Wikipedia:Auskunft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2017 um 21:49 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Kettenschutzring). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Kettenschutzring
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

8. April 2017

Einkernige Cucurbitacee?

Von meinem Aufenthalt in den USA erinnere ich mich an ein Gemüse, das offenbar in die Verwandtschaft von Gurken, Kürbissen etc. gehörte. Grob birnenförmig und mit einem einzigen, ziemlich großen "Kürbiskern". Ich hoffe, das ist kein Erinnerungsfehler, würde mich gern etwas näher darüber informieren, weiß aber keinen Namen. Also: Gibt es so was, und wie heißt es? --Binse (Diskussion) 00:24, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Beschreibung klingt nach Avocado: Die Avocadofrucht, eine Beere, ist birnenförmig bis oval, je nach Art ist ihre ledrige Außenschale mittel- bis dunkelgrün (was ihr den Namen Alligatorbirne eingebracht hat); im Inneren befindet sich ein Kern, der etwa golfballgroß wird. Geoz (Diskussion) 07:16, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das scheint ein Mysterium zu bleiben. Avocados esse ich gern, die kenne ich also. Was ich meine, war deutlich größer, außen gelb oder orange und der Kern mandel-, gewiss nicht kugelförmig.-- Binse (Diskussion) 00:21, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt jedenfalls kein einkerniges Kürbisgewächs, um diesen Teil Deiner Frage zu beantworten. -- Geaster (Diskussion) 11:36, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist ja immerhin eine klare Aussage. Tatsächlich war mir schon damals aufgefallen, dass dieses Gemüse nicht 'squash' genannt wurde. Und es gibt dort vielerlei squash.-- Binse (Diskussion) 00:21, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht die Chayote? Nach der eng. WP kann sie auch viele andere Benennungen haben. Herbivore (Diskussion) 00:17, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

9. April 2017

Wohnungsübergabe - Vermieter möchte falsche Angaben machen

Ich möchte eine Wohnung anmieten. Der Vormieter ist der Ansicht, dass er die Wohnung nicht renovieren muss (da er sie unrenoviert übernommen hatte; es gebe eine entsprechende Abmachung mit dem Vermieter und zwischenzeitlich sogar eine entsprechende BGH-Rechtsprechung). Allerdings würde ich Möbel vom Vormieter übernehmen. Der Vermieter behauptet nun mir gegenüber, der Vormieter müsste streichen und könnte es nur nicht, wegen der zu übergebenden Möbel (da man mit Möbeln angeblich keine Wände streichen könnte - was Unsinn ist, da Mieter ja auch verpflichtet werden, das alle paar Jahre zu schaffen). Deshalb möchte er, dass ich im Übergabeprotokoll unterschreibe, dass die Malerarbeiten alle neu gemacht wurden. Das ist nicht der Fall und im Gegenteil gibt es einige deutlich sichtbare Gebrauchsspuren.

Welche Handhabe hätte der Vermieter, wenn ich zwar den Mietvertrag, dann aber bei der Übergabe nicht das Protokoll unterschreiben sollte? Oder kann ich irgendwie durch Fotos und Zeugen und zeitnahe E-Mails bezeugen, dass der Inhalt des Protokolls (selbst wenn er von mir unterschrieben wäre) nicht den Tatsachen entspricht? --2.247.251.95 04:37, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

gegen Vermieter kann man nach meiner Erfahrung nichts ausrichten... denen muss man auch blödeste Forderungen erfüllen (z. B. Miete für einen Backofen bezahlen, der die Pizza mit Lacksplittern „garniert“... das Gericht hat mir sogar verboten, mir eigenmächtig einen Ersatz anzuschaffen...)... --Heimschützenzentrum (?) 06:36, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn, zumindest wenn der Mietvertrag bereits unterschrieben wurde hat man als Mieter keine ganz schlechte Stellung.--92.229.83.32 15:42, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz schlechter Start in ein vertrauensvolles Mieter-Vermieter-Verhältnis.
Lösung 1 (meine Empfehlung): Ich suche mir eine andere Wohnung!
Lösung 2: Die Wohnung ist so toll (bzw. eine andere ist absolut nicht zu kriegen), dass ich die Kröte schlucke und schriftlich bestätige, eine renovierte Wohnung zu kriegen, obwohl das gar nicht stimmt - mit allen Folgen, die das hat: Ich muss bei Auszug wieder renovieren, obwohl ich eine unrenovierte Wohnung übernommen habe.
Lösung 3: Ich versuche meinen Vermieter zu verarschen. Ich unterschreibe das falsche Protokoll und dokumentiere mit Zeugen, Fotos und was mir sonst noch einfällt, dass das, was ich da unterschrieben habe, nicht stimmt. Später werde ich ggfs. behaupten, mein Vermieter habe mich zu dieser schriftlichen Lüge gezwungen (denn nicht nur er macht falsche Angaben, sondern auch ich). Kann klappen, kann schiefgehen, ist in jedem Fall keine gute Idee.
Lösung 4: Ich versuche meinen potenziellen Vermieter davon zu überzeugen, dass ich der beste aller Mieter bin und er dumm wäre, die Wohnung an jemand anderen zu vermieten. Meine Erziehung/mein Gewissen/meine Religion/sonstige zwingende Gründe (nicht Zutreffendes streichen) verbieten mir aber, ein inhaltlich falsches Protokoll zu unterschreiben, weshalb ich dringend appelliere/händeringend bettele/mit meinem Schwager aus Sizilien/dem Kosovo/aus Armenien drohe (nicht Zutreffendes streichen) um eine Korrektur des Protokolls zu erreichen. Ja, ich weiß, das wird wohl nicht klappen, aber ein Versuch ist es doch wert, oder? --Snevern 07:35, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
BK Es ist immer wieder erschreckend, welche Rechtsauffassungen Vermieter und auch Mieter haben. Man unterschreibt auch als Mieter nicht mit Absicht falsche Verträge und Protokolle, auch wenn Wohnungsmangel herrscht, man die Wohnung unbedingt haben will und zu allerlei Kompromissen (Klimmzügen) bereit ist. Andernfalls lässt man die Finger davon, oder im Mietvertrag steht, dass die Wohnung durch den Vormieter noch zu renovieren sei, diese Renovierung nach dessen Auszug erfolgt und die Wohnung vorübergehend (mit möglichst Terminangabe) bereits unrenoviert übergeben wird und ein Mietzins fällig wird. Im Übergabeprotokoll hat dann nichts anderes zu stehen, sonst ist das auch für dich von vorn herein ungültig und nutzlos, samt schöner Fotos und Zeugen.--2003:75:AF6B:E000:7538:1309:A15D:A7EF 07:36, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wäre so ein Verhalten eigentlich Anstiftung zur Urkundenfälschung? --2.247.253.135 10:28, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, beschriebener Tatbestand ist Falschbeurkundung und die gibt es in Deutschland als Straftat nur als Falschbeurkundung im Amt. Somit ist das eine straffreie schriftliche Lüge. --Rôtkæppchen₆₈ 10:35, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Entscheidend ist doch wohl, dass der Mietvertrag schon unterschrieben wurde. In diesem verpflichtet sich der Vermieter, dem Mieter zu einem bestimmten Zeitpunkt das Objekt zu übergeben. Der Mieter hat also Anspruch auf die Wohnung. Im Übergabeprotokoll wird protokolliert, in welchem Zustand das Objekt bei der Übergabe war, nicht mehr. Laut unserem Arikel ist es rechtlich sowieso nicht vorgeschreiben. Ich wüsste also nicht, welche Druckmittel der Vermieter hat, wenn sich der Mieter weigert Falsches zu unterschreiben. Zumal es für den Mieter einfach ist, mittels Zeugen und Fotos den Zustand zu dokumentieren, da wird der Vermieter sowieso das Nachsehen haben, und das weiß er auch in aller Regel.--92.229.83.32 15:42, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Falls Du die Wohnung bei dem Vermieter wirklich willst: Unterschreib den Miietvertrag zunächst. Ins Übergabeprotokoll kannst schreiben was Du willst, so Du es überhaupt unterschreiben möchtest. Da könnten ja dann div. Unstimmigkeiten auftreten. Nur wie geschrieben: Falls Du unter diesen Umständen überhaupt mieten willst. --80.187.119.141 18:08, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Warum: Standardmietvertrag auch mit ungültigen Klauseln hebelst Du locker aus. Nicht aber individuelle Zusätze im Mietvertrag oder in einer Zusatzvereinbarung, wie z.B. einem Übergabeprotokoll. Liest sich harmlos, ist aber eine individuelle Vereinbarung, deren Anfechtung schwierig werden könnte. (Dies ist keine Rechtsberatung sondern ein Hinweis aus meiner Lebenserfahrung) NS: Bei so einer Lage würde ich den Vermieter bzw. das Mietobjekt vergessen! --80.187.119.141 18:16, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gefährlicher Rat. Von Zeit zu Zeit werden Klauseln in Standardmietverträgen für ungültig erklärt, und häufig werden die Klauseln danach an die geänderte Rechtsprechung angepasst. Verlass dich also lieber nicht darauf, einen aktuellen Mietvertrag "locker aushebeln" zu können, nur weil es ein Formularmietvertrag ist!
Richtig ist dagegen, dass individuelle Anpassungen und Ergänzungen nicht der AGB-Kontrolle unterliegen und daher (noch) schwerer "auszuhebeln" sind. --Snevern 19:40, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mag nicht falsch sein. Ich habe mich gegen individuelle Zusätze - handschriftlich - zum Mietvertrag bzw. gegen individuelle Zusatzvereinbarungen ausgesprochen. --80.187.114.35 21:31, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch das ist so allgemein gesagt kein guter Rat. Wie du schon richtig festgestellt hast, sind derartige individuelle Vereinbarungen eher gerichtsfest als vom Vermieter mittels Formularvertrag vorgegebene Klauseln, und zwar deswegen, weil auf sie die Regeln über AGB nicht anwendbar sind. Das ist aber keineswegs einseitig negativ für den Mieter; auch eine auf Wunsch oder im Interesse des Mieters aufgenommene Zusatzvereinbarung fällt da drunter. Auf die Handschriftlichkeit kommt's übrigens nicht an - selbst AGB können von Hand geschrieben sein, und eine individuelle Zusatzvereinbarung kann gedruckt sein. --Snevern 23:17, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin von solchen Anfragen immer wieder extrem verblüfft. Zwingt dich jemand denn mit vorgehaltener Waffe genau in diese Wohnung einzuziehen? Und falls nicht warum tust du das dann überhaupt? Wenn der Vermieter bereits vor dem Umzug ganz offensichtlich unmoralisch handelt wird er das doch unter Garantie während deines Mietverhältnisses und beim Auszug wieder tun. Das wäre vollkommen idiotisch von dir dort einzuziehen und dir sehenden Auges für deine Mietdauer Probleme einzuhandeln. (Streichen tut übrigens nicht weh. Ist mit ein paar Euro Farbe an einem Samstag bequem zu machen) --2003:C2:CBCA:151C:A486:FAA1:C428:164C 11:20, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du kommst laut deiner IP aus Franken, dort mag deine Bemerkung berechtigt sein. Es gibt aber Gegenden in Deutschland, da ist solch ein Tipp ziemlich wohlfeil, weil viele froh sind, überhaupt eine Wohnung zu akzeptablem Preis zu finden.--2A02:810D:D40:AA1C:B1BD:71B:8210:2DB9 14:13, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Alle Sechse oder alle Fünfe gerade sein lassen ?

Wie heißt es nun richtig. Mein Mann behauptet "Fünfe", ich behaupte "Sechse". Wie kann man Fünfe gerade sein lassen ? Und... woher kommt das eigentlich ??--79.232.175.106 17:57, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Aus dem Büchlein Sprichwörter von A-Z: Wer die (eigentlich ungerade) Zahl Fünf zeitweise eine gerade Zahl sein lässt, akzeptiert, dass etwas nicht perfekt und eigentlich nicht richtig ist. Eine andere etymologische Erklärung bezieht sich darauf, dass man sich ausruht, indem man alle Finger seiner Hand gerade ruhen lässt.--2003:75:AF6B:E000:C09D:7B3E:8E1F:A442 18:07, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nimm beide Hände vor Dich und halte sie mit geöffneten Handflächen nach oben (Supination). Dann zähle an der linken Hand von 10 ab rückwärts und beuge dazu jeweils einen Finger. Bei der Zahl 6 befindet sich die linke Hand im geschlossen Zustand (Faust). Nun betrachte aufmerksam Deine geöffnete rechte Hand und zähle laut Deine Finger ab ohne sie zu bewegen. Du wirst, wenn Du gesund bist, auf die Zahl 5 kommen. Nun addiere beide Zahlen. Du wirst ein ungerades Ergebnis erhalten. Versuche es nun umgekehrt und zähle an der rechten Hand ab 1 aufwärts alle Finger und addiere dann wieder die restlichen Finger Deiner linken Hand. Du wirst ein gerades Ergebnis erhalten. Das ist das Zaunpfahlproblem...darum habt ihr beide recht!!!!!--Caramellus (Diskussion) 18:58, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke Caramellus ! Das ist ja eine klasse Antwort.Ist es mit alle Sechse oder Fünfe von sich strecken dasselbe ?--79.232.175.106 20:48, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Aber klar doch. Du kannst auch nach Amputation mit den übrig gebliebenen Extremitäten so rechnen. An wieviele Personen dachtest Du denn so?--Caramellus (Diskussion) 22:22, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Fünfe lässt man zwar gerade sein, von sich gestreckt werden aber Beine und Arme, im Normalfall also 4. -- Ian Dury Hit me  16:59, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Fünfe ist richtig. Das mit dem Sechse ist eher der nicht dokumentierten Mundart zuzuordnen, wo neben den Fingern der Hand der Penis als Zeichen der Entspannung beim Sex einbezogen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:48, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Donnerwetter, man lernt doch immer dazu. Das habe ich wirklich noch nie gehört. -- Ian Dury Hit me  16:59, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die 6 ist sowieso eine gerade Zahl (also eine durch 2 teilbare Zahl). Die 6 als gerade Zahl durchgehen zu lassen, wäre also ein Trivialität und macht als Spruch überhaupt keinen Sinn. Ein ungerade Zahl wie die 5 als gerade durchgehen zu lassen, bedeutet hingegen, ein Auge gnädigerweise zuzudrücken. --84.119.204.8 21:32, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sagt man seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts - und "alle" kam erst später dazu.
HilberTraum, was sagen die Mathematiker dazu? GEEZER … nil nisi bene 07:55, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hm, 5 ist eine sexy Primzahl und 6 eine Kusszahl … -- HilberTraum (d, m) 12:55, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nää abba ooch, was man alles von den Mathematikern lernen kann…    Dankeschön für die Links! Amüsierten Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:21, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Ich habe daraufhin sexyness in mathematics verfolgt und bin auf den Franzosen hier gestossen (TED Talk). Ab der Mitte habe ich mich zurückgelehnt und warte jetzt einfach bis die Mathematiker einen that's-f***ing-fake-news!-Algorithmus entwickeln. Das wâre auch sehr sexy. GEEZER … nil nisi bene 10:11, 11. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
"Sechsy Primzahl"?? .. Einheitskugel mit sechs Kußmündern?? .. Was'n Unfug. Ich protestiere vorbeuglich nachdrücklich gegen etwaigen Mißbrauch solcher willkürlichen, vor allem einprägsamen Bezeichnungen als ``gesicherter mathematischer Lerninhalt mit nachweislich erotischem Bezug´´. --217.84.85.131 14:52, 12. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
@Grey Geezer Die Redensart gibt es schon länger. Der Pfeifer Röhrich (Bd. 1, S. 487) führt z. B. aus dem Jahre 1639 an: Man muß das krumme ins schlim (mhd. slimpschief) schlagen, so wirds eben. Man muß bißweilen lassen fünff gerade sein". Einen weiteren Nachweis zitiert er aus der Zimmerischen Chronik (Mitte 16. Jh.): "Aber derselbig guet herr het ein verdewigen magen, sahe durch die finger, ließ fünf grad sein." (Hier nochmals unten nachzulesen). Pfeifer meint, fünf stehe oft verkürzt für die fünf Finger (siehe Zimmerische Chronik), fünf Sinne usw. Zahlreiche ältere Nachweise finden sich auch bei Grimm, Dt. Wb. Im Wörterbuch erfaßt wurde die Redensart u. a. von Kaspar von Stieler in "Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz" von 1691, Sp. 581: "Fünfe laßen gerade seyn", später auch von Adelung.--IP-Los (Diskussion) 16:51, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Natürlich nicht "alle" fünf (welche denn alle), sondern einfach nur fünf. Das "alle" ist wohl Ergebnis einer Kontamination mit "alle Viere" (wie oben wohl kryptisch angedeutet) oder dem "alle Neune" der Kegelbrüder und -schwestern. Grüße Dumbox (Diskussion) 17:27, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sehr schön, IP-Los! Tatsächlich: 1565, 1601 und 1620 Jetzt haben wir die Referenzarbeit gemacht - jetzt müssen wir nur noch schreiben.
Heute morgen nach der zweiten (!) Tasse Kaffee kam es mir: Wenn man zweimal fünf gerade sein lässt ... ist ja eigentlich alles wieder in Ordnung... GEEZER … nil nisi bene 07:47, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte stehen lassen, nicht ins Archiv, ich hab noch nicht alle Links kopiert ! Danke. Antwort an Caramellus: ich hab mal wieder nur an MICH (lassen wir das) gedacht und da muss es nun eher Fünfe heißen :-) Wenn ich bedenke, wer hier wieder alles geholfen hat, dann können jetzt mindestens 11 Leute über die Kar- und Ostertage alle 5 oder 6 gerade sein lassen, je nach Geschlecht und Fundstelle. --Nina Eger (Diskussion) 10:52, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wer ist Pfeifer ? Für alle die, die alle Fünfe NICHT gerade sein lassen. --Nina Eger (Diskussion) 11:04, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wegen der unterschiedlichen Zusammenhänge - Religion, Obrigkeit, Finger, gerade als Ideal im Vergleich mit ungerade - finde ich die Redensart interessant und habe sie aufs To-Do-Regal gelegt, gleich neben "Gott spielen". GEEZER … nil nisi bene 13:59, 14. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
Mea culpa! Gemeint war nicht Pfeifer (Etymologisches Wörterbuch des Deutschen), sondern Röhrichs Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten.--IP-Los (Diskussion) 15:52, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie berechnet man die notwendige Schubkraft einer Rakete

Die Rakete hat ein Gewicht, es gibt Luftwiederstand und Anziehungskraft. Wie rechne ich den Schub und die Beschleunigung aus? --2003:C2:CBCA:151C:B55C:25CA:CBF4:1F7D 18:08, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Google mal nach Raketengrundgleichung.--2003:75:AF6B:E000:C09D:7B3E:8E1F:A442 18:21, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hamwirnenartikelzu. --Rôtkæppchen₆₈ 18:21, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. Luftwiederstand und Gravitation wird hier aber explizit nicht berücksichtigt. --2003:C2:CBCA:151C:B55C:25CA:CBF4:1F7D 18:29, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Schau mal hier insbesondere unter Stufenverhältnis und Raketengrundgleichung. -- Mauerquadrant (Diskussion) 19:16, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Eins ist nicht allzuschwer herauszufinden: Die Schubkraft muss in jedem Fall grösser sein als die Erdanziehungskraft. Ich würde das glatt mal das erste Grundgesetz der Raketentechnik nennen. --  itu (Disk) 06:59, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du willst die Rakete aber meistens in einen Orbit oder zu einem anderen Himmelskörper bringen. Da braucht es schon etwas mehr Schub, nämlich soviel, dass die Rakete nach Ausbrennen aller Stufen die zutreffende Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) hat. --Rôtkæppchen₆₈ 07:08, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Deswegen habe ich es in weisser Vorsicht nur das erste Grundgesetz genannt und nicht das einzige. --  itu (Disk) 07:21, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
da [1] ab s.6 mit gravity &drag.--Asteroidenbergbauer (Diskussion) 10:47, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit der exakten Gravitation hat der durchschnittliche Wikipediaauskunftsbeantwortungsbeauftragte nicht drauf. Die Masse der brennenden Rakete wird geringer, währenddem sich die Distanz der beiden Körper Erde/Rakete erhöht. --2A02:1206:45B4:B5E0:99D5:8629:3B31:93AB 20:37, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt. In 200 km Höhe hat sich der Abstand zum Erdmittelpunkt um ca. 3% erhöht (aus 6370 km werden 6570 km). Das entspricht einer Abnahme der Gravitation um ca 6%. Das darf da nicht vernachlässigt werden, aber der Einfluss ist nicht gewaltig. Insgesamt ist die Berechnung der Raketenbahn recht kompliziert und hängt auch vom Kurs der Rakete ab. Sie steigt zuerst senkrecht und neigt sich dann waggrecht. Je länger das senkrechte Stück ist, desto schneller ist sie durch die dichten Schichten der Erdatmosphäre durch, was den Luftwiderstand verringert, der den effektiven Schub um mehrere Prozent verringert. Wenn die Raketenbahn bei Brennschluss nicht waagrecht ist, dann erhält man keine Kreisbahn, sondern eine exzentrische Ellipse, was vielleicht auch erwünscht ist. Außerdem steuert die Rakete im Steigflug nach einigen Minuten vielleicht auch nach rechts oder links, entweder um in eine äquatornahe Bahn zu kommen, oder um die die ausgebrannte Erststufe nicht über bewohntem Gebiet niedergehen zu lassen. Dabei wird keine Geschwindigkeit aufgebaut, aber Masse verringert. Insgesamt spielen da viele Faktoren eine Rolle:
  • Die Beschleunigung hängt zu jedem Zeitpunkt von der augenblichen Masse ab und von der Differenz zwischen Schub und Gewicht (a = F/m), wobei auch der Luftwiderstand eine Rolle spielt (Beschleunigung = (Schub - Gewicht - Luftwiderstand) / Masse)
  • Das Gewicht hängt nicht nur von der Masse ab, sondern auch von der Gravitation, die mit der Höhe abnimmt (G = mg)
  • Der Luftwiderstand hängt nicht nur von der Geschwindigkeit ab, sondern auch vom Luftdruck, der mit der Höhe wetterabhängig abnimmt (q = rho / 2 * v2)
  • Ebenso wetterabhängig sind die Winde, die sich dem Luftwiderstand überlagern.
  • Die Beschleunigung hat Komponenten in drei Dimensionen: senkrecht, waggrecht in Flugrichtung und waagrecht quer zur Flugrichtung, wobei die letzte recht gering ist.
  • Für die Höhe (und damit Gravitation und Luftdichte) ist nur die senkrechte Komponente der Beschleunigung relevant
  • Während der Brenndauer verändert sich das Verhältnis von senkrechter und waagrechter Komponente ständig. Zuerst ist die Bahn senkrecht, zuletzt nur (oder fast nur) waagrecht.
  • Der Schub des Triebwerks (und damit die Beschleunigung) ändert sich mit der Verringerung des Außendrucks, also mit der Höhe
  • Außerdem kann der Schub auch zeitabhängig geregelt werden. Beim Durchgang durch Max Q nahm man bei den Space Shuttles den Schub etwas zurück, um die mechanische Belastung zu verringern.
Die Berechnung der (optimalen) Raketenbahn ist eine Wissenschaft (it's rocket science) und hängt stark von Anforderungen und Gegebenheiten ab und braucht außerdem Wetterreserven. Mit Formeln kann man das nicht erschlagen, das wird numerisch berechnet und in der Wirklichkeit mit Steuern und Regeln durchgeührt. --Asdert (Diskussion) 12:37, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hm, eine interessante Frage ist ja: wieviel Energie kann man durch den Jetstream gewinnen? --  itu (Disk) 19:26, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Raketenstart: Man nutzt zwar nicht den Jetstream, aber die Erdrotation in Äquatornähe.--Optimum (Diskussion) 20:08, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hm, stimmt ja, der Jetstream liegt zwar in der richtigen Richtung, aber nicht am Äquator :-/. --  itu (Disk) 22:32, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
mit den Formeln kann man ein Mathematisches Modell erstellen und das ist schon mal ein guter Anfang.--185.81.138.29 12:54, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

