Diskussion:Eric Weber
Hinweis: Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels Eric Weber zu diskutieren
und nicht dazu, allgemeine Fragen zum Thema „Eric Weber“ zu stellen
oder Meinungen oder Betrachtungen zu diesem Thema zu veröffentlichen.
- Für allgemeine Fragen zur Wikipedia nutze bitte Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
- Fragen ohne Bezug zur Wikipedia stelle bitte auf Wikipedia:Auskunft
verschoben Artikelbestandteile
- Später verärgerte er auch die Schweizer Demokraten, indem er unter ihrem Parteinamen "hausierte".
- Nebenbei beschrieb der gelernte Reisekaufmann und Journalist in Eigenregie europäische Flusssysteme.
also ich kann mir darunter nichts vorstellen, daher erstmal bis zur Klärung verschoben --SoIssetEben! 16:27, 16. Feb 2006 (CET)
- Einige seiner Beiträge sind unter www.yabadu.de zu finden.
kein NPOV?
Ihr Artikel über Eric Weber ist einseitig negativ recherchiert und entspricht nicht den Wikipedia-Richtlinien. Außerdem verletzt er die Persönlichkeitsrechte meines Klienten. Sachliche Änderungen bzw. Ergänzungen haben Sie nicht akzeptiert. Wir fordern deshalb, dass diese Seite umgehend gelöscht wird.
- Da Sie Ihren Namen nicht nennen (und nicht einmal Ihren Beitrag unterschrieben haben), werden Sie gewiss verstehen, dass ich der in Ihrem Beitrag angedeuteten Behauptung, Sie würden Eric Weber in irgendeiner Form rechtlich vertreten, zunächst einmal reichlich skeptisch gegenüber stehe. - Ich halte es für gut möglich, dass der von Ihnen kritisierte Artikeltext noch verbessert werden kann. Es ist aber falsch, dass "Sachliche Änderungen bzw. Ergänzungen nicht akzeptiert" worden wären. Abgesehen davon, dass Sätze wie
- Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen fährt er im Mai 2006 nach Straßburg ins EU-Parlament, um über die Arbeit der Abgeordneten dort in diversen sächsischen Medien zu berichten. Seinen Überzeugungen bleibt er trotz vieler Anfeindungen aus den Reihen seiner politischen Gegner weiterhin treu
- nicht gerade den Anforderungen an Sachlichkeit und Neutralität genügen, die an einen Enzyklopädieartikel zu stellen sind, möchte ich anmerken, dass ich den anonymen Mitarbeiter nur aufgefordert hatte, die Wikipedia-Konventionen einzuhalten, nämlich die Löschungen von Teiles des Texts zu begründen und vor allem für die neu hinzugefügten bzw. geänderten (Geburtsjahr) Daten Quellen anzugeben - darum wird bereits in dem Hinweis gebeten, den das System bei jeder Bearbeitung einer Seite anzeigt; die Tatsache, dass dieser Hinweis konsequent ignoriert wurde (auch dann noch, nachdem ich in meinem Bearbeitungskommentar explizit nochmals darum gebeten hatte), spricht nicht gerade für die Ernsthaftigkeit des Anliegens und war wahrscheinlich auch ein Grund, warum ein weiterer anonymer Mitabeiter nach mir erneut einen Teil der Änderungen rückgängig gemacht hat.
- Ähnliches gilt für Ihre jetzigen Vorwürfe: Solange Sie nicht etwas genauer angeben, welche Aussagen im Text nicht den Wikipedia-Richtlinien entsprechen oder gar die Persönlichkeitsrechte von Eric Weber verletzen, ist es schwierig, ihr Anliegen zu berücksichtigen und etwaige Probleme auszuräumen. Andere Benutzer haben das soeben trotzdem versucht, vielleicht schauen Sie sich ja einmal die jetzige Version an und falls Sie weiterhin Beanstandungen haben, formulieren Sie diese bitte etwas spezifischer hier auf der Diskussionseite; ich oder andere Mitarbeiter werden darauf eingehen. grüße, Hoch auf einem Baum 00:47, 18. Apr 2006 (CEST)
Eric Weber schreibt.
Hallo allerseits,
Einige Dinge in dem Artikel über mich entsprechen nicht der Wahrheit.
