Wikipedia:Löschkandidaten/3. Mai 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2006 um 11:37 Uhr durch 84.160.112.4 (Diskussion) ([[Opernakademie]]: Unter diesem Lemma löschen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Igor Akinfejew(erledigt)

 

beidfüßiger Fußballspieler, sonst nichts! -- 00:41, 3. Mai 2006 (CEST)

Ich habe mal das Portal:Fußball informiert!

BTW: Mal zum hinter die Löffel schreiben: Portale sind oftmalls sehr hilfreich und kümmern sich um Mängel! Viele machen das auch gerne, wenn sie denn von Mängeln erfahren! Gruß Gulp 01:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

heißt das jetzt im Klartext, dass der LA hier nichts mehr wert ist und man jedesmal für einen Stummelstz suchen muss, ob es vielleicht jemand in einem Portal gibt - ich hab vor Wochen im Portal Schifffahrt was notiert, aber dort interessirt es auch nicht soo wirklich. -- Mef.ellingen 23:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh, müssen muß man nichts und es hat auch jeder das Recht, Löschanträge zu stellen. Ich persönlich habe jedoch bei Artikeln, aus denen wenigstens etwas hervorgeht und an sich kein wirrer Schrott sind gute Erfahrung damit gemacht, aktive Portale oder die Qualitätssicherung anzusprechen.Gerade wenn es eigentlich "nur" darum geht, daß ein Artikel verbessert werden muß, finde ich den LA nicht als bestes Mittel. Das wird aber unterschiedlich gesehen. Aber der Artikel ist ja jetzt gut geworden (sonst hätte ich den LA nicht entfernt). Sorry übrigens, daß ich gestern etwas "flegelig" war. Gruß, Gulp 00:29, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
? Hinter Löffel ? Ich würde sagen, wenn der beidfüßige Spieler dreifüßig wäre, ja dann, aber er hat ja außer der Ablösesumme offenbar gar nichts besonderes. Löschen Giro 01:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, da schaut man dann mal nach, was der außer Beidfüßigkeit noch zu bieten hat, und stellt fest, dass er der Stammtorhüter der russischen Nationalmannschaft ist (wofür Beidfüßigkeit vergleichsweise irrelevant ist), und schreibt das in den Artikel. Behalten. --Scooter Sprich! 01:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte andere Löffel :-) Hmm... ich merke schon, daß ich heute meinen sozialen habe ... aber was solls ... Rundballartikel werden ja eh nicht gelöscht! Daher hab ich das Portal informiert. Immerhin gab es einen vollständigen Satz, was bei Fußballfans ja nicht zu erwarten ist ;-) Gulp 02:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dass Du das Portal informiert hast, ist so in Ordnung. Dein letzter Satz (trotz Smilie) nicht wirklich. Wenn Du zwischenzeitlich mal reingeschaut hättest, würdest Du dort merken, dass inzwischen dort mehr als ein Satz steht. Und - oh Wunder: Ich bin Fußballfan! --Scooter Sprich! 02:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oh, hat sich ja schnell was am Artikel getan. Dankeschön! Zu meinem letzten Satz: Ja, ich bin manchmal gemein, aber wir hatten hier Vorgestern (meine ich) einen verstümmelten Satz, aus dem man gerade so erahnen konnte, daß es wohl ein Fußballartikel sein sollte. Nichts für ungut. Aber sag mal, da sich Fußballartikel ja nun wg. der WM häufen: Wäre es nicht sinnvoll, die Fußballlöschkandidaten ans Portal zu überweisen? Gruß Gulp 02:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Achso, da der Artikel komplett überarbeitet wurde, kann der Löschantrag raus, denke ich? Ich mach das jetzt einfach mal ;-) Gulp 02:24, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

seit Juli 2005: "Der Text ist völlig konfus überschüttet den Leser mit Informationen und lässt in nachher mit den entscheidenden Fragen alleine: Was ist ein Ecoscope, wie funktioniert es, wofür wird es eingesetzt, wo gibt es sowas.: Es hat etwas mit Jungaalen und Umwelt zutun die in Schläuchen herumkriechen. Und es ist ein Aquarium mit Jungaalen vor einer CD fotografiert worden..."Giro 00:49, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zimelich wirr und werbend, vielleicht in Bioindikator erwähnen. Eher Löschen --Uwe G. ¿⇔? 08:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch nach 2 x Lesen nichts, ausser Werbung für das Ding, Informationsgehalt tendiert gegen Null, da versucht wird alles zu erklären, richtig erklärt wird aber eigentlich nichts. So löschen.--SVL 10:22, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, dann löschen. -- Grapelli 12:50, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber bitte überarbeiten und genauer erklären. Nur weil man nicht sofort alles rafft, sollte das noch lange nicht gelöscht werden. Hardern -T/\LK 16:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen (fast?) alle eingetragenen Sexualpraktiken werden auch von Heterosexuellen ausgeübt, folglich unsinnige Differenzierung. --jergen ? 09:22, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähh... noch unentschlossen. Wenn die verlinkten Artikel aber alles sein sollen, neige ich dazu jergen zuzustimmen. Insbesondere sollten nicht, wie beim Artikel Analverkehr geschehen, mit dieser Kategorie andere wie etwa Kategorie:Homosexualität ersetzt werden. Hardern -T/\LK 10:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lesbischwul: ein alberner westdeutscher Kampfbegriff der 1980er Jahre. Löschen. Thorbjoern 10:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit welchem Beweis soll der Vorwurf untermauert werden, es handele sich hier beim Begriff "LesBiSchwul" um Begriffsbildung? Es ist unzutreffend, dass dies ein Begriff der 1980er Jahre sei--zum einen war die Zusammenarbeit von Lesben und Schwulen gerade in Westdeutschland damals nicht so selbstverständlich wie in den USA oder wie heute, zum anderen haben neugegründete Organisationen im Jahr 1999 oder 2000 sich dieses Namens bedient, lange nach dem die 1980er Jahre zu Ende waren. Die Löschbegründung ist somit nicht haltbar.
Das Kommentar von Benutzer:Hardern verstehe ich nicht: Warum sollte die Kategorie Homosexualität passender sein?--Bhuck 10:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
"Sich eines Namens bedienen" und "ist ein enzyklopädietauglicher Fachbegriff" ist manchmal ein himmelweiter Unterschied. Wenn man bei den Artikeln dringend die bevorzugte sexuelle Präferenz des grössten Teils der Ausübenden hervorstreichen will, gibt es dafür die Kategorie Homosexualität.--83.76.153.190 13:15, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sage z.B. nur Binnen-"B"bzw."S", so etwas entspricht nicht den Konventionen--Zaphiro 12:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und? LesBiSchwules Sexualverhalten entsprach auch lange nicht den Konventionen. Hardern -T/\LK 16:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Szenesprache ist nicht lemmawürdig. -- Grapelli 12:47, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die LA Begründung ist aufgrund der 80k Treffer bei Google nicht haltbar. Eigentlich muss der LA zurückgezogen werden und wenn nötig mit einer neuen Begründung nochmal gestellt werden. --FNORD 13:45, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Die google-Suche ergibt über 85.000 Einträge, eine Begriffsbildung findet hier sicherlich nicht statt. Hardern -T/\LK 16:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Daher neue Begründung: Kategorienbezeichnung verstößt gegen festgelegte Konventionen (siehe Binnenmajuskel), eine Einordnung erscheint mir zudem Haarspalterei, wir haben Kategorien: Homosexualität/Heterosexualität/Sexualpraktik etc.--Zaphiro 17:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn ich mir die dort eingetragenen Artikel so anschaue, stellt sich mir eigentlich nur die Frage warum wir zwischen hetero-, bi- und homosexuellem Sexualverhalten unterscheiden sollten. Von mir aus gerne löschen wegen unnötiger Unterteilung. --AT 14:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Stimme jetzt Zaphiro zu. löschen --FNORD 19:01, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig unnötige Differenzierung zwischen heterosexuellem Sexualverhalten und dem der nichtheterosexuellen. Bitte löschen. --Scherben 19:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Kategorie gelöscht.
((ó))  Käffchen?!?  19:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

es fehlt ein "mutmaßlich" bei der Bezeichnung ägyptischer "Führer von al-Qaida", gängige Schreibweise ist außerdem Sharif al-Misri, dazu noch Informationsgehalt nahe Null --> Löschen Giro 01:18, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist so extrem dürftig, wie eine dpa Eilmeldung. So ist das nichts. Zu dieser Person sollte es wohl mehr zu sagen geben. 7 Tage--SVL 10:27, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mach doch mal jemand 'nen stub draus! -- Grapelli 12:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mach's Dir doch selbst! *kopfschüttel* Bitte löschen. --84.190.180.89 13:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Magagin (gelöscht)

Dieses Posting zeigt, dass die Seite noch nicht einmal einen Monat alt ist, und der Betreiber verzweifelt versucht Leute dort hin zu locken. Verwirrenderweise behauptet Google, es gäbe 16.300 Treffe, findet aber nicht mehr als 30, davon die meisten Tipfehler von Magazin. --tox 01:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das kann gerne sehr schnell entsorgt werde. SLA stelle ich aber nicht, da ich mir gestern mit meinem sla auf den Artikel mit dem Inhalt "Pflanze" fast die Finger verbrannt hätte, der dann ja noch ganz gut wurde. Das wäre es ja noch, wenn ich als "Inkludist" als "Löschtroll" gesperrt werden würde ;-) Gulp 01:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich indes, war so frei und habe Antrag auf Schnelllöschung gestellt. --Zollwurf 02:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ich habe mal eine beliebige Person, die der Kategorie:Islamismus zugeordnet ist, ausgewählt: Mowsar Barajew -> Was dieser Verbrecher mit Islamismus zu tun hat, wird aus dem Artikel in keiner Weise ersichtlich. Die beiden Nur-POV-Kategorien sind ebenso sinnbefreit wie es eine Kategorie:Blond wäre. --Zollwurf 02:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Islamist: Löschen; alle Islamisten aus der Kategorie:Islamismus raus, aber Bahalten-Syrcro.PEDIO® 09:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Islamist habe ich geleert, kann also schon schnellgelöscht werden--Zaphiro 18:13, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Islamist nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:15, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Finde die Löschbegründung hier nicht ganz einleuchtend, denn wenn man die Personen aussortiert (muß halt nur einer auch machen) bleiben genügend Artikel/Unterkategorien über, die das Behalten rechtfertigen. --Asthma 18:47, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich übernehme das (allerdings erst morgen oder heute abend spät, hab Besuch;-), dann nehm ich den LA raus, okay?--Zaphiro 18:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das kleine Unternehmen ist enzyklopädisch irrelevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen. --Zollwurf 02:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • laut Zeitartikel wohl einer der wichtigsten Sportausrüster, laut Artikel der zweitgrößte Trikothersteller Deutschlands (stimmt dass? dachte nach Adidas kommt Puma), jedoch behalten--Zaphiro 02:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel beschreibt v. a. den Sportausrüster und Sponsor Jako, nicht das Unternehmen selbst, daher behalten. Selbst mir kommt der Name bekannt vor. -- Grapelli 12:40, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich hab den Artikel selbst eingestellt, da die Firma inzwischen sehr groß geworden ist. Die Aussage "zweitgrößter Trikothersteller" ist aus dem Zeitungsartikel. An der Firma finde ich vor allem interessant, wie sie die Marktlücke neben Adidas, Nike und Co gefunden und diese Lücke dann auch füllen konnte (Wäre toll, wenn dazu noch jemand ein paar Informationen zusammentragen kann) Über Streichen reden wir in ein, zwei Jahren an dieser Stelle nicht mehr. Dann die Firma dann wohl noch um einiges bekannter sein wird. Warum sollen wir sie also jetzt streichen? --Konraedle 13:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Durch Sponsorentätigkeiten überregional bekannt. Man sieht Jako-Artikel jede Woche im Fernseher.auch wenn wie im Zeit-Artikel erwähnt, das Design zu wünschen lässt.--Northside 23:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag Blakeks 02:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

etwas fundiere Löschbegründungen und Beschäftigungen mit der Gesamtproblematik wären mitunter angebracht ... Hafenbar 06:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ack Zaphiro und Hafenbar --Sergio Delinquente 09:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte diesen Eintrag unbedingt behalten. Meine Erachtens kommt es nicht darauf an, ob irgendjemanden dieser Begriff gefällt. Wichtig scheint mir, dass potentielle Nutzer einen relativ häufig vorkommenden Begriff vernüftig erklärt bekommen. Frieder Weidhase [FDrweidhas@aol.com] Behalten. Ich teile zwar Blakeks Argument, der Kontext macht ein Behalten aber m. E. zwingend. -- Grapelli 12:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wird gebraucht, vernünftig erklärt, behalten --Nerdi ?! 13:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Nicht relevant genug für eine Enzyklopädie. Dieses Wort kennt doch außer Fachleuten niemand. --Rfc 14:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Tolle Begründung ;-) Also sollen in einer Enzyklopädie nur Artikel stehen, die ohnehin ein jeder kennt? Diesen hier behalten --Exxu 15:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Butter bei die Fisch 7 Tage, wenn es dann immer noch so dünn ist, löschen. Auch rote Links rechtfertigen keine Wörterbucheinträge. 134.96.234.1 17:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Super Nummer - was der Bauer nicht kennt... Allerdings ist der Artikel nun nicht wirklich das Wahre. Ein Artikel mit diesem Lemma sollte es gegen, nicht jedoch ein Schüttelreim in dieser Form. Ich schließe mich 134.96.234.1 an - Wenn sich nichts ändert Löschen für einen Neuanfang PF20050403
Behalten. Das Argument Dieses Wort kennt doch außer Fachleuten niemand triff wohl auf 50% der Artikel in Kategorie:Informatik, Kategorie:Medizin, Kategorie:Mathematik, etc. zu. --Nil dib 19:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein "Fachmann", wenn auch Physiker, aber dieser Begriff sagt mir durchaus etwas und er ist auch vernünftig erklärt. Im Übrigen: Biologie- und Medizin-Begriffe kenne ich mitunter auch nicht. Trotzdem würde ich sie hier nicht herauswerfen wollen.Cup of Coffee 21:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. Relevanter Begriff und nachvollziehbar erklärt. Es ist ja gerade das Wesen einer Enzyklopädie, dass Begriffe erklärt werden, die nicht gerade Jeder aus dem ff kennt. Andybopp 22:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Bitte vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen. Schöne Grüße --Anima 23:16, 3. Mai 2006 (CEST) P.S. Bitte mal anschauen: Wikipedia: Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis[Beantworten]

Missverständnis: eine Begriffsklärung klärt die verschiedenen Bedeutungen eines Begriffs. Für Auflistungen verschiedener Instanzen, in denen er in (zusammengesetzter) Form vorkommt, gibt es Listen bzw. Kategorien, z.B. Kategorie:Unruhen. Das Lemma kann sich darüber hinaus m.E. grundsätzlich nicht halten, da der Begriff nicht als Anglizismus im deutschen Sprachgebrauch verbreitet ist und somit WP:WWNI greift. "Eine IP" hatte vor einiger Zeit bereits einen SLA gestellt, der die zu erwartende Überlebenszeit von etwa einer Minute hatte... --Inza 03:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zum Teil gebe ich dir recht, aber als BKS behalten. --peter200 10:19, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich zitiere mal aus der Wikipedia:Begriffsklärung: "Eine Begriffsklärung (...) wird notwendig, wenn ein Wort homograph mehrere Begriffe bezeichnet." (also bei gleicher Schreibweise mehrere verschiedenen Bedeutungen hat). Das ist bei dieser BKS nicht der Fall, Riots heißt immer das gleiche (Unruhen, Aufstände), aber durch das Aufzählen einer Auswahl bestimmter "Riots" wie im vorliegenden Fall wird deswegen keine BK daraus, sondern eine Liste. Ansonsten bräuchten wir auch bei "Unruhen" (und tausenden von weiteren Begriffen) "BK-Seiten", die Lediglich eine Aufzählung von Instanzen sind. Vgl dazu den Artikel Aufstand: Keine BKS, sondern Definition plus Liste. Das wäre auch hier möglich, wenn Riots ein im deutschen Sprachgebrauch üblicher Begriff wäre - ist er aber nicht, deshalb sehe ich keine Umbaumöglichkeit, sondern einen LA. --Inza 12:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Riots sind Katastrophen im englischsprachigen Raum, haha. Stimme Inza zu. -- Grapelli 12:09, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten ich denke es ist für die nutzer von wiki interessant, wieviele riots es gibt und kann sich durch die BK einen umfangreicheres bild von ihnen machen. in dem fall hat es zwar mehr von einer inaltsangabe, bloß kann es einigen so gehen, wenn sie nicht wissen wie ein bestimmtes riots heißt, es dadurch besser finden. da es sich hier über eine überschaubare anzahl handelt, kann es als hilfe sehr gut sein. --shidata 13:14, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen wir befinden uns hier auf de.wikipedia. dieser Begriff ist, wie Inza schon erwähnte, im deutschen Sprachraum nicht gebräuchlich. Wer sich über englische Begriffe informieren will kann doch bitte gerne bei en.wikipedia vorbeischauen. (btw. der dortige Artikel listet einige "notable riots") --Sergio Delinquente 14:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

