 2006 (CEST)
Ergebnis: 15 pro, 2 contra, 2 neutral --> PRO MGo 14:37, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]



rote / weiße Blutkörperchen – 20. April bis 10. Mai CONTRA

 
Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt
  • Vorgeschlagen und Pro, eine faszinierende Aufnahme von Blutzellen, sehr klar und deutlich trotz Mikroskopaufnahme, ohne störenden Hintergrund. -- Dejus 19:20, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Auch Pro - besser gehts nicht --C-C-Baxter 19:59, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Naja, die Auflösung löst nicht gerade Begeisterungsstürme aus, auch wenn es für so ein Bild durchaus Gründe für diese kleinen Abmessungen geben mag. Ich denke, ich kann mich an Bilder von Blutzellen erinnern, die mehr Details (sprich eine grössere Auflösung) haben und nicht so stark gerastert sind. --Flyout 22:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Das mit der Auflösung ist ein Argument. Aber ich sehe alles, was ich sehen muß. Sehr übersichtlich, anschaulich und Kleingeister wie mich nicht überfordernd --C-C-Baxter 22:46, 20. Apr 2006 (CEST)
KontraJa mei! Die Auflösung ist wirklich kümmerlich. Am Mikroskop wird das nicht gelegen haben. Ansonsten ist der eine Huf nicht ganz drauf Rainer ... 00:52, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra. Da wurde ja wirklich sehr offensichtlich künstlich nachgeschärft. Wenn man ein Bild auf diese Weise bearbeitet, sollte man wenigstens darauf achten, dass eine Doppelkonturen entstehen. Schon allein deswegen, sollte es kein Exzellent geben. Jedoch kommt da noch die jämmerliche Auflösung dazu, was die Bewertung eindeutig macht. Gruß Little Ani 13:22, 21. Apr 2006 (CEST) Benutzer Little Ani darf noch immer nicht wählen. Bitte lies doch endlich mal die Hinweise zur Stimmberechtigung. --Tom Knox 11:07, 22. Apr 2006 (CEST) darf doch, sorry Tom Knox 09:25, 24. Apr 2006 (CEST)
Ja nun gut das stimmt schon, die Auflösung könnte besser sein. Aber bei einer größeren Auflösung würde man hier doch auch nicht mehr Details erkennen oder? --Dejus 19:56, 21. Apr 2006 (CEST)
Es geht ja nicht nur darum, noch mehr Details zu sehen, sondern u.a. darum, dass man das Bild auch mal als Bildschirmhintergrund verwenden könnte ohne gleich Duplo-Klötze vor sich zu haben, oder das Bild ausdrucken kann, ohne dass nicht alle das Gefühl haben, man hätte einen alten 9-Nadel-Drucker dafür genommen... --Flyout 20:49, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Nrainer 20:19, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - zu klein, Aberationen erkennbar. --Tom Knox 11:15, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral, zu nah zusammen --Forrester 18:52, 22. Apr 2006 (CEST)
1 pro, 5 contra, 1 neutral --> CONTRA MGo 14:38, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]



Marienkäfer – 20. April bis 10. Mai

 
Marienkäfer auf einem Zweig

Neutral da eigene Aufnahme. Ich hoffe es gefällt Euch.Marco.Finke 22:25, 20. Apr 2006 (CEST)

  • Neutral eigentlich intressant aber unenzyklopädisch. Was zeigt uns das Bild? Das Marienkäfer auf Zweigen herumkrabbeln? Mir ist der Marienkäfer deutlich zu klein, außerdem sieht man von dem Marienkäfer selbst nicht viel. --Stefan-Xp 23:11, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Eben: man sieht vom eigentlichen Objekt nicht viel. Daher nicht exzellent. --seismos 23:41, 20. Apr 2006 (CEST)
 
Ladybug
Besser so? Auch Kontra. --AM 00:20, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Die technische Qualität ist exzellent, alle Achtung! Aber wie meine Vorredner schon feststellen lässt sich wenig enzyklopädisches daraus ableiten. --Suricata 11:36, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, denn ein anderer Blickwinkel wäre meines Erachtens geschickter gewesen. Hätte man den Marienkäfer von der Seite fotografiert hätte man wesentlich mehr von ihm gesehen. Technisch ist das Bild wirklich erste Sahne! Schade, dass das Tier so ungeschickt fotografiert wurde. Gruß Little Ani 13:15, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Also ich habe es jetzt im Zeichen des Frühjahrs als Bildschirmhintergrund und bin immer wieder begeistert, wie dat Vieh mit allen Füßen den Zweig umklammert - daran, wie die darauf laufen hatte ich vorher ehrlich gesagt nie einen Gedanken verschwendet. Für das enzyklopädische Etwas vielleicht ein Hinweis auf die Fortbewegung und ein wenig Umgebung wegschnibbeln? --Begw 15:50, 21. Apr 2006 (CEST)

Also ich hätte noch dieses im Angebot:

 
Marienkäfer

Marco.Finke 17:34, 21. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra - Also ich find' keines der Bilder berauschend. Sorry --Flyout 20:53, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral, weil mir gut gefällt, daß der Lebensraum des Käfers mit auf dem Bild drauf ist, aber weil mir nicht gefällt, daß der Käfer selbst sich im Bild relativ stark verliert. Unabhängig davon gefällt mir dieser Käfer ohnehin am Besten ;-) --C-C-Baxter 21:22, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Das ist definitiv ein gutes Bild - schön gewählte Tiefenschärfe. Aber leider tritt der Marienkäfer etwas zu stark in den Hintergrund... --High Contrast 23:41, 21. Apr 2006 (CEST)

Übrigens >>> Insekt des Jahres --AM 01:46, 22. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra sorry, das geht besser! Ralf   03:06, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Ja, das geht besser. --Tom Knox 11:14, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, die Hälfte ist verdeckt...besser wäre eine Aufnahme direkt auf dem zweig. --Forrester 18:51, 22. Apr 2006 (CEST)

Neutral Ich finde beide Bilder sehr schön und im Gegensatz zu Little Ani auch nicht ungeschickt fotografiert. Allerdings stellt sich die Frage nach dem enzyclopädischen Wert der Bilder, wenn das Objekt derartig klein und teilweise verdeckt abgelichtet wird. Dafür ist einfach zu wenig drauf zu sehen! Schade.--Tabea Huth 11:11, 23. Apr 2006 (CEST)

  • Pro Ich finds gut. Zeigt das Größenverhältnis und die Umgebung. Makro-Aufnahmen gibts genug. --Kungfuman 16:01, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Schaengel 11:51, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das Hauptmotiv ist halb verborgen und zu klein. Der Rest ist der viel zu große (natürlich) unscharfe Hintergrund, der nur als Kontrast dienen sollte, aber hier den Großteil vom Bild einnimmt.Ras al Ghul 08:39, 30. Apr 2006 (CEST)



Pollen, REM-Aufnahme – 21. April bis 11. Mai PRO

 
REM-Aufnahme diverser Pollen
  • Vorgeschlagen und Pro, quasi als "Gegenangriff" zu den Blutkörperchen ;-) --Pumbaa
  Bemerkung: Bei der englischen Wikipedia ist das Bild schon gefeatured. Wer noch mehr (exzellente) REM-Bilder sehen will, findet sie auf [1], wo auch die Pollen herkommen. --Pumbaa
  • Pro, weil es einfach einen großen enzyklopädischen Wert hat. Ansonsten kann man bei solchen Bildern nicht viel falsch machen. Gruß Little Ani 13:11, 21. Apr 2006 (CEST) Auch hier leider noch kein Stimmrecht für diesen Benutzer... --Tom Knox 11:09, 22. Apr 2006 (CEST)

:"Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen" Ich habe doch mehr als 60 Edits. Das verstehe ich nicht. Warum zählen meine Stimmen nicht? :: Hat sich geklärt, Little Ani hat seit 15. April genügend Edits. Tom Knox 09:19, 24. Apr 2006 (CEST)

Kann man nicht? Ich glaube schon. Zum Beispiel weist das Original einfach inakzeptablen Kontrast auf. --Pumbaa 15:42, 21. Apr 2006 (CEST)
  • Exzellent, daher Pro --Tom Knox 11:12, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Forrester 18:51, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sieht toll aus und ist immerhin so groß, dass man auch als Pollenallergiker nicht sofort niesen muss :-). Pflanzenarten sind auch angegeben. --Begw 09:47, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro total schick!--Tabea Huth 11:07, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Matt1971 ♪♫♪ 22:27, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Whow! --Mosmas 23:49, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Dirk <°°> 23:32, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Flyout 11:33, 29. Apr 2006 (CEST)
10 pro, kein kontra --> PRO --Ralf   13:42, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]



Tektonische Platten – 22. April bis 12. Mai

 
Tektonische Platten mit Kontinenten im Hintergrund
  • Vorgeschlagen und Pro. Die Karte gefällt mir in allen Aspekten, von der Farbwahl bis zur Auflösung. Die sicherlich nicht leichte Aufgabe, die Flächen der Kontinentalplatten und der Kontinente übereinanderzulegen, ist ansehnlich und übersichtlich gelungen. Das englische Original Bild:Tectonic plates.png wurde in den Commons zum Bild des Tages gewählt. -- Bohr ΑΩ 14:45, 22. Apr 2006 (CEST)
Neutral Bilder des Tages werden doch nicht gewählt oder? In der Tat eine gute Illustration aber wollten wir nicht auch Karten aussen vor lassen? --Stefan-Xp 15:08, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral - Ist die Lizenz hier nicht falsch gewählt? Der Bedienstete einer US-amerikanischen Regierungsbehörde in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten hat sicherlich keine deutschen Beschriftungen erstellt, das war doch jemand anders. Und so ist es doch sicherlich kein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika. -- Martin 17:21, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Lizenz ist korrekt gewählt, wie mir in Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Lizenz einer abgeänderten PD-US-Karte bestätigt wurde. --Bohr ΑΩ 20:00, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro, nicht absolut korrekt...aber gut --Forrester 18:48, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - wegen dateiformat (nein, hier bitte nicht diskutieren!) Ralf   00:07, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Gute Farbwahl, schön übersichtlich. -- Martin 10:26, 23. Apr 2006 (CEST)
 
Es geht auch besser - Steht nicht zur Wahl
  • Kontra, bei einer Weltkarte die für den deutschsprachigen Raum bestimmt ist sollten auch die europäische Kartenansicht verwendet werden, d.h. Europa in der Mitte. Außerdem hab ich die Dateigröße um 77% reduziert bei gleicher Auflösung und Qualität. -- San Jose 15:00, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Schaengel 12:10, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Dirk <°°> 22:50, 24. Apr 2006 (CEST) im vergleich mit der 2002er 5. auflage des diercke weltatlas, gibt es doch erhebliche unterschiede. bei thematischen karten, die das prädikat excellent bekommen sollen, muss der inhalt stimmen. die lage und grenzen der großen platten ist hinläglich bekannt, aber gerade bei den kleineren und bei vermuteten platten gehen die darstellungen stark auseinander. eine karte mit diesem titel sollte auch die großen bruchsysteme, etwa in afrika, mit beinhalten und auch vermutete plattenränder (natürlich sollten die auch eine gewisse hohe wahrscheinlichkeit haben) mit diesen ergänzungen wird die karte nicht unübersichtlicher bei der größe, aber deutlich informativer. die farbgestalltung finde ich hingegen Pro. und eine amerika-zentrierte karte sollte kein problem sein, zumindest würde es für mich kein hinderungsgrund sein, eine solche karte als excellent zu bewerten.
  • Kontra Diese Abbildung ist sicherlich nicht schlecht, aber bei Weitem noch nicht exzellent, da sie Mikroplatten bzw. im Enstehen begriffene Plattengrenzen überhaupt nicht berücksichtigt. --seismos 00:09, 29. Apr 2006 (CEST)



