30. April | 1. Mai | 2. Mai | 3. Mai | 4. Mai | 5. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Eine Rede nur in englischer Sprache ist meiner Meinung nichts für die deutsche WP. -- Mef.ellingen 00:05, 4. Mai 2006 (CEST)
- Da muss ich dir leider zustimmen. Eine engliche Rede sollte wenigstens auch übersetzt werden, wenn sie in der deutschen Wikipedia auftaucht. Daher 7 Tage Frist, um den Artikel soweit in Ordnung zu bringen. --CHK Diskussion 00:14, 4. Mai 2006 (CEST)
- jetzt wurde mit einer Übersetzung begonnen, warum muss man denn immer erst "mal anfangen"? Speichern ginge doch auch, wenn der Artikel fertig ist. Das macht alles hier nur Mühe. --
Mef.ellingen 00:28, 4. Mai 2006 (CEST)
- Lustigerweise habe ich "mal angefangen" um zu sehen ob ich mir einen Löschantrag einfange. Ich wollte mir nicht die Mühe machen, um dann nachher wieder gelöscht zu werden. Das ging jetzt leider voll nach hinten los. Das nächste Mal bin ich schlauer. Aber ich habe die Hoffnung das ich den Artikel retten kann. Gruß --Egore 00:37, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich habe die Rede schon übersetzt und in den Artikel eingebracht. Der Artikel soll auch stark um das Ereigniss "Tilbury Rede" gehen, und nicht nur um den Text. Gruß --Egore 00:37, 4. Mai 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach ist der Artikel hier falsch. Das Ganze gehört nach Wikiquote. Mit Rücksicht auf das Work in progress und darauf, dass möglicherweise Infos nach Elisabeth_I._(England) gesichert werden müssen, kann man aber schopn 7 Tage warten.--Xeno06 00:45, 4. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Der Artikel ist jetzt viel besser. Dennoch habe ich Vorberhalte gegen das Lemma und bin der Ansicht, dass diese (guten) Infos besser im Artikel über die Königin aufgehoben sind. Sollte dennoch auf behalten entschieden werden, ist das nicht tragisch, dann müsste man aber das Lemma doch in Tilbury-Rede (mit Bindestrich) ändern.--Xeno06 01:31, 4. Mai 2006 (CEST)
- Von Tilbury Rede nach Tilbury-Rede verschoben. -- kh80 •?!• 02:16, 4. Mai 2006 (CEST)
- Im Zweifel dann einen Redirect setzen und in den Artikel zur Königin einarbeiten. Von mir aus kann man das auch behalten. --Scherben 08:20, 4. Mai 2006 (CEST)
Originaltext nach Wikisource (nicht Wikiquote) auslagern & behalten. --Asthma 12:52, 4. Mai 2006 (CEST)
Aufgrund des einleitenden Textes geht diese source als Artikel durch. behalten --FNORD 14:27, 4. Mai 2006 (CEST)
Nicht auslagern, kurze Rede, auch die Rede hier behalten. --84.73.153.248 15:26, 4. Mai 2006 (CEST)
So behalten.--Kramer 16:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Die Anden sind schon erklärt, dazu braucht es diesen Satz nicht, zumal dort nicht steht, was die Sierra in Ecuador ist. -- Mef.ellingen 00:10, 4. Mai 2006 (CEST)
- 1-Satz-Artikel. Löschen und Redirect anlegen --CHK Diskussion 00:15, 4. Mai 2006 (CEST)
Diese Satzhülse mit ihrem ellenlangen Weblink ist in der Tat völlig überflüssig - redirect anlegen.--SVL 00:32, 4. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. In dieser Form klar unbrauchbar, da nicht einmal klar ist, was genau mit dem Lemma erfasst wird.--Xeno06 00:35, 4. Mai 2006 (CEST)
klingt zwar an sich interessant, aber weder wird das Lemma im Text erwähnt noch gibt es Googletreffer zum Lemma - sehr verdächtig. Sollte besser irgendwo eingebaut werden (Versionsverwaltung?) -- srb ♋ 00:43, 4. Mai 2006 (CEST)
Ja, muss man wohl löschen, und zwear nicht wegen fehlender Relevanz, sondern weil die Lemma-Formulierung falsch ist. Niemand findet diesen Artikel, weil niemand das Lemma kennt.--Xeno06 00:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Unter "Bearbeiter-" oder "Bearbeitungskonflikt" einstellen ? --Deus et esse idem. 17:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Vorlage:Portal:Münster (Westfalen)/Interwiki (gelöscht)
nicht in Gebrauch -- Triebtäter 00:58, 4. Mai 2006 (CEST)
- Klar, das kann gelöscht werden. Stammt von mir (aus den Anfängen des Portals) und ist nie zum Einsatz gekommen -- Rüdiger Wölk 13:00, 4. Mai 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort... 17:19, 4. Mai 2006 (CEST)
Kein Artikel & kein Namensträger in de: oder en: -- srb ♋ 01:04, 4. Mai 2006 (CEST)
Auch die schwedische Wikipedia kennts nicht (nicht mal in irgendeinem Artikel erwähnt) (Schnell)löschen --Der Umschattige talk to me 01:12, 4. Mai 2006 (CEST)
Wie kommst Du zu dieser kühnen Behauptung? In der schwedischen Wikipedia sieht das so aus [[1]]; und wird in 490 Artikeln erwähnt. Probleme habe ich aber mit der Auflistung von Namensträgern in Lemmata zu Vornamen. Das führt zu Artikeln , die zu unsinnigen Listen verkommen wie z.B. in [[2]]. Entweder trägt man dort alle Namensträger ein oder keinen (hier fehlen noch Hunderte Pauls). In dieser Form sind Lemmata zu Vornamen unsinnig. --Eynre 11:10, 4. Mai 2006 (CEST)
- In Schleswig-Holstein durchaus gebräuchlicher weiblicher Vorname. Aber wenns dazu nicht mehr zu sagen gibt ... neutral. Sechmet Ω Bewertung 11:12, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich kenne aus dem Kleinkinderumfeld (nicht in Schleswig-Holstein) mittlerweile einige Sveas. Noch vor ein paar Monaten war mir der Name überhaupt nicht bekannt. Könnte vielleicht ein kleiner Modename werden, und wenn mal wieder jemand auf eine Svea in seinem jungen Umfeld stößt und nachschauen möchte, was das für ein komischer Name ist, findet er wenigstens ein wenig in Wikipedia. Prima, oder? Wen stört der harmlose Artikel? Behalten. Sagittarius Albus 17:02, 4. Mai 2006 (CEST)
so ist das leider kein Artikel - wenn die Informationen stimmen (habe davon leider keine Ahnung) sollte eine BKS eingerichtet werden (Balaban ist auch eine andere Bezeichnung des Duduk), ansonsten redir. -- srb ♋ 01:19, 4. Mai 2006 (CEST)
Relevanz zweifelhaft - drei deutschsprachige Googletreffer, davon zwei WP-Einträge. Trotz Freeware zudem nur Marketinggeschwurbel. -- srb ♋ 01:31, 4. Mai 2006 (CEST)
7 Tage. Die Vorbehalte sind teilweise einsichtig, andererseits haben wir schon über weit schlechtere Artikel über weit irrelevantere Programme diskutiert. Kein ganz hoffnungsloser Artikel. POV ist auch nicht extrem, das Programm ist übrigens offenbar Freeware (okay, das allein schliesst ja Marketing noch net aus).--Xeno06 01:34, 4. Mai 2006 (CEST)
nicht in Gebrauch -- Triebtäter 01:39, 4. Mai 2006 (CEST)
nicht in Gebrauch -- Triebtäter 01:43, 4. Mai 2006 (CEST)
Vorlage:Portal Uganda/Aktuelles (gelöscht)
nicht in Gebrauch -- Triebtäter 01:56, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hättest auch einfach auf dem Portal fragen können, ob man das noch braucht. Dann hätte ich dir gesagt, dass das aus dem Portal rausgeflogen ist und nicht mehr gebraucht wird. Ich hab's weggeputzt. --::Slomox:: >< 16:28, 4. Mai 2006 (CEST)
War erfolglos in der QS. So ist das leider kein Artikel und die Relevanz scheint sehr zweifelhaft. --Jutta234 Talk 04:04, 4. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, wie ich auch schon in der QS vorgeschalgen hatte. ((ó)) Käffchen?!? 07:18, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das ist aber eine seeeeeeeeeeeehr zweifelhafte Relevanz. Löschen bitte. --Scherben 08:03, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz dieses Musikfestivals, das von jungen Studenten aus Gladbeck und Umgebung mit unbekannten Bands veranstaltet wird, weiters: Foto ohne Lizenzangabe! --195.3.113.167 07:35, 4. Mai 2006 (CEST)
- jedes Festival hat mal klein angefangen und man darf für kommende Termine eine Menge erwarten. Warum müssen immer bekannte Bands auf einem Festival spielen? Das Foto ist mit Lizenzangabe. Dies ist eine freie Enzyklopädie, mein Artikel ist eine Definition des Cold Winter Fests, die natürlich gerne erweitert werden kann. Er sollte aber unbedingt erhalten bleiben. Hexekati 16:51, 4. Mai 2006 (CEST)
- Keine Ahnung wie relevant das ist. Aber warum sollte es nicht erhalten bleiben? Stört es jemanden? Wenn einer danach sucht und es findet spricht das für wiki, wenn es einer nicht findet eher dagegen. Mit welchem Grund soll es also raus?