10. April 2017

Rein begrifflich

Rein begrifflich: Ist eine Halluzination eine Wahnvorstellung, die man synonym verwenden könnte, um Wortwiederholungen zu vermeiden oder wäre es faktisch schlicht falsch? --88.153.22.115 22:57, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Rein begrifflich halte ich eine Halluzination für eines Sinnestäuschung und nicht für eine Wahnvorstellung. --Snevern 23:10, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hat nur als Gemensamkeit, dass etwas Falsches dabei rauskommt. Eine Sinnestäuschung kann man meistens selbst Erkennen. VIele leben mit einer und können sie bestens kompensieren, da sie ihnen bekannt ist. Bei einer Wahnvorstellung läuft etwas schwereres falsch, denn es müssen Überzeugungen gebrochen werden.
Bei Synonymen kommt es auf die Bedeutung dee Worte an. In der Schule soll beim Aufsatzschreiben die Breite des Sprachschatzes forciert werden. Da Aufsätze aber Essays sind, ist es was anderes wenn man sich präzise Formulierungen wählt für Wissenschaft, Diplomatie, Berichte oder Wikipedia. Werbetexte für Verbraucher setzen hingegen auf die Manipulation, um die Kaufentscheidung herbeizuführen. Fachleute können sich schon übel über das Geschwurble geschwollener Werbetext in einer als Produktbeschreibung bezeichneten Broschüre aufregen. --Hans Haase (有问题吗) 23:30, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es geht um ein belletristisches Werk. Die Protagonistin leidet an einer Schizophrenie. Sie sieht einen Mann, der nicht wirklich existiert. Kann diese Erscheinung dann beides sein, also eine Halluzination und eine Wahnvorstellung? --88.153.22.115 23:46, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wahn(vorstellung) ist laut Artikel eine Denkstörung, Halluzination ist eine Wahrnehmungsstörung. Schizophrenie umfasst sowohl Denken, als auch Wahrnehmung. --Rôtkæppchen₆₈ 23:50, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ergo könnte bei einer Schizophrenie beides zutreffen, richtig? --88.153.22.115 23:53, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen zweiten Satz zu spät gesehen. Vielen Dank. --88.153.22.115 23:53, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der war ohne erneute Signatur nachgetragen. Sorry. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Populärwissenschaftlich und belletristisch kann man die Dinge schon mal vermengen, medizinisch ist es angebracht das zu differenzieren, bzw. Zusammenhänge zu begründen. Da in der Psychiatrie verschiedene Schulen/Denkmuster und Oberbegriffe bestehen, ist das auch notwendig.--2003:75:AF1F:A00:50C4:E665:C697:22B9 06:46, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier noch weitere Stichworte: Symptome und Diagnose der Schizophrenie.
Ich finde seinen Ansatz sehr löblich, saubere und real verwendete Begriffe zu verwenden, darüber nachzudenken und die Geschichte damit realistischer zu machen. GEEZER … nil nisi bene 07:39, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nur ist die Frage, ob die „Unterhaltungspublikationen“ zur Desinformation mutieren, indem sie die Begriffe verwässern und umdeuten. Wenn ein Seelenklemptner einen Dianetiker vor sich hat, tut er gut daran, in die beim „Wortklären“ (man beachte wo dieser Begriff benutzt wird) falsch indoktrinieren Begriffe wieder richtigzustellen. Falschen Umdeutungen exisitierender Begriffe sind Grundlage für verzerrte Deutung von Wahrnehmung und damit mögliche Grundlage von Wahn. An dieser Stelle wird es auch bereits politisch. →Ideologie. --Hans Haase (有问题吗) 10:32, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Eine Nebenfrage, die aber zum Thema passt: Darf man in einem (noch zu schreibenden) Buch über den Kampf eines ehem. Buchhändlers, die Wikipedia als geschäftsschädigendes Element des Buchhandels durch verwässernde, umdeutende und zerredete Begriffe und Beiträge in der Bevölkerung zu diskreditieren, die Beiträge und Vorgänge so einfach aus der Wikipedia abdrucken und im Text verwerten? Wahrscheinlich gehört das zu Fragen zur Wikipedia.--2003:75:AF1F:A00:D55D:C224:1854:C8C1 14:15, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Frage ob der die WP dem Buchhandel eines Tages schaden würde, kann an vorhandenem Wissen nur mit Vermutungen neben bereits geschehenen Parallelen beantwortet werden, da es um Zukünftiges geht. Wikipedia hat Eigenschaften von und ist Teil des Internets. Sie verringert die Interaktionskosten beim Erlangen von vorhandem Wissen. Und sie ist kostenlos und frei, beharrt und respektiert ihre Quellen und verlangt bei Weiternutzung die Angabe der Quelle. Sie hat eine externe Mitabhängigkeit, passender wäre →„Interdependence“. Sie benötigt Input, um aktuell zu sein. Somit wird sie nie das Aus eines Verlages sein. Grausamer sind allerdings Entwicklungen wie diese:[2] – woran nicht unbedingt die Anbieter schuld sind, sich aber auch am Markt orientieren (müssen oder glauben es zu müssen). Sollte der Handel mit Büchern – der bisher stehts die Unterhaltungsbranche übertraf – einbrechen, so mag das andere Ursachen haben. Ich gehe mal nicht davon aus, dass es um das bekannteste Werk eines Science-Fiction-Autors handel(n/t), dem man damals die Bitte nach psychiologischer Unterstützung verweigert hatte. Sowas ist Gefahr gelaufen, durchschaut zu werden, womit es obsolet wurde, aber weiterhin angeboten wird. --Hans Haase (有问题吗) 15:13, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach Haase, dass du dich melden würdest, habe ich erwartet. Den ersten Teil habe ich ja verstanden, außer dass du mir ein faules Osterei mit dem Löschwort Interaktionskosten anbietest. Die letzten zwei Sätze habe ich nun aber bei bestem Willen nicht mehr fressen können, aber ich brenne auch nicht darauf, also lass es nochmals weiter was zu erfinden. Am Tenor der Frage ging dein Geschreibe ja sowieso vorbei.--2003:75:AF1F:A00:D55D:C224:1854:C8C1 15:33, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Zumindest bin ich kein Dianetiker. Darum ging es. --Hans Haase (有问题吗) 18:07, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hab ich auch nicht geglaubt, obwohl du schon ziemlich vieles über dich preis gegeben hast. Schrubst du nicht selbst, "Schreibe und ich sage Dir wer Du bist"?--19:57, 11. Apr. 2017 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2003:75:AF1F:A00:E0E1:86C2:9FDA:76F2 (Diskussion | Beiträge))

Kann man eine Halluzination wie z.B. eine Fatamorgana mit der Kamera sehen? Wenn ja, dann ist es keine Wahnvorstellung. --2.246.76.248 15:35, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. --Chricho ¹ ² ³ 16:49, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ergänzend: eine Fata Morgana ist keine Halluzination und man kann sie problemlos fotografieren. --Neitram  17:18, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch wenn man sie sehen könnte wäre eine Halluzination keine Wahnvorstellung, wie Du aus der Einleitung der jeweiligen Artikel leicht ersehen kannst. Oben hab ich es in zwei Sätzen zusammengefasst. --Rôtkæppchen₆₈ 16:57, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

So wie das hier beschrieben wird, bedeutet das wohl: eine Halluzination kann mir als geistig normalem Menschen momentan auf Grund eines optischen Effekts begegnen, den ich als solchen nicht durchschaue; dagegen wäre eine Wahnvorstellung (die man nicht ständig haben muss) auf jeden Fall behandlungsdürftig!? --84.135.132.172 17:15, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. Eine Täuschung aufgrund eines optischen Effekts ist keine Halluzination, egal ob du den physikalischen Grund durchschaust oder nicht. Ein optischer Effekt ist im Unterschied zu einer Halluzination zum Beispiel fotografierbar. (Auch ein Spiegelbild ist z.B. keine Halluzination, weil es durch einen optischen Effekt (Lichtreflexion) entsteht.) Eine Art von Halluzination begegnet dir dagegen jede Nacht, wenn du träumst. --Neitram  17:24, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Fata Morgana ist ein optischer Effekt, der sich leicht erkennen lässt. Nur unerfahrene können drauf reinfallen. In der Wüste ist er ein Phänomen, da die Bewussteinstrübungen durch Hitze und Wassermangel ihr Übriges tun. --Hans Haase (有问题吗) 18:10, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Soeben flattert hier noch rein: Einem Bekannten wurde etwas falsch abgerechnet. Darauf hin reklamierte er und schliderte den Sachverhalt. Als die Rechnungsstelle ihren absichtlich begangenen Fehler nicht einräumen wollte, wurde er richtig wütend und rief durchs Telefon mit der Absicht eben nicht zu beleidigen: „Also wenn Sie eine Fata Morgana im Büro gehabt haben, sollten Sie den Betrag, den sie dort erlebt haben, nicht auf die Rechnung setzen.“ --Hans Haase (有问题吗) 16:20, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

11. April 2017

Buchenholz geölt

Kann man ein geöltes Küchenutensil aus Buchenholz (bspw. Spaghettilöffel) bedenkenlos im Lagerfeuer verfeuern? --85.2.148.150 12:17, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Was zur Essenszubereitung benutzt wird, dürfte kaum gefährlich sein. --M@rcela   12:32, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Antwort halte ich für zu pauschal: Viele Pflanzenöle sind zum Essen geeignet, werden aber beim Erhitzen gesundheitsschädlich. Beim starken Erhitzen wird sowieso vieles gesundheitsschädlich, auch das normale Brennholz. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:47, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wird das Öl zu stark erhitzt, entwickelt sich krebserregendes Propenal (Acrolein). Da Buchenholz beim Erhitzen aber sowieso krebserregende PAK entwickelt, dürfte das ziemlich egal sein. Die beim Verschwelen von Buchenholz entstehenden PAK werden unter dem euphemistischen Namen „Raucharoma“ sogar als Lebensmittelzusatz verwendet. --Rôtkæppchen₆₈ 12:59, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn es kein gebrauchtes Maschinenöl war, oder Transformatorenöl, oder ähnliches, dann ist das kein Problem. --Elrond (Diskussion) 13:41, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ölsoldaten--Keimzelle talk 14:06, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
:-) --85.2.148.150 11:16, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, kann man nicht. Wenn das Utensil nicht dir gehört, ist es Sachbeschädigung, wenn jemand ins Feuer fällt, Körperverletzung. --2A02:1206:45B4:B5E0:99D5:8629:3B31:93AB 14:07, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Unsinn, können kann man schon. -- Ian Dury Hit me  17:12, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mit Teer bestrichene Telegrafenmasten machen besser warm als so ein oller Löffel. Realwackel (Diskussion) 14:23, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mit Teer zusammengeklebte Briketts machen noch besser warm. --Rôtkæppchen₆₈ 14:25, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mit Karbolineum getränktrs Holz riecht beim Verbrennen sehr aromatisch. --M@rcela   14:37, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das riecht auch ohne Verbrennen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:41, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: Deine Antworten zu toxikologischen Themen sind leider sehr oft unbrauchbar. Es wäre nett, wenn Du Dich vor dem Losschreiben einfach mal über die aktuelle Rechts- und Faktenlage kundig machst. DDR-Wissen hierzu ist 26 Jahre später leider unbrauchbar. --Rôtkæppchen₆₈ 17:06, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Rotkaeppchen68:, deine belehrenden Einwürfe sind noch weniger hilfreich, zumal wenn sie ins persönliche abgleiten. PS Vor 26 Jahren gab es die DDR bereits nicht mehr. --Label5 (L5) 20:57, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich war schon beim letzten Beitrag zum Thema Gift dieses Benutzers in Versuchung, ihm etwas persönliches dazu zu schreiben. Irgendwann reicht es mit seiner andauernden Verharmlosung toxikologischer Risiken und Verherrlichung von DDR-Sondermüll. --Rôtkæppchen₆₈ 21:17, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ähm, ich sehe da keinerlei Verharmlosung, zumal der überwiegende Sondermüll der sich zum Zeitpunkt der Vereinigung im Gebiet der ehemaligen DDR befand, für harte Devisen, aber doch billig veräußert aus der früheren BRD und Westberlin stammte. Nur mal so als Denkanstoß. --Label5 (L5) 22:33, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Eben! Egal wie giftig, wir versauen uns unsere Umwelt damit. Hauptsache es bringt Devisen. Und die Weiterproduktion und -verwendung von DDT, Lindan, PCP und PCB erfolgte auch nur deswegen, weil ein Umstieg auf ungiftigere Ersatzstoffe für die DDR volkswirtschaftlich nicht zu stemmen war. Man nahm lieber gravierende Umweltschäden in Kauf. --Rôtkæppchen₆₈ 23:05, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Meine erste Bemerkung war ernst gemeint. Was man als Küchenutensil benutzt, darf kein Gift enthalten. Holzlöffel erreichen auch mal schnell 200-300°C in der Pfanne. Es gibt keinerlei Bedenken, das dann auch zu verbrennen. Zumal ein Lagerfeuer ja meistens irgendwie im Freien stattfindet... Gebrauchte SWpaghettilöffel sind ausgelaugt, da sie oft mit kochendem Wasser in Verbindung kamen. Mit was sie auch immer "geölt" waren, davon dürfte kaum noch was übrig sein. Es war in den allermeisten Fällen Halböl, was zwar ungenießbar, aber auch ungiftig ist. Homo sapiens kann das Halböl theoretisch trinken, hat nur die unangenehmen Eigenschaften von Rizinusöl.
Die IP hat diverse ähnliche Fragen gestellt und die Antworten sprechen mittlerweile Bände. Meine Bemerkung mit Karbolineum ist ähnlich sarkastisch gedacht. @Rotkaeppchen68: schau mal hier unter Webdesign, ich bin da seit fast 20 Jahren. Ich weiß sehr wohl, was Gifte sind. Ich weiß aber auch, daß in der Öffentlichkeit Panikmache betrieben wird. "Behandeltes Holz" ist ein Kampfbegriff von Öko-Aktivisten. Frisches unbehandeltes Eichenholz ist weitaus giftiger als der imprägnierte Holzlöffel. --M@rcela   23:08, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Spaghettilöffel? Verschwelendes Holz? Vielleicht sind wir der Erfindung von Spaghetti carbonara auf der Spur? im Übrigen wusste ich gar nicht, dass Krebse den Geruch von brennendem Buchenholz erregend finden. Geaster (Diskussion) 14:45, 11. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
bevor man Holz in eine Metallschmelze wirft, sollte man es unbedingt ordentlich aufwärmen, damit sich keine Metallkruste um das Holz bildet, die dann vom Holzgas weggesprengt werden würde... also: falls man heutzutage so ein Lagerfeuer macht... ich kenne mich damit nicht so aus... --Heimschützenzentrum (?) 15:55, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Also gemäss Rotkäppchen kurzum nicht bedenkenlos recyclebar. Wo wird der Löffel korrekt entsorgt?--85.2.148.150 11:12, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hausmüll oder Eigenkompost. --Rôtkæppchen₆₈ 11:13, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Für das Kompostieren braucht das Holz wie lange? --85.2.148.150 11:18, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sehr lange, deswegen Eigenkompost. Kommerzielle und kommunale Kompostwerke mögen keine langsam verrottenden Stoffe wie Holz oder kompostierbare Plastikbeutel. --Rôtkæppchen₆₈ 11:23, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mehr als 50 Jahre? Ist die Ölbehandlung biodegradable?--85.2.148.150 14:28, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Weiß ich nicht. Ja. --Rôtkæppchen₆₈ 14:39, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Pflanzenöle sind biologisch abbaubar und bauen sich in der Natur recht schnell ab, sofern Wasser und Mikroorganismen vorhanden sind. Was der Mensch fressen kann, das fressen Mikroorganismen allemal. Das einzige womit die Mühe haben sind langkettige Kohlenwasserstoffe, also z.B. Parafinöl.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:43, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lasst ihr euch immer so verschaukeln? Holzlöffel recyclen.... 2003:CC:3BDD:D522:1C03:D68E:293F:1F35 15:27, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Upcycling zu Hilfsmitteln der Ehehygiene wäre noch umweltfreundlicher. Realwackel (Diskussion) 09:08, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Upcycling ist eine Scheinlösung, da es erstens teuer ist und zweitens keine Abnehmer da sind. --Rôtkæppchen₆₈ 09:19, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Witze werden zwar nicht besser, wenn man sie erklärt, aber ich vermute, Realwackel meinte einen privaten Alternativgebrauch. (Weiterhin denkbar wäre etwa auch ein "Upcycling" des nicht mehr benötigten Küchenutensils zum Erziehungshelfer.) --Neitram  14:11, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Für gewöhnlich hat man die Dinger früher beim Kindergeburtstag beim Topfschlagen ruiniert oder zum Farbe umrühren missbraucht und dann in den Kübel geworfen. Es gibt sicherlich schlimmeres für die Umwelt als so ein alter Holzlöffel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:18, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Windows-Emulator für Android

Liebe Auskunft, ich möchte eine Anwendung für Windows mit 16 bit auf Android ausführen. Welche Windows-Emulatoren gibt es dafür? Ich finde keine. Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 22:56, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du brauchst erstmal Qemu für Android, bzw. eine App, die darauf aufbaut, denn in den meisten Android-Geräten steckt kein x86-Prozessor. Vermutlich geht sowas wie "Limbo". -- Janka (Diskussion) 23:12, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ReactOS für ARM wurde aufgegeben, Windows RT war ein Flop. Demnächst will Microsoft Windows 10 auf ARM portieren und dazu einen x86-Emulator mitliefern, sodass die ver>trauten x86-Windowsprogramme auch auf ARM-Hardware laufen. Diesen Emulator müsstest Du nur noch aus Windows 10 für ARM raustrennen und unter Android lauffähig bekommen. Wine für Android ist noch Zukunftsmusik und Crossover Android läuft zwar unter Android, aber nur auf einem echten x86-Prozessor. Vor einigen Jahren hat es mal experimentelle Wine-Inplementationen auf Android gegeben. --Rôtkæppchen₆₈ 00:19, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ich mag VirtualBox, aber auf ARM läuft das wohl nich... oda? --Heimschützenzentrum (?) 11:24, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist VirtualBox eher eine Virtualiserungs-, denn eine Emulationssoftware. --Rôtkæppchen₆₈ 11:30, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
naja... man kann damit so tun, als ob in einem X11-Fenster Windoze „bootet“ (mit BIOS und allem Drumrum...)... --Heimschützenzentrum (?) 12:16, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
also in meinem Ubuntu bootet mit Virtualbox ein Windows 7 von Festplatte, komplett. Und läuft bei mir schneller als native auf so manchem PC. --2.246.105.2 16:49, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Emulation, also das, was der Fragesteller sucht, ist das dennoch nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 21:48, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
ach so: die App ist auch nich für ARM? also müsste man n Dingsy finden, das auf ARM läuft und x86 Programme dort laufen lassen kann? --Heimschützenzentrum (?) 06:49, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du könntest die Anwendung auf einem PC laufen lassen und per VNC oder com.wyse.pocketcloudfree darauf zugreifen. --2.246.105.2 11:39, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Es geht mir korrekt nur darum, ein 16-bit-Windows-Programm auf einem Android-Handy zu verwenden. Ob der Weg dorthin Emulation heißt, ist mir tatsächlich egal. Das Programm sollte am besten offline laufen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:13, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Emulation ist da schon der richtige Begriff. Hättest Du einen Satz DOS- und Windows-3.1-Disketten (Windows oder Windows for Workgroups 3.1 oder 3.11) da oder ein Image einer lauffähigen Windows-3.11-Installation (3.1 oder 3.11 ohne oder mit Workgroups)? Wenn ich den Artikel en:DOSBox bzw DOSBox richtig verstehe, läuft DOSBox unter Android und ein natives 16-Bit-DOS-Windows läuft in DOSBox. Ich hab ne 2-GiB-SD-Karte mit lauffähigem Windows 3.11 und 650-MB-Spielesammlung da und könnte das über Ostern mal ausprobieren. Allerdings habe ich für die Feiertage schon ein anderes Bastelprojekt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:16, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab mein Osterfeiertage-Bastelprojekt bereits am Karsamstag fertiggestellt. Von Gründonnerstag abend bis Karsamstag nachmittag hab ich gewerkelt. Da hätte ich die letzten zwei Tage des Osterwochenende übrig… Mal sehen… --Rôtkæppchen₆₈ 00:27, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

12. April 2017

Fässer auf dem Panzer

Als militärischer Laie frag ich mich was das für Fässer hinten auf dem Panzer sind (Beispielbild). Als zusätzlicher Kraftstofftank scheint mir das ungeeignet, da ein Treffer sicherlich wegen der Brand- und Explosionsgefahr ungünstig für den Panzer im Kampf wäre. Zweite Idee Kühlwasser? Oder sind das einfach runde Boxen zum Verstauen von irgendwelchem Kram (ähnlich der Dachbox beim Auto)? -- sk (Diskussion) 11:44, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Beim T-64 steht, dass solche zusätzlichen Treibstofffässer bei russischen Panzern üblich sind. --Magnus (Diskussion) 12:04, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Panzer sind extrem durstig. Wenn ich mal raten darf, dann sind diese Dinger eh schon leer bis die Panzer ins Gefecht kommen. Abgesehen davon ... wenn ein Panzer von brennenden Benzin beschädigt werden kann, dann panzert er nicht so wie er sollte. --2003:C2:CBCA:151C:A486:FAA1:C428:164C 12:46, 12. Apr. 2017 (CEST), Diese FässerBeantworten
Es macht gerade bei Panzern Sinn, brennbares ausserhalb der Geschützen Zone zu lagern. Solange das draußen vor sich hin brennt, ist der Panzer noch einsatzfähig.--Bobo11 (Diskussion) 13:03, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Unsinn, diese Fässer enthalten Reservesprit um die Überführungsreichweite zu erweitern. Im Kampfstellung sind die leer und auch meistens abgenommen.--2003:75:AF1C:800:6CEA:A436:EFCB:5A27 13:11, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

AdBlue? --2.246.105.2 13:55, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bei einigen Panzern können derartige Fäßer auch Transportcontainer für Werkzeug oder Ersatzteile sein, lassen sich aufklappen wie eine Kiste. In 90 Prozent der Fälle sind es aber wirklich Treibstofftanks. Wie oben geschrieben: Lieber brennenden Treibstoff auf dem Panzer, als brennenden Treibstoff im Panzer. (nicht signierter Beitrag von 78.52.82.28 (Diskussion) 14:17, 12. Apr. 2017 (CEST))Beantworten
Keine Ahnung vom Einsatz von Panzern: Zum Aufmunitionieren und Auftanken müssen Panzer an sichere Versorgungsorte zurückgesetzt werden. Ein dauerhafter Brand auf dem Panzer ist genau so gefährlich, wie einer in der Wanne.--2003:75:AF1C:800:6CEA:A436:EFCB:5A27 14:40, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Statt Fässern haben manche auch die 20 l Kanister außen aufgebunden. Die Aufhängung schmilzt bei hoher Temperatur einfach ab, der Tank oder Kanister fällt ab, so what?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:11, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, Zustimmung zu Giftzwerg. So "schwach" wie die befestigt sind fliegen die eben weg oder fallen ab wenn sie getroffen werden. Und wenn sie dann anfangen zu brennen kann man den Panzer ja wegfahren. Und der ganz böse und sarkastische Kommentar der Militärführung; „ist egal wie lange der Panzer ein Brand von aussen aushält, er muss noch zurück scheissen können, und den Angreifer noch vernichten können“. --Bobo11 (Diskussion) 11:03, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gottseidank stimmst du Giftzwerg zu, man hätte ja sonst arge Zweifel an seinen Ausführungen haben müssen. Du solltest allerdings nicht so schnell scheissen, sondern deine Antworten überprüfen. (scnr) --194.25.103.254 13:31, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin sicher, der Bobo hat noch nie einen Panzer gesehen, bei den dreien, die die Schweiz hat. Dafür steht er als Schweizer unserem "Überallauchmitreder" in DE allerdings nicht nach.--2003:75:AF19:9200:9952:EEFF:CA11:69EA 14:28, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für diesen Hinweis. Ich schreibe gerade an meinem Buch "Koprophilie in Kriegszeiten". Aufgrund Ihrer Ausführung werde ich dieses um das Kapitel: "Zurückscheißende Panzer; Bedrohung oder willkommene Abwechslung?" ergänzen. --2003:76:4E5B:1E0B:CCA2:A25F:6C8C:D94E 16:24, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild ist ein T-34, die werden mit Diesel betrieben, nicht Benzin. Und die Fässer sind Ersatztreibstoff, falls ein Kampf bevorsteht, werden sie abgeworfen oder es wird riskiert, daß sie brennen. Wird ja nur etwas heiß innen. So schnell brennen Dieselfässer nicht. --M@rcela   16:54, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

