Zum Inhalt springen

Diskussion:Executive Order 13769

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2017 um 18:36 Uhr durch 2a03:2267::e039:1bb1:93e0:14d8 (Diskussion) (CAIR v. Trump: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2A03:2267:0:0:E039:1BB1:93E0:14D8 in Abschnitt CAIR v. Trump
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Executive Order 13769“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Lemma

Umbennen auf Executive Order 13769 "Protecting the Nation from Foreign Terrorist Entry into the United States?"?--GroßerHund (Diskussion) 11:29, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wie wäre es damit, das ganz neutral im Sinne der Wikipedia ohne vermeintliche tagesaktuelle Überspitzung so zu benennen wie alle anderen Artikel in der Kategorie:United States Executive Orders? --Poliglott (Diskussion) 11:35, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Richtig. Verschiebe ich mal auf Executive Order 13769. Gruß --GroßerHund (Diskussion) 11:36, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das Lemma ist (zumindest derzeit noch) falsch. Wie man etwa der englischen Diskussionsseite entnehmen kann, ist die Nummer noch nicht offiziell; da zeitgleich eine weitere Executive Order (siehe en:List of United States federal executive orders 13765 and above) herausgegeben wurde, ist es auch möglich, dass der Einreisestop Nr. 13770 wird. --Julez A. 12:07, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikischlumpf (Diskussion) 15:42, 4. Feb. 2017 (CET)

Weitere Reaktionen

http://www.tagesschau.de/ausland/trump-einreise-reaktionen-105.html ggf. zur Einarbeitung.--OecherAlemanne (Diskussion) 21:12, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

http://www.sueddeutsche.de/politik/einreiseverbot-briten-protestieren-gegen-trump-1.3357261 http://www.sueddeutsche.de/politik/reisebeschraenkungen-welche-konsequenzen-das-einreiseverbot-hat-1.3355971 http://www.sueddeutsche.de/politik/kritik-an-einreisestopp-nach-kritik-an-einreiseverbot-trump-feuert-interims-justizministerin-1.3357254 http://www.taz.de/Folgen-des-US-Einreiseverbots/!5379080/ http://www.taz.de/Kommentar-Trump-und-der-Einreisestopp/!5375732/ http://www.taz.de/Folgen-des-US-Einreiseverbots/!5375777/ http://www.taz.de/Reaktionen-auf-US-Einreisestopp/!5379019/ Das wäre vielleicht auch noch was zur Einarbeitung. --GroßerHund (Diskussion) 09:55, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke, für die Links. Eine Frage noch zu den Reaktionen an Alle: Müssen wir Gaulands Kommentar so prominent abbilden. Seine Partei ist nicht im Bundestag und das Zitat könnte als "Werbung" für die AfD aufgefasst werden? --Konstanter (Diskussion) 10:31, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich würds löschen. Merkel und Schulz reicht sonst müssen wir auch die Grünen und die Linken und CSU usw mit rein nehmen. --GroßerHund (Diskussion) 11:47, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hier sind auch noch Reaktionen aus der Arabischen Welt: http://www.sueddeutsche.de/politik/reaktionen-auf-das-visa-verbot-unser-land-ist-mehr-wert-als-eine-million-amerikas-1.3355974?reduced=true --GroßerHund (Diskussion) 12:33, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikischlumpf (Diskussion) 15:42, 4. Feb. 2017 (CET)

