Wappen | Karte |
---|---|
Wappen fehlt Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Hagen am Teutoburger Wald hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Osnabrück |
Fläche: | 34,49 km² |
Einwohner: | 14.269 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 414 Einwohner je km² |
Höhe: | 110 m ü. NN |
Postleitzahl: | 49170 |
Vorwahl: | 05401 und 05405 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | OS |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 59 020 |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulstr. 7 49170 Hagen a. T. W. |
Website: | www.hagen-atw.de |
E-Mail-Adresse: | info@hagen-atw.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dieter Eickholt (Parteilos) |
Hagen am Teutoburger Wald ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.
Geografie
Geografische Lage
Hagen liegt im westlichen Teutoburger Wald.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Norden an Hasbergen und im Osten an Georgsmarienhütte sowie Bad Iburg. Die anderen Nachbargemeinden gehören zum nordrhein-westfälischen Kreis Steinfurt: Im Süden Lienen und Lengerich sowie im Westen Tecklenburg.
Gemeindegliederung
Gemeindeteile sind:
- Altenhagen
- Gellenbeck
- Hagen (früher: Hagen-Beckerode)
- Mentrup
- Natrup-Hagen
- Sudenfeld
Geschichte
Die heutige Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald wurde durch die Gebietsreform 1972 aus den Gemeinden Hagen und Niedermark gebildet, die wenige Jahre zuvor aus den Gemeinden Altenhagen, Mentrup und Hagen-Beckerode bzw. Gellenbeck, Sudenfeld und Natrup entstanden waren.
Politik
Gemeinderat
(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)
Städtepartnerschaften
- Wustrow, Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern
- Barczewo (Wartenburg in Ostpreußen), Powiat Olsztyński, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Im Gemeindeteil Natrup-Hagen nahe der westlichen Gemeindegrenze befindet sich ein Haltepunkt an der Regionalbahnlinie Münster-Osnabrück.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Hagener Kirmes mit dem traditionellen Viehmarkt (Ferkelmarkt) am Montag nach Michaelis (29. September)
Literatur
"Menschen, Bilder und Geschichten." v. Doris Schoenhoff (Hrsg.)