+1 Allerdings bin ich mir hier nicht sicher, ob dies (Beispielbild)tatsächlich ein T34-85 ist. Ungewöhnliche Perspektive aber dennoch hieraus ungewöhnliches Rohr für einen 85er. Ungewöhnlich dünnes Rohr. Vgl. 88mm auf anderen Bildern. Außer es wäre eine Atrappe. Was bei einem Befehlspanzer möglich wäre. --80.187.123.65 19:43, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die vergrößerte Kommandantenluke gab es ab 1943, das ist ein 85er. --M@rcela   01:23, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bis heute ungelöste mathematische Probleme aus der Antike

Da soll es noch einiges geben, mir fällt aber nichts ein. Ungelöste Probleme der Mathematik bietet nichts antikes. ("Gibt es unendlich viele Primzahlzwillinge? Gibt es ungerade vollkommene Zahlen? Gibt es unendlich viele vollkommene Zahlen?" wird erwähnt, aber gab es die Fragen schon in der Antike?) Klassische Probleme der antiken Mathematik sind heute alle gelöst (bzw. wurde gezeigt, dass sie nicht lösbar sind.) Kugel gibt nur Probleme an die entweder gelöst sind, oder jüngeren Datums sind. --DWI (Diskussion) 12:40, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Soweit mir bekannt ungelöst weil unlösbar, aber: Dreiteilung des Winkels, Quadratur des Kreises, Würfelverdoppelung. --Cookatoo.ergo.ZooM (Diskussion) 12:59, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mit "ungelöst" meinte ich, dass noch offen ist, ob oder wie sie gelöst werden können sprich es sind Forschungsfragen. Die drei die du erwähnst sind die "Klassischen Probleme der Antike". Für die ist ja bewiesen dass sie nicht lösbar sind. --DWI (Diskussion) 13:12, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Königsberger Brückenproblem --2003:75:AF1C:800:6CEA:A436:EFCB:5A27 13:15, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
"Das Königsberger Brückenproblem ist eine mathematische Fragestellung des frühen 18. Jahrhunderts" Mit "früh" ist hier keineswegs "vor Christus" gemeint. Außerdem ist es gelöst. --DWI (Diskussion) 13:30, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) ??? Die Frage, ob ein Graph eulersch ist, lässt sich relativ einfach beantworten - also wo ist da die nicht gelöste Aufgabenstellung? außerdem stammt die Frage aus dem 18. Jahrhunder, das war meilenweit nach der Antike. --TheRunnerUp 13:32, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gab's da nicht eine Problemstellung mit diophantischen Gleichungen? --80.129.129.166 13:37, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Meinst du Hilberts 10. Problem? --DWI (Diskussion) 13:44, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Rinderproblem ist gelöst. --Chricho ¹ ² ³ 15:15, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie sieht es aus mit dieser Zahlenreihe: gerade zahlen werden durch 2 geteilt, was man mit ungeraden macht, hab ich vergessen. am ende landet man aber immer bei 1. ist das schon gelöst? --2.246.105.2 13:53, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das Collatz-Problem: ungelöst, aber erst von 1937. --DWI (Diskussion) 14:06, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ah genau, danke! Ich dachte das wäre älter, weil das Bildungsgesetz doch recht trivial ist. --2.246.105.2 16:45, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nun ja ich denke das liegt am einem typischen Wissenschaftsphänomen in Sachen Problemen. Denn ein gelöstes (mathematisches) Problem heisst in der Regel zwei neue (mathematische) Probleme. =) --Bobo11 (Diskussion) 20:48, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die schon erwähnte Frage nach ungeraden perfekten Zahlen stand in einer der Ausgaben des Guinness-Buchs der Rekorde als "ältestes ungelöstes mathematisches Problem". Was glaubwürdig ist, hatten perfekte Zahlen doch eine besondere Bedeutung etwa für die Pythagoreer, Die Frage nach deren Unendlichkeit hingegen kann nicht so alt sein, schlicht weil die antiken Griechen das Konzept des Unendlichen ablehnten (und bevor jemand mit Euklids Beweis der Unendlichkeit der Primzahlen kommt: diesen Satz formulierte Euklid als "zu jeder Liste von Primzahlen kann man eine weitere Primzahl hinzufügen").--Alexmagnus Fragen? 00:17, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Worauf achten beim Wohnungskauf

Ich schaue mir gerade Wohnungen an, weil ich eine Wohnung kaufen möchte. Worauf sollte man dabei besonders achten? Was ich schon weiss: Es ist vollkommen egal, ob eine Fussleiste fehlt, aber es wird richtig teuer, wenn die Hausgemeinschaft vor hat, bald das Dach zu sanieren. Was ist noch wichtig? 62.44.134.193 19:44, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du investierst damit Geld, das auch noch in n Jahrzehnten den Wert behalten sollte. Da gibt es drei Dinge: Lage, Lage, Lage (was ist da los? Schulen, Anbindungen öff. Verkehr, ist ein Starbucks in der Nähe? etc.). GEEZER … nil nisi bene 19:52, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Auf die Lage zum Arbeitsplatz/zur Autobahn? Auf die Ausrichtung des Balkons, weil ein Nord-Balkon ist total unnuetz? Auf Vorhandensein eines Aufzuges, wenn man nicht so gut zu Fuss ist / eventuell mal sein wird? Auf die Moeglichkeit mit dem Auto vor die Tuer zu fahren, damit man Bierkaesten nicht ewig weit schleppen muss? Auf Vorhandensein einer Badewanne, wenn man gerne mal ein Vollbad nimmt? Auf die Eigentuemer der umliegenden Wohnungen (z.B. aeltere alleinstehende Stiessel und man selbst hat drei kleine Kinder...)? Auf den Preis und sein Bankkonto? Und auf mindestens 1000 weitere Faktoren. Ich halte das nicht unbedingt fuer eine Wissensfrage... --Nurmalschnell (Diskussion) 19:54, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ist das dein Ernst? Du willst dich bei einer Kaufentscheidung, die dich einen mindestens fünfstelligen Betrag kosten wird, in einem anonymen Internet-Forum beraten lassen? Nee, oder? --Joyborg 19:55, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die ganze Lage Diskussion lass ich mal aussen vor, wie auch Ausstattung. Da du nach Wohnung fragst und nicht Haus, stellt sich vor allem ein zusätzlicher Fragebereich. Denn Wohnungen heisst immer Stockwerkeigentum, das heisst du musst dich mit den anderen Miteigentümer einigen können (Da liegt also grundsätzlich schon mal Konfliktpotenzial). Und irgendwann muss ein Haus renoviert werden, und so etwas musst man als Miteigentümer anteilsmässig mitbezahlen. Und dann fragst sich logischerweise ob im Erneuerungsfond genügen Geld steckt, und genau das tut es in der Regel nicht! Das heisst du musst aus eigener Tasche Zuzahlen wenn die Renovation ansteht. Ein Schnäppchen kann in der Hinsicht zum finanziellen Desaster werden. --Bobo11 (Diskussion) 20:05, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der von dir verlinkte Artikel klärt mich darüber auf, dass Wohnungseigentum eben nicht immer Stockwerkeigentum heißt. -- Ian Dury Hit me  21:38, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

So wie Du Deine Frage stellst, ist erkennbar - nimms nicht übel - dass Du keine Ahnung hast zu dem was Du vorhast. Nimm Dir ein Jahr Zeit und informiere Dich. Sorry! Und das Jahr ist kein Witz! --80.187.123.65 20:12, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nun ja ein Jahr muss es nicht sein, aber bezogen auf ein Selbststudium sicher eher zu knapp bemessen als zu lang. Denn wenn es wirklich weniger Zeit sein soll, musst du dir wirklich professionelle Hilfe organisieren. Ein Wohnungskauf ist eine Anschaffung für Leben, bzw. falls nicht muss der Verkauf von Anfang an mit eingeplant werden. --Bobo11 (Diskussion) 20:18, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Zunächst ist wichtig, ob man selber drin wohnen oder vermieten will. Es gibt sehr gute Ratgeber in Buchform (Verbraucherzentrale, wiso u.a.), die jede einigermaßen gut sortierte Buchhandlung hat, wo jeder Schritt ausführlich erklärt wird, auch die finanzielle Seite - wie hoch sollte das Eigenkapital sein, wieviel % kann fremdfinanziert sein, welche Kaufnebenkosten kommen dazu, mit welchen Kosten ist in den nächsten Jahren zu rechnen etc. Wenn man eine Immobilie gefunden hat, die einem sehr zusagt, sollte man einen Gutachter zu Rate ziehen (TÜV, Dekra), der die Wohnung auf Herz und Nieren prüft. Ich habe das alles so gemacht und die 400 € für das Gutachten nicht bereut.--87.178.9.88 21:07, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das glaub ich dir sofort. Wenn man die Kosten des Gutachten in Verhältnis des Kaufpreises setzt, sind 400€ so gut wie nichts. Den sehr oft kann man dank dem Gutachten den Kaufpreis drücken, und zwar in der Regel um mehr als die investierten X €. Sehr oft läuft es darauf hinaus, dass man noch eine Instandsetzungsarbeit zulasten des Kaufpreises ausführen lassen kann. Du zahlt dann zwar oft noch immer denn Originals-Preis, hast aber zusätzlich noch was Instandhaltung-mässiges herausschlagen können, was dann eben 10 oder mehr Jahre hält (und nicht wie ursprünglich kurz vor Ende der Lebesdauer). Die X € für ein Gutachten beim Hauskauf sind selten bis nie heraus geworfenes Geld, sondern man holt sie auf irgend eine Weise doppelt bis dreifach rein. Oder man ist dann zumindest sicher, dass man die Katze nicht im Sack gekauft hat. Auch bei einer Bruchbude die man selber renovieren will (ist jetzt mehr Haus denn Wohnung bezogen), ist ein Gutachten angesagt, irgendwas hat man nämlich immer vergessen. --Bobo11 (Diskussion) 21:24, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Bobo11: Stimmt. Der Dekra-Gutachter, ein Dipl.-Ing., prüfte anderthalb Stunden außen und innen, erstellte eine mehrseitige Analyse auf einem Formblatt mit Einzelergebnissen auf einer Skala von 0 bis 100 (Gesamt-Ergebnis 91) und stellte dabei einen theoretischen Renovierungsbedarf von ca. 4500 € fest, der dann auch komplett vom Preis abging. Das war vor knapp 12 Jahren, d.h. ein solches Gutachten wird heute wohl 600 € oder so kosten, aber das Geld ist gut angelegt. Ich habe im Bekannten- und Freundeskreis festgestellt, dass nur wenige diese Option wählen, aber kann sie allen empfehlen.--87.178.15.209 13:39, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich beobachte allerdings, dass die nicht vollkommen miesen Objekte meistens sehr schnell wieder vom Markt, sprich verkauft, sind. Ob man da jeweils die Zeit hat, ein Gutachten erstellen zu lassen, bezweifle ich. Besser ist wirklich, vorher genau zu wissen, was man haben will und sich leisten kann. Und dazu sind die meisten Tipps weiter oben durchaus zielführend. --Xocolatl (Diskussion) 21:45, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nun ja, ein "neutrales" Gutachten gehört nun mal zu einem guten Immobilien-Geschäft dazu. Wobei hier anzumerken ist, bei einem guten Verkäufer bekommst das externe Baugutachten sogar von ihm selber ausgehändigt (auch der Verkäufer hat aus Haftungsgründen auch ein Interesse an einem gerichtsfesten Gutachten). Also brauchst du als Käufer nur noch ein Kurzgutachten, womit eben abgeklärt wird ob der Kaufpreis stimmt. Ein Kaufgutachten auszustellen dauert im Gegensatz zum Baugutachten nicht Wochen.
Und „vom Markt“ sind Immobilien in der Regel bevor sie effektiv verkauft sind. Wenn du als Verkäufer 2-3 zahlungsfähige und zahlungswillige Interessenten an der Angel hast, stellst du die Verkaufswerbung ein. Und ja, es kann verdammt schnell gehen. Aber eben dann muss sich der Käufer auch vorbereitet haben. Vereinfacht gesagt, die Abklärung für so Fragen wie "was kann ich mir überhaupt leisten", sollte man abgeklärt haben, bevor man den Immobilien Teil der Zeitung überhaupt aufschlägt. --Bobo11 (Diskussion) 22:43, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Achte auf zustand der Bausubstanz und zugeschmierten Schimmel. Gibt es ein Stellplatz für Dein Auto? Wie ist der Zustand der Straße vor dem Haus/Grundstück. Wird sie saniert/aus- oder umgebaut werden, können Anwohner zur Kasse gezwungen werden! Das trifft dann hart, wenn Du am abzahlen eines (dafür) Kredites bist. Das bedeutet: Wollen die UmWeltverbesserer Bäume, zahlst Du Bordsteine, werden Gehwege/Radwege nachgerüstet/erweitert oder wird die Fahrbahn verbreitert, zahlst Du mit. Verbreitert wird wenn am Ende der Straße eine FlowTex-Innovation politisch gepusht wird und nachdem die Firmengbestatter die bei den Insolvenzverwaltern besser geleistet haben als das Arbeitsamt sich das vorstellen kann, kommen die UmWeltverbesserer und machen wieder Verkehrsberuhigung und Straßenbegrünung und Parkplatzrückbau. Lasse Dir die Nebenkosten zeigen. In höheren Sozialsilos u.a. wird gerne der Aufzug vandaliert. Das kostet richtig Geld, das als Wohnkosten bei Arbeitslosen übernommen wird, zumindest in DE. --Hans Haase (有问题吗) 22:11, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hochwasser- Sturmschadensgebiete meiden. Hinter den Polder baut man nur schwimmendes. Auf die Schuldenstadtkarte achten! Sie sagt Dir ob der Wohnort Dein Ranking bei den Auskunftei unabhängig Deiner realen Kreditwürdikeit absenkt. Wäre ich Dianetiker, würde ich meine Leute in die Auskunfteien setzen. Dort könnten sie die jeden – z.B. nach Nasenform – zum „Unterdrücker“ erklären. --Hans Haase (有问题吗) 23:13, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Sich ein Jahr lang zu informieren oder ein Gutachten erstellen zu lassen, halte ich für deutsche Angst. Es gibt Länder (zum Beispiel Island), da ist das Kaufen von Wohneigentum sehr viel üblicher als in Deutschland. Wenn man in eine Wohnung zieht, kauft man sie, wenn man wieder auszieht, verkauft man sie wieder. Ich halte im Übrigen (um auch unmittelbar zur Frage etwas beizutragen) für das wichtigste Kriterium bei einem Wohnungskauf als Kapitalanlage, also zum Vermieten, wie sich die Wohnungssituation entwickeln wird: In der Münchner Innenstadt wird man für jede noch so heruntergekommene Wohnung in den nächsten Jahrzehnten leicht einen Mieter finden. In Städten, in denen Wohnungen frei werden (zum Beispiel weil dort militärische Standorte geschlossen werden), werden zukünftig Wohnungsn leer stehen und die Immobilienpreise werden sinken. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:10, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Also die Frage impliziert das eher eine kleine, billige Wohung zum Vermieten gekauft werden soll (wer eine Wohung zum Eigenbedarf kauft hat andere Kriterien). Immer gut: Sprich mit den Nachbarn was das für ein Umfeld ist oder ob Probleme baulicher Art bekannt sind.--Antemister (Diskussion) 23:15, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Miete dir ein Wohnmobil für eine Woche und parke dort. Dann siehst du auch das Umfeld etwas besser als bei einer Besichtigung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wir hier eigentlich mitlerweile jeder verscheissert, der eine brauchbare Frage stellt? - Nur weil er keine Ahnung über die Weiterungen hat? --80.187.118.61 00:04, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mein gut gemeinter Rat: kauf keine Wohnung! Das ist wie ein Unternehmen mit völlig fremden Personen gründen und all sein Kapital einbringen. Spar noch ein wenig und kauf Dir ein eigenes Haus. Da beschließen die Nachbarn nämlich nicht plötzlich, dass alle Häuser massivgoldene Regenrinnen und ein Dach aus rhodiniertem Platin brauchen. Bei einer Eigentumswohnung kann das sein. Es sei denn Du kaufst gleich die Mehrheit der Wohnungen und kannst in der Eigentümerversammlung bestimmen wo es langgeht. Ein weiteres Problem sind auch von Eigentümergemeinschaften beauftragte Verwalter. Die wirtschaften meiner Erfahrung nach gerne mal in die eigene Tasche oder klauen gleich wie die Raben. Kurzum: Finger weg! Realwackel (Diskussion) 09:19, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Realwackel, nicht jeder kann ein ganzes Haus brauchen und die Preisunterschiede liegen mitunter bei mehreren hunderttausend Euro. Mal abgesehen vom stellenweise ziemlich leergefegten Häusermarkt. Und Eigentümerversammlungen sind wie die Wikipedia: Man kann ja so diskutieren, dass man die Mehrheit für sich gewinnt;-) Aber da die IP aus Dänemark kam und neulich hier noch jemand nach einer 80-Prozent-Finanzierung in Dänemark gefragt hatte, was keine halbwegs vernünftige Bank mitmachen wird, ist der Fragesteller wahrscheinlich ohnehin noch ziemlich im Anfangsstadium. Also, wie oben meistenteils schon geraten: Erstmal den finanziellen Rahmen prüfen. Zum eigentlichen Kaufpreis kommen noch Grunderwerbssteuer, Notarkosten, evtl. Maklergebühren, Renovierungsarbeiten hinzu. Beim begehrten Objekt dann ebenfalls das Finanzielle prüfen: Was ist an Rücklagen für Sanierungen und Reparaturen da, was steht an Sanierungen etc. in den nächsten Jahren an? Z. B.: Wie alt ist die Heizungsanlage, wann sind Dach und Fassadenschutz fällig, wie sieht's mit den Fenstern aus etc.? Damit zusammenhängend: Wie hoch ist das Hausgeld, von dem ja auch diese Rücklagen finanziert werden? Was sagt der Energieausweis? Wie gut lässt sich das Objekt aller Voraussicht nach später wieder verkaufen und wie gut lässt es sich, falls das das Ziel der Anschaffung sein sollte, vermieten? Da ich aber die Frage nicht so gelesen habe, dass hier "nur" ein Objekt zum Vermieten gesucht wird, noch ein paar Fragen, die man sich als künftiger Bewohner des Objekts stellen sollte: Will man Verwaltung und Hausmeisterservice oder hat man eher Lust, sich mit zwei, drei anderen Parteien auseinanderzusetzen und z. B. Heizöl selbst zu bestellen und die ganzen Abrechnungen zu machen? Was braucht man persönlich zum Wohlfühlen? Natürlich kann es immer sein, dass einem irgendwelche Hausmitbewohner auf den Senkel gehen, das hat man aber vorher nicht in der Hand. Anderes aber kann man klären. Z. B., ob man eher der Badewannen- oder der Duschliebhaber ist (Tageslichtbad sollte es übrigens auf alle Fälle sein), ob man eine offene Küche will oder lieber hinter seinem Chaos die Tür zumachen, ob man eher ein besonntes Feierabendplätzchen auf dem Westbalkon oder ein sonniges Frühstückstischchen auf dem Ostbalkon möchte, wieviele Quadratmeter man mindestens braucht und höchstens putzen will, ob man ohnehin nur alle vier Wochen im Supermarkt auf der grünen Wiese einkauft oder die Läden für den täglichen Bedarf um die Ecke haben will, welche Verkehrsmittel man bequem nutzen können will etc. Ich würde außerdem danach schauen, ob die Umgebung schon "fertig" bebaut und entsprechend genutzt ist, um blöde Überraschungen zu vermeiden. --Xocolatl (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier noch zwei hintergründige Berichte zum Thema:[3][4] (noch als MP3 verfügbar). Aus Sicht des Staates gesehen zahlt der Besitzer des Eigenheims keine Miete. Ein Mieter zahlt hingegen an den Vermieter, der dadurch ein Eikommen hat, das er versteuern muss. Das sollte zu denken geben. --Hans Haase (有问题吗) 10:36, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mein gut gemeinter Rat: kauf kein Haus! Das ist wie ein Einpersonenunternehmen, wo Du jeden Furz selbst machen musst und Dein ganzes Kapital und Deine ganze Arbeitsleistung einbringst. Lege die Hälfte von dem, was Du für ein Haus noch sparen müsstest und was Du bis zum Hauskauf noch als Miete in Deine derzeitige Wohnung stecken müsstest als Absicherung zur Seite. (Mit der anderen Hälfte kannst Du auf den Putz hauen.) Wenn bei einem Haus die Dachrinne verstopft ist, musst Du selbst hinauf um auszuräumen, und wenn das Dach undicht ist, musst Du Dich selbst um den Dachdecker bemühen und diesen überwachen, und wenn der Nachbarhund seine Kothäufchen bei Dir hinterlässt, musst Du den Dreck wegmachen. Die Hausverwaltung musst Du nur zweimal im Jahr überprüfen, alles andere macht sie für Dich. (Und goldene Regenrinnen und platinene Dächer fallen nicht in ordientliche Verwaltung der Wohnungsanlage, sondern in die außerordentliche, daher ist sie nur mit Zustimmung aller möglich.) --193.80.36.111 10:51, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast offenbar stets glänzende Erfahrungen mit Hausverwaltungen und Vermietern gemacht.
1. Das ist ein Missverständnis, ich (als IP 193.80.36.111) wollte nicht für eine Mietwohnung, sondern für den Kauf einer Wohnung anstelle eines Hauses argumentieren/polemisieren. 2. Der Hausverwaltung muss man am Anfang ein paar mal auf die Zehen treten, dann werden die ganz schnell vernünftig. --193.83.55.4 20:24, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn dir eine von den Wohnungen gefällt, engagier dir einen Architekten für 200€ und nimm ihn mit zur Besichtigung. Beliebte Fallstricke: viele Teile eines Hauses sind Gemeinschaftseigentum, z.B. Balkone, Dach, Rolladen, Fassade, und für Gemeinschaftseigentum musst du bei Renovierungen mitbezahlen. Ist deine Wohnung im 1. Stock und im 2.Stock ist der Balkon kaputt, musst du das mitbezahlen. --2.246.133.119 21:45, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hm. Eigentümerversammlungen sind doch bestimmt eher wie Elternabende oder Bundestagssitzungen. Also sind sie dann auch wie die Wikipedia? --ObersterGenosse (Diskussion) 14:15, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

13. April 2017

Frage zum Tabaksteuergesetz

Hieraus ist mir nicht der oder die Gruende ersichtlich aus dem einerseits Zigarren und Zigarillos, sowie andererseits Feinschnitt oder Grobschnitt Dreh- und Stopftabak anders besteuert werden als Zigaretten und Zigarettenhuelsen. Habe ich da etwas überlesen? Und weiss jemand, wieso die Schadstoffangaben bisher immer nur auf den Zigarettenprodukten gewesen und nach wie vor sind, aber nun auch nicht mehr auf den Dreh- und Stopftabak Packungen? Auf Zigarillopackungen sind sie ja noch nie gewesen. --80.187.123.183 08:24, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Besteuerung, weil es so im § 2 steht. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 08:41, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das Tabaksteuergesetz hat nichts mit den Kennzeichnungspflichten auf Zigarettenpackungen zu tun. Das ist im Tabakerzeugnisgesetz und der zugehörigen Verordnung geregelt. Diese gehen wiederrum auf die Richtlinie 2014/40/EU zurück. Realwackel (Diskussion) 09:25, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