1. Ich bin bei der Bildzeitung ohne Angabe von Gründen gekündigt worden. Die Behauptung der Kündigung aus politischen Gründen ist daher falsch. 2. Bei den Schweizer Demokraten wurde ich nie ausgeschlossen, sondern trat 1984 selbst aus. Danach war ich nie wieder Mitglied dieser Partei. 3. Bei den Schweizer Demokraten wurde meine Kandidatur nie abgelehnt, vielmehr kandiderte ich 2004 auf deren Liste. 4. Ich habe nie einen Asylantrag in Deutschland gestellt.
Außerdem sind mehrere Aussagen stark tendenziös bis verleumdend. Die Apostrophierung als "rechtsextrem" ist eine reine Wertung und kein Fakt, das hat bei Wikipedia nix zu suchen. Den Vorwurf rassistischen und rüpelhaften Verhaltens weise ich aufs schärfste zurück.
Zur Regierungsratswahl 2006 erzeilte ich über 7 % der Stimmen, Platz 3 von 4 Bewerbern. In Ihrem Beitrag klingt es so, als ob ich nur gegen einen Konkurrenten antrat und haushoch verlor, was nicht den Tatsachen entspricht. Durch solche Halbwahrheiten wird nicht direkt POV betrieben, aber indirekt und genauso wirkunsvoll.
Ich hoffe, Sie werden die genannten Punkte umgehend verbessern, Wikipedia soll schließlich einer neutralen Information dienen und nicht der Stimmungsmache.
Mit freundlichen Grüßen
Eric Weber
- Danke für die Stellungnahme; der Artikel wurde auch angepasst. Aber ich würden Sie bitten, diese Informationen zusätzlich auf Ihrer Homepage zu veröffentlichen. Nur so haben wir eine verlässliche Quelle. Damit können wir ausschließen, dass mal irgendwann jemand fremdes kommt, sich als Eric Weber ausgibt und uns das blaue vom Himmel erzählt. Sie können sicherlich nachvollziehen, dass es zu ihrem eigenen Schutz vor fremden Verleumdern nur zu ihrem Vorteil sein kann, wenn sie solche Klarstellungen unabhängig von Wikipedia auch auf Ihrer Homepage veröffentlichen. --Rtc 19:33, 28. Apr 2006 (CEST)
- Selbst wenn Eric Weber selbst das auf seiner Homepage veröffentlicht, kann das noch locker gelogen sein (die eigene Geschichte beschönigen - wer will das nicht). Ein Link zu einem Internetnachichtenportal, das ist seriös. --SoIssetEben! 21:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- Es ist für Wikipedia irrelevant, ob Eric Weber auf seiner Webseite lügt oder nicht. Wikipedia kann das nicht beurteilen und stellt es lediglich als seine eigene Sicht dar, solange es sich nicht aus unabhängigen Quellen überprüfen lässt. Wikipedia nimmt nicht für sich in Anspruch die Wahrheit zu beschreiben, sondern lediglich die vorhandenen Quellen wiederzugeben. --Rtc 22:39, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dass wir hier ungeprüft aus dem Netz abschreiben, wäre mir neu. Sorry, aber wir übernehmen hier auch nicht 1:1, was Herr Weber auf seiner Website veröffentlicht. Und natürlich hat Wikipedia den Anspruch, die Wahrheit abbilden zu wollen. Das sind aber eher Grundsatzfragen, die mit dem Artikelgegenstand nur mittelbar zu tun haben. --Dundak ☎ 22:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass wir 1:1 übernehmen, was Herr Weber auf seiner Webseite veröffentlicht. Aber wenn er zu einem Thema auf seiner Webseite anderer Meinung ist als sonstwer und das Thema für den Artikel relevant ist, wird Wikipedia beide Meinungen darstellen, egal wie seriös die andere Quelle und wie unseriös Herrn Webers Selbstdarstellung jemandem erscheint. Das gebietet die Neutralität. Natürlich würde man dabei Polemik nur als Zitat darstellen, natürlich muss alles mit Standpunktzuweisungen versehen sein, natürlich sollte man keine Wertung zwischen beiden Darstellung für den einen oder für den anderen treffen, natürlich sollte man nicht vergessen auch nach Quellen in die andere Richtung zu recherchieren. Das mit dem Realitätsanspruch ist Unfug. Ich zitiere hier immer gerne die gut ausgearbeiteten Richtlinien der englischen Wikipedia: "Wikipedia articles include material on the basis of verifiability, not truth" en:WP:NOR --Rtc 23:04, 28. Apr 2006 (CEST)
- Es ist für Wikipedia irrelevant, ob Eric Weber auf seiner Webseite lügt oder nicht. Wikipedia kann das nicht beurteilen und stellt es lediglich als seine eigene Sicht dar, solange es sich nicht aus unabhängigen Quellen überprüfen lässt. Wikipedia nimmt nicht für sich in Anspruch die Wahrheit zu beschreiben, sondern lediglich die vorhandenen Quellen wiederzugeben. --Rtc 22:39, 28. Apr 2006 (CEST)
Schreibt Eric Weber wirklich selbst?