VoIPonCD hier erledigt

LA vom 02.05.06 übertragen von der Artikelseite:
"Werbung und keine Relevanz --venturer"
kopiert von --Zollwurf 03:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das Bild habe ich wegen der enthaltenen persönlichen Daten einer Person schon gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch nur Werbung. Behaltenswerte Informationen hingegen nicht. Löschen.--SVL 10:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dito. -- Grapelli 12:05, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War doch auch schon gestern in der Löschdiskussion oder verwechsel ich da jetzt was? Naja zumindest ist es nicht relevant. Deshalb löschen.Peating 15:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte hier weiterdiskutieren --MBq 16:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch viel weniger relevant als der Fall des bereits gelöschten Ermyas Mulugeta.--83.77.148.50 07:50, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Ein Pogrom ist immer relevant (1 Toter, mehrere Verletzte, 11 verurteilte Skinheads, Schändung eines Gedenksteines). --62.47.53.17 08:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, jedesmal wenn eine Gang jemanden verprügelt gibt es nachher Verletzte und Verurteilungen. Wenn sich jemand schneidet, kann er dabei sterben. Das ist an und für sich sicher nicht irrelevant. Ich bezog die Relevanz auf die Wikipedia. Schau zum Beispiel den Fall Ermyas M., der zwar internationales Medienecho verursachte, aber für die Wikipedia nun mal nicht geeignet ist. Dieser Fall hat sogar ein deutlich kleineres Medienecho erhalten.--83.76.153.190 09:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma halte ich für schlimm. Der Tathergang ist leider so selten nicht. Interessant ist, daß sich der damalige Bundestagspräsident dazu geäußert hat. Der macht das nicht sooo häufig, wie z.B. die Leute vom Zentralrat. Allerdings ist der Artikel arg einseitig und stellt die Richter halt als Versager dar. Daß das Gesetz nicht viel mehr hergibt wird nirgends erwähnt. Insgesamt bin ich ratlos. ((ó)) Käffchen?!? 09:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na und? Bei Ermyas M. äussert sich sogar Merkel kontinuierlich zum Fall. Das ist noch lange kein Behaltengrund.--83.76.153.190 09:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Für das Lemma gibt es gerade mal drei Gugeltreffer (von insgesamt elf, ohne WP und deren Ableger). Klassische Begriffsbildung. Löschen. Thorbjoern 09:50, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde hier als Masstab zu nehmen, ist wohl etwas daneben. Es stellt sich aber die Frage, wie man das äußerst unglücklich gewählte Lemma modifizieren kann, denn der Inhalt ist und bleibt relevant.--SVL 10:14, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist schnell gesagt. Aber kann man auch begründen, was denn diesen Fall so relevant macht?--83.76.153.190 10:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma muss auf jeden Fall geändert werden. Ob der Artikel an sich relevant ist bin ich mir nicht sicher da der Fall stark Medien vertreten war. Insgesamt sehe ich eine Schlägerei mit Todesfolge (egal mit welchem Hintergrund) nicht als ausreichend relevant genug für einen Artikel. Währe aufgrund dieses Vorfalls ein Gesetz geändert worden wäre ich für behalten. So besser löschen --FNORD 11:07, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Löschen. Man muß ein Lemma finden, um rechte Gewalt in der Gegenwart zusammenfassend abzuhandeln. Den Inhalt dann dorthin verschieben kürzen. -- Grapelli 12:03, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Beitrag in den Stadtartikel von Guben einarbeiten, als eigenes Lemma danach löschen. Natürlich darf diese Information nicht vergessen werden, aber für einen Einzelartikel? --Zollwurf 12:15, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wer ein Lemma findet, in dem diese Vorfälle gesammelt und gestrafft eingebaut werden können und das man auch findet, möge Hier schreien und es nennen. So sollte die Information stehen bleiben, sie ist zu wichtig, um gelöscht zu werden und von Guben bereits über Redirect verlinkt. Und den Überfall halb so groß wie der Stadtartikel hat Guben auch wieder nicht verdient. Also erstmal behalten, bis jemandem die Erleuchtung kommt. -- Sozi 12:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Mitautor (der damit selbstverständlich für "behalten" ist) bitte ich in Sachen Lemma und Inhalt auch um Berücksichtigung der recht detaillierten Diskussion (aus QS, auf der Artikel-Disk. nachzulesen). --DINO2411 ... Anmerkungen? 12:40, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was die Lemmafrage angeht, finde ich das ursprüngliche Lemma Omar Ben Noui gar nicht so verkehrt; es wurde auf das tatsächlich etwas unglückliche Ausländerjagd-Lemma verschoben und Omar Ben Noui zum redirect gemacht; tatsächlich steht dessen Person durch seinen Tod im Mittelpunkt der gesamten Angelegenheit und sein Name ist auch bekannt genug. --Proofreader 13:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Herr ist niemals so bekannt wie die bundesweite Debatte um Ermyas M..--83.76.153.190 13:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann man schwer sagen; Guben ist 7 Jahre her; damals gab es durchaus einige Aufregung. Frag mal in 7 Jahren nach Ermyas. Ich halte beide Fälle schon für vergleichbar. --Proofreader 13:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Okay, schon möglich, aber Ermyas wurde ja auch gelöscht, von dem her ist das kein Argument.--83.76.153.190 13:27, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wohl. Und jetzt? --Nerdi ?! 13:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Alle Opfer von Gewalt (Rechtsextremismus, Todesstrafe, Terroranschläge, Kriege etc.) haben verdient, nicht in die Vergessenheit zu geraten, jedoch deshalb noch nicht die Relevanz, als Einzelperson in der Wikipedia dargestellt zu werden. Das Lemma wurde nach Diskussion in der QS aus gutem Grund verschoben, weil über das Opfer kaum etwas bekannt ist und in dem Artikel nur die Tat beschrieben wird. Diese Ausländerjagd in Guben hatte seinerzeit vor allem deshalb ein großes Medienecho, weil hier nicht - wie häufig vorher - das Opfer zu Tode geprügelt, sondern in den Tod gehetzt wurde - also auf der Flucht vor den Tätern verblutete. Diese neue Dimension in der Form rechtsextremer Gewalt hebt diesen Fall von den unzähligen anderen ausländerfeindlich motivierten Straftaten ab. Der Strafprozess hatte die schwierige Frage zu klären, ob die Ursache für den Tod beim Opfer selbst (Unfall?), oder bei den hetzenden Tätern liegt. Beim aktuellen Fall Ermyas M. gibt es zwar eine schwerwiegende Tat, aber die Form der Gewalt war in den vergangen Jahren wiederholt zu beobachten. Eine neue Form der Gewalt ist hier nicht festzustellen. --Rlbberlin 15:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mordfälle, Gewaltattacken usw. werden nicht einfach in die Wikipedia aufgenommen, wenn der Fall ein grosses Medienecho auslöst. Die Wikipedia ist der Spiegel der Gesellschaft; sie dient nicht dazu, Opfer vor Vergessenheit zu schützen. Die öffentliche Debatte findet auch bei Ermyas M. statt und zwar sogar weltweit; sogar die Bundeskanzlerin äusserst sich darüber und die Nationalmannschaft von Togo reagiert beunruhigt. Es gibt ausserdem keine "rechtsextreme Gewalt", es gibt nur Gewalt. Und dass es vorher in Deutschland noch nie einen Fall gegeben hätte, wo jemand zu Tode gehetzt wurde, kann ich mir nicht vorstellen. --62.203.146.239 17:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Info ggf. bei Guben suchen, vielleicht passt es gekürzt dorthin. --MBq 16:19, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:09, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Titel ändern. Der Vorfall ist relevant und bekannt. Ich finde es befremdlich, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde. Bitte vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen. Schöne Grüße --Anima 23:53, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
P.S. Heute sind mir mehrere Artikel aufgefallen, die m.E. nicht gelöscht werden sollten. Herrscht hier inzwischen ein Löschwahn? Bitte mal anschauen: Wikipedia: Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis

Behalten. Der Fall hat bundesweit und auch im Ausland fuer erhebliches Aufsehen gesorgt. Der Artikel ist z.Zt. noch inhaltlich fehlerhaft: Das (milde) Urteil des LG Cottbus wurde durch den Bundesgerichtshof aufgehoben und die Angeklagten wegen gefaehrlicher Koerperverletzung sowie versuchter Koerperverletzung mit Todesfolge verurteilt. Die Begruendung der "versuchten Koerperverletzung mit Todesfolge" ist juristisch von Bedeutung, da sie eine strafrechtlich schwierige Abgrenzungsfrage betrifft (tatbestandlicher Gefahrzusammenhang bei der versuchten Erfolgsqualifikation). Die Entscheidung des BGH wird im juristischen Schrifttum unter diesem Gesichtspunkt auch kontrovers diskutiert. Ich kann das jetzt hier nicht ausfuehrlicher darstellen (muede und muss mich naeher einlesen), werde das aber (auf der Artikelseite) hoffentlich demnaechst schaffen. Jedenfalls rechtfertigt auch diese juristische Dimension ein Stehenlassen des Artikels. Wenn mir jemand sagen koennte, warum der Ermyas M.-Artikel geloescht wurde (Fall war tagelang Thema Nr. 1 in den deutschen Medien und wird uns bestimmt noch lange beschaeftigen, ganz egal, ob das Motiv nun so war, wie Nehm annahm oder nicht), waere ich im uebrigen dankbar. -- outrerhin 00:47, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Herr hat zu unbestimmter Zeit einmal einen Tschaikowski-Wettbewerb gewonnen und als Solocellist gearbeitet. Mit der Relevanz kann aber es nicht weit her sein, Google findet in allem denkbaren Schreibweisen kaum etwas zu dem Mann. --ahz 08:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Herr wird bei Google nie zusammen mit dem "Radio-Sinfonieorchester Frankfurt" erwähnt. Kein Treffer für "Wiktor", keiner für "Viktor". Wenn er im Zusammenhang mit dem Orchester (44.000 Treffer) nicht erwähnenswert ist, hat er wohl auch hier nichts zu suchen. -- Grapelli 12:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Listenwahn. Siehe auch Söhne und Töchter der Stadt Tarent --Nil dib 09:30, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Kein Grund zur Auslagerung erkennbar. --jergen ? 09:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schnell-Löschen, s. Jergen. Thorbjoern 09:50, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Für so was gibt's die "Links auf diese Seite". -- Grapelli 11:43, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Listenwahnwitz³ - enzyklopädischer Unfug - freilich löschen. --Zollwurf 12:18, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Passt von der Größe her problemlos in den Tarent-Artikel. Wieder dort einbauen, die Söhne und Töchter ebenfalls. Dann beide löschen.--Proofreader 13:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Weg oder bei Tarent vermerken--Decius 00:54, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Auslagerung aus Tarent. Wird vom bisherigen Umfang der Liste dort noch nicht gerechtfertigt. --jergen ? 09:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die fünf passen auch in den Artikel. Löschen. Thorbjoern 09:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die paar SuT wieder in Terent einarbeiten und Artikel löschen --peter200 10:14, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Schließe mich an. -- Grapelli 11:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die (noch weitgehend rote, aber das kann sich ja ändern) Liste inzwischen umfangreicher ist: Was soll man damit anfangen können? --Xocolatl 19:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Volatität (gelöscht)

sollte wohl Volatilität lauten -- Kilara 09:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Thorbjoern 10:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geos 10:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält lediglich eine kurze Inhaltsangabe einer Dissertation, macht aber keinerlei Aussage über ihre Bedeutung. Die Relevanz wird also nicht dargestellt. --jergen ? 09:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

dagegen: der autor lief jahrzehntelang als hoher diplomat rum (siehe seien namens-artikel) und repräsentierte den staat brd. nach der rente konnte er mit seinem prozess für die dsu und dem anderen auftritt endlich wieder zeigen, wes geistes kind er ist, die camouflage war nicht mehr nötig. nach dem krieg war er wendig, wendiger als die mehrzahl seiner kumpel im auswärtigen amt (aa), indem er zügig sein geschreibsel unter hitler gegen den völkerbund vergessen machen wollte und statt dessen schnell die uno-charta übersetzte. der mann ist als person nicht wichtig, als typus für leitende mitarbeiter im aa umso mehr. es gab eben nicht nur die stiefel-nazis, die die drecksarbeit (kz) machen mussten, sondern vor allem die schreibtisch-täter; für mich die schlimmeren, denn sie stellten das geistige rüstzeug bereit für die anderen, in diesem fall für die mentale kriegs-vorbereitung auf den 2. wk. irgendwer hat schlauerweise die notiz im ursprünglichen text gelöscht, dass dies buch als anleitung für die weltweiten ns-botschaften dienen sollte, als argumentationshilfe bei den vielfältigen diplomatischen kontakten, deshalb führt T. im anhang ganz genau die quellen an. das buch ist übrigens in erster linie eine materialsammlung, die geistige eigenleistung ist minimal, außer dass er die pro-kriegs-argumente reinwürzt (wegen der karriere). insofern ist das buch auch ein guter beleg dafür, wie die rechtswissenschaft an den unis auf den hund gekommen war. -- dass irgendwelche familienangehörigen, die von der karriere des t. profitieren, so etwas nicht hören wollen, ist kein grund für eine löschung.--Eisbaer44 10:43, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte lass deine Unterstellungen, ich wäre in irgendeiner Form persönlich involviert.
Ansonsten zeigt deine Erläuterung sehr deutlich, das das Werk irrelevant ist und keine wesentliche Rezeptionsgeschichte aufweist. Was du wirklich willst, ist ein Ausbau von Walter Truckenbrodt. Dabei beachte bitte den Neutralen Standpunkt. --jergen ? 11:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dissertation kann beim Autor abgehandelt werden und braucht kein eigenes Lemma. -- Grapelli 11:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ausser wenn diese Dissertation eine sehr grosse Wirkungsgeschichte gehabt hätte. --84.73.153.248 12:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte gestern ein paar Teppfihler verbessert und mir der Artikel daher angeschaut. Die R-Frage würde ich positiv beantworten (also behalten), allerdings sollte das Lemma deutlich machen, dass es sich hier hier nicht um "allgemeine" Geschichte, sondern ein Werk handelt. --DINO2411 ... Anmerkungen? 13:05, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das Werk enthielt keine neuen Erkenntnisse und hat keine wesentliche Beachtung erfahren. Die Begründungen von eisbaer44 sind sämtlich nicht überzeugend. Sein Stil ist zudem auch hier ("der Staat BRD") tendenziös und latent antidemokratisch. Mal abgesehen davon, dass ein anwaltliches Tätigsein in einem Prozess für eine Anfang der 1990er Jahre noch nicht so rechte Partei wie heute (DSU), in dem es nur um wahlrechtliche Formalia ging, nicht zeigt, "wes Geistes Kind" der Autor ist, würde das ohnehin keinen eigenen Eintrag der Diss. rechtfertigen. Irreführend, aber aus den o.g. Gründen gleichfalls unbeachtlich ist es, wenn eisbaer44 so tut, als sei Trunckenbrodt schon vor 1945 an der Gestaltung deutscher Außenpolitik beteiligt gewesen. Trunkenbrodt trat erst in den 1950er Jahren in den auswärtigen Dienst ein. Die revisionistischen Anschauungen zum Versailler Vertrag waren nicht mal spezifisch nationalsozialistisch. Die vollkommen unsubstantiierte Darstellung von eisbaer44, die Diss. sei so eine Art Instruktionsmaterial für deutsche Diplomaten gewesen, hat nicht "irgendwer", sondern ich gelöscht. Die Gründe dafür stehen auf der Disku-Seite zum Artikel. Die "Typus"-Ausführungen von eisbaer44 ("als Person nicht wichtig, [aber] als Typus...") sind mit der an der der Schilderung individueller Lebensschicksale orientierten NPOV-Philosophie Wikipedias unvereinbar. Die Figur des "Typus", bei der das handelnde Individuum austauschbar und gleichgültig wird - auf sie bezieht eisbaer44 sich hier - ist bezeichnenderweise eine, die gerade unter der Herrschaft der Nationalsozialisten in der Rechtswissenschaft freudige Urstände feierte (s. Cesare_LombrosoCesare Lombroso). Les extrêmes se touchent. Good night & good luck. -- outrerhin 22:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich finde die Ausführungen von Eisbaer auf dieser Seite auch nicht so passend. Die stehen hier allerdings nicht zur Entscheidung (zur Diskussion schon). Den Artikel finde ich wichtig. Im Nationalsozialismus gab es eine wissenschaftliche Grundierung der Ideologie und Praxis. Hier: Begründung der (verbotenen) Aufrüstung und der Notwendigkeit des Krieges. Das Werk stellte nicht einfach eine Dissertation dar, vielmehr wurde es in gedruckter Form der juristischen Öffentlichkeit und insbesondere dem Diplomatischen Dienst und den Außenpolitikern zur Verfügung gestellt. Als Sozialwissenschaftlerin finde ich es sehr interessant, dieses Buch zusammengefasst in Wikipedia zu finden. Und: Platz ist doch genug da. Ich fände es schon befremdlich, wenn dieser Artikel gelöscht würde. Bitte etwas vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen. Gerade die Zeit des Nationalsozialismus sollte soweit wie möglich dargestellt werden. Schöne Grüße --Anima 23:31, 3. Mai 2006 (CEST) P.S. Bitte mal anschauen: Wikipedia: Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis[Beantworten]

mit der Frage nach der Relevanz. ...Sicherlich Post 10:02, 3. Mai 2006 (CEST) es gab schonmal einen LA; der wurde wegen URV abgebrochen [Beantworten]

löschen weil:
  • Der Artikel grottig ist
  • Trinergy ein eingetragenes Warenzeichen ist und keine allgemeine Theorie
  • Der Artikel stark POV ist
  • Das alles aus einer sehr obskuren NLP- Eso- Ecke kommt
--Sergio Delinquente 11:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Verschieben nach Roman Braun. Das scheint nur die Theorie von Roman Braun zu sein. Der wäre schon WP-würdig, weil er sogar bei Piper veröffentlicht. Seine Theorie könnte im Artikel zur Person abgehandelt werden. -- Grapelli 11:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

kann meinetwegen gelöscht werden (hab dazu schon was auf der Artikeldisku gesagt). Ärgere mich aber über den letzten von Sergio D. genannten Löschgrund: hier ist kein Thema grundsätzlich ungeeignet, es gibt nur gute oder schlechte Artikel! Nur wegen der damals ähnlichen Begründung hab ich R. Braun (den ich nicht kannte) aus dem Löschsumpf gezogen. – Die Theorie ist eine Weiterentwicklung der NLP von R. Braun und in desen beiden Artikeln meiner Meinung nach ausreichend erwähnt. Wer den Unterschied zur allgemeinen NLP versteht, kanns gern ausführlicher versuchen ... mir ist es zu hoch. --Eryakaas 20:18, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Punkt Vier meiner Kritik ist in Zusammenhang mit Punkt Drei zu verstehen. Habe nichts gegen die Erwähnung von meiner Meinung nach fragwürdigen Thesen, solange diese Fragwürdigkeit im Artikel auch irgendwo erwähnt wird. So ist mir das einfach zu viel Werbung. (Und meiner Meinung nach handelt es sich auch mehrheitlich um ein Produkt denn um eine wissenschaftliche These, siehe die stetig wachsende NLP-Industrie) Der Artikel Neurolinguistische Programmierung zum Beispiel ist vollkommen in Ordnung, dort gibt es ja auch ein ausführliches Kapitel "Kritik".
Wollte damit nur sagen, dass es einen Unterschied macht ob ich einen unreflektierten Artikel über Hasenzucht schreibe oder eben über dieses Thema. --Sergio Delinquente 08:45, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erstens müsste das Lemma Burton Snowboards heißen, wie das Unternehmen, zweitens steht hier nichts, was nicht schon in Jake Burton Carpenter steht. Sehe keinen Grund für eigenen Artikel, sondern Redirect. ----peter200 10:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch keinen geistigen Mehwert für einen eigenen Artikel. Wohlwollend redirect.--SVL 10:19, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

für ein Klammerlemma einen redirect? eher unsinnig oder? ...Sicherlich Post 10:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip hat Peter200 recht. Aber wenn schon wäre das Unternehmen relevant und nicht die Person.--83.76.153.190 10:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten als Burton Snowboards. Umbenennen in Burton Snowboards, vereinigen mit Jake Burton Carpenter und den Carpenter dann löschen. -- Grapelli 11:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Lemma ist schon okay. Die Firma heisst einfach nur Burton.--83.76.153.190 11:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da die Firma sich selbst so nennt (Burton Snowboards North America - Burton Snowboards Austria - Burton Snowboards Japan) ebenso wie ihre ausländischen Niederlassungen gehe ich mal davon aus, dass Burton Snowboards die richtige Bezeichnung ist. --peter200 12:07, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nö, die Firma heisst The Burton Corporation (also Burton) und dazu gehören Burton Snowboards, Gravis Footwear, R.E.D. Protection, Anon Optics und Analog clothing.--83.76.153.190 13:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das doch kein Artikel --Geos 10:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Teile des Textes sind auch URV aus [1]. Vielleicht doch lieber gleich schnelllöschen. --TdL 10:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, gelöscht --Geos 10:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Massivholz (erl. redirect)