…die letztes Jahr einen Bürokratiewulst für Händler von eDampfe, Rotzkocher und Glimmstängel gebracht hat. Die bekamen dann zwangsweise humane Anrufbeantworter auf den Behörden geschaltet und einen elend zähfließenden auf Java basierenden Converter, der die Halbdatensammlung zum Upload und Datenbankimport vorbereitete. Vollständig und hilfreich waren die Erhebungen nicht – weder aus gesundheitlicher noch aus umwelttechnischer Betrachtung. Es waren nur aufgezwungene Interaktionskosten pro in Verkehr gebrachtem Artikel.[5][6] --Hans Haase (有问题吗) 10:47, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Begriffsetablierung zwecks Löschdiskussionsmanipulation? 79.204.213.67 11:15, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, es geht um den Aufwand mit verfehltem Zweck. Das ist nur Mehrarbeit im Sinne des Links. Hier der Versuch der Rechtfertigung.[7] Dann gibt es ein Protal, mit dem Versuch ein zentralistisches verdatenschutztes Facebook-Immitat und einem an Performance hinkendem Google-Drive-Nachbau durch die Europäische Kommision mit Verpflichtung zur Teilnahme ins Leben zurufen:[8] --Hans Haase (有问题吗) 11:24, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
??? Zusammenhang mit der Frage ist wie darstellbar? 2003:79:8F1C:CF00:C449:5B05:B828:FB85 12:12, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nochmal zum Mitschreiben: Erster Satz Eingangsfrage: Unterschiedliche Besteuerung. Zweite Antwort: Verweis auf geänderte EU-Richlinie. Dritte Antwort von Haasi: Wie sie für Händer und Importeure umgesetzt wurde. Erste Gegenfrage: Nach Begriffsetablierung. Folgende Antwort von Haasi: Aufwand der den Zweck aller Inhaltsstoffe zu dekalrieren praktisch verfehlt und mit einer praktisch Zeitraubenden Anwendung umgesetzt wurde und nachgereichten Links zur Eingangsfrage. --Hans Haase (有问题吗) 12:55, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich danke euch erstmal dafür. Zigarettenpapier aus massiven Bäumen scheint wirklich sehr ungesund zu sein, jedenfalls Typ B... Mein Account ist GibtsNochKarteN, hab leider PW nicht mehr. Jedenfalls hab ich mit der genannten Loeschdisk. nichts zu tun. --80.187.118.232 12:15, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Irgend ne eMail-Adresse hinterlegt? Dann kannst Dir ein temporäres Passwort schicken lassen. Ich aufregen wegen dem Meta-Talk. Das eigene Ego und das Streben nach Perfektion im Projekt verläuft zu interessanten Rückfragen und teils zu Konflikten. --Hans Haase (有问题吗) 12:18, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Olivenbaumanbau

Gibt es bewirtschafteten Olivenbaumanbau in Frankreich?--85.2.148.150 11:05, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ja. Die Region Bouches-du-Rhône z.B. produziert jährlich rund 1000 t Olivenöl. --Joyborg 11:09, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Google ist dein Freund. --j.budissin+/- 11:12, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Google => L'Huile d'Olive : Production & consommation Française - Afidol <= (pdf) (Alles - Regionen, Menge, Bilanzen, etc.) Was Sie schon immer über Olivenanbau in Frankreich wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. GEEZER … nil nisi bene 11:26, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was mir da noch offen bleibt: wird das "extra virgin" wirklich bei Vollmond von franzoesischen Jungfrauen mit baren Fuessen ausgepresst? --Nurmalschnell (Diskussion) 13:51, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja ... aber nicht mit den Füßen... GEEZER … nil nisi bene 13:58, 13. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
Aber mal im Ernst, das allerbeste Olivenöl ist eh das, was durch das Eigengewicht der Oliven sich im Bottich absetzt und abgeschöpft wir :-) z.B. L'Affiorato von Galantino. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:46, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Yazoo Stream

Beim Stöbern auf EN:WP fand ich Yazoo stream. Ich fand aber keinen deutschen Artikel dazu. Gibt es diese Betrachtung nicht in den "deutschen" Geowissenschaften oder ist das "nur" ein fehlender Artikel? Yotwen (Diskussion) 11:24, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dammuferfluss? --Thorbjoern (Diskussion) 14:49, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nö - Das Merkmal beim Yazoo scheint zu sein, dass es eine geologische Formation im gleichen Flusstal gibt, die verhindert, dass sich die beiden Flüsse im gleichen Flusstal vereinigen. Es ist auch kein Binnendelta, weil sich der Fluss nicht teilt, sondern Wasserkörper unterschiedlicher Herkunft durch das gleiche Tal parallel nebeneinander herfliessen, statt sich auf schnellstem Weg zu vereinigen. Yotwen (Diskussion) 18:24, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hm... Mein "Technik-Wörterbuch Geowissenschaften" kennt den englischen Begriff Yazoo river, gibt aber keine genau äquivalente deutsche Vokabel, sondern nur eine Übersetzung: "Flußsystem mit parallelen Nebenflüssen". Andererseits scheint mir Thorbjoerns Dammuferfluss nicht so abwegig. Die geologische Formation, die die beiden Flüsse trennt, wären die Üferwälle. Es werden auch ähnliche Beispiele genannt (z. B. Mississippi). Geoz (Diskussion) 21:56, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bilder aus anderen Wikis nutzen

Hallo, ich hätte eine Frage, wie füge ich Bilder ein die ich selber nicht gemacht habe aber die auf zB der englischen Wikipedia vorhanden sind? --Aždaja (Diskussion) 12:24, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
Wenn sie nur in der englischsprachigen Wikipedia sind, dann meistens aus gutem Grund (Urheberrecht) und können hier nicht verwendet werden. Sollten sie aber schon auf Commons liegen, können sie wie lokale Bilder eingebunden werden. --Magnus (Diskussion) 12:34, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, danke, Grüße --Aždaja (Diskussion) 12:41, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Etwas ausführlicher auch Hilfe:Bilder. --j.budissin+/- 12:50, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Schriftsteller- und Abgeordneten-Namen mit Herkunftsort

Bei der Lektüre eines alten Zeit-Artikels über Oskar Maria Graf ist mir aufgefallen, dass dessen Autor, Bernward Vesper, mit Bernward Vesper-Triangel zeichnete, also seinem Familiennamen den Namen seines Herkunftsortes nachstellt. O.M. Graf hat das ähnlich gehandhabt- er war in Berg am Starnberger See geboren und veröffentlichte kurzzeitig als Oskar Graf-Berg. Es gab aber auch Reichstagsabgeordnete, die sich so benannten (Hermann Schulze-Delitzsch).

War das eine Schriftsteller- oder Künstler-Mode des 19./20. Jahrhunderts? Gibt es ggf. noch mehr Beispiele und wird diese Namensform vielleicht noch heute angewandt? Beste Grüße, Thorbjoern (Diskussion) 14:26, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mir kommt da noch Karl Meier-Lemgo in den Sinn. Lustig auch Fritz Müller-Temde, der sich nach seiner Firma benannt hat, die wiederum vom Namen seines Vaters abgeleitet war. --Magnus (Diskussion) 14:30, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Otto Schmidt-Hannover, Hans Schlange-Schöningen, Hermann Schmitt-Vockenhausen, Martin Schmidt-Gellersen--87.178.15.209 14:38, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Schlange-Schöningen heißt sogar der Enkel so.--87.178.15.209 14:41, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ah, danke! Die letzteren scheinen alles Reichstagsabgeordnete gewesen zu sein. Im Schmidt-Hannover-Artikel ist zumindest erwähnt, dass Herr Schmidt „den parlamentarischen Gepflogenheiten folgend [...] seitdem meist ‚Schmidt-Hannover‘ genannt“ wurde. Warum Künstler das ebenso machten, erklärt das aber leider nicht. Vielleicht, weil ein Doppelname einfach mehr her machte? --Thorbjoern (Diskussion) 14:45, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
BK Die beiden letzten waren MdB's und da diente es anknüpfend an die MdR-Tradition einfach der Unterscheidung zu den anderen Schmidts/Schmitts. Warum Künstler das machten, weiß ich leider auch nicht. Vielleicht weil ein Doppelname exklusiver klang oder um sich wichtig zu machen, "Graf" gibt es zuhauf, aber "Graf-Berg" klingt doch fast aristokratisch und bei Vesper-Triangel denkt man auch nicht an eine Mahlzeit...;-). Noch einer: Erich Koch-Weser, nach dem Wahlkreis Weser-Ems benannt.
Herrn Müller-Lüdenscheid lassen wir hier mal außen vor...:-)--87.178.15.209 15:30, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Thorbjoern! Ein bekanntes Beispiel ist auch der Liederdichter Hoffman von Fallersleben, 1798-1874. Nach eigenen Angaben wollte er sich durch den von-Zusatz mit dem Ort seiner Herkunft lediglich von den vielen anderen Hoffmanns unterscheiden. Er entschuldigt sich dafür geradezu damit, dass das doch ganz üblich sei. Dies also zu deiner Frage am Anfang.-- Binse (Diskussion) 15:41, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und noch jemand aus der klassischen Musik: Peter Roth-Ehrang. Der nach ihm benannte Platz heißt aber nur "Peter-Roth-Platz". --Bremond (Diskussion) 17:07, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
e.o.plauen, hier aus politischen Gründen. -- MonsieurRoi (Diskussion) 21:15, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Da wurde eine interessante Frage gestellt. Als ich sie las, kamen mir spontan die vier von mir als erstes oben Genannten in den Sinn, dann Koch-Weser, dessen Enkel Caio Koch-Weser auch das "Weser" noch im Namen führt. Was mir inzwischen noch einfiel, war ein deutschnationaler Politiker namens Schmidt-Stettin, dessen Vornamen ich jetzt nicht weiß, und der ehemalige Reichskanzler Hermann Müller, auf dessen Grabstein "Müller-Franken" steht. Relativ verbreitet war das ganze also bei Politikern, die "Allerweltsnamen" trugen (Ausnahme: Schlange-Schöningen), und galt noch bis in die 1960er oder 1970er Jahre als Unterscheidungsmerkmal. Bei einigen wenigen wurde das - siehe oben - zu einem neuen Familiennamen. Bei Künstlern und Feuilletonisten haben wohl andere Gründe den Ausschlag gegeben - auch hier s.o. Ich erinnere mich noch an einen Dichter Klaus Schmidt, der dann als Klaus F. Schmidt-Macon (mit einem Circonflex auf dem a) brillieren wollte.--87.178.28.248 21:47, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Da auch nach heutiger Verwendung bei Künstlern gefragt wurde: Marius Müller-Westernhagen passt ins Schema, auch wenn weder er, noch sein Künstler-Vater, offensichtliche Beziehungen zum thüringischen Ort Westernhagen haben (aber vielleicht der Großvater?) Geoz (Diskussion) 22:14, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
bis zur Reform des Namenrechts war es möglich, dem Nachnamen per Bindestrich den Geburtsort anzuhängen und dies in den Personalausweis und den Reisepass eintragen zu lassen.
Ernst Müller-Meiningen nannte sich wohl so nach seinem Wahlkreis, der berühmte Sohn erbte dann natürlich den Namen. --Heletz (Diskussion) 07:55, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hermann Müller-Thurgau. --Digamma (Diskussion) 15:32, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Künstlerin mit Diplomaten-Vater: Lena Meyer-Landrut. Der der Wikipedia bisher unbekannte Ort Ort Landrut, wäre dann aber vielleicht im Baltikum zu verorten? Geoz (Diskussion) 23:11, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Google Books findet Landrut (ohne Meyer) nur als Nachnamen, nicht als Ortsnamen. Von daher halte ich Meyer-Landrut eher für einen „klassischen“ Doppelnamen aus zwei Nachnamen. --Rôtkæppchen₆₈ 19:28, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Auch bei Adligen findet sich das manchmal. In der weitverzweigten Familie von Kleist (Kleist-Schmenzin und andere) und bei Elard von Oldenburg-Januschau, sicher erweiterungsfähig, auch schreibt Marion Dönhoff in "Kindheit in Ostpreußen" über Verwandte in dieser Form, müsste jetzt im Buch nachsehen. Und es ist etwas anderes als z.B. Schaumburg-Lippe, Hessen-Homburg, Mecklenburg-Schwerin oder Sachsen-Coburg und Gotha, wo die Familien so hießen wie die von ihnen regierten Länder und wo das ganze durch Erbteilungen oder anfallendes Erbe bedingt war.--87.178.3.250 20:27, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das Elend mit dem Apple-Kopierschutz

Ich habe noch ein paar Musikalben in diesem geschützen iTunes-Format (.m4p). Soll man die bei iTunes nicht gegen offene Dateien eintauschen können? Ich finde nur nichts. Als Umweg scheint es möglich zu sein, eine Mp3-CD zu brennen. Giibt es ne Win-Software, die einen Brenner spielt? Ich brauche ja kein physisches Ding. Rainer Z ... 15:16, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mit CDBurnerXP kannst du ISO-Images brennen. Gruß 79.224.219.29 15:19, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Warum nimmst Du kein Betriebssystem, das den Anwender nicht bevormundet? Brasero (Brennprogramm) leistet hier beste Dienste. Ich war noch nie so zufrieden mit einem Programm dieser Kategorie. --Hans Haase (有问题吗) 15:51, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Selbst, wenn ich jetzt auf ein anderes OS umstellte, wäre das keine Lösung für das bestehende Problem Apple-DRM. Ich habe auch nicht die Absicht, das OS zu wechseln. Rainer Z ... 19:10, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nero kann iso-Dateien erstellen. Wenn Du eine ältere Nero-Version hast, gibt es nero2iso, das aus nrg iso macht. --Rôtkæppchen₆₈ 16:34, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Artikeländerung nicht in Beobachtungsliste

Vor ein paar Tagen habe ich den Artikel Laserkreisel kräftig umgearbeitet. Er erscheint aber nicht, wie voreingestellt, auf meiner Beobachtungsliste. Erstens: Woran mag das liegen? Zweitens: Wo stellt man eigentlich solche Fragen, die die Funktion/Administration von WP betreffen?-- Binse (Diskussion) 15:48, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

1+2 ist WP:FzW die Anlaufstelle.--Bobo11 (Diskussion) 15:51, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Entweder ist der Artikel nicht auf deiner Beobachtungsliste oder du hast ihn über eine Einstellung ausgeblendet, z.B. durch das Unterdrücken der Anzeige von kleinen Änderungen. --Magnus (Diskussion) 15:53, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Artikel Laserkreisel aufrufen, stern oben muss blau sein, sonst kannst Du die Beobachtungsliste in den Einstellungen exportieren und runterladen. Nebenbei: Mehr mit Quellen nach WP:Q arbeiten wie z.B: [9]. Nur Aka, der neben Ute Erb unsere schnellsten Rechtschreibprüfer sind, hat den Artikel inzwischen minimal bearbeitet. Bleibe nocht die Frage was Du in der Beo ausgeblendet hast! --Hans Haase (有问题吗) 16:10, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Binse: Wenn Du auf deiner Beobachtungsliste "eigene Bearbeitungen ausblenden" gewählt hast und die letzte Bearbeitung im Artikel ist von Dir, erscheint er ebenfalls nicht.--Mabschaaf 10:34, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lungen - Oben oder Unten ?

Hallo. Ich würde gerne wissen, wo bei Lungenkrebs oder -karzinom(e) der risikoreichere Teil ist, bzw. wie die Heilungschancen bei den genannten Diagnosen bestellt sind. Sind die bei (bzw. nach) einer OP die Heilungschancen erfolgsversprechender, wenn der Eingriff, (oder der Tumor), sich im oberen oder unteren Teil der Lunge befindet ? Danke für eine eventuelle Weiterführung zu diesem schockierenden Befund eines Familienmitgliedes. lg 213.166.55.165 16:05, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde nur,
Für die Heilung nach einer Operation ist aber wohl der Status/Fortschritt der Erkrankheit ausschlaggebend - und das kann nur der behandelnde Arzt sagen. Mit Wünschen auf gute Besserung GEEZER … nil nisi bene 16:55, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dafür. :) 213.166.55.165 17:30, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Liebe IP...wir können diese Frage so hier nicht angemessen beantworten, darum schaue bitte erst in den ärztlichen Leitlinien nach! Viel Erfolg und bei weiteren Detailfragen stehen wir Dir hier sehr gerne zur verfügung.--Caramellus (Diskussion) 18:19, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Polymer-Betongemisch

Ein Hersteller schreibt zu diesem Artikel: "It contains no environmentally harmful substances". Was ist davon zu halten?--85.2.148.150 17:22, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

no ja, solange man das ausgehärtete Produkt, ohne Herstellung/Entsorgung, betrachtet, wird es stimmen. andy_king50 (Diskussion) 17:33, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Fehlende Lebenszyklusbetrachtung? Yotwen (Diskussion) 18:26, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das bezieht sich wahrscheinlich auf PU-Harze als Betonzusatz. Nach dem Aushärten sind die tatsächlich nicht schädlich, aber andererseits ist das auch nichts, was in die Umwelt gehört.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:29, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mietschulden der Eltern?

Hallo,

ich habe heute Post von einem Inkassobüro erhalten mit der Bitte 1600€ zu bezahlen. Es geht hier um einen sechs Jahre alten Fall von Mietschulden meiner Mutter, bei der ich damals lebte (Auftraggeber ist der damalige Vermieter). Allerdings habe ich seit Jahren aufgrund ihrer Persönlichkeit keinen Kontakt mehr. Ich hatte damals zwar in der Wohnung mitgewohnt, war aber wegen Minderjährigkeit kein Vertragspartner (also Mietvertrag lief nicht auf mich). Soweit ich mich erinniere, war ich zu den Monaten als sie nicht mehr gezahlt hat, auch schon ausgezogen. Die Frage: Muss ich nun tatsächlich für diese Kosten aufkommen? Mir ist nichts bekannt, dass meine Mutter verstorben ist; allerdings ist sie in ein anderes Bundesland gezogen und wahrscheinlich nicht flüßig. Ein Erbe habe ich nicht erhalten, würde dieses auch ausschlagen. Meine Eltern waren nicht verheiratet, daher ist mein Vater ohnehin außen vor. Allerdings hat meine Mutter nach dem Auszug einen anderen Mann geheiratet.

In dem Bescheid ist auch ein Aktenzeichen des örtlichen Amtsgerichts genannt, allerdings habe ich vom Gericht nie Post erhalten.

Natürlich werde ich das auch nochmal an den geeigneten Stellen nachfragen, nur erreiche ich aktuell niemanden, wüsste aber verständlicherweise gerne, wie die Sachlage ist. Ich habe zwar ein Arbeitseinkommen, aber natürlich habe ich keinerlei Bereitschaft für diese Mietschulden aufzukommen, auch wenn die Forderung des Vermieters nachvollziehbar ist. --77.177.180.97 18:19, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn es eine Bitte war, dann kannst du es ignorieren. Meiner Erfahrung nach senden Inkassobüros aber keine Bitten, sondern Forderungen. Yotwen (Diskussion) 18:27, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dich interessiert wohl mehr die Rechtslage als die Sachlage. Du müsstest aufkommen, wenn du rechtmäßiger Erbe bist, sonst nicht (vorausgesetzt, dass noch keine Verjährung eingetreten ist). Ob du damals in ihrer Wohnung mitgewohnt hast, ist unerheblich. --84.135.129.127 18:47, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Richtig; es handelt sich um eine Zahlungsforderung. Von Erbe weiß ich jedenfalls nichts. Das hätte ich ja unterschreiben müssen? Die Frage ist nur, wie es dazukommt. Das Inkassobüro wird doch die Rechtslage kennen? Die einzige Erklärung wäre im äußersten Extremfall, dass eine Bürgschaft von Seiten meiner Mutter gefälscht wurde (also mit meiner Unterschrift). Danke. --77.177.180.97 18:54, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
„Das Inkassobüro wird doch die Rechtslage kennen?“ das würde ich definitiv nicht unterschreiben. Gerade Inkassounternehmen sind bekannt dafür Rechtssachen -sagen wir mal- kreativ auszulegen, in der Hoffnung, dass der Dumme zahlt ob wohl er nicht müsste. Genau so ein Fall scheint mir bei dir vorzuliegen. Aber, es ist besser du machst dich mal schlau, bevor du darauf reagierst. In München könntest du mal beim H-Team eV nachfragen [10]. Da es um Schulden deiner Mutter geht kann die Anfrage auch über die Familienrecht-Schiene möglich sein (in dem Bereich gibt es auch die eine oder andere kostenlose Sprechstunde).--Bobo11 (Diskussion) 19:37, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist leider falsch. Lies Familienrecht_(Deutschland). --78.51.191.229 12:45, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was schreiben die denn, warum und mit welchem Recht oder durch wen legitimiert sie genau Dich belangen? VG --Apraphul Disk WP:SNZ 19:57, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Inkassobüro wird die Rechtslage kennen und jede Unkenntnis von dir zum eigenen Vorteil ausnutzen und auch nicht davor zurückschrecken Geld bei jemand einzutreiben, der von rechtswegen zu nichts verpflichtet ist, aber dem sie eine angebliche Verpflichtung vorgegaukelt haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:35, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Sache (bspw. Mietschulden; das weiß ich nur aus meiner Erinnerung) oder dergleichen ist nicht genannt. Nur der Name des Vermieters und dessen Rechtsschutzversicherung. Allerdings ist die Rede von einem Vollstreckungstitel des örtlichen Amtsgerichts (mit Aktenzeichen). Allerdings habe ich vom Gericht nie Post erhalten, dass ich zu irgendwas verdonnert wurde. Das Inkassobüro scheint jedenfalls keine Abzock-Firma zu sein (auch Partner der Schufa). Ich nehme an, es müsste dann ein Gerichtsurteil geben von dem ich nichts weiß? Aber womit es sich begründet ist nicht genannt. Interessant, da auch anderen Internet-Foren schreiben, Kinder müssen nicht für Schulden der Eltern haften. Ein Erbe oder Bürgerschaft habe ich sicher nicht. Eine andere Rechtsgrundlage scheint es nicht zu geben (auch bin ich nie über eine mögliche Unterhaltspflicht informiert worden). --77.177.180.97 20:38, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hier steht, dass Mietschulden nach drei Jahren verjähren. Meine Mutter zog 2011 aus der Wohnung aus (einige Monate nach mir). Ich weiß allerdings nicht, ob durch laufende Verfahren die Fristen verlängert werden könnten oder durch den Abkauf der Forderung durch einen Rechtsschutz etc. --77.177.180.97 20:42, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Forderungsverkauf hat mit Dir nichts zu tun. --Hans Haase (有问题吗) 21:01, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bezüglich der Frist! --Hans Haase (有问题吗) 21:16, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
im Allgemeinen sollte man unverzüglich gemäß §§ 174, 410 BGB die Forderung des Inkasso-Büros ablehnen, weil die meistens „vergessen“ ihre Vollmacht im Original beizulegen... danach kommt dann meist nix mehr... wenn doch, dann ist die Vollmacht kein Original, also: der gleiche Brief nochmal... wenn dann noch was kommt, dann fehlt meist die Forderung, die nämlich auch im Original vorgezeigt werden muss, also: nochmal, nochmal... irgendwann geben die auf... wenn die richtig windige Sachen machen, kann man auch deren Bank informieren, dann kommt der nächste Brief mit ner neuen Bankverbindung... LOL --Heimschützenzentrum (?) 22:24, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
D.h. es muss ein Exemplar des Gerichtsbeschlusses vorliegen? Dies hätte ich aufgrund der fehlenden Details direkt beim Gericht angefragt. Ob bei 1600€ wegen eines Formfehlers aufgegeben wird, glaube ich aber nicht. Interessant wäre aber vor allem auf welcher Grundlage der Beschluss gefasst wurde und warum erst nach so langer Zeit. --77.177.180.97 22:34, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
vor Allem muss die Vollmacht, die dem Inkasso-Büro vom eigentlichen Gläubiger erteilt wurde, im Original beiliegen... wie eine korrekte „Forderung“ auszusehen hat, weiß ich nicht... ich reite bisher immer nur auf der Vollmacht rum, bis die endlich still sind... LOL ansonsten darf man in Ruhe auf Post vom Gericht warten... einmal hat der Gerichtsvollzieher die Post von Dr.Landrat persönlich vorbei gebracht und das Wort „haltlos“ versehentlich mit seiner Unterschrift durchgestrichen (da stand sinngemäß: „Ihre Vorwürfe sind haltlos.“, so dass ich jetzt gar nich mehr weiß, was meine Vorwürfe sind... ROFL)... das verlief dann auch im Sande... --Heimschützenzentrum (?) 07:31, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo! Hier kommen doch mal wieder mehrere Fragen zusammen. Wenn durch den Vermieter ein Mahnbescheid erwirkt wurde, dem nicht widersprochen wurde, hat der diesen Vollstreckungstitel erhalten. Da dieser per Einschreiben zugestellt wurde, sollte der Fragende zuerst mal beim Gericht eine Abschrift/Kopie des Vorgangs erwirken. Wenn dieser sachlich falsch ist, schnellstens eine Rechtsberatung aufsuchen. Kann man auch vorher machen, aber dann kostet es was, ohne das man weiß, worum es geht. Eine Haftung für Schulden von lebenden Eltern besteht nicht, aber es gibt heute diverse Situationen, wo eine gemeinsame Schuld entstanden sein kann. Denn mit Zustimmung der Mutter war auch für den Minderjährigen ein Vertragsverhältnis möglich, für das dann die Mutter nicht direkt haftet, sondern die IP. Dafür gibts hier aber zu wenig Daten. Letztendlich nur dern Hinweis, daß "Inkassodienste" zur außergerichtlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten gedacht sind. Man kann diese ablehnen, und auf den Rechtsweg verweisen. Nur trägt man dann das Risiko der Kostenübernahme vom Gericht und des gegnerischen Anwalts. Ist zwar viel von den schwarzen Schafen des Gewerbes die Rede, aber das ist eher ein Prozent bzw. Promillesatz des tatsächlichen Arbeitsanfalls, was man auch so werten kann, daß die meist korrekte Arbeit leisten. Unkorrekt sind eher die Forderungen, bzw. deren Entstehung.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:48, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kurz gesagt/gefragt: Nach dieser Zeit brauchen die einen Titel, sonst ist wohl alles verjährt. Im Moment versuchen sie es wohl noch auf gut Glück oder Einschüchterung. Mit Titel würde der Gerichtsvollzieher wohl schon unterwegs sein. --Hans Haase (有问题吗) 22:57, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Standort in Hamburg – Model des Eiffelturms?