Von den Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen genannten Kriterien ist m.E. nichts dabei. --Karl-Heinz 07:38, 4. Mai 2006 (CEST)
Schon mal den Namen SPAR gehört? --Bahnmoeller 08:13, 4. Mai 2006 (CEST)
Klar, aber diese Firma ist ein regionales Teilchen. --Karl-Heinz 09:04, 4. Mai 2006 (CEST)
- Eine eigenständige Relevanz kann ich beim besten Willen nicht entdecken (siehe auch hier). Erwähnen in SPAR (Deutschland) und löschen. --AT 13:31, 4. Mai 2006 (CEST)
Eva Gonzales (gelöscht)
Ein Babelfischunfall, möglicherweise gehts hier um Reinkarnation, denn das
- ...1885 nach ihrem Tod in der Geburt 1883, wurde ein zurückblickendes von 88 Arbeiten an den Salons de La Vie Moderne gehalten ...
steht u.a. drin. --ahz 08:54, 4. Mai 2006 (CEST)
Maschinenübersetzung, ohne Quellenangabe. Gelöscht. --Juesch (Disk./Bew.) 09:05, 4. Mai 2006 (CEST)
- Sicherlich ein lesenswerter Beitrag mit viel Input; der Autor hat sich viel Mühe gemacht. Aber gehört sowas in eine Enzyklopädie ? Eher eine grundsätzliche Abwägung, daher bitte eine Diskussion. -- 195.49.87.226 09:27, 4. Mai 2006 (CEST)
Das gehört in den Artikel EaN. Ich verstehe nicht ganz, weshalb es dort ausgelagert worden ist. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:53, 4. Mai 2006 (CEST)
Könnte man doch in Esslingen am Neckar einbauen ... der Artikel ist eh schon ellenlang, da kommts auf die zwei Tabellen auch nicht mehr an. --Nil dib 09:54, 4. Mai 2006 (CEST)
- unnötig. löschen84.154.86.55 13:39, 4. Mai 2006 (CEST)
Das Lemma hätte natürlich einen guten Artikel verdient. So ist das aber nichts. Keine Quellen, keine brauchbare Definition, POV aus dem Bauch heraus, das ist kein Lexikonartikel. Wer es schafft, die Verwendung (Psychologie, Mediation etc.) und die dort benutzte Definition darzlegen, möglichst mit wenigstens einer Quellenangabe, darf den LA gern wieder rausnehmen. --Mautpreller 09:29, 4. Mai 2006 (CEST)
Das Stadion ist eines von ziemlich vielen, und der Artikel macht auch nicht klar, was es so erwähnenswert sein lässt. Die "regelmäßige Austragung von Bundesjugendspielen" trifft auf ca. 30.000 Sportplätze zu. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:03, 4. Mai 2006 (CEST)
- NB: Möglicherweise hat der VfL Witten 07 (ein Jahr in der Oberliga West, 1947/48) ja mal in diesem Stadion gespielt? Selbst dann bliebe für mich aber die R-Frage. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:37, 4. Mai 2006 (CEST)
Artikel ergänzt!! Jo, der VFL Witten 07 hat hier damals in Witten-Annen gespielt und Fortuna Düsseldorf mit 6:1 nach Hause geschickt. Ich finde Stadien(Stadien, nicht Plätze!!!) sind oft herausragene Bauwerke der kleineren Städte. Auch der Verbandspokal 2005 im letzten Jahr fand hier statt(SF Siegen- VfL Bochum II). Eher für behalten --Northside 11:32, 4. Mai 2006 (CEST)
Habe erst letzte Woche FSV Witten gegen Borussia Mönchengladbach gesehen - 0:7 ;) Es ist sicher recht klein, besonders auch im Schatten der großen Stadien in den Großstädten drum herum. Eigentlich müsste ich für behalten stimmen, aber ich glaube nicht, dass ein wirklich substantieller Artikel entstehen kann. --Nerdi ?! 13:44, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte den Artikel erstellt, weil ich der Meinung war, dass das einzig wirkliche Stadion Wittens hier vorhanden sein sollte. Immerhin zählt Witten (noch) zu einer Großstadt und so ziemlich jede Großstadt ist hier mindestens durch ein Stadion vertreten. Nur weil in Witten die sportlichen Erfolge ausbleiben, ist das noch kein Grund, dieses Bauwerk zu unterschlagen. Finde es schön, wie der Artikel noch erweitert wurde. Mit den Bundesjugendspielen hat Wahrerwattwurm natürlich recht, man sollte hier nicht alle Sportplätze aufzählen. Aber es ist nunmal mehr als nur ein Sportplatz - Husemannsportplatz o.ä. bekannte in Witten wollte ich nun nicht anlegen ;) --Kai3k talk 14:35, 4. Mai 2006 (CEST)
- Dass jede Großstadt alleine wegen der Einwohnerzahl einen Anspruch auf einen Stadionartikel hätte, ist nicht mehr als ein Gerücht, und ein Endspiel des westfälischen Verbandspokals macht den Sportplatz auch noch nicht wirklich überregional bedeutsam. Zudem ist Witten(-Annen) trotz des einen Oberligajahres des VfL (was einen Vereins-, aber m.M.n. noch keinen Stadionartikel rechtfertigen würde) auch sehr viel stärker durch seine Ringer hervorgetreten. Die entsprechende Sporthalle hätte also sehr viel bessere Argumente für sich als das Wullenstadion. Vorschlag: das Stadion in Witten oder VfL Witten 07 einarbeiten und hier löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:32, 4. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist so in Ordnung, daher behalten --Kira Nerys 16:55, 4. Mai 2006 (CEST)
- 30.000 Sportplätze sind eben keine Stadien mit 5.000 Plätzen. Behalten --::Slomox:: >< 17:54, 4. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel DFB-Pokal beschreibt beide Wettbewerbe, also für Männer und Frauen. Diese Einheitlichkeit sollte nicht durch eine Auslagerung gesprengt werden. Die Liste der Pokalsieger steht in der Liste der DFB-Pokalendspiele (ebenfalls M und F). Der Extra-Frauen-Artikel sollte gelöscht werden, damit keine doppelte Arbeit gemacht wird. --Magadan ?! 10:07, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wir behandeln aber (zum Glück!) auch die Frauennationalmannschaften nicht unter Deutsche Fußballnationalmannschaft. Ich finde diese Trennung nicht nur angesichts der Geschichte des Frauenbuffens in D sinnvoll und würde also, im Gegenteil, die Frauenteile aus Deinen beiden Meister/Pokal-Listen in je eigene Lemmata auslagern (mit einem "Siehe auch" in den jeweiligen Männerartikeln). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:13, 4. Mai 2006 (CEST)
- Zustimmung zu Wahrerwattwurm: Artikel behalten und DFB-Pokal entsprechend entschlacken. Das "Siehe auch" natürlich auch in den Frauenartikeln einfügen :-). --Mghamburg 11:04, 4. Mai 2006 (CEST)
- Dem stimme ich zu, wenn auch nur unter schwerstem Bauchgrimmen; dort dann aber auf die jeweiligen Männerartikel versieheauchen. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:43, 4. Mai 2006 (CEST)
- ebenfalls Zustimmung - Artikel behalten. Soccerates 13:33, 4. Mai 2006 (CEST)
- ebenfalls Zustimmung - Artikel behalten. --Guffi 14:45, 4. Mai 2006 (CEST)
Warmduscher (erl. LA zurückgezogen)
Der Artikel geht über das Ziel der Erklärung des Lemmas und seiner Einordnung weit hinaus. Insbesondere die endlose Auflistung hat in dieser Form in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Erstens stellt sie eine Spielwiese für destruktive IPs dar, deren Beiträge, im Gegensatz zu anderen Artikeln, nur sehr schwer auf Relevanz geprüft werden können und mit Beiträgen wie "Grünen-Wähler" Unfug anstellen.
Zweitens artet das Ganze zunehmend zu einer Stichwortsammlung ohne Relvanz aus, die zugleich unter den angegebenen Links zu entnehmen ist. Daher entweder ganz löschen oder kürzen und teilweise in das Wörterbuch schieben.
Zitat: "Die geläufigen Bezeichnungen stammen inhaltlich aus verschiedenen Problemgruppen. Die meisten Warmduscher sind jedoch Stinos - stinknormale Leute. Oft haben sie sich vor allem mit dem üblichen Komfort arrangiert und besitzen Mankos, die einem selbst leicht passieren und über die man bei anderen gerne schmunzelt." Der Artikel ist ein klassisches Beispiel für ein Lemma das schon als solches in seiner Relevanz grenzwertig ist und sich im Laufe der Zeit als Müllhalde verselbstständigt.
Dieselbe Diskussion lief bereits auf der Diskussionsseite des Artikels ab und versandete anscheinend. Wir sollten das Problem endlich mal auflösen. --Nemissimo 10:29, 4. Mai 2006 (CEST)
Selten so gelacht, da steht u.a.