Ich habe es bislang noch nicht erlebt, dass jemand versucht, seine eigene Homepage aus einem WP-Artikel zu entlinken und sein eigenes Geburtsdatum zu fälschen.
Das läßt für mich nur 2 Möglichkeiten zu:
- Entweder ist diese Person nicht die, für die sie sich ausgibt und/oder
- es wird versucht, die Wikipedia bewusst mit Fehlinformatinen zu impfen, um die Glaubwürdigkeit zu beeinträchtigen.
Die Quellenlage ist jedoch eindeutig, denn das BL-Staatsarchiv nennt das Geburtsdatum mit 1963. http://www.bl.ch/docs/archive/hist/fragen/001/129.htm Staatsarchiv "Basel-Landschaft" zur Frage "Jüngste Grosräte"
http://www.20min.ch/tools/suchen/story/11470136 "Extremist seit Kindesbeinen" / "Ohne Grenzgänger gäbe es keine Arbeitslosigkeit"
http://www.20min.ch/news/schweiz/story/28150811 "Wird ein Toter als Nationalrat gewählt" / "Der Waadtländer ist bereits der zweite verstorbene Nationalratskandidat. Im Kanton Basel-Stadt starb im August eine Kandidatin der «Volks-Aktion gegen zu viele Ausländer und Asylanten in unserer Heimat» des Rechtsradikalen Eric Weber. Der Tod der 19- jährigen Frau wurde einen Tag nach Einreichung der Liste gemeldet."
Zumindest in den Blogs findet sich Herr Weber auch aktuell: http://baz.twoday.net/stories/1710609/
Es findet sich als Quelle auch noch ein Hinweis auf Ex-Tätigkeit bei T-Online Schweiz und als Korrespondent einer Prager Tageszeitung. http://www.verdi.de/mmm/archiv/2004/04/service/leute
Er abgelehnte Asylantrag in Deutschland geht auf einen Bericht der Baseler Wochenzeitung zurück. Siehe auch http://www.hans-stutz.ch/Rechtsextremismus/ArchivSeptember2002.html. --jha 16:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- Diese Quellen sollen im Artikel angebracht werden, nicht hier auf der Diskussionsseite! Im übrigen ist es Wikipedia völlig egal ob die IP nun die beschriebene Person ist oder nicht, darüber sollte nicht spekuliert werden. Es ist schlichtweg irrelevant. Niemand genießt bei Wikipedia Sonderrechte, auch nicht beim Artikel zur eigenen Person. Die Einwände sind gewissenhaft zu prüfen, die Quellen zu suchen und falls nicht auffindbar die Aussagen zu löschen. --Rtc 19:59, 29. Apr 2006 (CEST)
Zu bemerken ist noch, dass der anonyme Benutzer, der sich oben als Eric Weber ausgibt, auf meiner Diskussionsseite fast zeitgleich dieses hinterließ. Ich behalte mir eine Klage wegen Beleidigung vor, inbesondere für den Fall, dass es sich tatsächlich um Eric Weber gehandelt hat und dieser wegen des Artikels in irgendeiner Form gegen Wikipedia rechtlich vorgehen sollte. grüße, Hoch auf einem Baum 20:15, 30. Apr 2006 (CEST)
- Allein aus Gründen der Wahrheitsfindung (wie von Dir angeführt) würde ich eine Anzeige gegen Unbekannt in diesem Falle sehr begrüßen. Auch wenn davon auszugehen ist, dass da irgendwer Ärger bekommen wird, weil diese Postings aus dem "Kommunalem Datennetz Sachsen/Dresden (kdn-gmbh.de)" getätigt wurden, also vermutlich von einem Rechner auf einem Arbeitsplatz/einer Dienst-/Pressestelle. Falls Du Hilfestellung benötigst: Jederzeit. --jha 20:38, 30. Apr 2006 (CEST)
- don't feed the trolls - belasst es doch einfach dabei. Aber natürlich ist das allein Hochs Entscheidung --SoIssetEben! 21:31, 30. Apr 2006 (CEST)
Beiträge
Folgende Beiträge wurden auf den angegebenen Seiten eingestellt, sie gehören aber Thematisch zu diesem Artikel, deshalb verschiebe ich sie hierher. --Rtc 19:56, 29. Apr 2006 (CEST)
Vorlage Diskussion:Quellen 15:08, 29. Apr 2006 217.250.246.65 (hier schreibt der Betroffene, Eric Weber, selbst)
Hier schreibt Eric Weber
Hallo,
ich habe nie ein Asylbegehren in Deutschland gestellt. Ich bitte Sie, dies aus der Seite heraus zu nehmen. Danke.