John Bull auf der Weltausstellung im Jahre 1893 in Chicago – 22. April bis 12. Mai

Datei:John Bull at the Columbian Exposition.jpg
John Bull auf der Weltausstellung im Jahre 1893 in Chicago
  • Vorgeschlagen und 'Pro', Historische, detailgetreue Aufnahme, trotz SW-Aufnahme keine störenden Schatten / benutzt in John Bull (Lokomotive) -- Bundesstefan 18:22, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral super historisch, aber was sollen das denn für trauerränder sein? Und laut der lizenz darf man das Bild garnicht croppen oder? --Stefan-Xp 18:33, 22. Apr 2006 (CEST)
@Stefan-Xp: Was meinst Du mit croppen? -- Bundesstefan 18:41, 22. Apr 2006 (CEST)
to crop = beschneiden, aber was soll bei PD dagegen sprechen? ••• ?! 18:47, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra eine unschöne Rasterung in den hellen Bereichen zu sehen, bei der Personengruppe links liegt auch irgendetwas auf. Ansonsten wirkt das Bild sehr flau, so dass im thumb kaum etwas zu erkennen ist. ••• ?! 18:47, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, rechts-links --Forrester 18:48, 22. Apr 2006 (CEST)
Datei:John Bull at the Columbian Exposition 2.jpg
von Threedots bearbeitet
 
von Rainer bearbeitet
Datei:John Bull Columbian Expo-rr.jpg
von Ralf bearbeitet
  • Ich hab's mal beschnitten in Graustufen konvertiert und die Tonwerte angepasst - die Rasterung (Moiré?, Kompression?) bekomm ich aber leider nicht weg. Bei dem von mir oben beschrieben Mangel ("bei der Personengruppe links liegt auch irgendetwas auf") handelt es sich übrigens wohl um einen Maschendrahtzaun. Aber ein exzellentes Bild wirds auch so nicht... ••• ?! 19:09, 22. Apr 2006 (CEST)
Das Moiré ist wirklich ärgerlich. Da kann man kaum was machen. Rainer ... 19:21, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, ganz klar. Das Bild krankt an offensichtlichen und erheblichen Mängeln. --Tom Knox 23:32, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Schaengel 12:13, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- angesichts des Entstehungsjahres... Moire kann man entfernen, auch wenn das aufwendig ist. Ralf   00:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Das würde mich wirklich interessieren. Wie soll man das anstellen? Rainer ... 00:56, 29. Apr 2006 (CEST)
Da bin ich neugierig geworden (das Bild ist ja auch wirklich schön) und habe einen Versuch gemacht. Das Moiré ist nicht überall weg, aber da, wo es am meisten auffiel. Rainer ... 01:27, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich würde das Bild erstmal hochrechnene, habe mit Photozoom Modus S-Spline 240% bisher die besten Erfahrungen gemacht. danach gibt es 2 Methoden:
  • Datei ins Labor und auf Hochglanz 13x18 belichten, als Farbbild ohne Korrekturen - dieses Foto dann scannen
  • zweite Ebene erstellen, 0,1° drehen, 33% Deckung, nächste Ebene -0,1° drehen - wenn das nicht hilft, nur Himmel usw. maskieren (dort wo Moire ist) und nur Himmel drehen - wenn das nicht hilft, Moire-Bereiche mit Gauß weichzeichnen bzw. einzelne Bereiche (Menschen) mit Kopierstempel oder Pinsel bearbeiten. Auswahl umkehren und die "nicht-Moire-betroffenen Bereiche mit Unschärfefilter 145-1,4-1 oder so ähnlich "behandeln... zum Schluß das Bild auf 33% runterrechnen
da ich heute, morgen und So. unterwegs bin, weiß ich nicht, wann ich das versuchen kann... Ralf   01:43, 29. Apr 2006 (CEST)
Achja, ich würde das Originalbild erstmal über den Grünkanal separieren und nur diesen mit 5% rot in s/w umwandeln und das Bild dann ganz zum Schluß wieder etwas chamois färben... Ralf   01:47, 29. Apr 2006 (CEST)
Ach du grüne Neune! Da musst du mich aber noch von überzeugen. Noch kann ich mir nicht vorstellen, dass ein hochgerechneter und wieder eingescannter Abzug die Lage verbessert. Und was bringt der Grünkanal? Die Kanäle sehen praktisch gleich aus, da es ja ein nur minimal gefärbtes SW-Bild ist. Ich habe die auffälligsten Bereiche mit dem ollen Gauß weißgezeichnet und und anschließend Störungen hinzugefügt, damit sie nicht zu glatt aussehen. Zwischen den Schienen und beim Gebäude im Hintergrund wird es fummeliger. Bei den Menschen gibt es zum Glück nichts zu korrigieren. Rainer ... 02:07, 29. Apr 2006 (CEST)
Das wird ein Versuch! Kann genauso schiefgehen ;-) Ich muß gegen Mitternacht losgehen, fotografieren (Miss Arschgeweih) - bis dahin ist ja reichlich Zeit. Interessiert mich selbst, ob das bei dem Motiv klappt - und lohnen würde es... Ralf   18:45, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich bin gespannt! Und hinterher musst du mir das noch mal für die Doofen erklären, den das mit den gedrehten Ebenen kann ich mir noch nicht vorstellen. Rainer ... 20:32, 29. Apr 2006 (CEST) PS: Neulich stand schon in der Zeitung, was das Weglasern eines Arschgeweihs kostet. Sollten die Dinger aus der Mode kommen?
Das mit Ebeben drehen hat nicht so funktioniert, wie bei Scans, die ich aus Zeitungen mache. Habe also im Grunde das Gleiche gemacht wie du, nur mit anderen Mitteln, Moire-Bereiche separiert, dann Störungsfilter-Helligkeit interpolieren. Im cmyk-Modus habe ich den Schwarzkanal korrigiert, danach den Grünkanal in Graustufen umgewandelt. Das Ergebnis ist mal wieder schlechter als die Version von Rainer :-( Es sah einfacher aus als es war. Ralf   22:09, 29. Apr 2006 (CEST) Jägermeister will nochmal mit Arschgeweihen absahnen, bevor sie ein makel sind ;-)
  • Neutral Prinzipiell eine tolle Aufnahme an die man nicht die Qualitätsanforderungen von 100 Jahren später stellen darf. Wenn sich die Spezialisten etwas mit der Überarbeitung Mühe geben wollen und es dann zur Wahl stellen gibt es von mir ein pro.Ras al Ghul 08:35, 30. Apr 2006 (CEST)



Golden Horn Istanbul.JPG - 22. 4. bis 12. 5.

 
Gewaltiger Sonnenuntergang in Istanbul

Vorgeschlagen und Pro, wunderschöner und extrem gewaltiger Sonnenuntergang am Goldenen Horn --Forrester 19:42, 22. Apr 2006 (CEST)

Schön, aber was soll das Bild nun exzellent illustrieren? Rainer ... 19:54, 22. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht den hier? ;-) Kontra --Pumbaa 14:15, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro wunderschönes bild --Nrainer 21:39, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ich sehe nichts besonderes daran. --Martin Roell 22:07, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Da gibts ja wohl wesentlich bessere Sonnenuntergänge! Außerdem gefällt mir das Bildformat nicht. --Kungfuman 16:08, 23. Apr 2006 (CEST)
Zeige mir einen besseren Sonnenuntergang als Bild! --Forrester 19:12, 23. Apr 2006 (CEST)
Guck mal auf Sonnenuntergang und auf Commons. Sonnenuntergänge gibts wie Sand am Meer. Mir gefallen Farbenspiele, oder welche mit Wolken, oder Sonne direkt auf Wasser besser. Ist natürlich POV. Ich bleibe dabei. Selbst wenn es in der de.WP keine besseren geben sollte, kann man doch nicht das kleinere Übel nehmen. Auf jeden Fall ist das Format schlecht. --Kungfuman 18:11, 24. Apr 2006 (CEST)
Das bild habe ich genau daher...aber egal...deine Meinung --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:43, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Schaengel 12:19, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - nichts Besonderes Ralf   23:47, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra sehr schönes Bild für einen Reiseführer, aber nicht für eine Enzyklopädie. --seismos 00:13, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Es rauscht nicht nur im Walde. Außerdem geht das besser.Ras al Ghul 08:31, 30. Apr 2006 (CEST)

Lütt-Witt Moor – 22. 4. bis 12. 5.

 
Lütt-Witt Moor, Henstedt-Ulzburg
  • Vorgeschlagen und Pro. Das Bild hat m.E. eine tolle Wirkung--Snorky ykronS 23:54, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Ich habe so meinen Zweifel an der Bildbeschreibung - "Lütt-Witt Moor" ist mit Sicherheit falsch geschrieben, ein Lütt Wittmoor finde ich nur in Norderstedt und für Henstedt-Ulzburg finde ich nur das Henstedter Moor, wo die Alsterquelle ist - kann aber natürlich sein, dass ein Teil davon so heißt. "Lütt Witt Moor" in Gugel eingeworfen ergibt bei mir nur Wikipedia + Derivate + ausländische Seiten. (Das Bild finde ich aber schön...)

--Begw 04:10, 23. Apr 2006 (CEST)

  • Pro --Nrainer 11:40, 23. Apr 2006 (CEST)
Da Bild ist aber verdammt schief. Rainer ... 18:23, 23. Apr 2006 (CEST)
Oder das Moor ist schief ;-) --Snorky ykronS 19:33, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Forrester 19:14, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Tolles Bild! Wenn die Bildbeschreibung ausgebaut wird, gebe ich gerne pro. Was lehrt uns das Bild? Bildet sich da Moos an der Oberfläche, oder sind das Algen? Wie heißen die Grasbüschel? Um welchen der über 20 Moor (Ökologie)#Moortypen im Überblick handelt es sich. Mit einer Bildunterschrift der Art Typisch für oligotroph-saure Kesselmoore ist der Moosbewuchs wäre das Bild klar exzellent, ohne ist es enzyklopädisch wertlos. --Suricata 10:36, 24. Apr 2006 (CEST)
  • contra - Um welchen Moortyp es sich genau handelt, lässt sich anhand des Bildes nicht ganz eindeutig sagen. Angesichts der erkennbaren Vegetation (Pfeifengras, Torfmoos, abgestorbene Moorbirken) ist ein oligo- bis mesotroph-saures Verlandungs- oder Versumpfungsmoor am wahrscheinlichsten. Das Bild selbst erzeugt zwar eine gewisse Grundstimmung, die zum Klischee "Moor" passt, ist aber technisch nicht besonders gelungen (schiefer Horizont, Belichtung bzw. Licht-Schatten-Verhältnis nicht optimal, Schärfe/Auflösung mäßig, leichter Gelb-/Grünstich?). -- Fice 11:16, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Schaengel 12:22, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Über dieses Photo bin ich schon mehrfach gestolpert. Ich habe es aber nie in einen der Moorartikel eingebaut, weil es nicht eindeutig einzuordnen ist. Die abgestorbenen Birken weisen auf eine Wiedervernässung eines vielleicht ehemals oligotroph-sauren Regenmoores hin, jetzt mit Sicherheit mesotroph vielleicht sauer genug und keinem der in der Moor (Ökologie) genannten Moortypen eindeutig beizuordnen, weil es offenbar ordentlich anthropogen übergebügelt ist. Von mir ein Kontra, weil eben zu wenig Bildinformationen vorhanden sind und ich auch schon bessere „Moorbilder“ gesehen habe. -- Zirpe 10:10, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Tolles Bild. Ein Pro gibt es aber erst mit einer vernünftigen Beschreibung. --seismos 00:15, 29. Apr 2006 (CEST)