Inhaltlich fast identisch mit Artikel Vollholz --Morgenröte 10:53, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dito. -- Grapelli 11:30, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect und gut ist. --Xocolatl 12:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. löschen. -- Hey Teacher 10:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dito. -- Grapelli 11:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Generalmajor der Waffen-SS wohl leider gegeben: [2]. Allerdings möge das ausbauen, wer will. -- Sozi 12:13, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Später Obergruppenführer und damit "echter" General, nicht nur Gen-Major. Die SS-Division "Prinz-Eugen" wurde vor allem in der Partisanenbekämpfung eingesetzt... der Mann ist relevant und war offenbar lange nicht so harmlos, wie der Artikel ihn zeigt. Überarbeiten, behalten. --Idler 14:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist wieder mal so ein Artikel, der in der Form auf jeden Fall verschwinden muss, gelöscht oder von mir aus als redir auf SS-Division "Prinz-Eugen", die von ihm kommandiert wurde. Der Artikel lässt in der Form das Wichtigste aus, siehe z.B. Shoa.de. Wenn man den Artikel behalten will, müsste jemand das, was diese SS-Division unter Phelps Kommando im Partisanenkampf auf dem Balkan angerichtet hat, nicht nur in den Artikel über die Division, sondern nochmals hier in den Artikel schreiben. An einer anderen Stelle findet sich folgende Anordnung von ihm: "Beteiligt sich die Bevoelkerung am Bandenkampf, so ist sie ohne Schonung zur Gaenze niederzumachen und der Ort anzuzuenden". Soviel zur sogenannten "Partisanenbekämpfung". Giro 19:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen Theoriebildung und fehlender Enzyklopädie-Würdigkeit. Die Begriffe Reizwort und Signalwort sind in der Literaturwissenschaft unbekannt. Der Abschnitt "Verkaufsgespräch und Beratung" bietet inhaltlich nicht mehr als eine Illustrierung der Wörterbuchdefinition des Wortes "Reizwort", der Abschnitt "Print" eine nicht belegte und fragwürdige Farbentheorie. Das Grundproblem besteht m. E. darin, daß "Reizwort" nicht WP-tauglich ist. -- Grapelli 11:17, 3. Mai 2006 (CEST) ----[Beantworten]

Kommentar: Ein Löschantrag wurde schon mal abgelehnt. Zwei Gründe sprechen für einen neuen LA: Der Artikel ist jetzt komplett anders. Die damalige Diskussion ist nicht dokumentiert. M. E. ist eine neue Diskussion nötig. -- Grapelli 11:26, 3. Mai 2006 (CEST) ----[Beantworten]

ad Print: genau diese Farbassoziationen habe ich an der Uni in der Marketingvorlesung auch vermittelt bekommen (auch wenn die dazu angegebenen Beispiele sicherlich fragwürdig sind). --Sergio Delinquente 12:13, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA entfernen. Sorry. Ich habe nun doch die "Links auf diese Seite" entdeckt, und damit auch, daß es bereits der fünfte LA ist, den ich hier gestellt habe. Die Passagen über Literatur werde ich entfernen sobald der LA raus ist. Die sind in der Tat indiskutabel. Und ein Baustein über fehlende Quellen muß auch noch rein. Gar nicht so einfach, das alles. -- Grapelli 12:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es war nur ein LA ... --Jan Arne Petersen 14:03, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das falsche Lemma wäre kein Problem, aber der Rest des Artikels... Mit der deutschen Sprache haben die es dort wohl nicht so. --EvaK Post 11:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vollkommene Nullinformation, so auf jeden Fall löschen --Geos 11:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Sprache läßt mich vermuten, daß es ein Fake ist. Wie auch immer, löschen. --Fritz @ 11:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es fängt damit an, das nicht einmal klar ist, welches Wentorf gemeint ist. löschen --212.202.113.214 12:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz offensichtlich das bei Hamburg, eine 711-Einwohnergemeinde bei Sandesneben hat kaum ein eigenes Gymnasium; Fake ist es nicht, das Gymnasium gibt es, in der jetzigen Form sind aber im Artikel keine enzyklopädiewürdigen Besonderheiten erkennbar. Vielleicht findet jemand auf der Internetseite des Gymnasiums was, was das Ding relevant macht, ansonsten löschen. --Proofreader 13:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn nichts Interessantes mehr kommt, dann löschen. Herr Schulz finde ich besonders gut. -- Grapelli 12:25, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Murks. Löschen --Xocolatl 12:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Schule in 21465 Wentorf scheint nicht mal den konventionellen Fächerkanon vollständig anzubieten (laut Artikel jedenfalls, in Wirklichkeit freilich schon) und hat offenbar gar nichts von dem, was sie hier behaltenswert machen könnte. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:05, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf der Internetseite sind eine Blasmusikklasse und die Teilnahme als UN-Modellschule zu finden. Scheint ein durchaus besonderer Laden zu sein. Ich frage mich nur, warum man auf diesem Gymnasium nicht logisch aufbauendes schreiben lernt. Aber eine Stadt, deren Zentrum ("Herz") ein Waldgebiet ist? Cup of Coffee 18:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

UN-Modellschule ist jetzt nicht so richtig besonders. Das mit der Blasmuskikklasse kann ich jetzt nicht so beurteilen. löschen--tox 22:25, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also eigentlich erfüllen Artikel über Gymnasien ja so grundsätzlich die Relevanzkriterien für Artikel über Schulen. Um zu erkennen, dass dieser Artikel hier mies ist, muss man freilich keine solche Institution von innen gesehen haben. 7 Tage, wenn dan nix besser ist besser löschen, dann kan jemand neu anfangen.--Xeno06 00:52, 4. Mai 2006 (CEST) --Xeno06 00:52, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal? Relevanz? Kann evtl. in Biergarten integriert werden. --Nil dib 12:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dito. -- Grapelli 12:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann in Biergarten eingearbeitet werden (falls überhaupt notwendig). Ich konnte beim Lesen des Artikels kein Unterscheidungsmerkmal zu einem "normalen" Biergarten feststellen. löschen --FNORD 13:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Definition eines „traditionellen Biergartens“ ist in der amtlichen Begründung der Bayerischen Biergartenverordnung enthalten:
  1. der Gartencharakter und
  2. die traditionelle Betriebsform, speziell die Möglichkeit, dort auch die mitgebrachte, eigene Brotzeit unentgeltlich verzehren zu können, was ihn von sonstigen Außengaststätten unterscheidet.
Dazu kommt noch:
Gewinnen gegenüber der ungezwungenen geselligen Kommunikation andere Vorgänge die Oberhand, etwa lautstarke Musikaufführungen, die die Möglichkeit des Gesprächs unter Gästen vereiteln oder nachhaltig erschweren, so verliert der Betrieb seine Eigenschaft als Biergarten im Sinne der Verordnung. Deshalb fallen unter diesen Begriff auch nicht volksfestartige Veranstaltungen mit Bierausschank.
Wenn man das in den Artikel einarbeitet, könnte man eine Auslagerung aus dem allgemeinen Biergarten-Artikel zumindest diskutieren. --h-stt !? 13:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Bayerische Biergartenverordnung unterscheidet nirgends traditionelle Biergärten von Biergärten anderer Art, sondern spricht einfach nur von Biergärten im Sinne der Verordnung und anderen Dingen, die eben keine Biergärten sind. Dieser Artikel will Grenzen ziehen, wo keine sind, in etwa so, als würde man zum Artikel "Haus" noch einen Artikel "richtiges Haus" schreiben wollen. Unsinn löschen --LC 14:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ACK. Hier der ganze Satz: Kennzeichnend für den bayerischen Biergarten im Sinne der Verordnung sind vor allem zwei Merkmale:
* der Gartencharakter und
* die traditionelle Betriebsform, speziell die Möglichkeit, dort auch die mitgebrachte, eigene Brotzeit unentgeltlich verzehren zu können,... --Nil dib 14:48, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da in Wikipedia auch spezielle "übliche" Ausdrücke aufgenommen werden, sollte dieses Stichwort beibehalten werden. Die Erklärung der Biergartenverordnung sollte eingearbeitet werden. Normalerweise ist diese Verzehrerlaubnis sogar in der Hausordnung des Biergartens ausdrücklich erwähnt. Also ist diese Form etwas Besonderes und insofern durchaus auch juristisch abgrenzbar. In den andern "normalen" Biergärten ist diese Verzehrfreistellung heute nicht mehr der Fall und somit kann bei Verzehr des mitgebrachten Essens vom enger gestalteten Hausrecht gebraucht gemacht werden. Es ist also sogar eine juristische Unterscheidung gegeben. Dies sollte in den Begriff eingearbeitet werden. Benutzer:Hvezd 14:56, 2006-05-03 (CEST)

Siehe auch Biergartenrevolution - dort wird erwähnt, dass die traditionellen Biergärten bezüglich der Sperrstunde priviligiert sind. Aber trotzdem in Biergarten einbauen und als eigenens Lemma löschen. --212.202.113.214 15:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann mich nur LC anschliessen:

(1) Ginge es nach der Bayerischen Biergartenverordnung müsste man auch bayerischer Biergarten von Biergarten unterscheiden (siehe: Kennzeichnend für den bayerischen Biergarten im Sinne der Verordnung...) .

(2) Die Bayerische Biergartenverordnung verwendet nirgends den Terminus Traditioneller Biergarten... --Nil dib 15:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man den Artikel nach bayerischer Biergarten verschiebt bleibt der Informationsgehalt des Artikels minimal. --FNORD 15:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Richtig ist, dass die Verordnung den Begriff "traditioneller Biergarten" nicht verwendet, sie nennt ihn "Biergarten im Sinne dieser Verordnung". Im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber die "Biergärten im Sinne der Bayerischen Biergartenverordnung" als "Traditionelle Biergärten" bezeichnet. Und ja, der Unterschied ist in Südbayern wichtig. --h-stt !? 16:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ums auf die Spitze zu treiben: bräuchten wir Biergarten (der gemeine Biergarten sozusagen), dann den traditionell bayerischen Biergarten (die Bayerische Biergartenverordnung bezieht sich ja -wie der Name schon sagt- auf bayerische Biergärten) und - wenn der Unterschied in Südbayern wichtig ist noch den traditionell südbayerischen Biergarten ?!? na dann, Prost! --Nil dib 16:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser, wie auch der Artikel Biergarten scheint mir von Münchner Lokalpatrioten verfasst worden zu sein. Bierkeller und Auschank "auf dem Keller" gibt und gab es nicht nur in der bayerischen Metropole. In Gebieten mit höherer Brauereidichte, wie z.B. Oberfranken sind diese auch schon "immer" vorhanden. Es gibt kaum eine fränkische Stadt, deren umliegende Berge/Felsen nicht mit Lagerstätten für Bier ausgehöhlt wären. Im Winter wurden da "früher" große Mengen an Eis eingelagert (das aus Flüssen, Seen und für diesen Zweck speziell angelegten Eisweihern gewonnen wurde, auch Eisgewinnung mit beregneten Gestellen gab es) damit das Bier bis in den Sommer gekühlt und trinkbar gehalten werden konnte. Die Bayern in München können das nicht als ihre Erfindung beanspruchen. Beide Artikel scheinen mir an der nötigen Neutralität zu mangeln und nur einen sehr eingeschränkten Aspekt zu Biergarten abzuhandeln. Eine Unterscheidung scheint mir völlig überflüssig, eine Überarbeitung und seriösere Darstellung von Biergarten ist aber dringend erforderlich 84.148.62.93 22:40, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die bisherige Diskussion lässt eigentlich wirklich nur die Schlussfolgerung zu, dass T.B. isoliert nicht sinnvoll ist. Der Biergartenartikel selbst ist tasächlich sehr auf München bezogen und sollte z. B. durch die nordbayerischen Inhalte ergänzt werden. Wird in Nordbayern auch zwischen Biergärten unterschieden, bei denen Essen mitgebracht werden darf und anderen, wo dies nicht erlaubt wird? In Hamburg beispielsweise gibt es so etwas überhaupt nicht. Benutzer:82.135.5.80

10:43 4.Mai 2006 CEST

Löschen. Kein Mehrwert zu Biergarten. --Thomas S.Postkastl 11:08, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel für ein Unternehmen, dass die Relevanzhürde nicht nimmt --gunny [?] [!] 12:26, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dito. -- Grapelli 12:53, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen weil Werbung. Bitte auch die Links auf diesen Artikel beachten. --Zinnmann d 13:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry ich habe da einfach die Firmenvorlage genutzt. Sollte nicht als Werbung rüberkommen sondern eher die Weblinks auf den einzelnen Seiten ersetzen. Aber vielleicht bin ich auch noch nicht lange genug dabei um zu verstehen was schwarz / weiß / grau ist. Die Themen Slow Food, LOHAS, Nachhaltigkeit klingen bei sehr vielen Artikeln und auch bei Wiki selbst durch - und da passen die Bemühungen der Zunft AG ins Bild. Aber wie gesagt sorry sollte es die Vorgaben verletzt haben. In jedem Fall sollte dann die Firmenvorlage verändert werden - da ein Minimalismus dort nicht unbedingt zu finden ist. Olli

Offensichtliche Irrelevanz. löschen Wikipedia ist keine Werbeplattform für den Mittelstand. --FNORD 17:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin etwas erstaunt, wenn ich in Mannheim einen Bereich sunshine live sehe, der das komplette Tagesprogramm eines mittelständischen Senders umfasst. Und gehören Wirtschaft und Mittelstand nicht erst recht zum Wissen über unsere Gesellschaft??

Oder darf nur über Großkonzerne, wie Volkswagen AG bei Wikipedia geschrieben werden? Die Konzentration lässt grüßen.

Ja das ist fast richtig. Die genauen Relevanzkriterien findest du hier -> WP:RK#Unternehmen . Im Fall von Sunshine Live als Musiksender gelten andere Kriteren. Hier greift die Überregionale Bekanntheit aufgrund der 783.000 Zuhörer. --FNORD 19:03, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, wenn es denn um die "Reichweite" geht, dann gehört Die Zunft AG sicher in Wikipedia. Mit ihrem Qualitäts-Weinmarkt Vinocom hat sie einige hunderttausend Zugriffe (bei google einfach einmal Wein Deutschland eingeben, dann findet man Vinocom auf einem der vorderen Plätze) und gehört so sicherlich zu den Internet-Medien mit überregionaler Bekanntheit. Zudem geht es um eine Plattform für nachhaltig hergestellte Produkte, regionale Erzeugnisse und kleinere Manufakturen - wo sollen die eigentlich sonst gefunden werden und wie erhält man eigentlich deren Verfahrenswissen mit allen Effekten für regionale Arbeitsplätze - versus Globalisierung.

Nicht Löschen!! - mal so ganz objektiv betrachtet werden die oben zitierten Vorgaben wohl recht unterschiedlich ausgelegt und bedürfen - wie diese Diskussion zeigt - DRINGEND der Überarbeitung. Warum? Ganz einfach: Ich habe einfach mal 3 min gesucht und diese Unternehmen gefunden: Herdersche Verlagsbuchhandlung, Alnatura, Bionade, Weleda und Wala die wohl allesamt weder Umsatz- noch Mitarbeitervorgaben erfüllen. Dennoch sind die natürlich interessant und gehören EINDEUTIG hierher. Also gibt es wohl etwas was neben den schnöden Umsatzsatzzahlen Kritierium für eine Aufnahme von Firmen sein könnte. Ich denke das in diesem Bereich hinsichtlich der üblichen Werbungsagumentation (keine Mittelstandswerbung? Was sind dann die o. g. Unternehmen????) eine gewisse Vorsicht angebracht ist. Wenn ich hier mal 60 min suche wird sich ansonsten eine erhebliche Bandbreite an Löschkandiaten ergeben. Klar ist es wichtig neutral und sachlich zu informieren und nicht z. B. auf Produktvorteile hinzu weisen. Also eher nicht ob oder ob nicht Firma sondern eher WIE. Wichtig: Kriterien Firmen und Vorlage Firmen bedürfen der Überarbeitung. --Deep red

Löschen - werbeeintrag für unbedeutendes Unternehmen. --jergen ? 10:02, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Funds & finance (gelöscht und gesperrt)

Werbebeitrag für eine Messe, die bisher einmal stattgefunden hat. --jergen ? 12:48, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, die anderen Werbebeiträge der IP wurden auch so entsorgt. --Seewolf 12:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dito. Vielleicht in ein paar Jahren. -- Grapelli 12:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht und gesperrt, da wiedergänger vom selben tag --ee auf ein wort... 13:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller ohne besondere Relevanz. --stefan (?!) 12:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dokumenta-Teilnahme spräche für behalten. Muhr war aber nur beteiligt an einem Projekt, das wiederum in einem anderen Projekt (Kunstradio - Radiokunst) gefeatured wurde. Zitat: Darüberhinaus wurde dem Projekt in der Reihe "Kunstradio - Radiokunst" eine eigene Sendung gewidmet; auf einer der wichtigsten europäischen Kunstmessen, der "documenta" in Kassel, war "Resonator" dadurch präsent. [3] Also Selbstdarsteller. -- Grapelli 13:13, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbedeutende Selbstdarstellung Löschen. PF20050403

Neu erstellter Artikel, nachdem der letzte Versuch nach dieser Diskussion gelöscht wurde. Diesmal weniger BKS, sondern Sammlung von Trivialitäten und bestenfalls unklaren Aussagen ("Arbeitsweise des Gehirns als eine Art neuronales Netz").--Gunther 13:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Arbeitsweise des Gehirns als eine Art neuronales Netz" Ja, der ist gut. Das Sonnensystem ist ja auch nur so eine Art Armillarsphäre. --LC 14:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel halte ich eher für einen Fall für die QS. behalten und in der QS listen. --FNORD 13:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Zitat aus dem LA:...Sammlung von Trivialitäten und bestenfalls unklaren Aussagen .... Das ist KEIN Löschgrund ! Ein Fall für die QS, ja, , da können einige Beispiele und zwei Redewendungen (Sprichwörter) umgeändert werden. QS und behalten --nfu-peng Diskuss 14:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus WP:LR: Eine Trivialität des Inhalts ist ein zulässiger Löschgrund.--Gunther 14:53, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ziemlich viele Links auf den Artikel (zur Zeit genau 50). Deshalb ist es vermutlich ein erwünschtes Lemma. Daher Behalten und verbessern. Das Bild einer Militärübung war z.B. fehl am Platz. Es passt besser unter den schon existierenden Begriff Militärmanöver. Man sollte berücksichtigen, daß auch Zutreffendes im Artikel enthalten ist. Ich denke, daß die Erklärung, daß man durch Wiederhloung etwas lernt, durchaus mit der Struktur des Gehirn zu tun hat. -- PANAMATIK 23:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein guter Punkt mit den 50 Links: Inzwischen sind es dann wohl nur noch 45, aber da ist noch Potential.--Gunther 23:45, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel umformuliert und Unwesentliches (Triviales) herausgenommen. -- PANAMATIK 10:14, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sterbegeldversicherungen (Doppelung, schnellgelöscht)

ist wirklich reine Werbung ohne fundierte Information. Doppelung mit Sterbegeldversicherung

Ich war so frei, diese mit Werbung garnierte Doppelung zu löschen. --Fritz @

war SLA "Linkcontainer mit ausschweifender Einleitung --EvaK Post 14:22, 3. Mai 2006 (CEST)&;amp;quot;[Beantworten]
war La "Ich glaube nicht, dass dieser Linkcontainer die R-Schwelle packt. Den "Service" gab es in englischer Sprache (ich kann mich aber nicht mehr an die Adresse erinnern) und dieser besaß tatsächlich einen gewissen Kultstatus ... aber das hier ist mE nur ein verkümmerter Nachfolger, der von der Tradition zu leben versucht. -- DINO2411 ... Anmerkungen? 14:24, 3. Mai 2006 (CEST)"[Beantworten]
google liefert verdächtig viele hits, ob die wirklich relevant ist weiß ich nicht, aber ich hätte dazu gerne noch ein paar andere befragt. -- 14:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Seite hies zunächst dotcomtod.de. Die Domain dotcomtod.com war angeblich von jemandem anderen belegt, lebte aber nicht. Durch Schwierigkeiten (wahrscheinlich Anwälte etc.) wurde der Server stillgelegt, dann ploetzlich überführt. Bis vor Kurzem war es so, daß man die alten Artikel unter dotcomtod.com nachsehen konnte. Posten war jedoch nicht möglich. Seit Kurzem stehen die Seiten unter dotcomtod.org und es ist auch das Posten wieder möglich.

