Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 00:14 Uhr durch Martin Sell (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die hier aufgelisteten Artikel können bis zum

4. Juli 2004

diskutiert und möglichst verbessert werden, so dass sie nicht gelöscht werden müssen!

Eine Zusammenstellung von Personen mit völlig unterschiedlichen Biographien ohne erkennbaren Sinn und Zweck ... Hafenbar 00:29, 26. Jun 2004 (CEST)

Der Zweck und Sinn steht im Artikelnamen und im Artikeltext. Der Artikel ist analog zu Deutsche in den USA, gegen den Hafenbar anscheinend nichts einzuwenden hätte.62.246.66.212 00:36, 26. Jun 2004 (CEST)
Pardon, wenn mir das nicht klar wird, einen Artikelnamen Deutsche in den USA erscheint mir auch wenig sinnvoll, besser wäre Auswanderung Deutscher in die USA, Eimigration und Flucht Deutscher in die USA - über in diesem Artikel bis zur Volksverdummung verkürzte Sachverhalte wie ...Und viele andere berühmte Namen, wie Einstein, Bausch, Lomb, Mergenthaler, Steinmetz, Westinghouse, und Wernher von Braun haben Amerika zur Führungsrolle in den Naturwissenschaften und Technologie verholfen.. kann ich nur den Kopf schütteln, das steht HIER aber nicht zur Debatte ... Hafenbar
Endlich mal einer, dem bei Deutsche in den USA auch übel wird. Aber da die übergroße Mehrheit für Artikel dieser Art ist, halte ich auch den DDR-Artikel für sinnvoll und lehrreich, schon allein um den Deutsche-in-USA-Artikel zu neutralisieren. Dazu wäre sicher auch ein Artikel Amerikaner in Deutschland, Türken in der Bundesrepublik oder Eskimos in der BRD sinnvoll. 62.246.66.212 02:00, 26. Jun 2004 (CEST)
Ich sehe auch wenig Sinn in dem Artikel. Dort steht auch, dass etwa 6 Mio. Leute "abgewandert" sind. Sollen die nach und nach alle in der Liste aufgenommen werden? --Jofi 00:42, 26. Jun 2004 (CEST)
und die Hälfte davon nach 1990, die sind dann von der BRD in die BRD ausgewandert. Der Anonymus, der den Artikel angelegt hat, hat auch mal probeweise den Inhalt von Westdeutsche in der DDR und Nach-DDR in Geschichte der DDR kopiert. Man könnte zu der Thematik sicher was Sinnvolles schreiben, aber so wie sie jetzt sind, kann man diese Artikel nur löschen, zumal ja jeder Versuch, sie sinnvoll zu bearbeiten von (mehr oder minder) anonymen Autoren sabotiert wird. --- Toolittle 00:59, 26. Jun 2004 (CEST)
Dann beschwer dich bei den Admins Mathias Schindler oder Stern oder Uli, die den Artikel samt aller Versionen mehrfach gelöscht haben und damit auch alle sinnvollen Verbesserungen sabotierten und löschten. 62.246.66.212 01:30, 26. Jun 2004 (CEST)
So wie der Verfasser die Liste versteht, könnte man hier alle 16 Mill DDR-Bürger aufzählen plus jene, die vor 1989 in die BRD gingen/flohen. Die Liste ist Quatsch, wie wäre es mit einer Liste ausgebürgerter DDR-Bürger? Oder gibts die schon? RolandD 01:03, 26. Jun 2004 (CEST)
Ist doch schon einer dabei:Biermann, falls du besser gelesen hättest. Und beim Artikel Deutsche in den USA kommst du komischerweise nicht mit dem dämlichen Löschvorwand, ja man müßte ja dann alle Millionen Deutsche dort aufschreiben, die jemals dort gelebt haben, samt allen Nachfahren. Lies einfach mal die Überschrift über den Namen, vielleicht hilft dir das. Daher Gegen Löschung. thomasx1
Nur weil Dir der Artikel Deutsche in den USA nicht zusagt (zu recht wie ich nebenbei feststellen will), macht es doch keinen Sinn, darauf mit "Unfug mit anderen Vorzeichen" zu antworten ?! ... Hafenbar 02:08, 26. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel Deutsche in den USA hat einen Schwesterartikel in der englischsprachigen Wikipedia und ergibt sich ganz natürlich aus der Geschichte, während DDR-Bürger in der BRD ein an den Haaren herbeigezogener Artikel ist. Die These, daß die USA im Grunde genommen eine angelsächsisch-deutsche Nation sei, ist es wert, in der deutschsprachigen Wikipedia in allen Facetten vom neutralen Standpunkt her beleuchtet zu werden. --217.234.81.149 12:23, 26. Jun 2004 (CEST)
Wie wäre es mit Bayern in Baden-Württemberg, saarländern in Bayern ..... RolandD 14:06, 26. Jun 2004 (CEST)
Oder Buxte-Huder in Wanne-Eickel, oder Leute aus der Bahnhofsstraße, die jetzt in der Schlossallee wohnen. =:-[ Raus mit dem Schrott! --Zinnmann 14:18, 26. Jun 2004 (CEST)
Naja, der "Schwesterartikel" ist schon um einiges sinnvoller, was daran liegen mag, dass er a la Wiki geschrieben wurde und nicht aus kopierten PR-Material der US-Botschaft besteht ... Hafenbar 15:20, 26. Jun 2004 (CEST)