- Geschäftsführerverlanger
- Russenmafiabescheißer
- Ausdemfahrendenzugspringer
- Geisterfahrerüberholer
- Mit-der-Hand-in-den-Speichen-Bremser
- Gegen-den-Wind-Pinkler
eigentlich fehlt da noch "Löschantragsteller" - Löschen --peter200 10:39, 4. Mai 2006 (CEST)
- Nach reiflicher Abwägung für: behalten (P.S.: "Löschantragsteller" sollte wirklich ergänzt werden. -- 195.49.87.226 10:49, 4. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Lemma bekannt (Harald Schmidt). Evtl. Beispiele kürzen und oder ins Humorarchiv. --Kungfuman 10:55, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten, bekannter Begriff, häufig benutzt. Beispielliste evtl. kürzen --Dinah 13:46, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten Hat sich offensichtlich als Sammelartikel etabliert. Besser das als jeden Tag Geschäftsführerverlanger und co. löschen zu müssen. --FNORD 14:23, 4. Mai 2006 (CEST)
Hab die Beispiele entfernt, es stehen schon genügend im Text, dazu die Weblinks, das reicht. --Monade 15:19, 4. Mai 2006 (CEST)
Habe die Endlosliste auf der Diskussionsseite und den Aufruf zum Wettbewerb mit weiteren Einträgen (von anonymer IP) ebenfalls rausgenommen. Falls die Listen, wie gegenwärtig, draußen bleiben ziehe ich den LA hiermit zurück. --Nemissimo 15:37, 4. Mai 2006 (CEST)
Wiedergänger? Siehe (gelöscht) --cyper 10:34, 4. Mai 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten, die Politikfabrik hat bereits mehrere sinvolle Initiativen angestoßen. Sie schaffte es eben gerade nicht nur zu Dirty Harry. Artikel über den Wahl-O-Maten fanden sich neben der SZ, FR und dem Spiegel in mehreren überegionalen Zeitungen. Ich selbst habe mindesten zwei Fernsehbeitäge hierzu gesehen. Die Entwicklung des Wahl-O-Maten wurde im Rahmen der letzten Bundestagswahl( Zweiter Einsatz der Webangebots) von den großen Volksparteien ausdrücklich gelobt da es der zunehmenden Politikmüdigkeit entgegenwirken solle. Teilweise wurden Wähler von einzelnen Politikern (Westerwelle) dazu aufgefordert sich des neuen Instruments zu bedienen um herkömmliche Klischees über die Parteiprogramme aufzulösen. Unmittelbar vor der Wahl setzte eine Welle von kritik an dem Programm ein da die Umsetzungskriterien aus den Parteiprogrammen in die Projektdatenbank intransparent waren. Das ganze führte zu einem bundesweiten politikwissenschaftlichen Diskurs. Sowohl politikwissentschaftlich (Grüße ans OSI!) als auch gesamtgesellschaftlich relevant. --Nemissimo 10:42, 4. Mai 2006 (CEST)
- behalten -- 195.49.87.226 10:49, 4. Mai 2006 (CEST)
Auf jeden Fall ein relevantes Projekt, behalten --Dinah 13:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Ja, es ist ein Wiedergänger mit leicht verändertem Text. Und nein, es ist immer noch irrelevant. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:46, 4. Mai 2006 (CEST)
In dieser Form kein Artikel, Linkcontainer -- Smial 10:35, 4. Mai 2006 (CEST)
- löschen--Nemissimo 10:37, 4. Mai 2006 (CEST)
ent-linkcontainert und Artikel draus gemacht - zufrieden? -- Toolittle 16:02, 4. Mai 2006 (CEST)
Sieht jetzt ganz ordentlich aus. denke so kann man es behalten.--SVL 17:57, 4. Mai 2006 (CEST)
Ist in Prostitution bereits enthalten und wird dort einshcließlich der hintergünde und Motivationen besser behandelt. Eine Trennung in Weibliche Prostitution und Männliche Prostitution ist weder sinnvoll noch nötig.--Uwe G. ¿⇔? 11:14, 4. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist geschlechtlich nicht neutral geschrieben, er verwendet Termini wie Strichjunge statt StrichjungeIn usw. Löschen --Christina-Ricci-Fan 11:37, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein Schmarrnpost, sorry! --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 14:56, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das ständige Pochen auf die geschlechtliche Neutralität ist ja Schmarrn, danke für die Erkenntnis. --Christina-Ricci-Fan 15:24, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein Schmarrnpost, sorry! --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 14:56, 4. Mai 2006 (CEST)
Hilfe, jetzt habe ich diesen Artikel aufgrund Konsens von hier eigens angelegt... soll ich diese Begriffe jetzt wieder aufsplitten...? *genervt* --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 11:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten, der Artikel wurde nach Löschdisku. vom gestrigen Tage aus mehreren Einzealartikeln von Juliana zusammengefügt. Passt schon so. Die Ternnung ist auch sinnvoll, da es hierbei um zwei grundsverschiedene Positionen geht, die kaum in ein gemeinsames Lemma passen. Verbesserungen sind immer möglich. Das ist aber kein Löschgrund.--SVL 11:57, 4. Mai 2006 (CEST)
behalten Die Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Prostitution sind schon so groß, dass 2 Lemmas berechtigt sind. Der Artikel ist als Ergänzung zur Prostitution sinnvoll und auch soweit qualitativ gut, auch wenn Juliana manchmal in der Diskussion etwas vorurteilsvoll argumentiert.(Frauen können immer Sex haben, wenn sie wollen, Männer sind immer auf der Suche nach Sex ist doch etwas einfach)--Northside 12:05, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Der Artikel verträgt Überarbeitung, das Lemma ist aber, wie von verschiedenen Diskteilnehmern zu Recht vorgebracht, sinnvoll, weil die m.P. erhebliche Besonderheiten aufweist. Zumindest rudimentär ist das auch bereits im Artikel zu merken. --Mautpreller 12:26, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Den Männerteil aus Prostitution auslagern und oben eine BKL-Typ2 bei Prostitution einbauen {{Dieser Artikel|behandelt das Thema Prostitution durch Frauen. Die Prostituion durch Männer wird im Artikel [[Männliche Prostitution]] beahndelt.}}. Der Grund ist einfach: Frauen betreiben den Beruf ungleich öfter als Männer (also keine BKL-Typ1), die Strukturen unterscheiden sich doch sehr (vermischter Artikel wäre unübersichtlich und birgt Fehlerquellen), der Artikel Prostitution ist jetzt schon sehr sehr groß und neigt somit zur Unübersichtlichkeit, wenn er noch mehr wächst. Über das Lemma kann man ja noch Reden. Alternativen wären z.B. Prostitution durch Männer oder ähnliches, da es jetzt sprachlich ein wenig unbeholfen ist - so als wäre es von mir. ((ó)) Käffchen?!? 12:40, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Wie schon beschrieben wurde dieser Sammelartikel extra geschrieben, um Einzelartikel löschen zu können. Gulp 13:25, 4. Mai 2006 (CEST)
- Verkäuferinnen gibt es auch mehr als Verkäufer, muss jetzt für jeden Beruf ein geschlechtstrennendes Lemma angelegt werden? Die Einzelartikel lassen sich genau so im Kapitel Prostitution abhandeln, da stehen die Begriff Stricher etc. auch schon. --Uwe G. ¿⇔? 14:03, 4. Mai 2006 (CEST)
- Na hör mal. Dass speziell bei diesem Beruf das Geschlecht eine herausgehobene Rolle spielt, möchtest Du nicht bestreiten, oder? Wieso sollte das Konsequenzen für andere Berufe haben? --Mautpreller 14:51, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten.--Nemissimo 14:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten Ich kann die Löschbegründung nicht nachvollziehen. --FNORD 14:12, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten, aber vielleicht besser verschieben nach Prostitution (Männer)? Denn im Deutschen ist "Prostitution" weiblich (es heißt: die Prostitution) und nicht männlich. --Exxu 15:20, 4. Mai 2006 (CEST)
- Halte Exxus Vorschlag für sinnvoll. Behalten. Thorbjoern 15:44, 4. Mai 2006 (CEST)
Man kann nicht gestern sagen, Einzelartikel (Strichjunge, Callboy) werden zu einem Artikel zusammengefasst, und wenn sich dann jemand die Arbeit gemacht hat, den zusammengefassten Artikel heute löschen wollen. Also behalten PaulaK 16:58, 4. Mai 2006 (CEST)
Mit 38 festangestellten Mitarbeitern unter der Relevanzschwelle. --jergen ? 11:16, 4. Mai 2006 (CEST)
- Bei eindeutiger Irrelvanz, die durch die Relevanzkriterien offensichtlich werden, wäre ich sogar geneigt, einen SLA zu stellen. Ansonsten natürlich löschen. --DerHexer Diskussion Bewertung 12:56, 4. Mai 2006 (CEST)
SLA gestellt. --Alma 14:21, 4. Mai 2006 (CEST)
Wegen mangelnder Relevanz gelöscht. °ڊ° Alexander 15:39, 4. Mai 2006 (CEST)
Relevanz ist nicht erkennbar. --jergen ? 11:19, 4. Mai 2006 (CEST)
- SLA gestellt --Alma 14:27, 4. Mai 2006 (CEST)
Wirkt an zahlreichen Stellen wirr, ist für Nicht-Fans weitgehend unverständlich und hat starke formale Mängel. ME ist das kein Artikel. --jergen ? 11:26, 4. Mai 2006 (CEST)
- Sind die Begrifflichkeiten wirklich etabliert? Falls ja, wäre evtl eine Integartion in Boxen sinnvoll. Den verwaisten Einszelartikel aber in jedem Fall löschen. --Zinnmann d 12:03, 4. Mai 2006 (CEST)
Karl-Liebknecht-Straße (Leipzig) (erl., ausgebaut)
Da ich nicht in Leipzig wohne, kann ich die Relevanz dieser Straße nicht ganz beurteilen, aber der Artikel spricht nicht gerade für sich. --Smeyen | Disk 11:42, 4. Mai 2006 (CEST)
Wenn das alles ist was es über die Straße zu berichten gibt ...löschen. --Nil dib 13:14, 4. Mai 2006 (CEST)
- das ist sicher eine der bedeutendsten, wenn nicht die bedeutendste Straße in Leipzig. Da kommt sicher noch mehr. Behalten und auf Wikipedia:Leipzig vetrauen. --Uwe G. ¿⇔? 14:13, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal erheblich erweitert, ich denke der LA dürfte sich damit erledigt haben. --Uwe G. ¿⇔? 15:13, 4. Mai 2006 (CEST)
- Auch in DDR-Sprachgebrauch als Adolf-Südknecht-Straße erwähnt. Behalten. Thorbjoern 15:35, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal erheblich erweitert, ich denke der LA dürfte sich damit erledigt haben. --Uwe G. ¿⇔? 15:13, 4. Mai 2006 (CEST)
gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen - Fall 1 - LA entfernt. --Uwe G. ¿⇔? 16:00, 4. Mai 2006 (CEST)
Ausgesprochen peinlicher Artikel, aus Reiseführern und Webseiten zusammengeschustert und vermutlich fleißig dazuerfunden. Google liefert für den Begriff 7 Treffer, 5 davon Wikipediaclones. Entfernt man alle Fehler aus dem Artikel bleiben ein Sinnspruch (-> Wikquote, also hier zu streichen), ein Rezept (-> Wikibooks, Kochbuch, also hier zu streichen), Weblinks, die die Anforderung „nur vom Feinsten“ 100% nicht erfüllen und Reiseführer als „Literaturangaben“. Inhaltlich: Die „rituelle“ Zubereitung eines berauschenden Getränks (Kaffee z.B. war z.T. in der islamischen Welt auch verboten) ist vollkommen unislamisch: Sie machen ein Brimbamborium ums Einschenken (das machen die Libanesen beim Arak aber auch :-)), aber das wars dann schon. Dass man ein (ehemaliges) Luxusgut wie Tee mehrmals aufgießt: so what? Das machen die Chinesen auch. Die „Zeremonie“ wird auch nicht „seit langem“ von den Arabern praktiziert: Nach Nordwestafrika kam der Tee erst um 1700 und war danach lange den „besseren Kreisen“ vorbehalten. Und: Er kam nicht über die „Teeroute“ in die Gegend, sondern über britische Händler. Das erklärt dann auch die zum Osten der islamischen Welt unterschiedliche Form des Namens (dort „Schai“ oder „Tschai“): Es stammt vom englischen „tea“, dass anfang dea 18. Jhdts. noch als tei ausgesprochen wurde. Mit dem arabischen Artikel wird daraus at-tay (berber atay) die Wolof-Sprache hat dann vielleicht noch das a am Schluß beigetragen. Kurz: unbedingt löschen. --Baba66 11:46, 4. Mai 2006 (CEST)
- Artikel 100% seriös aus genannter Literatur (und weiterer) recherchiert. Artikel mag zwar noch nicht komplett (!) sein ist und den Begriff der Araber etwas verallgemeinert aber kein Fake. Hier möchte jemand seine persönliche Differenzen austragen und den arabischen Raum (Marokko, Tunesien und mehr) das rituellen Teetrinken abstreiten. Vgl. auch Diskussion hier: Benutzer Diskussion:Atamari. Dass Google nicht immer die besten Ergebnisse liefert ist bekannt, vielleicht muss man nur ein besseres Lemma suchen. --Atamari 12:13, 4. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, da der Artikel obige Aussagen so nicht enthält:
- im Artikel steht, dass die Zeremonie von den Arabern kommt und nicht der Tee!...
