Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2004
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kein nennenswerter Inhalt, der Artikel besteht vor allem aus Werbung für seine Bücher. Sieht nach einem nochmaligen Versuch zur Eigenwerbung aus (nachdem der erste gescheitert war (um 16:19 Uhr)). -- jed 00:43, 25. Jun 2004 (CEST)
- In der jetzigen Form taugt der Artikel nichts. Er enthält nicht einen ganzen Satz. --Jofi 00:47, 25. Jun 2004 (CEST)
- hätte das nicht verbessert werden können? hat in google immerhin 710 Treffer. --- Toolittle 10:10, 25. Jun 2004 (CEST)
- Schreib's neu, das geht schneller. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:23, 25. Jun 2004 (CEST)
Folgendes bezieht sich auf die Version vom 18.06.2004
Der Artikel besteht zum größten Teil aus wörtlichen oder nur leicht veränderten Passagen aus einem Aufsatz des Historikers Roi Medwedew. Er erschien im Zuge der Aufarbeitung sowjetischer Geschichte unter Gorbatschow in der Zeitschrift "Horizont" und wurde Ende 1989 nach dem Fall der Mauer im Sonderheft des zuvor ein Jahr lang von der SED in der DDR verbotenen Sputnik veröffentlicht.
Einige Beispiele:
- "...Heute soll nun von der politischen Karriere Georgi Malenkows die Rede sein, der nach dem Tode Stalins für kurze Zeit der erste Mann...gewesen ist."
- "...Er war ein schlechter Schütze, verstand sich dafür besonders gut auf die Schriftführung..."
- "...Nach dem Bürgerkrieg fuhr Malenkow nach Moskau, wo er 1921 3in Studium an der dortigen Technischen Hochschule aufnahm..."
- "...Malenkow legte einen solchen Eifer an den Tag, dass man auf ihn aufmerksam wurde..."
- "...und solange man sich noch an seine Verdienste im Kampf gegen die trotzkistischen Studenten erinnerte..."
- "...Im Jahre 1930 wurde Lasar Kaganowitsch mit der Führung der Moskauer Stadtparteiorganisation beauftragt. Malenkow wurde wurde ihm als ausgezeichneter Schriftführer und überzeugtes Parteimitglied empfohlen..."
- "...Zu Shdanow hatte Malenkow schon immer ein feindseliges Verhältnis gehabt..."
- "...Den beiden gelang es, den kranken Diktator...davon zu überzeugen, daß die Leningrader...mit Shdanows Unterstützung eine Verschwörung vorbereiteten...So kam der >>Leningrader Fall<< auf, dem Hunderte, ja Tausende zum Opfer fielen..."
- "...Im Grunde genommen waren sich alle darin einig, daß den damals wichtigsten Posten des Vorsitzenden des Ministerrats der UdSSR Malenkow übernehmen würde..."
usw. usf...
Fairer Weise sollte man zumindest die Quelle angeben, wenn man schon abschreibt. 80.128.97.6 00:52, 25. Jun 2004 (CEST)
- Offensichtlich besitzt Du die Quelle. Dann trage diese bitte in den Artikel ein. Ferner schreibe bitte auf die Diskussionsseite exakt den Vermerk, der einen Nachdruck erlaubt. Danach kann man sich in Ruhe den Inhalt ansehen. -- tsor 17:02, 25. Jun 2004 (CEST)
werbung für eine nachwuchsband, deren relevanz nicht erkennbar ist. Benutzer:Acid Alien scheint sich nur angemeldet zu haben, um diesen eintrag vorzunehmen. Benutzer:Subn hat den artikel zur löschung vorgeschlagen, aber anscheinend vergessen, ihn hier einzutragen - ich hole das nach und stimme mit
- pro löschen. --Hoch auf einem Baum 02:53, 25. Jun 2004 (CEST)
- Dass die Band schon des öfteren aufgetreten und das Publikum war sehr begeistert war, berechtigt noch lange keinen Eintrag in der Wikipedia. --ahz 06:01, 25. Jun 2004 (CEST)
- dem stimme ich zu - löschen Ralf 08:56, 25. Jun 2004 (CEST)
- bin ebenfalls für löschen -- Dragao 12:24, 25. Jun 2004 (CEST)
Artikel besteht nur aus einem Liedtext. -- Markus Schweiß 06:52, 25. Jun 2004 (CEST)
Antrag auf Schnelllöschung raus, Löschantrag rein, immerhin wurde der Artikel nicht in bösartiger Absicht angelegt und enthält Informationen. Trotzdem kann ein Wörterbucheintrag wie dieser hier nicht Bestandteil eines Lexikons sein. -- Markus Schweiß 07:01, 25. Jun 2004 (CEST)
Nun ja ich komme aus Norddeutschland und ich habe diesen begriff schon vor Jahren gebraucht und ihn auch meinen Kindern erzählt, die mir wiederrum erzählten das das ein alter Hut sei. Ich finde schon das dieser eintrag rein sollte, weil er zur Erläuterung der norddeutschen Umgangsprache gehört.
