Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2006 um 01:03 Uhr durch Thomas S. (Diskussion | Beiträge) ([[Jodeldiplom]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

völlig unsinnig - entweder ist das "Pine Hill (New York)" dort, wo das Lemma aussagt oder liegt im Landkreis Ulster. - Ich kenne keinen Landkreis Ulster und wenn das in den USA ist, heißt das sicher auch nicht "Landkreis". --Mef.ellingen 00:05, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es muß natürlich Ulster County heißen; ich habe das eben mal korrigiert. Nur bei dem Begriff Verbandgemeinde habe ich so meine Zweifel. Trotzdem ist der Artikel ein gültiger Stub, deshalb behalten. --Fritz @ 01:12, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es muß nicht natürlich County heißen. Landkreis, Kreis, Bezirk sind gültige Übersetzungen für County, wenn auch in der Wikipedia im Sinne der Einheitlichkeit nicht üblich. Nur mal der Korrektheit willen angemerkt. --::Slomox:: >< 17:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Habs mal ein bisschen aufgepeppt und erweitert. --peter200 08:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sieht jetzt ganz ordentlich aus, Löschgrund entfallen. --Voyager 09:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?? als Darsteller einer sehr kleinen Nebenrolle in Harry Potter Filmen ohne darüber hinausgehende Rollen bezweifle ich die mal (wer Dean Thomas ist mußte ich nachschlagen, und ich habe die Romane alle gelesen)--feba 00:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat IMDb-Eintrag. Damit behalten.--Kramer 00:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der IMDB-Eintrag spricht für Relevanz. Leider erfährt man über den Knaben sehr wenig. Ich hoffe, es kommt noch mehr. --MrsMyer 14:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Rolle des "Dean Thomas" ist mir weder von den Büchern noch von den Filmen her im Gedächtnis geblieben - offenbar nicht gerade im absoluten Zentrum des Geschehens, aber von mir aus behalten. --Idler 14:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau, behalten.-- ??? 15:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als real existierender Mensch sicher relevanter als die von ihm gespielte Figur. Behalten --MBq 15:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, eine nebenrolle, die keiner kennt, in immer demselben film, scheint für mich keine relevanz --Blink-182-fan Disku 21:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten- m.E. gültiger Stub. --Dein Freund der Baum 22:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unser Norden (in Flensburger eingearb.+gelöscht)

Die Wikipedia ist kein Bierkatalog. Relevanz mehr als fraglich. --Fritz @ 00:43, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Zeile mehr in Flensburger Brauerei und als eigenes Lemma löschen; anders als der Bölkstoff hat es UN auch nicht zum Kultstatus gebracht. Ersteres erledige ich gleich mal. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Unter der Bezeichnung "Unser Norden" vertreiben seit 19. Januar 2005 in Schleswig-Holstein Lebensmittelmärkte der Ketten SKY, Wandmaker und Plaza verschiedene Lebensmittel, begonnen bei Fischdöschen über Gummibärchen bis hin zum Schnaps, aber auch Bier. Die Marke Unser Norden ist ein Qualitätsgütesiegel dafür, dass die Ware in SH hergestellt wird. Das Lemma sollte man behalten, aber natürlich nicht mit Biermarken füllen. Hintergrundinfos: [1] - aber vielleicht arbeitet das jemand aus dem Norden um und nicht ich aus Bayern - aber vielleicht doch ich, wenn es bleiben "kann", dauert aber paar Stunden -- Mef.ellingen 01:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ok, dann hatte ich unzureichende Infos zu der Marke und stimme unter diesem Aspekt selbst für löschen, auch wenn's mein Werk ist/war. Allerdings klingt die ursprüngliche Löschbegründung für mich (im Gegensatz zu den nachfolgenden Argumenten) eher nach Löschwut. Bier ist ein enzyklopädiewürdiges Thema und da die Unterteilung in Marken nunmal besteht und gerade in .de in ihrer Vielfalt NOCH ein erhebliches Merkmal des Überbegriffs ist, sind es einzelne Marken selbstverständliche auch!--Bierfaß 10:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(Nachtrag): Ansonsten könnte man ja auch sagen, Wikipedia ist kein Lokschuppen ;-) SCNR! --Bierfaß 13:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist bei mir schon mehr als 20 Jahre her, aber deswegen hatte ich nie Geld übrig, um mit Bier, Zigaretten und andere Drogen zu spielen. :-) --Fritz @ 16:51, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht - Wunsch des Erstellers --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich zu dünn für einen Artikel --Nockel12 00:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Extrem dünn. Eine Satzhülse. Die kann auch bei Heilbronn mit erwähnt werden. Hier löschen.--SVL 13:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... dem kann ich nur zustimmen: löschen. --Leumar01 13:01, 5. Mai 2006 (CEST) ...interessant zu wissen wer der letzte Bürgermeister war.... löschen --Blink-182-fan Disku 21:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...wenn der Artikel ausgebaut werden würde, würde ich für behalten plädieren- sonst löschen. --Dein Freund der Baum 22:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Throwies verschoben nach LED-Throwie (LA zurückgezogen)

Möglicherweise interessantes Lemma, aber so ist das nix. --Fritz @ 01:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK FritzG. 7 Tage.--SVL 10:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas ergaenzt. Jetzt behalten? --FNORD 16:38, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn jetzt noch erklärt wird, was das Ganze mit Kategorie:Netzkultur zu tun hat, ziehe ich den LA zurück. --Fritz @ 16:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht. Das ist keine Netzkultur sondern Geekkultur. Ich habs geändert. --FNORD 17:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen und Artikel nach LED-Throwie verschoben. --Fritz @ 17:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA (Wird nicht mehr weiterentwickelt, kaum Bedeutung erlangt. --Liquidat, Diskussion, 00:51, 5. Mai 2006 (CEST)), aber 246.000 Google-Treffer sind mir zu viel, um einen seit Dez. 2004 bestehenden Artikel einfach wegzulöschen. --Fritz @ 01:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... das bißchen Info kann man doch vielleicht unter Linux unterbringen, wenn es jemanden überhaupt noch interessiert... löschen --Leumar01 13:06, 5. Mai 2006 (CEST) gar nix, löschen --Blink-182-fan Disku 21:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Respiratorische_Fläche (erl., Redirect)

War SLA, aber könnte ja vielleicht was draus werden. --Rtc 05:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eventuell in Alveole (Lunge) einbauen. Bislang ist das nichts --Uwe G. ¿⇔? 10:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... da (Lunge) gehörte der Begriff reingearbeitet; Lemma kann dann mit einem #redirect stehen bleiben. Bin nicht vom Fach, leider, ... --Leumar01 13:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es auch in der Form sinnlos, war aber mal mutig und hab, wie von Uwe vorgeschlagen, einen Redirect zu Alveole (Lunge) draus gemacht. Lennert B d·c·b 15:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sisquo (Gelöscht)

Sisquo

Den Artikel habe ich selbst angelegt. Allerdings gab es den schon als Sisqo - und so wird er auch geschrieben. Also bitte löschen, von mir aus auch Schnelllöschen. Da ich auf diesem Gebiet nicht firm bin, überlass ich das anderen. Gruß Eastfrisian 06:43, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Datebydate (erl., gelöscht)

Schaut nach Werbeplattform aus, Keine Relevanz erkennbar --StillesGrinsen 07:05, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist Werbung pur, kann schnellgelöscht werden --Jackalope 07:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt: Werbung in Reinform. Ich lösche das nun sofort. -- tsor 09:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sauer reagierendes salz (erl., gelöscht)

Tippfehler im Lemma und erklären tut mir der Artikel nix. --Karl-Heinz 07:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sollte schnelllöschfähig sein. --Scherben 07:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist es. Vollständiger Inhalt des Artikels: Sauer reagierendes Salz ist eine Verbindung von Ionen, die bei der Einleitung in Wasser H+ Ionen abspalten. Sie bilden eine Säure. gelöscht Grüsse,--Michael 08:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Lehrer relevant, wenn er lehrt? Mag ja sein, dass er mehr tut als normal, aber dafür ein Enzyklopädie-Eintrag? --Karl-Heinz 07:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nichts, was ihn für die Wikipedia relevant machen würde. --Scherben 07:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann auch nichts erkennen, was ihn relevant machen soll. Löschen.--SVL 10:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mangels enzyklop. Relevanz löschen.--Kramer 10:24, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch die Mitarbeit in Behörden und Planungsstäben rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Matthias Keil war einer der Hauptinitiatoren bei der Einführung der Fachrrichtung Informatik an den Beruflichen Schulzentren in Sachsen. Für Sachsen war dies ein wichtiger Landesschulversuch, Mitlerweilen ist dieser Abgeschlossen und die bundesweite Einführung der Fachrichtung geplant. Ich möchte den Artikel diesbezüglich noch erweitern und weitere verlinkte Artikel zu diesem Bereich erstellen. Ich halte diesen Artikel hier daher für wichtig, da es zu diesem Bereich absolut noch nichts gibt. Mkotte 10:39 Mai 2006 (CEST)

Möglicherweise hätte ein guter Sachartikel zum Thema bessere Aussichten, aber angesichts der Bildungshoheit der Bundesländer arbeiten in D Tausende von Lehrern auf allen Ebenen in Curricularausschüssen, Lehrplankommissionen, Bildungsinstituten etc. mit. MK besitzt keine überregionale Bekanntheit oder Bedeutung. Sorry, aber scheint mir eindeutig zu sein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Personenartikel finde ich den Text auch nicht sinnvoll. --MrsMyer 14:23, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin gleicher Meinung wie MrsMyer. Sachartikel schreiben. Personenartikel löschen --Egore Diskussion 19:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist der Lehrer relevant? -> nein. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 19:51, 5. Mai 2006 (CEST) cool, ich schreib auch mal was über meinen Lehrer, in einem kleinem Dorf, in einem Kleinen Bundesland in einem kleinen Staat (Austria). Das interessiert jeden... löschen --Blink-182-fan Disku 21:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tadeusz Goclowski (gelöscht)

Wäre als Danziger Erzbischof zwar relevant, aber nur ein Bild, ist eindeutig zu wenig. --Kobako 07:51, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War kein Artikel, gelöscht. —mnh··

Stolperdraht (bei Sprengfalle eingebaut und Redirect)

Selbsterklärendes Wort, vielleicht auch schnelllöschen --Schiwago 08:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oder Redirect Sprengfalle? --Kobako 08:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab’s bei Sprengfalle  eingebaut und Redirect gesetzt. --Kobako 08:38, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Holger Lemke (erled., gelöscht)

Nicht relevant, spielt nur in der Regionalliga. --Scherben 08:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...und selbst dort nur 7 Spiele (sämtlich Einwechslungen). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
....dann sollte hier ausgewechselt werden. Löschen.--SVL 10:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Un2deutige Unterschreitung der Spieler-Relevanzkriterien. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Haustür erledigt durch redirect <-- nochmal drüberschaun?