Weiter stimmt nicht, dass "ich versucht hätte, auf der Liste der Schweizer Demokraten und der PNOS zu kandidieren", wie es auf der Seite geschrieben steht. Ich habe doch mit den Schweizer Demokraten, 2004, eine gemeinsame Wahlliste gemacht. Auch dies bitte ich zu berichtigen.
Der Text widerspricht sich doch: Oben steht, ich hätte versucht auf der Liste der Schweizer Demokraten zu kandidieren und gleich weiter unten steht von einer gemeinsamen Liste mit den Schweizer Demokraten.
Bitte nehmen Sie folgendes raus: "In die Schweiz zurückgekehrt, versuchte er, auf den Listen der Schweizerischen Volkspartei, der Schweizer Demokraten und der PNOS zu kandidieren, was von diesen Parteien jedoch abgelehnt wurde."
Ich kann nicht verstehen, wer ein solchen Mist über mich schreibt. Das ist höchst unfair.
Mit besten Wünschen
Eric Weber a. Grossrat(nicht signierter Beitrag von 217.250.246.65 (Diskussion) Rtc 19:56, 29. Apr 2006 (CEST))
Benutzer:Rtc 15:24, 29. Apr 2006 217.250.246.65
Hier schreibt Eric Weber
Ich wäre sehr dankbar, wenn sich Benutzer Rtc mal bei mir melden könnte, auf mein Mail: ericweber@t-online.de
Im Text über mich, es sind viele Lügen. Das ist unfair. So geht es nicht. Ich will es auch nicht mit meiner privaten Homepage vermischen. Meine private Homepage ist eine Journalisten-Homepage. Darauf hat die Politik nichts zu suchen.
Ihr von Wikipedia müsst schon auf Eurer Homepage bitte den Text über mich richtig publizieren.
Danke.
alles Gute
Eric Weber a. Grossrat(nicht signierter Beitrag von 217.250.246.65 (Diskussion) Rtc 19:56, 29. Apr 2006 (CEST))
- Obwohl der momentane Zustand selbstverständlich untragbar ist: Hier arbeiten auch nur Menschen, auf freiwilliger Basis und ohne Entlohnung dafür. Vielleicht können Sie das als Entschuldigung annehmen für die momentan mangels Quellenangaben schlechte Qualität des Artikels. Ich habe vorerst ein Schild in den Artikel gesetzt, das kennzeichnet, dass momentan die Aussagen nicht belegt sind. Das ist natürlich ein untragbarer Zustand, der nun, wie oben bereits begonnen, abgestellt werden wird. Aussagen, zu denen keine Quellen angegeben werden, müssen dann selbstverständlich entfernt werden. Sollten dann noch von Ihnen beanstandete Informationen mit Quellenangabe und nötigenfalls Standpunktzuweisung übrigbleiben, können wir leider Ihrer Bitte nicht nachkommen, sie trotzdem zu entfernen. Wikipedia hat einen Neutralitätsgrundsatz, und der untersagt es, für jemanden Partei zu ergreifen; alle Quellen müssen gemäß ihrer Seriösität und Relevanz aufgeführt werden. Wir können Ihre Identität nicht prüfen und und selbst wenn wir es könnten, so würden dürften wir Ihre Meinungen nicht zur Erstveröffentlichung annehmen. Sie müssen sich per Gegendarstellung bei der betroffenen Quelle wehren oder falls Sie Ihre Homepage nicht nutzen wollen ein sonstiges von Wikipedia unabhängiges Presseorgan wählen. --Rtc 20:09, 29. Apr 2006 (CEST)
Hier schreibt a. Grossrat Eric Weber
Hier schreibt Eric Weber. Ihr könnt mich auf meiner privaten Mail erreichen, ericweber@t-online.de
Was bei Wikipedia einfach schlecht ist, dass viele Geister im Hintergrund sind, immer wieder neue Ausreden haben und einfach sich hinter dem Computer verstecken.