- im Artikel steht nicht, das der Name von den Arabern kommt ...
- und wenn es nicht um "Sie machen ein Brimbamborium ums Einschenken" geht, was sollen dann erst andere Artikel, wie Chinesische Teezeremonie hier beschreiben, denn um das "Brimbamborium" geht es ja gerade bei einer Zeremonie, oder liege ich falsch? Sven-steffen arndt 12:23, 4. Mai 2006 (CEST)
- ach ja, nur weil Google etwas nicht findet, bedeutet dies nicht, dass es nicht existiert - es bedeutet nur, dass es nicht im Internet eingestellt wurde (jeder, der sich schon mal mit fachwissenschaftlichen Themen auseinander gesetzt hat, wird diesen Zustand kennen ... Leider) Sven-steffen arndt 12:26, 4. Mai 2006 (CEST)
- Es bleibt die Frage, ob es sich dabei tatsächlich um eine "Zeremonie" handelt oder nicht einfach um die regional übliche Zubereitungsart handelt. Ein über das Einschenken hinausgehende Ritual vergleichbar der Japanischen Teezeremonie kann ich da nicht erkennen. Mit gleichem Recht ließe sich ein Artikel über die "ostfriesische Teezeremonie" schreiben (ähnlich viele Googletreffer). Es wäre sinnvoller, die Information gestrafft in Tee einzubauen. --Zinnmann d 13:57, 4. Mai 2006 (CEST)
- Behalten, da der Artikel obige Aussagen so nicht enthält:
Ich tendiere zu behalten, es gibt unzweifelhat eine lange Teetradition in islamischen Ländern. Evtl. wäre das Lemma zu ändern in "islamische Teezeremonie"? Es gibt jedenfalls auch Artikel Chinesische Teezeremonie und Japanische Teezeremonie und die sind so lang, dass eine Zusammenlegung nicht sinnvoll wäre --Dinah 13:52, 4. Mai 2006 (CEST)
- islamische Teezeremonie ist ein schlechter Vorschlag - man sollte Kultur und Religion trennen. --Atamari 18:21, 4. Mai 2006 (CEST)
- „Islamische Teezeremonie“ wäre ja noch kranker :( --Baba66 17:36, 4. Mai 2006 (CEST) P.S.: Das Atamari meint, mir hier persönliche Motive unterstellen zu müssen, zeigt wohl eindrücklich, dass er zu sachlicher Mitarbeit nicht in der Lage ist (Ich kann mich nicht erinnern, jemals ein Problem mit ihm gehabt zu haben, er ist mir das allererste Mal hier: Portal_Diskussion:Islam#Arabische_Teezeremonie aufgefallen). Wir können hier definitiv keine Leute mehr brauchen, die Artikel aus Reiseführern zusammenstammeln und wenn sie dann auf gravierende handwerkliche Mängel hingewiesen werden, sofort mit Ad-hominem-Angriffen reagieren. Als Admin schon dreimal nicht.
- du bist doch von Anfang an auf Konfrontationskurs! ... wer gleich jemanden so anfragt: "Eine „Arabische Teezeremonie“ gibt es nicht. Wenn du hier Theoriefindung betreibst, bist du als Admin nicht tragbar;" (Zitat von Benutzer_Diskussion:Atamari#Arabische_Teezeremonie), kann über die sachlich Antwort seitens Atamaris eigentlich nur staunen ... Sven-steffen arndt 18:26, 4. Mai 2006 (CEST)
Andihit (erl. schnellgelöscht)
Noch irrelevantes Onlineprojekt. --AT 12:11, 4. Mai 2006 (CEST)
- Da war wohl jemand schneller als ich und löschte es schnell. Soll mir recht sein. --AT 12:24, 4. Mai 2006 (CEST)
Rein regional bekanntes Unternehmen das seit geraumer Zeit Teil der Spar Gruppe und mittlerweile ein Regionallager ist. Ich sehe hier keine Relevanz und würde es, wenn überhaupt, in SPAR (Deutschland) abhandeln. --AT 12:31, 4. Mai 2006 (CEST)
- Genau meine Meinung, siehe auch Pfeiffer & Schmidt oHG. --Karl-Heinz 17:17, 4. Mai 2006 (CEST)
Microsoft Windows Fiji (gelöscht)
Mal wieder Microsoft-Glaskugel ... gab es da nicht irgendwann mal den Konsens, diese "Infos" irgendwo zu sammeln? So jedenfalls unbrauchbar, weil keine haltbaren Informationen eingebracht sind. --DINO2411 ... Anmerkungen? 12:35, 4. Mai 2006 (CEST)
Wiedergänger - siehe [3] --212.202.113.214 12:38, 4. Mai 2006 (CEST)
ACK --Gunther 12:39, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe die Relevanz dieser Person für die Wikipedia nicht gegeben (vergleiche Wikipedia:Relevanzkriterien. Das mag an der Person liegen, kann aber auch eine Folge des schlechten Artikels sein. Wenn nicht bald Abhilfe geschaffen werden kann, ist dieser Artikel zu löschen. --Per aspera ad Astra 12:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten Wieso schlechter Artikel? Kommerz bemängeln und selber Sponsoren haben aus dem Bereich ist allerdings gut!--Northside 13:01, 4. Mai 2006 (CEST)
Ein nach kurzer Existenz übernommenes Unternehmen ohne marktreife Produkte ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 12:50, 4. Mai 2006 (CEST)
- GigaPixel ist sehr wohl von Relevanz, da es den einzigen Deferred Renderer neben PowerVR entwickelt hat und dieses Patente (es sind einige) zwischenzeitlich bei nVidia liegen und in Zukunft Verwendung finden könnten/sollten. Im übrigen wurden nur deshalb keine Produkte auf den Markt gebracht, da 3dfx das Unternehmen gekauft hat. Jedenfalls ist es Wikipedia-relevant und daher: behalten --Stickedy 13:39, 4. Mai 2006 (CEST)
Selbst wenn "Deferred Renderer" niemals praxisrelevanz erlangen sollte, so ist das Thema doch historisch von Bedeutung. Ich kann die Begründung zur Löschung also nicht nachvollziehen Ganz abgesehen davon ist der Artikel erst wenige Stunden alt und wurde sogar schon einmal erweitert. Ein Löschantrag zu diesem Zeitpunkt ist mehr als voreilig. -> behalten!
