3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | 6. Mai | 7. Mai | 8. Mai | 9. Mai |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:
Kontrolle der neuen Artikel
In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.
Was soll kontrolliert werden?
Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:
- Liegt eine Urheberrechtsverletzung vor?
Wenn das deiner Meinung nach der Fall ist, Baustein {{URV}} in den Artikel setzen und auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. (Als Hilfsmittel eignet sich die http://www.copyscape.com/ Internetseite.) - Handelt es sich um Unsinn/Fake oder ist die Relevanz unklar?
Artikel mit unklarer Relevanz in die QS, Unsinn oder Fakes in Wikipedia:Löschkandidaten eintragen und im Artikel den Baustein {{subst:Löschantrag}} einfügen. Für groben Unfug kannst du auch einen Schnelllöschantrag mit {{Löschen}} stellen. - Ist das Format in Ordnung?
Soweit möglich selbst korrigieren, in schweren Fällen ggf. Baustein {{subst:QS}} einfügen und in Wikipedia:Qualitätssicherung ("QS") eintragen. - Ist die Rechtschreibung in Ordnung?
Möglichst gleich korrigieren, schwierige Fälle wiederum wie oben beschrieben in die QS eintragen.
Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:
- Ist der Artikel kategorisiert?
- Gibt es Interwiki-Links?
- Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
- Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
- Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)
Wie kann ich mitmachen?
Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} () vor deinen Namen. Ok
Neue Artikel überprüfen am 8. Mai 2006
0 - 12 Uhr | 12 - 0 Uhr |
---|---|
|
|
benötigt Wikifizierung -- srb ♋ 00:14, 8. Mai 2006 (CEST)
(vorher: Anna Maria Geertruida Schmidt) Alles sehr dürftig und in der Kapelle = Kirche dürfte sie auch nicht geboren sein. Überarbeitung notwendig! -- Mef.ellingen 00:19, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ob sie in einer Kapelle in Kapelle geboren ist weiß ich nicht, es behauptet auch niemand. Da in den Niederlanden damals Hausgeburten üblich waren, sie sie wahrscheinlich in einem Haus in Kapelle geboren. Ansonsten verschieben nach: Annie M. G. Schmidt. Unter dem NAmen ist sie bekannt.Tintenfisch 00:58, 8. Mai 2006 (CEST)
- die Infos aus dem nl-Artikel sind außer der Preisübersicht eingebaut, ein wenig was steht noch auf der englischsprachigen Homepage -- Triebtäter 02:00, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal ein wenig mein Niederländisch reaktiviert und gestöbert. Die Liste ihrer werke ist mir noch zu lang, aber was soll man weglassen? --Schiwago 10:13, 8. Mai 2006 (CEST)
- schaut jetzt sehr gut aus - der Link zur richtigen Kapelle ist gemacht und auch die Biografie ist bedeutend gegenüber dem ersten Step erweitert worden. Wenn dies immer gleich so wäre, wäre manche QS oder mancher LA völlig überflüssig. Aber oft ist der Weg andersrum, erst Namen und Geburtsdatum und dann erst mal speichern .... Die Werke-Liste ist vielleicht allumfassend, aber schon ellenlang. Vielleicht ist hier noch was im Hiblick auf deutsche Übersetzungen möglich, da die wenigsten in der deutschen WP Niederländisch können (behaupte ich mal). Wenn d noch was möglich ist, aus meiner Sicht erledigt. -- Mef.ellingen 14:33, 8. Mai 2006 (CEST)
unverständliche Aufzählung von bezugslosen Namen unter den Titeln "Gründungsgeschichte" - ein "wird mit der Zeit ergänzt" steht seit der Einstellung drin und hat bisher nur für weitere verlinkte Namenseinträge gesorgt; von "Geschichte" ist da nichts, höchstens eine "Mitgliederliste" - ob und was diese Gesellschaft bewirkt hat und ob es die heute noch gibt bleibt unklar. ----feba 00:22, 8. Mai 2006 (CEST)