Es soll in Hamburg ein vermutlich 3 m höhes Model des Eiffelturms geben. Der Hinweis zum Standort the Grüner Ring a park in central, Hamburg, Germany scheint irreführend. Weiß jemand mehr? --Hans Haase (有问题吗) 19:03, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Turm oder doch seine Umgebung sollen in H0 sein - siehe Miniatur Wunderland. Bink22 (Diskussion) 19:11, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ach so: Grüner Ring ist natürlich eine eher fremdenverkehrliche Adressangabe, guckst du hier unter Grüner Ring gegen Ende der Liste.Bink22 (Diskussion) 19:30, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hab nie ein Modell des Eiffelturms im Wunderland gesehen. Fronkroiisch erst ab 2021. -- Ian Dury Hit me  19:49, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da steht er unvermutet in USA/Las Vegas.--2003:75:AF19:9200:9952:EEFF:CA11:69EA 13:47, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kenne es nicht, lese aber in Zeitungsartikeln etwa "und sogar ein Eiffelturm." Dass solche Pressemitteilungen (statt teurer Werbung) gerne ein paar Jahre verfrüht kommen, ist nicht neu. Bink22 (Diskussion) 20:31, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hier --2003:75:AF18:B100:98C5:5DB2:FB82:91FA 20:36, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der ist als Beleg treffsicher, aber temporär und nicht im Park. Die Modelleisenbahner werden noch bauen, aber wohl keine 3 m hoch. Die Luftbilder der in Frage kommenden Parks sind weitgehend von Bäumen verdeckt… hmmm… --Hans Haase (有问题吗) 20:54, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Tzs, tzs der Dom ist neben "Planten und Bloomen", sollte man als einer aus Ottoland ja wissen. Und dass dann irgend ein Pseudoschlaumeier was von einem "park" in der ENWP schreibt ist auch wahrscheinlich.--2003:75:AF19:9200:9952:EEFF:CA11:69EA 13:40, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ist jemand im letzter Zeit mal irgendwann durch den Altonaer Volkspark gegangen und hat das dort Gesuchte gefunden? (Wenn es dort wäre…) --Hans Haase (有问题吗) 21:00, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Las Vegas hat einen Eiffelturm... --Rudolph H (Diskussion) 21:32, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Legoland auch 62.44.134.193 22:24, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin regelmässig im Volkspark unterwegs und mir ist bisher kein Eiffelturm begegnet. --Hinnerk11 (Diskussion) 00:34, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Auferstehung von Heiligen beim Tod Jesu

Mt 27,51-53 EU berichtet davon, dass zeitgleich mit dem Tod Jesu viele entschlafene Heilige auferweckt wurden. "Da riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei. Die Erde bebte und die Felsen spalteten sich. Die Gräber öffneten sich und die Leiber vieler Heiligen, die entschlafen waren, wurden auferweckt. Nach der Auferstehung Jesu verließen sie ihre Gräber, kamen in die Heilige Stadt und erschienen vielen". Wie wird diese Stelle theologisch im Bezug zum Abstieg Christi in die Unterwelt gedeutet? (Antworten bitte am Besten mit Einzelnachweisen, dann kann vielleicht daraus etwas für Wikipedia werden, passend zu Karfreitag und Ostern.) --Neitram  19:42, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Leider keine Antwort, aber evtl. ein Hinweis: diese Abhandlung wird im Zusammenhang mit Mt|27|51-53 recht häufig zitiert. -- Ian Dury Hit me  20:15, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wegen der Prophezeihungen als "Tag Jahwes" mußte das so sein. Jedenfalls in den Schriften. Es war natürlich kein realer Vorgang. --Heletz (Diskussion) 15:04, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hat jemand der Mitlesenden zufällig Zugang zu dieser Abhandlung von Erich Fascher "Das Weib des Pilatus (Matthäus 27, 19). Die Auferweckung der Heiligen (Matthäus 27, 51-53).: Zwei Studien zur Geschichte der Schriftauslegung" (M. Niemeyer, 1951)? --Neitram  13:38, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin ab Dienstag wieder in Reichweite der Abhandlung. Außerdem werd ich dann mal in die aktuelle gängige Kommentarliteratur zu der Stelle schauen. --84.135.14.111 22:56, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da steht dann hoffentlich drin, daß das Ganze anknüpft an den Propheten Joel, wo ähnliches steht als Hinweis auf den Beginn der Endzeit, also wieder mal ein Fall von Typologie ist. Ansonsten ist das Erscheinungsjahr 1951 natürlich übelst alt. Da sollte es doch Neueres geben? --Heletz (Diskussion) 11:14, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Waschmaschine Nordmende nwm 1206

Waschmaschine Nordmende NWM 1206 lässt sich nicht mehr öffnen. Soweit ich weiß gibt es keine Notentriegelung, hab ich zumindest nicht gefunden. Wasser hab ich nochmal abgepumpt und dann über das Flusensieb auslaufen lassen, auch danach lässt die sich nicht öffnen. Ich hab den Deckel abgeschraubt, komme ich von oben an das Schloss ran, um das zu öffnen? Hat da einer eine Idee, außer die Tür aufzustemmen? Grüße--2003:C5:3BC1:4000:19CA:BA53:202B:6982 20:35, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Normal ist unten beim Flusensieb eine Notentriegelung. --Hans Haase (有问题吗) 21:03, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Unten gibts leider keine, wenn die nicht irgendwo versteckt ist, wo man sie nicht sucht, hat die maschine keine.--2003:C5:3BC1:4000:19CA:BA53:202B:6982 21:04, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Im Benutzerhandbuch ist eine Service-Adresse. Das Handbuch schreibt tatsächlich nichts von einer Notentriegelung. Hast Du eine Err-Meldung auf dem Display gesehen? Trenne Machine vom Strom. Lasse sie eine Weile ausgesteckt. Stecke sie wieder ein und versuche dann zu öffnen. Vllt hängt im Microcontroller noch ein Bit schief. Das kannste so zurücksetzen. Sonst bliebe Mechanik im Verschluss: Drücke das Bullauge beim Griff in die Maschine und versuche dann zu öffnen. Bei anderen Maschinen sind das lockere Schrauben. --Hans Haase (有问题吗) 21:14, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt Maschinen, die man einfach nur einige Minuten komplett vom Strom trennen muss, damit das Schloss klack macht. Bei anderen Maschinen befindet sich im unteren Bereich neben der Wartungsöffnung des Flusensiebs eine Notentriegelung. --Rôtkæppchen₆₈ 21:27, 13. Apr. 2017 (CEST) Erg.: Ggf. muss zur Betätigung der Notentriegelung erst der Notablassschlauch aus seiner Halterung genommen werden. Hinter der Halterung ist dann die Betätigung. --Rôtkæppchen₆₈ 01:06, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Leider kann ich auf den Google-Fotos den Mechanismus nicht erkennen, deshalb mal wilde Spekulation: Es gibt Geräte, da ist die einzige elektrische Funktion des Schlosses, das ungewollte Öffnen während des Betriebs zu blockieren. Diese Geräte erkennt man oft daran, dass das Öffnen an der Tür selber erfolgt: Die Verriegelung ist Z-Förmig, Deine Finger ziehen an einer Flanke des Z, die Bewegung wird über die Diagonale, die ein Drehlager hat, auf die andere Seite des Z übertragen - die "andere Seite" wird aus einem Loch gezogen, die Tür geht auf. Dieses Verfahren ist so narrensicher, dass diese Maschinen keine Notentriegelung benötigen. Leider bricht das Z in Höhe des Lagers gerne mal ab (erkennbar daran, dass der gewohnte Federdruck am "Z" fehlt). Wir haben uns dann gerne damit beholfen, dass wir eine Schlinge (Bindfaden, 1,5mm Kabel o.ä.) rundherum in die Türnut gelegt und langsam zusammen (i.E. in Richtung weg vom Schloss) gezogen haben. Das geht natürlich nur, während die Maschine abgeschaltet ist. Das Z gibt es als Ersatzteil aber man sollte sich seiner Sache zuvor SEHR sicher sein, ob es sich wirklich um DIESEN Mechanismus handelt, sonst verursacht man eher größeren Schaden! Frohe Ostern schonmal! 89.0.160.174 12:55, 14. Apr. 2017 (CEST) ja, wir haben auch zusammen gezogen, aber hier ist zusammengezogen gemeint! Ich wollte nur die Erklärung dazwischenquetschen ;-) Beantworten

Schweizer Rot

Im CD-Manual des CD Bund finde ich auf S. 16 (Punkt 1.4) Farbdefinition Rot u.a.: "RAL 3020 Verkehrsrot". Im Artikel Fahne_und_Wappen_der_Schweiz#Das_Schweizer_Rot steht: "Das seit 2007 geltende Corporate Design der Bundesverwaltung definiert das «Schweizer Rot» als der Pantone-Zahl 485 entsprechend, das heisst, es ist aus je 100 Prozent Magenta und Gelb zusammengesetzt (ungefähre Pantone RGB Entsprechung: #AB2720", mit nicht mehr abrufbarer Quelle, die dem Linktitel zufolge auch eher das CD der Naturfreunde Schweiz regelt.
Das Rot hat demnach ja einen RAL-Namen. Ist es dann richtig, es dennoch Schweizer Rot zu nennen? Und was hat es mit der "Pantone RGB Entsprechung" auf sich? Entspricht die nicht dem im Manual genannten Wert #FF0000? --78.51.91.170 22:05, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pantone ist für Drucke, RAL ist für Lackierungen. Pantone, RAL und Rot-grün-blau-Bildschirmwerte entsprechen sich nicht genau, weil der Farbeindruck je nach Beleuchtung anders ist. Selbst wenn das Schweizer Rot (ich würde es Schweizerrot nennen) eine RAL-Farbe ist, warum sollte man es dann nicht auch Schweizer Rot nennen dürfen? Wo steht, dass eine Farbe nur einen Namen besitzen darf? (Siehe zum Beispiel auch Tieforange und Kommunalorange.) #AB2720 (ein dunkles Rot) und #FF0000 (reinrot) sind offensichtlich unterschiedliche Farben. Sie sind beide in der Tabelle im Artikel dargestellt. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:09, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die verbindliche Farbdefinition steht im Wappenschutzgesetz:

  • CMYK 0 / 100 / 100 / 0
  • Pantone 485 C / 485 U
  • RGB 255 / 0 / 0
  • Hexadezimal #FF0000
  • Scotchcal 100 -13
  • RAL 3020 Verkehrsrot
  • NCS S 1085-Y90R

--2A02:1206:45B4:B5E0:1C1C:518B:1901:62B7 12:54, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wirtschaftsstruktur in Ostdeutschland/Osteuropa

Für die von dort sind eine einfache Frage: Wie sieht eigentlich heute die Wirtschaftsstruktur im ehemals kommunistischen Raum heute aus? In Westdeutschland/Westeuropa gibt es ja neben Konzernen und Kleinbetrieben immer noch die mittelgroßen Familienbetriebe. Letztere sollte es aber im Osten kaum geben, oder?--Antemister (Diskussion) 22:10, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denk, in meinem mir gut bekannten Abschnitt des sog. Zonenrandgebiet siehts mittlerweile nicht viel anders aus als "im Westen", und vielleicht sogar besser als im, sagen wir mal, Emsland... Was mir so auf den 20 x 20 km meiner urspruenglichen Heimat so auf die Schnelle an ueberregional bekannten mittelstaendischen Betrieben eingefallen ist: all-inkl (siehe Münnich Motorsport), Frottana (siehe Großschönau (Sachsen)#Entwicklung zum Textildorf.5B11.5D), Bautz’ner, Jokey Plastik (siehe Carl Robert Stein), Texsip, Moebel Starke und Frindt GbR (Schönbach (Sachsen)#Wirtschaft und Infrastruktur), MFT (ehemals Motorenwerk Cunewalde), MBN Maschinenbau, OKA Bueromoebel, Oppacher Mineralquellen, Lausitzer Fruechte, Linke Fruchtsaefte, ... (keine Homepages verlinkt, bei Interesse bitte selber googeln :) ) Die meisten sind nach der Wende neu gegruendet, auch die weitergefuehrten waren kurz nach der Wiedervereinigung eine Zeit lang geschlossen. --Nurmalschnell (Diskussion) 23:48, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
zum Thema gab es im Januar eine Doku im Ersten: http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wem-gehoert-der-osten-142.html --92.230.142.254 12:04, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Straßenbild in Schnecken/Spiralform

Kennt jemand eine Siedlung/Gemeinde/Stadt, die mit einem spiralförmigen Straßensystem angelegt wurde, und nicht mit den üblichen Kreisen um das Zentrum?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:33, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Man kann eher fündig werden, wenn ein Hügel bebaut wurde. Dabei überwindet die Straßenführung den Höhenunterschied in gemäßigter Steigung/Gefälle. --Hans Haase (有问题吗) 22:42, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Lignano Sabbiadoro, siehe maps MfG -- Iwesb (Diskussion) 04:00, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Le petit village médiéval d’Aigne, surnomé « le Cagarol » ou escargot en occitan, est une circulade médiévale, un village en spirale enroulée autour de l’église. Hier die Schnecke aus der Vogelperspektive. GEEZER … nil nisi bene 07:58, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, die Beiden sind genau das, was ich suchte.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Milchstraße (SCNR) --212.183.102.196 08:57, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
So unbebaut schicke ich noch einen Monte Scherbelino, →Grüner Heiner ins Rennen. --Hans Haase (有问题吗) 13:08, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Beim Birkenkopf und der Bernhartshöhe ist es genauso. Beides sind Schuttberge in Stuttgart. --Rôtkæppchen₆₈ 15:09, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bliebe noch das Minarett von Samarra. --Hans Haase (有问题吗) 15:20, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dann gilt aber auch die Vor Frelsers Kirke.--Optimum (Diskussion) 23:03, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Plutoniumgewinnung

Kann jemand kurz erläutern, 1. was genau man in diesem interessanten Video (englisch) über die Atomanlage Sellafield ab 17:10 sieht und 2. wie die Abschirmung des Greifarms zur Extraktion von Plutonium in der ab 17:20 gezeigten Sequenz funktioniert? Man sieht ja u. a. dickes Panzerbleiglas, und das aus gutem Grund, da hier unmittelbar mit hochstrahlenden Spaltprodukten aus einem Reaktorkern hantiert wird; in der Mitte der Wand aber befindet sich eine Durchführung für den Greifarm. Wie wurde diese genau abgedichtet?--Hubon (Diskussion) 22:45, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zu 17:20: Yellowcake fällt mir dazu ein. Zu 17:10 Das ist eine durchbohrte Kugel, der ein Faltenbalg folgt. Siehe Kugelgelenk. Ich vermute, die Kugel in der Wand ist dazu da, dass der Bediner Kraft auf der Wand umlenken kann. Gleichzeitig schrimt die Dicke der Kugel die Strahlung. --Hans Haase (有问题吗) 23:06, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Faltenbalg hält nicht die Strahlung, aber das Material ab. Kugel, Wand, Bleiglas und die definitiv massive Stange durch die Kugel halten die Strahlung vom Bediener ab. Nebenbei Sellafield und Windscale trennen nur eine beschwichtigende politische Umbenennung nach einem Atomunfall. --Hans Haase (有问题吗) 23:14, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
1. Erkennbar ist nur ein Abschirmbecken. Ob es sich um ein Abklingbecken handelt, in dem Kernbrennstoffe abklingen, also durch radioaktiven Zerfall in ihrer Aktivität abnehmen, kann man aus der Abbildung nicht erkennen. Ich würde sagen, es handelt sich um ein Abklingbecken, in dem die kurzlebigen Spaltprodukte abklingen können und die langlebigen Aktivierungsprodukte wie die Plutonium-Isotope übrig bleiben.
2. Hier nachfragen, aus was die Kugelaufnahme des Ferngreifers besteht: [11]. Sinnvoll ist ein Material mit großer Dichte und zusätzlich, aber weniger wichtig, mit großer Kernladungszahl. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:51, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das wird ein Edelstahl sein, denn Materialmix (Hohlkugel mit Bleifüllung oder sowas) ist an der Stelle Mist, weil er unbemerkt versagen kann. -- Janka (Diskussion) 03:12, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Hans Haase: Yellowcake dient der Uran-, nicht der Plutoniumgewinnung. --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 13. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke schon mal an alle. @BlackEyedLion: Was genau meinst du bei 1. mit übrig bleiben? Danke dir übrigens für den Hersteller-Tipp. Ich werde da ggf. auch mal anfragen bzgl. des Materials. Allerdings ging es mir hier vielmehr um das generelle Prinzip, wie so ein Durchbruch in einer Heißen Zelle so dicht gemacht wird, dass genauso wenig Strahlung hindurchgelangt wie durch Wände und Bleiglasfenster. Das ist für mich nach wie vor doch alles sehr abstrakt.--Hubon (Diskussion) 03:09, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mag sein das ich nun auf dem falschen Track bin, aber Videos aus dem heutigen Nuclear Lab wie [12] oder [13] erklären dass hinter dem Glas Unterdruck herrscht und alle Lücken die existieren würden daher keine Elemente nach aussen lassen. Was die Strahlung selbst angeht ist das ganze nicht so eindeutig.--Maphry (Diskussion) 07:04, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
1. (Durchführung): Warum muss die Abschirmwirkung der Durchführung so stark sein wie die der Wände und der Fenster? Sie muss nur ausreichend sein. Mit Dichtheit (gegenüber Gasen oder Stäuben) hat die Abschirmung übrigens nichts zu tun - wobei die Durchführung gegenüber Stäuben auch dicht sein soll.
2. (Abklingen): Der bestrahlte Kernbrennstoff enthält verschiedene Radionuklide. Manche zerfallen schnell, sind also schnell weg; sie haben sich in stabile Nuklide umgewandelt. Die langlebigen mit großer Halbwertszeit bleiben in kurzen Zeiträumen konstant; sie sind die einzigen Radionuklide, die nach langer Zeit noch vorhanden sind. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:59, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, da muss ich BlackEyedLion recht geben. Gegen Strahlung muss die Durchführung nicht gasdicht sein. Die verschiedenen Strahlungsarten (α β γ), verbreiten sich alle wie die Elektromagnetische Welle, also gradlinig. Du musst also höchsten darauf achten, dass die Wellen nicht Billard spielen können, soll hiessen dich über die Bande (=irgend eine Strahlen-reflektierende Oberfläche) erreichen. Gegen das Durchkommen von radioaktiven Gase und Stäube gelten die üblichen Dichtmassnahmen. Die Abdichtungs-Massnahmen sind somit die selben, wie wenn auf der andern Seite was giftiges oder krankheitserregendes wäre. Und da ist Überdruck auf der Seite der Menschen eine der wirksamen Massnahmen. Auf der "dreckigen" Seite musst du einfach schauen, dass sich die Stoffe nicht in Dichtungen und Dichtflächen hineinarbeiten können. --Bobo11 (Diskussion) 11:13, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
oh je... das sieht ja intensiv aus von 17:10 bis 17:20... :) ich hätte ja gedacht, dass da drinnen irgendwelche pneumatisch betriebenen Roboter sind, und dass die Menschen durch ne dicke Scheibe gucken (oder sogar durch ne Kamera) und sehr indirekt mit dem Inneren verbunden sind (über Kabel und sogar Optokoppler)... aber so kann man es wohl auch machen... --Heimschützenzentrum (?) 17:42, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gab es damals noch nicht. Überigens ist interessant wie die Bereichterstattung bezüglich der sowohl medialen als auch radioaktiven Wirkung auf die Bevölkerung abweicht.[14][15] [16] --Hans Haase (有问题吗) 19:15, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da wird es nochmal kurz gezeigt. --Hans Haase (有问题吗) 19:41, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Bobo11: Sorry, aber das kapiere ich irgendwie nicht. Wenn es so einfach wäre, bräuchte man doch keine dicken Wände und Bleiglas. Die Strahlung hat es doch viel leichter, durch eine solche Durchführung zu gelangen als bspw. durch dicke Wände. Ob jetzt geradlinig oder nicht. Ich gehe davon aus, die Strahlung verteilt sich etwa gleichmäßig 360°, d. h. also i. d. R. auch in Richtung des Durchbruchs in der Wand für den Greifer. Und was sind in solchen Fällen überhaupt die „üblichen Dichtungsmaßnahmen“, wenn man gleichzeitig ein bewegliches System bzw. Element bedienen will? Hierfür müssen doch Bewegungsspielräume bestehen und diese verursachen doch wiederum zumindest minimale Undichtigkeiten, oder? Und Radioaktivität ist ja doch noch immer etwas anderes als ein Virus oder eine giftige Chemikalie...--Hubon (Diskussion) 21:04, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
PS: In dem zu Beginn verlinkten Film scheint die Durchführung (ab 17:18) aus einem durchsichtigen Material zu bestehen. Im Übrigen scheint das auch gar kein richtiges Kugelgelenk zu sein... Was genau sehen wir also da?--Hubon (Diskussion) 21:13, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der einzige Weg, den die Strahlung ohne schirmendes Hindernis aus der Zelle nehmen kann ist gradlinig entlang des Greifarmschaftes. Deshalb hat die Kugel einen so großen Durchmesser, dann ist nämlich der Raumwinkel, unter dem die Strahlung einfallen müsste, sehr klein. Weiterhin ist der Greifer nach Möglichkeit abgwinkelt angebracht, so dass der Schaft meist nicht in einer Linie mit einer Strahlenquelle liegt. Und als drittes und wichtigstes ist der Schaft überlang, so dass niemand auf die Idee kommt, sich genau in den verbliebenen Strahlengang zu stellen. -- Janka (Diskussion) 21:47, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, so kann man versuchen zu erklären. Stell dir einfach vor die radioaktive Strahlenquelle wäre eine Lichtquelle (Die radioaktive Strahlung verhält sich nicht wirklich anders als Licht). Damit überhaupt Licht durch die Kugel kommen kann muss die Lichtquelle richtig Ausrichtung zum Durchbruch in der Kugel liegen. Dieser Durchbruch ist allerdings schon durch den Manipulation mehr oder weniger belegt. Entlang des Schaftes in der Kugel kommt fast kein Licht durch, weil einfach fast kein Platz hat. Wenn dazu auf der "schmutzigen" Seite noch ein Ring angebracht ist damit man den Manipulator nicht herausziehen kann (man beachte auch den "Regenmatel" am Stab auf der "dreckigen" Seite). Dann liegt dieser Ring genau auf dem Weg, der die Strahlung nehmen müsste um entlang des Stabes ungehindert durch die Kugel zu kommen. Aussen an der Kugel rum, ist nicht gerade. @Hubon: dazu gelten solche Manipulator-Räume grundsätzlich als unsauber (Graubereich). Das heisst das Person und der Raum wo sich der Arbeiter aufhält wird überwacht.--Bobo11 (Diskussion) 22:31, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab's oben erklärt. Ich finde dazu noch den Handschuhkasten. Der Faltenbalg/Achsmanschette hält wie der Handschuh das Material zurück, da die Stange durch die Kugel zurückgezogen werden kann. Das würde Kontamination nach außen bringen, indem sich auf der Stange geratenes radioaktives Material mit durch die Kugel gezogen werden würde. Was die Stahlung angeht, so sind nur Material und Wanddicke entscheident. Wie aber mache ich eine Massive Wand beweglich? Das macht die Kugel. Nur muss die wieder über den Faltenbalg geschützt werden, damit sie kein Material nach außen transportiert, wenn an ihr gedreht wird. Ein Gleichlaufgelenk kommt der Sache recht nahe, nur das die Achse/Welle weiter durchgeschoben werden kann und der Antrieb nicht abgeknickt werden muss. Würde bei diesem Material nur mit den Handschuhkasten gearbeitet werden, wäre die permanente Röntgen-Film-Aufnahme des Bendiers perfekt, sowie einen Satz heiße Finger nach wenigen Sekunden. --Hans Haase (有问题吗) 23:24, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
die da sind anders: [17]+[18]... oder hat man da auch die ganzen Schlitze bloß mit nem Gummi-Dings verdeckt? --Heimschützenzentrum (?) 06:34, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das reicht. Die Gummimanschette muss nur die radioaktiven Stoff zurückhalten. Die Strahlung kann da nicht raus, weil sich über zig Ecken umgelenkt werden müsste. Das was ich eben oben mit „Billard spielen“ angesprochen habe. Wenn die die Flächen die Strahlung reflektieren können richtig anordnest kommt auf dem Weg nichts raus. Dann muss der Rest einfach nur noch dick genug sein, dass es der Anteil der Strahlung, der es mit dem Kopf durch die Wand versucht, auch nicht durchkommt.--Bobo11 (Diskussion) 08:40, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Bobo11: Vielen Dank für deine anschauliche Erklärung. Jetzt kann ich mir das Ganze zugegeben schon wesentlich besser vorstellen. Allerdings wundert mich dein Nachtrag über die "schmutzigen Räume" dann doch ein wenig, wo du doch zuvor behauptest, dass durch die verschiedenen Barrieren nichts mehr durchkommt. Wieso gelten die Räume dann trotzdem als schmutzig? Und um meine andere Frage nochmals aufzugreifen: Warum ist das Gebilde im Film durchsichtig? Das sieht mir jedenfalls nicht nach einer massiven Metallkugel aus...--Hubon (Diskussion) 17:13, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Homer Landskirty: & Co.: Das sieht ja auch nicht wirklich dicht aus... Frage am Rande dazu: Haben die dafür auf der schmutzigen Seite tatsächlich extra ne Kamera geopfert?--Hubon (Diskussion) 18:21, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