Belege in der Einleitung

Der Einleitungstext dient der Zusammenfassung des Artikelinhalts und soll einen kurzen Überblick gewähren. Alle dort genannten Dinge sind im eigentlichen Artikel ausführlich darzustellen und erst ebendort mit entsprechenden Quellen zu belegen. Das Problem beschränkt sich nicht auf diesen Artikel, das weiß ich auch, ich plädiere trotzdem dafür, es zu berücksichtigen. Aber genug Kleinkariertes für heute… ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 19:31, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das habe ich gerade erledigt. --Wikischlumpf (Diskussion) 13:27, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Wikischlumpf: Der eine satz bzgl. der länder und dessen voreinordnung durch die administration unter obama sowie der reiserestriktionen ist ein "kurzer" überblick. ein einzelner satz der dies aufzeigt. nichts "ausführliches". dann bräuchte im eingangstext auch nichts zu den kritischen reaktionen stehen, weil dies auch ausführlich unten aufgeführt ist.--Joobo (Diskussion) 15:06, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es war eben nicht dasselbe, was zu Obamas Zeiten beschlossen wurde, auch nicht exakt dieselben Länder. Dem HerrSonderbar geht es hier aber um die Fußnoten. --Wikischlumpf (Diskussion) 15:08, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OecherAlemanne (Diskussion) 13:25, 5. Feb. 2017 (CET)