Nein, es gibt sie nicht mehr und sie hat auch keine eigene Website mehr. Zitat aus der Ärzte Zeitung (12.04.2006): " Die Verbändelandschaft in der Psychotherapie wird übersichtlicher. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) und die Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie (AÄGP) haben in Berlin einen Fusionsvertrag verabschiedet. Mit etwa 2000 Mitgliedern ist die neu formierte Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM) die größte Interessenvertretung psychosomatisch und psychotherapeutisch tätiger Ärzte in Deutschland. Bisher hat die DGPM ihren Sitz in Dortmund. Die Geschäftsstelle soll aber im Sommer dieses Jahres nach Berlin verlegt werden." Angesichts der inhaltlichen Mängel des Artikels stellt sich da die Frage nach der Relevanz. Das Ganze könnte in einem Artikel über die neue Gesellschaft eingearbeitet werden --Dinah 13:10, 8. Mai 2006 (CEST)
der britische Dämonologe benötigt noch etwas Neutralisierung und Wikifizierung -- srb ♋ 00:55, 8. Mai 2006 (CEST)
"Werdegang" in wenig enzyklopädischem Stil --jha 00:59, 8. Mai 2006 (CEST)
so zu wenig - um es vor der Löschhölle zu bewahren, sollten noch ein paar Infos zur Sprache folgen. -- srb ♋ 01:31, 8. Mai 2006 (CEST)
Stil..... --jha 02:38, 8. Mai 2006 (CEST)
Aus den zwei Sätzen geht noch nicht mal hervor, welcher Sport überhaupt betrieben wird. Das ist alles was mager. --Karl-Heinz 07:41, 8. Mai 2006 (CEST)
auf Wunsch des Hauptautors Benutzer:Nivram -- Matt1971 ♪♫♪ 08:22, 8. Mai 2006 (CEST)
Reine Listenveranstaltung - kein Lebenslauf vorhanden... Lorem ipsum 10:19, 8. Mai 2006 (CEST)
Das sollte jemand verifizieren, der sich auskennt. Leider nicht mein Beritt. --°ڊ° Alexander 10:33, 8. Mai 2006 (CEST)
- Den Artikel gibt es auch in der fr und en-Wikipedia. Bin dabei, die Infos zu übertragen. --esmi 12:05, 8. Mai 2006 (CEST)
- Habe den Artikel überarbeitet und nach Sugar Act verschoben. Vielleicht kann jemand noch mal die geographischen Angaben überprüfen (das mit den Inseln scheint mir nicht ganz zu stimmen, habe es so aus dem engl. Artikel und der dort angegebenen Quelle übernommen) und anschließend den QS-Antrag wieder entfernen. --esmi 14:34, 8. Mai 2006 (CEST)
- Danke für Deine Mühe. Das sieht schon mal viel besser aus. Allerdings würde ich mich nicht zu sehr auf die en-Wikipedia verlassen. Ich hatte gehofft, es ließen sich noch andere Quellen erschließen. Wir lassen den Artikel vorerst mal hier. Vielelicht tut sich noch was in der Richtung. °ڊ° Alexander 15:10, 8. Mai 2006 (CEST)
- Habe den Artikel überarbeitet und nach Sugar Act verschoben. Vielleicht kann jemand noch mal die geographischen Angaben überprüfen (das mit den Inseln scheint mir nicht ganz zu stimmen, habe es so aus dem engl. Artikel und der dort angegebenen Quelle übernommen) und anschließend den QS-Antrag wieder entfernen. --esmi 14:34, 8. Mai 2006 (CEST)
Wenn Wikipedia den Anspruch erhebt eine vertrauenswürdige Enzyklopädie mit annähernd sicheren Aussagen zu sein, dann bedürfen beide Artikel einer Durchsicht und Überarbeitung hinsichtlich einiger technischen Aussagen. Es werden teilweise unsauber Theorien zur Stabilität beschrieben. Im Bestreben das komplexe Thema zu straffen wird mehrdeutig verallgemeinert dafür aber mit einem spektakulären Unfallbericht aufgefüllt. Im Falle Taumelscheibe läuft in der Diskussion eine Biertischrunde von Laien und Meinungen mit Übernahme einer falschen Theorie im Artikel. So ist der interessierte Laie falsch informiert und der Fachmann wird Wikipedia nicht nutzen wollen.PlemPlem 10:39, 8. Mai 2006 (CEST)
Trotz längerer Diskussion:Bhakti Yoga läßt sich die Autorin nicht für Neutralität begeistern, will auch ihren Beitrag über 'Krishna-Bhakti' nicht straffen, damit für andere Sichtweisen - es gibt auch 'Devi-Bhakti' und 'Shiva-Bhakti' - genug Platz bliebe. Erweckt den Anschein, als sei das der einzige Weg der 'Krishna-Bhakti--Durga 11:32, 8. Mai 2006 (CEST) Auch Wortwahl und ellenlange Zitate entsprechen nicht einer Enzyklopädie.--Durga 14:27, 8. Mai 2006 (CEST)
Die Diskussion beobachtend, halte ich die Feststellung einer "fehlende Begeisterung für die Neutralität" für falsch. Der Konflikt entsteht aus zwei unterschiedlichen Einschätzungen: 1. Wikipedia könne nur eine (behauptete) Neutralität beinhalten. 2. Um einem Begriff gerecht zu werden, müsse Wikipedia verschiedene Begriffserklärungen zulassen, sofern diese Verschiedenheit in der Welt auch konkreten grossen Einfluss habe.