- Hm, Worterklärungen wie diese sind eigentlich besser im Wictionary aufgehoben. --Zinnmann 09:34, 25. Jun 2004 (CEST)
- Man könnte einen kurzen Abschnitt in Fieber einfügen, der dieses Sprichwort erklärt. Zusätzlich kann es in Wcitionary. -- tsor 17:06, 25. Jun 2004 (CEST)
Rautawistische Universtität Eschweilerhof
mal ganz abgesehen von 1-2 Tippos im Titel gehört der Begriff wohl zu der erfundenen Wissenschaft "Rautavistik" (s. [[Wikipedia:L%f6schkandidaten/12._Juni_2004#Rautavistik]]), die inzwischen hier zu finden ist. --elya 07:59, 25. Jun 2004 (CEST)
- scheint mir schleichwerbung, keine offizielle Seite, nur beschreibung einer internet seite--Abendstrom 08:36, 25. Jun 2004 (CEST)
- au fein, dann kann ich ja für mein Regionalportal euch eine Seite aufmachen Ralf 08:58, 25. Jun 2004 (CEST)
- War diese Seite vor ein paar tagen schon mal da? Seefahrt 10:25, 25. Jun 2004 (CEST)
- Löschen und die Screenshots nicht vergessen --Matthäus Wander 12:53, 25. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde den Eintrag ganz ok. Etablierte Webseiten sollen auch Ihren Platz haben --62.158.21.169 16:00, 25. Jun 2004 (CEST)
- ... wer spricht da noch von Schleichen? Ganz klare Werbung, die Site selbst eigentlich nicht schlecht, nur ist es dann wirklich noch ein Fall für die Wikipedia? Ilja 16:58, 25. Jun 2004 (CEST)
[[Magische_B%FCcher_in_Aventurien]]
"Ziel soll es hier sein, diese Textpassagen zu sammeln und unter den Büchern zu veröffentlichen"
Ist dieses Ziel sicherlich ein lexikalisches, so erscheint es mir in dieser Umgebung doch als unangemessen: Die Wikipedia soll meiner Meinung nach einen Überblick/Einblick in ein Thema geben. Mehr nicht. Deswegen ist für mich ein Artikel, der nur für Kenner von Das_Schwarze_Auge interessant ist, nutzlos. Zudem erklärt er nicht sondern listet nur auf.
Es gibt im Netz genügend spezialisierte Seiten die eine solche Liste aufnehmen würden/könnten.
--13:20, 25. Jun 2004 (CEST)
- Der Artikel ist sicherlich eine Perle fürs Humorarchiv, an dieser Stelle ist er allerdings in der aktuellen Form fehl am Platz. -- Markus Schweiß 14:10, 25. Jun 2004 (CEST)
- Ich weiß nicht, was Du gegen den Artikel hast; er sachlich neutral und richtig. auf jeden Fall behalten! Seefahrt 14:13, 25. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde den Artikel im momentanen Zustand völlig OK. --cat 14:43, 25. Jun 2004 (CEST)
- Weshalb hast du die Formatierungen wieder entfernt und die vorhandenen Links verschlimmbessert? --Katharina 14:50, 25. Jun 2004 (CEST)
- Nicht löschen. Ich halte den Artikel für ein gelungenes Beispiel dafür, dass selbst anscheinend sehr banale Dinge durchaus verschiedene Facetten einer Beschreibung aufweisen können.--141.130.250.71 15:23, 25. Jun 2004 (CEST)
- scheint aus der gleichen Küche, wie Topf zu kommen, ich wäre fürs Humorarchiv, wenn es wenigstens lustig wäre, fürchte jedoch, dies war NICHT gerade als Satire geschrieben. Haben wir noch eine Abteilung für Negativvorlagen? Nach dem Moto: NiX ist wirklich unnütz, so Manches kann uns wenigstes als Abschreckung dienen. Ilja 16:53, 25. Jun 2004 (CEST)
- Eierbecher hat die selbe Berechtigung ein Artikel zu sein, wie auch Becher, daher nicht löschen.--62.134.117.51 16:57, 25. Jun 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag --62.225.117.54 14:55, 25. Jun 2004 (CEST)
- Zustimmung. Wenn mehr kommt: nach Monomolekulare Schicht verschieben. --Mikue 15:05, 25. Jun 2004 (CEST)
unverständlich und zu wenig 213.172.119.160 17:08, 25. Jun 2004 (CEST)
Wörterbuchartikel --62.225.117.54 16:57, 25. Jun 2004 (CEST)
ist der Gegensatz zu einem Begriff (siehe vorheriger Löschkandidat) der nicht erklärt wird, das reicht nicht aus. --62.225.117.54 17:01, 25. Jun 2004 (CEST)
Bei diesem Artikel kann man den Eindruck bekommen, hier möchte sich ein junger Forscher ein Denkmal setzen. -- Markus Schweiß 17:14, 25. Jun 2004 (CEST)
gehört das nicht eher auf wikisource?--62.134.117.51 17:21, 25. Jun 2004 (CEST)