Vorgeschichte 2011 / 2016

es war nicht das selbe, und das steht auch nicht in dem satz. die länder welche durch das dekret betroffen sind, wurden jedoch schon durch die vorgängerregierung ausgewisen und erhielten verschärfte restriktionen. das kann ruhig in einem satz genannt werden. auch ohne fußnote wenn jemand das nicht mag. (sollte man aber eigentlich in dem fall nehmen).--Joobo (Diskussion) 15:10, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dazu ist es erforderlich, zuerst genau zu verstehen, welche Regeln ab 2016 wo galten, sonst macht die Erwähnung in der Einleitung keinen Sinn (wenn man es versteht, macht es auch wenig Sinn) und gehört eher zu den "alternativen Fakten", das ganze Dekret käme ja eigentlich von Obama. --Wikischlumpf (Diskussion) 15:16, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
weiß nicht was jetzt der verweis auf "alternative fakten" hier verloren hat. dass dieses dekret einzigartig ist leugnet niemand. wenn es erst notwendig ist auszuführen was schon 2016 implementiert wurde, werde ich die infos im text weiter unten ergänzen und ausführen. dann kann man den satz auch so ohne quelle oben einfügen. --Joobo (Diskussion) 15:29, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es geht hier ja um das Trump-Dekret, nicht um Maßnahmen der Obama-Regierung. --Wikischlumpf (Diskussion) 15:33, 3. Feb. 2017 (CET) @Joobo: Du solltest auch den von dir eingefügten Satz "die Bearbeitung von Asylanträgen aus dem Irak für sechs Monate ausgesetzt" überprüfen. Das schreibt zwar der Spiegel zu Obama / 2011, die FAZ bezeichnet es jedoch als Falschbehauptung. "Alternative Fakten" eben. --Wikischlumpf (Diskussion) 08:59, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es geht um das Trump Dekret. Das Dekret bezieht sich auf Länder, die schon in der Vorgängerregierung neu einkategorisiert wurden und stärkere einreiserestriktionen erhielten. --Joobo (Diskussion) 15:48, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Wikischlumpf: es gab 2011 intentionale visaverzögerungen, unter der damaligen administration. http://www.nytimes.com/2011/07/13/world/middleeast/13baghdad.html --Joobo (Diskussion) 12:07, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
es sieht so aus als gab es keinen kompletten "ban", wie es beim spiegel genannt wurde. ich werde dies umschreiben.--Joobo (Diskussion) 12:15, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und der zweite Abschnitt in der Einleitung ("Die ausgewählten Länder erhielten bereits 2016 ...") stimmt immer noch nicht. Unter der Obama-Regierung gab es nicht 2016 Einschränkungen für Bürger aller sieben Länder. --Wikischlumpf (Diskussion) 15:39, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
es gab erschärfte einreisebedingungen, auch für leute die in die jeweiligen Länder gereist sind in den jahren zuvor. http://www.bbc.com/news/world-us-canada-38798588 --Joobo (Diskussion) 17:07, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen und als unfreundlich missverstanden zu werden: Der von dir mehrfach eingefügte Abschnitt stimmt so nicht. Wenn du im Thema nicht sattelfest bist, hast du auch die Option, gar nichts zu schreiben. --Wikischlumpf (Diskussion) 17:14, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn er "so" nicht stimmt darfst du gerne einen Vorschlag machen wie man ihn korrekt hinschreiben kann. tatsache ist aber, dass diese sieben länder durch die vorgägnerregierung speziell einkategorisiert wurden als länder mit besonderer sicherheitslage. http://www.bbc.com/news/world-us-canada-38781302 . man kann sich auch nur an dem orientieren was bei validen medien publiziert wird. wenn der spiegel etwas veröffentlicht kann man in den meisten fällen das erstmal nehmen. ich hoffe du hast einen besseren formulierungsvorschlag. --Joobo (Diskussion) 10:10, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Laut https://www.dhs.gov/news/2016/02/18/dhs-announces-further-travel-restrictions-visa-waiver-program wurden Reisende, die diese Länder besuchten besonders geprüft: "individuals who have traveled to these countries since March 1, 2011". Weiter heißt es: "Individuals impacted will still be able to apply for a visa using the regular immigration process at our embassies or consulates." D.h. es gab keine grundsätzlichen Einschränkungen, sondern weitergehende Prüfungen (oder ich versteh den Text falsch).--OecherAlemanne (Diskussion) 10:50, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Joobo Du zitierst falsch. Dort steht "Mr Priebus said the seven countries had been included because Congress and the Obama administration had identified them as "the most watched countries harbouring terrorists". Das bedeutet genaudas. Herr Priebus habe das gesagt. Den "besseren Formulierungsvorschlag" habe ich bereits umgesetzt: Nämlich die Falschinformation aus der Einleitung entfernt. --Wikischlumpf (Diskussion) 11:00, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
liest doch bitte was ich schreibe. die länder wurden neu einkategorisiert und sowas kann dann auch im eingangstext aufgezeigt werden. ich habe doch auch zuvor geschrieben das man den satz umformulieren kann bzw, in dem fall genauer hinschreiben kann was gemeint ist. das werde ich auch tun. die falschinformation habe ich selbst schon entfernt.Joobo (Diskussion) 14:36, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe es sehr wohl gelesen. Deine Aussage, die sieben Länder seien 2016 von "der Vorgängerregierung neu einkategorisiert" worden, ist falsch. In mehrfacher Hinsicht. --Wikischlumpf (Diskussion) 14:38, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
nein es ist nicht falsch, liest doch bitte nochmal die hier eigens verlinkten primärquellen genau durch. aus der veröffentlichung gehen die länder libyen, yemen und somalia hervor,; diese länder wurden zu den ländern iran irak sudan und syrien hinzugefügt welche kurz zuvor neu einkategorisiert wurden. es sind also die 7 länder. betroffen sind die personen die auch die staatsangehörigkeit dieser 7 länder haben oder allgemein personen die seit 2011 in diese länder eingereist sind und einen pass haben welcher am wvp teilnimmt. Joobo (Diskussion) 15:04, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es stimmt nicht. Und dann gäbe es noch den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen... --Wikischlumpf (Diskussion) 15:06, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Könntest du das kurz erkläutern wieso das nicht stimmt? eigentlich steht das da genau so drin, oder ich habe da was falsch bzw. überlesen.--Joobo (Diskussion) 18:13, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mach dich mit der Materie vertraut. Am besten ohne Google. --Wikischlumpf (Diskussion) 18:35, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
gehts noch?! du bist dir hier zu fein 3 oder 4 sätze zu schreiben und packsts einfach ins archiv? erläutere kurz was in den offiziellen berichten denn drin steht, dass es nicht die 7 länder sind die einkategorisiert wurden. entweder hab ich was überlesen, oder mein englisch ist zu schlecht...Joobo (Diskussion) 18:42, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
off. berichte sind : https://www.dhs.gov/news/2016/02/18/dhs-announces-further-travel-restrictions-visa-waiver-program und https://www.dhs.gov/news/2016/01/21/united-states-begins-implementation-changes-visa-waiver-program --Joobo (Diskussion) 18:49, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erklär mir bitte mal kurz, was das Problem ist. Ja, die Länder waren auch unter der Obama-Regierung besonderen Einreise-Regularien unterworfen worden. Aber da hört es dann m.E. schon auf mit einer Vergleichbarkeit. Wenn Du weitere Punkte siehst, dann nenn sie bitte nochmal. Danke!--OecherAlemanne (Diskussion) 19:08, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