Ich neige zu Ansicht zwei. Aneinandergereihte Begriffserklärungen machen ganz besonders dann Sinn, wenn ein und derselbe Begriff in verschiedenen grossen Traditionen wie Krishna-Bhakti (Vaishnavatum), Devi-Bhakti (Shaktismus) und Shiva-bhakti (Shaivismus) andere Inhalte und Anwendungen findet. Vergleichbar zu den Erklärungen der unterschiedlichen Anwendungen und Inhalte des Begriffes "Geistes" in Bezug zu "Philosophie", "Naturwissenschaft", "Religion" samt den dazugehörigen Unterabteilung, wie sie Wikipedia diesbezüglich liefert.
Momentan fehlt eine ausführliche Erklärung des Begriffes aus der Strömung des Shaktismus und des Shaivismus. Dies wäre durch jemanden zu ergänzen, der darüber Sachwissen hat, könnte auch, wie von Gaurahari vorgeschlagen, in Zusammenarbeit verschiedener Autoren erstellt werden. Mangels dessen, eine solche adäquate Erklärung in diesen Strömungen geben zu können, sollte nicht an einer indifferenten "neutralen" Erklärung, sondern am Erarbeiten der wichtigen fehlenden Erklärungen festgehalten werden.-- Sacimata 13:01, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich finde es recht "stark" von Durga, mich hier (bin übrigens Autor und nicht Autorin) anzuklagen, es fehle mir an Neutralität und dem Willen zur Zusammenarbeit. Denn erstens habe ich das Angebot der Zusammenarbeit gemacht, um gemeinsam eine objektive Erklärung des Begriffes Bhakti Yoga zu erarbeiten. Wenn sie mein Angebot einfach ignoriert und gleichzeitig meine Darlegung der Krishna und Vishnu Bhakti löscht, verletzt das IMHO den Geist des Wikipedia. Sacimata hat das Problem richtig erkannt:
Momentan fehlt eine ausführliche Erklärung des Begriffes aus der Strömung des Shaktismus und des Shaivismus. Dies wäre durch jemanden zu ergänzen, der darüber Sachwissen hat, könnte auch, wie von Gaurahari vorgeschlagen, in Zusammenarbeit verschiedener Autoren erstellt werden. Mangels dessen, eine solche adäquate Erklärung in diesen Strömungen geben zu können, sollte nicht an einer indifferenten "neutralen" Erklärung, sondern am Erarbeiten der wichtigen fehlenden Erklärungen festgehalten werden.