Unnötig und selbsterklärend. --Schiwago 08:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • evtl. redirect auf Tür. Allerdings kann man schon ne menge zu Haustüren aus. welche technische Arten gibt es. kulturelle Unterschiede etc. Artikel ist ein schwacher Anfang. eher Behalten. ohne redirect. --Wranzl 13:03, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keineswegs selbsterklärend und ausbauwürdig, aber das Entscheidende steht bereits unter Tür. redir. --Wst quest. 14:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Redirect ist nicht sinnvoll, weil es eine Wortzusammensetzung ist (Haus Tür), deren Bedeutung nicht über die der Zusammengesetzten Wortbedeutungen hinausginge. Zum pauschalen, aber deutlichen Vergleich: Kühlschranktür, Kleiderschranktür, Zimmertür und Mietwohnungstür... --Nerdi ?! 22:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

einarbeiten in Schließsystem oder redirect dahin --Schiwago 08:23, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Der Text ist kurz, aber sinnvoll - schon wegen des Hinweises auf die Informatik. --MrsMyer 14:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten mehr gibt es icht zu sagen --Blink-182-fan Disku 21:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...behalten, schon alleine wegen der Bedeutung für die Informatik. --Dein Freund der Baum 22:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir das hier wirklich noch? Diese Qualitätsoffensive ist seit 1 1/2 Jahren vorbei und außerdem ist derzeit ein Wikipedia:WikiProjekt Olympische Spiele in Planung, das genau diese Bereiche abdeckt. Diese Qualitätsoffensive ist außerdem lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand (z.B. sehr, sehr viele Links bei "Fehlende Artikel" blau etc.) Von mir: löschen -- Cottbus 08:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Recht hat er, löschen. --Voyager 09:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich das auch. löschen. --Leumar01 13:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das die Seite unaktuell ist, ist nur logisch, und hast du (Cottbus) auch selbst erwähnt. Da es im WP-Namensraum ist zu Archivierungszwecken behalten, stört außerdem keinen. --mt 話し 20:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

archivieren --Blink-182-fan Disku 21:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ortsteile sind nicht grundsätzlich relevant, daher sollte es sich wenigstens ansatzweise um einen Artikel handeln - das ist hier leider nicht der Fall: schreiben oder redir -- srb  10:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... und noch ein paar Bauernhöfe.... Entweder noch enzyklopädisch Bedeutsames rein oder am besten gleich redirect. --Leumar01 13:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ortsteile sind sehr wohl grundsätzlich relevant, der hier ist bloß zu mager. Und da mein Rettungsinteresse südlich der Benrather Linie rapide abnimmt, in diesem Zustand löschen. --::Slomox:: >< 17:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...hatte früher einmal eine Tankstelle. lol. Sollte bei Bexbach eingearbeitet werden löschen. --Egore Diskussion 19:04, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

mein Dorf hatte auch mal eine zweite Tankstelle, sollte ich das in meinen heimatsartikel einarbeiten? --Blink-182-fan Disku 21:36, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...viel zu wenig und ungenaue Information- wenn der Artikel nicht verbessert wird, dann löschen. --Dein Freund der Baum 22:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lochung (erl. verschoben)

Ich denke zwar, dass für dieses Lemma eine ausreichende Relevanz gegeben ist, daher hatte ich das Lemma auch schon auf die QS-Seiten gestellt, aber leider hat sich nicht wirklich etwas an der Verständlichkeit geändert. Zumal sich der Autor hier nur auf Briefmarken bezieht. Ich denke aber, dass es sicherlich auch noch ganz andere Bedeutungen gibt. Vieleicht bringt ja dieser Löschantrag etwas mehr Reaktion/Resonanz.... --ThomasMielke Talk 10:36, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie schon auf der QS-Seite bemerkt, habe ich das Lemma unter Philatelie gefunden und daher auch nur über Briefmarken geschrieben. Dass es noch viele weitere Arten von Lochungen gibt (alleine schon die Möglichkeiten ein DinA4 Blatt in einen Ordner zu bekommen) will ich gar nicht bestreiten, aber darum soll es nicht gehen. Wenn man das Lemma entsprechend ändern könnte/würde, hätte ich nichts dagegen, nur ich weiss leider nicht wie das geht. *HILFE!?!* --Roo1812 15:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Ganze nennt sich „Verschieben“ und ist bei jedem Artikel problemlos möglich. IMHO gehört Deine Version in das Lemma Lochung (Philatelie). Aus Lochung sollte man dann eine BKL machen und dort auch die möglichen anderen Bedeutungen eintragen. Abgesehen davon will ich mich dumm stellen, aber mir ist beim derzeitigen Artikel leider noch immer nicht klar, was diese Lochung eigentlich ist. Ich kenne z.B. nur die Lochung von Bahntickets um diese zu entwerten. Ist das das gleiche? --ThomasMielke Talk 16:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, es handelt sich nicht um eine Entwertung, sondern um eine Markierung. Im Duden steht unter Lochung übrigens '1. das Lochen 2. gelochte Stelle' und um letztere handelt es sich. Vielleicht wäre eine weitere Meinung wirklich hilfreich, denn ich habe den Eindruck, wir drehen uns im Kreis. --Roo1812 18:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist wirklich ungeschickt formuliert, auch wenn man es rauskriegen kann. Scheint um ein Sicherheitsmerkmal zu gehen, bei dem die Briefmarken in einem bestimmten Muster perforiert werden, nicht um die Zähnung, wie man als Laie zuerst vermuten könnte. Du solltest das einfach mal neu formulieren und dir dabei vorstellen, es jemandem zu erklären, der nicht weiß, worum es geht. Und verschoben werden muss das natürlich auch. Rainer ... 19:07, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung ist erfolgt nach Lochung (Philatelie). --Roo1812 20:41, 5. Mai 2006 (CEST) wäre gut wenn du das vermerkst! Blink-182-fan Disku[Beantworten]

Artikel überknapp--Richardigel 11:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...also eher ein Qualitäts-, kein Löschkandidat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe, das genauso wie Wahrerwattwurm, eine Listung bei der QS wäre sicherlich sinnvoller als hier. Liste ihn mal eben. Vorsorglich behalten.--SVL 11:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe Autoren ergänzt, ich denke auch, es reicht: behalten --Pitichinaccio 20:37, 5. Mai 2006 (CEST) QS --Blink-182-fan Disku 21:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...hab grad ein bisschen was verbessert...bin auch für behalten. --Dein Freund der Baum 22:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als gültigen Stub behalten. --Gledhill 00:29, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gehört ins Wictionary--Richardigel 11:04, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Form klarer Wörterbucheintrag. So ab ins Wictionary. Vielleicht tut sich ja noch was in 7 Tagen.--SVL 12:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Brautexamen reicht, zumal dort steht, dass es den "Brautunterricht" gar nicht mehr gibt. Notfalls dort die zwei Sätze einfügen, Lemma löschen --Dinah 21:31, 5. Mai 2006 (CEST) dito --Blink-182-fan Disku 21:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein einzelner Studiengang (?) an einer Hochschule – fragwürdige Relevanz — Dave81 - »» - 11:23, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht Hochschule sondern Berufsakademie ;-). Wie dem auch sei, einzelne Studiengänge sind nicht relevant und dieser Text ist kein Artikel. Meines Erachtens sogar SLA-fähig, auf jeden Fall aber löschen'. --AT 13:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
... gehört so nicht in eine Enzyklopädie... löschen. --Leumar01 13:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erl. SLA. zwegs:

  • eine Aneinanderreihung von Wörtern, die überhaupt keinen erkennbaren Sinn ergeben
  • Text der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen. (aus den SLA regeln) --Blink-182-fan Disku 21:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Abstruse Sozialeugenik eines emeritierten Profs. Ich benutze nur ungerne emotionale Ausdrücke, aber zu dem Artikel fällt mir nur ein: menschenverachtend. Eine wirkliche Kritik fehlt zudem. Dieser Ansatz wird außerhalb von Organen wie der National-Zeitung (hoffentlich) nicht ernsthaft diskutiert und wikipedia sollte nicht dazu beitragen, dass sich dies ändert -- schwarze feder 11:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn mir das bei solchen Texten schwer über die Lippen geht: Pfui ist kein Löschgrund. Wenn das Theorien eines Profs sind, die außerhalb seines Hirns wahrgenommen werden, dann ist dafür auch sicherlich ein Platz in der Wikipedia. Heikles Thema, trotz allem. Bei der fehlenden Kritik hast du übrigens Recht, aber auch da reicht es meiner Meinung nach nur für eine Überarbeitung, aber grundsätzlich nicht für eine Löschung. So widerlich dieser Mist auch ist. --Scherben 11:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, obwohl es mir ebenfalls schwerfällt. Deshalb habe ich unabhängig davon mal den Neutralitätsbaustein gesetzt. Daher: Behalten und gründlich überarbeiten. --EvaK Post 12:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Theorie stammt zwar offenbar aus Großbritannien, aber dennoch sollte man dafür eib deutschsprachiges Lemma finden. Gibt es den Begriff Dysgenik? Stimme ansonsten meinen Vorrednern zu; es gibt viele menschenverachtende Ideen. Dadurch, dass man sie kritisch darstellt, macht man sie sich nicht zu eigen. Eben diese Kritik gehört bei diesem Thema aber natürlich deutlich herausgestellt. --Proofreader 15:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ah, gibt es, und sogar schon einen Artikel. Beide Artikel sollten dann wohl auch aufeinander Bezug nehmen. --Proofreader 15:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Erstmal kriegt Dysgenik von mir auch einen pov-Baustein. --MBq 15:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt ja recht. Aber vielleicht lässt sich Dysgenic trends stark kürzen und unter Dysgenik einarbeiten, schließlich gibt es ja nicht mal in der englischsprachigen Wikipedia Dysgenic trends, obwohl es ein englischer Begriff ist. Dort gibt es unter Dysgenics einen Absatz zu Dysgenic trends. Allerdings ist Dysgenik derart behindertenfeindlich, dass dieses Lemma dringend überarbeitet werden muss. -- schwarze feder 17:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, so lange dieses Stichwort so, unkommentiert, dargestellt wird, wirkt es sehr krass. Ich frage mich beim Dysgenik-Artikel spontan: Wer bitte tritt in dieser Welt für eine gezielte Züchtung Geisteskranker ein? Oder: Wer wirft anderen vor, dass sie dies tun? Das erinnert mich an Horrorstatistiken der Nazis, die den Deutschen "beweisen" wollten, dass, wenn man nichts unternehme, das Land in zwei, drei Generationen zum großen Teil mit Behinderten bevölkert sein würde. Hinter diesen Gedankengängen steckt massive Diskriminierung und eine wissenschaftlich bemäntelte Angst vor Menschen, die anders sind, scheint mir. Vielleicht sollte dieser Aspekt auch mit rein, wenn man sowas denn irgendwie belegen kann.--Proofreader 21:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So wie das jetzt dasteht ist es ein langer akademischer Diskussionsbeitrag von jemandem, der dazu drei Arbeiten gelesen hat, aber die gesamte Diskussion des vergangenen Jahrhunderts eben zu dieser Problematik nicht kennt, und kein Enzyklopädie-Beitrag, das ist richtig.

Da unter Eugenik in diesen Tagen ein Abschnitt zum Elterngeld der deutschen Bundesregierung eingestellt worden - dahinter steht in der geistigen Begründung eben genau diese Thematik - sollte und kann man den Sachverhalt und das Problem aber nicht durch Löschen erledigen.

Entweder man arbeitet es bei Eugenik an dieser Stelle mit ein oder - was wahrscheinlich besser ist - unter dem Begriff Dysgenik, wie andere hier auch schon vorgeschlagen haben, natürlich dann ebenfalls überarbeitet. --Dr. Volkmar Weiss 22:37, 5. Mai 2006 (CEST) Züchtung behinderter Menschen unter Dysgenik ist natürlich grober und böswilliger Unfug. So etwas ist höchstens ein Folge von jeglicher Unkenntnis von Genetik. --Dr. Volkmar Weiss 22:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir sind einer Meinung??? Irgendwas läuft hier falsch... --schwarze feder 23:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In seiner Unverständlichkeit macht der Beitrag den Eindruck ein Scherzeintrag zu sein. Und er gibt selbst die Nichtexistenz des behandelten Gegenstandes zu. --((ó)) Käffchen?!? 11:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

a) Ich halte den Artikel nicht für unverständlich. Mag sein, dass ich als Mathematiker grundsätzlich eine andere Einstellung zu mathematischen Themen habe, aber wenn man sich den Artikel Satz für Satz durchliest, weiß man, worum es geht.
b) Es ist nicht immer trivial, die Nichtexistenz von etwas zu beweisen. Wenn dieser Frage mehrere wissenschaftliche Publikationen gewidmet worden sind, dann kann das hier auch dargestellt werden.
c) Vielleicht findet sich ja einer der MitarbeiterInnen im Portal Mathematik, der davon etwas mehr Ahnung hat als ich und kann die Relevanz beurteilen. löschen --Scherben 11:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Die Unverständlichkeit reicht nicht als notwendiges noch als hinreichendes Kriterium aus, sonst müsste man zum Beispiel die Quantentheorie auch löschen.
  • Die Nicht-Existenz des denkbaren Gegenstandes ist auch kein notweniges und hinreichendes Kriterium für einen Löschantrag, sonst würden ja alle Atheisten sofort alle theologischen Artikel löschen wollen, und alle religiösen Menschen würden alle atheistischen Artikel ins Nirvana schicken.
  • Also könnte es nur die Kombination aus Unverständlichkeit und Nichtexistenz sein, die den Löschantrag rechtfertigen würde. Dagegen würde sich jedoch sofort unvermittelt die Frage erheben, wie denn etwas nicht-existierendes verständlich sein könne, oder etwas nicht verständliches nicht existent????
  • Ergibt sich damit nicht aus diesen rein logischen Erwägungen die Ungerechtfertigtheit des Löschantrages aufgrund des Unverständnisses seitens des Dickbauches wegen der Nichtexistenz des Käffchens in ihm?