Bild:Nuku Island Vava'u.jpg - vom 24.04 bis zum 15.05

 
Ein pazifisches Paradies
  • Vorgeschlagen und Pro. Dieses Bild zeigt eine Insel der Inselgruppe Vava'u im Staate Tonga --Forrester Bewerte meine Arbeit! 14:42, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra naja, ein schönes Bild von einem schönen Strand mit ein paar schönen Palmen unter einem schönen Himmel. Aber mit dem Titel identifiziere ich das Bild keineswegs. Der gezeigte Strand könnte sich so ziemlich auf jeder Insel im Süd-Pazifik oder der Karibik befinden. Das Bild ist nicht exemplarisch für Nuku Island (wo immer das auch sein mag). Tom Knox 15:23, 24. Apr 2006 (CEST)
  • ...und außerdem ist es viel zu klein, total überschärft und voller Artefakte. Tom Knox 15:24, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Ich denke, man könnte dieses Foto besser machen. Kontra --Nrainer 15:33, 24. Apr 2006 (CEST) Leider noch kein Stimmrecht - Tom Knox 18:32, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Schaengel 15:48, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra ----Itti 20:34, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra °ڊ° Alexander 20:03, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro mir gefällt's --seismos 00:19, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - nettes Bild, aber vieeeeel zu klein. --Flyout 11:39, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Zu klein und völlig überschärft. Kompaktkameras sei Dank.Ras al Ghul 08:22, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra aber ein PRO in Wikipedia:Kandidaten für exzellente Thumbnails --Βυνδεσστεφαν @ 22:15, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bild des Telemax - vom 24.04 bis zum 14.05

 
Telemax in Hannover
  • Pro vielleicht ist es etwas zu klein, aber mir gefällt neben dem Ausschnitt auch die Lichtverhältnisse, die Farben und die Zeit ist geschickt abgepaßt. --Wladyslaw 22:26, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Pro ganz knapp, da die Auflösung etwas gering ist. --Suricata 10:44, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Sehr schön, aber die Lichtverhältnisse stören mich...zu hell am TELEMAX --Forrester Bewerte meine Arbeit! 13:14, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Nrainer 14:59, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Snorky ykronS 15:59, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Man kann von diesem Motiv mit Sicherheit bessere Fotos machen: in höherer Auflösung, ohne Wolken, von anderem Standpunkt aus (ohne störende Ampel). Mich stört auch das nichtssagende schwarze Haus(?) am linken Bildrand --Pumbaa 16:06, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Interessante Wolkenkulisse, aber die Ampel im Vordergrund stört ziemich --Gehkadl 17:35, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra der fordergrund lenkt zu sehr vom anderen interessanten ab... - Metoc ☺ 18:32, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra °ڊ° Alexander 20:04, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Itti 20:14, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Die urbane Kulisse am Abend mit Verkehr, Straßenbeleuchtung und Ampeln betont die technische Funktion des Turmes. Der Wolkenhimmel fügt etwas dramatische Stimmung hinzu. Sehr gelungen. --AM 17:44, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, denn mich stört der bewölkte Himmel, die Ampelanlage im Vordergrund sowie die Perspektive - Tom Knox 10:06, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral - gerade das finde ich faszinierend. Vor allem die Wolkenstimmung verleiht dem Bild das "Etwas", das es von anderen Bildern abhebt. Zudem zeigt die Ampelanlage den Kontext des Gebäudes sehr gut. Auf mich wirkt das wie wenn der Turm als Ruhepol aus der hektischen Welt heraussticht. Und wenn das Bild in einer grösseren Auflösung vorläge, dann gäb's sogar ein Pro --Flyout 11:45, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Das sieht für mich zu sehr überschärft aus.Ras al Ghul 08:20, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Mir gefällt das Bild... Könnte mir vorstellen, dass es, wenn es im Sommer aufgenommen würde, besser aussähe, aber man kann nicht alles haben. Abendstimmung kommt rüber, außerdem befindet sich "hinter" dem Turm eine interessante Wolkenkulisse. -- High Contrast 20:59, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Pro ich finde, dass dieses Bild eine exelente Bildkomposition aufweisen kann. Tagsüber würde das Motiv und der gewäjlte Ausschnitt sicher langweilig wirken, aber nachts, bei den Beleuchtungsverhältnissen... eine sehr gute Wahl. --Aineias © 18:23, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bananenschnecke – 25. April bis 15. Mai

 
Banana Slug (Ariolimax columbianus)
 
Überarbeitung – steht nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und Pro, Foto einer Bananenschnecke, die tatsächlich wie eine reife Banane aussieht. Illustriert sowohl den Artikel als auch den Artennamen. Das Foto ist scharf, farbtreu und zeigt das Tier in seiner natürlichen Umgebung (auf einem bemosten Baumstamm). -- 80.138.154.234 00:09, 25. Apr 2006 (CEST) Wertung gestrichen, IPs dürfen leider nicht voten. - Tom Knox 13:30, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra das Foto ist scharf, "farbtreu", es illustriert ein Tier in seiner natürlichen Umgebung und welches Wesensmerkmal zeichnet es aus, exzellent zu sein? Für mich ein gewöhnliches Bild. --Wladyslaw 11:57, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Eigentlich ganz schön - nur dieses schwarze etwas links stört unheimlich... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 13:13, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra nichts besonderes. - Tom Knox 13:30, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Nrainer 14:53, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra °ڊ° Alexander 20:01, 25. Apr 2006 (CEST)
  • leider Kontra: „Foto einer Bananenschnecke, die tatsächlich wie eine reife Banane aussieht. Illustriert sowohl den Artikel als auch den Artennamen. Das Foto ist scharf, farbtreu und zeigt das Tier in seiner natürlichen Umgebung (auf einem bemosten Baumstamm)“ stimmt alles, aaaaber die Bildaufteilung stimmt hinten und vorne nicht (links hätte mehr sein können, rechts zuviel.... -- Zirpe 22:07, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Ich mag das Bild ja und habe drum versucht, es zu verbessern. Links anbacken geht natürlich nicht. Das schwarze Etwas ist übrigens die übliche Schleppe aus Schleim und Steinchen usw., die Schnecken majestätisch hinter sich herzuziehen pflegen. Rainer ... 22:40, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Und Sch.. auch. Die Spitzlichter sind leicht ausgefressen, was in der bearbeiteten Version noch stärker hervortritt. Ein wenig Ambiente um das Objekt herum finde ich nicht schlecht und der freie Raum rechts oben gibt dem Ganzen etwas 'vorwärtsstrebende Dynamik' .-) . Ich bin durchaus für ungwohnte Ausschnitte! Der Baumstamm sieht ja auch toll aus mit den bemoosten Stellen, fast lenkt er vom eigentlichen Motiv ab. Ein schönes Bild, ich mag es. Pro AM
  • Pro der Hintergrund gehört dazu, gutes Foto! Ralf   00:13, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Nix Besonderes, Tendenz zur Überbelichtung --ThomasMielke Talk 16:07, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Schönes Foto, auch wenn die Hinterlassenschaften des Tiers stören. --Tolanor 23:13, 30. Apr 2006 (CEST)



Rallycross-Auto – 25. April bis 15. Mai

Datei:Isachsen2004-a.jpg
Rallycross-Auto beim Allrad-Drift
  • Vorgeschlagen und Pro, Das Bild war gerade in der Bilderwerkstatt, ich habe es lediglich etwas beschnitten, es ist nicht mein Bild! Die EXIF-Werte sprechen Bände: Der Fotograf hat auf Auslösepriorität eingestellt, solch eine Szene mit voreingestellten 1/200 zu fotografieren bringt natürlich die gewünschten Bewegungsunschärfen bei Staub und Steinen sowie den Nachzieheffekt. Ich glaube kaum, daß man das viel besser hinbekommt. Fotograf ist der Norweger Jan Kåre Rafoss, Bildlizenz ist klar, das Bild wird verwendet und ich werde es noch in andere Artikel einbauen. -- Ralf   22:48, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Nrainer 10:45, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Pro. Einmal abgesehen von der Technik des Fotografen bieten sich derartig extreme "Quertreiber"-Bilder auch im Autosport (und hier vorzugsweise bei Rallyes) dem Reporter nur noch selten an. Um es klarzustellen: Der Fahrer produziert hier keinen Dreher sondern fährt in einer Kurve auf Schotter absolut am Limit. RX-Guru 11:15, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Für den ahnungslosen Betrachter könnte es aber auch ein Kavalierstart bei starkem Wind sein. Um die sportliche Dimension klarzumachen müßte die ganze Kurve auf dem Bild zu sehen sein. --AM 18:24, 26. Apr 2006 (CEST)
Als Motorsportjournalist, der genau diesen Rennsport 25 Jahre lang auch professionell fotografiert hat und obendrein die betreffende Kurve gut kennt: Wenn die ganze Kurve, oder auch nur ein großer Teil davon, auf dem Bild wäre, wäre das Objekt Auto winzig bis klein und man könnte das Foto vermutlich in die Tonne hauen. Hier geht es um die gelungene Fahrstudie eines Piloten, der sein Auto beherrscht – und nicht um "Landschaftsfotografie". Und das erkennt zumindest jeder Motorsport-Fan auf Anhieb. ;o) RX-Guru 22:27, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Die Dynamik beeindruckt sogar mich, obwohl ich mit Autosport noch weniger anfangen kann, als mit Fußball ;-) (Dass er eine Kurve fährt wird aus der Bewegungsunschärfe des Bodens und des Hintergrundes und der Radstellung mMn deutlich). --Tsui 20:47, 26. Apr 2006 (CEST)
Für Laien aber nur mit der entsprechenden Bildunterschrift oder Erklärung. --AM 22:56, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra aus dem selben Grund wie AM --Wladyslaw 08:54, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Pro gelungenes Photo - verdient meiner Meinung nach den Status "Exzellent" -- High Contrast 13:56, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Super Rennsport Foto! --PSS Frage-Antwort 14:53, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Tadellos. Rainer ... 15:42, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Cherubino 23:02, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:06, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --ThomasMielke Talk 15:59, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Es ist gut, ich kenne es von Mitziehen, haut mich in dieser Hinsicht aber nicht vom Hocker. --Thire 16:02, 28. Apr 2006 (CEST)
IMHO ist es auch kein Mitzieher sondern ein Nachführen der Kamera mit "sanftem" Einfrieren. Hätte mein Kollege Rafoss einen echten Mitzieher produzieren wollen, hätte er vermutlich das Bild mit 1/60s bis 1/90s gemacht. Auf Asphalt wären eventuell sogar 1/30s bis 1/60s dafür auch noch möglich gewesen. ;o) RX-Guru 20:51, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Pro gelungenes Rallysportbild mit "Action". Drift ist sehr gut erkennbar - Tom Knox 10:08, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - könnten meine Worte sein... --Flyout 11:49, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Pro da ist Leben drin! - Metoc ☺ 21:26, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Heutzutage ist es nicht mehr leicht, so ein Bild zu schiessen, da die Fahrer auf ihre Reifen achten müssen, wenn man zu sehr am Limit fährt gilt man als Reifenmörder. Das Bild jedenfalls ist wirklich exzellent, auch aufgrund seiner Seltenheit. -- Chaddy ?! 17:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Chaddy, ob Du es jetzt glaubst oder nicht, aber beim Rallycross verschleißen manche EM-Topfahrer einen Satz flammneue und sauteure Rennreifen pro Wettbewerb – über nur ca. 30 Kilometer Gesamtdistanz …! ;o) RX-Guru 14:31, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja schon klar, ich glaube es dir schon. ;-) Natürlich ist im Rallye-Sport der Verschleiß höher als auf der Rundstrecke, aber so besonders erfreut sind die Teams nicht darüber. -- Chaddy ?! 16:26, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieso Rallye-Sport? Rallycross IST Rundstreckensport! RX-Guru 21:42, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja klar. Aber vom Streckenbelag her ist Rallyecross nicht mit den anderen Rundstreckenserien vergleichbar, schon eher mit Rallye. Normalerweise wird bei Rundstreckenrennen ausschließlich auf Asphalt gefahren, bei Rallyecross aber zusätzlich noch auf Schotter. Und auf Schotter müssen die Reifen mehr leiden, als auf Asphalt, vor allem, weil Schotter rutschiger ist. (Diese Diskussion ist auf meiner Disk-Seite vielleich besser aufgehoben, als hier, finde ich.) -- Chaddy ?! 18:57, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]