Icvh bin tiefgehend mit der Vishnu-Bhakti vertraut. Es liegt nicht an mir, eine ausführliche Erklärung der Shaktis oder Shaivas zu liefern, da mir die Grundlagen hierzu fehlen. Vielleicht hat Durga kein Interesse dieses Thema weiter zu erarbeiten, aber es gibt sicher noch andere befähigte Wikipedianer. Darf die fehlende Ausführlichkeit bestimmter Sichtweisen (Shaktis und Shaivas) zu einer Löschung einer gut präsentierten Begriffserklärung der Vaishnavas führen? Wie hätte mit dieser Logik jemals ein Wikipedia entstehen können? -- Gaurahari 13:27, 8. Mai 2006 (CEST)
- Nein, dürfte sie nicht, wenn diese eine Sicht denn wirklich GUT beschrieben wäre. Ist sie aber nicht! Deine Bearbeitung Gaurahari ist POV und in ihrer Wortwahl absolut unenzyklopädisch. Wenn du dich so supergut mit der Thematik auskennst, dann versuch doch bitte, sie so zu beschreiben, dass auch jemand, der noch nie etwas von Yoga, Hinduismus oder Sanskrit gehört hat, das auch (wenigstens halbwegs) verstehen kann. Das was da jetzt steht, ist für Außenstehende völlig unverständlich. Es wimmelt nur so von Fachbegriffen, die überhaupt nicht erklärt werden. Das zweite Kapitel besteht nur aus Zitaten. Es geht darum, ein Thema sachlich zu erklären und nicht darum, andere Texte über das Thema zu zitieren. Das dritte Kapitel unter der Überschrift „Ausdrucksformen“ zum Beispiel erklärt überhaupt gar nichts. Was soll dieses Kapitel dem unbedarften Leser sagen? Das vierte Kapitel „Das Ziel der Bhakti“ ist so was von POV, das ist doch kein Enzyklopädie-Artikel! Da eine Überarbeitung dessen, was da jetzt steht, viel zu mühsam wäre, plädiere ich dafür, den Artikel zunächst auf seine ursprüngliche Form zurück zu setzen. Gaurahari, ist nicht böse gemeint, aber du solltest dich erst einmal damit vertraut machen, wie man einen enzyklopädischen Artikel schreibt und erst dann einen Abschnitt über Vishnu-Bhakti im enzyklopädischen Stil einfügen. LG PaulaK 15:51, 8. Mai 2006 (CEST)
Habe auf deine Hinweise hin die einzelnen Abschnitte stark gekürzt oder zum besseren sprachlichen Verständnis (Stichwort: Fremdwörter) überarbeitet. Weitere Vorschläge, wie die Definition (im Sinne der Krishna-Bhakti, der Rest stammt nicht von mir) verbessert werden kann, sind immer willkommen. Wenn möglich auf der Diskussionsseite von Bhakti Yoga. Gruss -- Gaurahari 17:24, 8. Mai 2006 (CEST)
im Artikel steht ein Löschantrags-Bapperl vom 2. Februar; der ist nie diskutiert worden, offenbar hat der Antragssteller ihn nicht in die LIste eingetragen. (begründung: Erklärt nichts). Unter dem Artikel steht ein Hinweis, daß jemand den Artikel überarbeitet hat. - Da der einzige auf den ARtikel verweisende Link von der BKL AAP stammt, der LA nie diskutiert wurde und ich von der Materie keine Ahnung habe, will ich das Bapperl nicht eigenmächtig entfernen. Aber in alle Ewigkeit drinlassen ist wenig sinnvoll - vielleicht weiß ja jemand, ob der Kram relevant ist, und findet eine Möglichkeit der Verlinkung. --feba 12:46, 8. Mai 2006 (CEST)
Dietmar Hirsch (erl.)
Zuerst einmal: ist der Profi relevant oder hat er geschickterweise immer die Absteiger gezogen? - Und dann dann volle Programm. --212.202.113.214 13:15, 8. Mai 2006 (CEST)
- Relevant, und dies deutlich gemacht. --Jo Atmon 'ello! 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
benötigt Wikifizierung und Anpassung an normales Biographie-Layout. -- srb ♋ 13:21, 8. Mai 2006 (CEST)
Artikel sehr kurz. Es fehlen Angaben für welche Anforderungen welches KV ausreicht. --192.68.213.57 13:23, 8. Mai 2006 (CEST)
Benötigt Wikifizierung und Faktenprüfung - ich konnte mit google keinen Hinweis auf die Person außerhalb der de:-Wikipedia finden. -- srb ♋ 13:30, 8. Mai 2006 (CEST)
Maschinenübersetzung? --ST ○ 13:30, 8. Mai 2006 (CEST)
Pirani-Druckmessgerät (falsches Lemma jetzt Penning-Vakuummeter)
Tut mir leid - ich verstehe garnichts. Wo wird so ein Teil verwendet, wie wird ein Messwert erzeugt? --212.202.113.214 13:39, 8. Mai 2006 (CEST)
- ein Pirani ist ein Messgerät in der Vakuumtechnik und wird von diesem Text in keinster Weise beschrieben. als Themaverfehlung wäre ein LA angebracht. DieAlraune 16:32, 8. Mai 2006 (CEST)
Hier wurde ein Penning-Vakuummeter beschrieben. Ich habe den Text überarbeitet und das Lemma verschoben. --Aegon 19:18, 8. Mai 2006 (CEST)
Aufgrund des Umfangs der Bio einer eher unbekannten Person angesichts des Engagements während der WM wohl verkappte Werbung - benötigt Wikifizierung und ggf. Neutralisierung (Relevanz dürfte aber gegeben sein). -- srb ♋ 13:42, 8. Mai 2006 (CEST)
Müsste mal zu einem Artikel umgestrickt werden. --ST ○ 14:01, 8. Mai 2006 (CEST)
Wie meinst du das denn ist doch ein Artikel oder nicht. sag mir bitte wie ich es dan umändern kann.