Alle Artikel der alten Seite sind wieder da, z.B. auch die. die hier über Wikipedia: http://www.dotcomtod.org/index.cfm/content/story/id/13141/ 217.194.34.123 15:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt die ganze Geschichte nachvollzogen zu haben, halte ich diese Seite für so bekannt, dass die Relevanzschwelle mE überschritten ist. In der jetzigen Form ist das natürlich noch kein vorzeigbarer Artikel, aber sieben Tage sollten wir dem schon geben. Im Erfolgsfall behalten. --Schwalbe D | C | V 16:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Keine Relevanz, Stern 23:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es sehr wohl für relevant, der artikel könnte nur deutlich ausgebaut werden. Weiter links zum thema z.B auf http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21852/1.html .

Und wo bleiben die Informationen, was das nun wirklich ist oder war? --EvaK Post 14:35, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Wissensfetzen aus dem französischen Absolutismus. Es ist sicher nett gemeint, wenn hier die Antworten auf den letzten Geschi-Test reingestellt werden, aber ein Artikel ist was anderes. So Löschen --149.229.98.47 14:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und inhaltlich veraendern. Das Wort "Aktivbuerger" hat auch heute noch eine Bedeutung im Staatsrecht. Es bezeichnet den aktiv wahlberechtigten Teil der Bevoelkerung, d.h. in Deutschland die ueber 18jaehrigen deutschen Staatsangehoerigen oder Deutsche i.S.v. Art. 116 GG, die nicht gem. Art. 18 GG vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen sind. - outrerhin 00:18, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifle stark an der Relevanz. Es gibt zigtausende Kommunalpolitiker in Deutschland. Sollte Herr Rieckhoff allerdings irgendetwas geleistet haben, dass über sein unmittelbares Umfeld hinausreicht, lasse ich mich gerne überzeugen. Nur geht das aus dem Artikel bislang nicht hervor. --Jeremy 14:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Behördenlaufbahn bis 2000 ist nichts besonderes für einen Sozialdemokraten in HH; davon gibt es eine ganze Menge. Der Bürgermeisterkandidat wäre als Bürgermeister wohl schon eher von Bedeutung, einzelne Stadträte aus der Größenklasse von Aurich wiederum wohl nicht. Im Moment reicht das m.M.n. nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Typische Laufbahn für einen Kommunalpolitiker seines Alters, da sticht m. E. nichts heraus. --Scherben 15:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

-- Herr Andreas Rieckhof ist auf dem Wikipedia-Eintrag Aurich als 1. Stadtrat unter "Basisdaten" aufgeführt, ebenso, wie die Bürgermeisterin dieser Stadt, Sigrid Griesel. Über beide Persönlichkeiten soll eine Kurzinformation vorgehalten werden.

Bei wikipedia ist es jedoch nicht erwünscht einen externen Link auf private Seiten dieser Personen zu setzen. Das ist richtig so. Aus diesem Grund war es erforderlich, einen internen wikipedia-Eintrag zu verfassen. Sollte auch dieses nicht erwünscht sein, erbitte ich Gegenvorschläge.

Besten Dank und Gruß Jürgen Wieckmann

Hallo Herr Wieckmann, der von mir bereits praktizierte Gegenvorschlag ist der folgende: Man "entlinkt" die Namen von Frau Griesel und Herrn Rieckhof auf der Wikipedia-Seite zur Stadt Aurich. Sofern beide nicht noch etwas anderes "zu bieten" (eine erfolgreiche Bürgermeisterkandidatur in einer Stadt mit mehr als 50.000 Einwohnern würde reichen) haben, sind sie gemäß der Relevanzkriterien der Wikipedia für einen Eintrag nicht bedeutend genug. Grüße --Scherben
Danach reichte auch der potentielle Wahlsieg in Stade (rund 45.000 Ew.) noch nicht aus und Andreas wäre besser in Altona geblieben, um Bezirksamtsleiter zu werden. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diesen Gegenvorschlag halte ich nicht für sinnvoll. Mittlerweile gibt es bei der wikipedia eine Vielzahl von Städte-Einträgen, auch solchen mit unter 50.000 Einwohnern. Als sinnvolle Regularie wurde bei allen Städten das Kästchen "Basisdaten" eingeführt - mit einer Unterrubrik Politik, in der das jeweiligen Spitzenpersonal (Bürgermeister, Stadtrat) einzutragen ist. Deshalb nochmal die Frage, an welcher Stelle sind - (sofern vorliegend) - die Information über jeweils amtierende Bürgermeister oder Stadträte zu hinterlegen. Dieses innerhalb eines Städteeintrags selbst zu machen, halte ich jedenfalls nicht für sinnvoll und ist m.W. auch nicht vorgesehen. (Oder habe ich da etwas übersehen? --Jürgen Wieckmann


Besten Gruß Jürgen Wieckmann

Lieber Herr Wieckmann, den oben stehenden Beiträgen können Sie entnehmen, dass sich nicht die Frage stellt wo solche Informationen untergebracht werden sollen, sondern ob. Die meisten Benutzer sind der Ansicht, dass biografische Informationen zu Kommunalpolitikern wie im vorliegenden Fall nicht relevant für die Wikipedia sind und die Nennung der Namen im jeweiligen Ortsartikel genügt. Gruß 149.229.98.47 16:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Lieber Herr/Frau 149.229.98.47 ;-)

also gut - dann will ich mich jetzt nicht weiter mit dem "wo", sondern mit dem "ob" befassen.

Das Relevanz-Kriterium ist in diesem Fall eher eine "gefühlte" Größe. Da hilft im übrigen auch nicht das formale Kriterium, "erst ab 50.000 Einwohner einer Stadt" viel weiter. (Siehe Beitrag vom Benutzer: Scherben).

Mit Sicherheit gibt es auch in Städten dieser Größenordnung Bürgermeister oder Stadträte, die weder eine bundesweite Prominenz haben, noch sonstige Merkmale aufweisen, die den Relevanz-Kriterien entsprechen. Soweit gehe ich dann noch mit.

Nun zum "ob":

"Relevanz" ist immer abhängig vom (subjektiven) Informations-Interesse der Benutzer. Wenn jemand eine bestimmte Städteseite besucht, mag es für diesen Nutzer relevant seim (zumindest aber interessant) - näheres über den amtierenden Bürgermeister oder Stadtrat dieser Stadt zu erfahren. Die Relevanz ist also gekoppelt an den Städte-Eintrag. Ohne diese Koppelung ist es natürlich irrelevant. Keine Frage.

Richtig ist auch, dass man u.U. in Teufels Küche kommt, wenn man alle Kommunalpolitiker im Lande mit einer Mini-Biographie "bedenkt". Auch das ist einsichtig.

Ergo Vorschlag zum Nachdenken: Wenn es schon diese Regularie mit den Basisdaten bei Städteseiten gibt - in denen das politische Spitzenpersonal einer Stadt aufgelistet wird - sollte man es ermöglichen, darauf beschränkt (!!!) die Hintergrund-Infos zu diesem Spitzenpersonal vorzuhalten.

Soweit (jetzt ohne die wo-Frage) nachvollziehbar ??? Besten Gruß an die Runde Jürgen Wieckmann

Hallo Herr Wieckmann, ich habe mal einige Städteeinträge (ca. 20 Stück, quer durch Deutschland) angesehen und unter den Basisdaten jeweils nur den amtierenden (Ober)bürgermeister gefunden, nicht jedoch einzelne Stadträte (außer in Aurich). Insofern würde ich bei meinem Löschantrag bleiben und die Relevanz nach wie vor anzweifeln. Es macht nach meiner ganz persönlichen Einschätzung auch einen etwas faden Beigeschmack, wenn die Relevanz eines aufstrebenden Politikers erst herbeidiskutiert werden soll ... oder hat das Ganze gar mit den niedersächsischen Kommunalwahlen am 10. September 2006 zu tun? Es sieht zumindest so aus, und diese Diskussion ist nicht gerade in der Lage, diesen Eindruck zu zerstreuen. --Jeremy 09:28, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn man dem Link zur Homepage von Andreas Rieckhof folgt, stellt sich noch deutlicher die Frage ob es sich bei diesem WP-Eintrag nicht nur um ein Linkvehikel im Wahlkampf handelt. Damit will ich weder für noch gegen Herrn Rieckhof Partei ergreifen (ich wohne ganz am anderen Ende der Republik, also kann es mir letztlich egal sein, wer in Stade Bürgermeister wird). --Jeremy 09:35, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien für Politiker Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Werter Uwe G. Zu den Relevanzkriterien kann man bei wikipedia in der Einleitung lesen, dass sie "keinesfalls als verbindliche Regeln oder Gesetze zu verstehen" sind. Es handelt sich lediglich um Anhaltspunkte. Diese Anhaltspunkte, sind das Ergebnis inzwischen mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Es liegt in der Natur der Sache, das diese einem ständigen Wandel unterliegen - bisweilen auch heftig umstritten sind. Wenn das konstruktiv bleiben soll, hat man selbstverständlich jene sicher mühevolle mehrjährige Konsensfindung zu respektieren und auf deren Grundlage den Wandel fortzuschreiben. Mit dieser Geisteshaltung sollten wir das Thema weiter beackern, denn es ist - zugegeben - nicht ganz trivial.

Seit es die neuen Formatvorlagen für Städteeinträge gibt, soll dort eben auch amtierender Bürgermeister bzw. Stadtrat eingetragen werden können. Wenn derartiges vorgesehen ist, werden sie den Leuten die solche Städteseiten betreuen nicht "verbieten" können, eine Vita dieser Persönlichkeiten zu hinterlegen - bzw. Sie laufen Gefahr, das sowas zum "Edit-War" wird.

Jede Städteseite hat den Zwischentitel "Söhne und Töchter der Stadt". In der Regel handelt es sich dabei immer um Personen und Persönlichkeiten mit regionaler Relevanz. Beim Aurich-Eintrag finden Sie dort zwar auch einen Literatur-Nobelpreisträger - aber derartiges ist nicht die Regel. Da können Sie durch alle Städteseiten durchgehen und für etwa 80 Prozent der Einträge einen Löschantrag stellen, mit der exakt der gleichen Begründung wie beim Eintrag Rieckhof.

Aber das soll jetzt wirklich nicht mein Argument sein. Ich kann der Begründung des Löschantrags durchaus folgen - jedenfalls dann, wenn man sagt, ein solcher Personeneintrag müsse eine "Relevanz in sich" haben. Und da Herr Rieckhof weder eine bundespolitische Prominenz ist, noch mit sonstigem in besonderer Weise in Erscheinung getreten ist - entspricht der Löschantrag durchaus diesen Relevanz-Kriterien. Nur wenn man ein solches "Basisdaten-Kästen" einführt, werden die Leute zunehmend auch die Vita ihrer regionalen Prominenz hinterlegen und da kommt man mit der 50.000-Einwohner-Regularie ins schleudern. Jedenfalls in DIESEM Städteseiten-Kontext.

Wenn gesagt wird, der Eintrag Rieckhof sei nicht relevant - dann kann man dem durchaus zustimmen. Wenn es so gewertet ist, wird es inhaltlich aber auch nicht dadurch anders, dass in einer Stadt 5.000 Bürger mehr wohnen, so dass die magischen 50.000 erreicht wären. Oder: Schauen Sie mal auf den Städteeintrag Emden. Diese Stadt hat 51.824 Einwohner. Natürlich ist auch dort die Vita des Bürgermeisters Alwin Brinkmann hinterlegt. Ist das jetzt nur deshalb statthaft, weil diese Stadt 1.824 Einwohner über 50.000 hat? So richtig überzeugen kann mich das nicht.

Kleine Bitte am Rande, wer immer auch den intern-Link Rieckhof beim Aurich-Eintrag entfernt hat, sei gebeten, ihn wieder einzupflegen. Wenn dem Löschantrag hier innerhalb der vorgegebenen sieben Tage stattgegeben wird, ist dieser Link selbstverständlich zu entfernen. Aber bitte nicht vorher. Das ist einfach "nur" eine "kleine" Stilfrage. Ok ?

Herzlichen Dank im voraus Jürgen Wieckmann

Ich habe ihn darausgenommen (und das oben auch geschrieben), was bei unseren eindeutigen Relevanzkriterien auch völlig unproblematisch bereits jetzt gemacht werden kann. Der Artikel wird gelöscht werden, wenn nicht von irgendwoher noch neue bahnbrechende Informationen kommen. Und zum Rsst des Beitrags: Wenn sie und ich uns einig sind, dass nicht jeder Dorfvorsteher einen Wikipedia-Artikel braucht, dann können sie auch nachvollziehen, dass irgendwo eine Grenze gesetzt wird. Es ist das Ergebnis mehrjähriger Diskussionen, diese Grenze bei 50.000 Einwohnern zu ziehen. Natürlich ist das keine Grenze für die Ewigkeit, aber wegen eines Einzelfalls wird da sicherlich nicht dran gedreht. Auch das ist eine Folge des Konsensfindungsprinzips, nämlich solche Kompromisse zu akzeptieren. --Scherben 07:59, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wenn er allerdings wirklich Bürgermeister von Stade werden sollte, halte ich ihn schon für relevant. --Northside 00:26, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu dem Thema gäbe es sicher etwas zu sagen, das hier ist aber kein Artikel. --ThePeter 14:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ein wenig erweitert, bin mir aber auch nicht so sicher. Speziell im verlinkten DIW-Artikel wird Lohnspreizung teilweise mit der Einkommensverteilung gleichgesetzt. Eventuell könnte auch ein redirect dorthin nützlich sein. Hardern -T/\LK 17:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema gäbe es viel zu sagen (aber nicht von mir, keine Zeit). Wichtiger Begriff in der öffentlichen Debatte (Stichwort Billiglohnsektor). Der Artikel sagt nicht viel, aber immerhin nichts Falsches. Ein redirect auf Einkommensverteilung wäre aber ganz verkehrt. Hier geht es ja (u.a.) darum, was Arbeit kostet, onb man von Arbeit leben kann usw. ... also um Lohnfragen, die auch, aber keineswegs nur Einkommensfragen sind. Behalten, (aber immer noch lieber löschen als redirect). --Mautpreller 09:06, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt nur einen mikroskopischen Bruchteil des Themas Mitwirkungspflicht, und zu diesem Bruchteil sagt er nichts Verständliches. --ThePeter 14:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

HST GmbH (hier erl. URV)

Werbung, von der Firmenhomepage kopiert, keine Relevanz erkennbar. --Sergio Delinquente 15:01, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlt nur noch der Weblink... löschen --NickKnatterton - Kommentar? 15:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
[4] --Sergio Delinquente 16:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro_Wrestling_Guerilla (schnellentsorgt)

Ich weiß nicht, ob es diese Liga gibt und ob sie relevant ist, der Artikel ist aber inhaltlich schon an der SLA-Schwelle, da kontextlos. --ThePeter 15:01, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

500 Googletreffer [5]. Das bedeutet das diese Liga praktisch vollkommen unbekannt ist. löschen --FNORD 15:25, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, sprachlich und relevanztechnisch unterirdisch.--Thomas S.Postkastl 16:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, erreicht die Relevanzhürde nicht einmal annähernd --CHK Diskussion 19:13, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:26, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel wird nicht so recht klar, was den Verein relevant macht. --ThePeter 15:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abschieben ins Vereinswiki - hier wegen Irrelevanz löschen.--SVL 20:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, wahrscheinlich Selbstdarstellung. --ThePeter 15:09, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nicht der bekannteste Träger dieses Namens, aber für relevant halte ich ihn schon: [[6]]. Schöne Grüße --WAH 15:14, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie genau soll sich aus der verlinkten Seite die Relevanz ergeben? Völlig normale Architektenkarriere ohne jedes Alleinstellungsmerkmal. --ThePeter 15:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Moment, kein Streit! Das war nur meine Privatmeinung. Ich meinte, die Relevanz zu sehen, als ich las: "1986 Sesselwettbewerb, Fa. Vitra; 1.Preis". Ein erster Preis von Vitra - das ist nicht irgendetwas. Zudem: Lehrtätigkeit an Universitäten als Gastprofessor, vertreten in öffentlichen Sammlungen, eine Koryphäe für Strohballenhäuser, Bau einer Kirche. Über die Relevanz kann man immer noch streiten; eine völlig normale Architektenkarriere ist das aber nicht. --WAH 15:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Selbstdarsteller wüsste wohl seine genauen Geburtsdaten. Die Kirche ist zwar unvollendet geblieben (ist der Gemeinde das Geld ausgegangen?), aber wenn die Bedeutung seiner Arbeiten und z.B. die Hochschulen seiner Gastprofessuren im Artikel deutlicher herausgestellt würden, wäre ich eher für Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:03, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, Streit wollen wir sicher nicht. Allerdings lässt du dich von der Werbezwecken dienenden Homepage täuschen. Sein sog. 1. Preis kam nicht vom Vitra Design Museum, sondern von einem Unternehmen namens Vitra, welches Sessel herstellt. So hat der Herr auch einen „Sesselwettbewerb“ gewonnen. Designer und Architekten nehmen andauernd an den verschiedensten kommerziellen Designwettbewerben teil, gewinnen diese auch schon mal, das macht sie aber noch nicht ungewöhnlich. Die zahlreichen sog. Gastprofessuren deuten eher auf sporadische Vortragstätigkeit hin. Dass ein Architekt auch schon mal was ausstellt, ist auch völlig normal. Insgesamt sollte sich die Wikipedia nicht dafür hergeben, die Relevanz eines kommerziellen Architekten nach dem Inhalt seiner Werbung zu beurteilen. --ThePeter 16:18, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(ich fang mal wieder vorne an...) Bestens, wir können uns sicher darauf einigen, daß der Herr grenzwertig ist. Zum Stellenwert von Gastprofessuren kann ich für außerdeutsche Verhältnisse nichts sagen; zumindest an der FH-HTW Chur wird er als Mitarbeiter aufgeführt [[7]]. Der Preis kam natürlich von der Firma vitra; deren internationales Ansehen ist allerdings kaum zu überschätzen (und die Firma hängt eng mit dem Vitra Design Museum zusammen - das Museum steht auch auf dem Firmengelände und ist die international einschlägige Adresse für Designerstühle und -sessel). Alles in allem: Ich kann den Löschantrag sehr wohl nachvollziehen, bitte aber um Nachsicht, wenn ich ihn dennoch nicht unterstütze. --WAH 16:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachsicht gewährt. :) Sollen das eben andere entscheiden. --ThePeter 16:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Manche Löschdiskussionen sind so angenehm streßfrei... Schöne Grüße --WAH 16:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich kann hier nicht die notwendige Relevanz erkennen. Architekten wie auch andere Personen mit Auszeichnungen gibt es überall und nach einigen Jahren in der Branche hat man auch die eine oder andere Referenz. Deshalb sollten aber nicht gleich alle Architekten aufgenommen werden. Einen Architekten findet man über seine Arbeiten, nicht über seinen Namen. Wenn ich ein bekanntes Gebäude in der Wiki finde, könnte mich interessieren wer dies entworfen hat und über einen Link zu ihm dann auch seine anderen Werke. Dazu gehört aber erst einmal ein Gebäude von ihm, das es bis in die Wiki geschaft hat - und das ist hier nicht der Fall. Der Eintrag riecht schon ein wenig streng nach Selbstdarstellung. Löschen. PF20050403