Panorama von Frankfurt – 26. April bis 16. Mai

 
Panorama von Frankfurt
  • Vorgeschlagen und Neutral, da eigenes Bild. Ich glaube, das Panoramabild ist mir gut gelungen, was meint ihr? --Schaengel 12:44, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Gute Auflösung, die Bilder sind sehr schön zusammengefügt aber der abgeschnittene Turm im Vordergrund stört --Gehkadl 14:04, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra sehr schönes Panorama; exzellent wäre es mMn nach an einem sonnigeren Tag und mit den obersten Etagen des abgeschnittenen gebäudes. --Tsui 20:43, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra schönes Panorama aber leider aus genannten Gründen nicht exzellent --Wladyslaw 08:57, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra wie bereits genannt: Wetter bzw. Himmel im Hintergrund, abgeschnittener Turm --Nrainer 17:59, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral Technisch sehr gut gemacht, aber für die Exzellenz fehlt mir die Sonne. Den abgeschnittenen Commerzbankturm halte ich nicht für wichtig, schließlich ist er ein ordentliches Stück höher als der Maintower und dementsprechend schwierig wäre es, ihn von diesem Standpunkt aus komplett zu fotografieren. --Philipp (bla!) 20:33, 27. Apr 2006 (CEST)
Was hat denn die Sonne mit Exzellenz zu tun? Es geht hier nicht um Postkartenmotive. Rainer ... 00:41, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Also ich find's gut, auch wenn die Farben etwas besser sein könnten --Snorky ykronS 13:35, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:06, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Dieses Bild finde ich schon lange genial. Die vielen Details und das gesamte Panorama machen einen guten Eindruck.

THOMAS 18:55, 28. Apr 2006 (CEST) --Nachtrag: Ich dachte, es sei schon exzellent!THOMAS 18:56, 28. Apr 2006 (CEST)

  • Pro Kann mich Thomas nur anschließen. Man könnte dieses Bild in voller Größe stundenlang betrachten - man entdeckt immer wieder Neues. Die abgeschnittene Commerzbank stört mich nicht, hier geht es ja um das Panorama und nicht um den Turm. Das Wetter ist für mich auch kein Argument, die teilweise sonnigen und schattigen Abschnitte machen es eher noch interessanter. Schade nur, dass es nicht die gesamten 360° zeigt, sondern nur ca. 220. -- Querido 00:41, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Pro. Die genannten kleinen "Mängel" fallen neben dem großartigen Gesamteindruck nicht ins Gewicht. Wäre der Turm ganz drauf, wäre das halbe Bild nur Himmel. Anders wäre es in Manhattan, wenn 17 Hochhäuser oben abgeschnitten wären. --Fritz @ 03:24, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, denn die Commerzbank ist nicht komplett auf dem Bild drauf. Leider, denn sonst hätte das Bild von mir ein Pro bekommen. - Tom Knox 10:15, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral - Stimme voll zu - der Rest ist beeindruckend OK - ich glaub', hierhin wander' ich sicher nicht aus. Zudem fehlt der Dresdner Bank der rechte hintere Huf... --Flyout 12:00, 29. Apr 2006 (CEST)
  • contra ein Panorama na und? --Historiograf 00:52, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral - Auf einen offensichtlichen Fehler, der nicht erwähnt wurde, möchte doch hinweisen: Der Römer, sorry, die Paulskirche sieht wie verwackelt aus. Das ist eine Folge einer nicht ganz sauberen Überlappung. --Arbol01 02:11, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • pro Wenn man genau hinschaut, findet man einige Stellen, wo Einzelbilder zusammengeklebt wurden (z.B. hier und hier). Na und? Bei einer Stadtansicht gibt's nun mal keine Stellen, wo man "schummeln" kann, jedes Detail fällt sofort auf. Ist doch eher beeindruckend, wie viele Nahtstellen man nicht sieht. Wenn es ein wolkenloser Tag gewesen wäre, hätte man Richtung Fluss nichts mehr gesehen, weil dort nämlich die Sonne gestanden hätte. Mir fehlen höchstens noch die restlichn 90° im Norden. --Magadan  ?! 00:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro – Für mich macht gerade der abgeschnittene Commerzbank-Tower einen besonderen ästhetischen Reiz aus. Auflösung, Schärfe und Genauigkeit des Bildschnitts finde ich für ein Bild dieser Art beeindruckend. --Flibbertigibbet 01:24, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • proDer etwas düstere Tag passt zu der Bankenmetropole. Schärfe und Motiv sprechen für sich. Die Spitze des Commerzbanktowers einzubeziehen, würde wenig bringen, ihr Fehlen rechtfertigt daher keine Abwertung.--AndreasToerl 06:55, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Technische Zeichnung eines Schneckengetriebes – 26. April bis 16. Mai

 
Technische Zeichnung (Gruppenzeichnung und Stückliste) eines Schneckengetriebes
  • Vorgeschlagen und Neutral, ich schlage mal ein eigenes Bild vor, hoffe das ist in Ordnung (deswegen auch neutral). Technische Zeichnungen sind (wohl aufgrund von Firmengeheimnissen?!) karg bei Wikipedia. Das Bild wird verwendet bei Technische Zeichnungen und Schneckengetriebe -- Thgoiter 23:51, 26. Apr 2006 (CEST)
Falls Bedarf besteht, kann ich ein paar tausend Dateien bereitstellen, als Pixelgrafiken sind die aber quasi wertlos. Ralf   16:42, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra (Dateiformat) - bitte nicht diskutieren! --Ralf   00:09, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Ralf hat recht. --Suricata 08:52, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Die gekrümmten Linien sind zittrig. MGo 11:18, 27. Apr 2006 (CEST)
    • Ist mir Dateiformat gemeint, dass das png-Format nicht geeignet ist, oder das es hier nicht reinpasst, da es kein Foto ist? Bei letzterem könnt ihr das Bild hier auch rausnehmen, sorry.
      Zu den gekrümmten Linien: die sind nunmal so in CAD, da kann man leider nichts machen. Anti-aliasing gibt es in SolidEdge nicht. --Thgoiter 13:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Technische Zeichnungen sind prädestiniert für das Vektorformat svg. Ob Du es irgendwie dahin kriegst müsstest Du mal prüfen. --Suricata 15:04, 27. Apr 2006 (CEST)
Was die Stufen angeht: Es könnte funktionieren, die Zeichnung einfach doppelt so groß zu machen und dann in einer Bildbearbetung wieder zu verkleinern. Rainer ... 15:38, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral, das Dateiformat ist mir nicht so wichtig. Aber für den Artikel TZ währ eine Einzelteilzeichnung mit Bemaßung und Oberflächenangaben eigentlich besser als eine Gesamtzeichnung, das heißt aber nicht das die Zeichnung unnötig ist (vielleicht hat noch jemand Lust und macht eine). Was mir allerdings komisch vorkommt ist der RWD (18) der ohne Anschlag nach außen eingebaut ist. Das könnte im Extremfall im Betrieb verursachen, das der RWD nach außen wandert und rausrutscht. Üblicherweise wird der RDW sowie die Kugellager auch vereinfacht gezeichnet, aber ausführlich ist’s jetzt auch ok.
    Aber einige kleine Fehler hab ich noch gesehen: Die Kreise in der Vorderansicht im Gehäuse 1 wo die Schrauben 15 reinkommen müssen dünn sein. In der Draufsicht fehlt jeweils eine Linie im Flansch 6 und das Zahnrad 3 ist (meines Wissens) falsch dargestellt da die Draufsicht kein Schnitt ist. Außerdem ist in der Vorderansicht die Schraffurrichtung und -weite vom Gussteil 1 bei dem Ausschnitt für Teil 21 falsch. Und in der Seitenansicht ist neben 13 (rechts oberhalb) eine Fase gezeichnet, da Teil 1 ein Gussteil ist, sollte das eigentlich eine Abrundung sein. Aber ansonsten echt nicht schlecht. -- San Jose 16:12, 27. Apr 2006 (CEST)
Danke für deine Anregungen. Bin eh noch am Anfang meiner Laufbahn ;-) Dachte nur, eine TZ wäre nicht schlecht, dass sich Laien das mal ansehen können bei Wikipedia. Einzelteilzeichnungen hab ich auch noch, aber keine Ahnung, ob da alles Richtig ist. Wenn du magst, schreib mir eine kurze Nachricht, dann lass ich dir mal eine Zeichnung per e-mail zukommen und wenn sie passt, werde ich sie gerne hochladen. --Thgoiter 16:31, 27. Apr 2006 (CEST)
Wenn du mal Zeit hast kannst du sie auch gleich hochladen, so viele Fehler sind da sicherlich nicht drin und wenn, dann kann man's noch immer verbessern. --San Jose 21:14, 27. Apr 2006 (CEST)
Hier mal ein Vorschlag: Image:Schneckenwelle.png --Thgoiter 00:36, 28. Apr 2006 (CEST)
Die ist ja perfekt. Das erinnert mich gleich wieder an meine Abschlußprüfung ;-) Hab das Bild auch noch unter den Artikel Technische Zeichnung eingebaut. grüße -- San Jose 16:07, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:06, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Hm. Ich habe schon bessere Beispiele für Schneckengetriebe als Zeichnung gesehen, wenn auch nicht hier. Daher leider keine Exzellenz von mir erkennbar. - Tom Knox 10:19, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra - Also aufgrund dieser Zeichnung wäre ich nie darauf gekommen, dass das ein Schneckengetriebe sein sollte. Man sieht weder die Zahnung des Zahnrads noch die Schnecke. Erst als ich den Artikel aufgerufen habe, war ich mir wieder sicher, dass ich doch das richtige im Kopf hatte. Daher ist diese Zeichnung nicht geeignet, das Thema zu illustrieren geschweige denn, als Exzellent zu gelten. Sorry --Flyout 12:11, 29. Apr 2006 (CEST)
Da muss ich dich leider korrigieren, in einer Technischen Zeichnung werden Schnecken und Zahnräder genau so gezeichnet wie das hier auch ist. Man zeichnet einfach keine Zahnung. Laut DIN-Norm währ eine eingezeichnete Zahnung sogar ein Fehler. -- San Jose 12:50, 29. Apr 2006 (CEST)
Dazu eine „Korrektur“ meinerseits: DIN-gerechte technische Zeichnungen sind Arbeitsmittel für Fachleute, für eine Enzyklopädie werden aber Illustrationen benötigt, die Laien die Funktionsweise veranschaulichen – eine ganz andere Aufgabenstellung. Rainer ... 13:32, 29. Apr 2006 (CEST)
Hier geht es aber um das Thema Technische Zeichnung, oder hab ich da jetzt was falsch verstanden. Wenn ich jemanden (u.a. Laien) eine Funktionsweise veranschaulichen will dann mach’ ich sowas, sowas oder sowas. -- San Jose 15:44, 29. Apr 2006 (CEST)
OK - dann frage ich halt mal ganz naiv: Geht es darum, ein Schneckengetriebe darzustellen - oder darum, eine DIN-konforme technische Zeichnung zu repräsentieren?
Für ersteres ist die technische Zeichnung nicht geeignet und für zweites müssten solche Spezialitäten zumindest erwähnt werden. Schliesslich kann ich als Nicht-Techn.Zeichner das ja nicht wissen. Solche Details werden weder in der Bildbeschreibung noch im genannten Artikel Technische Zeichnung (wo das Bild auch drin ist) erwähnt. --Flyout 13:32, 30. Apr 2006 (CEST)