so ist das kein Artikel. --ST ○ 14:03, 8. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist noch in Arbeit und wird noch ausgebaut. Wer eine Karte oder sonst etwas beitragen kann: dafür ist die Qualitätssicherung ja da. --160.211.126.1 16:58, 8. Mai 2006 (CEST) (Stevan)
So ist das kein Artikel. Relevanz? --ST ○ 14:04, 8. Mai 2006 (CEST)
formale Überarbeitung erforderlich. --ST ○ 14:09, 8. Mai 2006 (CEST)
So kein Artikel, lediglich tabell. Lebenslauf. --ST ○ 14:12, 8. Mai 2006 (CEST)
Angaben sollten geprüft werden, ebenso die Relevanz - konnte im Netz nichts zu der Person finden (außer auf einer Familienhomepage, auf der etwas Namensforschung betrieben wird) -- srb ♋ 14:36, 8. Mai 2006 (CEST)
Wenn relevant, dann vernünftige Einbindung. --ST ○ 14:42, 8. Mai 2006 (CEST) Die Dame ist relevant, da Vorbild für Goethes Gretchen. Der Text ist allerding vollständig in Gretchentragödie enthalten, ich denke aber ein eigener Artikel ist die Dame schon wert. --Catrin 16:37, 8. Mai 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel. --ST ○ 14:52, 8. Mai 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel. --ST ○ 15:03, 8. Mai 2006 (CEST)
Seit Dezember 2004 trotz sienben verschiedener Bearbeiter de facto nichts hinzugekommen, nicht mal ein Zweitsatz ist entstanden. Wenn jetzt nichts passiert, hilft wohl nur noch ein LA. --°ڊ° Alexander 15:07, 8. Mai 2006 (CEST)
Mai 2006: Artikel leicht erweitert und überarbeitet, denke dass dem Ganzen eine gewisse Relevanz nicht zu nehmen ist. 141.13.170.111
- Danke für den Ausbau. Die Relevanz habe ich nicht ansatzweise bezweifelt, es ist schließlich der höchste Berg Rumäniens. Würdest Du das Thema Umweltverschmutzung noch ein bisschen neutraler formulieren? Das klingt momentan sehr anklagend und nicht enzyklopädisch. Vielen Dank. °ڊ° Alexander 16:01, 8. Mai 2006 (CEST)
Paar Takte Einleitung und Lemmadefinition wären kein Schaden. --°ڊ° Alexander 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
war SA: Das Ding steckt voller Vermutungen, persönlichen Wertungen und ist von Neutralität weit entfernt. --Silberchen ••• 15:45, 8. Mai 2006 (CEST)
Das Thema ist schwierig, weil es sich beim Thema um einen DDR-Propagandafilm aus den 60er Jahren handelt. Letztlich soll der Film selbst suggestiv sein und Verbindungen herstellen, die teilweise fernab der Wahrheit liegen, oder aber mittlerweile zumindest nicht mehr dem Zeitgeist entsprechen. Ein Text darüber muss das irgendwie reflektieren. Ein Freiheitskämpfer nach DDR-Verständnis ist nunmal ein Aufständiger nach BRD-Verständnis, diesen Widerspruch muss man bewältigen. Zum Vergleich, es ist auch keine "neutrale" Darstellung des Dritten Reiches möglich, ohne auf die Widersprüche zwischen NS-Propaganda und der Realität hinzuweisen. Vielleicht sollte man einfach den Abschnitt "Aussage" und den zweiten Absatz von "Hintergründe" streichen.