Relevanz? (war SLA) --Schwalbe D | C | V 15:35, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die IP hat reihenweise MAGIX-Spam eingestellt (z.T. schon schnellgelöscht). Selbst bei gegebener Relevanz wäre das nur ein Werbetext und kein Artikel. Löschen --Fritz @ 15:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung, anscheinend nicht die erste für MAGIX-Software und auch nicht die erste von dieser IP. löschen gerne auch wieder schnell.Peating 16:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, und den Rest auch --Migo Hallo? 16:09, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel hatten wir ja nun erst vor kurzem unter anderem Lemma. Enzyklopädiewürdiger ist er in seiner Abwesenheit nicht geworden. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 17:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(SLA: Die Relevanz dieser 2-Personen-GbR liegt weit unter Null. --Fritz @ 15:21, 3. Mai 2006 (CEST)) Dito. --Schwalbe D | C | V 15:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Einspruch lautet Diesen Artikel nicht Löschen: Die Sozialagentur ist in und um Mainz sehr bekannt und besitzt die Relevanz zur festen Notierung. Nur 6 % der Pädagogen Deutschlands sind selbständig tätig. Auch für diese Minderheit sollte Platz in einer "freien" Enzyklopädie vorhanden sein. Es handelt sich um eine der ersten privaten Sozialagenturen. Über Sozialgenturen an sich, weiss kaum jemand etwas. Somit besteht nach Meinung des Autors unbedingte Statthaftigkeit. --Fritz @ 15:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Diskussionsbeitrag von der Artikelseite:

Wenn das das Anliegen ist, sollte der Artikel Sozialagentur verbessert und ggf. auf die Website von kommstrukt!v verlinkt werden. In der derzeitigen Form ist der Artikel auch aus meiner Sicht nicht relevant. --DrBesserwiss 16:13, 3. Mai 2006 (CEST)

Die Irrelevanz dieser Firma ist deutlich im Artikel angegeben. Keines der Relevanzkriterien für Firmen wir auch nur im %tualen Teil erreicht. löschen --FNORD 17:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

(SLA: Werbung. --DerHexer 15:12, 3. Mai 2006 (CEST)) und Relevanz? --Schwalbe D | C | V 15:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die IP hat reihenweise MAGIX-Spam eingestellt (z.T. schon schnellgelöscht). Selbst bei gegebener Relevanz wäre das nur ein Werbetext und kein Artikel. Löschen --Fritz @ 16:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das hat in der LA nichts zu suchen! Solche Werbung einfach schnelllöschen und das wars!Peating 16:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen wie MP3 Maker etc. --Migo Hallo? 16:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
okay angesichts der Tatsache dass das wohl Teil einer Magix-Spamwelle ist habt ihr wohl Recht. Dachte, man könnte durchaus einen Artikel draus machen da mir das Programm schon des öfteren untergekommen ist und wichtig erschien.
Ziehe meinen Einspruch zurück, sorry. --Sergio Delinquente 16:27, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

relevanz ist imho gegeben, samplitude konnt sehr früh einiges mehr als die mitbewerber, und lebt immerhin schon seit amiga-zeiten. der abschnitt "geschichte" ist ganz brauchbar. -- 16:40, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht wie aus dem Pschyrembel abgeschrieben aus - und zwar sehr unvollständig. --EvaK Post 16:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlanzeige, steht nicht im Pschyrembel.--62.203.146.239 17:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke relevant, aber nicht in der form. entweder es setzt sich jemand dran der etwas von dem Fach versteht oder es wird gelöscht.Peating 16:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gehört m.E. in ein Fanwiki aber nicht in die Wikipedia, der Großteil ist wilde Spekulation über die fiktive Geschichte und Verwendung und Bedeutung dieser fiktiven Waffe (im Artikel und der Versionsgeschichte gibt es keine einzige Quellenangabe). Man merkt eben, dass das Halbwissen aus Filmen, Computerspielen (!) und Fanliteratur zusammengetragen wurde. Über das was den Artikel wirklich relevant machen könnte, nämlich die Tricks, mit denen die Lichtschwerter im Film realisiert wurden, verliert der Artikel leider kein Wort. So kein enzyklopädischer Artikel. --Thomas S.Postkastl 16:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. Vielleicht kein überragender Artikel, aber auch nicht löschenswert schlecht. Lichtschwerter kennt jedes Kind, sie werden in zahlreichen Filmen, Serien und Büchern erwähnt oder parodiert und dürften wohl zu den bekanntesten Filmwaffen überhaupt zählen. Quellenangaben fehlen - stimmt, aber da das jahrelang hier gängige Praxis war, kann man das dem Artikel wohl kaum anlasten. Sonderlich viele Spekulationen sehe ich da auch nicht. Eher ein Fall für die QS. --88.134.140.141 16:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der LA enthält IMHO einen Denkfehler, der in "Über das, was den Artikel wirklich relevant machen könnte" deutlich wird: Das Lemma ist relevant, oder es ist es nicht. In diesem Fall ist es. Der bemängelte fehlende Abschnitt über die Filmtricks ist kein Löschgrund, da er sich beheben ließe (Wo sind die FX-Spezialisten? Dafür mag man was von dem Fangeschwurbel klarer fassen). Behalten und überarbeiten -- Tobnu 16:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Dies behalten, Hintergrund bzw filmgeschichtliche Fakten stehen im Artikel, zudem wohl auch ein Produkt der Spielwarenindustrie--Zaphiro 16:53, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Relevanz über das Star-Wars Universum hinaus, daher sollte der Artikel gekürzt in einen Übersichtsartikel eingebaut werden. Als Einzelartikel löschen --Taxman Rating 17:01, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel gefällt mir jetzt ganz gut wegen der Außenansicht und Verzicht auf fiktiven Technobabble... vielleicht mit Ausnahme der Spekulationen zum Thema "Lichtfarbe" am Schluss. wurde schon rausgelöscht Behalten --MBq 17:07, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So soll es sein: die Dinger werden aus Sicht der Filmproduktion (SFX) und als Merchandise beschrieben. Kein Geblubber wie "Das Schwert von Rumpel Hurz hat eine Leistung von 2 Millarden Terrawatt und besteht aus Grobbelstein mit Hatzelputz" etc. Hier bin soger ich in dieser überarbeiteten Form fürs behalten. ((ó)) Käffchen?!? 18:26, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Oi. Dann ist's ja entschieden --MBq 18:33, 3. Mai 2006 (CEST) [Beantworten]
Ich habe die Horden von Kindern mit Lichtschwertern vor dem Kino gesehen. Die Dinger müssen die Lizenz zum Gelddrucken sein. Und zu Geld habe ich eine gewisse Affinität; komisch aber wahr. ((ó)) Käffchen?!? 18:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wir haben auch Henrystutzen, Bärentöter und Silberbüchse, da können wir dann auch das Lichtschwert behalten. Ei verbibsch. Liesel 19:05, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Diese fielen gerade auch dem Löschwahn zum Opfer. --Kungfuman 22:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Und sowas von Dickbauch, der die ganze Technik bei Star Trek zur Löschung vorgeschlagen hat ... --He3nry Disk. 19:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dein Ausführungszeichen hinter "Computerspielen" sagt ja wiedermal so viel... Ignoranz pur, hört mit dem Löschwahn auf. --sd5 20:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Willst du ernsthaft behaupten, Computerspiele seien als Wissensquelle für Enzyklopädieartikel geeignet? Oh weia...--Thomas S.Postkastl 20:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So pauschal würde ich das nicht behaupten. Aber so pauschal lässt sich auch nicht das Gegenteil sagen. Aber eben... wenn man schon solche Vorurteile hat... --sd5 21:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kürzlich ein recht interessantes Interview mit Espen Aarseth, a.o.Prof. am Center for Computergames Research an der IT-Universität in Kopenhagen gelesen, und behaupte dashalb: Ja. --LeSchakal 02:55, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Solche Artikel haben durchaus einen Sinn: Wenn man einen StarWars-Fan im Bekanntenkreis hat, der von solchem Zeug labert, hat man hier ddie Chance sich darüber zu informieren, ohne sich gleich 6 Filme 'reinziehen zu müssen. (Nebenbei: Episoden 1 bis 3 müssen m.E. wirklich nicht unbedingt sein) Cup of Coffee 21:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Langsam reichts mit dem Löschwahn. Und sogar Bilder sind drin. Relevant. --Kungfuman 22:25, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten (siehe Begründung bei anderen vom Löschwahn betroffenen Science-Fiction-Artikeln). hdEATH 01:10, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Erstaunlich wenig Fangeschwurbel, dafür viele harte Fakten. --Voyager 09:12, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist doch nur ein Fantasieprodukt. Wir sollten uns darauf konzentrieren, reale Dinge und Sachverhalte ordentlich zu beschreiben, von denen es genug gibt. Ich mag diese Filme auch, bin sogar fasziniert vom Lichtschwert, aber außerhalb des Films hat es nichts zu suchen. Der Zauber, den das Lichtschwert im Film auf den Zuschauer ausübt, leidet unter der versachlichenden Beschreiberei. Lasst uns den Zauber erhalten, nicht zerstören. --Besserwisserhochdrei 10:11, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten. Wesentliches Objekt der Science Fiction-Kultur, zudem mit geschichtlichen Wurzeln (Ritter im europäischen Mittelalter, Samurai in Japan)--Stephanbim 11:36, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Kunstrichtung(?) mit einem einzigen Vertreter... -- Juesch (Disk./Bew.) 16:35, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Juesch (Disk./Bew.) 16:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --jergen ? 17:01, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vom ersten Eindruck her würde ich sagen, dass wenn es ein paar Infos mehr gäbe, der Artikel relevant wäre. Diese Gemeinschaft hat zumindest für den österreichischen Katholizismus eine gewisse Bedeutung. Sie ist sehr konservativ, aber das ist für sich genommen noch kein Grund sie aus Wikipedia zu werfen. Und sie hat zumindest die Bedeutung, wie viele kleine Klöster, die in Wikipedia zu finden sind. Gerade, weil von dieser Gemeinschaft durch ihr Mitglied Spindelböck sehr viel Internetarbeit gemacht wird. Nicht dass ich diese unbedingt inhaltlich ganz teilen würde, aber Relevanz ist jedenfalls vorhanden. Thomas
behalten ist in österreich durchaus bekannt und relevant - vor allem weger ihrer unterstützung von kardinal Kurt Krenn und erzbischof Hans Hermann Groer. ein bissel wenig steht allerdings noch drin. --Moneo 21:49, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Gehört unbedingt ausgebaut, aber ich bin auch für behalten - nur als Kommunität wären sie knapp unter der Relevanzgrenze, aber die Wirkung geht einiges weiter als die einer normalen Kommunität. --Irmgard 21:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte da jemand im Artikel unterbringen. So wie er jetzt da steht wird die Relvanz nicht klar. Außerdem ist der Satz "Von unwissenden Katholiken wird sie oft für eine "neue geistliche Gemeinschaft" gehalten." nicht unbedingt enzyklopädisch. --Catrin 22:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte behalten und weiter ausgebaut werden!--Juliushansen 09:54, 4. Mai 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel grad wenigstens etwas ausgebaut. Thomas

  • Behalten. Auf alle Fälle relevant, ja sogar ein "heisses Eisen" in der katholischen Kirche. Ist nicht nur für die österreichischen Katholiken interessant, sondern Kirchen (=Welt)-weit von Bedeutung. -- 195.49.87.226 09:53, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz für diesen Werbeeintrag erkennen. --AT 17:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehen keinen Grund zur Löschung weil sonst gut 5 % aller Wiki-Einträge auch gelöscht werden müssten

1) Einträge ohne Unterschrift werden nicht gewertet. 2) Für Firmen gelten diese Relevanzkriterien. Ich halte sie für nicht erfüllt. Deswegen plädiere ich für löschen. --MrsMyer 18:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Läuft für mich unter Linkspam. Sollte diese Firma tatsächlich bedeutend sein, geht dies für mich aus dem Artikel nicht hervor. Löschen--tox 19:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich finde das hat Relevanz. 26 sprachiges Netzwerk. Wo gibts denn so was? Wenn man überlegt das ebay und yahoo nicht mal in 20 Sprachen vertreten sind. --tommi01 21:48, 3. Mai 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 217.91.5.14 (Diskussion) --AT 09:58, 4. Mai 2006 (CEST)) [Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag. Eine Kampfkunst (Kategorie) ist es nicht. 134.96.234.1 17:23, 3. Mai 2006 (CEST)

Schenkst du mir dein Wörterbuch? Danke.--62.203.146.239 17:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich schenke dir eines: Hier, bitte sehr. Was 134.96.234.1 sagen will: Der Artikel gehört nicht in Wikipedia, sondern allenfalls ins Wörterbuch. Wobei ich bezweifle, dass der Text dort Bestand haben würde. --MrsMyer 18:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Worterklärung, die noch nicht einmal den Sprachgebrauch wiederspiegelt, ich kenne Kopfnuss als Schlag mit der Faust auf den Schaedel (nicht ins Gesicht). Keine Kampfkunst. 134.96.234.1 17:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird nicht die mit den Knöcheln bzw. wie mein Vorredner richtig bemerkt hat die mit der Faust durchgeführte Kopfnuss (Körperstrafe) beschrieben, sondern der Kopfstoß, der im Moment ein Redirect auf Kopfnuss (Nahkampftechnik) ist. Die Frage ist, ob der Kopfstoß tatsächlich auch als Kopfnuss bezeichnet wird (und nicht nur damit verwechselt)? M.E. nicht, daher redir auflösen, löschen und BKS Kopfnuss überarbeiten. --Inza 17:49, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Anscheinend gibt es tatsächlich unterschiedliche Sprachgebräuche. Ich kenne die "Kopfnuss" nur als tangentialen Aufwärtsschlag der Fingerknöchel am Hinterkopf (Körperstrafe) - nicht als Schlag auf den Schädel! - und war überrascht, im Buch von Geoff Thompson: Die Tür - Erfahrungen eines Rausschmeißers den Kopfstoß konsequent als "Kopfnuss" bezeichnet zu finden. Ich würde es vorziehen, den Artikel nach "Kopfstoß" zu verschieben und unter BKL "Kopfnuss" einen entsprechenden Hinweis auf die Bedeutungsvariante zu geben. --Idler 19:13, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wegen der Doppelbedeutung des Wortes Kopfnuss halte ich eine Verschiebung nach Kopfstoss für sinnvoll. Das englische Pedant en:Headbutt zeigt wieviel da drinstecken könnte. --tox 19:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgend etwas, was dieses Straße an Relevanz hat? --Karl-Heinz 17:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie eine x-beliebige Umgehungsstraße. Könnte mit einem Satz bei Rosenheim eingebaut werden. So löschen (schade um die Zeit fürs Schreiben). --MrsMyer 18:31, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht Löschen! Gehört in den Themenkomplex, in den auch Westtangente Rosenheim gehört. Ist keine x-beliebige Umgehungsstraße. Erweiterung folgt.

enzyklopädische Relevanz? - da Landesverbände der Jugendorganisationen der Parteien nicht einzeln aufgenommen werden, sehe ich keinen Sinn darin, deren Vorsitzende mit Artikeln zu vertreten - und außer das er "Landesvorsitzender der Jusos in Nordrhein-Westfalen" ist ist der Herr Student - reicht das? --feba 17:51, 3. Mai 2006 (CEST).[Beantworten]

Imho nein. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der artikel sollte nicht gelöscht werden, er ist auf jeden fall noch verbesserungswürdig aber nicht schlecht und aif keinen Fall zu löschen. Es existiert schon nur ein artikel über Völker und Gruppierungen, was meiner Meinung nach zu wenig ist. Eigendlich sollte es einen eigenen artikel für Jedi geben, aber das ist eine andere Sache. Außerdem ist dieser artikel für andere artikel, wie Star Wars wichtig. AUF JEDEN FALL NICHT LÖSCHEN!!!!!---phil41

Dieser Artikel stellt nicht mal ansatzweise auf reales Merchandise ab, wie die Einleitung verspricht, sondern ergeht sich in widersprüchlichem, zum Teil unverständlichen (was soll mir nur der Klammerzusatz "bekehrt" hinter zwei nicht näher erläuterten Namen im Abschnitt über die Fischwesen sagen?!?) und auf jeden Fall gänzlich irrelevantem Fanwissen. Schon der erste Absatz über die "Menschen" widerspricht sich selbst (ja was denn nun: Sandleute oder unbekannt?!?) Wenn man alles Fangeschwurbel aus dem Artikel wirft, dann bleiben ein paar Sätze übrig, die im Falle der Fernsehserie schon in einem anderen Artikel vorhanden sind und der Rest findet sich auch in dem großen Reigen Star-Wars-Artikel jeweils ausführlicher. Sorry, aber einen Artikel über Sammlerpuppen und Actionfiguren mit irren Umsatzzahlen wäre ja ok gewesen, aber bitte nicht so! --((ó)) Käffchen?!? 18:15, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Fanzine, löschen, --DickeDudus 18:43, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der ist wirklich schlimm. Raus -- Tobnu 18:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Fangeschwurbel" bleibt eine lächerliche Begründung, auch wenn man sie noch so oft bringt... was sollen die Kreuzzüge? --sd5 20:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind jetzt eigentlich alle Star-Wars und Star-Trek Artikel (und Harry Potter und Computerspiele) dran? Warum nicht gleich die Hauptartikel dazu löschen? Artikel ist gut. Manchen Rassen wie Jedi und Sith sind relevant. Erst Einzelartikel in Listen zwängen und dann diese löschen. Was soll das? Siehe auch untere Einträge. Und LA der letzten Tage. Behalten. --Kungfuman 20:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da müßte tatsächlich mal drübergebügelt werden, überflüssiges entfernt und Hintergrundinfos über Entwicklung während der Filmproduktion (bzw. Spieleentwicklung o. ä.) ergänzt werden. Ansonsten ist der Artikel wirklich nicht so schlecht und sollte behalten werden, damit man ihn zu einem vernünftigen Artikel um/ausbauen kann. Auch solche Themen haben ihren Platz in der Wikipedia. Immerhin gibt es als Kompromiß ja nur diesen Sammelartikel statt hunderter Einzelartikel, wie es z. B. in der engl. WP gängig ist.