14. April 2017

Google-Suche chronologisch

Versteht jemand, warum bei diesem Suchergebnis ein Werk von 2001 über einem von 2003 erscheint (es gibt da auch noch mehr von diesen Schrullen), obwohl ich die chronologische Sortierung ausgewählt habe und die Ergebnisse grundsätzlich in absteigender Reihenfolge aufgeführt werden?--Hubon (Diskussion) 03:14, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Theoriefindung: Weil Band 21 und 22 der Reihe nach 2003 erschienen ist kommt Google eventuell durcheinander. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:08, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wer ist Pfeifer ?

Bezug: Anfrage Redensart Alle Fünfe gerade sein lassen.

--Nina Eger (Diskussion) 11:05, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Service "Etymologisches Wörterbuch des Deutschen" von Wolfgang Pfeifer (Etymologe).Oliver S.Y. (Diskussion) 11:12, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das geht auf mein Konto. Gemeint ist folgendes Werk (Ich habe mich oben verschrieben!): Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Bd. 1, 3. Aufl. Freiburg, Basel, Wien 2003, S. 487.--IP-Los (Diskussion) 15:49, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Account Sicherheit / Schutz gegen "Account Highjacking"

Ich hatte eine Seite gefunden, die eine Funktion (oder einen Textbaustein) in Wikipedia beschreibt, mit der man seinem Account ein Plausibilitätskriterium für die Authentizität hinzufügen kann. Ich finde sie nun (mit inzwischen über 6 Arbeitsstuden für die Suche) nicht wieder.

Was ich noch erinnere:

  • Die Funktion erzeugt einen Hashwert zu einer Passphrase bzw. zu einem Geheimnis.
  • Für die Prüfwertbildung ist ein Standardwert eingestellt, empfohlen ist SHA-512.
  • Es geht darum, den Account gegen Account Highjacking zu schützen wie folgt:
Ich veröffentliche auf meiner Benutzerseite den Hashwert 8cd2b7338404368175d70a76527d23e4d2a3f675ea450f348f5ed89b1ffee3ffdc383827873e51006a201299163cf4ad21c25aec1e8ef7277ae20adbe03e4d53 (Ausgabe der Funktion) und behaupte, das zugehörige "Geheimnis" zu kennen. Was ich hier für mich behalten würde: Ich bin Donald Duck! Passend zu dem SHA-512 Hashwert (ohne Salt).
  • die Funktion / der Baustein ist in geschweifte Klammern eingeschlossen

Wo finde ich diese Funktion? --KWie (Diskussion) 12:20, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Template:User committed identity, ergoogelt mit mediawiki hash account, bei mir vierter Treffer. --Rôtkæppchen₆₈ 12:27, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Super. Danke! Das ist die gesuchte Seite. Meine Suchfunktionen haben die Template:User committed identity mit der Eingabe nicht ergeben. --KWie (Diskussion) 13:28, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die wikipediainterne Suche ist manchmal ein ziemlicher Krampf. Google kann man bei Bedarf auch zur Wikipedia-Suche nutzen, wenn man der Suchanfrage site:de.wikipedia.org hinzusetzt. --Rôtkæppchen₆₈ 14:56, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ausstatter

Hallo zusammen, mir ist aufgefallen das einige Fußballnationalspieler bei Länderspielen (übrigens auch in der Frauenmannschaft) Nike-Schuhe tragen. Der Standart-Dauerausrüster ist ja eigentlich Adidas. Lässt er denn solche Ausnahmen zu oder gilt der Vertrag nur für die Bekleidung? Würde mich mal interessieren. -- 78.55.130.49 14:45, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mit den falschen Schuhen ist ein Berufsfußballer nichts wert. Deswegen hat der Fußballer freie Wahl des Schuhwerks, natürlich innerhalb der jeweiligen technischen Regeln. --Rôtkæppchen₆₈ 15:18, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Also 7,32 m breite und 2,44 m hohe Torwartschuhe wären nicht erlaubt? --Optimum (Diskussion) 23:07, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dazu hab ich jetzt nichts gefunden, aber eine autoritative Antwort auf die Frage des TO: FIFA-Ausrüstungsreglement Regel 35.2 (PDF S. 55) besagt „Die Spieler eines Teams dürfen verschieden aussehende Fussballschuhe verschiedener Hersteller tragen.“ --Rôtkæppchen₆₈ 00:18, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Paßt nicht ganz aber bei Radsportlern gibt es seit Jahrzehnten die Vorschrift der Stallorder, man muß das Material des Teams benutzen. Nur sehr wenige Fahrer dürfen davon abweichen, Eddy Merckx war einer davon, er hat gegen Ende der Karriere auf Fremdrahmen bestanden. Francesco Moser durfte sich das auch erlauben, in jüngster Zeit niemand mehr. Handschuhe und Schuhe sind aber von den Regeln immer ausgenommen gewesen. Der Ausstatter liefert, wenn gewünscht, man darf aber anderes Material wählen. Früher haben sich Radfahrer stumpfgeschliffene Eisensägeblätter vom Schuster in die Sohlen einarbeiten lassen, heute werden die horizontalen Winkel der Schuhplatten an persönliche Bedürfnisse angepaßt. Das geht nicht mit jedem Schuh im gewünschten Umfang, schon deshalb müssen persönliche Bedürfnisse beachtet werden. Nicht wenige Radfahrer erhalten handgemachte Schuhe und da kann man nicht mal schnell die Firma wechseln. Das ist wahrscheinlich bei Fußballern, Leichtathleten usw. nicht viel anders. --M@rcela   00:37, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Als regelmäßiger Sendung-mit-der-Maus-Zuschauer kann ich das für Fußballer aus eigener TF bestätigen. Ich kann aber ebenso TF-mäßig bestätigen, dass es bei einzelnen Fußballveranstaltungen Sonderregelungen des zuständigen Landesfußballverbandes bezüglich des Schuhwerks geben kann. Bei Leichtathleten hab ich ehrlich gesagt noch nicht genau hingesehen. Radsportmäßig bist eh Du die Koryphäe. --Rôtkæppchen₆₈ 01:22, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Fahrradrahmen ist noch mal was anderes. Da ist Stallorder noch besser durchsetzbar, aber auch der Profi wird beim Rahmen auf die richtigen Masse bestehen. Beim Fussballspieler würde das nur in der Vertragsmannschaft funktionieren. Und somit sind wir beim problematischen Punkt, denn man bei der Fussball-Nationalmannschaft beachten muss, dass man so beim Radsport nicht kennt. Denn der Radsportler geht in der Regel mit dem Rad seines Teams an Nationalsportwettbewerbe. Hier wird es ganz ähnlich sein. Die Spieler werden mit den Schuhen spielen wollen, mit denen sie schon beim Verein spielen, und der Trainer wird sie in dem Punkt eher noch unterstützen. Und nicht jeder Verein hat den selben Sponsor/Hersteller wie die Nationalmannschaft.--Bobo11 (Diskussion) 08:33, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Scrollbalken

Warum ist das schnelle Springen zum Seitenanfang oder -ende mithilfe des Scrollbars z. B. in Wikipedia nicht möglich? Gerade bei längeren Seiten muss man entweder den Balken "per Hand" nach oben schieben oder mehrfach darüber klicken, bis man ganz oben ankommt. Ist das ein Browserproblem? Ich verwende übrigens den aktuellen Firefox. --Hubon (Diskussion) 14:56, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich benutze die Pos 1-Taste, auch als Home-Taste bekannt. Auf manchen Netbook- oder Tablet-Tastaturen ist diese Taste nur über die Fn-Taste zu erreichen, was einhändig eine Fingerdehnübung darstellt. Auf der Tablettastatur drücke ist deshalb wiederholt oder lange Bild ↑ alias Page Up. -Rôtkæppchen₆₈ 15:06, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Möglichkeiten:
  • Du hast einen Trojaner, der das Bild des Computers nach außen überträgt.
  • Das Fenster ist nicht aktiv bzw. der Mauscursor nicht auf diesem Objekt.
  • Es bezieht sich auf das Editfenster im Browserfensnter. Da fahr mal mit der Maus weg.
  • Die Version des Flash-Players meint die Maus kapern zu müssen.
  • Das Scrollrad bezieht sich auf horizontale statt vertikale Scrollbar.
  • Putze die Schitzscheibe der Maus, falls der Fehler sporadisch ist und nur scheinbar zur Wikipedia gehört.
--Hans Haase (有问题吗) 16:19, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vergiss das faule Osterei, des grünen Hasen. Das hat partout nichts mit der Maus zu tun. Lass die leben. Es hängt von den einzelnen Programmen ab.--2003:75:AF19:9200:9952:EEFF:CA11:69EA 18:58, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was glaubst Du warum dieser Punkt ganz unten steht und relativiert ist? --Hans Haase (有问题吗) 19:11, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Musst du denn immer allen infrage kommenden und nicht infrage kommenden Quatsch sammeln und mitteilen.--2003:75:AF19:9200:9952:EEFF:CA11:69EA 20:43, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Also, ich bin mir sicher, dass die Maus in Ordnung ist. Das Scrollen an sich funktioniert ja auch prima, bloß kann man bei längeren Seiten – und zwar gilt das nicht nur für Wikipedia, habe das eigens nochmals überprüft – nicht einfach durch Anklicken der gewünschten Position in der Bildlaufleiste nach oben springen, sondern diese hängt gewissermaßen dann immer ein wenig hinterher (Es wäre sowieso ggf. eine Überlegung wert, ob man nicht am Seitenende einen automatisch generierten Button „zum Seitenanfang“ oder so ähnlich einfügen sollte...) Hoffentlich ist mein Problem jetzt etwas verständlicher geworden.--Hubon (Diskussion) 20:49, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei mir (Google Chrome, Windows 10, Maus Logitech RX 250) funktioniert das durch Klicken und Halten auf der gewünschten Position der Bildlaufleiste. Bei Touchscreens funktioniert das naturgemäß nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 21:02, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
"durch Anklicken der gewünschten Position in der Bildlaufleiste"?? Diese Funktion hat eine Bildlaufleiste halt einfach nicht. Man kann auf den Scrollbalken klicken und halten und ihn dann verschieben. Oder man kann oberhalb oder unterhalb klicken, dann wird um eine Schirmhöhe gescrollt. Das "durch Anklicken der gewünschten Position in der Bildlaufleiste" kenne ich nur von einer XBMC-Version und finde es dort sehr nervend, weil verwirrend. -- Pemu (Diskussion) 21:40, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Hubon: Was hältst du von Benutzer:Schnark/js/section-links? Da hast du neben jeder Abschnittsüberschrift einen Link zum Seitenanfang. --FriedhelmW (Diskussion) 21:05, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Rotkaeppchen68: In der Tat, allerdings muss man gerade bei langen Seiten auch vergleichsweise lange gedrückt halten, bis man oben ist... Warum geht das nicht einfach mit einem Klick ohne Gedrückthalten (darum geht's mir) – wie bei einem „Nach-oben“-Button? @FriedhelmW: Super-Tipp, danke dir ganz herzlich!!! Warum hat mir das früher niemand gesagt? :-) Habe das gleich eingebunden. Allerdings löst das leider nach wie vor nicht das eigentliche "Problem", da dieses ja wie gesagt kein rein Wiki-internes darstellt.--Hubon (Diskussion) 21:36, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bildlaufleisten sind zum Ziehen, nicht zum Klicken. Eine Klickfunktionalität würden viele Nutzer als schwere Beeinträchtigung der Benutzungsfähigkeit betrachten, denn mit einem Fehlklick ist man seitenweit von seiner Leseposition entfernt und muss sie erst mühsam wieder suchen. Die Betriebsart „Klicken und Ziehen“ ist auch ein Schutz gegen versehentliche Fehlbedienung. Unter Windows kannst Du immer noch das Scrollrad klicken, um schnell durch den Text zu rollen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:01, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Also bei mir Cinnamon unter Linux Mint mit Firefox klappt das klicken auf den gewünschten Bereich hervorragend und ist wie ich finde intuitiv bedienbar. -- Mauerquadrant (Diskussion) 09:42, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Rotkaeppchen68: Danke für die Erklärung! Deine Argumente sind auch durchaus nachvollziehbar. Ich frage mich jetzt bloß, ob es bei Firefox eine Option für so einen automatisch generierten "Nach-oben"-Button gibt...--Hubon (Diskussion) 17:24, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Google sagt ja. --Rôtkæppchen₆₈ 17:52, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Thema MH17 (Kein Flugzeugabsturz, oder jetzt doch einer ?)

Hallodri. Ich habe eine Portable Document Format-Datei untersucht und hierin ein YARA tag mit der Bezeichnung Theme MH17 gefunden. Weiss jemand bitte ob dies ein schadhaftes Tag ist, bzw. wo man dort anknüpfen sollte, um den genaueren evtl. Schadcode zu identifizieren ? Da ich schon etliche Pdf´s analysiert habe, bin ich bis jetzt noch nicht auf diesen Begriffs-(Code) gestossen. Hat jemand eine Erfahrung damit ? Vielen Dank im voraus. mfG --213.166.55.165 15:04, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, ich bin fündig geworden. Victor Alvarez von Virustotal hat mich belehrt, er ist auch der Verfasser dieses Verfahrens: Siehe yara.pdf. Doch auch da finde ich nichts von Theme MH17.. 213.166.55.165 17:09, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Schau mal hier. --Rôtkæppchen₆₈ 17:30, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke dafür. Ich hab da einen Anfangsverdacht: betrifft eventuelle Malware in einem mysteriösem Zusammenhang, was mich auf den Fund dieser PDF-Datei auf die Spur gebracht hat. Es wird bizarrer nach dem eventuellem Hintergrund im Kontext von Terror, wahrlich. Ich klemm mich da mal die nächsten Tage dahinter und folge mal einer gewissen Mutmaßung. In dem Link (Script) von github steht etwas oberhalb tatsächlich auch der Flug MH370 der am 8. März 2014 verschwand. Der angegebene Datum jedoch im Skript ist fast auf den Tag genau einen Monat später angegeben (9. April 2014). Der Flug MH17 (die Ukraine Story), an den hatte ich nicht gedacht, geschweige denn die Flugnummer. Das Interessanteste an diesem Yara Theme MH17 ist dass ich diese pdf-Datei zusammen mit 2 weiteren pdf`s die ebenfalls direkt oder indirekt im Zusammenhang mit dem Thema (Theme) Terrorismus stehen (die Links habe ich gesichert). Und diese beiden anderen PDF-Dateien ebenso; beinhalten mit sehr grosser Warscheinlichkeit (und gut belegbar) Schadcode und/oder Exploits. Es stellt sich bloss die Frage wofür werden diese Flüge (und beide sind malaysische Flüge der gleichen Fluggesellschaft, die innerhalb von ein paar Monaten international Aufmerksamkeit erlangten) auf diese Weise in digitalen Dateien als Schadsoftware eingeschleust..? Und noch vor einigen Wochen (ohh, welch Zufall) geschieht in Malaysia (wieder mal im Gleichschritt mit Flugobjekten am FLUGhafen) ein ebenso mysteriöser Mordanschlag mit Nervengas oder was auch immer, am Halbbruder des nordkoreanischen Diktators KIM-IL-BLA-BLA. Ich geh der Sache mal ein wenig näher auf den Grund, und werde diese Links und ihre Zusammenhänge (falls sich mehr heraustellen lassen sollte) dementsprechend hier veröffentlichen. @ RK, nochmals danke für den Link. --213.166.55.165 02:04, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Als Linux-Benutzer mach' ich mir immer mal wieder den Spaß, den Quelltext von Viren anzuschauen. Was man da an Texten findet, reicht für hundert Romane über VTs. Scheint​ Teil des Sports zu sein. 91.59.131.229 10:16, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das Legen falscher Spuren ist doch ein alter Hut – grade im Code von Malware. --Hans Haase (有问题吗) 17:11, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

"Engraving house" übersetzen

"Cooper was at various times employed in an engraving house", heißt es bei Walt Reid ("The Illustrator in America"); es geht um die 1920er, evtl. auch 1930er Jahre. Wie würde man hier "engraving house" übersetzen? --Mautpreller (Diskussion) 19:03, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gravieranstalt? --Rôtkæppchen₆₈ 19:21, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dito. --Mps、かみまみたDisk. 19:22, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nach http://dict.leo.org/englisch-deutsch/engraving benötigt man da mal einen Satz oder eine Zusammenfassung, wenn es ein Buchtitel ist bzw. die Biografie. Ob es jetzt in der Kupferstecherei, beim Bildhauer, in der Gaviererei, beim Steinmetz ist, reicht mir so nicht aus. --Hans Haase (有问题吗) 19:22, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was reicht Dir am Wort Illustrator nicht aus? --Rôtkæppchen₆₈ 19:29, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Frage dabei ist wie er seine Brötchen verdient hat, sagt nicht aus wie fern er von seinem Beruf oder seiner Leidenschaft Anstellung fand. --Hans Haase (有问题吗) 19:44, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Bitte bei fehlender Sachkenntnis Sprechschreiber ausschalten und Tastatur abklemmen. Danke im Voraus. --2003:DF:1BD2:C000:9C36:5E62:2EAA:23C 00:00, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast doch gestern selbst schon „Gravuranstalt“ in den Artikel eingefügt. Das würde ich so lassen. LEO kennt dafür engraving establishment; Bab.la wiederum übersetzt das aber als Gravieranstalt. Ich denke, die beiden Wortvarianten nehmen sich nichts. — Speravir – 20:40, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gravuranstalt in völlig daneben. Das kennt kein Wörterbuch. Gravieranstalt ist richtig.--2003:75:AF19:9200:9952:EEFF:CA11:69EA 20:51, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
+1. Siehe auch Google Books Ngram Viewer. --Rôtkæppchen₆₈ 20:55, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gravuranstalt ist nicht völlig daneben, sondern sehr wohl in Benutzung, wenn auch, wie vom Rotkäppchen gezeigt, deutlich seltener. — Speravir – 21:03, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei mir steht da „Ngrams not found: Gravuranstalt“. --Rôtkæppchen₆₈ 21:15, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mit deutlich seltenere Verwendung hatte ich mich auf so etwas bezogen: "Gravuranstalt" - Startpage – allerdings hatte ich vorhin nicht in Startpage und nicht exakt so gesucht. 84 Treffer sind nun wirklich nicht viel. — Speravir – 22:55, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das hab ich aus Verlegenheit gemacht, weil das die Wörterbücher angeben. Zum Kontext: "Cooper was at various times employed in an engraving house, and as a visualizer for Batten, Barton, Durstine and Osborne; as art director for en:Lord & Taylor, and as an expert layout man and letterer ..." Ein "engraving house" gab es Anfang des 20. Jahrhunderts "in almost every town of 50,000 and more inhabitants" (siehe hier), es scheint ein Unternehmen zu sein, das druckfähige Abbildungen produzierte ("Lithos"), insbesondere für die Werbung, aber auch generell für die Presse. Das "engraving house" stellte als Dienstleister die benötigten "printing plates" (Druckplatten) her und zur Verfügung ([19]). "The engraving company of the day should be called a photo-engraving house since the kind of work it did involved the use of the phot-mechanic printing plate process. It was an early kind of advertisement agency; its chief business was preparing illustrations for a variety of publications ..." ([20]). Ich bin nicht richtig überzeugt davon, dass "Gravuranstalt" oder "Gravieranstalt" der korrekte deutsche Terminus ist, weiß es aber nicht. Das ist genau meine Frage.--Mautpreller (Diskussion) 21:02, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Früher nannte man den Beruf mal Druckvorlagenhersteller. // Martin K. (Diskussion) 21:27, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Technik des "Gravierens" oder "Stechens" war doch zu der Zeit schon obsolet, oder? Dann muss man sich aber auch nicht mit einer wörtlichen Übersetzung von engraving aufhalten. Mir fallen Begriffe wie "Graphikwerkstätte" oder "Graphikbüro" ein, ich weiß aber nicht, ob diese der Zeit angemessen sind oder das Richtige treffen. --Wrongfilter ... 21:52, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Tiefdruckplatten und -zylinder, z.B. für den Zeitschriftendruck, werden auch im 21. Jahrhundert noch graviert, allerdings maschinell und automatisiert. --Rôtkæppchen₆₈ 22:06, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Druckplattenhersteller heißen die auch heute noch, wobei das gravieren dabei fast keine Rolle mehr spielt. Um die Zeit 1920ff war aber Gravieranstalt (chemisch und/oder mechanisch) für die Herstellung der Druckplatten aus Aluminium geläufig und üblich. Graphiker in Grafik-Büros oder -Werkstätten, waren Zeichner von Darstellungen für Druckwerke, z.B. Kataloge.--2003:75:AF19:9200:C097:568B:5295:2E0 22:26, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Chinesisch? Japanisch? Vase oder nicht?