Stalin-Lenin-Kalinin-1919 – 28.04. bis 17.05.2006

Datei:Stalin-Lenin-Kalinin-1919.jpg
Stalin-Lenin-Kalinin
  • Vorgeschlagen und Pro, weil das Dreifachportrait ein seltenes, historisches Zeitdokument darstellt und meines Erachtens deshalb die Qualität eine untergeordnete Rolle spielt. Das Bild wird im Artikel Michail Iwanowitsch Kalinin benutzt. Es stammt von einer russischen Website und wurde vom estnischen user WikedKentaur hochgeladen. Ich habe es etwas ausgefleckt. -- AM 17:29, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Qualität ist enorm wichtig, auch bei historischen Fotos --SoIssetEben! 22:51, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra die Qualität ist für sowjetische Verhältnisse dieser Zeit durchaus sehr gut, allerdings bestehen lizenzrechtliche Probleme, weil nicht wie allgemeine Praxis der Wikipedia 50 Jahre pma auch für die SU gilt. Genauer erläutern kann ich dies nicht, ausführliche Erläuterungen dazu gibts auf den commons in englisch, so ein Hinweis von Histo, dem ich bei derartigen Fragen 100%ig vertraue. Als Foto für mich exzellent, wegen ungeklärter Lizenz leider nicht. --Ralf   00:30, 29. Apr 2006 (CEST)
Solche Bedenken hatte ich auch, aber die UdSSR existiert nicht mehr. -- AM 01:27, 29. Apr 2006 (CEST)
Die SU nicht mehr, genausowenig die DDR, aber sehr wohl die Fotografen bzw. deren Erben, welche Urheberrechtsansprüche geltend machen können, genauso wie die Erben deutscher Fotografen zwischen 1939 und 1945, deren Bilder von der USA-Regierung als PD veröffentlicht werden, was nach deutschem Recht unzulässig ist. Ralf   01:32, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra aus besagten Gründen. Zudem ist es vielmehr ein Schnappschuss, allenfalls ein historisches Dokument, aber eine Exzellenz bleibt mir verborgen, auch wenn es das einzige Bild von den dreien zusammen sein sollte. - Tom Knox 10:21, 29. Apr 2006 (CEST)
Um einen Schnappschuß kann es sich hier wohl kaum handeln. Die Leica wurde 1925 eingeführt. Davor gab es nur Rollfilm. Auch kann ich mir kaum vorstellen, daß der Fotograf die Drei auf einer Ruhebank überrascht hat. Dieses Photo ist überlegt gestellt und komponiert. Es ist mutmaßlich ein Propagandaphoto. -- AM 01:39, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn die Lizenzen bei Photos aus der ehemaligen UdSSR ungültig sind, dann wären die folgenden Bilder (kleine Auswahl) allesamt widerrechtlich in der Wikipedia und müßten entfernt werden.
 
 
 
Datei:Stalin1.jpg
Datei:NikitaKhrushchev.jpg
Datei:Pobeda 1944 2.jpg
Datei:Russisches Luftschiff Greif bei Gatschino.jpg
Datei:Walentina Tereschkowa 3.jpg
Datei:Boris vladimirski roses for stalin.jpg


Ist diese Lizenz dann ungültig commons:Template:PD-Soviet ? Auf commons jedenfalls ist zu lesen, daß alles vor 28.7.54 weltweit gemeinfrei sei commons:Commons:Lizenzen#Sowjetunion (bis 1991) Wer hat jetzt recht? -- AM 13:25, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich könnte noch hunderte anderer Bilder finden - nach Ansicht von Histo und mir ist dem so, die Bilder sind zu Unrecht in der Wikipedia. Das ist aber eine andere Baustelle, hier ist die Wahl der exzellenten Bilder...Ralf   18:43, 29. Apr 2006 (CEST)
Eben! Deshalb irritiert es mich ja, daß das Bild wegen Lizenzfragen belangt wird. -- AM 18:55, 29. Apr 2006 (CEST)
Dem schließe ich mich an. Die Urheberrechtsfrage ist in dieser Angelegenheit sicher zu klären, aber wir sollten hier Bilder, die auf Commons keine Löschkandidaten sind, akzeptieren. Das sind zwei Baustellen. Rainer ... 20:23, 29. Apr 2006 (CEST)
  • contra Wir sind nicht Commons und Commons ist nicht de. Lupo hat mit guten Gründen dafür plädiert, bei russischen Bildern die 70 Jahre pma-Regel zu beachten (sie gilt seit 2004 für Russland). Lupo hat - auch wenn er mir immer wieder verbietet das zu betonen - die besten Kenntnisse auf diesem Gebiet, weit bessere als ich. Er ist auch hier als Benutzer:Lupo angemeldet und kann gut deutsch lesen und schreiben (@Ralf, er kann auf deutsch antworten, wenn du ihm verdeutlichst, dass es bei dir mit Englisch hapert, du solltest ihn allerdings auf seiner en-Seite ansprechen, wenn du Beratung brauchst) --Historiograf 00:45, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Bemerkung an dieser Stelle. Ich habe mir lange überlegt, wo ich meine Bilder hochladen soll. Und weil immer gesagt wurde "alle Bilder auf commons" habe ich es so gemacht. Muß ich jetzt annehmen, daß commons 2. Wahl und unmaßgeblich für die deutsche Wikipedia ist? Oder wie soll ich das verstehen? Mir san mir? Oder was? -- AM 23:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn mal angesprochen, aber bitte nicht über meinen Text lachen, mein englisch ist wirklich mehr als schlecht. Ich begreife nicht, warum 70 Jahre pma nun gerade für die Sowjetunion nicht gelten sollen. --Ralf   01:13, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort findet man auf Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder, weitere Diskussionen zur Sache bitte dort. Ralf   13:30, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich will das nicht diskutieren. Ich stelle nach der Lektüre der ziemlich wirren Ausführungen des users Lupo nur fest, daß dieses Bild offensichtlich halblegal oder auch dreiviertellegal hier in der Wikipedia ist (wie viele andere auch). Jedenfalls sehe ich darin keinen Grund, das Bild deshalb von der Abstimmung auszuschließen. Oder? -- AM 19:54, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wirr fand ich die Ausführungen nicht, das Urheberrecht ist leider kompliziert. Das Fazit war aber eindeutig, dass es heute keine Ausnahmeregelung für sowjetische Bilder gibt, sondern die übliche 70-Jahre-Frist einzuhalten ist. Demnach sind diese Bilder zu löschen, falls der Fotograf nicht vor 1936 gestorben ist oder – bei unbekanntem Fotografen – vor 1936 zum ersten mal veröffentlicht wurden. Damit könnte das konkrete Bild hier schon legal sein, aber nicht, weil es aus der SU stammt. Rainer ... 13:15, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit wirr meinte ich nicht verwirrt. Der Lizenzdschungel ist wirr. Hut ab für Leute, die sich mit diesem juristischen Hickhack beschäftigen. -- AM 22:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Taucherflossen – 28.04. bis 17.05.2006

 
Taucherflossen
  • Stellt sehr schön Taucherflossen dar --213.39.158.179 18:25, 28. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra, denn ok, das Bild stellt zwar Taucherflossen dar, aber Exzellenz kann ich hier nicht finden. Wenn mir jemand erklärt, wo ich sie finden kann, bin ich aber durchaus bereit, mein Votum nochmal zu überdenken. --Buchling 00:05, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Pro eine handwerklich gut gemachte Sachaufnahme von Taucherflossen. Vielleicht ein wenig Rauschen bei maximaler Bildgröße erkennbar, aber sonst sehr gut. - Tom Knox 10:22, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra --Schaengel 11:12, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral --Nrainer 15:56, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra und eigentlich Ende der Abstimmung. Bevor sich hier die „60-Edit-Juroren“ mit ihren Kommentaren blamieren, hier die wesentlichen und tatsächlichen Punkte, warum dieses Bild nicht exzellent sein kann, denn es ist handwerklich mitnichten sauber gemacht: 1. Das Bild hat keine Schärfentiefe, erkennbar rechts außen an der stehenden Flosse. 2. Der Gummi ist grasgrün und schlecht ausgefiltert. 3. Im gelben Bereich rotstichig, auch schlecht ausgefiltert. 4. Die Freistellung ist schlampig gemacht, erkennbar fast überall am Übergang zum „Schatten“ und am oberen mittleren Rand der unteren Flosse. 5. Der „Schatten“ ist gebastelt und nicht handwerklich fotografisch geschaffen. Das einzig Positive an der Aufnahme, das war beabsichtigt und ist mir geglückt, ist die tadellose Zeichnung im schwarzen Gummi. Das ist nämlich die eigentliche fotografische Herausforderung an dem Motiv. Bei Gelegenheit und mit mehr Zeit werde ich den Schuss wiederholen und die Probleme beseitigen. Vielleicht wird’s ja dann exzellent. 84.154.30.194 21:20, 29. Apr 2006 (CEST) Ich unterschreibe hier unangemeldet, damit anhand meiner IP sichtbar wird, dass das kein Eigenvorschlag war. LG Alexander.
  • Kontra --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:10, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Donau Hauptstrom in Wien mit Hintergrund UNO-City – 29.4.06 bis 18.5.06