ja und genau das kann so in die einleitung geschrieben werden. erlär mir mal bitte wo jetzt das problem ist. es geht hier nicht um die vergleichbarkeit, sondern um einen verweis auf die vorgängerregierung, die diese länder ebenfalls neu klassifiziert hat und änderungen implementiert hat. darum gehts, nicht um eine wertung oder einen vergleich.--Joobo (Diskussion) 19:27, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum soll das in die Einleitung? Dadurch wird eine Nähe zu den Beschlüssen der Obama-Regierung hergestellt, die die Trump-Regierung zwar suggerieren möchte, die jedoch so m.E. nicht besteht.--OecherAlemanne (Diskussion) 19:31, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
eine nähe wird nur hergestellt wenn diese nähe auch dargestellt wird. soweit ist es lediglich ein verweis auf den umstand, dass genau diese länder schon im vorherigen jahr neu klassifiziert wurden. das ist alles, und anders wird der eine satz auch nicht in die einleitung geschrieben. mir scheint, dass ihr hier persönliche probleme damit habt dass diese länder schon vorher kategorisiert wurden. den satz schreibe ich neutral in die einleitung, da gibts nichts dran auszusetzten.--Joobo (Diskussion) 19:56, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es wäre eine falsche Aussage. --Wikischlumpf (Diskussion) 19:58, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
wenn man den alten satz nehmen würde ja, aber ich habe geschrieben, wenn man denn lesen würde, das man den verweis anders formuliert. er würde als einsatzer inhaltlich korrekt so lauten können "Die betroffenen Länder wurden bereits 2016 durch die Administration der Vorgängerregierung unter Barack Obama als "problematische Staaten" eingstuft; es gab zum Teil Visaverschärfungen, allerdings kein generelles Einreiseverbot .--Joobo (Diskussion) 10:55, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wäre immer noch falsch. --Wikischlumpf (Diskussion) 13:35, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der zuletzt von Benutzer:Joobo vorgeschlagene Satz ist im Wesentlichen korrekt (ich würde spezifizieren, dass es nicht Obama, sondern "der US-Kongress unter Obama" war, der die neuen Visaregelungen erließ und welche Länder es genau betrifft) und sollte in Hintergründe ergänzt werden. Zur Zeit wird im Artikel suggeriert, gewisse Länder seien ausgespart wegen Trumps geschäftlicher Verbindungen. Das darf ja gerne zugeschrieben nach NPOV drin bleiben, wenn die Beleglage es zulässt, ist aber bestenfalls die halbe Wahrheit (persönlich halte ich es für verschwörungsideologisches Geraune). --Berichtbestatter (Diskussion) 14:57, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Die betroffenen Länder wurden bereits 2016 durch den Kongress unter Barack Obama als "problematische Staaten" eingstuft; es gab zum Teil Visaverschärfungen, jedoch kein generelles Einreiseverbot" . so würde es dann noch präziser sein. den adneren punkt müsste man sich dann mal anschauen.Joobo (Diskussion) 16:14, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wäre immer noch falsch. --Wikischlumpf (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dann schlag bitte eine dMn korrekte Formulierung vor bzw. sage exakt, was an dieser Formulierung falsch ist. (Aus meiner Sicht könnten wir das mit den "problematischen Staaten" sonst weglassen und uns auf die Visaregelung beschränken. Oder steht das exakt so in einem Beleg?) Andernfalls kann das so in den Artikel. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:25, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
So wie es richtig ist, steht es bereits im Artikel. Kein Grund, noch in der Einleitung dazu herumzubasteln. --Wikischlumpf (Diskussion) 17:34, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Terroristische Gruppen