Stimme Scherben voll umfänglich zu. Kenne diesen "Knoten" zwar nicht, aber da er anscheinend schon die Wissenschaft beschäftigt hat, sollte er auch hier eine Erwähnung finden. löschen--SVL 11:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war gar kein Beitrag für's Behalten des Artikels, sondern zur Verlagerung der Diskussion hin zur Frage der Relevanz. Ich habe mal im Portal Mathematik nachgefragt. löschen--Scherben 12:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Anti-Knoten auch ein Knoten ist und nur, wenn er mit seinem speziellen Knoten verknüpft wird, wieder eine Schnur wird, dann sind die Knoten der Mathematik Objekte, mit denen man Rechnen kann. (Anti-Knoten mit irgendeinem normalen Knoten verknüpft gibt sicher nicht immer eine Schnur! Ich denke, hier irrt der Autor gewaltig!). Die Schnur ist dann die Null dieser (additiv gesehenen) oder Eins dieser (multiplikativ gesehenen) Verknüpfungen... (hoffentlich erspüre ich die Bedeutung von Anti-Knoten korrekt). Mathe-Experten sind gefragt... Also: Artikel mathematisch korrekt und verständlicher Formulieren (rein in die Qualität und die Kategorie Mathematik). Am besten in Knotentheorie einarbeiten und deshalb löschen --Leumar01 14:08, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten - seh die unverständlichkeit nicht ganz... wenn man den artikel aufmerksam liest, versteht man doch, worums geht... relevanz halte ich auch für gegeben... werd aber mal ein wenig recherchieren und schauen, ob sich die noch besser rausstellen läßt--Moneo 14:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sieht insgesamt eher nach einer Randbemerkung im Zusammenhang mit der verbundenen Summe von Knoten aus. Über nicht existierende Objekte spricht man in der Mathematik meistens nur so lange, bis ihre Nichtexistenz bewiesen ist, danach gibt es nichts Sinnvolles mehr zu sagen (alle nicht existierenden Objekte bestehen beispielsweise aus grünem Käse). Ohne eine Einordnung in einen weitergehenden Kontext (wieso will man so etwas denn haben?) halte ich das nicht für erhaltenswert. Also entweder verschieben nach Verbundene Summe (Knotentheorie) (o.s.ä.) und ausbauen, oder halt löschen.--Gunther 17:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, es geht letzlich um die frage, ob man auf einer schur, auf der ein knoten geknüpft ist, einen zunächst hypothetischen antiknoten knüpfen kann, so dass, wenn man an beiden enden der schnur zieht, oder knoten und antiknoten aufeinander zuschiebt, sich diese auslöschen. der artikel beantwortet nun immerhin die frage, ob es einen solchen gibt, ohne allerdings einen vernünftigen beweis abzuliefern. was zur relevanz fehlt, ist letztlich diese fragestellung als motivierende einleitung. das ganze hat an sich auch nur insofern etwas mit mathe zu tun, als dass sich das problem im rahmen der knotentheroie exakt beschreiben und lösen lässt. --Koethnig 18:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

... und sich außer Mathematikern und Physikern kaum jemand ernsthaft dafür interessieren wird.--Gunther 18:24, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

...und Papst löschen, weil sich dafür nur Katholiken ernsthaft interessieren? Anti-Knoten existiert als Thema, behalten --MfG Peter K.

Da das Wort Energie auftaucht, denke ich, dass es zur Physik, vielleicht Chemie gehört, nicht zur Mathematik. Einzige Fundstellen meinerseits im Internet sind diese und diese - abgesehen von dem Anti-knoten-hundespray. Die Themenbereich ist wohl „stehende Welle“, aber der Begriff scheint ungebräuchlich. Würde aber abwarten, ob einem Physiker das bekannt vorkommt - neutral bis löschen --Nerdi ?! 22:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist mal ein mathematischer Beweis (eigentlich 2 Beweise) in einfacher Darstellung. Es ist in der Mathematik nicht unüblich, Dinge zu definieren, um dann zu zeigen, dass es sie nicht geben kann, um daraus abzuleiten, dass bestimmte Theoriegebäude abgeschlossen sind. Der Energiebegriff der Physik hat sich im 18. Jahrhundert parallel zur Analysis entwickelt. Daher wird von Mathematikern bei bestimmten Integrationen (Integralen) mitunter von Energie gesprochen, das ist schon in Ordnung. Insgesamt bin ich für QS, da die ganze Sache etwas unübersichtlich gestaltet ist (2 Beweise für den Satz von der Nichtexistenz von Umkehr- bzw. Anti-Knoten in bestimmten topologischen Räumen ohne klare Auftrennung in Defintion, Satz, Beweise 1 und BBeweis 2), aber gut finde ich die einfache Darstellung eines math. Beweises. Cup of Coffee 00:14, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir haben für solche Figuren den entsprechenden Sammelartikel. Zudem ist die ausufernde Beschreibung etwas für eine Fanseite, aber nicht für eine Enzyklopädie. --((ó)) Käffchen?!? 11:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einbauen in Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane und löschen. --EvaK Post 11:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fanzine-Beitrag löschen. --DickeDudus 14:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Begründung siehe #Rincewind. ---the one who was addicted (#) 14:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich ein Fan der Serie bin. In Sammelartikel einbauen und löschen. --venturer 15:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, in Wikipedia fehl am Platz. Gut für ein Fanforum, ungeeignet für eine Enzyklopädie.--Thomas S.Postkastl 15:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Fanartikel über einen Fiktiven Ort, der wenn überhaupt in den Sammelartikel zum Thema gehört. --((ó)) Käffchen?!? 11:37, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einbauen in Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane und löschen. --EvaK Post 11:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mir wird bei diesen Löschanträgen wirklich schlecht. Werft doch bitte mal einen Blick in History, dann werdet ihr sehen, dass dieser Artikel eine Auslagerung aus dem Artikel ist, in den ihr ihn zurückschieben wollt. Hallo?!? Der Artikel ist gut, weil er detailliert ist - und eben weil er so detailliert ist, wurde er ausgelagert. Mit diesen Anträgen und blöden Kommentaren macht ihr die Arbeit von vielen freiwilligen Mitarbeitern ohne großen missionarischen Eifer in ein paar Wochen kaputt. Meinen herzlichsten Glückwunsch. Ich habe wirklich kein Verständnis mehr für eure Hetzjagd auf gute Artikel über Fiktives. --Scherben 12:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher kein guter Artikel über Fiktives. Es fehlen nahezu alle Querbezüge zu Realem - diese machen aber bei Pratchett einen wesentlichen Teil der Fiktion aus (und sind das wirklich unterhaltende). Allein durch Löschen aller Fanabschnitte würde der Artikel um etwa 60 % kürzer; Formulierungen wie Die Stadt Ankh–Morpork bietet dem Reisenden viele Wahrzeichen, ein beachtlicher Teil davon auch potenziell tödlich. sind nun wirklich nicht enzyklopädisch. Löschen. --jergen ? 13:13, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sei doch mal ein bißchen vorsichtiger mit der Wortwahl bitte. "Hetzjagd" finde ich dann doch einen sehr unangemessenen Ausdruck. Wenn ich den Antrag hier unterstütze und selbst einen weiter unten gestellt habe, habe ich keine Veranlassung gesehen, einen Disclaimer "Ich habe nichts gegen Pratchett und die Scheibenwelt" dabeizustellen. Aber bei Bedarf schicke ich Dir gerne mal eine Liste aller Terry-Pratchett-Bücher aus der Bibliothek von EvaK
Daß sich viele Leute Mühe mit dem Artikel gegeben haben, ist allein noch kein Grund für's Erhalten. --EvaK Post 14:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber eine Hetzjagd. Hier wird nicht selbst versucht, Dinge sinnvoll zusammenzulegen und so eine Synthese aus Artikeln und ihren Informationen zu schaffen. Ich blicke jedenfalls nicht mehr durch, welche der Artikel über Fiktives hier aus welchen Gründen zum Löschen vorgeschlagen sind. Diese ganzen Löschanträge dürften zugunsten einer Grundsatzdebatte an einer zentralen Stelle gar nicht gestellt werden. Dort könnte fleißig gelistet werden und man könnte gemeinsam überlegen, was man wie behalten will. Oder man fragt Hauptautoren direkt, inwieweit sie zu Zusammenlegungen bereit wären. Stattdessen gibt es hier das "Nach uns die Sintflut"-Prinzip, ein paar Artikel werden gelöscht, ein paar nicht. Plus dogmatische Kommentare von irgendwelchen Usern, die sich dem Kampf gegen die Darstellung der Fiktion verschrieben haben. Herzlichen Glückwunsch dazu. --Scherben 18:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach nun aber. Ich habe mich ja auch angeblich dem Kampf gegen den Sport verschrieben. Wenn's mal gerade Dein Lieblingsthema nicht ist, das hier zur Debatte steht, sehe ich Dich auch nicht lauthals Protest erheben. Und daß die Löschdiskussionen willkürlich sind wie die gesamte Löschpraxis, sollte Dir auch schon länger klar sein. Es wird schließlich nicht vergleichend verfahren, sondern immer in einer Einzelfallentscheidung. Mit subtil oder offen vorwurfsvollen Formulierungen wie "Herzlichen Glückwunsch dazu" erreichst Du bei mit übrigens garnichts, das ist für mich kein Argument, sondern nur schlechter Stil. --EvaK Post 00:05, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fanzine-Beitrag löschen. --DickeDudus 14:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Begründung siehe #Rincewind. ---the one who was addicted (#) 14:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dito. Behalten. --Credner