 
Donau in Wien
  • Vorgeschlagen und Neutral: zwar super Bild, noch besser wäre es jedoch, wenn es zugeschnitten wird, sodass man das Ufer auf dieser Seite (links unten) nicht mehr sieht --Nrainer 16:42, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra erstens sind wir hier bei den Kandidaten für exzellente Bilder und nicht in der Bilderwerkstatt aber nun gut. Selbst wenn man die Komposition durch beschneiden verbessert und den Horizont auf die untere Drittellinie legt, bleibt die durchgehende Unschärfe insbesondere in der linken Bildhälfte (Linse säubern!) vorhanden. Außerdem lässt sich mit dem Bild dann weniger die Donau in Wien sondern allenfalls die UNO-City bebildern. Außerdem find ich den Zeitpunkt vor der Dämmerung etwas unglücklich gewählt - entweder man fotografiert nachdem die Sonne untergegangen ist, denn dann leuchtet die Stadt, weil die Lichter in den Büros angeschaltet sind, oder man nimmt halt normales Tageslicht, bei dem man alles erkennen kann. nichts für ungut. ••• ?! 16:54, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra An der Lichtsituation finde ich nichts auszusetzen, im Gegenteil. Aber Schärfe und Komposition sind nicht ganz überzeugend. Rainer ... 20:17, 29. Apr 2006 (CEST)
  • KontraNichts außergewöhnliches. Die Gebäude sind zwar nur leicht nach links geneigt, aber mich störts trotzdem. Restliche Punkte wurden schon genannt.Ras al Ghul 08:10, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Die Bildkomposition ist tatsächlich nix, und die Schärfe säuft irgendwo im Wasser ab. °ڊ° Alexander 20:34, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra schönes Bild. Moment, Beleuchtung und Stadpunkt sind absolut sehenswert aber die Bildkomposition hätte besser ausfallen können. --Aineias © 18:02, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra -- Rüdiger Wölk 18:04, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:12, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Exzellenz suchte ich vergeblich MGo 14:04, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro:Hey danke für's vorschlagen aber euch scheint ja das Bild irgendwie nicht zu gefallen. Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 14:26, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gepfählter Schädel eines in Hamburg Hingerichteten - 30.04.2006 - 14.05.2006

 
Gepfählter Schädel eines in Hamburg Hingerichteten, um 1400, entdeckt 1878 beim Bau der Speicherstadt auf dem Grasbrook, diente als Grundlage der Rekonstruktion der Gesichtszüge, vermutlich ein Pirat, vll. Störtebeker
 
Überarbeitung – steht nicht zur Wahl
 
Überarbeitung – steht nicht zur Wahl
 
Überarbeitung - steht nicht zur Wahl

Vorgeschlagen und Pro Seebeer 22:39, 30. Apr 2006 (CEST)

  • Pro Sehr stimmig. --Tolanor 23:03, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Gut ausgeleuchtet --Jörgens.Mi Diskussion 23:38, 30. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Warum sieht der Schädel aus, als wäre er aus Gold und das Holz als wäre es aus Schwefel? Ist da vielleicht was mit dem Weißabgleich schiefgelaufen? Sonst ganz schön, der Ausschnitt nicht ganz überzeugend. Nach Überarbeitung hätte das Bild aber dennoch das Zeug zum Pro. Rainer ... 23:55, 30. Apr 2006 (CEST)
Da ist nix mit dem Weißabgleich schiefgelaufen. Das Ding wurde im Museum mit diesem gelblichen Licht beleuchtet. Das können alle bestätigen die mit mir dort waren, das sieht tatsächlich so aus. Zum Ausschnitt: Was meinst du genau? Gruß --Finanzer 00:12, 1. Mai 2006 (CEST) P.S. Ich versuche noch etwas mit dem Weißabgleich rumzuspielen, bin mir mittlerweilen nicht mir ganz so sicher ob das so im Original aussah.[Beantworten]
Man hat den Eindruck, das sei eine Garrotte. Ist das so? -- AM 00:15, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
doch, das sah im Museum alles sehr gülden aus; vor allem scheint der Beleuchter dort Anteil an der hiesigen Farbgebung zu haben. -- southpark Köm ?!? 00:23, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein das ist der Schädel eines durch Köpfen Hingerichteten, dessen Schädel anschließend mit Hilfe des großen Nagels zur Abschreckung auf einen Pfahl aufgenagelt wurde. --Finanzer 00:25, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für so eine Beleuchtung gehören dann die Ausstellungsmacher eigentlich gepfählt. Bisschen dramatisch ist ja ok, aber annähernd weiße Lichtquellen sollten es schon sein. Ein Museum ist ja kein Gruselkabinett. Rainer ... 00:31, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ich habe nun eine etwas weniger güldene Version hochgeladen. Ich denke so sieht das trotz der komischen Beleuchtung tatsächlich realistischer aus. Danke für den Hinweis. Gruß --Finanzer 00:33, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch noch mal drangegangen – etwas radikaler. Durch zwischenzeitliche Umwandlung von RGB in CMYK kamen zu meiner Überraschung noch Details in den überstrahlten Bereichen zum Vorschein. Ein paar Zentimeter mehr drumrum wären nicht schlecht. Rainer ... 01:11, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie wird dein Bild nicht geladen, kriege eine Fehlermeldung vom Server. Mehr drumherum ist leider nicht. Das musste man durch eine ca. 30 cm breite Scheibe fotografieren und das ist so knapp abschgeschnitten, dass das was stören könnte weg ist, aber das wäre insgesamt auch nur ein paar Zentimeter breiter. --Finanzer 01:20, 1. Mai 2006 (CEST) P.S. sehe das Bild mittlerweilen, war wohl ein Schluckauf.[Beantworten]
Sorry, war noch 4c. Windows-Rechner können damit nicht umgehen, Macs schon, drum fällt mir das beim Hochladen nicht auf. Ist behoben. Rainer ... 01:43, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tja, ich finde ehrlich gesagt, es sieht immer noch sehr metallisch aus. Diesmal eher wie Bronze. Das lässt sich wohl nicht korrigieren. Vielleicht besser in Graustufen umwandeln...? --Pumbaa 02:04, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass ich es für relativ unmöglich halte, dass ein Totenschädel mit einem großen Nagel mittendurch friedlich-harmlos aussehen kann. -- southpark Köm ?!? 02:18, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das hat ja auch niemand behauptet. :-) Aber die Farben wirken halt leider wirklich etwas unecht. --Pumbaa 02:26, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu Bedenken dass der Schädel 600 Jahre alt ist und nunmal diese Farbe hat. Ob nun etwas dunkler oder heller wird man anhand der komischen Beleuchtung wohl eh nicht wirklich rausfinden. Aber auch auf anderen Bildern sieht das Ding so komisch glänzend aus. Google mal nach "Störtebeker" und "Kopf". Da siehst du das Ding noch viel viel dunkler. Und glänzen tut er auch. Gruß --Finanzer 02:54, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Neulich habe ich einen Fernsehbericht über die Rekonstruktion des Gesichtes gesehen, da hatte der Schädel eine deutlich andere Farbe (so wie hier). Mag sein, dass man den Glanz auch auf dem S/W-Bild sieht, aber die seltsame Farbe, die durch die Beleuchtung entstanden ist, finde ich zu unecht. Also: Kontra --Pumbaa 03:33, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Moin Moin ich weiss nicht warum ihr alles mit unterschiedlichen Augen seht. Lest mal die Artikel Graßmannsche Gesetze siehe dort das Dritte und Metamerie Seebeer 12:36, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tote sind immer unecht. Das Foto ist Spitzenklasse. Pro --Felistoria 03:23, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra Auch wenn eine Kugelfläche immer schlecht auszuleuchten ist, aber die Spiegelung auf dem Schädel ist leider nicht excellent. Es ist ein ordentliches Foto. Mehr aber leider nicht. --jha 12:58, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • pro für das Bild als solches - gefällt mir sehr gut und ist entsprechend seines Zwecks auch sehr stimmungsvoll, mein Problem allerdings: Mir fällt so recht kein Lemma ein, welches das Bild sinnvoll illustrieren könnte, der enzyklopädische Aussagewert ist mir noch nicht so recht klar – ausser, dass das Bild mich daran erinnert, dass ich mich doch mehr um Sepulkralkultur kümmern wollte statt Seekühe zu beschreiben. Gruß -- Achim Raschka 13:22, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann zu Vexierbild: der Nagel sieht zunächst aus wie eine Aussparung der Gerätschaft im Hintergrund, so als ob eine Gabel auf den Kopf langt, enthüllt sich erst beim zweiten Hinsehen; Schädelvexierbilder waren um 1900 sehr beliebt. (Hier: Gegenwartsvariante). Auch: Vanitas, moderne Fotofassung eines barocken Motivs. Außerdem steht's schon auf meiner Benutzerseite und sieht da ganz toll aus! Dieser "unpassende" Spot ist der Clou: wie eine dritte Augenhöhle, nur "positiv" (vgl. Fotografie). --Felistoria 17:03, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Bild ist bereits bei Störtebeker eingebaut und auch irgendwo bei Geschichte Hamburgs. --Finanzer 02:05, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Farben wirken nicht echt. Wenn auch die Beleuchtung dafür der Grund ist, so ist es doch die Aufgabe des Weissabgleichs, dem entgegenzuwirken. Denn letztlich möchte ich in einer Enzyklopädie schon sehen, wie der Schädel aussieht und nicht, wie er bei künstlicherischem Licht wirkt. Außerdem ist die Aufnahme deutlich unscharf und der Konstrast hat die Kamera sichtlich überfordert: sowohl die hellen als auch die dunklen Bereiche weisen keinerlei Zeichnung mehr auf. Insgesamt ist das Licht zu hart. Sicherlich war die Situation vor Ort schwierig und ohne größeren Aufwand einfach kein wirklich gutes Bild möglich, deshalb ist dieses aber noch lange nicht exzellent. -- aka 17:19, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:13, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Abgesehen von der unnatürlichen Farbe und der harten Beleuchtung stört mich die Axt oder Hellebarde im Hintergrund. Dieses nicht zum Motiv gehörende Bildelement stört die Betrachtung enorm. Es ist sauschwer, in einem Museum einen vernünftigen Schuss hinzubekommen, weiß ich aus eigener Erfahrung. °ڊ° Alexander 18:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Käme drauf an, für welchen Artikel man das Bild benutzt, ob die Hellebarde stört. --seismos 22:11, 3. Mai 2006 (CEST) ach ja: Neutral[Beantworten]

Südafrikanische Frau verkauft Waren am Straßenrand – 1. Mai bis 21. Mai

 
Südafrikanische Frau verkauft Waren am Straßenrand
Hmm, vom Technischen ist das Bild sicher nicht das beste, aber die technische Umsetzung ist ja auch nur eins unser Kriterien. Und ich finde, dass die Ausdrucksstärke des Bildes die ja auch nicht gravierenden technischen Mängel bei weitem Ausgleicht. --Davidl 09:57, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Sorry, aber das ist ein Schnappschuss, Exzellenz fehlt mir da völlig. Was ist das Thema des Bildes? Hier hätte sich m. E. ein Querformat und ein tieferer Kamerastandpunkt mehr angeboten, evtl. auch längere Brennweite und dafür mehr Abstand zum Objekt. Aber selbst dann wäre mir immer noch die Bildbotschaft verborgen. °ڊ° Alexander 16:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Leider ist das Bild für Exzellenz zu dunkel und zu unscharf. Trotzdem finde ich das Motiv total gut, gerade weil die Frau gelangweilt mit ihrem Handy "spielt". Ich finde, das Bild bringt ziemlich gut Brüche zwischen "Tradition" und "Moderne" rüber, die auf den meisten Fotos von Menschen in fernen Ländern gern zugunsten der Romantik/ Exotik ausgeblendet werden.--Tabea Huth 13:13, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Barcelona-Pavillon von Mies van der Rohe (1929) 1.Mai - 21.Mai