Was ist an ihr enzyklopädiewürdig, außer dass sie vielleicht schön singt? RolandD 01:00, 26. Jun 2004 (CEST)

Desgleichen Polyphoenix, wo diese Sarah Ksouri mitsingt; ist definitiv nicht NPOV, wenn überhaupt enzyklopädiewürdig--Bradypus 01:11, 26. Jun 2004 (CEST)

Mal wieder gegen Löschung: IP 217.255.39.158 findet offensichtlich, daß der Gesang von Sarah Ksouri sie enzyklopädiewürdig macht. Ich kann das überhaupt nicht beurteilen - solange sich das aber nicht als offensichtlich falsch oder POV herausstellt, sollte der Artikel bestehen bleiben. Ähnliches gilt für Polyphoenix: der Beitrag ist offensichtlich POV und muß überarbeitet werden. Allerdings bin ich gegen löschen, weil ich die kulturelle Bedeutung dieses SchülerInnenchors für Hattingen und den Rest der Welt nicht beurteilen kann. IMHO sollte aber auch Kultur von Jugendlichen definit genauso respektiert werden wie die Produkte der kulturindustriellen Verarschug von Jugendlichen (Pokemon, Ballerspiele, DSDS ...). MAK 08:04, 26. Jun 2004 (CEST)

Nochmals Pro Löschung: Man kann nicht jedem, der eine passable Stimme hat, einen Artikeln widmen. Und nur, weil ich noch nicht gehört habe, wie sie singt, kann ich sie nicht vorsichtshalber einmal drin lassen. Google liefert nur den Verweis auf den Chor. Damit jemand enzyklöpädiewürdig ist, muss schon etwas mehr da sein. RolandD 14:12, 26. Jun 2004 (CEST)

Löschen Siehe Punkt 13 der Löschregeln: "Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob jemand auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt." --131.234.96.189 ---

Sorry, aber wir sammeln hier nicht das BGB. Dafür gibt es andere Internetquellen. Gehlrt IMHO nicht hier her. --Urbanus 02:51, 26. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht ein Fall für Wikisource? – “Remember me!”   11:14, 26. Jun 2004 (CEST)
Dafür braucht man es aber hier nicht zu erhalten. Das BGB kann jederzeit aus vielen Internetquellen kopiert werden. --Jofi 11:22, 26. Jun 2004 (CEST)
Der Beitrag nutzt und bringt nichts außer dem Gesetzestext von § 812 BGB, dass er eine wichtige Norm ist bleibt unbestritten. Aber so? Zu kurz, zu wenig, zu banal - ich würde sagen, wir sind ungerechtfertigt um diesen Artikel bereichert worden. --130.75.128.107 15:04, 26. Jun 2004 (CEST)

bei aller Mühe kann ich in dieser Liste keinen Sinn erkennen. Sollen hier etwa noch Listen der Politiker, Maler, Sänger etc. folgen ? --ahz 03:11, 26. Jun 2004 (CEST)

defintiv gegen Löschung dieser Informationen: vielleicht ist es sinnvoll sie in einen anderen Artikel zu verschieben (vielleicht: "Entartete Kunst", was ich ehrlich gesagt einen SCH'@*-Titel finde!). MAK 08:07, 26. Jun 2004 (CEST)