"Schon der erste Absatz über die "Menschen" widerspricht sich selbst (ja was denn nun: Sandleute oder unbekannt?!?)" - Stimmt, die Information war Quatsch, hab sie deshalb entfernt. --Kam Solusar 20:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Nerven! Euch ist aber schon klar, dass das alles völlig gaga ist? Rainer ... 00:26, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdiskussionen hier? Ja :) --Kam Solusar 00:35, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, da offizieller Kanon, keineswegs nur „Fangeschwurbel“ (tolles Wort) ... Warum richtet sich der aktuelle und extrem unnötige Löschwahn eigentlich nur gegen Science Fiction und nicht gegen (genau so wenig) „anspruchsvolle“ und „hochwertige“ Werke? (z.B. Figuren aus James-Bond-Filmen, Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis, Tolkiensches Universum, ...) hdEATH 01:02, 4. Mai 2006 (CEST) PS: Lieber „Artikel über Sammlerpuppen und Actionfiguren mit irren Umsatzzahlen“ schreiben/lesen zu wollen klingt nicht gerade nach NPOV. Eventuell besteht hier einfach ein (Neid) Problem mit erfolgreichem Merchandising und Fanbindung!?[Beantworten]

Nein, aber die Marchandising-Sachen existieren in der realen Welt. Du weisst schon, dieses komische Zeugs hinter der Fensterscheibe Deines Kinderzimmers. Da wo immer abwechseln hell und dunkel wird. Ja, genau da! ((ó)) Käffchen?!? 07:25, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA (Begründung: Band mit nur eine Veröffentlichung. --62.214.244.77 17:44, 3. Mai 2006 (CEST)). 85.800 Googletreffer sprechen allerdings für eine gewisse Relevanz. --Fritz @ 18:24, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine CD-Veröffentlichung reicht im Prinzip - wenn sie eine Auflage von 5000 hat. (Relevanzkriterien für Bands). Davon ist hier nicht die Rede. Abwarten, ob die Relevanz noch nachgewiesen werden kann. --MrsMyer 18:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --jergen ? 18:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt aber auch Kinderhilfe Nepal e.V. in Deutschland, es ist mir schon klar, dass der Verein in Österreich noch jung ist, aber beide haben das gleiche Ziel, welche Hilfe ist relevanter? --195.3.113.173 18:49, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eher was fürs Vereinswiki, so lobenswert die Ziele auch sind, gleiches gilt für den deutschen Verein. --Uwe G. ¿⇔? 19:01, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Beide sind relevant. Behalten. -- Sozi 19:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vereinswiki. ((ó)) Käffchen?!? 19:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beide sind unterschiedlich . Behalten. -- PeterHi 21:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas sehr neu für enzyklopädische Relevanz - gegenwärtig ins Vereinswiki und je nach dem in ein paar Jahren wieder hierher. --Irmgard 21:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ist ja grade erst gegründet. --ahz 22:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Es gibt diverse Nepal-Kinderhilfe-Vereine, so das auch das Alleinstellungsmerkmal entfällt --Northside 00:09, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Perplexer (erledigt)

Relevanz?? (wäre als "kein Artikel" auch schnelllöschfähig, aber der guten Ordnung halber) --He3nry Disk. 18:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas auf der Grenze zwischen Löschen und Schnelllöschen. --Xocolatl 18:45, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

platz 5 in den deutschen charts. 1,2 millionen verkaufte platten. und das soll nicht relevant sein? ich fass es nicht. behalten (stilistisch aber durchaus verbesserbar). --bärski dyskusja 18:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mal nen Artikel draus machen? Beleg bringen? (dann ziehe ich den LA natürlich wieder zurück) --He3nry Disk. 18:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Beleg bringen? Für "Acid Folk"? Es ist mir unbegreiflich, dass dieses Qualitätserzeugnis deutscher Klangkunst bisher an Dir so unbemerkt vorübergezogen ist. Zumindest vorübergehende Kopfschmerzen sollte es doch verursacht haben --149.229.98.47 19:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin halt ein hoffnungslos überalteter Volltrottel, lasse mich aber natürlich von der Relvanz dieses Musikers gerne überzeugen ... --He3nry Disk. 19:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Charts gibt's z. b. hier, damit sind die Relevanzkriterien deutlich erfüllt. -- 84.176.89.171 19:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wäre ja schön, wenn auch einer der Befürworter des Artikels diesen überzeugend gestalten würde, statt die alten Leute weiß Gott wohin klicken zu lassen;-) --Xocolatl 19:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja mich interessiert der Typ nicht. Aber es macht einfach Spaß, euch mal wieder eure absurd mageren Relevanzkriterien vorzuführen. Da müsst ihr halt mit solchen Eintagsfliegen im Datengrab leben. -- 84.176.89.171 19:13, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
LA zurück, --He3nry Disk. 19:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erklärung und Agenda des Millennium-Forums. Tja, könnte problemlos dort unterkommen, wenn es denn einen Artikel dazu gäbe. Gibt's aber nicht, also kann das ganze ja nicht so wichtig gewesen sein. --DickeDudus 18:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jau, aber Artikelwunsch ist schon ein Löschgrund... --DickeDudus 19:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller scheint nicht ausgelastet. Behalten, ansonsten wie Zaphiro -- Sozi 19:14, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat nichts mit Physik zu tun. Der Inhalt ist reines Fan-Geschwurbel, Bezüge zu naturwissenschaftlichen Erklärungen sind spärlich und extrem an den Haaren herbeigezogen. Daher ist das Lemma verfehlt. Der Inhalt ist wohl besser für ein Fan-Wiki geeignet. Beispiel-Zitat: Der Subraum kann auch durch seltene Omega-Moleküle zerstört und zerrissen werden. Wo dies passiert, sind Reisen mit Warp-Geschwindigkeit für mehrere Jahrhunderte nicht mehr möglich. --DickeDudus 18:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der link zeigt sehr deutlich (wenn man denn auch den verlinkten Text liest und nicht nur einfach NASA=Wissenschaft, wird schon passen, folgert) den Unsinn dieses Artikels, da alles Extrem-Spekulationen, ohne jeglichen wissenschaftlichen Hintergrund. Für ein Fanzine oder Fan-Wiki geeignet, für die Wikipedia nicht. --DickeDudus 19:07, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikeö wahrt an mehreren Stellen Aussenperspektive und schildert filmhistorische Fakten, so in der gesamten Einleitung, in Teilen des Teleporter-Abschnitts bzw. dem Heisenberg-Kompensator, der Widerspruchshinweis zum Holodeck, und ein Großteil des Abschnitts über unübersehbare Fehler. Deine Behauptung, der Inhalt sei REINES Fan-Geschwurbel ist daher schlichtweg unhaltbar. Damit kollabiert aber die LA-Begründung, denn der Artikel wird lediglich zum QS-Fall. Die Tatsache, dass du dir eine Handvoll Beispielsätze herauspicken kannst, belegt nichts. Wie schon in der Technik-Diskussion vorgeschlagen und in diesem Artikel auch per Vorlage schon länger angemahnt sollten die Artikel überarbeitet und vereinigt werden --OliverH 00:30, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eventuell wäre ja eine akute Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für diesen Raumsektor angesagt. Und ich dachte bisher nur meine Mikrowelle in der Küche könnte Omega-Partikel verschiessen...darum lebt der Nachbarn noch...grummel. Ach so: hinfort, da einfach zu schlecht. ((ó)) Käffchen?!? 19:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Deutlich QS. Die "Physik" des Startreckuniversums wurden schon tausenden Zeitungs.-, Magzin.-, Fernsehberichten usw. usw. behandelt. Die NASA hat wegen dem Ionenantrieb eine Sonde Deep Space 1 benannt. Das Lemma kann man nicht als reines Fangeschwurbel abtun. --FNORD 19:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und QS. Der Abgleich von technischen und physikalischen Vorstellungen in SF und Fantasy mit dem aktuellen Wissenschaftsstand ist kein Geschwurbel, sondern trägt durchaus zum Verstehen der Realität und zur Fortentwicklung bei. Ohne Fantasie kein Fortschritt. -- Sozi 19:19, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich ist das ein interessantes Thema, das natürlich seinen Platz in der Wikipedia haben muss. Ob das jetzt unter dem hier zur Löschung vorgeschlagenen Lemma geschieht oder im verwandten Artikel Technik bei Star Trek ist eigentlich egal. Ich würde daher vorschlagen, dass sich statt der üblichen Freund-Feind-Löschdiskussion die Trekkies bemühen, die Vereinigung der beiden Artikel zu forcieren, und dass der Rest akzeptiert, dass diese Themen für einen breiten Kreis der Öffentlichkeit interessant und relevant sind. Auch unter wissenschaftlichen Aspekten. --Scherben 19:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war mal ein vernünftiges Wort. -- Sozi 19:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nö, das halte ich für nicht besonders sinnvoll. Die Trekkies sind nämlich eindeutig nicht geeignet, um die Qualität dieser Artikel zu verbessern - dazu sind sie einfach zu voreingenommen. Ich kann mir nicht vorstellen dass der Plan funktioniert. --DickeDudus 20:03, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Arroganter geht's nicht, wa? --Scherben 20:45, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie heute mittag von mir gefordert, erhält auch dieser Artikel endlich einen Löschantrag. Ach ja, falls jemand die Ironie übersieht: Natürlich Behalten, vernünftig überarbeiten und mit Technik bei Star Trek vereinigen, sodass ein lesenswerter Artikel daraus wird. Kohl 20:12, 3. Mai 2006 (CEST)

Die LA-Begründung "Fan-Geschwurbel" ist wohl gerade total in, ne? --sd5 20:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Star Trek hat durchaus Physiker inspiriert und umgekehrt (auch wenn vieles physikalisch unwahrscheinlich - nicht unbedingt unmöglich - ist), Stephen Hawking hat bei Star Trek: Next Generation mitgespielt. Der Artikel beinhaltet auch Fehler in der Star Trek-Physik, was ich durchaus für wertvoll halte. Wer an der Uni Biologen in Physik ausgebildet hat weiss, dass Star Trek das (physikalische) weltbild junger Menschen oft mehr prägt, als 4 Jahre Unterricht am Gymnasium. Eine Zusammenlegung Technik und Physik bei Star Trek wäre vielleicht akzeptabel, aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Das Lemma schadet niemanden (die Wikipedia ist ja nicht gedruckt und Speicherplatz soll seit den 70ern billiger geworden sein), nutzen schon einigen. Cup of Coffee 21:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Kram gehört nicht in eine Wissenssammlung! Es gibt sicherlich tausende von Internetseiten über Star-Trek, Star-Wars und dergleichen. Je ein Weblink im Wikipedia-Artikel - und gut ist. --Zollwurf 21:50, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich würde den Artikel keinesfalls einfach so löschen, finde aber, man müsste das Ganze in Star Trek einarbeiten (als eigener Abschnitt). Das Lemma ist verfehlt, allerdings in der Tat nicht wegen dem Speicherplatz, sondern wegen seiner Form. Geht das so durch, folgen bald Artikel vom Typ Kraut und Rüben, schliesslich führen wir bereits Kraut und auch Rüben. Lemmata in Form von solchen Zusammensetzungen sollten nur sehr zurückhaltend gesetzt werden, wenn nämlich ein fester Begriff vorliegt. Davon kann hier nicht die Rede sein.--Xeno06 01:05, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten in Star Trek ist kaum sinnvoll, das ist weiß Gott lang genug. Zusammenlegung mit dem Technik-Artikel unter einem neuen Lemma erledigt das Namensproblem auch. --OliverH 01:15, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten (siehe Begründung bei anderen vom Löschwahn betroffenen Science-Fiction-Artikeln). hdEATH 01:09, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Auflistung von Dingen wie Warp-Blasen, Transphasen-Torpedos, Heisenberg-Kompensatoren oder Antimaterie-Minen haben in einer seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen. --Nil dib 09:21, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bevor man doziert, was in eine seriöde Enzyklopädie gehört, sollte man seriöse Argumente haben. Der Artikel listet in weiten Teilen nicht auf, sondern kommentiert produktionshistorisch. Mithin erfüllt er die Kriterien für Fiktives in weiten Teilen. --OliverH 10:28, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Obwohl das Thema einen gewissen wissenschaftlichen Anstrich hat, ist es doch nur der krampfhafte Versuch, die Star Trek Fantasie näher an die Realität heranzurücken. Lasst uns lieber die realen physikalischen und wissenschaftlichen Themen beschreiben, denn davon gibt es wahrlich genug. --Besserwisserhochdrei 10:18, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Um, die "Star Trek Fantasie" ist eine sehr reale Fernseh- und Filmproduktion und der Artikel beschreibt in weiten Teilen deren sehr reale Produktionsgeschichte. Wenn du in deiner Benutzerseite schreibst, du könntest Vorurteile und Parteilichkeit nicht leiden, dann schlage ich vor, du fängst bei dir selber an und hältst dich an die Fakten. --OliverH 10:28, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Trekki-Slang. Ausserhalb der Fanclubs nicht gebräuchlich. Eher für ein Fan-Wiki geeignet. --DickeDudus 19:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten. Ist ein kein unbekannter Begriff. Ich kann mich erinnern, daß auch schon in einer Quizshow (irgendetwas auf RTL mit Hans Meiser) nach der Bedeutung des Begriffes gefragt wurde. Nur weil man etwas nicht kennt, muß es nicht gleich "nicht gebräuchlich" oder löschenswert sein. --Kam Solusar

Löschen Stern 23:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Fanslang.--Thomas S.Postkastl 23:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe en:Redshirt (character). Fanslang, der mittlerweile zum weitverbreiteten Sprachgebrauch als Synonym für Kanonenfutter gehört. Die LA-Begründung von DD ist mithin mal wieder frei erfunden, der Begriff ist weit ausserhalb von Fanclubs gebräuchlich, wie die Liste auf der en:Wikipedia zeigt. Dazu wahrt der Artikel die Aussenperspektive, wie für Artikel über Fiktives vorgeschrieben. Behalten, da LA-Begründung nicht zutreffend und Kriterien für derartige Artikel erfüllt werden. --OliverH 00:50, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, da auch abseits von Star Trek oft zu hören. hdEATH 01:07, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

OGame (keine Begründung, der x-te Löschantrag, abgelehnt)

Der Artikel über SecondHome wurde gelöscht. Ich wüsste keinen Grund, warum man eine Löschung hier nicht zumindest auch erwägen sollte. oGame fügt sich deutlich mehr in die Masse der Browsergames ein (fast alle Weltraum-Browsergames arbeiten mit Metall, Kristall und Deuterium/Tritium, das Layout ist dasselbe, manche Ausnahmen haben andere Bezeichnungen für Gebäude/Schiffe. Jedenfalls sehe ich keinen Aspekt, der die weiterführung dieses Artikels mehr rechtfertig, als dies bei Second-Home der Fall war. -- ManuelUtz 19:01, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der wievielte Rache-LA is das jetzt - ungültig, entfernt, keine Begründung, schon x-mal diskutiert. --gunny [?] [!] 19:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eher was fürs Vereinswiki, so lobenswert die Ziele auch sind --Uwe G. ¿⇔? 19:02, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohoh. Leg Dich nicht mit den Nepalfreunden an, das gibt schlechte Presse... ((ó)) Käffchen?!? 19:27, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sorry für das Misverstädnis, ich meinte: löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Keine sinnvolle Löschbegründung, behalten. -- Sozi 19:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wikipedia hat Platz genug, um auch kleinere Hilfsorganisationen zu beschreiben. Bitte etwas vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen. Schöne Grüße --Anima 23:35, 3. Mai 2006 (CEST) P.S.: Bitte mal anschauen: Wikipedia: Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis[Beantworten]
@Anima: hast du dir eine Vorlage gebastelt um immer wieder die gleiche Begründung zu verwenden? --jergen ? 10:06, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, kleine unbedeutende Hilfsorganisation; bei weitem nicht die einzige auf diesem Markt. --jergen ? 10:06, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fan-Geschwurbel, ab ins Fan-Wiki. --DickeDudus 19:04, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der ist echt übel. Hörensagen, Vermutungen und am Ende eine zusammenhanglose Assoziation. -> weg. ((ó)) Käffchen?!? 19:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wird zumindest in einem Film, der mit Star Trek nichts zu tun hat, zitiert (siehe inzwischen im Artikel). Menschen, die diesen Film sehen, aber im Star Trek Universum nicht bewandert sind, könnten die Informationen rein theoretisch suchen. Allerdings: Unter diesem Lemma? --Xocolatl 19:25, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Euer heilige Krieg gegen Star Trek, Star Wars, etc... lächerlich... für wen schreibt ihr eigentlich? --sd5 20:14, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schlage behalten vor und BK in Sternzeit. -- Sozi 20:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, das ist auch für einen Fan nicht lesbar, und ausgebaut werden sollte das im Fan-Wiki. Seewolf 21:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Trekkie-Material. Wie im Artikel zutreffend ausgeführt, Zitat, " Das in seiner Lizenz zur Wikipedia inkompatible Star-Trek-Wiki Memory Alpha bietet ausführlichere Informationen zum Star-Trek-Universum, als sie in einer allgemeinen Enzyklopädie dargestellt werden können. ", ist das Star-Trek-Wiki zu de.Wikipedia inkompatibel, und dieser Artikel somit ebenfalls... --Zollwurf 21:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK (wer hätte das gedacht...;-)) Zollwurf. Löschen, ist "dort" sicher besser ausfgehoben. --Thomas S.Postkastl 22:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch eine Sternzeit in der Astronomie! Diese ist einfach die Erdenzeit um den Sonnenumlauf korregiert, dh. das Sternjahr (Jahr vor den Fixsternen) hat 364,2486125 oder so Tage. Laien verwechseln das gerne. Daher ist es unbedingt notwendig in einem Sternzeit-Artikel darauf hinzuweisen. Ob man bei dem astronomischen Artikel dann auch diesen Trek-Artikel verweist oder den in einen Astronomischen verwurstet ist dabei Wurscht. Cup of Coffee 23:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten (siehe Begründung bei anderen vom Löschwahn betroffenen Science-Fiction-Artikeln). hdEATH 01:08, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. So genau will es doch niemand wissen. Wir haben hier alle miteinander nicht das Ziel, jeden Fantasie-Furz detailliert zu beschreiben. --Besserwisserhochdrei 10:23, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz ausserhalb der Trekkie-Gemeinde. Ab ins Fan-Wiki. --DickeDudus 19:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du hast ne kleine Abneigung gegen Star Trek, kann das sein? --sd5 20:26, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig - Wikipedia ist kein Fanzine. --Zollwurf 21:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal 'ne Gegenfrage: Wem schadet der Artikel eigentlich? Cup of Coffee 21:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Antwort: Jedem, der sich mit der Wartung und Qualitätssicherung einer eh schon gigantischen Anzahl von Artikeln beschäftigt. Andere Frage: Wem nutzt der Artikel eigentlich? --LC 08:46, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK Zollwurf.--SVL 22:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Faktenfrei. Außer "ja, gibt es" keinerlei verwertbare Informationen. Der Verein hat offensichtlich nicht mal Mitglieder, das Fanzine wird wohl von Droiden geschrieben... --((ó)) Käffchen?!? 19:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant: ja. Der einzige offiziell sanktionierte SW-Fanclub im deutschsprachigen Raum, dementsprechend auch große Mitgliederzahl. Mit 25 Jahren Geschichte auch nicht gerade kurzlebig. Nur leider fast null Informationen im Artikel. Ausbauen oder löschen. --Kam Solusar 21:05, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Fakten füllen oder löschen. Momentan ein reines Linkvehikel. --Thomas S.Postkastl 22:30, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Film in der Herstellung durch Fans. Bitte nach Fertigstellung wiederkommen, auch wenn der vermutungsreiche Artikel eine sichere Fertigstellung orakelt. --((ó)) Käffchen?!? 19:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir den nicht erst gestern? --Fritz @ 19:35, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht, daß ich wüßte, wenn ja: wo ist der Löschantrag im Artikel hin?!? ((ó)) Käffchen?!? 19:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Doch, den hatte ich gestern vorgeschlagen, da die links bei mir nicht funktionieren. Nachdem mir aber glaubhaft versichert wurde dass das nur mein Problem ist, wurde der Antrag als erledigt gekennzeichnet. Scheint schon relevant zu sein, da das aufwendigste jemals gestartete Fanprojekt. --DickeDudus 19:45, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Legen wir hier die Maßstäbe wie für alle Filme an: Glaskugelei, kann wiederkommen, wenns fertig ist, bis dahin Löschen --gunny [?] [!] 19:47, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War bereits zur Löschung vorgeschlagen und ist behalten worden. Hab den LA deshalb entsprechend den Regeln entfernt. --Kam Solusar 21:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nix is. Glaskugel bleibt Glaskugel. Was ihr da gestern getrieben habt ist mir Wurst. ((ó)) Käffchen?!? 21:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nix gestern (da war ein anderer LA-Grund angegeben), aber 15. Oktober [9]. Du warst übrigens damals schon für löschen, wenigstens bist du konsequent! ;-) --Fritz @ 21:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Tatsache, dass der Film von Fans hergestellt wird/wurde, und der große Aufwand, der damit zusammenhängt, stellen IMHO ein gewisses Alleinstellungsmerkmal dar.--Thomas S.Postkastl 22:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben --gunny [?] [!] 19:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine Maxi bei Amazon, der Rest scheint Selbstvertrieb zu sein. Die Maxi sieht auch nach Eigenproduktion aus. Verkausfzahlen? ((ó)) Käffchen?!? 20:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die aktuelle Maxi wird vom Label WES2 vertrieben. --134.108.73.197 09:32, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
14.100 Google-Treffer sprechen für Relevanz. Dafür spricht auch die ausgelöste politische Diskussion, siehe hier und hier. --84.188.131.125 01:10, 4. Mai 2006 (CEST)--[Beantworten]