 
Barcelona-Pavillon 1929
Neutral, wie ich gerade sehe gibt es einen speziellen Artikel dazu Barcelona-Pavillon, bitte Bilder mal aufräumen und anständig untertiteln. Es brauchen bei Mies van der Rohe nicht alle Bilder aus Barcelona-Pavillon reingeklatscht werden. --Suricata 09:51, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls Neutral --Nrainer 11:07, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Brücke von Langlois – 1. Mai bis 15. Mai

gem. Diskussionsseite 14 Tage Abstimmungszeitraum

 
Bild von Vincent van Gogh
  • Vorgeschlagen und Pro, wir haben schon das erste Bild der Menscheit bei den exzellenten (ich bekenne mich schuldig, mein Vorschlag). Aufgrund einer Anregung von Hans Bug auf dieser Diskussionsseite möchte ich eines meiner Lieblingsbilder hier vorschlagen. Falls jemandem die Auflösung zu gering ist, läßt sich sicher von Directmedia eine neue Version organisieren. Zur Wahl steht das Bild von van Gogh, nicht die Reproduktion. --Ralf   00:13, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht? es geht um exzellente Bilder - das beinhaltet Fotografien, Zeichnungen, Karten - Gemälde sind auch Bilder! --Ralf   00:44, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ja, aber ist das nicht etwas witzlos? vom ästhetischen her können wir uns das auch sparen, oder möchte jemand die peinlichkeit veranstalten, einen Vincent/Leonardo/Raffael etc. nicht exzellent zu wählen? Andererseits wäre es wohl auch verfehlt, die nach ihrem Informationsgehalt für eine Enzyklopädie zu wählen. -- southpark Köm ?!? 00:48, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Informationsgehalt besteht darin, das Werk des Künstlers zu illustrieren, seine Epoche --Ralf   00:56, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht einfach um Bilder an sich, sondern um hochgeladene Bilder, wie sie in der Wikipedia Verwendung finden. Das sind Digitalphotos, Scans oder Computergraphiken - niemals aber Originale wie beispielsweise Ölbilder. MGo 13:59, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK SSouthpack --Historiograf 00:49, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich witzlos. Ich möchte das nicht erörtern müssen. Rainer ... 02:09, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
 
steht nicht zur Wahl

Zumal selbst mein Foto (vom gleichen Motiv, gleichen Künstler, jedoch in Öl) als Freihandschuss ohne Ausleuchtung mehr bietet ist. (und trotzdem beileibe nicht exzellent ist). Will sagen: Reproqualität ist unterirdisch. ---jha 02:14, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dito! Enzyklopädische Exzellenz hat mit Kunst überhaupt nichts zu tun. Oder hat jemand Lust über dieses Bild abzustimmen? --Suricata 09:24, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Man könnte das Bild auch nach enzyklopädischer Relevanz beurteilen, dafür ist es egal ob Vincent van Gogh das Bild gemalt oder fotografiert hat. Er hat die Klappbrücke mit den Mitteln die er zur Verfügung hatte dargestellt. --Berthold Werner 10:19, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich greife Deine Idee auf: Kontra Der Maler hätte mit den verfügbaren Mitteln die Brücke bemaßen können und die Bestandteile benennen. Der Bildbeschreibung fehlen Baujahr, Standort der Brücke und MLC-Klassifikation. --Suricata 11:39, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
:-) --Berthold Werner 14:07, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei Gemälden und Grafiken kann man als Fotograf nur versuchen das Bild so originalgetreu wie möglich abzulichten, da ist so gut wie kein Spielraum für eigene Kreativität. Ein Gemälde von der Seite, in Bewegung, im Schnee, mit Hut, bei Sonnenuntergang, mit Betrachtern o.ä. hat dann nicht mehr das Werk selbst des Malers als Mittelpunkt. Skulpturen hingegen kann man schon schön inszenieren, wie zB en:Image:Joan of Arc-Notre Dame.jpg, Image:Tawaret.jpg, Image:Notre dame-paris-view.jpg oder Image:HenryMoore RecliningFigure 1951.jpg -- Cherubino 19:31, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sind in der Tat Bilder, über deren Exzellenz man diskutieren könnte ohne Gefahr zu laufen die Kunstobjekte selbst zu bewerten. --Suricata 08:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Zur Erinnerung: "Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben." Wenn mir einer sagt, warum gerade dieses Bild besonders toll ist, stimme ich vielleicht mit pro. Ansonsten: vergleichsweise geringe Auflösung, Signatur abgeschnitten. Außerdem: ich habe das Original leider noch nicht in natura gesehen, aber diese Version scheint mir etwas milchig(?) --Pumbaa 07:26, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Skulptur Das Eherne Zeitalter - 2. Mai bis 16. Mai

 
Das Eherne Zeitalter (1875/76), Alte Nationalgalerie, Berlin
 
Berabeitung –steht nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und Neutral, ich schlage mein eigenes Foto hier vor, weil die Bildende Kunst ja mehr als Gemälde von van Gogh oder Tizian umfasst. Das Eherne Zeitalter (1875/76) ist eine der bedeutensten Skulpturen Auguste Rodins und gilt als Anfang der modernen Skulptur. Hier die in der Galerie der Impressionisten der Alten Nationalgalerie, Berlin ausgestellten Ausführung, im Hintergrund 2 Gemälde von Édouard Manet (wenn ichs richtig in Erinnerung hab). ••• ?! 04:48, 2. Mai 2006
  • Kontra Wie oben! Wir stimmen nicht über die Plastik ab, sondern über die Abbildung davon. Und die ist nichts besonderes. Aufnahmewinkel, Bilder im Hintergrund, abgeschnittener Sockel ... --Suricata 09:28, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Über die Skulptur soll hier natürlich nicht abgestimmt werden (nur so sehr wie bei jedem anderem Bild hier auch das Motiv bzw. seine enzyklopädische Relevanz etc. beurteilt wird), es geht um die Exzellenz der Abbildung. ••• ?! 14:13, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Dem schließe ich mich an. MGo 13:54, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra --Nrainer 11:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro --Dirk <°°> 11:41, 3. Mai 2006 (CEST) und zwar deswegen: die bildaufteilung, finde ich, ist recht gut gelungen. die statue ist komplett im zentrum des bildes zu sehen. es wird flankiert von zwei weiteren gemälden im hintergrund, die vom stil her und der zeit zur statue passen (auch wenn man sie nicht so gut sehen kann. der vertikale aufbau des bildes gefällt mir auch sehr gut. es wird von unten nach oben immer heller."aus dem dunkel heraus" erwächst die statue in das licht. sehr stimmungsvoll. auch die perspektive ist meiner meinung nach ziemlich gut. der blick in die ecke des raumes hebt das bild plastisch hervor, unterstützt durch die gemälde im hintergrund. insgesamt wirkt das bild sehr lebendig, nicht zuletzt durch die statue selbst, die ich im übrigen ziemlich gut finde. der unterschied von diesem bild zu dem obigen ist ziemlich groß, denn oben ist nur das gemälde zu sehen. hier allerdings ist das kunstwerk zwar hauptmotiv, aber es steht nicht vor einem uniformen hintergrund.[Beantworten]
  • Ein positives Beispiel, wie statt eines bloßen Abbilds von einem Kunstwerk eine ästhetische Idee vermittelt wird. Dort, wo die Speerspitze des Kriegers stünde, spitzt sich das Dreieck des Lichtschachtes zur Hand hin zu, unten wird das Dreieck nochmals im Sockel abgebildet. Vielleicht ein wenig formalistisch, aber das ist schon mal mehr als nichts. Das linke Bild ist offensichtlich kein Manet, sondern ein Pissarro (NG23/61), das rechte ist tatsächlich ein Manet :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 21:11, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hilfe! ... und der gedachte Speer führt zur Penisspitze, die auf den rechten untern Bildrand des linken Bildes zeigt, wodurch die Formen Dreick, Linie (Speer/Penis) und Rechteck (Bilderrahmen) in Beziehung gesetzt werden. Der Köper, als Linienkonstrukt von Extremitäten, steht zudem auf einem Rechteck, das in der Perspektive als Dreieck wahrgenommen wird, wodurch sich der Bezug zum Lichtschacht wiederholt ... -- 195.93.60.4 22:29, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke Dirk, Hans Bug und 195.93.50.4 für eure positiven Kommentare. Ich mach es nicht häufig, aber dieses Bild hab ich tatsächlich nach einem (hoffentlich nicht zu strengen) Linienraster aus Skulptur, (immaginären) Speer, Ellenbogen, Blick (auf den Penis hab weniger geachtet) und dem umgebenden Raum (Wände, Decke, Bilder) aufgebaut, weil es sich so sehr anbot und die Skulptur, so hoffe ich, betont. Es freut mich ihr die Dichte des Bildes erkannt habt. Danke Hans für den Hinweis auf Pissarro, wird natürlich nachgetragen. ••• ?! 22:45, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Es ist ausgemachter Humbug, aus dieser Seite ein Kunstbetrachtungsseminar machen zu wollen. -- AM 22:48, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
    • wir stimmen hier nicht über die skulptur ab, sondern darüber, wie sie in szene gesetzt wird auf dem photo. und wenn wir hier photos und bilder als exzellent (oder eben nicht exzellent) auswählen wollen, dass müssen wir auch auf die künstlerischen aspekte des bildes eingehen und diese näher betrachten. insofern ist das schon ein kunstbetrachtungsseminar. --Dirk <°°> 09:15, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Es gefällt mir gut und die Komposition ist durchdacht. Aber mir kommt die Figur leicht „eingeklemmt“ vor, was an dem etwas zu knapp abgeschnittenen Sockel und der etwas zu großen Nähe der Oberlichtdreiecks zur Figur liegt. Vermutlich war das aber nicht zu vermeiden – ich nehme an, der Fotograf stand schon fast an der Wand. Deshalb wohl auch der deutliche Weitwinkeleffekt. Dann kommt mir das Licht etwas schummrig vor, auch nur nur etwas, was sich bei Bedarf aber korrigieren ließe. In meinen Augen durch widrige Umstände knapp an der Exzellenz vorbei. Rainer ... 16:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe mich mal drangemacht, das, was ich als Mängel empfand, zu bearbeiten. Dabei stellte sich raus, dass das Bild um ein paar Grad schief war, die Skulptur also nicht ganz im Gleichgewicht. Ansonsten habe ich den Kontrast vorsichtig erhöht und den Helligkeitsabfall minimal reduziert – und oben und unten etwas drangebacken. Rainer ... 17:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke Rainer, deine Version gefällt mir auch sehr gut. Ich muss zugeben ich hätte nach hinten noch ein paar Schritte gehabt. ••• ?! 00:33, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra da IP. Ich finde die Komposition nicht stimmig. Rodin versuchte mit der Figur laut Artikel einen am Kopf verwundeten Krieger und das Erwachen der Menschheit darzustellen. Was hat das nun mit dem dreieckigen Lichtschacht zu tun? Warum hat das Museum den Rodin in den selben Raum wie die Impressionisten gestellt? Wenn es nur um das Linienraster geht, hätte man da nicht einfach eine Kartoffel (SCNR) statt des Rodin nehmen können? -- 195.93.60.4 13:19, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Ding steht nun mal in diesem Raum. Das kann man dem Foto nicht ankreiden. Es stellt die Statue im Raum dar – ob exzellent, ist die nächste Frage. Gut tut sie es in jedem Fall, meine Kritik habe ich ja in der Bearbeitung dargestellt. Man könnte sie natürlich mit geringem Aufwand von Gemälden und der Deckenkonstruktion befreien. Ich bin aber nicht überzeugt, ob das eine echte Verbesserung wäre. Rainer ... 15:28, 7. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@ 195.93.60.4: Rodin "begründete eine Stilrichtung, die man als Impressionismus in der Plastik bezeichnet hat." (Zitat www.weltchronik.de) "A.Rodin und E.Degas [...] übertrugen die Prinzipien des Impressionismus auf die Plastik." (Zitat www.kunstwissen.de) - wenngleich die Zuordnung nicht unumstritten ist, macht die Skulptur bei den Impressionisten schon Sinn. Gerade diese Gegenüberstellung macht das Bild für mich interessant. Einen am Kopf verwundeten Krieger kann man mit etwas Willen schon erkennen, ob das mit dem "Erwachen der Menschheit" so von Rodin gemeint war oder ob das ein Kritiker hineininterpretiert hat, weiß ich nicht – und da halt ich mich an die Statue selbst und nicht ihre Deutung. Natürlich ging es mir in erster Linie um die Skulptur und nicht um ein Linienraster, aber ich kann die Skulptur nur mit den Mitteln der Fotografie in Szene setzen und muss den Raum mit einbeziehen, bewusst oder zufällig. Ich glaube wirklich, dass mir das hier sehr gut gelungen ist, zum Vergleich mal zwei Bilder eines anderen Fotografen mit anderen Aufnahmepunkten [2], [3]. gruß ••• ?! 00:33, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sollte nicht die Aussage des Künstlers durch die fotografische Inszenierung hervorgehoben bzw unsterstützt werden? Man sieht kaum die Mimik des Kriegers. Für Exzellenz müsste der Körper frontaler betrachtet werden (muss nicht gleich um 45° drehen). Der Versuch die Skulptur selbst künstlerisch zu bearbeiten, mag in einen Artikel zum Künstler Threedots gehören. Die wesentliche Bewegung der Skulptur findet im oberen Drittel statt. Ein Foto von schräg oben (was für einen Besucher des Museums natürlich nicht möglich ist) wäre eine interessante Standortwahl. Mal von Hinten ;-) [4]. Ich finde es einfach sinnlos eine Figur so zu plazieren, das sie vor der RaumEcke steht. Und der dreieckige Sockel ist zu vernachlässigen. (IMHO) -- 195.93.60.4 22:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einspruch. Eine Skulptur kann und soll ja von allen Seiten betrachtet werden und auch aus der Höhe, aus der man sie ohne Hilfsmittel sieht. Aus dieser Perspektive hier ist zwar der Gesichtsausdruck nicht ganz zu sehen, aber die Körperhaltung sehr gut erfasst. Ein „Künstlerfoto“ kann ich auch nicht entdecken – die Aufnahme ist durchaus nüchtern, aber überlegt. Rainer ... 13:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vektorgrafik und Rastergrafik - 5. Mai bis 19. Mai