Habe den Artikel umgeschrieben. Er sollte jetzt schön kuschelig und politisch korrekt sein. Natürlich ist dabei viel an Informationen verloren gegangen.
Ist zu wikifizieren. --ST ○ 15:48, 8. Mai 2006 (CEST)
In der Form kein Artikel. --ST ○ 15:54, 8. Mai 2006 (CEST)
Lebensdaten fehlen. Sehr, sehr dünner Artikel. --Martinl 16:54, 8. Mai 2006 (CEST)
zu kurz, keine kat, wikif fehlt--Ot 17:02, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ein Löschkandidat, will ich meinen--Richardigel 19:01, 8. Mai 2006 (CEST)
Die Entsperrung hat dem Artikel wohl nicht gutgetan. Sehr unübersichtlich und z. T. mit trivialen Inhalten vollgestopft. --Xocolatl 17:44, 8. Mai 2006 (CEST)
- Bitte um Beispiele Begründung durch Xocolatl. Vergleiche mehrfach Admin abgesegnete [1] Inhalte Lemma Gersbach (Mittelfranken) zur Lemmadiskussion Gersbach und entsprechende nun beanstandete Erweiterungen im Artikel und Versionsgeschichte des Artikels (z.B. auch wiederholt gelöschte Zusammenführung Politik / Einwohnerentwicklung). Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge und Verbesserungen. -- 84.164.167.159 18:17, 8. Mai 2006 (CEST)
Ooo, Ewin - was interessiert's den Wikipedialeser, ob da ein Bäuerle einen Sonnenkollektor auf seinem Scheunendach hat und ob es einen oder zwei Edekas gibt. Und all diese Nebensächlichkeiten haben z. B. die Geschichte des Ortes, die ja durchaus erwähnenswert ist, viel zu weit nach unten gedrängt. --Xocolatl 18:45, 8. Mai 2006 (CEST)
Benötigt Generalüberholung. Man kann nur erraten, dass es sich bei einer "Gemeinde" um eine evangelische Kirchengemeinde handelt. Die Zahlenangaben aus dem separaten Artikel "Gemeindebrief" gehören m.E. auch nicht hierher. --Martinl 17:48, 8. Mai 2006 (CEST)
allgemeine Überarbeitung und Wikifizierung des Sees nötig, viel Umgangssprache (z.B. "Meck-Pomm") benutzt --Sewa moja dyskusja 18:17, 8. Mai 2006 (CEST)
Nettes Lemma, aber in dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen, da müsste schon die Funktionsweise etc. erläutert werden. --Xocolatl 18:29, 8. Mai 2006 (CEST)
Nach dem Kopieren des Teils aus Werkfernverkehr muss noch einiges erledigt werden. --Svens Welt 18:30, 8. Mai 2006 (CEST)
Hallo Svens Welt. Beide Teile zusammenfügen ist ja ok. Oder? Noch etwas Satzbau und die andere Seite löschen ! Auch die Worte : Sonntagsfahrverbot, Ferienreisefahrverbot, Feiertagsfahrverbot sollten irgendwie vernetzt werden, wenn diese in den Wiki-Sucher eingegeben werden. Kannst du helfen ? Danke für deine Beobachtungshilfe. Gruß --Elkawe 19:30, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube manche der Informationen stammen aus dem Film Elizabeth
muss wikifiziert werdenRichardigel 18:57, 8. Mai 2006 (CEST)
verlinken--Richardigel 19:11, 8. Mai 2006 (CEST)
- verlinkt --Ackerboy 20:23, 8. Mai 2006 (CEST)
ein wenig kurzRichardigel 19:26, 8. Mai 2006 (CEST)
Formulierungen, Übersetzung Capomaestro. Leider bin ich nicht Fachmanns genug, selbst Hand anzulegen. --Hei_ber 19:58, 8. Mai 2006 (CEST)
Großes FachchinesischRichardigel 20:01, 8. Mai 2006 (CEST)
Lars Hinrichs
wikifizieren--Richardigel 20:07, 8. Mai 2006 (CEST)