Sollten Quellen gefunden werden, die diese Behauptungen belegen kann dies bestimmt als Absatz im Artikel Jedi abgehandelt werden. Im Moment halte ich es für einen Scherz. Zudem sind 70.000 von 4,9 Mio Sheep Shaggern auch nicht gerade die Welt... --((ó)) Käffchen?!? 19:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist vollkommen korrekt. Die Quellen findest du im Artikel selbst und in denen der anderen Wikipedias. Und das Phänomen ist zu groß und zu weit weg vom Inhalt von Jedi um dort untergebracht zu werden. Die Kat „Spaßreligion“ gibt es ja nicht zufällig - behalten --h-stt !? 20:02, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
behalten es gibt ja auch einen Artikel Christentum neben Jesus Christus Andreas König 20:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, Quellen sind vorhanden und das ganze wurde damals in zahlreichen Medien erwähnt. --Kam Solusar 21:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie im Artikel selbst erwähnt wird, hat diese "Religion" nicht einmal in England (dem angeblich größten Verbreitungsgebiet) offiziellen Status. Ohne offiziellen Status als Glaubensgemeinschaft in zumindest einem Land aber nicht relevant, löschen. --DickeDudus 21:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sofern sich sich die Menschen mit keinem anderen Glaubensbekenntnis identifizieren können, sollten sie nach Aufforderung der E-Mail, "Jedi" als ihre Religion angeben. sagt schon alles! Würde man das in den neuen Bundesländern machen, wären dort wohl 75 % aller Einwohner Jediisten. Ach so: löschen --Schiwago 21:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das Phänomen ist real und deshalb muss es hier dagestellt werden. Wir schreiben hier auch über Aktionen, die von den Handelnden nicht ernst gemeint sind, wenn sie hinreichend bedeutend sind. Und hier ist das Medienecho unmissverständliches Zeichen für Relevanz. --h-stt !? 21:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Relevanz gegeben - aber der Artikel sollte noch einiges mehr über den Jediismus selbst sagen, nicht nur über eventuelle Anerkennung. --Irmgard 22:03, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da relevant: behalten --StYxXx 22:22, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Irmagrd&Styx: Könntet ihr, statt einfach nur relevant zu schreiben, dies bitte auch begründen? Vielleicht auch zu dem von mir vorgebrachten Argument Stellung nehmen, dass diese "Glaubensgemeinschaft" nicht als solche anerkannt ist? Danke. --DickeDudus 22:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Halte diese spinnerte "religiöse" Bewegung für völlig irrelevant. Wieviele Menschen wird es seit den Harry-Potter-Filmen wohl geben, die sich für echte Hexen und Zauberer halten?Extremst-Fans, bei denen die Begeisterung religiöse Ausmaße annimmt, gibt es überall.--Thomas S.Postkastl 22:27, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist nunmal ein real existierendes Phänomen. Das kann man doch jetzt nicht löschen, nur weil einige hier der Meinung sind, diese "Bewegung" wäre "spinnert". Natürlich ist das nicht ganz ernstgemeint, genau wie das Fliegende Spaghettimonster, aber es ist eine Tatsache, daß Jediismus in der Volksbefragung als eine der auswählbaren Religionen aufgeführt wurde. Und ob sich andere Menschen für Hexer oder Zauberer halten ist hierbei doch nicht von Belang, sondern daß sich über 70.000 zu dieser "Religion" bekannt haben. --Kam Solusar 00:32, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Es glaubt doch wohl niemand, dass in diesen Befragungen realistische Zahlen für Anhänger einer nicht existierenden und im Artikel auch nicht beschriebenen Religion gewonnen wurden. Rainer ... 00:38, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man dem engl. Artikel glauben darf, haben sich bei der Befragung in England und Wales 390.000 (etwa 0,7 % der Befragten) zum Jediismus bekannt - mehr als zu Judentum, Sikhismus oder Buddhismus. Wenn das nicht für einen eigenen Artikel spricht, verlier ich so langsam den Glauben an die deutsche Wikipedia. --Kam Solusar 02:39, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nochmal in deutlich: Natürlich ist der Jediismus nicht als Religionsgemeinschaft relevant. Er ist gar keine Religionsgemeinschaft. Es handelt sich vielmehr um ein soziales Phänomen, dass ein nennenswerter Anteil der Bevölkerung bereit ist, sich bei einer Volkszählung zu einem Spassprojekt zu bekennen. Das hat Auswirkungen auf Demokratietheorie und Wählerverhalten und ist einzuordnen in den Kontext des Verfalls traditioneller Bindungen. Der Artikel ist völlig korrekt in seiner Darstellung, in der Einleitung heißt es unmissverständlich "die sich den Anschein einer Neuen Religiösen Bewegung gibt", er verzichtet (wie in einer Enzyklopädie auch angemessen) jedoch auf weitergehende Thesen und Folgerungen. Man kann den Hauptteil noch überarbeiten (ich versuche mich heute abend mal dran) - aber man darf ihn nicht einfach löschen, weil man keine Ahnung hat, was das eigentlich bedeutet. --h-stt !? 07:26, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

deutlich unter den Wikipedia: Relevanzkriterien --CHK Diskussion 19:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aber echt. sowas darf man nicht einfach löschen, wie schon gesagt, es sit wahr, da sollte sich der jenige, der diesen Löschvorschlag gemacht hat mal besser informieren!!!

schnell gelöscht --Schwalbe D | C | V 22:03, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber der Artikel ist mehr eine Art Erfahrungsbericht mit HwoTo. Quellen? Medizinische Grundlagen? So ist das doch nix... --((ó)) Käffchen?!? 19:50, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect zu Orgasmus und da einarbeiten. Mach ich gleich auch. Die paar Sätze... --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 21:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Programmierer-Spassprojekt ohne Relevanz - siehe auch sourceforge-Seite. --DickeDudus 19:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Sprache wurde zwar als Scherz entwickelt, und die Sourcefourge-Seite strotzt auch nicht vor Aktivität, aber der Artikel ist in Ordnung – immerhin habe ich dadurch wieder etwas Neues gelernt (auch wenn mir dieses Wissen nie etwas nutzen wird). -- Sdo 21:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Späßchen. Löschen --Aegon 22:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Programmierer-Scherz ohne Relevanz. --DickeDudus 19:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe Shakespeare weiter oben. -- Sdo 21:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Späßchen. Löschen --Aegon 22:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag von Benutzer:Giro nachgetragen: Zu dünn. Außer Name, Geburtsdatum, Rollen und Filmographie steht nichts im Artikel Giro 19:47, 3. Mai 2006 (CEST). --MrsMyer 19:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hatte gestern schon einen Löschantrag überstanden. Ich meine, Name, Geburtsdatum, Ausbildung und Filmographie reichen. Weiter behalten--MrsMyer 19:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Frist für Löschdiskussion ist 7 Tage, nicht nur 1 Tag. Giro 20:03, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nicht zu formal werden, verweise aber auf Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze. Im letzten Punkt geht es darum, dass wiederholte Löschanträge sorgfältig begründet werden sollen. Ich verweise außerdem darauf, dass in der gestrigen Diskussion der Antragsteller selbst damit einverstanden war, den Löschantrag nicht aufrecht zu erhalten. Die sieben Tage bedeuten, dass ein Artikel nicht vor Ablauf von sieben Tagen gelöscht werden soll. Sie bedeuten nicht, dass ein Löschantrag so lange diskutiert werden muss. Wenn sich abzeichnet, dass niemand mehr für Löschung ist, kann der Löschantrag entfernt werden. Okay, nun halte ich mich heraus - die Dame liegt mir nicht am Herzen. Dennoch bin ich für behalten. Im Übrigen lebt Wikipedia davon, dass kurze Texte auch später noch erweitert werden (können). Wenn man einen gültigen Stub hat, ist ein Löschantrag nicht sinnvoll. --MrsMyer 20:19, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was sollen diese Wiedergänger-LAe? @Giro: Wenn Dir der Artikel nicht paßt, stell ihn in die QS oder verbessere ihn, aber halt hier nicht den Betrieb auf, indem Du verstorbene Löschanträge wiederbelebst. -- Sozi 20:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

? Ist kein Wiedergänger. Das hat MrsMyer so getrickst. Ich war auch gestern schon für Löschen. Giro 20:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Das wurde in der Tat vergleichsweise intransparent gehandhabt. Benutzer:Kh80 hat den LA entfernt, scheinbar ohne das auf der Löschkandidatenseite zu dokumentieren. Die Disjussion dreht sich ja nicht darum ob es ein Stub ist sondern ob die Person relevant ist. Das kann ich in diesem Fall aber nicht beurteilen.--tox 21:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber nur "scheinbar". ;-) Nachdem der LA von niemandem mehr – nicht mal vom ursprünglichen Löschantragsteller – unterstützt wurde, hatte ich ihn entfernt und das auch in der Löschdiskussion vermerkt ([10]). Wenn Giro der Ansicht ist, der Artikel sei doch löschwürdig, ist ja okay, dass er den LA wieder reinpappt ...
Im übrigen drehte sich die bisherige Diskussion nicht um die Relevanz (mit ihren Kinorollen dürfte sie die Relevanzkritieren erfüllen), sondern ausschließlich um den Inhalt des Artikels. Und darin erkenne ich nach wie vor keinen Löschgrund. – Behalten -- kh80 •?!• 22:03, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn man nicht nur die letzten drei Zeilen liest ist Kh80s knappe und logische Zusammenfassung der Löschdiskussion doch vergleichsweise offensichtlich. Relevante Person mit mehr als nur gültigem Stub, wenn Giro nicht so insistieren würde, liese ich mich sogar zu einem Schnellbehalten hinreisen.--tox 22:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wie der Löschantrag von gestern heute nochmal auf diese Seite kommt, ist schon echt witzig. MrsMyer fordert mich auf meiner Disk. auf, den LA heute hier nochmal einzustellen, obwohl er schon gestern auf der Löschantragsseite steht. Weil ich das aber nicht mache, macht sie es selbst! Und schreibt dann gleich dahinter, daß ein Wiedergänger-LA unzulässig wäre. Energie besser in Infos für den Artikel investieren statt in solche Tricksereien. Giro 22:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorne quellenangabenlosen Durcheinander, hinten heftiges POV. Das ist kein Artikel. löschen --Tobnu 20:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sofern Quellen angeführt werden können: Behalten und in drei einzelne Artikel aufspalten, hieraus eine BKL machen. Ohne Quellen löschen.--Thomas S.Postkastl 11:04, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein deutsch-englisches Wörterbuch. --Thomas S.Postkastl 20:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Kein Artikel. Stern 23:27, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

aus undurchsichtigen Gründen hat der Autor die Begriffe Primacy Indices und Demographische Primacy nicht mit in Megastadt eingearbeitet, sondern eigene Artikel angelegt, die sonst kein Artikel verlinkt. 7 Tage Zeit fürs Einarbeiten, dann fort Giro 01:17, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hurenball (gelöscht)

Zitat aus dem 'Artikel':

"Hurenball ist eine regional stark begrenzt verbreitete Straßensportart, welche sich besonders bei Studenten der Ruhr-Universität Bochum großer Beliebtheit erfreut. (...) Die Ausübung dieses Sports ist darüberhinaus an das Vorhandensein einer geeigneten Spielstätte – Hurenballstadion genannt - gebunden, was der größeren Verbreitung dieser Sportart im Wege zu stehen scheint."

Genau das steht auch einem Eintrag in die Wikipedia entgegen. Von daher: löschen --Antarktika sags mir 20:18, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

muss man dazu was sagen? löschen --Tscherno Bill 20:21, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gänzlich irrelevanter Studentenscherz. ((ó))  Käffchen?!?  20:36, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Europacuphistorie sollte im S04-Artikel abgehandelt werden, als eigenständigig Liste nicht sinnvoll. -- srb  20:18, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine Datenbank. Brauchen wir hier sicher nicht. --Scherben 20:50, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Steckt viel Arbeit drin und würde in dieser Formatierung (die man aber ändern kann) den Artikel Schalke 04 erschlagen. Angesichts der Gesamtzahl sämtlicher Europapokalteilnehmer in den zurückliegenden 50 Jahren plädiere ich gegen diese Art von zusätzlichen Einzellisten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:29, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Verschieben nach FC Schalke 04/Europapokal, oder wäre das ein Problem? --Jo Atmon 'ello! 01:06, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich gehört sowas auf Benutzerseiten und nicht in den Namensraum. Auch hier gilt WP:WWNI und das ist ein typisches Beispiel für eine reine Datenbank. Ich würde vorschlagen, dass man den zusammenfassenden statistischen Teil (x Spiele gegen y Gegner aus z Ländern, Bilanz ...) in den Artikel zu Schalke 04 einbaut und den Rest aus dem Benutzerraum entfernt. Ist zwar blöd, weil da soviel Arbeit drinsteckt, aber das gehört einfach nicht in die Wikipedia. --Scherben 07:47, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn ich an Real Madrid denke (noch 4 Spiele bis zur 400), läufst mir den Rücken runter.--Syrcro.PEDIO® 10:48, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Strichjunge (erl. redirect)

Geschwurbel, Hörensagen und ein wenig Rätselraten werden ordentlich mit Halbwissen vermengt. Der Artikel ist Mist. (Und das habe ich mir von unserer Expertin zum Thema erst nochmal bestätigen lassen!) --((ó)) Käffchen?!? 20:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bloß wech damit, Diese Art von Prostitution verlagert sich seit einiger Zeit (nicht zuletzt auf Grund der Politik der Deutschen Bahn AG, die Bahnhöfe diesbezüglich stärker zu überwachen) ... Unglaublich, für welch verruchte Plätze man unsere Bahnhöfe hält. --Markus Schweiß, @ 20:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Entsorgen, gerne auch schnell. Dieses Geschwurbel geht ja wohl vollständig am Lemma vorbei.--SVL 20:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiges gekürzt, vielleicht geht es als Stub jetzt durch.--Peisi 21:35, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe es alles unter Männliche Prostitution zusammengefasst. LA ist hiermit erledigt. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 22:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Callboy (erl. redirect)

Der erste Absatz ist mehr oder weniger fürs Wörterbuch. Was danach kommt ist Mist. (Auch hier teilt unsere Expertin diese Meinung.) --((ó)) Käffchen?!? 20:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Strichjunge jeden weiteren Kommentar kann man sich ersparen.--SVL 20:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein solches Dummgeschwafel haben diese meine speziellen Geschlechtsgenossen wahrlich nicht verdient ;-) --Markus Schweiß, @ 20:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage den Sammelartikel Männliche Prostitution vor, wir machen aus den alten Artikeln redirects dorthin. Wir packen diese kümmerlichen Reste darein und ich versuche (sehr starke Betonung liegt auf "versuchen"!) da etwas daraus zu machen. So sehe ich da null Chancen, daß da auch nur der Hauch einer für die WP nicht peinlichen "Info" daraus gewonnen werden könnte! (@Markus Schweiß: Wie bitte, hab ich was verpasst...?) --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 20:48, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Überflüssiges gekürzt, vielleicht geht es als Stub jetzt durch.--Peisi 21:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Callboy ist auch nach meinem Verständnis lediglich die denglische Version von Strichjunge und sollte da mit hinein. Stimme da [Benutzer:SV Leschmann|SVL]] zu. --jeburkh 21:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe es alles unter Männliche Prostitution zusammengefasst. LA ist hiermit erledigt. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 22:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist auch nicht besser und ein Serverfehler hat mir die Tour vermasselt. ((ó)) Käffchen?!? 20:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stammtischqualität, löschen Giro 20:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Finde die Idee von Juliana da Costa José bzgl. des Sammelartikels ganz gut. Dieser Artikel sollte gelöscht werden und eine Referenz auf den Sammelartikel erhalten. --Kswtch 21:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Überflüssiges gekürzt, vielleicht geht es als Stub jetzt durch.--Peisi 21:33, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also ein Gigolo ist ein Gigolo und kein Eintänzer oder Callboy. Warum: Ein Eintänzer tritt vor Publikum auf (und ist darüber hinaus - wie im Artikel erwähnt - ein veralteteter Begriff der kaum irgendwo zu finden ist), ein Callboy / Strichjunge macht kurzem, puren Sex gegen Bares, egal ob mit Mann oder Frau, ohne besondere menchliche Beziehung, aber ein ein Gigolo ist ein Mann der (zumindest im Deutschen) mit dem Herzen von Frauen spielt und sich dafür langfristig aushalten lässt. Auch ist Gigolo ein nicht unbedingt seltenes Wort, dass keiner kennt oder nutzt. Wenn ich im Google nachschaue gibt es 585.000 Seiten auf Deutsch für Gigolo und fast 4 Millionen international - also ein Begriff, den der eine oder andere erklärt haben möchte. Meine Empfehlung: Nicht löschen --jeburkh 21:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe es alles unter Männliche Prostitution zusammengefasst. LA ist hiermit erledigt. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 22:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Juliana, Prostitution ist definitionsgemäß sexuelle Handlung gegen Entgelt. Wer sagt das ein Gigolo Sex haben muss? Auch der Brockhaus enthält diesen als eigenständigen Begriff, und er ist dort als "eitler, geckenhafter (von Frauen ausgehaltener) Mann" definiert. Und will jemand behaupten, dass Louis Prima in seinem Hit "Just a gigolo" aussagen will, dass er "männlicher Prostitution" nachgeht, oder dass Marlene Dietrich mit "Schöner Gigolo, armer Gigolo" einen Film über männliche Prostituierte gedreht hat? Nach meiner Meinung wäre es schöner erst das Ergebnis der noch nicht einmal einen halben Tag alten Diskussion abzuwarten. --jeburkh 22:31, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn Du einen guten Artikel draus machst, sind sicher alle happy und lassen ihn leben. Giro 22:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