sehe ich genauso! -> behalten!--Nemissimo 15:52, 4. Mai 2006 (CEST)
Als eigenständige Firma m.E. nicht relevant. Die Entwicklung der Technologie sollte unter dieser abgehandelt werden. Erwähnung bei den genannten Firmen halte ich durchaus auch für sinnvoll. Löschen --AT 16:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Der Begriff ist zwar durchaus berechtigt, ein Lemma in der Wikipedia zu bekommen, aber doch nicht so! Der Artikel besitzt keinen Informationsgehalt, denn die verweisenden Artikel Gartenfrüchte, Waldfrüchte und Baumfrüchte existieren nicht. --Per aspera ad Astra 12:53, 4. Mai 2006 (CEST)
Gültiger Stub. behalten --FNORD 14:13, 4. Mai 2006 (CEST)
Gültiger Stub. behalten--Nemissimo 16:15, 4. Mai 2006 (CEST)
Nikolaus-Christoph von Halem (erl. redirect)
Artikel existiert bereits: Nikolaus Christoph von Halem. --Nil dib 12:55, 4. Mai 2006 (CEST)
- Redirect. --DINO2411 ... Anmerkungen? 12:57, 4. Mai 2006 (CEST)
- Erledigt --AT 12:59, 4. Mai 2006 (CEST)
Geschichte der Schifffahrt (erledigt)
Moin Moin, Geschichte der Schifffahrt bitte löschen ist in Geschichte der Seefahrt zusammengeführt. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 13:03, 4. Mai 2006 (CEST)
- Da gibt es aber noch ein Dutzend nicht umgebogener Links. Außerdem: Ist unter dem Lemma nicht eine Weiterleitung sinnvoller? Die könntest Du selbst einrichten. -- Perrak 13:44, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hab ich mal gemacht. -- Sarazyn • DISK • uRTeiL 14:09, 4. Mai 2006 (CEST)
Ein reiner Werbeartikel --Dinah 13:44, 4. Mai 2006 (CEST)
Das Lemma wird nicht wirklich erklärt. -- Zinnmann d 13:47, 4. Mai 2006 (CEST)
Reiner Linkcontainer ohne Inhalt, löschen --Dinah 13:54, 4. Mai 2006 (CEST)
Sicherlich ausbaubar, gebt ihn sieben Tage. --Alma 14:20, 4. Mai 2006 (CEST)
Kann mir irgendwer einen triftigen Grund nennen eine Liste von Pokemon in einer Enzyklopädie aufzunehmen?!? Die Einleitung ist zudem ein HowTo zur Ausnutzung irgendeines Cheats in einem Spiel, ebenfalls nix für ne Enzyklopädie. Dafür ist der zweite Absatz erfrischend unverständlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:06, 4. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Dies ist nicht die englische WP. --Sarazyn • DISK • uRTeiL 14:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Fangeschwurbel. löschen --FNORD 14:14, 4. Mai 2006 (CEST)
Gründe zum Behalten gibt es viele. "Pokémon" ist eine weltweit ausgestrahlte Anime-Serie mit großem Erfolg und entsprechendem Interesse in vielen Ländern. Es ist erhellend und förderlich für Gespräche und Studien zum Thema, wenn man eine Liste mit den unterschiedlichen Namen in den verschiedenen Ländern hat. Wen ein How - To stört kann, sofern nicht andere widersprechen, es ja umschreiben. Das ist kein Grund, eine Liste mit so hohem sonstigen Informationsgehalt zu löschen. Den letzten Teil zu verstehen ist nicht schwer: die Namen in den betreffenden Sprachen sind hier ungeklärt. Das ergibt sich aus dem Fragezeichen. Die Deutsche Wikipedia sollte sich nicht in Abgrenzung zur englischen Wikipedia verstehen. Was die deutsche Wikipedia ist, bestimmt sich originär aus der Zusammenarbeit der Nutzer. Zu den Nutzern gehören Menschen mit unterschiedlcihen Interessen. Die Tatsache, daß jemand Animes nicht mag oder nicht mit ihnen aufgewachsen ist, ist kein Grund, das berechtigte Interesse - und damit auch das berechtigte Informationsinteresse - anderer an diesem Thema zu abzusprechen. Den Wert von Wissen zu bewerten kann nicht Aufgabe einer neutralen Enzyklopädie sein. Wikipedia ist eine neutrale Enzyklopädie (bzw. sollte es sein). Entsprechend kann dem Wissen um die Pokémon nicht der Wert abgesprochen werden. Ferner ist auch für namensvergleichende Studien, medien-orientierte Studien, Studien im Bereich Anime (es gibt Leute, die über das Thema "Manga" oder "Anime" promovieren) etc. eine solche Liste ein wertvolles Werkzeug und entspricht den Möglichkeiten Wikipedias, aktuell und umfassend zu informieren. Behalten. --219.110.232.25 15:29, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wir haben einen Hauptartikel über die Dinger. Das reicht. ((ó)) Käffchen?!? 15:36, 4. Mai 2006 (CEST)
- Der Hauptartikel enthält die, wie schon beschrieben, sinnvollen Namensvergleiche nicht und reicht daher nicht. --219.110.232.25 15:44, 4. Mai 2006 (CEST)
Einarbeiten in Pokémon und dann löschen.--Nemissimo 16:21, 4. Mai 2006 (CEST)
Löschen, wir sind hier kein Fanwiki.--Thomas S.Postkastl 16:37, 4. Mai 2006 (CEST)
Nein, nicht einarbeiten, diese Liste wurde nach einer Diskussion aus dem Hauptartikel ausgelagert. Gerade das Thema Pokémon ist eben bekannter als so manch anderes in der Computerspielewelt, da sind auch mehrere Artikel gerechtfertig. WAS SOLL DAS? Was bezweckst du mit den ganzen Löschanträgen? Lass doch bitte mal deine persönliche Abneigungen gegen solche Themen ausser Acht und versuch es mal von einem neutralen Standpunkt her zu sehen. Diese Löschwut ist schon fast als Vandalismus zu betrachten, traurig, dass hier sowas geduldet wird. --sd5 16:41, 4. Mai 2006 (CEST)
Löschen. Und zwar nicht, weil ich persönlich etwas dagegen habe, sondern weil einfach imho keine Relevanz der einzelnen Exemplare vorliegt. Pokémon als Thema in Spielen und nicht zuletzt als sehr verbreitetes Marketingkonzept ist eben deshalb m.E. relevant (und das auch imho ausdrücklich nur in seiner Gesammtheit), jedoch nicht dessen Teilaspekte. --84.163.215.159 18:32, 4. Mai 2006 (CEST)
Eine Anleitung welches Pokemon im Spiel wofür besonders gut geeignet ist. Dazu eine Auflistung irgendwelche "Attacken". Worin liegt der Sinn sowas in einer Enzyklopädie aufzubewahren?!? Die Einleitung ist ebenfalls wieder Spielanleitung in Kurzform. --((ó)) Käffchen?!? 14:09, 4. Mai 2006 (CEST)
- Löschen. Dies ist nicht die englische WP. --Sarazyn • DISK • uRTeiL 14:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Fangeschwurbel. löschen --FNORD 14:14, 4. Mai 2006 (CEST)
Statt wild daraufloszulöschen bzw. solche Anträge zu stellen, die im übrigen Leute, die eigentlich vielleicht die Fähigkeit hätten, etwas beizutragen oder sogar Wikipedia unter jungen Leuten bekannt zu machen, dazu bringt, sich zu erinnern, daß eigentlich es sowieso besser ist, mehr Tätigkeit außerhalb des Internets zu verbringen und auf Grund überhandnehmender Löschdiskussion sich entschlossen haben, dann doch lieber Wikipedia wieder von ihrer Homepage als Link an einigen Stellen zu entfernen, wäre es doch wohl ein von Anstand geprägtes Verhalten, erst einmal die Bedenken auf der Diskussionsseite (dafür ist sie da !) vorzubringen und / oder freundlich (!) die Autoren oder maßgeblichen Mitautoren zu bitten, den Artikel z. B. dahingehend umzugestalten, daß die Typisierung allgemeiner, also Mangas, Spiele und Anime umfassend, ausgestaltet wird und viellecht allzu "anleitende" Passagen umzuformulieren. Das würde auf die nachwachsende Generation einen wesentlich besseren Eindruck machen, die Athmosphäre erheblich verbessern und durch Freunde und Freundlichkeit auch produktiveres Arbeiten jenseits vom Eingehen auf Löschanträge, die man nach einiger Beobachtung schon charakterisieren kann (dieser mag keine Listen, jener keine unter (nicht nur...) Teenagern verbreitete Populär - Kultur, dritte vielleicht beides nicht etc. etc.), zu ermöglichen. Ferner sei noch bemerkt, daß es übrigens keine Schande ist, ein Fan zu sein - jedenfalls nicht mehr als irgendetwas anderes, womit man sich identifiziert.