   
   
   
Vektorgrafik Rastergrafik
Vektorgrafiken lassen sich ohne Qualitätsverlust beliebig skalieren.

Ich habe mit Wikipedia-Bordmitteln ein Beispiel gebastelt um den Unterschied zu verdeutlichen. Links SVG, rechts PNG. In jeder Zeile sind die gleichen beiden Bilder eingebunden. Das oberste Bild ist identisch. Das sollte sogar in gedruckten Versionen gut funktionieren. Da mir das Beispiel nun selbst gut gefällt schlage ich mal die Kombination der Bilder vor und bin selbst Neutral. --Suricata 09:13, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro, aber wieso gibst Du dem Bild einen englischen Dateinamen? Stern 09:44, 5. Mai 2006 (CEST)Das Original lief früher unter dem Namen. Ich habe es nun umbenannt, dann ist auch der Code besser lesbar. --Suricata 09:59, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra weil mir mit diesen beiden Formaten immer wieder sowas passiert (Datei unverändert hochgeladen) - zumindest bei mir wirds nicht angezeigt, wahlweise auch mit schwarzer Transparent oder mit schwarzer Transparenz beim Ausdruck. --Ralf   16:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ums Dateiformat kann es hier ja eigentlich nicht gehen. Thema ist der Unterschied von Pixel- und Vektorgrafiken beim Vergrößern, wenn ich das richtig verstehe, und dessen Veranschaulichung. Ließe sich genausogut als JPG pder PNG abspeichern, da in der Kombination sowieso nicht skalierbar. Davon abgesehen kann ich aber keine Exzellenz erkennen, ist halt ein ordentlich gemachtes, x-beliebiges Beispiel. Rainer ... 18:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist in der Tat eine schöne Illustration der Unterschiede von Pixel- und Vektorformat, wobei das Schild in meinen Augen nicht DIE typieche Vektorgrafik ist. Vektorgrafiken haben (zumindest intern) keine Ausdehnung und bestehen ausschließlich aus Bögen und Linien. Deshalb würde ich persönlich den Unterschied anhand von Treppeneffekten darstellen, aber das ist sicher Geschmackssache. --Ralf   19:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, Vektorgrafiken eignen sich besser für Strichmännchen? Dann scheint der Unterschied tatsächlich nicht so klar zu sein. Die Grenzen haben keine Ausdehnung, aber die Kreise und Polygonzüge haben eine Füllfarbe, eine Liniendicke und -farbe. Du kannst sogar fließende Farbübergänge in Vektorgrafiken darstellen. Sie müssen nur durch eine mathematische Funktion beschreibbar sein. So ziemlich alles was Du mit einem Zeichenprogramm, PowerPoint, Word etc zeichnest ist eine Vektorgrafik. Paint, oder die Bildbearbeitungsprogramme arbeiten mit Pixeln, wobei auch diese oft Vektorfunktionen haben, beispielsweise Masken oder ausgeschnittene Elemente und mehrere Ebenen. --Suricata 20:01, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß schon, was eine Vektorgrafik ist, bin seit 1996 im Autodesk Developer Network ;-) --Ralf   18:19, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieses Bild wird bei mir auch nicht angezeigt, und zwar weil die Datei nicht auf dem Server existiert. --Phrood 00:29, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht dass ich Hoffnung habe, dass sich das Blatt noch wendet, unter Bild:Zeichen 224 20px.png findet sich jedoch auch die Kombination, so dass erkennbar ist, dass es sich um die Kombination handelt. Ich denke übrigens, dass man durchaus auch mal eine Bildserie als exzellent bewerten könnte (Beispiel) --Suricata 08:59, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]



Inzlinger Wasserschloss - 7.Mai - 21.Mai

 
Inzlinger Wasserschloss

Kirschblüte (8. Mai - 22. Mai)

 
Kirschblüte

Das war so ein Schnappschuss, den ich gestern Nachmittag gemacht habe. Wie findet ihr ihn? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra Naja, ein Schnappschuss eben ;-) Leider schlecht beleuchtet. --Pumbaa 17:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Schnappschuss ist der richtige Begriff. Du warst nicht nah genug dran, der Hintergrund ist noch zu stark strukturiert und stört das Motiv, die Hälfte liegt im Schatten, die Sonne knallt zu sehr, dadurch reißt das Weiß der Blätter aus. Wenn Du so etwas wieder machst, vermeide diese Fehler. Um das Problem mit der Sonne zu lösen, musst Du einen kleinen Aufbau machen: Lass das Sonnenlicht durch ein Pergamentpapier auf das Motiv fallen, dann wird das Licht weicher. °ڊ° Alexander 18:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich glaube nicht, dass ich sowas nochmal mache :-) Mein Metier sind da eher Rathäuser, Kirchen, Sehenswürdigkeiten und was man sonst halt so braucht um Ortsartikel zu illustrieren. Ich fand eben die Wirkung dieses Motives so beeindruckend. Nach Licht usw. habe ich gar nicht geguckt. Auch wenn das jetzt philosophisch klingt, so ist das Bild ein so schönes Zeichen für neues Leben, das Erwachen der Natur, den Frühling und strahlt irgendwie diese leichtmütige Frühlingsfreude aus (nein, in meinem Kopf ist noch alles klar, ich freu mich nur übers Frühlingswetter und die allgemein gute Stimmung). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 20:23, 8. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]

Lech in Füssen (9. Mai - 23. Mai)

 
Lech in Füssen
 
Bearbeitung (steht nicht zur Wahl)
  • Vorgeschlagen und Pro
    Das Wasser wiederspiegelt alles und ein Paar Enten lassen den stillen Lech leicht in Bewegung bringen. Die Schärfe ist hier auch nicht für Füssen im Hintergrund eingestellt, sondern für den Fluss selbst und den Berghang. Im Hintergrund die Alpen mit schneebedeckten Hängen. Einfach romantisch. --Omnidoom 999 ⁿنىكلاس دⁿ 18:42, 09. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
contra In dem Bild erkenne ich keine selektive Schärfe, das ist von vorn bis hinten gleichmäßig scharf. Was bei dem gezeigten Motiv aber völlig in Ordnung wäre. Leider ist es aber ziemlich leer, der Bezug zu Füssen ist dürftig und sowohl die Enten als auch die Alpen sieht man irnkwie auch nur in der Vergrößerung. Ich empfehle dem Fotografen, den Ort noch einmal bei unterschiedlichen Wetterlagen bzw. Sonnenständen aufzusuchen, um etwas Leben einzufangen. -- Smial 19:20, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kontra Was soll das bebildern? Ein Objekt, welches akurat abgebildet wird, kann ich nicht erkennen. (Weder der See ist richtig eingefangen, noch der Hügel zur linken. Und der Ort hinten den kahlen Bäumen hoffenlich auch nicht). Und als Stimmungsbild ("Winterlandschaft") geht das nicht durch. Dafür ist einfach keinerlei Stimmung erkennbar. Weder Sonnig, noch trüb, noch wirklich winterlich. Außerdem sieht das diffuse Gegenlicht eher nach "Zufall", denn nach Komposition aus. Die Wolken sind irgendwie, aber lenken auf jeden Fall vom Motiv ab. Oder sollte es ein Sonnenuntergang werden, der nur versehentlich zu früh aufgenommen wurde? Außerdem: Was soll dieses unscharfe Geländer(?) vorn rechts in der Ecke. Ich kann nicht erkennen, dass jemand einen Beschnitt des Bildes (in Richtung einer Aussage) auch nur versucht hätte.--jha 22:49, 9. Mai 2006 (CEST) P.S: Ach, eine Flußbiegung soll das abbilden. Es sah jetzt wirklich wie ein Seeufer aus mit dem Fluss, der unbemerkt hinter den Bäumen verschwindet. --jha 22:59, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Venusgrotte beim Schloss Linderhof (9.Mai - 23.Mai)

 
Venusgrotte in Linderhof
 
unrettbares Rauschen (nicht zur Abstimmung)
 
ein anderes (nicht zur Abstimmung)
Neutral Nettes Photo, aber ich fand es schon in Natura zu schwülstig. -- AM 22:08, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spitzels Knabenkraut (11.Mai - 25.Mai)

 
ccc

Was ein Pixelbild technisch so alles können muss, kann ich nicht sagen. Allerdings begeistern mich die Komposition, das Motiv, die Farben und die Raumwirkung. Lediglich die Beleuchtung könnte etwas prägnanter sein. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:24, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • In dieser Form leider contra. Ein sehr schönes Motiv, kompositorisch klasse ins Bild gesetzt. Warum trotzdem nicht exzellent? Wegen der viel zu geringen Auflösung des Uploads, aber auch der allzu sparsamen Bildbeschreibung. Außerdem hätte ein - sehr dezenter! - Aufhellungsblitz dem Hauptmotiv wohl gut getan. -- Fice 23:10, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rostocker Petrikirche mit Stadtmauer – 12. Mai bis 26. Mai

 
Rostocker Petrikirche mit Stadtmauer

Baldachinspinne – 12. Mai bis 26. Mai

 
Baldachinspinne

Listspinne – 12. Mai bis 26. Mai

 
Listspinne