@jeburkh, wir sollten uns hier mal nix vormachen. Was ist Prostitution? Du läßt Dich dafür bezahlen, daß Du jemandem persönliche Aufmerksamkeit schenkst, die man oder frau eigentlich im zwischenmenschlichen Bereich finden sollte. Nix anderes. Körperlicher Sex ist da zweitrangig. Das ist nur körperliche Mechanik wie Essen oder Trinken. Männliche Prostitution funktioniert anders, denn Frauen haben andere Bedürfnisse. Jede Frau kann Sex haben, wenn sie nur mit dem Finger schnippst, egal wie alt oder aussehend sie ist, es gibt (glaub mit aber es ist so) genug Interessenten für alle "Klassen". Frauen ist die mechanische Ebene eher unwichtiger (einfach weil sie es ja ständig haben könnten) sie wollen eher das Gefühl was Besonds zu sein, begehrt zu sein, im Mittelpunkt stehen, das funktioniert nur bedingt über die sexuelle Ebene. Da ist der Unterschied zwischen Mann und Frau, den "man" stets beachten sollte. So gesehen ist es viel einfacher einen Mann zu befriedigen, als eine Frau: Du mußt Dir da keinen Kopf machen was er will, Du mußt nur nett aussehen und nett sein (und in 95% der Fälle ist es das schon). Frauen zufriedenzustellen ist richtig, richtig schwer. Deswegen gibt es dementsprechend auch weniger männliche als weibliche Prostituierte. --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 23:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, maximal redirect zu Old Shatterhand vorstellbar. Der Verweis auf den Bärentöterorden ist besonders sinnfrei. --DickeDudus 20:43, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ganz wohlwollend einen redirect auf Old Shatterhand. Das gleiche für den Artikel Silberbüchse redirect zu Winnetou.--SVL 20:49, 3. Mai 2006 (CEST) (hatte die Unterschrift vergessen)[Beantworten]

behalten, sehe keinen vernünftigen Löschgrund (mir kommt da eher so langsam das böse Wort "Löschtroll" in den Sinn...). --Kam Solusar 21:13, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt übrigens noch eine Kategorie Fiktive Waffe. Trotzdem Behalten. --Kungfuman 22:48, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Für mich gilt das Gleiche, was ich über die Silberbüchse (siehe unten) geschrieben habe. Und wie ergiebig ist das Redirect? --Immanuel Giel 10:31, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Besteht zu 90% aus einem Zitat, ansonsten kein Inhalt. Redirect auf Winnetou eventuell denkbar. --DickeDudus 20:45, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Redirect hatten wir schon einmal und fand ich irreführend, auch weil dort nur wenig zum Thema Silberbüchse stand. Ehrlich gesagt, ich finde den Kult um diese Waffen albern, glaube aber, dass sich genug Karl-May-Leser irgendwann einmal über den Schießprügel informieren möchten und wer kann die Knarre besser beschreiben als sein Erfinder? Das Ganze ist ja auch ziemlich entlarvend, was Karl Mays Arbeitsweise betrifft, nicht wahr? Fazit: Behalten. --Immanuel Giel 10:16, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Depplevel (gelöscht)

enzyklopädieunwürdige Begriffsneuschöpfung, nur 38 Googletreffer. Andreas König 20:47, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kommentar siehe Antragsteller. --SVL 20:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Erfinder kann nicht mal richtig Deutsch. Deppenlevel wäre korrektes Denglisch gewesen. -> Löschen den Quatsch. ((ó)) Käffchen?!? 20:56, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich finde es schade wenn's gelöscht wird. Daher bin ich für Nicht löschen. Bin zwar nicht der Erfinder dieses Begriffes, wohl aber der Ersteller von dem Artikel; Dieser Begriff stellt in seiner Kreation wohl auch nicht den Anspruch auf richtiges Deutsch. Sondern ist mehr eine humoristische, vielleicht auch klein wenig freche Anspielung auf das Unwesen was viele Webdesigner so treiben. Deswegen finde ich es wert diesen Betrag aufzunehmen. Offenbar gibt es diesen Kunstbegriff schon mehrere Jahre und Google muss auch bei knapp 40 Treffern nicht unbedingt das Mass der Dinge sein, zumal dies nur den deutschen Sprachraum betrifft. Und wer den Begriff als irgendwie zu obszön findet, dem seien Begriffe wie Hurenkinder oder die Schusterjungen als langjährige Fachbegriffe aus dem Druckereiwesen nahe gelegt. Bananenwurst

Ack Dickbauch, löschen --Schiwago 21:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Schnellöschbaustein könnte man den Depplevel des Artikels noch deutlich erhöhen. --Fritz @ 22:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal mutig...--Thomas S.Postkastl 22:39, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Leider darf ich nicht mutig sein, weil ich mich schon geäußert habe. Wenn der Autor jetzt schon mit formalen Dingen argumentiert, spricht das nicht für den Artikel. Ein privater Scherz, mehr nicht, mann hätte das Ding gleich als Unfug per SLA entsorgen sollen. Die verlinkte Webseite ist noch nicht einmal witzig. --Fritz @ 23:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der angegebene Verlag produziert Bücher gegen Bezahlung, das Werk ist dort nicht zu finden und offensichtlich nicht relevant. --DickeDudus 20:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheint eine Traumversion der Autorin zu sein, hat wohl im Geiste die Ehe mit Winnetou geschlossen. Wegen offensichtlicher Irrelevanz bitte löschen.--SVL 23:07, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

also geben tut es das buch. ich bezweifle aber dass es relevant ist. wenn die frau genug geld hatte, sprich sich bei dem verlag 5000 bücher produzieren lassen konnte, kann ja irgendjemand einen artikel über die frau schreiben. das buch selber ist nicht relevant genug für einen artikel. außerdem ist der artikel nicht besonders. löschenPeating 23:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung, man erfährt nichts über die Software selbst. -- MarkusHagenlocher 20:58, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ack, derzeit nur eine Newsmeldung, löschen Andreas König 21:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir nicht, hier sind alle nett und ausgeglichen. Aber im Ernst: die Vorlage wurde vor einem halben Jahr angelegt und seit dem anscheinend nie benutzt. Könnte also gelöscht werden. --jed 21:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ungenutz. Kann weg. ((ó)) Käffchen?!? 21:15, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Kein Wunder, ist ja auch potthässlich;-) Schon deswegen löschen.--Thomas S.Postkastl 22:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Verschieben nach Vorlage:Historiker und behalten... --149.229.98.54 08:10, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Linkvehikel, seit November 2005 unverändert. Letzte Gnadenfrist 7 Tage, dann löschen. --Thomas S.Postkastl 21:14, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wahnsinnig informative Satzhülse - bin leider kein Chemiker. 7 Tage um da was Verständliches draus zu machen.--SVL 23:09, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht auch noch fiktive Gegenstände aus Zeichentrickfilmen. Löschen. --Thomas S.Postkastl 21:31, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann in Pixie eingearbeitet werden. Allerdings nicht nur in Zeichentrickfilmen und auch IBM. --Kungfuman 22:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit Oktober 2005 ohne Verbesserung geblieben. IMHO Produktwerbung, jedenfalls ist momentan keine weitere Relevanz erkennbar. --Thomas S.Postkastl 21:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Einer von ungezählten Kraftstoffzusätzen. Sehe hier vornehmlich Product-Placement, aber nichts was den Artikel erhaltenswert macht. Löschen--SVL 23:12, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löbenberg (erl. LA zurückgezogen)

Einspruch gegen SLA. SLA-Grund war: "zu kurz" --NickKnatterton - Kommentar? 21:35, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wieso zu kurz, früher wäre sowas als Stub durchgegangen... Lieber behalten und ausbauen. --Sippel2707 21:31, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel mal ausgebaut - kann man ihn so behalten? --DickeDudus 21:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Löschgrund ist auf jeden Fall entfallen. Behalten. --Fritz @ 22:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt behalten. --Aegon 22:42, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen--Richardigel 23:27, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stagediver (erledigt, redirect)

Trivialer Wörterbucheintrag Giro 21:44, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für das Lemma einen Redirect auf Crowd surfing anlegen. - Lucarelli 21:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
machs und gut ist Giro 21:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei, das einfach zu machen. -Lucarelli 22:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Über diesen Vergnügungspark erfährt eigentlich nur, dass es ihn gab und die Fahrpreise (in Yen). Das ist für eine Enzyklopädie zu wenig. --Thomas S.Postkastl 21:47, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann m.E. mit ruhigem Gewissen gelöscht werden. Alles andere ist bereits gesagt.--SVL 23:19, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Medizinische Wörterbucheintrag plus ein Weblink unklaren zusammenhangs. So ist das nichts, löschen. --Thomas S.Postkastl 21:55, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

7 Tage - Relevanz wäre gegeben, aber im gegenwärtigen Zustand löschen --Irmgard 22:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist selbsterklärend, das Organigramm im unteren Artikelteil IMHO enzyklopädisch nicht von Interesse. --Thomas S.Postkastl 22:00, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann m.E. mit ruhigem Gewissen gelöscht werden. Alles andere ist bereits gesagt.--SVL 23:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Seit Juni 2005 als offensichtlicher Linkkontainer im Bestand. Ist zwar ein Link zu meta.wikipedia.org, einen Sinn kann ich darin dennoch nicht erkennen. --Thomas S.Postkastl 22:02, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schaut nach internem Kram aus, wäre vermutlich unter Wikipedia:Presseschatztruhe am besten aufgehoben, trotzdem Löschen--tox 22:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Es ist nicht ansatzweise verständlich, worum es hier überhaupt geht. --Thomas S.Postkastl 22:06, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so löschen'. Mehr als "die Projektdokumentation bezeichnet die Gesamtheit aller Aufzeichnungen, die im Rahmen eines Projektes erstellt werden. Sie dienen insbesondere der Nachvollziehbarkeit und Recherche nach Beendigung des Projektes. Während der Projektlaufzeit dienen sie für das Projektcontrolling." gibt es meiner Meinung nach auch nicht her. Andybopp 22:27, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist nun - für eine so umfassende Angelegenheit - nicht nur extrem dürftig, sondern es wird im Wesentlichen auch nicht erklärt worauf es überhaupt ankommt. Die wesentlichen Begriffe sind zwar aufgezählt, aber das wars dann auch. So löschen. Gleiches für den LA-Kandidaten Projektvergabe. --SVL 23:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe oben. Kein Artikel. --Thomas S.Postkastl 22:07, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so nicht zu retten: löschen Andybopp 22:28, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider zu wenig Inhalt. --> Löschen. --Hans Koberger 23:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Informationsbrocken ohne Kontext. Für die WP nicht zu verwerten. --Thomas S.Postkastl 22:08, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll man dazu noch sagen? Völlig aus dem Zusammenhang gerissener Abschnitt eines offenbar längeren Textes. Löschen. --Aegon 22:38, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch dazu eine Spezialbedeutung statt tatsächlicher Beschreibung des Lemmatitels. Proteine binden alles Mögliche, einschliesslich von Proteinen, und nicht nur Arzneistoffe. Mit dem Thema könnte man (und hat man sicher) ganze Lehrbücher füllen, aber ich hab momentan weiss Gott nicht die Zeit, eins in einen sinnvollen Artikel zu destillieren....Mein Prüfungsstoff ist erstmal wichtiger, da gehören Bindungen mit Proteinen zwar auch dazu, aber wiederum nur spezielle.... Löschen scheint mir angesichts der Tatsache, dass seit März nichts mehr passiert ist am sinnvollsten, so ist der Artikel irreführend. --OliverH 00:38, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erklärt das Lemma nicht. Löschen. Giro 00:40, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hans_von_der_Au erledigt URV

Mir wird die Relevanz nicht ganz deutlich im Artikel (Veröffentlichungen, Ehrungen etc) --Kammerjaeger 22:15, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Relevant ist, das es seinen Bemühungen (Heimatforschung etc.) zu verdanken ist, das das Brauchtum in dieser Region auch heute noch Bestand hat und somit auch als Kulturerbe zählt. Damit gilt er als eine (über-) regionale Persönlichkeit, was sich darin unter anderem auch darin ausdrückt, das nach ihm Trachtengruppen benannt wurden.--xflex

Das Benutzer:C vonderau ihn behalten will ist schon klar :-) Wegen mangelnder Relevanz löschen. --DickeDudus 23:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz mag gegeben sein, evtl. siehe auch Name vom Ersteller. Gegencheck bei google ergab 319 Treffer. Trachtengruppe konnte ich im Internet genau eine finden. Leider ist der Artikel jedoch eine URV habe ich jetzt erst gemerkt, damit ist der LA hinfällig. Relevanz definitiv gegeben, sogar ein Rathaus ist nach ihm benannt [11] --Kammerjaeger 00:32, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Existiert bereits unter Tritonussubstitution. Sehe hier auch keinen Mehrwert. wenn ihr derselben Meinung seid, dann lege ich ein Redirect an. --Rocky16 22:23, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mach mal einen redirect draus. Nur keine Hemmungen.--SVL 23:24, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lassiter ist ein englischer Nachname. - ansonsten noch ein paar rote Links. So kein Artikel. --DickeDudus 22:25, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal eine BKL draus zu basteln versucht. Vielleicht kann man's ja so behalten, meinetwegen aber auch löschen, egal. --Thomas S.Postkastl 22:47, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucherklärung, könnte ins wictionary kopiert werden--Richardigel 22:43, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In irgendeiner Form behalten, gerne auch eingearbeitet in die Liste seemännischer Fachwörter. Die Informationen scheinen mir jedenfalls korrekt zu sein. --NoCultureIcons 00:56, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft--Richardigel 22:48, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Ursprünglich Artikel hieß Master blaster weswegen auch der Link in der Überschrift nich funktionierte. Hab das ganze mal nach Master Blaster verschoben. Denke die sind durchaus nich irrelevant. Aber der Artikel ist so schon ziemlich grottig. von daher 7 Tage. und für den dadurch entstanden redir SLA.Peating 23:29, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht zu verwechseln mit diesem, bereits im August 2005 gelöschten Master blaster.Peating 23:34, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Den sollte man u.U. wieder herstellen, sehr relevantes Getränk; vielleicht auch bei Chemische Kampfstoffe einarbeiten und redir. Für diesen Artikel: 7 Tage, Relevanz anscheinend gegeben (Amazon verkauft jedenfalls ein paar Sachen von denen [12]). --NoCultureIcons 00:24, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht ganz irre, war "Master Blaster" mal ein inovatives Computerspiel auf dem ATARI 800. So eine Art von Fußballspiel mit zwei Roboterfahrzeugen und beweglichen Toren ;-) Gulp 00:34, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kaiten (erl. LA zurückgezogen)

Wörterbucherklärung--Richardigel 22:50, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant. Mehr ist in :en zu finden. Habe mit einer Übersetzung begonnen und werde das weiterführen. --DickeDudus 23:02, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wieso sprichst du von Relevanz? LA zurückgezogenRichardigel 23:15, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Ontologiebibliothek ist eine Sammlung von Ontologien. Selbsterklärend, mehr Weblinks als Text -> löschen. --Thomas S.Postkastl 23:07, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK Thomas S.. Löschen.--SVL 23:46, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwar laut Diskussionsseite keine URV, dennoch ein von der Website übernommener Werbetext über eine spezielle Opernakademie, das Lemma wird nicht allgemeingültig beschrieben. POV. --Thomas S.Postkastl 23:10, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kann das nicht bleiben. Der Begriff 'Opernakademie' ist ja nicht von diesem Verein gepachtet, so gibt es ähnliches z.B. auch in Baden-Baden ([13]).--84.160.112.4 11:37, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft--Richardigel 23:11, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect Asterix – äh nein, Seligpreisungen.--Gunther 23:17, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
von 3 Worten eins auch noch falsch übersetzt. Löschen. Giro 00:37, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen, bitte. T.a.k. 00:40, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte immer, das heißt: Selig sind die armen Geistlichen, aber nun erfahre ich, dass es gar nicht von Asterix sondern dem römischen Schriftsteller Matthäus stammt; man lernt doch nie aus... -- Toolittle 00:50, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen - mit diesem Inhalt kein Verlust. So nebenbei, Matthäus ist kein römischer Schriftsteller sondern einer der Evangelisten des Neuen Testaments ;-) Irmgard 10:15, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Quelle, die den Inhalt belegen könnte angegeben. Zudem ziemlich wirr. Es wäre besser, einen Artikel zum Mönch zu schreiben. --Thomas S.Postkastl 23:18, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Quelle ist auch nicht nötig, nur die Benutzung einer Literaturgeschichte. Und es ist nicht besser, einen Artikel über den Mönch zu schreiben, weil über den ziemlich sicher absolut nichts bekannt ist, außer daß er eben den Ovidius moralizatus geschrieben hat ;-) Aber es ist wahr: der Artikel taugt nichts, und ich habe keine Lust, auf Abruf einen besseren zu schreiben. Also meinetwegen löschen. Der Verlust ist gleich null, der Artikel ist nirgends verlinkt. --Sigune 03:16, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff hat bei Google auf Seiten aus Deutschland gerade einmal 5 Treffer. Ich halte "Doming-Effekt" daher für eine Begriffsbildung. Ob der Begriff Doming im Englischen existiert soll für de mal irrelevant sein. Bitte nicht immer so unüberlegt eindeutschen! Stern 23:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da der Artikel ansonsten in Ordung ist. Er könnte vielleicht in "Doming" umbenannt werden, dazu gibt es in Verbindung mit "Lochmaske" (um andere Bedeutungen auszuschließen), immerhin 42 Treffer. Als deutschsprachigen Begriff dafuer habe ich nur "Maskenausdehnung" gefunden, der jedoch nur 6 Treffer liefert. -- Memset 23:41, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erklärt so leider gar nichts. -- srb  23:20, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Komme ja nun ursprünglich aus dem Transportgewerbe - aber das ist selbst mir unverständlich. Löschen.--SVL 23:26, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Leider, so ist das noch zu wenig. Vielleicht kann Benutzer:Osborndw ja noch etwas ergänzen und präzisieren (Arten der Fahrzeuge, Seilbahnen, Stetigförderer, Bilder wenn vorhanden usw.) (QS?) --Hans Koberger 23:32, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädie-Artikel. Zitat: Meiner Meinung nach ist das Buch sehr gut geschrieben, da vor allem das Ende sehr raffiniert geschrieben ist. --DickeDudus 23:24, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll das sein - eine Technologie, ein Konzept oder eine Vision? Erklärt wird jedenfalls nichts -- srb  23:30, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Unverständlich! Wäre der letzte Buchstabe allerdings ein "E"....(schäm)--Northside 23:57, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Secocoal (erl.)

schön geschrieben, aber ist das nicht einwenig zu neu für wikipedia? -- 23:52, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen! Am ende des Textes bedankt sich der Autor sogar noch -wahrscheinlich weil er hier kostenlos werbung machen darf. also doch besser schnelllöschen--Peating 23:54, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Per Knopfdruck schnell erledigen!--Thomas S.Postkastl 00:02, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nu, mal sachte, das Verfahren ist hochinteressant. Da der Autor offensichtlich mit der Webseite nicht in Verbindung gebracht werden kann, ist der Werbeaspekt m.E. mal hinten an zu stellen. Dieser Artikel bedarf mithin einer soliden Überarbeitung - und ist absolut kein SLA-Kandidat. 7 Tage um das "Baby" zu richten.--SVL 00:02, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Werbung. °ڊ°  Alexander 00:36, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

12-jähriger Schauspieler, so die großen Hauptrollen sind es meiner Meinung nicht .... -- Mef.ellingen 23:59, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Selbstverständlich behalten, was ist denn dann eine "große Hauptrolle" , King Kong? MfG PeterK