Auch sei erwähnt, daß aus mancher Perspektive die ausufernde Verwendung des Begriffes "Geschwurbel" nicht unbedingt zu einem höflichen und konstruktiven Vorgehen beiträgt. --219.110.232.25 15:40, 4. Mai 2006 (CEST)
- Daher, jetzt nachgetragen, hier und künftig entsprechendes Vorgehen empfohlen und den Interessierten Zeit geben. Und nicht gleich immer mit Löschanträgen pressen. --219.110.232.25 15:42, 4. Mai 2006 (CEST)
Einarbeiten in Pokémon und dann löschen.--Nemissimo 16:20, 4. Mai 2006 (CEST)
Löschen, WP ist kein Fanwiki. --Thomas S.Postkastl 16:38, 4. Mai 2006 (CEST)
- Spielanleitungen haben hier nichts zu suchen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:44, 4. Mai 2006 (CEST)
Sorry, das ist so kein Artikel. -- Zinnmann d 14:10, 4. Mai 2006 (CEST)
- Heißt es nicht auch Banana-Split od. Bananasplit --Alma 14:18, 4. Mai 2006 (CEST)
Zunächst ist da eine reine Weiterleitung auf Banana-Split Hier findet man dann eine schöne Satzhülse, aber für einen Artikel wirklich zu dürftig. So ist das nichts. Beides löschen. --SVL 16:36, 4. Mai 2006 (CEST) Siehe Kommentar weiter unten.--SVL 18:04, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe nun mal grob den Inhalt der englischen Wikipedia übersetzt. Vielleicht schaut da aber nochmal jemand drüber. In der Form sollte der Artikel aber behalten werden können, oder? --ThomasMielke Talk 17:40, 4. Mai 2006 (CEST)
Das sieht jetzt in der Tat, dank an ThomasMielke, sehr ordentlich aus. So wollen wir das bitte behalten.--SVL 18:04, 4. Mai 2006 (CEST)
Ivan Choma (erledigt, bleibt)
ukrainischer Bischof, keine Verdienste, Relevanz fraglich. --Alma 14:12, 4. Mai 2006 (CEST)
- In hierarchisch organisierten Konfessionen liegt Relevanz vor ab Funktion von Bischof oder äquivalent an aufwärts (Weihbischöfe inclusive), also behalten. Thorbjoern 14:35, 4. Mai 2006 (CEST)
- willst du weltweit alle Bischöfe aufnehmen? --Alma 14:40, 4. Mai 2006 (CEST)
- Nö, ich habe bloß die Relevanzkriterien zitiert. :) Thorbjoern 14:54, 4. Mai 2006 (CEST)
Lemma relevant, gültiger Stub, behalten Irmgard 15:32, 4. Mai 2006 (CEST)
HMC International (gelöscht)
Verdacht auf Linkspam (vgl. Ersteller und Unternehmensinhaber). Keine Alleinstellung gemäß Wikipedia:Relevanz nachgewiesen. Thorbjoern 14:26, 4. Mai 2006 (CEST)
Außerdem weiterer Artikelspam desselben Erstellers (mehrfach schnellgelöscht) sowie Entfernung dieses Löschantrags aus dem Artikel. Das hat zwar nicht unmittelbar mit der Qualität des diskutierten Artikels zu tun, weckt aber auch keine Sympathien. Falls Relevanz auch weiterhin nicht nachgewiesen wird, löschen. --Xocolatl 14:34, 4. Mai 2006 (CEST)
Werbung. ((ó)) Käffchen?!? 14:39, 4. Mai 2006 (CEST)
Irgendeine kleine Firma, die nie irgendwas zu Stande gebracht hat. Öhm, R.?!? --((ó)) Käffchen?!? 14:42, 4. Mai 2006 (CEST)
Die Fa. wird bereits bei ATI als Tochtergesellschaft erwähnt. Wohlwollend redirect darauf. --SVL 16:31, 4. Mai 2006 (CEST)
Library Computer Access and Retrieval System (Star Trek)
Ich habe mich bei allen bisherigen Löschdiskussionen zu Star Trek (Warpantrieb, Technik bei Star Trek, Sternzeit (Star Trek) klar für behalten ausgesprochen. Nun gibt es jedoch in der Kategorie Star Trek tatsächlich einen (!) Artikel, der Fangeschwurbel ist, aber merkwürdigerweise von den bisherigen Troll-LA-Steller nicht gelistet wurde. Diesen hier nämlich. Und der ist im Gegensatz zu allen anderen Star Trek-LAs nun wirklich Fangeschwurbel. --Der Umschattige talk to me 14:54, 4. Mai 2006 (CEST)
- Bei Technik bei Star Trek einbauen, als eigenes Lemma grotesk. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:03, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das ist (doch) immer der gleiche "Schrott(y)", mal pseudo-wissenschaftliches Gesülze, mal Fanzine-Artikel. Enzyklopädisch allesamt ungeeignet -> Löschen. --Zollwurf 16:58, 4. Mai 2006 (CEST)
Das ist ein Wörterbucheintrag, der im Wiktionary besser aufgehoben ist. --Nina 14:58, 4. Mai 2006 (CEST)
- "Sie verfolgt den Zweck der Beherrschung eines Anderen. [...] Umklammern einer Haustieres oder Stofftieres"'
- Freies Assoziieren ist ja an sich keine schlechte Sache, aber muss Matt1971 seine konzeptfreien Ergüsse unbedingt immer in Wikipedia-Artikel fassen? Etwas Quellenarbeit ist vor dem Schreiben sehr hilfreich, macht aber natürlich mehr Arbeit als einfach mal drauf los zu schreiben. --Monade 15:09, 4. Mai 2006 (CEST)
Wir hatten doch schon mal jemaden der immer sinnlose Wortfelder verfasst hat. Egal, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:38, 4. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldigung, aber der zweite Satz stammt nicht von mir. Kann mir jemand erklären, was daran ein Sprachwörterbuchartikel sein soll? Es ist doch eine Begriffserklärung, oder nicht?! Die Sinnlosigkeit sehe ich auch nicht ganz. Der irritierte -- Matt1971 ♪♫♪ 16:22, 4. Mai 2006 (CEST)
- Meinst Du Begriffsklärung oder Begriffserklärung? Ersteres ist es sicher nicht, denn dabei geht es um die Auflösung von Homonymen. Letzteres ist es nur insofern, als es eine relativ frei assozierte Liste von Synonymen ist. Wie ich schon mehrfach angemerkt habe, lässt sich so etwas in einer Enzyklopädie nur sehr unzureichend abbilden. Dafür sind Wörterbücher eindeutig das bessere Umfeld. Einfach deshalb, weil sich dort über Synonymverweise, Übersetzungen, Hypo- und Hyperonymverweise etc. Wortfelder über Artikelgrenzen hinweg erschließen lassen. Die Intention, mit der der Artikel angelegt wurde, begrüße ich ausdrücklich. Nur sollte sie dort umgesetzt werden, wo auch die richtigen Werkzeuge verfügbar sind: im Wiktionary. Hier löschen. --Zinnmann d 17:20, 4. Mai 2006 (CEST)
Ein nicht vorhandener Gegenstand wird auch noch völlig unzureichend beschrieben. Wenn schon, dann wissenschaftlich, aber nicht derart flach und nur auf Star Treck bezogen. --((ó)) Käffchen?!? 15:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Der Bussardkollektor wurde VOR Star Trek erfunden und Star Trek hat ihn aufgegriffen. Demnächst soll wohl Mars gelöscht werden, weil er auch in Star Trek vorkommt. --Der Umschattige talk to me 15:14, 4. Mai 2006 (CEST) Ich weise darauf hin, dass derzeit praktisch alle Star-Trek-Artikel mit LAs zugepflastert sind und auch dieser LA im Zusammenhang mit den anderen LAs und der dortigen Diskussion gesehen werden muss. --Der Umschattige talk to me 15:23, 4. Mai 2006 (CEST)
- Diskussionsbeiträge anderer Benutzer zu löschen ist nicht gerade die feine Art. Da es müßig ist möchte ich einfach mal auf die Begründung meines Antrages hinweisen und sehe, daß Du nicht mal entfernt darauf eingehst. Schade eigentlich. ((ó)) Käffchen?!? 15:33, 4. Mai 2006 (CEST)
- da ist mir ein Missgeschick passiert, sorry. Wie du unter demselben Link siehst, habe ich gleichzeitig gerade mehrere Antworten eingestellt auf ein Mal, und dies, weil ich mit dir ca. 6x in einen Bearbeitungskonflikt geraten bin, da du fleissig neue LAs nachgereicht hast. Inhaltlich ist es eigentlich müssig, auf deine Begründung einzugehen: Wer Star Treck statt Trek schreibt offenbart seine komplette Unkenntnis in dem Gebiet von vornherein (und wer keine Ahnung hat sollte einfach nicht mitreden); zudem ist ein schlechter Artikel ein Fall für QS statt LA. Und schliesslich ist es sinnlos, an diesem Miniartikel lange zu diskutieren, wenn alle anderen Star Trek-Artikel konseeuent zur Löschung vorgeschlagen werden. Das verhindert Alternativen (wie z.B. Einarbeiten) und eine anständige Diskussion. Leider. --Der Umschattige talk to me 15:43, 4. Mai 2006 (CEST)
- Den Trick nutze ich auch immer: wenn Dir nix mehr einfällt, dann mäkele an Tippfehlern rum. ((ó)) Käffchen?!? 15:50, 4. Mai 2006 (CEST)
- da ist mir ein Missgeschick passiert, sorry. Wie du unter demselben Link siehst, habe ich gleichzeitig gerade mehrere Antworten eingestellt auf ein Mal, und dies, weil ich mit dir ca. 6x in einen Bearbeitungskonflikt geraten bin, da du fleissig neue LAs nachgereicht hast. Inhaltlich ist es eigentlich müssig, auf deine Begründung einzugehen: Wer Star Treck statt Trek schreibt offenbart seine komplette Unkenntnis in dem Gebiet von vornherein (und wer keine Ahnung hat sollte einfach nicht mitreden); zudem ist ein schlechter Artikel ein Fall für QS statt LA. Und schliesslich ist es sinnlos, an diesem Miniartikel lange zu diskutieren, wenn alle anderen Star Trek-Artikel konseeuent zur Löschung vorgeschlagen werden. Das verhindert Alternativen (wie z.B. Einarbeiten) und eine anständige Diskussion. Leider. --Der Umschattige talk to me 15:43, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Wie schon gesagt wurde, ist das Konzept eines Bussardkollektors vor Star Trek entstanden und verdient imho einen eigenen Artikel. Allerdings könnte man notfalls den Inhalt des Artikels auch in dem Übersichtsartikel Interstellare Raumfahrt einbauen. --Bricktop 16:55, 4. Mai 2006 (CEST)
7 Tage, wenn ich nicht wüsste was gemeint ist, würd ichs nicht verstehen. Aber vielleicht bauts ja jemand nach en.Bussard_ramjet aus. Textbeispiel: Da sich im Raum nur etwa 15 Atome/m³ befinden – so seine Überlegung – muss das magnetische Feld oder die Bewegungsgeschwindigkeit des Kollektors recht hoch sein, damit ausreichende Gasmengen für zum Beispiel einen Fusionsreaktor gesammelt werden können. Welcher Raum? Er hat sich die Gasmenge ausgedacht? Was bedeutet Höhe des magnetischen Feldes? Was ist recht hoch bzgl. der Geschindigkeit oder der Höhe des magnetischen Feldes? --Syrcro.PEDIO® 16:59, 4. Mai 2006 (CEST)
Was hat sowas in einer Enzyklopädie verloren?!? Eine Zeitlinie für irreale Ereignisse, sinnlos. --((ó)) Käffchen?!? 15:12, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten. Dies ist eine Auslagerung aus dem Artikel Star Trek wegen Überlänge und unter diesem Aspekt zu behalten, da er ein elementarer Bestandteil des Star Trek-Universums ist. Und dieses "Universum" ist zwar fiktiv, ist aber sehr vielen Menschen ein Begriff. Bei Einzelwerken lässt sich das in die Buchangabe tun, bei einem solchen Megaprojekt wie Star Trek (hunderte Serien und Bücher, 10 Filme) muss es eben ausgelagert werden. Ich weise darauf hin, dass derzeit praktisch alle Star-Trek-Artikel mit LAs zugepflastert sind und auch dieser LA im Zusammenhang mit den anderen LAs und der dortigen Diskussion gesehen werden muss.--Der Umschattige talk to me 15:23, 4. Mai 2006 (CEST)
"Realität" und "Ireealität" aus der Sicht eines in einem dualen Weltbild verhafteten Menschen sind relativ. Ensprechend ist Fiktionalität alleine nicht unbedingt ein Gegengrund. Zusammengenommen mit den Ausführungen des "Umschattigen" ergibt dies ein Votum für behalten.--219.110.232.25 15:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten.--Nemissimo 15:52, 4. Mai 2006 (CEST) Behalten. Der Umschattige hat oben schon alles gesagt! -- High Contrast 16:03, 4. Mai 2006 (CEST)
Wie schon bei Wikipedia:Löschkandidaten/3._Mai_2006#Star_Trek_und_Physik erwähnt, als nächstes kommt dann ... Medizin bei Star Trek, Star Trek und Religion, Biologie bei Star Trek ... löschen --Nil dib 16:10, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es so elementar für das Verständnis von Star-Trek ist, dann gehört es in den Hauptartikel, wenn nicht, dann hat es in einer Enyzklopädie nichts verloren. Wp ist kein Fanzine, auch nicht für Star-Trekker. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:14, 4. Mai 2006 (CEST)
Habe soeben SLA gestellt. Muß man über jeden Trekkie-Käse hier sinnieren? --Zollwurf 17:03, 4. Mai 2006 (CEST)
- Sehr gut, Benutzer:Zollwurf. Das zeugt von einem tiefen Wunsch danach, konstruktiv an einer Diskussion teilzunehmen. <?> --the one who was addicted (#) 17:09, 4. Mai 2006 (CEST)
- Entschuldigung, der SLA ist ja wohl eine Unverschämtheit, egal ob der Artikel Käse ist oder nicht! Soll jetzt ein Admin willkürlich über die Löschung entscheiden? Hoffst du, daß er oder sie zufällig deiner Meinung ist? Die Diskussion läuft hier für sieben Tage, wie bei allen anderen zweifelhaften Artikeln auch!