Welch ein plumper Versuch der Terroristen. Da ihnen nun die Einreise in die USA verwehrt ist, behaupten sie einfach, dies würde sie stärken. Ist in etwa die Gleiche Denkweise, wie zu glauben ein Tritt in einen Haufen Scheiße bringe Glück. Tatsächlich ist es nun für die IS-Terroristen erheblich schwerer Terroranschläge inmitten der USA auszuführen. Da werden sie sich wohl schlechter gesicherte Länder für ihre abscheulichen Taten aussuchen. (nicht signierter Beitrag von 146.60.209.27 (Diskussion) 14:28, 1. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Es geistern belegte Statistiken durchs Internet, wonach in den 40 Jahren von 1975 bis 2015 kein einziges Todesopfer wegen eines Terroranschlags durch Staatsbürger dieser Länder in den USA zu beklagen war ([1]). Das wäre allenfalls etwas für den Ausbau des Artikels, falls es in den Medien zum Thema gemacht wird. --Wikischlumpf Diskussion 15:57, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Belegte Statistiken sind auch nur alternative Fakten. So besaßen die Attentäter von 11. September 2001 nach anderer Ansicht die iranische Staatsbürgerschaft und nicht wie behauptet wurde, ägyptische-, saudische-, libanesische- oder VAE-Pässe. Und die Zarnajews könnten auch Chinesen (Gesichtsoperation?) gewesen sein. Hoffentlich liest das jetzt Sean Spicer ;-)-- Beademung (Diskussion) 09:38, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich sage mal: Bitte keine Theoriefindung: WP:TF--OecherAlemanne (Diskussion) 18:26, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --OecherAlemanne (Diskussion) 18:26, 4. Feb. 2017 (CET)

Stopp durch Gerichte

@Wikischlumpf: Siehe Abschnitt Legalität -- das Dekret wurde nicht vollständig von den Gerichten blockiert. Wurde zum Beispiel der Visa-Vergabe-Stopp von den Gerichten gestoppt? Sieht nicht so aus, jedenfalls steht davon nix im Artikel --Distelfinck (Diskussion) 16:36, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich wollte es in dieser Sekunde fast genauso ändern, wie Du es jetzt geändert hast. Alles OK. --Wikischlumpf (Diskussion) 16:39, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wurde wohl vollständig gestoppt: http://www.seattletimes.com/seattle-news/politics/federal-judge-in-seattle-halts-trumps-immigration-order/?utm_source=The+Seattle+Times&utm_campaign=8caf80c880-Alert_BREAKING%3A_Federal_judge_in_Seattle_orders_na&utm_medium=email&utm_term=0_5beb38b61e-8caf80c880-122600893--77.178.171.31 13:15, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Details der neuen Entscheidung aus Seattle stehen mittlerweile im Artikel: Einstweilig, landesweit alle umstrittenen Teile des Dekrets gestoppt. --Wikischlumpf (Diskussion) 13:39, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erst mal erledigt, wird sicher weiter aktualisiert werden müssen...--OecherAlemanne (Diskussion) 18:28, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --OecherAlemanne (Diskussion) 18:28, 4. Feb. 2017 (CET)

Positive Reaktionen verschweigen?