Etwas für Kenner ostasiatischer Keramik. Ich will die entsprechenden Bilder richtig kategorisieren (es gibt noch mindestens 3 weitere) und eventuell umbenennen, daher: Ist das Gefäß überhaupt eine Vase und ist es chinesisch, japanisch oder eher nur als Chinoiserie anzusehen? — Speravir – 20:58, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist ein Weihrauchbrenner aus Bronze, keine Vase, keine Keramik. --2003:DF:1BD2:C000:9C36:5E62:2EAA:23C 21:09, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Aha. An ein Räuchergefäß hatte ich auch gedacht. — Speravir – 22:48, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In diesen Messing-Dreifüßen wurde früher wohl auch gekocht. Die gab es in China schon sehr früh, da hatten wir noch nichtmal die Jahre gezählt. Messing als ein guter Wärmeleiter machte es einfach darin zu Kochen indem darunter nur Feuer gemacht wurde. Mit der Suche nach geschichte des kochtopfes sollte man einiges finden. Es gibt einige Museen, die sowas ausstellen. --Hans Haase (有问题吗) 23:40, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Bitte bei fehlender Sachkenntnis Sprechschreiber ausschalten und Tastatur abklemmen. Danke im Voraus. --2003:DF:1BD2:C000:9C36:5E62:2EAA:23C 00:00, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Seit 2001 gibt es die Wikipedia. Und Du hast immernoch keinen Artkiel drüber geschrieben. --Hans Haase (有问题吗) 00:46, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bronze incense (Weihrauch) burner... Ja. Zu 93,7 % sicher Hier weitere. GEEZER … nil nisi bene 08:47, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist ein Räuchergefäß, das 1907 vom König von Siam geschenkt wurde [21]. Eine Inschrift verweist auf das erste Regierungsjahr von Kaiser Yongzheng (1723), so dass das Gefäß selbst wohl aus China stammt [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mps/Archiv/2015#Mal_was_anderes. --Mps、かみまみたDisk. 14:07, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Schluss, dass ein Upgate in Deutschland erfolgt wäre, muss nicht stimmen. Das ein im Buddhismus verwendetes Symbol, das hin und wieder spiegelbildlich benutzt wird wie z.B. an der Long Sơn Pagoda in Vietnam. --Hans Haase (有问题吗) 19:27, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Was, jetzt doch kein Kochtopf? Haase, Du enttäuschst. --2003:DF:1BF3:AC00:FC41:216B:9B8A:7CF0 21:31, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@IP, Deine/Eure persönlichen Angriffe gegen Hans nerven mich viel mehr als seine gern mal eher assoziativ abschweifenden Äußerungen. Bitte seine Beiträge sachlich kritisieren. — Speravir – 22:29, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke an euch, insbesondere aber an Geezer und Mps. @Mps: Sch*iße, das ist genau der Zeitungsartikel, den ich letztens leider nur überflogen hatte, weil ich etwas anderes suchte, an den ich mich sehr dunkel erinnerte und gestern ums Verrecken nicht wiederfinden konnte. Ich hätte doch mit Räuchergefäß noch einmal suchen sollen … — Speravir – 22:29, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Speravir 19:45, 16. Apr. 2017 (CEST)

Windows 10 creators update und einwahlverbindungen (ras)

hallo erst mal. Ich hab ein problem mit dem neuen Windows 10 creators update. Und zwar klappen keine einwahlverbindungen mehr. Ich nutzte die um mit meinem k5005 lte stick online zu gehen. Es wird die nummer *999***1# gewählt. seid dem creators update kommt immer grundsätzlich der fehler 633. HAt jemand ähnlcihe erfahrungen gemacht und/der eine lösung das es wieder klappt? Treiebr neuinnstallation und windows neuinnstallation, brachte nichts.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:38, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hast Du schon bei Huawei oder Vodafone nachgefragt? --Rôtkæppchen₆₈ 10:25, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Huwaei hab ich noch nicht angefragt, werde ich gleich nachollen. Vodafone ja, können/wollen nicht hefen weil der stick nur für vista&7 unterstüzt wird. Nur ein angebot für einen neuen stick für 50€ konnte die Hotline mir machen...-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:12, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Stick verhält sich wie ein Modem. Demzufolge müsste er auch mit Windows-Bordmitteln als Modem ansprechbar sein, wenn die Treiber installiert sind. Windows 10 Creator’s Update hat dazu einen wunderbaren Einrichtungsassistent. Erst einmal solltest Du im Gerätemanager feststellen, ob die Gerätetreiber korrekt installiert sind. Dann richtest Du per Rechtsklick auf Start und „Network Connections“ o.ä. die Einwählverbindung ein. Dazu zuerst auf „Dial-up“ und dann auf „Set up a new connection“ klicken. Ich habe das schon bei einigen Modems und Modememulationen erlebt, dass die Windows-DFÜ-Netzwerk oder wie immer das heißt problemloser sind als die von Internetprovider oder Hardwarehersteller gelieferten Einwahlprogramme. Außerdem solltest Du darauf achten, stets denselben USB-Port zu verwenden. Manche Geräte installieren sich an einem anderen Anschluss mit anderer Portbezeichnung neu. Wenn dann der Treiber oder die Anwendung nach der alten Portbezeichnung sucht, ist da nichts. --Rôtkæppchen₆₈ 14:37, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
treiber ist richtig innstalliert (keine warn dreiecke) ist der selbe treiber wie bei der windows 10 version davor. Ich hab schon den assistent genutzt und das einwahlprogramm MWconn brachte ales nichts.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:06, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Glaskugel: Fehler 633 hat laut Google und Rotkäppchen etwas mit Modems zu tun. Modems werden über einen COM-Port angesprochen. Versuch mal den zu ändern. Findet man vermutlich in den erweiterten Treibereinstellungen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:19, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
DIE glaskugel hab ich auch schon befragt, das neu innstallierte windows hat genau 3com ports in verwendung, alle 3 sind vom modem. Aber der wunderbare Einrichtungsassistent erlaubt nur einen der ports, der als modem gekenzeichnet ist, zu nutzten, den geändert auf 10, 12 15 oder sogar 30. brachte gar nichts, immer die gleiche 633-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:44, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die google suche: "windows 10 modem dial up creators update" zeigt das noch andere user probleme mit dail up verbindung und 633 haben.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:49, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Film-Team von Der gleiche Himmel

 
Wer ist das?

Hallo zusammen! Ich habe auf der Berlinale das Film-Team von Der gleiche Himmel photographiert. Darunter auch diese drei Personen. Könnt Ihr mir sagen, wer das ist? // Martin K. (Diskussion) 22:50, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft’s jemandem weiter – die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich unter den hier aufgeführten Personen befinden, dürfte hoch sein: Berlinale-Programm - Der gleiche Himmel/The Same Sky. — Speravir – 01:59, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei dem rechten wuerde ich auf Alexander Dittner tippen, siehe IMDB Aber ohne Gewehr! MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:28, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Clark Kent= Walter Mair (Musik), Wonder Woman = Vesselina Tchakarova (Musik), Oliver Queen = Alexander Dittner (Schnitt) GEEZER … nil nisi bene 08:41, 15. Apr. 2017 (CEST) P.S. Hätte es ohne Hinweis von Iwesb nicht gefunden :-)) I just LOVE Auskunft-Ping-Pong!!! Beantworten
@Martin Kraft: Und wenn Du das jetzt noch (cropped) in den (einzigen) Blaulink Alexander Dittner einbaust, dann vergess ich, dass Du Personen photographierst, die vllt. gar keine Person des oeffentlichen Lebens sind, ohne Freigabeerklaerung :-) nicht ernst: wer auf dem roten Teppich posiert, hat verloren @Geezer: Sag ich schon immer: gemeinsam sind wir stark MfG -- Iwesb (Diskussion) 17:37, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mit anderen Worten: Sie sind nicht auf der Berlinale-Seite aufgeführt. Tja, Wahrscheinlichkeit hoch ist nicht Wahrscheinlichkeit gleich 1. — Speravir – 00:58, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Der Trick ist - nachdem Dittner in den Ring geworfen wurde - mit Google => "Alexander Dittner" "berlinale" <= zu suchen. Der Rest sind zwei Klicks... GEEZER … nil nisi bene 09:02, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@Grey Geezer, Iwesb: Super, vielen Dank! Ihr seid großartig! Crops bzw. Einzelportraits folgen.
Es war übrigens ein offizieller Berlinale Photo-Call und ich dort akkreditiert. Von der Einwilligung der Abgebildeten kann man damit wohl ausgehen. // Martin K. (Diskussion) 17:48, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. // Martin K. (Diskussion) 17:48, 15. Apr. 2017 (CEST)

Terminologische Frage: Wann spricht man von einer große Demonstration?

Ab wann spricht man in der Presse oder meinetwegen in der Politikwissenschaft von einer großen Demonstration? Was ist eine Anzahl für Teilnehmer einer Demonstration, ab der diese als Relevant angesehen wird, ab wann wird berichtet? --188.101.68.214 23:35, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

In den Medien meidet man solche Wertungen, vorgezogen werden Teilnehmerzahlen, notfalls Angaben von bis, oder es werden Angaben der Veranstalter denen der Polizei/Behörden gegenüber gestellt. Ob berichtet wird, hängt vom Zusammenhang ab. An manchen Tagen kann selbst eine Demonstration mit vielen Teilnehmern unter den Tisch fallen, wenn es andere, viel wichtigere Ereignisse gibt. Und es hängt vom Medium ab. Was der Spiegel weglässt, kann im Lokalradio oder der örtlichen Zeitung wichtig sein. Grundsatz: It depends on... --80.187.119.38 23:54, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Terminologisch gewertet wird in den Medien weniger nach groß und klein, sondern nach gut ("Demonstration") und böse ("Aufmarsch"). --84.119.204.8 00:54, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Zahlen sind die Medien auf Aussagen angewiesen. Macht die Polizei dabei subjektive Aussagen, hat das mediale Wirkung. Es gibt aber schon den Versuch, das Gewimmle technisch – ohne Gesichtserkennung, aber mit Kameras auszuwerten. Das Verfahren wurde urspünglich für Forschungszwecke entwickelt, um irgend etwas unter dem Mikroskop oder Tierherden zu zählen.--Hans Haase (有问题吗) 02:40, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Haase, nochmals langsam zum Kapieren: Die Frage lautete wann eine Demonstration klein oder groß ist. Die Frage lautete nicht, ob und wie man zählt. Deine Antwort ist also eine unnötige Demonstration aus deinem geistigen Sammelsurium. Es ist allerdings keine Demonstration, weil du von der Anzahl her nur einer bist, denn die Versammlung unter freiem Himmel - so der juristische Begriff - beginnt erst bei 2 Personen und die Anzahl nach oben hin ist offen. Was eine kleine oder große Versammlung (Demontration) ist, ist juristisch nicht festgelegt, in der Politik und den Medien auch nicht und wird in der Fachliteratur auch nicht diskutiert. Wie oben schon geschrieben sind solche Angaben relativ zu sehen und zu bewerten.--2003:75:AF01:7600:C097:568B:5295:2E0 08:09, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die kleingeredete Großdemonstration – oder aus der Fliege einen Elefanten gemacht, ist die Realität. Da braucht der Wissenschaftler erst eine Einheit, dann ein präzises Mess-/Bestimmungsverfahren. Erst dann wird die Sache objektiv und kann kategorisiert werden, wie wir hier richtig gestellt haben. --Hans Haase (有问题吗) 11:45, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das hängt absolut von der politischen Einstellung der Demonstranten und der Zeitung ab. Haben Sie die Gleiche dann demonstriert dort (friedlich) "Ein breites Bündnis aus", haben Sie eine Gegenteilige dann "marschiert eine kleine Gruppe von ..." (das Wort friedlich wird in diesem Fall nie erwähnt) Da man die Teilnehmerzahl einer Demonstration sehr schlecht schätzen kann lügt der Journalist auch nicht direkt, wenn er beim Schätzen die eine Gruppe verdreifacht und dafür die andere halbiert. Oder anders ausgedrückt. Zeitungsberichte über die Meinung eines Journalisten über eine Demo zu lesen ist reichlich sinnlos, wenn es heutzutage nicht selten ungeschnittene Livestreams oder Videos auf YT gibt auf denen man direkt sehen kann was tatsächlich passiert ist. --2003:76:4E5B:1EFD:8479:D3CB:31AB:8F5 09:11, 15. Apr. 2017 (CEST)

Anmerkung:[22][23][24] --Hans Haase (有问题吗) 17:56, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Einbildung und Bildung verhält sich wie die Annahme von Teilnhmerzahlen einer Demonstration. Sie werden an der Meinung zur Demonstration angepasst. So wird aus der Annahme eine suggerierte Mehrheit. Entscheidungen darüber basieren zur Folge auf dem Third-Person-Effekt. Bisher fragt die Presse nach Zahlen, die auf meistens auf geschätzen Angaben beruhen und fasst diese in Worte. --Hans Haase (有问题吗) 12:38, 15. Apr. 2017 (CEST) Ich hatte nie ein Sperrkonto angelegt!Beantworten
Nicht nur das, es ist genau so auch eine Frage nach dem Ort der Demostration. Also nach dem Verhältnis der Anzahl der Demonstranten und der Potenzial der Teilnehmer bzw. der Wohnbevölkerung. Wenn in Bosco/Gurin von einer grossen Demonstration sprechen kann, wäre das in Zürich immer noch ein nichts, geschweige den in einer Millionen Stadt wie Berlin. Wenn es in Bosco/Gurin wegen irgend einem Projekt vor Ort rund 500 Leute (also zehnmal mehr als der Ort Einwohner hat) demonstrieren, darf das als eine grosse Demonstration bezeichnet werden.--Bobo11 (Diskussion) 09:33, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bobo, da oben wird mehrfach von "Relativ" geschrieben. Ich glaube, dass die Leser hier so schlau sind, das zu verstehen und zuordnen zu können. Dafür braucht es nun wirklich nicht noch gekünstelte Beispielerklärungen zwischen Berlin und Zürich und einem Nest namens Bosco. Da ist mit relativ bereits alles gesagt.--2003:75:AF01:7600:FC7D:304A:A896:5880 11:14, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

15. April 2017

Symbole auf Stein

 

Moin, könnte von Euch jemand etwas zu den Zeichen, Symbolen (?) auf dem Stein sagen. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 13:15, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Google liefert [25]. Darüberhinaus haben wir Auge der Vorsehung, Arabische Ziffern und Filzstift. Ohne die Filzstiftnachzeichnung würde man wahrscheinlich mehr erkennen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:50, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die untere Zeile ist nicht original und nicht vom Steinmetz eingemeißelt, sondern wohl nur mit Filzstift draufgeschmiert. --Neitram  13:52, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bevor die Dateien wegen URV gelöscht werden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:06, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einverstanden, wenn ich "Stilisierte Darstellung des Auges der Vorsehung" aus dem Artikel herausnehme? Die Strahlen gehören dazu... "Gott ist einäugig?" "NEIN!" GEEZER … nil nisi bene 14:26, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja. Hat mich auch irritiert.Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:36, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:02, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
WOHL ist Odin einäugig! Geoz (Diskussion) 09:24, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bevölkerungsanteil in Lebenszeit (fiktive Zahlen)

100.000 Leute in Deutschland bekommen pro Jahr einen Schnupfen. Aber jeder nur ein mal im Leben. Wir haben 80 Millionen Einwohner und die werden im Durchschnitt 50 Jahre alt. Wie viel Prozent der Bevölkerung bekommt im Leben Schnupfen? Ich komm nicht drauf wie man da ansetzt. :) Weiß jemand Rat? --2003:76:4E5B:1EFD:3098:4C57:D3CA:39E0 14:15, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ganz sicher, dass die Ausgangsparameter korrekt sind? Oder reines Gedankenexperiment? GEEZER … nil nisi bene 14:31, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ganz sicher, dass Du alles gelesen hast? Inkl. den Zusatz (fiktive Zahlen)? --TheRunnerUp 14:36, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich wage mal einen Lösungsversuch. Dabei gehe ich davon aus, dass die Bevölkerungszahl sich nicht verändert, die Altersgruppen gleichverteilt sind und sich nicht verändern, und auch die anderen Parameter nicht. In 50 Jahren bekommen 50*100.000=5.000.000 Menschen einen Schnupfen. Dies sind 5/80=0.0625=6.25%. Allerdings ist eine solche Aufgabe ohne solche Annahmen nicht richtig zu lösen. Vielleicht bekommen ja Menschen, die älter werden als der Durchschnitt häufiger Schnupfen. Vielleicht sterben manche am Schnupfen, wodurch dies Auswirkungen auf die Lebenserwartung hat. Auch sind meine Annahmen sehr restriktiv. Insgesamt ist das so jedenfalls keine richtig gute Aufgabe. Ich hoffee, die hat Dein Mathelehrer so nicht gestellt. 62.44.134.193 14:44, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

BK Männer sterben die ja bekanntlich bei jedem Schnupfen (sagt meine Frau.) So gesehen könnte er mit dem ein mal im Leben ja recht haben und möglicherweise kommen dann auch die 50 Jahre Lebenserwartung hin. Blöd nur, dass ich letztes Jahr 2 Mal Schnupfen hatte und ich lebe noch und habe sogar 6,25 % ausgerechnet. (5 Millionen insgesamt bekommen den einmaligen Schnupfen in den 50 Jahren. Das sind dann 6,25% von den 80 Mio.)--2003:75:AF01:7600:FC7D:304A:A896:5880 14:46, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Suche nach Quelle: Rousseau als Inspiration des frühen Sozialismus

Hallo, kann jemand eine Quelle dafür nennen, dass die frühen Sozialisten Anhänger Rousseaus waren, bzw. sich auf diesen bezogen haben sollen?

Hey! Rousseau et la conjuration des Égaux, darauf wird sogar in unserem Artikel zur Verschwörung der Gleichen verwiesen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 18:19, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Charles Fourier hat gegen Rousseau eher polemisiert (hat sich also auf ihn bezogen), dieses Buch nennt aber dennoch Kontinuitäten. --Chricho ¹ ² ³ 18:22, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mutter gesucht

El Presidente Donaldo habe eine ganz besondere Bombe schmeissen lassen: Die Mutter aller Bomben, vorgestern, in Afghanistan. Ich suche die Koordinaten. Die engl. Wikipedia bietet in en:2017 Nangarhar airstrike 34°04′24.01″N 70°37′52.37″E, Wikimapia bietet auch 34°10'15"N 70°26'19"E. Was meinen die schlauen Wikipedianer der Auskunft? --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 17:47, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

der Donald lässt jetzt alle Bomben, die das MHD überschritten haben, auf Syrien schmeissen. Johnson hat das in Vietnam auch schon gemacht, Busch im Irak....das hat System. Sonst gäbe es weniger Aufträge für die Rüstungsindustrie. - andy_king50 (Diskussion) 18:23, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und die guten (= keine zivilen Opfer) kommen nach Afghanistan? --Magnus (Diskussion) 18:25, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
die Opfer waren schon immer die Zivilisten, egal ob böse Amis, Russen, Deutsche. Mongolen oder was auch immer. andy_king50 (Diskussion) 19:29, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Oliver Kalkofe

Schreibt Oliver Kalkofe seine Witze selber oder hat er dafür seine Witzeschreiber? --112.198.71.137 19:10, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einfach hier nachfragen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:21, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Präsidentschaftswahl Frankreich 1. Wahlgang

Weiß jemand, ob es möglich ist, dass ein Kandidat schon vor dem ersten Wahlgang seine Kandidatur zurückziehen kann, um einem anderen aussichtsreichen Kandidaten den Einzug in den 2. Wahlgang zu ermöglichen? --84.135.149.172 19:44, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich kann ein Kandidat seine Kandidatur vor dem ersten Wahlgang zurückziehen. Es wäre höchst merkwürdig, wenn ein Kandidat gezwungen wäre, das Verfahren bis zum Ende durchzuziehen, wenn er es sich zwischendurch anders überlegt. Auf seine Beweggründe kommt es dabei natürlich nicht an. Es haben ja schon mindestens zwei Kandidaten ihre Kandidatur zurückgezogen (Bayrou, Jadot). --Snevern 21:28, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@ Snevern: Die BewerberInnen inkludieren nicht nur Männer sondern auch eine Frau. --Cookatoo.ergo.ZooM (Diskussion) 21:52, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Äh... ja... und? --Snevern 22:17, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ist DJ BoBo ein Weltstar?

Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.

--2003:C4:C3F4:EE86:DC8B:D409:242F:43DE 21:06, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wer zehnmal mit dem World Music Award ausgezeichnet wurde, darf gerne als Weltstar bezeichnet werden.--CHR!S (Diskussion) 21:15, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe en:DJ BoBo. Im deutschsprachigen Artikel steht es leider nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 21:18, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Schau in Weltstar und falls der Artikel korrekt ist, schaue, ob die "Definition" auf DJ Bobo passt. Meines Erachtens ist der Begriff Weltstar nicht objektiv zu definieren und genau genommen geschieht das auch in dem Artikel nicht wirklich, da er "nur" auf den Artikel Star weiterleitet. Falls ich mich damit nicht irre, dürfte das hier dann eine Sammlung subjektiver, persönlicher Meinungen werden, was besser ins Café gehören würde. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:05, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Weltstar beginnt bei mir bei Frank Sinatra, Louis Amstrong oder Glenn Miller um paar alte aus dem Genre zu nennen. Bei den neueren würde ich die Beatles noch gerade nennen, aber nicht den DJ Bobo. Dem seine Qualitäten liegen auch mehr beim Arrangeur und als Produzent.--2003:75:AF64:BC00:4D11:D9E6:31CF:FA7C 12:25, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das eine schließt das andere nicht aus. Es soll sogar Weltstars geben, die mit Musik überhaupt nichts am Hut haben. --Rôtkæppchen₆₈ 12:33, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Warum beginnt das 21. Jahrhundert erst am 1. Januar 2001?