Ja, ich will tatsächlich meine Homepage von der Wikipedia-Seite entfernt haben. Das ist meine Homepage. Und ein Freund von mir hat diese bei Euch auf die Seite gestellt, Olaf Thalwitzer aus Zwickau.
Ich bitte daher nochmals: Bitte nehmt meine Homepage von Eurer Seite. Das ist meine private Homepage als Journalist und das hat nichts mit der Tätigkeit als Abgeordneter zu tun.
Ich wäre dankbar, wenn sich die Leute auch einmal bei mir melden würden, auf meiner privaten Mail: ericweber@t-online.de
Denn ich denke, im direkten Gespräch, man kann viel mehr klären, wie immer nur so drum herum schreiben.
alles Gute, schlaft gut
Eric Weber
a. Grossrat
Parteivorsitzender(nicht signierter Beitrag von 217.250.245.112 (Diskussion) Rtc 21:15, 29. Apr 2006 (CEST))
- Tut mir leid, diesem Wunsch kann ich nicht nachkommen. Auch ihre journalistische Laufbahn ist für den Wikipedia-Artikel selbstverständlich von interesse und wir möchten dann auch nicht Ihre Homepage als relevante Quelle auslassen. Wenn Sie nicht möchte, dass ihre Homepage verlinkt wird, müssen Sie sie vom Netz nehmen. --Rtc 21:15, 29. Apr 2006 (CEST)
Eric Weber an Rtc
Es wäre nett, wenn Sie mir Ihre Telefonnummer oder Mail geben könnten. Denn meine Homepage muss runter. Ich will nicht, dass diese bei Ihnen vernetzt ist. Und das darf ich doch wohl bestimmen. Ihr habt nicht das Recht dazu. Warum gebt Ihr Eure Identität nicht preis? Warum versteckt Ihr Euch? Wer bist Du Rtc?
Eric Weber a. Grossrat(nicht signierter Beitrag von 217.250.245.112 (Diskussion) Rtc 21:33, 29. Apr 2006 (CEST))
- So wie es aussieht, ist diese Bitte abzulehnen. Wikipedia muss jede relevante Information einbringen, dazu gehört der Link. Ich sehe auch keine persönlichkeitsrechtliche oder sonstige Rechtsgrundlage, aufgerund der Ihnen die Entlinkung Ihrer eigenen Homepage zustehen würde. Wenn Sie eine sehen, bitte nennen Sie sie. "Ihr habt nicht das Recht dazu." Doch. Das Recht nennt sich Pressefreiheit. --Rtc 21:26, 29. Apr 2006 (CEST)
- @Eric Weber:
- Verstoße (kurzzeitig) doch einfach gegen die Konventionen für Weblinks (Wikipedia:Weblinks). Dann wird deine Hompage vielleicht entfernt. ;-) Stefanl 21:41, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wobei Du allerdings zu erwähnen vergisst, dass nach Beendigung des kurzzeitigen Verstoßes die Homepage selbstverständlich wieder eingefügt werden würde. Solche Ratschläge sind unsinnig. --Rtc 21:54, 29. Apr 2006 (CEST)
- Er könnte auch JavaScript implementieren, dauerhaft. Damit verstößt er gegen die Konventionen, wird gelöscht und verliert (wenn überhaupt) 1-2% der Benutzer weltweit. :-) --Stefanl 22:10, 29. Apr 2006 (CEST)
- Die Sache ist zu ernst um solche, sorry, blödsinnigen Vorschläge zu machen. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Link zur Person selbst abgelehnt wird, nur weil die Seite Javascript benutzt oder ähnliches. Jede Maßnahme, die hier die Entlinkung bewirken könnte, müsste schon effektiv äquivalent zur Löschung der Seite an sich sein, dann kann er auch die Löschung als einfacheren Weg gehen. --Rtc 22:18, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ein ernst gemeinter Vorschlag. Gerichtsurteil hin oder her, ein wenig Menschlichkeit und wenigstens etwas Achtung vor den Wünschen der Personen um die es geht, sollte man schon verlangen können. Auch bei Wikipedia. Was wäre so schlimm daran den Link zu löschen? Einfach nur, dass man dann nicht mehr 'weiterlesen' oder sich 'lustig' machen kann? Oder ist das, mal wieder, ein Beweis dafür 'wer den Längeren' hat/haben möchte? --stefanl 22:30, 29. Apr 2006 (CEST)
- Auf diesem Niveau diskutiere ich nicht. Ansonsten lies WP:UF#Ungenehmigter Link. Es wird hier der Wunsch eines Seiteninhabers auf Entlinkung prinzipiell nicht akzeptiert. Das wäre absolut unangemessen. Personen, um die es im Artikel geht, haben hier überhaupt keinen Deut mehr zu sagen als alle anderen Benutzer auch. --Rtc 22:39, 29. Apr 2006 (CEST)
- Dein Beitrag hat ja quasi dazu verleitet "auf dieses" Niveau zu sinken.