Auch wenn ich ein Fan der Serie bin. In Sammelartikel einbauen und löschen. --venturer 15:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen und nirgendwo einbauen. In einer Enzyklopädie fehl am Platz.--Thomas S.Postkastl 15:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Thema scheint mir erledigt. Dickbauch hat LA gestellt, DickeDudus sein übliches Fanzine-Beitrag-löschen-Blabla abgelassen, Thomas S. die formell stets hilfreiche Bemerkung "In einer Enzyklopädie fehl am Platz" hinterlassen. Alles wie üblich. Wozu also noch diskutieren? --Scooter Sprich! 23:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung oder Werbung, --He3nry Disk. 11:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, die Methode ist hinreichend bekannt, wird auch als Bestandteil von Zeitmanagement gelehrt. Werbung sehe hier weniger - kein Weblink etc. Daher behalten.--SVL 12:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weder noch, das ist ein "Klassiker" des Zeitmanagements. Behalten. Vorher auf URV prüfen. --EvaK Post 12:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok ihr beiden, das sollte aber aus dem Artikel hervorgehen. Es gibt Management-Methoden wie Sand am Meer, "klassische" und neue. Das sagt aber immer noch nichts über die Relevanz aus. --He3nry Disk. 12:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und: Wenn es nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie ist, dann ist es Werbung für Seiwert. --He3nry Disk. 12:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Den Seiwert Part (genau den Satz) habe ich aus der Zeitmanagement Seite kopiert. Falls das Werbung ist, sollte es auch dort rausfliegen.
Geschrieben hab ich es, weil auf der Zeimanagement Seite auch andere Themen (Pareto, Salami etc) nur kurz angeschnitten wurden und dann eine eigene Seite mit mehr Details haben. Das hab ich dann hier mit Unterrichtsinhalten hier auch erweitert. -- The0bone 13:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Kritik am Lemma ist die folgende: Wir haben hier einen weiteren, schönen, ausgearbeiteten Begriff aus dem weiten Feld des Managements (hier Zeitmanagement). Autoren in diesem Feld (Professoren, Berater, ...) neigen dazu, ihren Erfindungen und Erkenntnissen wohlklingende Namen zu geben (hier: Alpen). Das ist Begriffsbildung, weil ausser ihnen das niemand so bezeichnet. Im nächsten Schritt wird aus dem Begriff dann eine Marke gebildet und diese an Berater lizensiert. Löschen also IMHO deshalb, weil der Begriff ein Privatvergnügen von Herrn Seiwert ist und deshalb Begriffsbildung. Der Vorwurf Werbung ist nachgelagert und muss hier nicht diskutiert werden (Wenn für eine Privatbegriff Artikel hinterlege, ist das Werbung.) Ich lasse mich gerne von der Relevanz des Begriffs überzeugen. Dazu ist erforderlich zu zeigen, dass ausserhalb von Herrn Seiwerts Literatur (und der von Beratern, die unter der Verwendung der "Methode" Geld verdienen) noch jemand diesen Begriff benutzt. --He3nry Disk. 14:13, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alpen Methode kommt vor zum Beispiel in
  1. den Schulungsunterlagen der DIHK und ist dort Prüfungsrelevant u.a. in technischer Betriebwirt und Fachwirt. Da hab ich ja grad damit zu tun.
  2. [Homepahe TK]
  3. [Homepage blueprints]
Was natürlich eine Lizensierung trotzdem nicht ausschliesst. Jedoch wäre dann auch der normale Zeitmanagement Seite betroffen. Auf der wird der Begriff schon ewig erklärt. --The0bone 15:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Hinweise auf relevanzbegründende Tatsachen. Umsatz? Mitarbeiterzahl? Marktstellung? So ist das nix. --((ó)) Käffchen?!? 11:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine erschöpfende Satzhülse als Einleitung und eine Liste von Aufzählungen - so ist das nichts. 7 Tage um da einen vernünftigen Artikel draus zu machen.--SVL 12:04, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt das gleiche wie für die LA zum Thema Patrizier von Ankh-Morpork und Ankh-Morpork: Keine Einzelartikel über fiktive Personen und Orte. Einbauen in Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane und löschen. --EvaK Post 11:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheibenweltbücher habe ich zwar früher auch gerne gelesen, aber hier gilt das gleiche wie bei den Potter Romanen. Einbauen in den Sammelartikel und hier löschen --FNORD 12:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun ja er ist auch nicht die alleinige Hauptperson und Oma Wetterwachs ist eh mein Liebling. Insofern halte ich den Einbau in den Sammelartikel für gerechtfertigt. Anmerkung: dieser Sammelartikel behandelt im Gegensatz zu vielen von mir zu Löschung vorgeschlagenen Artikeln ähnlicher Art Dinge die in den Büchern etc. so vorkommen und keine Fan-Fiction. ((ó)) Käffchen?!? 12:04, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Außerdem plädiere ich dafür, daß noch mal jemand Gaspode, den Wunderhund dort aufnimmt. ;-) --EvaK Post 12:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel existiert seit fast 2 Jahren und ist sehr detailliert. Ihn in Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane einzuarbeiten würde letzteren Artikel nur unnötig unübersichtlich machen. Außerdem fände ich es ein wenig respektlos gegenüber denjenigen, die den Artikel über die letzten 2 Jahre geschrieben haben. Relevanz: es geht um eine Romanfigur, die in mehreren Büchern eines Autors, über dessen Relevanz (bzw. die seiner Bücher) wir hier sicherlich nicht reden müssen, eine zentrale Rolle spielt. Behalten. --Credner 13:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbst Pratchett sieht ihn seit etwa Bd. 10 als Nebenfigur (finde die Quelle gerade nicht). Sobald die Themenringbox, die Bücherliste und die Fan-Abschnitte entfernt sind, passt das sehr gut in den Hauptartikel. Löschen. --jergen ? 13:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich bin nicht überzeugt von der „Einbauen in einen Megasammelartikel“-Praxis. Wenn der Inhalt eines Artikels gut genug für einen Sammelartikel ist, dann kann er – bei ausreichendem Umfang – IMHO auch in einem eigenen Artikel verbleiben. Der Speicherplatz ist der selbe. Die Sammelartikel werden unübersichtlich, unausdruck- und unlesbar. Das einzige was durch das (ewige) Auslageren und Einarbeiten gewonnen wird ist, dass durch das Löschen der Einzelartikel die Artikelhistorie verloren geht.
--the one who was addicted (#) 14:38, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fanzine-Beitrag löschen. --DickeDudus 14:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich ein Fan der Serie bin. In Sammelartikel einbauen und löschen. --venturer 15:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen und nirgendwo einbauen. Der text ist in einer Enzyklopädie schlicht fehl am Platz. --Thomas S.Postkastl 15:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Dame ist meines Erachtens irrelevant. Die Relevanzkriterien für eine Politikerin erfüllt sie keinesfalls. Sie ist Vorsitzende einer Landesgruppe eines (zugegeben überregional bedeutenden) Verbandes. Das dürfte dann wohl nicht ausreichen. -- Sergio Delinquente 12:05, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

170 Guglhits (einschl. Wikis) ist nicht gerade üppig. Immerhin stammt von ihr der schöne Satz "Jeder jugendliche Kiffer ist einer zu viel" - und wenn das jemand sagt, der Rausch heißt,... ;-) Durst Rausch löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sowas wie eine Landesvorsitzende der Jungen Union in Österrreich, wenn ich's recht verstehe. Cup of Coffee 23:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant. Von den einzelnen Mitgliedern genügt keiner den WP-Relevanzkriterien (einer von ihnen hat bisher auf einer CD etwas veröffentlicht); und die Aktivitäten der Gruppe beschränken sich bisher auf einige Konzerte und ein paar wirre "Manifeste" --von Korf 12:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist m.E. reiner Band-Spam. Zwar extrem kurz gehalten (haben ja auch noch nichts wesentliches vollbracht), aber keinesfalls behaltenswürdig. Kann auch gerne schnellgelöscht werden. --SVL 12:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na ohne "Band-Spam" geht es wohl nicht? Das passt hier aber nicht, denn es handelt sich um keine "Band". Dass Kürze ein Argument für das Behalten darstellt, scheint mir auch eine eigenwillige Betrachtungsweise zu sein. Auch dass von den Mitgliedern keiner den WP-Relevanzkriterien genüge, trifft nicht zu. (Und lasst micht mit den roten Links in Frieden, sonst schreibe ich die Artikel alle!) -- Toolittle 14:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz für die Gruppe. - Falls behalten wird, sprechen 1000 vs. 30 Googlehits für eine Verschiebung auf Positive Music Movement. --MBq 15:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Neutralitätsbaustein nichts gebracht hat, plädiere ich hier mal für 7 Tage. Vielleicht gelingt ja eine Einarbeitung einiger wichtiger Tatsachen in Wiedervereinigung. Das Lemma ist auch unglücklich. --Schiwago 12:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist m.E. schlicht eine Katastrophe. Die wichtigen Elemente nach Wiedervereinigung retten. Den Rest bitte löschen.--SVL 12:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

fast POV ist gut ... ;) --Schiwago 14:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einarbeiten in Wende (DDR) und löschen. --139.18.1.5 14:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie bringt nichts ausser unnötiger Verwirrung. Wir haben bereits Kategorie:Interessenverband und Kategorie:Politische Partei. — Dave81 - »» - 13:53, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sinnbefreite Kategorie. Völlig überflüssig und verwirrend. Löschen.--SVL 14:07, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aber vorher die enthaltenen Artikel umkategorisieren. -- tsor 14:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind soweit von mir umkategorisiert, meist in Kategorie:Politische Partei oder Kategorie:Politische Gruppierung, Partei (Recht) ist in der Kategorie:Prozessrecht gut aufgehoben, nur bei Kriegspartei fällt mir nichts Vernünftiges ein, ist aber in Kategorie:Krieg drin, das reicht m.E. auch. Damit ist die Kategorie:Partei leer und kann weg. Da Kategorie:Politische Partei Unterkategorie zu Kategorie:Partei ist, müsste auch hier entsprechend in Kategorie:Organisation umsortiert werden. --Proofreader 16:24, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seltsames Lemma und inhaltlich auf populärwissenschaftlichem Niveau. --139.18.1.5 13:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier keinen Löschgrund. Ausführlicher Artikel der möglicherweise sprachlich verbessert werden kann. Aus den Quellenangaben entnehme ich das der / die Autoren ausreichend Hintergrundinformationen besessen haben um diesen Artikel zu schreiben. behalten --FNORD 19:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK, populärwissenschaftlich ist nämlich eine Ehrenbezeichung, verglichen mit den hier sonst zu diskutierenden "Artikeln". Behalten --MBq 21:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich ehrlich sein soll: Ich finde das Lemma doof, und die Ausführungen rechtfertigen einen eigenen Artikel nicht. Ich habe mir mal den Inhalt auf meiner Namensseite gesichert, damit das eine oder andere im Artikel "Wikinger", den Casiopeia überarbeiten will (Benutzer:Casiopeia/Testseite, untergebracht werden kann. Hier sollte man ihn tatsächlich loschen.

Sonst kommt noch ein Lemma "Wikinger bei der Morgentoilette"

Die Literaturliste ist Blendwerk und offenbar aus irgendeinem Buch abgeschrieben. Da hat keiner in die Bücher geschaut, ob da was zum Thema wirklich drinsteht.

Löschen Fingalo 22:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt irgendwie nichts ein, mit der man die Löschung wirklich stichhaltig begründen könnte, aber ich glaube auch irgendwie nicht dran... Bis auf Wikifizierungen und Veränderungen der Reihenfolge ist soweit ich sehen kann nach Einstellung des Volltextes durch eine IP nichts substantielles passiert. Die Literaturliste war schon zu dem zeitpunkt merkwürdig lang. Kommt man mit einem "unenzyklopädisch" durch? Oder wäre das gemogelt? --Nerdi ?! 23:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine gute Idee, Artikelteile in Vorlagern auszulagern. Die Vorlage ist ursprünglich erstellt worden, um sie in verschiedenen Artikeln darzustellen, was ich persönlich für eine noch schlechtere Idee halte. --Pjacobi 14:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier den geistigen Nährwert nicht. Muss allerdings dazu sagen, das ich Nichtmediziner bin. Tendiere aber zum löschen. --SVL 14:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als angehender Mediziner tendier ich auch zum Löschen, da ich mir einen Nutzen der Vorlage in dieser Form nur in ein oder zwei Artikeln vorstellen kann. Und da kann das auch als Tabelle eingearbeitet werden.