Ich vermute mal, die meisten Komponisten wurden nicht von den Nazis ermordert, weil sie K. waren. Es wurden einfach so viele Menschen umgebracht, dass darunter eben auch Komponisten waren. Weitere mögl. Listen wären "...Maler", "...Schriftsteller", "...Ärzte", "...Philosophen", "...Chemiker", etc. --Jofi 11:29, 26. Jun 2004 (CEST)
Verschieben oder Löschen, aber auf keinen Fall unter diesem Stichwort behalten. Titel wie dieser sind bestens geeignet, die ganze Thematik ins Lächerliche zu ziehe bzw. zu relativieren. --Zinnmann 14:24, 26. Jun 2004 (CEST)

purer Unsinn --ahz 03:18, 26. Jun 2004 (CEST)

  • Wikipedia sammelt keine Voraussagen --ahz 03:21, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Artikel nicht löschen! Das ist keine dubiose Voraussage, sondern die Vorausberechnung einer astronomischen Basisgröße. --Alkuin 10:23, 26. Jun 2004 (CEST)
  • dann ist die Artikelbezeichnung sehr ungünstig - weiß aber auch keine bessere, da das nicht so mein Gebiet ist. Entweder unter anderem Namen verschieben oder in passenden Artikel einbeziehen. Unter 3000 führt es nur zu Verwechslungen mit Voraussagen. --ahz 10:52, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Diese astron. Basisgröße kann man für jeden beliebigen Tag vorausberechnen. Das in einem Artikel 3000 für den 31.12.3000 zu machen ist unsinnig. --Jofi 11:21, 26. Jun 2004 (CEST)
  • wenn's stimmt, dann bitte nicht in diesem Zusammenhang, im Artikel Namens 3000 werden "wir" mal notieren, was in dem Jahr 3000 wirklich geschah, ich bin schon sehr gespannt! Ilja 12:11, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Ich sehe keinen Grund zur Löschung. Wahrscheinlicher als die meisten anderen zukünftigen Ereignisse sind die hier genannten allemal, und die vollen Jahrtausender sind als Orientierungspunkte ein geeigneter Ort für solche Angaben. Verwechselungen mit sonstigen Voraussagen können dadurch vermieden werden, dass die Voraussagen gelöscht werden, Vorausberechnungen wie diese hier hingegen nicht. 1001 14:56, 26. Jun 2004 (CEST)

--einfach gesagt, besser nur das anlegen was man genau weiß --ahz 03:25, 26. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia ist keine Stichwortsammlung --ahz 03:27, 26. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht als Redirect auf Tyche oder Fortuna? Die anderen Glücksgottheiten sind in diesen Artikeln verlinkt, dem Informationsbedürfnis wäre also Genuge getan. -- Stechlin 14:01, 26. Jun 2004 (CEST)

In dieser Form wenig brauchbar. Es gibt aber eine Menge Material in der englischsprachigen Wikipedia zu ihm. Vielleicht erbarmt sich ja einer. -- Triebtäter 05:27, 26. Jun 2004 (CEST)

Erledigt. (Die englische Vorlage war leider auch nicht begeisternd.) – “Remember me!”   23:11, 26. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel wurde vor kurzem schon mal gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2004. Wie ich bereits geschrieben habe: Hamer ist nur im Zusammenhang mit der "Neuen Medizin" relevant, und die NM ist so eng mit der Person Hamer verknüpft, dass man die Aussagen zu ihm nicht aus dem NM-Text herauslösen kann. Zwei Texte mit sich stark überschneidenden Inhalten sind auch nicht das Richtige. Oder wer ist bereit, sich um beide zu kümmern? Es hat ja jetzt schon der erste Admin, der Neue Medizin geschützt hat, völlig versagt, denn er hat unnötigerweise kritische Aussagen und Links gelöscht, nur weil NM-Anhänger penetrant versuchen, den Artikel umzugestalten, und auf eine Anfrage meinerseits reagiert er nicht einmal. Man stelle sich mal vor, so etwas würde im Artikel zu Adolf Hitler passieren. Wenn da irgendwelche Neonazis den Text permanent umgestalten wollten, würde dann auch eine frühere Version wiederhergestellt und zwischenzeitliche sinnvolle Ergänzungen verworfen, und sollte man sich dann auf der Diskussionsseite mit den Neonazis auf einen Text einigen, mit dem beide Seiten zufrieden sind? Und jetzt erzähle mir bitte keiner, dass man die Nazis nicht mit den NM-Leuten vergleichen kann (ohne sie damit gleichzusetzen). Wer den NM-Artikel gelesen hat, dem dürfte nicht entgangen sein, dass diese Sekte auch schon viele Menschenleben auf dem Gewissen hat, und ich persönlich vermute sogar, dass Hamer selbst nicht so dumm ist zu glauben, dass seine Theorien funktionieren, sondern dass er sich irgendwie an der Welt rächen will, weil jemand seinen Sohn erschossen hat.