- So, und nun was ich eigentlich sagen wollte: Wenn der Inhalt des Artikels im Hauptartikel stehen darf, ist auch nichts gegen eine Auslagerung zu sagen. Der Speicherplatz ist derselbe, und aus Versehen ruft den Artikel niemand auf. Die Star Trek-Feinde (wie Zollwurf) haben ihn auch nur wegen der Diskussion hier überhaupt gefunden. Natürlich behalten! --TdL 17:22, 4. Mai 2006 (CEST)
- ich denke, in der wp sollten kategorien für benutzer zur freund-feind-kennung zu bestimmten themenkreisen eingeführt werden, damit man sofort weiß, woran man bei einem benutzer ist. --the one who was addicted (#) 17:47, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wir sollten dem Memory Alpha nicht das Wasser abgraben und hier konsequent löschen. --::Slomox:: >< 18:02, 4. Mai 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag gemischt mit freier Assziation (schönes Wort gelernt) und "hab ich schon mal irgendwo gehört". --((ó)) Käffchen?!? 15:15, 4. Mai 2006 (CEST)
Gleich behandeln wie die übrigen Star Trek-LAs. Diese LA-Wut ist eine Zwängerei. Ich weise darauf hin, dass derzeit praktisch alle Star-Trek-Artikel mit LAs zugepflastert sind und auch dieser LA im Zusammenhang mit den anderen LAs und der dortigen Diskussion gesehen werden muss. --Der Umschattige talk to me 15:23, 4. Mai 2006 (CEST)
Wörterbuchteil behalten, freie Assoziationen entfernen. --84.73.153.248 15:29, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe es mal als BKL umgestaltet, das der Begriff oft in Artikeln verwendet wird, aber sicherlich nicht jedem geläufig ist, wäre ich für Behalten --Uwe G. ¿⇔? 16:41, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten, völlig ok, guck mal in einen Duden, Verweise auf die Hauptartikel auch ok und damit mehr als ein Wörterbucheintrag, --He3nry Disk. 16:45, 4. Mai 2006 (CEST)
Behalten - aber soll das jetzt eine BKL sein oder ein Artikel? --Xocolatl 17:53, 4. Mai 2006 (CEST)
Die Beschreibung einer irrealen Technik tarnt sich als wissenschaftlich fundierter Artikel. --((ó)) Käffchen?!? 15:17, 4. Mai 2006 (CEST)
Einarbeiten in Technik bei Star Trek und dann löschen. Bedingt natürlich, dass Technik bei Star Trek nicht gelöscht wird. Ich weise darauf hin, dass derzeit praktisch alle Star-Trek-Artikel mit LAs zugepflastert sind und auch dieser LA im Zusammenhang mit den anderen LAs und der dortigen Diskussion gesehen werden muss.--Der Umschattige talk to me 15:23, 4. Mai 2006 (CEST)
Einarbeiten in Technik bei Star Trek und dann löschen.--Nemissimo 15:55, 4. Mai 2006 (CEST)
- Hmm. Da scheint eine Löschantragswelle auf alles Fiktive losgebrochen zu sein.
Jenen die Einarbeiten in Technik bei Star Trek vorgeschlagen haben, möchte ich darauf hinweisen, dass auch jener Artikel einen unter einem LA steht.
Ansonsten enthalte ich mich einer Diskussion darüber wieviel Fiktion in der Wikipedia verträglich ist. Auch ein Hinweis auf die englische Wikipedia ist nicht zielführend.
--the one who was addicted (#) 16:39, 4. Mai 2006 (CEST) - Einfügen in Technik bei Star Trek, Lemma Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:46, 4. Mai 2006 (CEST)
*Behalten. WP ist eine Enzyklopädie und kein Ratgeber für gelangeilte Universitätsprofessoren und/oder Lehrer die in den Ferien nichts zu tun haben. Dafür gibt es Wikiweise, für die, die sich wissntschaftlich Korinthen auskacken zu wollen meinen. Ein Lexikon hat allgemein zu informieren und nicht diese vielfach klugscheißende Wissenschaftlergilde alein zu bedienen. Dann könnte man es in den Uni-Intranets lassen. Aber WP ist (bzw. sollte) damit ein Service für jedermann (sein). Und es ist schon für TV-Zuschauer interessant und wichtig nachlesen zu können, wie das beamen funktioniert. Oder auch , wo die Problme der Fiktion liegen. Sonst wäre das Werk hier unvollständig. Wer solche LA stellt will die WP in ihrem Kern kaputt machen. Wieso darf der Anstragsteller sich noch als admin aufspielen? Wollte er sich nicht selber wegbeamen gehen? *Kopfschüttel*. Jules Verne hielt man auch mal für einen Fantasten. Die Wirklichkeit hat seine Kritiker Lügen gestraft. Sie wird auch die bestrafen, die GEne Roddenderry in Fage stellen. Ach ja, durch den Artikel erfuhr ich erst, dass das beamen erfu,nden wurde, um die TV-Produktionskosten zu senken. Manche Erfindungen verdanken wir einen solchen Zufall!--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 17:06, 4. Mai 2006 (CEST)
- Du hast gerade eine Gelegenheit zum Schweigen verpasst. Deine Minderwertigkeiotskomplexe interessieren hier keinen. Zur Sache: Bei fiktiven Sachen ist eine Zurückhaltung (nicht Ignoranz) sehr wohl angebracht. Prinzipiell ist Fiktives weniger relevant als Reales, da kannst Du Dich auf den Kopf stellen. Nach 7 Tagen (zum Sichern nd Einbauen der nfos an genanter Stelle) Löschen.--Xeno06 17:15, 4. Mai 2006 (CEST)
Redirect -> Teleportation - und gut ist, oder den ganzen Star Trek-Kram in die Internetfanzine verbannen wo sie herkommen und auch hingehören). --Zollwurf 17:11, 4. Mai 2006 (CEST)
Die Beschreibung eines nicht exitierenden Gegenstandes tarnt sich als wissenschaftlicher Artikel. --((ó)) Käffchen?!? 15:20, 4. Mai 2006 (CEST)
Einarbeiten in Technik bei Star Trek und dann löschen. Bedingt natürlich, dass Technik bei Star Trek nicht gelöscht wird. Ich weise darauf hin, dass derzeit praktisch alle Star-Trek-Artikel mit LAs zugepflastert sind und auch dieser LA im Zusammenhang mit den anderen LAs und der dortigen Diskussion gesehen werden muss.--Der Umschattige talk to me 15:23, 4. Mai 2006 (CEST)
Einarbeiten in Technik bei Star Trek und dann löschen.--Nemissimo 15:55, 4. Mai 2006 (CEST)
- tarnt sich als wissenschaftlicher Artikel - In jedem dieser Artikel enthält der Einleitungssatz das Wort 'fiktiv'. Das mit der Wissenschaft lässt sich bei "Science Fiction" schwer vermeiden.