Der Baustein war in den Artikeln Elektroenzephalografie (vorher: Gehirnstrom), Bewusstseinszustand#Gehirnwellen und Mindmachine eingebaut worden und hat bezug zum Artikel Neurofeedback - wenngleich die Inhalte der Vorlage kein gesichtes Wissen darstellen sondern einen Orientierungsrahmen darstellen. Der Baustein wurde von Benutzer Benutzer:Pjacobi in allen Artikeln entfernt bevor er den Löschantrag stellte. Hier noch ein Auszug aus der Diskussionsseite des Artikls Elektroenzefalographie: Benutzer Aquis und Benutzer Wiegels möchten die Tabelle EEG-Frequenzbänder offenbar als Vorlage aus dem vorhandenen Baustein einbinden. Der Baustein paßt z.B. auch in den Artikel Bewusstseinszustand#Gehirnwellen. Der Artikel Elektroenzephalografie erleidet m.E. keinen Nachteil dadurch, dass die Tabelle als Baustein eingebunden ist. Gibt es weitere Meinungen ? ---- Aquis O-Ton 19:21, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Teil einer Fakultät, Relevanz stark fraglich --Alma 14:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vermag hier auch keine erschöpfende Relevanz zu erkennen. 7 Tage um das nachzuholen.--SVL 00:08, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nichtzulässige Lemmatisierung. Siehe Wikipedia:Artikel über Fiktives. --139.18.1.5 14:13, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fanzine-Beitrag. löschen. --DickeDudus 14:51, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich ein grosser Fan der Serie bin. Der Artikel besitzt nichts intersantes löschen. --venturer 15:23, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, rechtfertigt keinen eigenen Artikel, falls irgendwelche neuen Erkenntnisse drin stehn in den Buch-/Film-/Whatever-Artikel einbauen. Lennert B d·c·b 15:47, 5. Mai 2006 (CEST) (eigentlich auch ein Fan)[Beantworten]

Ist sicher sinnvoll da aufgehoben, wo die anderen Klamotten zum Thema auch zu finden sind. Wo ist das? --Nerdi ?! 23:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Einstellung des Artikels in die QS sowie ein Hinweis im Filmportal haben leider nicht zu einer Verbesserung des Artikels beigetragen. Ich selbst habe den Film nicht gesehen und kann/will deshalb nicht zu einer Verbesserung beitragen. Der Film an sich wäre wohl relevant, doch eine Filmbox mit ein paar Anmerkungen macht noch keinen enzyklopädischen Artikel aus. Der erste Absatz wiederholt nur Informationen, die ohnehin schon in der Filmbox oder in Robert Rodriguez zu finden sind. Vor allem die hier zu findende "Handlung" ist absolut unzureichend und besteht aus einem sehr langen, überfrachteten Satz. Zur Bedeutung des Films (allgemein sowie im Werk Rodriguez') ist nichts Wesentliches nachzulesen. Es gibt keine Starttermine, von einer Analyse ganz zu schweigen. Ich hoffe, dass nun der LA zu einer raschen Verbesserung beiträgt. So, wie er ist, kann er jedenfalls nicht bleiben. Zeit für eine Verbesserung hätte es eigentlich schon genug gegeben. Dieser Film eines guten Regisseurs (Sin City) verdient wahrlich besseres, und die WP auch. --Gledhill 14:14, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall für 7 Tage, dann trotzdem behalten =) Habe ihn auch nicht gesehen... --Nerdi ?! 23:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sie trafen sich und hatten Langeweile... Unsere tägliche Garagenband Keine Relevanz vorhanden --212.202.113.214 14:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Veröffentlichungen, oder sonst irgenwas Ersichtliches, was diese Band relevant machen könnte. Löschen. --SVL 14:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Google kennt nur [2], offenbar eine andere Band gleichen Namens; für www.allmusic.com sind beides böhmische Dörfer. Löschen --MBq 21:12, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lobenswert, dass sie keine Homepage eingefügt haben. Lemmaselektion, Irrelevanz --Nerdi ?! 23:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Frankonia (Ungütig, da wiederholter La)

Firmeneintrag ohne enzyklopädische Relevanz, daher denke ich, dass das nicht hierher gehört. --Pless 14:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ungütig, da wiederholter La mit gleicher Begründung (Relevanz) siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2006#Frankonia (erledigt) --195.3.113.169 15:07, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur Firmen-Mitbegründerin, nicht relevant genug --213.54.43.47 14:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Begründung: Erstens war in den Nachkriegsjahren eine Unternehmerin schon was Besonderes und zweitens hat sie maßgeblich zum Erfolg eines weltweit operierenden Unternehmens (Umsatz 827 Mio. EUR in 2004) beigetragen. Und wenn das keine Nennung wert ist... -- 217.17.202.254 15:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt hier viele Seiten über Personen, die auch nur ein Unternehmen 'mitbegründet' haben. Wenn das Unternehmen dann auch eine gewisse Relevanz in Deutschland erreicht hat, sollten die Mitbegründer auch ein Recht haben, einen eigenen Artikel hier zu bekommen. (Zumal die Dame nach Angaben des Autors erst gestern verstorben ist. Da wird der ein oder andere sich sicher auch in Wikipedia über die Person informieren wollen.) Fazit: unbedingt behalten. -- 212.144.134.62 16:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Alma Würth hat neben ihrer Unternehmertätigkeit in Baden-Württemberg viel für Kunst und Kultur getan und war eine sehr angesehene Persönlichkeit. -- Renee 18:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und weshalb steht über ihr Mäzenatentum nichts in dem Artikel? Das müsste dann aber auch gleich konkreter sein als "hat viel für ... getan". --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Internetethik (hier erledigt, URV)

Nicht wegen Irrelevanz des Lemmas, sondern wegen ungeklärter Urheberschaft, URV und nicht-enzyklopädischer, essayistischer Ausarbeitung des Themas. Der Text sieht aus wie aus einer Semesterarbeit oder einen Skript kopiert. --EvaK Post 15:03, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, denke auch, löschen wäre in diesem Falle besser. -- KL47 (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also inwiefern man dem Internet eine Ethik zusprechen könnte ist mir nicht ganz klar...Egal... Der Begriff ist bei google recht selten und aufgrund der urv und des stils ist es hier sicher schlecht aufgehoben. --Nerdi ?! 15:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genauso fiktiv wie das ganze SciFi-Zeugs. Zwar genaus Kultur, aber wenn interessiert das noch in der Löschhölle. --Tobnu 15:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber auch genauso fiktiv wie die Steinlaus und der Kosakenzipfel. Deshalb plädiere ich für Behalten. --MiKo ʎ 15:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen Artikel über einzelne Sketche sprengen den Rahmen.--Thomas S.Postkastl 15:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus Palim hatten wir seinerzeit einen redirect auf Hallervorden gemacht; ich schlage hier eine analoge Lösung vor; das Diplom dann natürlich kurz im Loriot-Artikel erwähnen. --Proofreader 16:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kompromissvorschlag: verschieben ins Wikipedia:Humorarchiv – und die Steinlaus gleich mit ;-) --FordPrefect42 17:38, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zurückgenommen. Danke an Thomas S. für den Beweis, daß der Pawlowsche Reflex bei Löschbefürwortern funktioniert, die Begründung "sprengt den Rahmen" ist selten inhaltsleer. Der Artikel hat die notwendige Außenperspektive, der Sketch ist ein Klassiker, den von Loriot IMHO nur noch die Ente in der Badewanne übertrifft. -- Tobnu 18:21, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, um die Infos zu retten und nach z. B. Loriot verschieben. Relevanz nicht gegeben.--Xeno06 18:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den LA erneuert. Begründung siehe mein Beitrag oben.--Thomas S.Postkastl 18:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann laß Dir eine Begründung einfallen - wir haben einen exzellenten Artikel über einen Sketch, das ein Sketch-Artikel den Rahmen sprengen soll kann ich nur als Witz ansehen... -- Tobnu 18:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn du meinst, die LK für deine Verhaltensstudien missbrauchen zu müssen, solltest du dir auch über die Konsequenzen deines Handelns bewusst sein. Ich bin, wie man oben nachlesen kann, nicht der einzige Löschbefürworter, am Artikel wurde seit dem LA nichts verändert und der Diskussionsverlauf ist alles andere als eindeutig interpretierbar. Darum habe ich den LA übernommen, damit die Diskussion fortgeführt werden kann. --Thomas S.Postkastl 18:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja schön, daß Du eine Löschung befürwortest, aber hast Du auch einen Löschgrund anzubieten? Das es ein einzelner Sketch ist, spricht nicht gegen Relevanz, danach wäre Dinner for One auch zu löschen... -- Tobnu 19:03, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Trivialität ist kein Löschgrund. Siehe Löschregeln. Behalten--Egore Diskussion 18:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@Tobnu: Der erwähnte exzellente Artikel ist nur sehr bedingt mit diesem hier zu vergleichen, denn erstens ist Dinner for one bei Weitem bekannter und damit relevanter als jeglicher Loriot-Witz, und zweitens: Warum einen exzellenten Artikel löschen? Jodeldiplom jedenfalls ist weder „exzellent“ noch „lesenswert“.

Imho sollte man den Artikel trotzdem behalten, denn so ganz unbekannt ist der Sketch auch nicht, und, wie Tobnu eben anmerkte, ist der Artikel durchaus nicht allzu schlecht und im eigentlichen Wortsinn eben doch „lesenswert“: Es wird aus einer Außenperspektive berichtet und aufgezeigt, was Loriot mit dem Sketch aussagen wollte. Ich denke, man sollte das zumindest so lange als Einzelartikel behalten, bis sich jemand erbarmt hat, einen Abschnitt „Bekannte-“ oder „Typische Sketches“ bei Loriot einzubauen. Gruß, --Tolanor 19:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA gehört in die Kategorie Retourkutsche. Die Löschbegründung ist nicht ernstgemeint. Rainer ... 19:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Zumsel und Co. sind auch in der Kategorie. Bekannt und relevant. Vielleicht weiß auch nicht jeder, was ein Jodeldiplom ist. --Kungfuman 19:28, 5. Mai 2006 (CEST) Zusatz Es gibt doch noch Palim-Palim.--Kungfuman 19:53, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hm, tatsächlich (dann sollte Palim eher dorthin redirecten). Ansonsten, bei dem Thema ist es wirklich nicht leicht, Relevanzgrenzen festzulegen. Immerhin werden einige Millionen Menschen mit dem Wort Jodeldiplom sofort Loriot assoziieren; die Verbreitung ist also recht beachtlich, selbst verglichen mit Dinner for One (und mit Palim-Palim allemal). Bin unter diesen Umständen doch für eher behalten, solange das nun nicht dazu führt, dass jeder Fernsehgag aufgenommen wird. Wenn wir uns auf die 10 oder 20 bedeutendsten der deutschen TV-Geschichte beschränken, geht das an, da kann man das Jodeldiplom durchaus dazurechnen. --Proofreader 21:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich gucke mich demnächst mal in der Kategorie Unsinn um. Beim Jodeldiplom plädiere ich für behalten - liest man doch gerne! ;-) --MrsMyer 19:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Thomas S. fühlt sich offenbar ertappt und besteht nur deshalb weiter auf einer Löschung. --Kramer 20:07, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ertappt fühlen sollte sich eher derjenige, der den ursprüglichen Troll-LA gestellt hat, oder? Gruß --Thomas S.Postkastl 00:57, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Behalten. Notiz: Thomas S hat das Recht auf einem LA zu bestehen, wann immer er will, und zwar ohne über seine Motive spekulieren lassen zu müssen. Löschantragsteller sind auch Menschen. Sogar Mitarbeiter, für die gleiches gilt wie für andere. --Nerdi ?! 23:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also das gleiche Spielchen zum 20. Mal: Fiktiv=Löschen, ergo müssen die Ilias, die Odyssee, die Argonauten, Zeus, Juppiter,... auch weg. Als ausgebildeter Naturwissenschaftler vermag ich den inquisitorischen Eifer mancher Ultra-Positivisten nicht nachzuvollziehen. Und jetzt mal inhaltlich: Der Sketch ist ein Klassiker, das Jodeldiplom mittlerweile eine Redensart geworden, quasi ein Synonym für unsinnige Qualifikationen. Cup of Coffee 23:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen. 
Tobnu wird hoffentlich verstanden haben, dass Trotz-LAs nichts taugen.
Nur um das aufzuzeigen ging es mir nämlich. --Thomas S.Postkastl 01:03, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Horatio_Hornblower (erledigt, zurückgenommen)