Also falls noch jemand die alte Entscheidung, nämlich den Artikel zu löschen, revidieren möchte, entscheidet euch bitte, ob ihr wie von mir vorgeschlagen einen kurzen Artikel mit Verweis auf Neue Medizin haben wollt (über die genaue Formulierung lässt sich reden), oder eine ausführliche Biographie. Falls letzteres, kümmert euch aber bitte regelmäßig darum, dass beide Artikel konsistent bleiben und nicht von diesen NM-Leuten nach ihrem Willen umgestaltet werden.--Jah 10:56, 26. Jun 2004 (CEST)

Das Thema ist durch, der Löschantrag wurde aus thematischen Gründen befürwortet, d. h., dass der Artikel generell abgelehnt wurde. Wird gelöscht. Ich würde allenfalls einen Redirect auf Neue Medizin vorschlagen. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:38, 26. Jun 2004 (CEST)
Ein Redirect geht auch. Ich habe ihn bisher nur deshalb nicht vorgeschlagen, weil ein Redirect von einer Person zu einem Sachtext nicht so schön ist. Wenn der Redirect angelegt wird, dann bitte sperren, damit das Thema endgültig vom Tisch ist.--Jah 12:43, 26. Jun 2004 (CEST)

Solange hier nur Name, Bild und Homepage genannt sind, überwiegt der Werbecharakter leider den Informationsgehalt. -- Stechlin 13:58, 26. Jun 2004 (CEST)

Durch Erweiterung des Artikels erledigt. -- Stechlin 14:34, 26. Jun 2004 (CEST)
Nun lass es mal gute sein, es ist noch neu, dass wir in der Wikipedia solche Firmenartikel haben, die wurden früher recht radikal gelöscht, doch ich finde es gut! Die Firma ist nicht so ganz klein und unbedeutend. Nicht löschen! Ilja 17:19, 26. Jun 2004 (CEST)
Ilja, ich sehe zum wiederholten Male, dass Du einen Kommentar zu einem längst erledigten Löschantrag abgibst, wo bereits geklärt wurde, dass der Artikel erhalten bleibt. Spar Dir doch die Aufregung, wenn ein Artikel den Antrag längst überstanden hat. Ist besser für die Nerven! -- 240 Bytes (Diskussion) 17:22, 26. Jun 2004 (CEST)
Wessen Nerven? Wer regt sich da auf? Und warum? Schon mal Klosterfrau Melissengeist probiert? Oder etwa Atemübungen, Zen? Gute Besserung! Entspann Dich! Ich pass ja nur auf, denn in dieser Liste treiben sich paar Lösch-Tiger! %~} Ilja 17:50, 26. Jun 2004 (CEST)
  • misslungener Versuch zur Anlage eines Redirects; diese Schreibweise ist aber sowieso nicht üblich. 1001 14:49, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Die Roma scheinen sich selbst (neben vielen anderen Bezeichnungen) so zu nennen, siehe z. B. http://www.rroma.org. Ein Redirect ist vielleicht doch angebracht? -- 240 Bytes (Diskussion) 15:48, 26. Jun 2004 (CEST)
  • das ist wohl nicht misslungen, das war wahrscheinlich die Absicht: Roma (romanes: rom, Mann, Mensch, eigentliche korrekte schreibweise "Rroma") - doch ist es wirklich so? Zuerst also doch ein REDIRECT! Ilja 16:59, 26. Jun 2004 (CEST)

Die (oder Das?) Wiktionary ist ein paar Links weiter. Ergo ist's hier fehl am Platz. --Blaite 15:01, 26. Jun 2004 (CEST)

Verschoben nach Vorgänge bei Projekten laut IPMA, da der Titel missverständlich war; redirect ist verwaist und kann gelöscht werden. 1001 15:18, 26. Jun 2004 (CEST)