- @Eric Weber: Ich hoffe Sie können diesem Treiben ein Ende setzen. Wenn nötig, mit Anwalt. Viel Glück! --stefanl 22:48, 29. Apr 2006 (CEST)
- Na dann viel Spaß beim sinnlosen Klagen gegen die gefestigte Rechtsprechung. In meinen Augen kann man sein Geld und seine Zeit sinnvoller einsetzen als sie so zum Fenster rauszuwerfen. --Rtc 22:53, 29. Apr 2006 (CEST)
- Auf diesem Niveau diskutiere ich nicht. Ansonsten lies WP:UF#Ungenehmigter Link. Es wird hier der Wunsch eines Seiteninhabers auf Entlinkung prinzipiell nicht akzeptiert. Das wäre absolut unangemessen. Personen, um die es im Artikel geht, haben hier überhaupt keinen Deut mehr zu sagen als alle anderen Benutzer auch. --Rtc 22:39, 29. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ein ernst gemeinter Vorschlag. Gerichtsurteil hin oder her, ein wenig Menschlichkeit und wenigstens etwas Achtung vor den Wünschen der Personen um die es geht, sollte man schon verlangen können. Auch bei Wikipedia. Was wäre so schlimm daran den Link zu löschen? Einfach nur, dass man dann nicht mehr 'weiterlesen' oder sich 'lustig' machen kann? Oder ist das, mal wieder, ein Beweis dafür 'wer den Längeren' hat/haben möchte? --stefanl 22:30, 29. Apr 2006 (CEST)
- Die Sache ist zu ernst um solche, sorry, blödsinnigen Vorschläge zu machen. Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Link zur Person selbst abgelehnt wird, nur weil die Seite Javascript benutzt oder ähnliches. Jede Maßnahme, die hier die Entlinkung bewirken könnte, müsste schon effektiv äquivalent zur Löschung der Seite an sich sein, dann kann er auch die Löschung als einfacheren Weg gehen. --Rtc 22:18, 29. Apr 2006 (CEST)
- Er könnte auch JavaScript implementieren, dauerhaft. Damit verstößt er gegen die Konventionen, wird gelöscht und verliert (wenn überhaupt) 1-2% der Benutzer weltweit. :-) --Stefanl 22:10, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wobei Du allerdings zu erwähnen vergisst, dass nach Beendigung des kurzzeitigen Verstoßes die Homepage selbstverständlich wieder eingefügt werden würde. Solche Ratschläge sind unsinnig. --Rtc 21:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Adresse, Telefonnummer und Mailadresse des Verantwortlichen, nach der Sie nun mehrmals gefragt haben, finden Sie übrigens im Wikipedia:Impressum. --Rtc 21:50, 29. Apr 2006 (CEST)
Quelle: Auseinandersetzung mit deutschem Arbeitsamt
Aus http://www.holtzbrinck-schule.de/pshbs?fn=holtzbrinckschule&sfn=load_binary&id=66&version=large Quelle-Zitat: ‚ERIC WEBER "Ich arbeite kostenlos für Sie” das verspricht Eric Weber in einer Anzeige im Medium Magazin. Er sucht eine neue Aufgabe in den Medien. Ob Wochenoder Tageszeitung, Öffentlichkeits- oder Pressearbeit egal. Hauptsache Arbeit. Seit über einem Jahr ist der 39-Jährige arbeitslos. Wer ihn einstellt, erhält einen Teil seines Lohnes vom Arbeitsamt erstattet. "Ich habe einiges zu bieten", sagt Weber: Ein Volontariat beim Oltner Tagblatt in der Schweiz sowie über zwölf Jahre Berufserfahrung bei der Freien Presse in Chemnitz, der Sächsischen Zeitung und bei Bild. Er ist gelernter Reisekaufmann und hat nebenher als freier PR-Texter