Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Mai 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2006 um 17:45 Uhr durch Stilfehler (Diskussion | Beiträge) (Liebesfilm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 9. Mai 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

und noch ein Ort, diesmal noch schreibfauler. -- srb  00:05, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, soweit das mit Englisch geht. Für den rest müssen echte Nordmänner ran. --Ewald Trojansky 13:42, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich total unklar.Ein Durchfall-Kandidat beim Oma Test! Kann wer helfen? --Christian Bier 00:44, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat wohl was hiermit Optisches Tracking zu tun. --Silberchen ••• 07:25, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einleitungsssatz geschrieben und zu Akustischer Tracker verschoben. Optisches Tracking bedarf eigendlich einer Begriffsklärung, da werden zwei verschiedene Sachen beschrieben... Kreusch 17:17, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann sich wer ums Format kümmern? --Christian Bier 00:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Silberchen ••• 07:16, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung (und Kategorisierung) - evtl. auch Ergänzungen außerhalb des Sports. -- srb  01:20, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stub mit fragwürdigen Aussagen ohne Kategorisierung --Rlbberlin 01:36, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diesen Begriff bzw. diesen Stil gab es tatsächlich, den Namen erhielt er von Kritikern --Dinah 13:22, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das bestreite ich auch nicht, aber der Impressionismusvergleich ist Unsinn und der genannte Maler falsch. Dann bleibt ein Satz. Ein bißchen wenig. Siehe auch en:Ashcan School --Rlbberlin 14:16, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

warum ist der Impressionismusvergleich Unsinn?? (Diese Bemerkung stammt von einstellender IP Benutzer:138.246.7.50, q.e. Ludwig-Maximilians-Universität München. nachgetragen von --Jo Atmon 'ello! 15:31, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein-Satz-Stub, braucht etwas mehr Substanz --Silberchen ••• 07:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

eine kritische Betrachtung mit dem Ziel der Kürzung auf das Wesentliche. Vielleicht wird dann auch die Relevanz deutlicher. --Bahnmoeller 07:39, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendeine IP hat die 50er/60er Jahre mit Schweizer Künstlern vollgemüllt. Das Lemma heißt aber Country in Deutschland. Artikel braucht auch insgesamt Überarbeitung und Ergänzung 213.196.252.39 09:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Frage wäre: Sollen auch Artikel Country in der Schweiz und Country in Österreich geschrieben werden? Oder sollte das Lemma geändert werden in "deutschsprachige Countrymusik" o.ä.? --Dinah 13:25, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen oder entfernen. In dieser Form fragliche Relevanz. Uka 10:11, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel schon mal in Ansätzen wikifiziert. Überarbeitet werden müsste in diesem Zusammenhang auch mal der Artikel Miele: Der bereits 1939 gestorbene Reinhard Zinkann steht dort neben Horst Schübel als Geschäftsführer. Horst Schübel ist jedoch nicht Geschäftsführer, sondern "nur" Mitglied der Miele-Geschäftsleitung (als erster familienfremder Geschäftsführer zuständig für Hauptverwaltung, Finanzen und Vertrieb). Und in diesem Fall handelt es sich wohl um Reinhard Zinkann (Junior), *1959, der wohl auch einen Artikel wert wäre. --Duisburgerin 11:51, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Roter Link ist gefüllt, könnte aber noch ein bischen weiter ausgefüllt werden von jemandem, der das Buch gelesen hat oder vielleicht sogar den Atikel in dem Magazin des SZ-Magazins (kein Schnelllöschgrund vorhanden) --Duisburgerin 11:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere auch zum LA, aber da würde ich mit meiner fehlenden Argumentation eh scheitern ;-) Also, bitte überarbeiten, wer weiß, was das soll... --Silberchen ••• 11:51, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also, ich rate mal, denn aus dem Artikel ist das nur zu erahnen: Zu psychologischen Tests gehören teilweise auch Zeichnungen, die z.B. Anhaltspunkte zur Familiensituation geben sollen, wird gerade auch bei Kindern gemacht, soweit ich weiß. Eine Möglichkeit der Darstellung ist, Tiere zeichnen zu lassen. Das ist mein Interpretationsversuch. Muss man aber wirklich löschen --Dinah 13:28, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab einen guten Tag und hab dem ganzen einen Einleitungssatz spendiert, meinetwegen könnte man es auch auf Projektiver Test weiterleiten mit kurzer Erwähnung dort. Sechmet Ω Bewertung 13:35, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausgelagert von Kuppe, muss aber dringend belebt werden--Richardigel 13:03, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele mal, daß der Begriff so eindeutig auf das Militär abzielt, sondern in anderem Sinn bei anderen Behörden benutzt wird. Außerdem ist das so kein WP-fähiger Artikel. --EvaK Post 13:31, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur der Begriff scheint zu verwirren, auch die Erklärung ist verworren. --EvaK Post 13:33, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zu kurz, wikifizieren--Richardigel 13:37, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren, ein bissle erweitern--Richardigel 13:38, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt: eine differenzierte Stellungnahme dazu, was es bringt, warum man es eher lassen sollte, ein Verweis auf ImageMap, ein Beispiel, der Zusammenhang zur HTML-TABLE und eine Erklärung, warum Slicen dem Prinzip des Hypertext widerspricht. Außerdem schicke Alternativen wie JPEG2000.Richardigel 13:46, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bevor ichs vergesse: man darf auch erwähnen, dass viele HTML-Rotz-Generatoren (sowas wie Frontpage) das von ganz alleine mit einem Klick können. Richardigel 13:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Link führt zu diesem Artikel. Ansonsten fehlt hier eigentlich alles. Vor allem: wie funktioniert's? --Martinl 13:55, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Moment nur ein längerer Wörterbucheintrag --Dinah 14:09, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich viel POV und wenig Wikipedia. --EvaK Post 15:33, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wirre Textwüste --EvaK Post 15:39, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so nicht brauchbar. --EvaK Post 15:47, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Pflege als neuer Filmartikel [1] --Löschkandidat 16:07, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unverständlich - offenbar ein linguistischer Fachausdruck, einer der beiden Links in der Definition ist rot (Flexem), der anderere führt auf eine BKL und hat nichts mit Linguistik zu tun - daneben ausschließlich von Benutzerseiten verlinkt. --feba 16:23, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat er die Champs-E. gebaut, wie uns unter "Werke" suggeriert wird? In der franz. Wiki heißt er Jacques - was stimmt?. Artikel sollte auch ergänzt werden. Howdy! Deirdre 16:52, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stichwort: Wikifizierung --EvaK Post 17:29, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

doch etwas sehr knapp für einen Artikel -- srb  17:45, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wichtiges Thema, da es hier wohl um das am stärksten verbreitete Filmgenre überhaupt geht. Der Artikel liefert jedoch nur triviale Informationen, für die man ihn nicht zu lesen braucht. Aufgewertet werden könnte er z. B. durch eine detaillierte Klassifikation und durch einen genregeschichtlichen Abriss. --Stilfehler 17:45, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]