  • Ein Stub zur Fränkischen Schweiz unter einem unüblichen Titel; Inhalt ist in Fränkische Schweiz bereits enthalten, mit Ausnahme des Weblinks, dessen Bezug nicht ganz klar ist. 1001 15:34, 26. Jun 2004 (CEST)
  • Die Bezeichnung Frankische Schweiz ist ja auch nicht die Ursprüngliche und hat vor allem Marketing des Frühtourismus zum Paten, Frankenjura geht zurück auf die zahlreichen geologischen Funde, die aus der Jura-Zeit dort zu finden sind. Eigentlich auch nur Marketing, auch nicht neu, aber nicht weniger gerechtfertigt, ich habe ein REDIRECT auf die Frankische Schweiz gemacht und den Begriff Frankenjura dort implantiert... Löschnatrag entfernt! Ilja 17:13, 26. Jun 2004 (CEST)

Werbung für ein esoterisches Trainingsprogramm, dass als absolut doktrinfrei, unideologisch und ganzheitlich angepriesen wird. 1001 15:39, 26. Jun 2004 (CEST)

purer Werbetext, Avatar ist der Produktname eines Seminars. Schnellgelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:46, 26. Jun 2004 (CEST)

Ein Fall für's Wikipedia:Humorarchiv, so jedenfalls kein Artikel. --Henning.H 16:44, 26. Jun 2004 (CEST)

Naja, es gibt besser Witze. Sogar über Sachsen! -- 240 Bytes (Diskussion) 16:48, 26. Jun 2004 (CEST)
ins Humorarchiv taugt der auch nicht. --ahz 19:30, 26. Jun 2004 (CEST)


Mag einen Artikel zuverdienen, in dieser Form aber nur Werbung (letzter Absatz).--Dolos 19:50, 26. Jun 2004 (CEST)


unverständlicher Artikel mit ungeordneten Information und geschichlichen Unstimmigkeiten. Steht besser unter Legio I--Dolos 20:05, 26. Jun 2004 (CEST)

Es gibt im der Menschheitsgeschichte sicher einige Sätze, die einer eigenen Erwähnung wert sind, "Wir sind das Volk!" oder "Ich bin ein Berliner.". Der hier aber eher nicht. -- Triebtäter 20:45, 26. Jun 2004 (CEST)

Hast Du Dir einmal den englischen Artikel darüber durchgelesen? Ich denke schon das dieser Satz zur Internet-Geschichte gehört. Außerdem steht er sogar auf Wikipedia:Artikelwünsche. Gegen löschen Arved 20:48, 26. Jun 2004 (CEST)
gegen Löschen, der Satz ist inzwischen weit verbreitet als Insider-Joke (79.500 Google-Treffer) und verdient einen Artikel, auch wenn er keine weltpolitische Bedeutung hat. Übrigens, "somebody set up us the bomb" rückwärts gelesen heißt "bomb the US, upset somebody"! -- 240 Bytes (Diskussion) 20:55, 26. Jun 2004 (CEST)
Behalten, eindeutig. es gibt den Artikel aussser in einer sehr gurten englischen Version auch auf schwedisch und niederländisch. Der Lösdchantrag ist bereits raus. -- Necrophorus 20:59, 26. Jun 2004 (CEST)

Das mag zwar sein, dass dieser Satz inzwischen zu einem geflügelten Wort geworden ist. Genau das steht aber eben nicht drin. In seiner jetzigen Form ist der Artikel ziemlicher Müll. Und der Verweis auf die guten Artikel in anderen Sprachen helfen der Diskussion hier nur bedingt weiter. Löschantrag bis auf weiteres wieder rein. -- Triebtäter 21:05, 26. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel ist nicht toll (ist das wirklich die ursprüngliche Quelle?), auf jeden Fall aber hört man das Ding extrem oft, insofern ist es interessant, die Herkunft zu erläutern (und die heutige Bedeutung). TheK 21:10, 26. Jun 2004 (CEST)

In dieser Form ist der Artikel wirklich besser gelöscht --ahz 21:59, 26. Jun 2004 (CEST)