Genauso fiktiv wie das ganze SciFi-Zeugs. Zwar genaus Kultur, aber wenn interessiert das noch in der Löschhölle? --Tobnu 15:23, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Guter und sachlicher Artikel über eine fiktive Gestalt und ihre Verküpfung mit Realem. --jergen ? 16:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Tobnu: Bitte erst WP:AüF#Außenperspektive bewahren und dann WP:BNS lesen. Artikel behalten --MBq 16:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dieser LA ist eine Zumutung, offenkundig unbegründet. Behalten. Plehn 17:11, 5. Mai 2006 (CEST) ... zum LA, siehe auch Text LA Jodeldiplom oben !! Plehn 17:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt= Auf WP:BNS antworte ich mit Wikipedia:Ignoriere alle Regeln, weiteres auf meiner Benutzerdiskussion. Es ist doch erstaunlich, daß der Hinweis auf WP:AüF#außenperspektive bewahren nicht schon bei den ganzen Star Trek-, Star Wars- usw. LAs kam... -- Tobnu 18:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kaum nachvollziehbarer Löschantrag. Behalten. -- Simplicius 18:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA gehört in die Kategorie Retourkutsche. Die Löschbegründung ist nicht ernstgemeint. Rainer ... 19:21, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten--Nemissimo 20:43, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier wird ein Begriff über seinen Gegensatz sehr verwurstelt nicht erklärt. --EvaK Post 15:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Von mir selbst erstellter Artikel, seitdem keine Edits. Das Thema fand ich in der Englischen Wikipedia, kam mir interessant vor, und habe z.T. übersetz. Bei der weiteren Informationssuche wurde mir aber klar, dass es nur dieses eine Exemplar gibt, und das Ding vielleicht äußerst irrelevant sein könnte. Darum stelle ich hier die R-Frage - für den Artikel über die Dampfuhr, die es, soweit ich weiß, nur einmal auf der Welt gibt, und zwar ganz weit weg. Maximaler Umfang nach Ausbau wäre, glaube ich, durch den englischen Artikel aufgezeigt (z.B. Mechanik) --Nerdi ?! 15:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund! Ist doch völlig in Ordnung...--Thomas S.Postkastl 15:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund sei - ausformuliert - mögliche Irrelevanz vor dem Hintergrund der Lemmaselektion. Da ich ja gerade dieses klären mag, ist eine formale Ablehung des LA nicht wirklich zweckmäßig =) --Nerdi ?! 15:36, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, es wird alles erklärt und gerade wegen der Seltenheit ist es IMO relevant, vgl. auch Linear-Uhr (Kassel). Ich schau mal kurz über den Artikel, und nimm den LA einfach zurück. --EvaK Post 15:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Also ich find den Artikel gut und interessant, und imho ist gerade wegen der Einzigartigkeit der Uhr ein Behalten gerechtfertigt. Lennert B d·c·b 15:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gemäß WP:RK#Bauwerke eindeutig gegeben. Behalten --MBq 16:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist das tolle an der WP, das man auch sowas findet. Behalten Plehn 17:15, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist doch ein toller Artikel. Schon allein wegen dem Bild behalten :)--FNORD 20:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dem angegebenen Link steht ja auch noch mehr über die Uhr, wieso hat der Autor das nicht in den Artikel geschrieben? (nicht einfach abgeschrieben natürlich) Da steht auch drin, dass es einen Nachbau gibt, das habe ich gerade mal ergänzt. Behalten --Dinah 21:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Musikkapelle erfüllt offenkundig nicht die Relevanzkriterien für Musiker und Bands. --MrsMyer 15:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Davon abgesehen falsches Lemma: manche Leute lernen den Unterschied zwischen Akzent und Apostroph einfach nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
(Akzentastroph) - schön daß es mal jemand ausspricht. Grundlegendes Deutsch und Tastaturbeherrschung sollten hier eigentlich Teilnahmebedingung sein... --Bierfaß 23:07, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Deep Thought (erledigt, BKL)

Einzelartikel zu einem speziellen Objekt der Romanreihe Per Anhalter durch die Galaxis. Es existieren Artikel zu jedem einzelnen Roman, sowie der Übersichtsartikel Per Anhalter durch die Galaxis (Romanreihe) - dort kann der Inhalt problemlos untergebracht werden. --DickeDudus 15:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte man denken wenn man sich den Artikel vorher nicht angeschaut hat. Der richtige Platz wäre hier. --NoCultureIcons 16:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na wunderbar - Problem gelöst! Hab das Ganze in einem Redirect umgewandelt. --DickeDudus 16:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sollte eher Begriffsklärung werden, so hieß z.B. auch ein Schachcomputer (s. en:Deep Thought). --139.18.1.5 18:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Äh, korrekt. Ich mach das mal... --DickeDudus 18:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das schon macht sollte man nicht die hälfte der Information rausstreichen --venturer 18:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
versteh ich nicht - hätte ich den chatbot aus en auch reinschreiben sollen? :-) --DickeDudus 19:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Offenbar Teil eines Films/Buches. Als Fiktion für mich kein enzyklopädischer Charakter zu erkennen. Wenn nicht löschen, dann doch zumindest in dem Artikel über das Buch einbauen oder in ein Spezialwiki verfrachten. Stern 20:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mario_Hundsdörfer (erl., URV)

Februar 2006 erstes Buch veröffentlicht; formal eigenwillige Biographie. Löschen nach WP:RK für Autoren --Löschkandidat 15:38, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war sowieso URV --EvaK Post 16:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das sind Software- und Linktipps, aber kein enzyklopädischer Artikel. Text geht völlig am Lemma vorbei. --Thomas S.Postkastl 15:58, 5. Mai 2006 (CEST) behalten und QS --Blink-182-fan Disku 21:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar --EvaK Post 15:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine tägliche Fernsehsendung mit etlichen Tausend Zuschauern im Bereich des Frühnachmittagsfernsehens - mag nicht jedermanns Sache sein, relevant ist es allerdings schon: behalten -- Achim Raschka 16:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo bleibt dann Hausmeister Krause – Ordnung muss sein? Löschen -- SarazynDISKuRTeiL 16:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Na unter Hausmeister Krause... darf ich daraus schliessen, dass dein "Löschen" jetzt nicht mehr gültig ist? Zum Antrag: Eine seit Jahren ausgestrahlte und erfolgreiche Sendung. Der Artikel ist zwar mager, jedoch als gültiger Stub behaltenswert. --sd5 17:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit keine Verwirrung aufkommt: Hab eben einen Redirect von Hausmeister Krause – Ordnung muss sein angelegt, eben war der Link noch rot. ;) --sd5 17:15, 5. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]
Achim hat alles gesagt. Natürlich behalten. -- Sir 18:12, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Yoyo, behalten. Auf alle Fälle relevant. Für die totale Verblödung empfiehlt es sich, sich vorher noch Punkt 12 reinzuziehen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. Nur die beiden Zitate behandeln überhaut das Lemma, der Rest handelt von ganz anderen Dingen. So ist das nichts. --Thomas S.Postkastl 16:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädischer Werbeschwurbel, als enzyklopädischer Artikel getarnt. Informationen zum Unternehmen fehlen nahezu völlig. --Thomas S.Postkastl 16:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schicker PR-Artikel. Leider völlig untauglich für eine Enzyklopädie. Löschen.--SVL 17:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Linkplatzierung mit Webetext, Ablage P --Nerdi ?! 23:14, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zusammenhangloser Bio-Stub, der das Lemma nicht erklärt. --Thomas S.Postkastl 16:13, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal versucht das verständlicher zu machen, ich hoffe das ist mir gelungen. Den Begriff halte ich für behaltenswert, ob's der Artikel selber ist sollen andere entscheiden. Lennert B d·c·b 21:21, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn Sagen in WP gehören, hätte ich auch noch viele. --Karl-Heinz 16:15, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe Ekke Nekkepenn, Kategorie:Sage, Legende, Kategorie:Sage, Kategorie:Legende – sehe keinen Löschgrund sondern nur Formulierungsschwächen im Artikel: behalten -- Achim Raschka 16:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Richtig schön gruselig und ausbaufähig! --Thomas S.Postkastl 18:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, keinerlei Distanz zum Thema, so nicht tragbar. 7 Tage --Asthma 20:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was immer das sein soll, ein enzyklopädischer Artikel ist es jedenfalls nicht. --Thomas S.Postkastl 16:15, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann das nicht einfach nach Myst? --MBq 16:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht beurteilen, weil es am Rand klebt =) Wie vorgeschlagen einbauen oder/und dann löschen. --Nerdi ?! 23:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Typischer Artikel der Kategorie "Hab ich mal was von gehört...ich schreib das mal eben zusammen". Enthält keinerlei Fakten wie rechtliche Hintergründe, wirtschaftliche Bedeutung. Für einen seit 2004 bestehenden Artikel zu wenig. Löschen mangels verwertbarem Inhalt. --Thomas S.Postkastl 16:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zudem auch noch mit Nonsens gut Unterfüttert. "Belgischer Müll wird nach D exportiert weil in B Müllkippen ab 2006 verboten sind." Der Autor hat wohl übersehen, das in D seit 2005 nur noch nichtorganische Abfälle deponiert werden dürfen. Ab in die Tonne damit. Löschen.--SVL 17:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, wo wir von Müll reden ... Dieser Artikel geht auch sehr in die Richtung, absolut keine Substanz, keine echte Recherche. Nicht exportieren, sondern löschen --Dinah 21:44, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

WP:RK, keine Relevanz erkennbar -- KL47 (Diskussion) 16:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach meinen Korrekturen/Ergänzungen jetzt schon: immerhin 6 Jahre Erstligist. Allerdings bedarf der Artikel immer noch einer Qualitätsverbesserung. Ich morse mal den geeigneten Schönheitschirurgen an. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten - jetzt fehlt nur noch etwas von der Handball-Sektion und ein Foto vom Stadion. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' den LA trotzdem mal rausgenommen, Verbesserungen müssen ja nicht über diesen Weg diskutiert werden. --Scherben 18:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein englischer Begriff, der im deutschen offenbar nicht verwendet wird. Verschieben nach Einrahmung oder gleich in die Tonne? Stern 16:43, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, bin mich nicht ganz schlüssig, ob man es gleich in die Tonne schieben sollte. Lemma ist aber wohl komplett daneben. 7 Tage um da was draus zu machen. --SVL 17:36, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In der Kommunikationswissenschaft ein durchaus gebräuchlicher Begriff. Erklärung ist aber schlecht. --unbekannt

Begriff hier Gefunden (Sommersemester Institut für Kommunikationswissenschaften). Existens scheint mir plausibel. Eher behalten. --Nerdi ?! 23:36, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

EB-Team (erledigt)

Nur Geschwurbel. Einzige Quellenangabe ist ein Webforum. (Keine Verbesserung durch QS vom 28.4.2006). --Martinl 16:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist korrekt, der Artikel inhaltlich auch - ich kann absolut nicht nachvollziehen, was hier einen QS-Vermerk oder gar einen LA rechtfertigt, außer die Unkenntnis der Sache durch den LA-Steller. behalten. --Gerbil 16:59, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. LA an der Trollgrenze. Das Lemma ist relevant und der Artikel konform, das ist nicht einmal ein QS-Fall. Habe noch eine falsche Syntax bei der Verlinkung korrigiert.--Xeno06 18:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach eindeutigem Votum habe ich den LA wieder entfernt. Zusammenfassung des Artikels: Ein EB-Team ist so ziemlich alles. Manchmal so, manchmal so und manchmal etwas ganz anderes. --Martinl 18:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie lesen wir hier zwei verschiedene Artikel, habe ich den Eindruck. Für mich beschreibt der Artikel relativ klar, was ich mir unter einem EB-Team vorzustellen habe. --Proofreader 20:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Sehe keinen Mehrwert zu Escrima. Zudem recht unverständlich, löschen. --Thomas S.Postkastl 16:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, um den geringe Infowert nach Escrima zu retten und dann zu löschen.--Xeno06 18:15, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Essayistische Textwüste, von irgendwoher reinkopiert (vielleicht PDF) oder fleissig abgeschrieben. --17:26, 5. Mai 2006 (CEST)