Hätte ich es zu definieren, so würde das 19. Jahrhundert am 1. Januar 1800 beginnen und am 31. Dezember 1899 enden. Das 20. Jahrhundert beginnt also am 1. Januar 1900, das 21. Jahrhundert am 1. Januar 2000. Das erste Jahrhundert beginnt nach meinem Gefühl quasi zur Stunde Null, dem 1. Januar 0. Aber so ist es ja wohl nicht. Warum ist das so unintuitiv definiert? Ich bin fast sicher, dass die meisten die Jahrhundertwende am 1. Januar 2000 und nicht am 1. Januar 2001 gefeiert haben. Hat jemand Erklärungen, die mich vielleicht sogar überzeugen? 62.44.134.193 21:56, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Damals hat man mit 1 zu zählen begonnen. Deswegen ging das erste Jahrtauschend von 1 bis 1000, das zweite Jahrtausend von 1001 bis 2000 usw. --Rôtkæppchen₆₈ 22:01, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Präziser: Die Null wurde erst so ab dem 7. Jahrhundert im Westen bekannt, die christliche Zeitrechnung wurde im 6. Jahrhundert begründet. --Rôtkæppchen₆₈ 22:06, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
den Fehler hat man [wohl Augustinus] (neben weiteren gravienden Fehlern) bei der Schaffung einer "Zeitrechnung nach Christus" gemacht, indem man die Geburt Christi im Jahre 1 und nicht 0 ansetzte (auch Christus wurde nicht als Einjähriger in die geboren, das hätten Maria und Christus wohl kaum überlebt). Der heute datierte Tag stimmt auch dann gang grob nicht, wenn die hypothetische Geburt Christi überhaupt stattfand. Aber: es ist nun mal heute definiert und alles "hätte", "müsste" ist genauso unsinnig wie den Amis das metrische System beibringen zu wollen. andy_king50 (Diskussion)

So ungewöhnlich oder fehlerhaft finde ich das gar nicht. Ich fange beim Zählen fast immer mit der 1 an. Wenn ich z.B. die Finger meiner Hände abzähle, dann zähle ich von 1-10 und wenn ich weiterzählen will, dann brauche ich ein weiteres paar Hände (=ein neues Jahrtausend), wo es wieder mit der Endziffer 1 (sprich 11) losgeht. --84.119.204.8 22:12, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Als Informatiker gewöhnt man sich dagegen ganz schnell daran, beim Zählen mit der 0 anzufangen... --Snevern 22:17, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, aber das erste Jahr ist ja erst am Ende des Jahres um. Du würdest also Deinen ersten Finger erst am Ende und nicht schon am Anfang strecken. Also etwa am 31. Dezember des Jahres 2000. 62.44.134.193 22:17, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Monaten und Tagen fängt man ja auch mit dem zählen bei 1 an. Warum sollte es bei Jahren anders sein? -- Mauerquadrant (Diskussion) 22:26, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mit den Geburtstagen ist es genauso: Der n. Geburtstag bedeutet, dass man das n. Lebensjahr vollendet hat. --Rôtkæppchen₆₈ 22:29, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
„Jahr 1“ bedeutet ja eigentlich „erstes Jahr nach Christi Geburt“... also ist „1. Januar 0001 00:00“ 0,000 Jahre nach Christi Geburt, die ja sowieso eher im 30. Jahr n. Chr. ist... *kicher* 1000 Jahre später ist dann „1. Januar 1001 00:00“ und somit 1000,000 Jahre nach Christi Geburt... wobei nich jedes Jahr gleich lang ist... heute jedenfalls (ich mein Schalttage und Schaltsekunden)... --Heimschützenzentrum (?) 22:45, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
@62.44.134.193, die Jahresangabe lautet vollständig z.B. anno domini MMXVII, üblicherweise mit im Jahre des Herrn 2017 übersetzt. Es ließe sich aber auch mit im 2017. Jahre des Herrn übersetzen. Da ergibt Null einfach keinen Sinn. --Rôtkæppchen₆₈ 22:52, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Da die aktuelle bei uns verwendete Zählweise rückwirkend definiert wurde, gibt weder die 1 noch die 0 einen Sinn. Einfach die laufende Zahl, da allgemein verwendet. Keinen Sinn ergibt anno domini oder dessen Eindeutschung in heutiger Zeit. Es ist mittlerweile einfach wegzulassen. --79.241.90.230 23:10, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du irrst. Weglassung des Kontext ändert, auch wenn dieser heutzutage vielfach mutwillig negiert wird, nichts an Semantik und Intention der von Dionysius Exiguus und Beda Venerabilis begründeten Zählung. Auch die Einführung der arabischen Ziffern und der Null haben darauf keinen Einfluss. Es ist aus heutiger Sicht schlicht ein Zaunpfahlproblem. --Rôtkæppchen₆₈ 23:51, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es müssen erst 100 ganze Jahre vergangen sein, bis das neue Jhd beginnt. So winkt der mathematische Zaunpfahl mit seinem Durchmesser das Maßband vorbei. --Hans Haase (有问题吗) 01:31, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt interessiert es mich doch genauer: Wo ist denn die Zählweise definiert? Gibt es einen ISO-Standard? Die Intention von Dionysius Exiguus, Beda Venerabilis oder sonstwem dürfte dabei ja eigentlich irrelevant sein, solange sie sich nicht in einem offiziellen Dokument niederschlägt. Dort steht ja wohl kaum "im Jahre des Herrn". Oder doch? 62.44.134.193 05:02, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Jahr 1“ bedeutet ja eigentlich „erstes Jahr nach Christi Geburt“... “ Das bedeutet es eben nicht! Man zählt(e) ab dem Jahr der Geburt des Herrn, eben nicht „post Christum natum“, das wurde erst später so umgedeutet. Der Christ der Spätantike und des frühen Mittelalters hielt es für natürlich, die Geburt seines Herrn in das Jahr 1 zu setzen und weiter zu zählen. Dementsprechend ist das erste Jahr vor der Geburt eben das Jahr „1 ante Christum natum“, aus sachlogischem (nicht mathe-logischem) Grund war da kein Platz mehr für sowas wie eine Null. Diese wurde zu der Zeit für diese Zwecke einfach nicht gebraucht. --84.135.140.227 08:33, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Historisch ist mir das schon klar, aber die ursprünglich christliche Zeitreichnung war ja das Vorbild für die säkuläre Zeitrechnung, die heute fast überall auf der Welt gilt, auch in Staaten wie China, die kaum mit dem Christentum in Berührung gekommen sind. Dort wie hier ist eine Jahreszahl aus säkulärer Sicht nichts anderes als eine willkürlich festgesetzte Zahl. Die Bedeutung des Bezuges der Zeitrechnung auf Christi Geburt für Christen des Mittealter ist somit heute obsolet. Was relevant ist, inwiefern die Zeitrechnung in einem Gesetz, in einer ISO-Norm oder wo auch immer definiert ist. Der Staat steht ja in der westlichen Welt über der Kirche, die weitgehend Privatsache ist. Steht in so einer Norm ein Jahr null? Bei Astronomen offenbar schon. Somit gibt es bei ihnen das Jahr null. 62.44.134.193 09:59, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Belege mal bitte Deine Behauptungen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:55, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Das Jahr null gibt es nicht. -Sakra (Diskussion) 09:06, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltest du denn Artikel mal lesen, da steht gleich im ersten Satz, dass es das Jahr null gibt. --91.62.166.232 12:50, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Service: "Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der modernen Jahreszählung der Astronomen." Deshalb ein entschiedenes Jein!--IP-Los (Diskussion) 16:08, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die (Nicht)-Existenz eine Jahr Null hat damit nichts zu tun. Wohl aber, dass "Jahr X" eigentlich "X.-tes Jahr" (nach Christus) bedeutet. Wann beginnt das zweite Jahrhundert? Nun, denke, du hast Packungen mit je 100 Objekten. Ab wievieltem Objekt beginnt die zweite Packung? Klar, ab dem 101. - das 100. liegt ja noch in der ersten.--Alexmagnus Fragen? 20:55, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Doch, hat was damit zu tun. Am 31.12. 1 v.Chr. war Augustus 62 Jahre alt. Das war er einen Tag später immer noch. Also am 1.Januar 1 n.Chr. Das 1.Jahrhundert begann also mit dem Jahr 1. 10 Jahre waren um am 31.12.10, 100 am 31.12.100. Das 2. Jht. begann daher am 1.1.101. Und so weiter. Zwar waren die Riesenfeiern am 31.12.1999 wegen der magischen Zahl verständlich, aber falsch. Und Trier hat sein 2000. Jubiläum 1984 auch ein Jahr zu früh gefeiert. War eine der ersten Sachen, die ich in meinem Studium der Alten Geschichte gelernt habe.--87.178.3.250 21:23, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bauch von Schwangerschaft unterscheiden

Kann man, sei es als Personalchef oder kinderwunschloser Partner, bei einer Frau einen Bauchansatz von einer beginnenden Schwangerschaft hinreichend differenzieren? --2.247.253.144 23:38, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eine "beginnende Schwangeschaft" sieht man noch nicht am Bauch. Eine Frau mit Bauchansatz kann aber natürlich auch schwanger sein; ob man das sieht, hängt davon ab, wie weit fortgeschritten die Schwangerschaft ist. --Snevern 00:13, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Frauen setzen Fett eher als «Hüftgold» an. Beine müssen zum Bauch passen, gefolgt von den Armen. Der Bauch einer Schwangeren ist unten dick. Ist die Frau fett, ist der Bauch oben genauso dick wie unten. Bei fetten Frauen sieht man die Schwngerschaft fast nicht. Generell sieht man eine Schwangerschaft erst am Unterschied im Glanz glatter Haare. Und dazu muss man sie länger kennen, dass einem das auffällt. Am Bauch sieht man das erst einige Wochen nach Beginn der Schwangerschaft. Den Personalern kann ich nur raten, den Erziehungsurlaub nicht im beiderseitigen Einvernehmen zu regeln, sonst drohen hier ernsthaft kulturelle Parallelgesellschaften. Die Kinderfeindlichkeit ist eine Praxis, die einem Kostendruck geschuldet sein mag. Man zahlt sie hinterher mit der Unzufriedenheit und Fluktuation seiner Mitarbeiter. Es sollte mich nicht wundern, wenn dahinter Ideologie und Hokupokus eines gewissen verstorbenen Science-Fiction-Autors stecken sollte. So eine Frage ist heute schon typisch deutsch. In Japan sind die Leute ähnlich selten und spät schwanger, aber nicht so dick. In anderen Ländern ist das häufiger und jedes Kind weiß dort wie sowas aussieht. --Hans Haase (有问题吗) 01:48, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich bin fest davon ueberzeugt: noch mehr kann man dazu nicht sagen. -- Iwesb (Diskussion) 03:20, 16. Apr. 2017 (CEST)
Nicht nur deutsch: Dik of zwanger? --Eibbloff (Diskussion) 20:30, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

16. April 2017

Elektroautoexportprämie

Wie viele von den bisher 8655 vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle per Kaufprämie geförderten batterieelektrischen Kraftfahrzeuge sind derzeit in Norwegen zugelassen? --2003:DF:1BE5:C900:9CCD:A5A3:873E:8FD2 10:55, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

„Soziale Kälte“

Guten Nachmittag! Ich würde gern die Geschichte dieses Begriffs verstehen. Meine bisherigen Ergebnisse, maßgeblich über Google Books erhalten:

  • Im Englischen gibt es den Ausdruck “social coldness” seit den 1850ern und wird immer mal wieder benutzt ohne klaren Trend. Prominenten Gebrauch habe ich nicht gefunden.
  • Im Französischen verwendet Balzac einmal « froid social » in einem privaten Brief. Neben Zitaten aus diesem Brief gibt es irgendwann einmal dann auch Referate von Fremdsprachigem, aber keine Etablierung.
  • Im Russischen finde ich nichts relevantes, nur Referate von Fremdsprachigem.
  • Im Deutschen hat der Begriff seit den 1980ern eine steile Karriere gemacht. Schon 1978 aber in der DDR wird der Begriff in einem Aufsatz distanzierend benutzt, er wird also als aus einem gewissen Kontext als bekannt vorausgesetzt (aus welchem?). Die soziale Kälte bei „allen wechselwarmen Arten des Wirbeltierstammes“ im Jahre 1948 ignorieren wir mal. Interessant und das älteste, das ich auf Deutsch gefunden habe, in der österreichischen Rundschau. Ich vermute, es ist eine Rezension zu Olha Kobyljanska, ich komme aber nicht an den Volltext. Kann hier noch jemand Hinweise geben (auch aus Interesse an der Stelle)?

Alle Hinweise, ob zu Teilpunkten, zur Etablierung im Englischen oder im Deutschen, sind willkommen! Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 14:28, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

1875 macht man sich Gedanken zur sozialen Wärme. GEEZER … nil nisi bene 15:26, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Damals war die Gesellschaftsanalyse noch auf der Höhe der Erkenntnisse der Thermodynamik. --Chricho ¹ ² ³ 15:48, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
In der Rundschau geht es um Knud Hjortøs Staub und Sterne. Überschrieben mit Chronik. Erzählende Literatur, Autor könnte Otto Stoessl sein, werden diverse Titel durchgearbeitet:
„Knud Hjortø, ein neuer nordischer Dichter erweckt durch eindringliche poetische Dialektik Aufmerksamkeit. Er zeigt in einem Romane „Staub und Sterne“ das Auftauchen eines Dichters, wie eines verlorenen Fabelwesens und Urgeschöpfes inmitten der wohlgesitteten Gemeinschaft, sein Umherirren, seine bitterlichen Enttäuschungen, sein kümmerliches Erfrieren in der wohlorganisierten sozialen Kälte; in einem anderen Roman die dialektische Antithese von Mann und Weib in der Ehe („Zei Welten“) wobei die einstige „Wahrheitsforderung“ längst als gegeben, links liegen bleibt und das tragische Gegenspiel der Geschlechter selbst mit merkwürdiger Abstraktion erscheint, wobei der Mann als das geistige, bewußte Kulturgeschöpf dem elementaren triebhaften Naturwesen des Weibes hoffnungslos unterliegt … usw.usf (--> covertbrowsing.com hilft) --elya (Diskussion) 16:55, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Achso, danke, in der rechten Spalte war nämlich von „Verfasserin“ und „Geschlechtsgenossinnen“ die Rede, gehört aber wohl zu einem anderen Artikel dann. Danke schonmal. --Chricho ¹ ² ³ 20:53, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Chricho!!! Die Thermodynamik ist aber doch ein guter Ansatz.., den ich nachvollziehen kann.--Caramellus (Diskussion) 21:30, 16. Apr. 2017 (CEST) Beantworten

Frage zu in kürze kommenden Feiertagen

Morgen ist Ostermontag. Ist der 1. Mai der nächste Feiertag  ? Und wann kommen die nächsten Feiertage ? Die auch in Hessen gelten !!!

--2003:C4:C3C7:BF43:3589:D883:B0C1:2490 18:08, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Frag den Kalender, den du bei deiner Sparkasse abgestaubt hast. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:25, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Eingangskontrolle will mich veräppeln, sorry wenn ich den Kalender nicht studiert habe. --2003:C4:C3C9:EB70:3589:D883:B0C1:2490 18:40, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, die Eingangskontrolle will dich nicht veräppeln, sondern dezent auf diesen Satz in der Einleitung dieser Seite hinweisen: Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? --2003:DC:C3D1:98DB:9995:425F:B311:BC42 18:55, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
na ja die Frage ist so trivial nicht...vielleicht ist in irgendeinem Land der Erde der 18. April ein Feiertag, und sicher sind bis zum 1. Mai viele Feiertage weltweit, so am 24. April in Armenien der Gedenktag für den Völkermord durch die Türken. aber ich denke auch das geht inhaltlich zu weit man kann aus Faulheit noch nicht mal das Googel bedienen ;-) andy_king50 (Diskussion) 19:01, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
nun, die Eingangsfrage schließt damit, dass sie in Hessen gelten müssen. Vorbehaltlich der mir unbekannten Existenz mehrerer Hessens sollte das Google mit "Feiertage Hessen 2017" wohl zufriedenstellend klären können. --Windharp (Diskussion) 19:12, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
jau. andy_king50 (Diskussion)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. genug geschwatzt für wegen Mangel jeder eigenen Bemühung per se unzulässige Anfrage - andy_king50 (Diskussion) 19:47, 16. Apr. 2017 (CEST)

was ist das für ein Symbol das

... auf dem Desktop und auf allen offenen Seiten manchmal erscheint? Es ist etwa 10mm breit, 3 mm hoch und hat darin links und rechts je ein kleines schwarzes Dreieck wie zum Laut- oder Leiserstellen, oder Vorwärts- und Rückwärtslauf. Es rödelt/lädt? ständig mit blauem kleinem Ring und lässt sich weder anklicken, noch irgenwie wegmachen, es ist auch auf den geöffneten mails zu sehen. Nach Neustart befindet es sich mal weiter unten und mal weiter oben auf dem Screen. Ich kriege das Symbol nur nur mit Ausschalten des Laptops weg. Ist neu und heute zum ersten mal. --2A02:908:F35A:D100:CDA0:C3A1:D52E:53AD 18:18, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Von was für einem Betriebssystem sprichst du denn? --Snevern 18:25, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wer darf einen von einem Privatgrundstück wegweisen?

ich war vorhin bei einem Bekannten erstmalig zu Besuch. Der bekannte musste telefonieren und meinte, ich könne mich ja solange auf dem Hof umsehen. Während des "Rundgangs" kam ein Mitarbeiter ziemlich wirsch auf mich zu, wie ich hier hin gekommen sei? Ich solle sofort den Bereich verlassen. Hier könnte das Missverständnis schnell geklärt werden, brachte mich aber zum grübeln. Was ist zu tun, wenn eine Klärung nicht vor Ort möglich ist und die verweisende Person nicht Eigentümer ist und ggf eigene Interessen vertritt , die ggf gar nicht im Sinne des Eigentümer steht?! Ich denke da zB an weksgelände, an privatwälder oder weite Zufahrten. Kann mich z.b. Ein Jäger von einer Weide runter holen? Ein Nachbar vom Parkplatz einer Gaststätte, wenn diese geschlossen hat?! .... Sowas in der Art. Orte, die entweder öffentlichen Plätzen ähneln, bzw zu bestimmten Zeiten grundsätzlich zugänglich sind.

Die Bullen können das !!! ps bitte in Zukunft unterschreiben !!--2003:C4:C3C9:EB70:3589:D883:B0C1:2490 18:45, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hausrecht. Er hat das Recht Dich abzuweisen, wenn er vom Eigentümer/Mieter/Pächter beauftragt ist. Die Abweisung kann kann er dann auch zu Abwendung von Gefahr tun, wenn er im Auftrag Bagger fährt, darf er Dich sehr wohl aus dem Arbeitsbereich der Maschine entfernen, als auch von Grundstück bitten. Du kannst aber auf seinen Auftraggeber = Eigentümer/Mieter/Pächter verweisen. Dann wird er nach Rücksprache wohl von weiterem absehen. Allerdings ließt sich das so, als hätte Dein Bekannter wohl seinem Mitarbeiter telefonische Anweisung gegeben, was das Telefonat war. Anderes Beispiel: Du gibst eine Veranstaltung in Dir zur Verfügung gestellten Räumen. Da Du diese Veranstaltung betreibst, musst Du auch Vorkehrungen treffen, dass die Gäste/Besucher sicher sind. Du dann das Hausrecht in soweit übertragen bekommen, dass Du Personen dort entfernen/rausschmeißen darfst. --Hans Haase (有问题吗) 18:52, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Jeder darf dich beim Begehen einer Straftat festnehmen -> Jedermannparagraph. Und je nachdem, was du angerichtet hast, darf er sogar Zwang anwenden. Für einfachen Landfriedensbruch ist das zwar etwas überzogen, aber die Anweisung, das Gelände zu verlassen, darf er durchaus geben. Yotwen (Diskussion) 19:04, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wie kommst du in dem Zusammenhang auf Landfriedensbruch? --OnlyMe (Diskussion) 19:12, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Was den Jäger und die Wiese angeht - hier ist die Sachlage kompliziert und variiert ein wenig je nach Bundesland, da hier das Jagdrecht Anwendung findet. Handelt es sich bei dem Jäger um einen "Förster" (= Angehöriger der Forstverwaltung) so handelt er immer hoheitlich (z.B. zum Schutz von Gelegen zur Brutzeit). D.h. er braucht einen Rechtsgrund, um dich von der Wiese zu verweisen, ihm ist jedoch immer Folge zu leisten - im Zweifelsfall kann man vor dem Verwaltungsgericht gegen (die Wiederholung) einer rechtswidrigen Maßnahme klagen. Ist er Eigentümer ("Eigenjagd"), so kann er dich ohnehin von seinem Grundstück fernhalten, sofern es nicht grundsätzlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht ist. Ist er jedoch Jagdpächter, so hat er grundsätzlich keine Handhabe, um dich von der Wiese zu weisen. Es sei denn - und hier wird es bundesweit uneinheitlich - die Wiese ist befriedet (d.h. z.B. durch einen Zaun gesichert, der aussagt, hier hat keiner was zu suchen - dann ist das Hausfriedensbruch und dieser ist nach dem "Jedermannsparagraf" auch vom Jäger durchsetzbar) oder du hast einen frei laufenden Hund dabei (§ 23 Bundesjagdgesetz), was zumindest zur Brutzeit aber manchmal auch ganzjährig verboten ist. Oder er kann sich noch auf § 19a BJagdG berufen, nachdem es verboten ist, " Wild, insbesondere soweit es in seinem Bestand gefährdet oder bedroht ist, unbefugt an seinen Zuflucht-, Nist-, Brut- oder Wohnstätten durch Aufsuchen, Fotografieren, Filmen oder ähnliche Handlungen zu stören". Auch bei einer genehmigten und angesetzten Treibjagd darf dich der Pächter aus Sicherheitsgründen (es wird geschossen!) zeitweise der Gefahrenzone verweisen. Dies ist jedoch ein selten anzutreffender Sonderfall. Kann er keinen dieser Gründe geltend machen, dann kannst du ihn auslachen und getrost deines Weges ziehen. --OnlyMe (Diskussion) 19:33, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

NILFS / Backups

Hi! Bei btrfs (auch: Butter FS *LOL*) kann man automatisch „Handlungsanweisungen“ erzeugen lassen, die vom Snapshot A zu Snapshot B führen. Wenn man an eine 1GB Datei noch ein 1MB anhängt, dann muss man also bei inkrementellem Backup nich die ganze 1GB Datei nochmal sichern, sondern nur den verhänderten Schwanz, was ein ziemlicher Vorteil ist. Wie geht das Gleiche bei nilfs? Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 19:10, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Google nilfs deduplication liefert keine zielführenden Treffer. Bei btrfs, zfs und diversen Datensicherungsprogrammen (Backup Exec, Microsoft Home Server) ist Deduplikation möglich. --Rôtkæppchen₆₈ 20:09, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kettenschutzring

 
Shimano A-52

Wie findet man den passenden Kettenschutzring und Schrauben zu einem Rad mit Kettenschaltung? --Hans Haase (有问题吗) 20:34, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Google => kettenschutzring online <= ??!?? GEEZER … nil nisi bene 21:03, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Passt nicht, denn die werden am Kitzel geschaubt. --Hans Haase (有问题吗) 21:08, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde mal bei Shimano auf der Website recherchieren. Die haben bestimmt einen Onlinekatalog. --Rôtkæppchen₆₈ 21:11, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Im Fachgeschäft. Ansonsten, wenn das Teil wirklich mit den Kettenblattschrauben befestigt ist (ungewöhnlich...), mit der Anzahl der Schrauben und​ dem Lochkreisdurchmesser suchen. Bei Brügelmann heißen die Teile "Kettenschutzscheibe" oder "Kettenradabdeckung ". 79.204.198.140 21:45, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Gibts nicht für Kettenschaltung. Kann nicht funktionieren bzw. ist überflüssig. --M@rcela   21:49, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Chirurgenstahl

Ist Chirurgenstahl und martensitischer Stahl dasselbe? --85.2.148.150 21:02, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, siehe Edelstahl. --FriedhelmW (Diskussion) 21:07, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Nein, es gibt auch austenitische chirurgische Stähle. Überhaupt sagt die Bezeichnung chirurgischer Stahl nichts aus, außer, dass der Stahl in der Chirurgie verwendet wird. Laut unserem Artikel Edelstahl werden z.B. und X20Cr13 und X5CrNi18-10 für chirurgische Anwendungen genutzt. X5CrNi18-10 ist aber austenitisch. --Rôtkæppchen₆₈ 21:09, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Unbekannter Maler: F. H. Stelte?

Auf dem Bild ist die Signatur "F. H. Stelte" zu erkennen. Keine Suche liefert ein sinnvolles Ergebnis. Kann das eine fiktive Signatur sein? --Tommes  21:38, 16. Apr. 2017 (CEST)Beantworten