gearbeitet, heißt es auf seiner Homepage. Ob das dort abgebildete Foto Weber mit aufgeknöpftem Hemd einen seriösen Journalisten zeigt, bleibt, wie die Oberbekleidung, offen. Eigentlich sei er "der geborene Anzeigenblatt-Redakteur." Bei der Suche nach Arbeit habe man ihn "frech schikaniert "Das Arbeitsamt kann man vergessen. Von dort kommt keine Hilfe. Die Geld-Leistungen wurden ihm im vergangenen Jahr gestrichen angeblich grundlos. Weber ist empört: "Eine bodenlose Frechheit, mir die Leistungen einzustellen, obwohl ich gar nicht angehört wurde. Heute zahlt das Arbeitsamt wieder.Außerdem hat seine Anzeige Aufsehen erregt. Jetzt hat er sogar Aussicht auf einen neuen Job.‘ (nicht signierter Beitrag von -jha- (Diskussion | Beiträge) Rtc 00:04, 30. Apr 2006 (CEST))
Tätigkeit beim Axel-Springer-Verlag
gemäß Quelle der "Schweizer Demokraten" http://www.schweizer-demokraten.ch/2005_05.pdf: ‚Ex-Grossrat Eric Weber zählt aber weiterhin auf Gerechtigkeit und er weiss, wovon er spricht. Er war bei «Bild», der grössten Zeitung von Europa, angestellt. Er ist ein Vollblut-Journalist. Weil er politisch scheinbar zu rechts steht, hat er bei der Sächsischen Zeitung in Dresden keinen neuen (versprochenen!) Vertrag erhalten.‘ --jha 23:41, 29. Apr 2006 (CEST)
- Habe Quelle nachgetragen. --Rtc 00:04, 30. Apr 2006 (CEST)
Anstellung bei einzelnen Gratis-Blättern relevant?
Ich habe beim Googlen noch zahlreiche Interviews gefunden, die er für ebenso zahlreiche nachrangige Presseerzeugnisse geführt oder zumindest diesen verkauft (oder gratis zur Veröffentlichung überlassen?) hat. Diese in einer Art Werksverzeichnis aufzuführen halte ich jedoch für übertrieben. Nur wie fasst man diesen Umstand so zusammen, dass niemand behaupten kann, "Quellen fehlen"? --jha 12:38, 30. Apr 2006 (CEST)
- Gar nicht, weil das Original Research wäre. Es ist ein komplizierte Lage mit vielen Blättern. Ein reiner Autornamen außerhalb eines Kontextes sagt noch nichts aus: Die Möglichkeit von Namensgleichheit darf nicht außer Acht gelassen werden. Ich denke, der Artikel kann sowieso ohne diese unwesentliche Information leben. Wenn sie wesentlich wäre, hätte schon jemand von unabhängiger Seite darüber geschrieben. --Rtc 15:15, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich meinte das in Hinblick darauf, dass eventuell angezweifelt werden könnte, Weber habe bei zahlreichen dieser Presseerzeugnisse mitgewirkt. Aber wie so oft: Heftiger Widerstand (egal ob von Lemmagebern oder Vandalen) führt zu brauchbaren Artikeln in bestem NPOV und mit gesicherter Quellenlage. --jha 16:56, 30. Apr 2006 (CEST)
rechtspopulistisch
ist zu verharmlosend. Rechtspopulistisch ist die SVP. Eric Weber hingegen steht irgendwo zwischen Schweizer Demokraten und PNOS. Ich denke, "rechtsextrem" war schon die richtige Bezeichnung. --84.73.153.248 00:58, 2. Mai 2006 (CEST)
- Dann bitte diese Einschätzung/Zuschreibung anhand von anerkannten Quellen belegen. Dann sollte das selbstverständlich in den Artikel. Aber der Mann scheint -zumindest in Deutschland- so irrelevant zu sein, dass er keinen Eintrag bei idgr.de hat. --jha 01:10, 2. Mai 2006 (CEST)