Stimme vollumfänglich zu. So kann das in der Tat nicht stehen bleiben. 7 Tage zum gründlichen Renovieren.--SVL 17:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Falls sich bis dann nichts ändert, stirbt man es besser.--Xeno06 18:13, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu. 7 Tage --FNORD 20:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sporthypnose ist nach meiner kurzen Google-Recherche ein Begriff sehr nah an der Begriffsfindung (etwa 600 Treffer von Anbietern), denn das um was es hier geht, heißt sonst "mentales Training", die Leute, die das anbieten sind "Mentaltrainer". Außerdem gibt es noch "Sportpsychologie". Von beidem ist in diesem Artikel die Rede, von "Sporthypnose" kaum. Somit ist schon das Lemma falsch. Außerdem wird hier massiv PR und Werbung betrieben, von NPOV keine Rede. Am besten löschen, ansonsten total überarbeiten --Dinah 21:49, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

?8-( -- Triebtäter 17:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ist zwei monate alt, wird nicht benutzt, und nun ja, den titel würd ich nicht mal kurz abtippen, um die einzubinden :-). sieht doch arg nach schnelllöschfähigkeit aus. -- southpark Köm ?!? 17:35, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Formel wird in Absperrventil verwendet, war wohl irgend ein misslungener Versuch... --sd5 17:42, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier sieht man, wie man so ein Lemma (wieso nicht dieses?) hinbekommt, ohne es von Hand einzutippen.--Gunther 18:03, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Gunther 18:03, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht in gebrauch -- Triebtäter 17:36, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Achim Raschka 18:09, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz. --DerHexer Diskussion Bewertung 17:17, 5. Mai 2006 (CEST) SLA in LA umgewandelt --Ureinwohner uff 17:55, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel stellt die 100 Jahre alte Schule angemessen dar, für mich ist kein Löschgrund erkennbar: behalten -- Achim Raschka 18:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gymnasien sind seit Längerem im Grundsatz für relevant erklärt worden, und der Artikel hier ist bei Weitem nicht so schlecht, dass ein besonderer LA-Grund ersichtlich ist. Antrag an der Trollgrenze, oder irritiert der Begriff Oberschule?--Xeno06 18:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tjo, hatte mich auch ein wenig gewundert den Artikel bei den Schnelllöschkandidaten zu finden.. --Ureinwohner uff 18:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wir arbeiten seit kurzem und in Zukunft an diesem Artikel und bemühen uns, ihn wikipedia-angemessen mit Medien und fundierten Fakten zu perfektionieren. --Grcem
Viel Erfolg ;-) Gruß --Ureinwohner uff 18:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. -- Simplicius 18:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Versuch zur Bewahrung vor dem Löschen habe ich mal die Besonderheiten der Schule in die Einleitung gehoben, weil man sie unten vielleicht nicht gelesen hätte. Behalten--MrsMyer 18:49, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten wichtige Berliner Oberschule mit langer Tradition, zumal es bei Gott grottigere Artikel als diesen gibt. --Bierfaß 22:59, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aua, in diesem Gebäude wurde ich doch über Jahre gequält! Mein Bauch sagt löschen (!!!), mein Kopf - und der zählt natürlich - sagt gar nichts, also neutral. Tja, und wenn ich noch was zur Kräuterspirale, zum Esskastanienbaum oder zum Privatleben vergangener Direktoren ergänzen soll... --Davidl 23:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Datenblatt eines Panzers. Relevanz (zumindest) fraglich. --DickeDudus 18:54, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gehört überarbeitet aber auf jedenfall behalten. Was die Relevanz angeht es gibt fast zu jedem Waffensystem in der Wikipedia eine Beschreinbung --venturer 19:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der/Die/Das „40M Nimrod“ ist? ... 7 Tage --Nerdi ?! 19:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich wieder ein typisches Beispiel, daß in der Wikipedia viel zu viel Energie in das ,,Aufpassen" und viel zu wenig in das Lexikon fließt. Klar ein kurzer Artikel, aber so etwas ist eben ein Anfang. Mit der gleichen Energie hätte man den Artikel ausbauen können. Was ist außerdem daran nicht relevant? Vielleicht, weil es die Antragssteller nicht interessiert? Da kann ich nur den Kopf schütteln. --DarkScipio 23:05, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Freie Assoziation zu den Themen Brownsche Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon, inklusive einer Anleitung für ein nettes Hobby-Experiment. Der M.D. wird nur in einem Nebensatz erwähnt, warum dieses Doppellemma sinnvoll sein soll wird nicht klar. Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --DickeDudus 19:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann/muß da zustimmen - hatte den Artikel auf meiner Beobachtungsliste, weil er aus dem Artikel Mikrophysik entstanden ist, Diskussion siehe hier. Dort wurde eigetnlich schon gesagt, daß der Artikel aus physikalischer Sicht unnötig und im Zweifelsfall eher irritierend ist. --Thukydides 19:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich etwas durcheinander und unenzyklopädisch - Habe die Bilder (commons) auf der Diskussionsseite zu Brownsche Molekularbewegung vorgeschlagen. Text/Lemma eher löschen --Nerdi ?! 22:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Brownsche Molekularbewegung existiert und Maxwellscher Dämon existiert - auch im Falle einer Überarbeitung kein Mehrwert ersichtlich, Zusatzinformationen ggf. in den genannten Artikeln ergänzen, Artikel löschen -- srb  23:12, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Essayistisches Geschreibsel und Meta-Diskussion, gepaart mit einem Anfall von Listenwahn Liste aller nationalsozialistischen Sprachbegriffe --EvaK Post 19:23, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage zum Überarbeiten sollten eigentlich reichen. Ist zumindest ein sehr wichtiges Thema, zu dem ich gerne einen Artikel in der Wikipedia sehen würde. --DerHexer Diskussion Bewertung 19:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja, das Thema als solches ist es wert. --EvaK Post 19:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten finde ich durchaus interessant. Nazis hatten doch auch alternative Namen erfunden (zB fuer Bananen), die koennte man auch noch reintun. gruss P. --Philtime 19:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der einleitende Text ist komplett überflüssig und maximal POV. Das würde möglicherweise als Kategorie Sinn machen. Als Artikel löschen --FNORD 20:04, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In diesem Beitrag zur Sprache des Nationalsozialismus geht es zunächst um eine Bestandaufnahme der Beiträge der Wikipedia-Kategorie [ Sprache (Nationalsozialismus) ]. In einem weiteren Schritt können Besonderheiten des Sprachgebrauchs und des damit verbundenen politischen Ziels dargelegt werden. Da verwechselt jemand Wikipedia mit einer Plattform für Aufsätze o.ä. In dieser Form ist der Artikel völlig überflüssig, es steht überhaupt nichts Neues drin. Löschen --Dinah 21:55, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das eher als Handlungsanleitung und Aufforderung zum Mitschreiben. Lemma grundsätzlich sinnvoll, Basisinfo ist vorhanden und korrekt, Literatur und Links lassen mehr erwarten, d.h. klarer Fall für QS bzw. Überarbeiten. Behalten - Helmut Zenz 22:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

„Handlungsanleitung und Aufforderung zum Mitschreiben“ ist kein klarer Fall für QS sondern heißt einfach nur 7 Tage bis ein echter Artikel draus wird. Baustellen kann man im Benutzernamensraum rumstehen lassen. --Asthma 22:34, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Partaner Time 19:27, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut Google große Relevanz. Behalten, aber bitte noch ergänzen. --DerHexer Diskussion Bewertung 19:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wundert mich, dass der noch keinen großen Artikel hatte. Auf jeden Fall behalten und ausbauen Seewolf 19:45, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevanzfrage hat sich ja nun geklärt, jetzt sollte das ganze nur noch ausgebaut werden...--84.73.68.129 20:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt weiter geschrieben. Ich hoffe, dass der Text jetzt, für den Anfang, genug Informationen enthält!? Mich hat es auch gewundert, dass es "Jörg Gudzuhn" hier noch nicht gab. --Piet0011 20:58, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Löschkandidat mehr. Übrigens zeigt sich hier mal wieder, dass es sinnvoll sein kann, Löschanträge nicht nach drei Minuten zu stellen... -- Toolittle 00:31, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War mir bis heute kein Begriff. Google liefert bei "Vilniusser Blutsonntag -wikipedia" einen einzigen Treffer, bei "Wilnaer Blutsonntag" einen weiteren. Mir scheint, dass sich für dieses Ereignis - im Gegensatz zu anderen "Blutsonntagen", wie bspw. der von Bromberg - kein echter Begriff durchgesetzt hat. Engl. WP nennt es lapidar "Januar-Ereignisse", die litauische scheinbar (bin der Sprache nicht wirklich mächtig) "Ereignisse vom 13. Januar". In der Geschichte Litauens sind die Ereignisse von damals eingearbeitet, was imho genügt. --Sascha Brück 19:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist natürlich etwas POV im Lemma und in der Darstellung, während umgekehrt "Ereignisse" für über ein Dutzend tote Zivilisten auch wieder euphemistisch klingt; man sollte einen besseren Begriff finden. Für Litauen hat das ungefähr die Bedeutung, wie für Russland der Augustputsch in Moskau. Inhaltlich gehört das auch gründlich überarbeitet, aber der englische Artikel zeigt, was man aus dem Thema machen kann. Prinzipiell behalten. --Proofreader 20:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also so ist das kein Artikel, sondern die Inschrift einer Gedenktafel. Gut, dass an diesem Tag nicht 400 Menschen getötet wurden, die Liste wäre doch arg lang geworden ... 7 Tage Neu anfangen kann man danach notfalls immer noch --Dinah 21:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel. Wikisource richtiger Ort. (und Gadatasbrief gleich mit nehmen)--Q'Alex QS - Mach mit! 19:43, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dem Zustand eindeutig Wikisource. Ich denke aber er könnte ein Artikel werden, wenn etwas über den Hintergrund der Geschichte geschrieben werden würde. 7 Tage Zeit geben. unsignierter BEitrag von Egore
Kurz genug, dass er nicht in Wikisource muss, aber nur mit Erläuterungen. --84.73.153.248 20:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Sympathie: Das ist kein sinnvoller Artikel zu einem Album. Die Informationslage ist soweit ich das überblicken kann auch nicht so dass man was draus machen könnte. --NoCultureIcons 19:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz eindeutig bei Fightstar mit einbauen, vermag die Relevanz eines eigenständigen Artikels beim besten Willen nicht zu ekennen. Hier löschen.--SVL 23:24, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch das reicht nicht, s.o. --NoCultureIcons 19:50, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine Trackliste. Löschen --NickKnatterton - Kommentar? 19:57, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Kommentar darüber. --SVL 23:25, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Germersheim (erl. Vandalismuseintrag)

Beleidigung gelöscht --FNORD 20:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vandalismuseintrag. LA entfernt. --NickKnatterton - Kommentar? 19:56, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ?!? 19:59, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung! Wikipedia ist kein Branchenbuch, außerdem Relevanz mit 225 Google Treffer Fraglich? --195.3.113.172 20:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schicker PR-Artikel, gewürzt mit 8 Weblinks. Da erspart sich die R-Frage von selbst, unabhängig davon m.E. nicht nur irrelevant, sondern auch schnelllöschfähig.--SVL 23:38, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was haben solche Artikel in einer Enzyklopädie zu suchen? Scheinbar nur von Rechten geschrieben, wie die Edits fast ausschließlich von IP beweisen. Kultstatus und dann noch ein link zu einer rechtsextremen Seite, und schon fast ein Jahr in der Wikipedia. Bitte so schnell wie möglich löschen. --Ephraim33 20:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ganz einfach ein Witz und kein Artikel. Lausiger Faneintrag löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 20:13, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für löschen, möchte aber feststellen, dass diese Gruppe durchaus relevant ist. Ich halte zwar nichts von denen sind aber in Cottbus (ich komme aus Cottbus) und auch in weiter Entfernung sehr bekannt! Cottbus 20:14, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Albenveröffentlichung definitv relevant. Aber der Artikel ist so grottig. Wenn der Artikel nicht in 7 Tagen umgebaut und falls die Alben verboten sind ein Warnhinweis eingebaut wurde. löschen --FNORD 20:28, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwiespältige Angelegenheit, diese Jungs sind sogar im Ausland bekannt. Sind wir eine freie Enzyklopädie auf die Gefahr hin diesen Scheiß zu propagieren oder sind wir Zensurbehörde? Im Zweifel für frei, also behalten MfG Peter K.