Der Löschantrag ist berechtigt. In dieser Form hat er in der Wikipedia nichts zu suchen. Die "Eröffnungssequenz des Sega Genesis-Spiels "Zero Wing"... wurde mit einer sehr schlechten Übersetzung auch in den USA veröffentlicht." Gratuliere! Das meine ich damit. Keine Andeutung über die Bedeutung der Plattform, des Spiels selber, des Bekanntheitsgrades dieses Satzes, irgendwelcher Folgen dieses Ergusses für irgendwen oder irgendwas. Oder hat sich der vielleicht der Übersetzer irgendwas dabei gedacht? - Nichts, nada, rien! So wie ich das sehe, hat irgendjemand noch 6 Tage Zeit, diesen Beitrag zu verbessern. Das ist fair genug. Robodoc 22:55, 26. Jun 2004 (CEST)

Es steht ja noch nicht einmal drin, was das auf deutsch heissen soll! Der Artikel besteht zu 90% aus englischen Wörtern. Und das in einer deutschsprachigen Wikipedia! In der jetzigen Form ist das wohl eher ein Schnelllöschkandidat. --Jofi 23:48, 26. Jun 2004 (CEST)

Verschoben nach Pando, da offensichtlich nur das Departamento so heißt, und Links umgelegt; redirect ist überflüssig. 1001 21:43, 26. Jun 2004 (CEST)

Verschoben nach Cobija, da offensichtlich nur diese Stadt so heißt, und Links umgelegt; redirect ist überflüssig. 1001 21:46, 26. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbush --ahz 21:47, 26. Jun 2004 (CEST)

... und erst recht kein Falschschreib-Wörterbuch. – “Remember me!”   22:48, 26. Jun 2004 (CEST)

Von Mw am 22.6. zur Schnellöschung vorgeschlagen mit der Erklärung: Da das Vorhaben einer Facettenkategorisierung keine Mehrheit gefunden hat, kann diese dafür geschaffene Kategorie gelöscht werden. --Mw 22:38, 22. Jun 2004 (CEST); Schnellöschung ist aber nicht erfolgt. Kann aber auch sonst gelöscht werden, da der Inhalt volständig in die Kategorie:Landeskunde umgehängt worden ist, die denselben Zweck erfüllt. 1001 21:52, 26. Jun 2004 (CEST)

noch eine Übersetzung --ahz 22:03, 26. Jun 2004 (CEST)

wikipedia ist kein Liederbuch --ahz 22:30, 26. Jun 2004 (CEST)

Ist es nicht besser das Requisit in den Artikel Titanic (Film) mit zu integrieren ? --ahz 22:45, 26. Jun 2004 (CEST)

das ist fachchinesich und gehört somit nicht in eine Enzyklopädie --ahz 22:55, 26. Jun 2004 (CEST)

erklärt nichts --ahz 23:13, 26. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel besteht praktisch nur aus Werbung für ein Unternehmen -- Daniel 23:25, 26. Jun 2004 (CEST)

EINSPRUCH! Siehe auch 1&1, ist ja dort genau das gleiche, warum dann meinen Artikel löschen?. Hatte diesen Artikel entdeckt (bin auch dort Kunde) und domainfactory nicht gefunden. Beim Eintrag habe ich mich am 1&1 Artikel orientiert. Zudem sind ja auch Verweise auf jeweils ähnliche Hoster und die Webhostlist als DIE Infoseite für Webhosting überhaupt aufgeführt. Was nun? Bin auch gerne für Tipps dankbar, wie sich der Eintrag optimieren läßt soder nicht als Werbung auffällt. Das war nicht Sinn der Sache, sondern sollte den Hoster vorstellen. Bitte lieber konstruktive Vorschläge anstatt gleich "Löschen!" rufen. :-)

  • Nein. Das ist nicht das Gleiche. Der Artikel gefällt mir zwar so auch nicht aber 1und1 ist neben Strato einer der beiden größten Webhoster in Deutschland, im Artikel wird nicht groß herausgestellt wie überdimensional gut die Produkte der Firma sind und weshalb man unbedingt bei der Firma einkaufen muß. Er beschränkt sich im wesentlichen auf trockene Fakten.--igelball 23:48, 26. Jun 2004 (CEST)

ohne weitere erläuterungen ist diese Information wertlos. --ahz 23:50, 26. Jun 2004 (CEST)

Brauchbaren Stummel, wenn nicht gar Artikel draus gemacht. -- Martin Sell 00:14, 27. Jun 2004 (CEST)