Gordola

Gemeinde in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2017 um 16:58 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gordola ist eine politische Gemeinde im Kreis Navegna, im Bezirk Locarno des Kantons Tessin in der Schweiz.

Gordola
Wappen von Gordola
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Navegna
BFS-Nr.: 5108i1f3f4
Postleitzahl: 6596
Koordinaten: 710138 / 115171Koordinaten: 46° 10′ 44″ N, 8° 51′ 54″ O; CH1903: 710138 / 115171
Höhe: 222 m ü. M.
Höhenbereich: 193–1184 m ü. M.[1]
Fläche: 6,95 km²[2]
Einwohner: 4814 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 693 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
19,5 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.gordola.ch
Gordola
Gordola
Lage der Gemeinde
Karte von GordolaLago di MognóliaLago di TomèLago BaroneLago LaghettoBagina di Val MalvagliaLago di VogornoLago DelioLago d'OrglioLago MaggioreItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LeventinaBezirk LuganoBezirk RivieraBezirk VallemaggiaGambarogno TIAsconaBrissago TILosoneRonco sopra AsconaLocarnoLocarnoMuraltoOrselinaCentovalli TITerre di PedemonteBrione sopra MinusioCugnasco-GerraCugnasco-GerraGordolaMergosciaMinusioTenero-ContraGressoOnsernoneLavertezzoVerzasca
Karte von Gordola
{w

Geographie

Die Gemeinde grenzt an den Speichersee Lago di Vogorno und den Lago Maggiore.

Geschichte

Gordola wurde erstmals im Jahr 1200 urkundlich als Gordora erwähnt.

Verkehr

Auf dem Schienenweg erschlossen wird die Gemeinde über die gleichnamige Bahnstation an der Bahnstrecke Giubiasco–Locarno der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 290
1880 866
1900 550
1950 1419
2000 3878
2010 4355
2011 4384
2012 4410
2013 4480
2014 4530
2015 4511

Sehenswürdigkeiten

 
Typisches Rustico in Gordola
  • Pfarrkirche Sant'Antonio Abate[5]
  • Oratorium Beata Vergine delle Grazie[5]
  • Cappella del Vescovo, im Ortsteil Selvatica[5]
  • Wohnhaus Salmina mit Fresko auf der Fassade[6]
  • Wohnhaus mit Fresko[7]
  • Wohnhaus Martignoni[8]
  • Alte Mühle[9]
  • Haus mit Kelter.[10]
  • Seilpark[11]
  • Schalenstein im Ortsteil Miesc (940 m ü. M.)[12][13]

Persönlichkeiten

  • Cherubino Patà (* 10. Juni 1827 in Sonogno; † 2. Februar 1899 in Gordola), Maler[14]
  • Leone Pandolfi (* 23. März 1879 in Savosa; † 23. Juli 1975 in Gordola) (Bürgerort Savosa), Bildhauer[15]
  • Alexander Rapp (1893–1987), Schriftsteller.[16]
  • Alfred „Fredy“ Lucca (* 8. September 1909 in Basel; † in Gordola), ein Schweizerischer Schauspieler[17][18].
  • Fritz Hochwälder (* 28. Mai 1911 in Wien; † 20. Oktober 1986 in Zürich), österreichischer Dramatiker[19][20].
  • Doris Schmid alias Kathrin Rüegg (* 7. März 1930 in Arosa; † 12. Juni 2011 in Gordola), Schweizer Buchautorin und Fernsehmoderatorin im deutschen SWR Fernsehen[21].
  • Edy Borradori (* 1943), Kunstmaler, Architekt.[22]
  • Marco Borradori (* 6. Juni 1959 in Lugano, heimatberechtigt in Gordola), ein Schweizer Politiker (Lega) Gemeindepräsident der Gemeinde Lugano
  • Pierluigi Tami (* 12. September 1961 in Clusone), ein ehemaliger Fussballspieler und heutiger Fussballtrainer. Er besitzt sowohl die italienische als auch die Schweizer Staatsangehörigkeit[23]
  • Fabio Regazzi (* 22. Juni 1962 in Locarno; heimatberechtigt in Gordola), Jurist, Politiker, Unternehmer, Nationalrat.[24]

Sport

  • Associazione Sportiva Calcio Gordola[25]
  • Associazione Sportiva Verzaschesi[26]

Literatur

  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 116.
  • Rolf Dettwiler: Beurteilung der Grundwasserprobleme von Tenero-Gordola. Bern 1965.[27]
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 323, 328, 367–368.
  • Virgilio Gilardoni: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino, volume III: L’alto Verbano II. I circoli del Gambarogno e della Navegna. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 73). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 1983, ISBN 3-7643-1500-8, S. 165–181.
  • Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 162–163.
  • Giovanni Lombardi, Gli impianti idroelettrici in Ticino. In: Arte&Storia. Il Ticino dell’acqua. Dalla formazione geologica del Cantone alle attività economiche. Edizioni Ticino Management, 12. Jahrgang, Nummer 54, April-Juli 2012. Lugano 2012, ISSN 2235-7769, S. 84–91.
  • Daniela Pauli Falconi: Gordola. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
Commons: Gordola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b c Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 162–163.
  6. Wohnhaus Salmina mit Fresko (Foto)
  7. Wohnhaus mit Fresko (Foto)
  8. Wohnhaus Martignoni (Foto)
  9. Alte Mühle (Foto)
  10. Haus mit Kelter (Foto)
  11. Seilpark auf ticino.ch (abgerufen am: 15. September 2016.)
  12. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 72–73.
  13. Franco Binda, Due suggestive curiosità sul Monte Miesc in Valle Verzasca. (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 15. Januar 2017).
  14. Cherubino Patà. In: Sikart
  15. Leone Pandolfi. In: Sikart, abgerufen 13. Januar 2016.
  16. Alexander Rapp auf portal.dnb.de (abgerufen am: 20. Juni 2016.)
  17. Alfred „Fredy“ Lucca auf ticinarte.ch
  18. Alfred „Fredy“ Lucca auf vollfilm.com (abgerufen am: 15. September 2016.)
  19. Fritz Hochwälder (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 15. September 2016.)
  20. Fritz Hochwälder (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 15. September 2016.)
  21. Kathrin Rüegg auf portal.dnb.de (abgerufen am: 20. Juni 2016.)
  22. Edy Borradori auf portal.dnb.de (abgerufen am: 20. Juni 2016.)
  23. Pierluigi Tami (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 1. Oktober 2016).
  24. Fabio Regazzi in parlament.ch (abgerufen am: 20. Juni 2016.)
  25. Associazione Sportiva Calcio Gordola
  26. Associazione Sportiva Verzaschesi
  27. Rolf Dettwiler: Beurteilung der Grundwasserprobleme von Tenero-Gordola.