Eher für Löschen. Fans von Energie Cottbus? Gibt es da inzwischen einen deutschen Namen im Kader? Deutschland den Deutschen brüllen, aber Mannschaften mit 90% Ausländeranteil supporten. Ich kann die nicht verstehen. --Northside 23:46, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zdf-fernsehfilm mit grenzwertigem artikel und kaum vorhandener relevanz. dem text nach zu urteilen im zweifel auch noch aus der tv-zeitschrift abgeschrieben. --southpark Köm ?!? 20:37, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Besetzung (Gesine Cukrowski, Birge Schade und Anja Antonowicz) muß der Artikel behalten werden. Benutzer Diskussion:Affenkopp 22:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hö? -- southpark Köm ?!? 22:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Aber wenn Gesine, Birge und Anja wirklich ... und ..., dann sollen es noch 7 Tage vor dem Löschen sein. --Nerdi ?! 23:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist die wikipedia eine (schlechte) Programmzeitschrift? löschen --Antarktika sags mir 23:21, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:

Kein Artikel --Philipendula 20:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, aber könnte durch möglichst schnelle Bearbeitung eventuell doch noch zu einem werden. Chance? --Partaner Time 20:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gebe aber zu Bedenken, dass Aids in Afrika existiert. Wenn... muss der Artikel deutlich überarbeitet werden. --Atamari 20:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein paar zusammenkopierte Zeitungsartikel. Ist SLA fähig. löschen --FNORD 20:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


wirr --Richardigel 21:21, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann man so sagen. Löschen --Mautpreller 21:22, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Löschen das ist nichtmal der Titel der Fernsehserie. --venturer 21:36, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fußball-Amateur, nicht relevant --Dinah 21:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat 1 Profieinsatz, somit relevant. -- Sir 21:33, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tschuldigung --Dinah 21:59, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch drei Dietwalds, dann gibt's ein neues Fußballerrelevanzmeinungsbild. Ich bin für Löschung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:34, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Ahnung, ob der Begriff überhaupt einen Eintrag wert ist - so ist es jedenfalls kein Artikel, sondern sondern ein Mischmasch aus Spekulationen und Nichtwissen -- srb  21:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Ansammlung von Mutmaßungen, löschen --Dinah 22:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel geht voll daneben. Mit "Einrollen" bzw. "Ausrollen" wird im Speditionswesen das Einliefern und Ausliefern von Waren bezeichnet. Diesen untauglichen und spekulativen Erklärungsversuch bitte schnelllöschen. Stelle mal eben SLA.--SVL 23:29, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da SLA von Bubo bubo abgelehnt wurde bitte, diesen geistigen Sperrmüll weiterdiskutieren.--SVL 00:18, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine Vermutungen. Bitte löschen. --Rechercheur 00:25, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bilderbuch, aber kein Artikel - Sinn bleibt im Dunkeln -- srb  21:41, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neue Regel: WP ist kein Bilderbuch! ;-) Na ja, wie auch immer: löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 22:38, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Portal U-Bahn (erledigt, SLA)

nicht in Gebrauch -- Triebtäter 21:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe ich schnellgelöscht – das wird nicht mehr gebraucht. --Jcornelius   22:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
erledigt --Jcornelius    22:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht in Gebrauch -- Triebtäter 21:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das wird garantiert nicht mehr gebraucht --Jcornelius   22:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
erledigt --Jcornelius    22:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Label mit sechs Veröffentlichungen - Relevanz? --Silberchen ••• 21:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe zur R-Frage mal die Lupe zu Hilfe genommen - hat sich aber nichts ergeben. Löschen.--SVL 00:01, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS war nicht erfolgreich, klingt ein wenig nach Linkcontainer --Silberchen ••• 21:49, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, ein Linkhalter ist das nicht (mehr), denn den Werbelink habe ich ja rausgeschmissen und ersetzt. Das war aber wohl die Absicht des Erstellers, denn es steht ja nix drin. Löschen --Dinah 22:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Begriff denn richtig erklärt wird, kann man hier behalten, finde ich. --Nerdi ?! 22:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pachanga (URV)

Ich hab versucht, die Werbung für ein Projekt rauszunehmen, da blieb nur noch ein Halbsatz übrig. Ich denke, der könnte dann auch weg... --Silberchen ••• 21:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Komplett URV von hier - habe es auf der URV-Seite eingetragen. --Nerdi ?! 22:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur drei Sätze, aber teils wirr, teils banal, teils falsch. Kann wer was draus machen? Ich kanns nicht. --Logo 21:55, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Begriff, der sich selbst erklärt, dafür braucht man keinen Artikel. Löschen --Dinah 22:03, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe das genauso wie Dinah. Jeder weitere Kommentar ersprat sich.Löschen. --SVL 23:05, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wortzusammensetzung Winter [Quartier]], deren Sinn ... ihr wisst schon. Löschen --Nerdi ?! 23:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem einen Satz erkenne ich keine Relevanz. --ahz 22:06, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Satzhülse ist wirklich nicht ausreichend. Wenn die Relevanz vorhanden sein sollte (kenne den Mann nicht) Dann sollte sie umfassend dokumentiert werden. So ist das zu löschen.--SVL 23:07, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unbedingt relevant, wenn auch punkto Internet-Präsenz eher mager (er war mehrheitlich vor 1990 als Volksschauspieler auf der Bühne, so was kommt nicht sooo sehr ins Internet). Immerhin gibt beispielsweise http://www.hoerdat.in-berlin.de/ vierzig Hörspiele an, in denen er mitwirkt, des gibt es ihn in fünf Spielfilmen. Habe den Artikel zu einem Stub erweitert. --Irmgard 23:47, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, genial daneben (ist die Quelle) --Dinah 22:11, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

als reiner Wörterbuchartikel Enzyklopädie-untauglich löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 22:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, dann soll der Förster mal seine Kronen im Wictionary ansprechen. Hier ist das jedenfalls zu löschen.--SVL 23:10, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich hab auch Genial daneben gesehen. Mag ja auch ein relevanter Begriff sein. Aber das ist kein Artikel. 7 Tage, sonst löschen. --seismos 00:30, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine Begriffsfindung, Google-Treffer: null. Vermutlich Begriff einfach aus dem Englischen ins Blaue hinein übersetzt. Falls das Thema für wichtig gehalten wird, ein passendes Lemma suchen --Dinah 22:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Auch wenn google nicht das Maß aller Dinge ist, so findet man es in der englischen Version mehr als 400 mal. In der englischen WP gibts auch einen Artikel. 84.191.92.92 22:30, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sofern anständige Quellen nachgereicht und die unsinnige und begriffsbildende Verdeutschungsarbeit rückgängig gemacht wird kann man's behalten. --Asthma 22:31, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. Wie würdest du übersetzen? Oder gar nicht übersetzen? NanteEckensteher 22:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, inhaltlich behalten, Lemma ändern (Verschieben!) --Nerdi ?! 23:00, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Linkcontainer. --ahz 22:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So eindeutig nicht erhaltenswürdig. Da MAZ aber einer der größten Hersteller in diesem Bereich ist, 7 Tage für einen gründlichen Ausbau.--SVL 23:12, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Linkcontainer --ahz 22:20, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
....dann hinterlegt hier wohl bald "jeder" den Link zu "seiner" HP. Sicher nicht erwünscht!? Deshalb: LÖSCHEN --Piet0011 22:39, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch noch falsches Lemma. Löschen gerne auch schnell.--SVL 23:14, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Begriffsbildung.

sorry, IPS, natürlich werden usability tests auch parallel ausgeführt, aber als feststehenden, enzyklopädisch relevanten Begriff kannte ich diesen Ausdruck bisher nicht.

Bitte nenne gegebenenfalls Quellen für diesen Ausdruck. --Elmar Oppelt (Benutzerseite, Diskussion) 22:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

HongKong1967 (gelöscht)

Babelfisch-Unfall, hatte bereits den SLA-Bapperl, wurde vom Autor entfernt und wurde durch einen optimistischen Mitarbeiter in die QS geleitet, wo er aber irgendwie nie ankam. --chrislb 问题 22:48, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA wirres Zeug --Nerdi ?! 23:03, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Babelfish-Unfälle sind meines Wissens nach schnelllöschfähig - unabhängig davon kann dieses Geschwurbel nur gelöscht werden.--SVL 23:17, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gestellt --Nerdi ?! 23:40, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Schwalbe D | C | V 23:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn über das zeug sowenig bekannt ist, braucht es auch keinen Artikel. --ahz 22:59, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Desloratadin ist? ... Keine Definition, kein Artikel. 7 Tage oder löschen --Nerdi ?! 23:01, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dabei habe ich den "Artikel" noch so liebevoll aufgepeppelt (;- Natürlich ist es zu wenig: 7 Tage oder Löschen -- tsor 23:13, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevantes Lemma, aber so kein Artikel: 7 Tage. Wenn jemand medizinisch kann, dann macht er bei Google reiche Quellenbeute, z.B. so was oder so was. Ich kann leider kein medizinisch :-( --Migo Hallo? 01:02, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Kulturschuppen, wie viele andere--ahz 23:02, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen Irrelevanz. Jeden weiteren Kommentar kann man sich sparen.--SVL 23:19, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mörtelgruppe (erl. redirect)

Den Artikel habe ich in die ohnehin verbesserungswürdige Rubrik Mörtel eingefügt. Tubifex 23:13, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA scheint gestellt, dem kann man etsprechen. --Nerdi ?! 23:18, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Notiz zum Redirect -> WP:WL "unbedeutender Nebenaspekt" "Volltextsuche zu finden", aber sei's drum, es wird im Mörtel schon nicht versinken. --Nerdi ?! 23:52, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kein artikel. besteht zu 90% aus geschützten zitaten. --southpark Köm ?!? 23:16, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spielst du auf eine Urheberrechtsverletzung an? Dann schnell weg mit den Zitaten. Ansonsten 7 Tage zum Überarbeiten, sonst Löschen. --DerHexer Diskussion Bewertung 23:26, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was sind geschützte Zitate, zitieren ist doch nicht verboten, oder?
Allerdings besteht dieser Artikel im Wesentlichen aus Zitaten, das ist eher ein Zitatesammlung als ein Artikel, akute QS-Not. Cup of Coffee 23:32, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Grundthesen des (für die post-68er-Linke durchaus nicht unwichtigen) Buches bei Dieter Duhm einarbeiten und löschen --Sirdon 23:49, 5. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein URV ist es sicherlich nicht, aber wie southpark schon sagte - auch kein Artikel, sondern Cup of Coffees Formulierung Zitatesammlung trifft es schon besser. 7 Tage zum Schreiben oder löschen --

srb  00:07, 6. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte eigentlich ein stub werden für ein wissenschaftliches Standardwerk aus 1972, der Artikel soll noch erweitert werden und nicht nur Zitate beinhalten, das Werk wird nicht mehr verlegt und ist bedeutsam. Jetzt erstmal ratlos. Gibt es in der DE.wikipedia sowas wie sciencebook stubs?