--the one who was addicted (#) 16:46, 4. Mai 2006 (CEST)
- Löschen, viel zu viel Star-Trek-Müll hier. -- Timo Müller Diskussion 16:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell. Fanzinebeitrag. --Zollwurf 17:15, 4. Mai 2006 (CEST)
Brouble_mc (erl. schnellgelöscht)
Relevanz verfehlt, die angegebenen Platten finde ich nirgendwo, das Label gibts auch nicht. --gunny [?] [!] 15:23, 4. Mai 2006 (CEST)
Ein Verein der nie über die 2. Liga hinaus kam und jetzt aus der 3. Liga, also der sechsthöchsten (oder andersherum: der dritttiefsten) Schweizer Liga kommt... (es gab schon einen LA letztes Jahr gegen diesen Verein, wurde aber behalten, weil man da missverständlich die dritthöchste Liga gemeint hat, was aber nicht das gleiche wie "3. Liga" ist). Zur Ligensituation in der CH: Schweizerischer_Fussballverband#Die Ligen --Benutzer:Filzstift ✑ 15:27, 4. Mai 2006 (CEST)
- ...und dieser Löschantrag ist die logische Konsequenz aus diesem hier: Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2006#FC Küssnacht. Heimberg ebenfalls auf bessere Zeiten vertrösten und bis dahin löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:39, 4. Mai 2006 (CEST)
genau genommen ist der LA ungültig, da schon mal gestellt, und die Begründungen zählen ja nicht wirklich, oder? ;). Ernsthaft: Heimberg löschen, Küssnacht behalten. --Der Umschattige talk to me 15:45, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wieso das denn? Wenn er damals unter irrtümlichen Voraussetzungen behalten wurde... (§ 645a, "Erschleichung von Wikibleibeberechtigung") ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:49, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das mit Küssnacht kann ich noch akzeptieren. Aber dies?? --Benutzer:Filzstift ✑ 16:05, 4. Mai 2006 (CEST)
- Sprichst Du jetzt gegen Deinen eigenen Löschantrag? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:25, 4. Mai 2006 (CEST)
- ;-) Überleben tue ich es ja hoffentlich... --Benutzer:Filzstift ✑ 16:49, 4. Mai 2006 (CEST)
- Sprichst Du jetzt gegen Deinen eigenen Löschantrag? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:25, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das mit Küssnacht kann ich noch akzeptieren. Aber dies?? --Benutzer:Filzstift ✑ 16:05, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wieso das denn? Wenn er damals unter irrtümlichen Voraussetzungen behalten wurde... (§ 645a, "Erschleichung von Wikibleibeberechtigung") ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:49, 4. Mai 2006 (CEST)
ich glaube, ich wurde missverstanden. Heimberg löschen und Küssnacht behalten. --Der Umschattige talk to me 17:17, 4. Mai 2006 (CEST)
Nach Schnelllöschregeln unzulässiger SLA. Daher LA. Ich kann an dem Artikel aber nichts Löschwürdiges entdecken, von erforderlichen kleinen Änderungen abgesehen, bin für behalten. Das Wort war mir übrigens geläufig (ist höchstens ein klein wenig veraltet). Thorbjoern 15:40, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Der (S)LA ist unsinnig. behalten -- seismos 15:48, 4. Mai 2006 (CEST)
- dito. behalten--Nemissimo 16:10, 4. Mai 2006 (CEST)
Offenbar sind alte Begriffe, die man übrigens auch in alter deutschsprachiger Literatur noch findet, heute nicht mehr enzyklopädisch relevant. Früher gab es in Deutschland viele frankophone Bezeichnungen, z.B. auch Billett (längst nicht nur in der Schweiz verwendet), Trottoir, Portemonnaie, die großenteils heute aussterben. Aber in der Wikipedia sollte Platz für solche Dinge sein. Daher behalten und Altes bewahren oder zumindest wie bei meinen Beispielen in den anderen Begriffen einarbeiten, damit die Bezeichnung gefunden werden kann. Sagittarius Albus 16:55, 4. Mai 2006 (CEST)
Eine Kategorie für zwei (hoffentlich bald einen) Artikel halte ich für sinnlos. --((ó)) Käffchen?!? 15:43, 4. Mai 2006 (CEST)
löschen --Nemissimo 16:05, 4. Mai 2006 (CEST)
Glaube, Liebe, Hoffnung (LA zurückgezogen)
Zusammenhanglos eingefügter Text ohne Erklärung des Lemma, riecht zudem stark nach URV. -- seismos 15:44, 4. Mai 2006 (CEST)
löschen--Nemissimo 16:07, 4. Mai 2006 (CEST)
- Nach Überarbeitung ziehe ich den LA zurück. -- seismos 17:06, 4. Mai 2006 (CEST)
Ein weiterer Artikel aus der Reihe "Fan schwurbel Dir was zurecht". Fanwissen ohne jeden eneyklopädischen Nutzwert. --((ó)) Käffchen?!? 15:44, 4. Mai 2006 (CEST)
Einarbeiten in Babylon 5 und dann löschen.--Nemissimo 15:59, 4. Mai 2006 (CEST)
- ad einarbeiten: Wie sinnvoll sind mega-artikel? --the one who was addicted (#) 16:48, 4. Mai 2006 (CEST)
- Behalten. Orient 18:11, 4. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist in jedem Fall überarbeitungs-/kürzungsbedürftig, aber grundsätzlich wäre ich für behalten. Insbesondere, da die Auslagerung von Unterkapiteln die beste Möglichkeit bietet, aus Babylon 5 (da müsste auch was dran getan werden) einen lesbaren Artikel zu machen. --Qualle 18:24, 4. Mai 2006 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien nicht --Geiserich77 15:54, 4. Mai 2006 (CEST)
löschen --Nemissimo 16:08, 4. Mai 2006 (CEST)
Im Grunde erfüllt er die RK zwar nicht, aber ein Bürgermeister, der auf Lebenszeit gewählt wurde, stellt schon irgendwie etwas Besonderes dar. Allerdings sollte aus dem Artikel etwas mehr zur Person zu erfahren sein. behalten -- seismos 16:24, 4. Mai 2006 (CEST)
- Mindestens müsste man erfahren, wie es kam, dass er auf Lebenszeit gewählt wurde - wenn es denn stimmt. Ich habe daran Zweifel. Sieben Tage und erweitern, sonst löschen. --MrsMyer 17:14, 4. Mai 2006 (CEST)
Drei Absätze, die mit dem Thema nur periphär zu tun haben, dann ein Absatz mit Substub-Infos. --Asthma 15:58, 4. Mai 2006 (CEST)
- umgestellt, so behalten Andreas König 18:38, 4. Mai 2006 (CEST)
das ist ein fake -- ∂ 16:34, 4. Mai 2006 (CEST)
- Glaub ich auch. Hab nie davon gehört und Google auch nicht: Löschen --Migo Hallo? 17:59, 4. Mai 2006 (CEST)
So relevant wie die Michael-Schumacher-Zahnbürste oder die momentan schwer im Trend befindliche WM-Tütensuppe. Nur weil ein Pokemon drauf abgedruckt ist, ist das Ding noch lange nicht relevant. Der Artikel nennt noch nicht mal den Hersteller. Löschen. --Thomas S.Postkastl 16:59, 4. Mai 2006 (CEST)
- Habe den Artikel etwas oberflächlich gelesen, bei näherem Hinsehen, bemerkt man, dass es tatsächlich mehr ist, als ein gewöhnlíches Pedometer mit Pokemon-Bild. Dennoch löschen, denn technische Daten fehlen komplett und über den Fankreis hinausgehende Relevanz ist auch nicht ersichtlich.--Thomas S.Postkastl 17:22, 4. Mai 2006 (CEST)
Ähm ja. Irgendwo steht das doch bestimmt schon verständlich, oder?!? --((ó)) Käffchen?!? 17:11, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, 7 Tage wären hier angebracht. Ich denke auch, dass es hierzu Verständlicheres gibt. Sagittarius Albus 17:16, 4. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist schon seit Monaten bei den Unverständlichen und keinen Deut besser geworden. Den Oma-Test besteht er nicht, also ist das so nix. --((ó)) Käffchen?!? 17:14, 4. Mai 2006 (CEST)
Wenn Otto Normalverbraucher diesen Artikel begreifen will, dann muss er im Zweifelsfall 11 weitere Artikel lesen - so ist das nun wirklich nichts. 7 Tage.--SVL 17:24, 4. Mai 2006 (CEST)
- Wenn jemadn nicht bereit ist, zuminmdest ein paar Artikel zu lesen wird das sicher nichts. Der Artikel scheint aber auf den ersten Blick sachlich richtig. Behalten und unterschätzt wissbegierige Omas nicht. Wär trotzdem nett wenn der Artikel verständlicher wäre.--tox 17:33, 4. Mai 2006 (CEST)
Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden (erledigt -> redirect)
Die Inhalte dieses Artikels befindet sich schon vollständig im Artikel Museum für Völkerkunde Dresden. Daher sind auch die Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt. Geo-Loge 17:19, 4. Mai 2006 (CEST)
- Dann mach doch einen Redirect draus... --Wahldresdner 17:20, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ja stimmt... Gründe für die Löschung der Fließtexte sind klar. Geo-Loge 18:16, 4. Mai 2006 (CEST)
Eine gewisse Relevanz ist sicherlich zu finden. Dass der Artikel zu überarbeiten wäre, wenn die Relevant ausreichend ist, ist verständlich. Begründung für den SLA war „Werbung, Widerspruch aufgrund der Relevanzkriterien von Wikipedia: 1. Börsennotiertes Unternehmen, 2. der Artikel enthält ausschließlich Informationen, keine Werbung“. Die Firma ist börsennotiert, erfüllt somit die Wikipedia:Relevanzkriterien, allerdings ist der Artikel stark subjektiv. Entweder 7 Tage oder löschen. --DerHexer Diskussion Bewertung 17:26, 4. Mai 2006 (CEST) P.S.: Ich habe mal die größte Werbung entfernt und hoffe, dass sich hier einige in den 7 Tagen finden, die den Artikel verbesern, damit er nicht gelöscht werden muss. --DerHexer Diskussion Bewertung 17:37, 4. Mai 2006 (CEST)
Fällt wohl unter die Rubrik: Glaskugel. War es nicht vielmehr 4123 v. Chr.? Und überhaupt: Gab es einen Adam wirklich?--Kira Nerys 18:01, 4. Mai 2006 (CEST)
- SLA gestellt, da kein Artikel Andreas König 18:28, 4. Mai 2006 (CEST)
für den Laien vollkommen unverständlich --Heinz-bert 18:24, 4. Mai 2006 (CEST)
- Mist. In Artikel John Rutter einarbeiten --RobinhutN 18:25, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ist zwar keine Begründung. Bin trotzdem für löschen, weil diese Informationen beim Komponisten Platz haben--Martin Se !? 18:29, 4. Mai 2006 (CEST)
effektiv kein Inhalt --> in dieser Form irrelevant - sollte bei Rachel Bilson als Synchronsprecherin eingetragen werden --Heinz-bert 18:30, 4. Mai 2006 (CEST)
irrelevant: hat keinen Artikel in der türkischen Wikipedia; schlechtes Deutsch --Heinz-bert 18:39, 4. Mai 2006 (CEST)