Der englischen Wikipedia ist zu entnehmen, dass die Präsidenten von Tschechien und Ungarn das Dekret begrüßt haben, dass der polnische Außenminister die Kritik daran zurückgewiesen hat, und dass sich neben Alexander Gauland u.a. Nigel Farage, Geert Wilders und Maurizio Gasparri positiv geäußert haben. Sollten wir das nicht ehrlicherweise auch erwähnen? --Jochim Schiller (Diskussion) 16:37, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vielleicht kann man sich bei den Echos ja auf gewählte Politiker beschränken, und den Rest als unerheblich ignorieren. Womit türkische Oppositionelle und deutsche Kanzlerkandidaten wegfallen würden. --Wikischlumpf (Diskussion) 16:42, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ein objektives Abgreznungkriterium wäre in der Tat schön. Aber auch Oppositionelle sind ja zuweilen "gewählt" - wenn auch nur ins Parlament, nicht in die Regierung. Und die kritischen Reaktionen aus den USA stammen überwiegend von nicht gewählten Personen (aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur etc.). Vielleicht noch jemand 'ne Idee? --Jochim Schiller (Diskussion) 14:28, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Interessant in diesem Zusammenhang, dass sich auch (ehemalige) Offizielle haben verlautbaren lassen: Madeleine Albright, Avril Haines, Michael V. Hayden, John F. Kerry, John E. McLaughlin, Lisa Monaco, Michael Morell, Janet A. Napolitano, Leon E. Panetta und Susan E. Rice in [2] --Wikischlumpf (Diskussion) 16:57, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

CAIR v. Trump

Nach Erledigung einer Verfahrensfrage bitte den beanstandeten Text geeignet wieder einpflegen. Ich habe inspiriert vom beanstandenden Bearbeiter schon mal ein "einmal" reingequetscht, die nur wegen der Beanstandung angepappte Primärquelle ist m.E. unnötig:

Am 30. Januar hat der Council on American-Islamic Relations im Namen von über 20 Bürgern, darunter Linda Sarsour, aufgrund des in der Klageschrift einmal als Muslim Ban bezeichneten Dekrets Klage bei einem Bundesbezirksgericht in Virginia gegen Donald J. Trump und drei weitere Beklagte eingereicht.

Zwei als Einzelbelege gedachte Internetquellen dazu:

Eileen Frere: Council on American-Islamic Relations files lawsuit challenging Trump Executive Order. In: Politics. KABC-TV, 30. Januar 2017, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch, PDF-Kopie).
CAIR Files Federal Suit Challenging Constitutionality of Trump’s ‘Muslim Ban’ Executive Order. In: Pressemitteilung. CAIR, 30. Januar 2017, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch).

2A03:2267:0:0:B159:B3CD:8864:D064 07:39, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wie ich der IP schon anderswo versucht habe zu erklären: in der Klageschrift bezeichnen die Kläger das Dekret als "Muslim Exclusion Order", und es steht dort auch, dass es nicht alles Bürger sind, sondern auch Ausländer. Also "Über 20 US-amerikanische und ausländische Muslime haben". Der CAIR hat gar nicht geklagt. Dementsprechend ist der Fall nicht CAIR v. Trump, sondern Sarsour v. Trump. Aber im Gegensatz zu den anderen in diesem Abschnitt genannten Fällen, gibt es da noch keine Entscheidung. Und Klagen gibt es ja zahlreiche, es ist nicht dargestellt worden, warum ausgerechnet diese aufgeführt werden soll. Konstruktiv wäre z.B., stattdessen die Einstweilige Anordnung im Fall Mohammed v. United States zu referieren. --Wikischlumpf (Diskussion) 08:08, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Dir "Bürger" missfällt, kann es wie von Dir vorgeschlagen geändert werden, oder kürzer "Personen", ein paar Jane- und John Does sind ja dabei. Den muslim ban in Abschnitt 2 der Einleitung der Klageschrift, in der URL der Pressemitteilung, im Inhalt der Pressemitteilung, in der enwiki-Weiterleitung nach Umbenennung w:en:muslim ban und in Suchmaschinenantworten haben wir in der Tat bereits anderswo ausdiskutiert, oben als beanstandender Bearbeiter verlinkt. Du kannst den Fall nennen, wie auch immer es korrekt ist, ich habe nie behauptet, dass CAIR v. Trump korrekt ist, meinetwegen ändere die Kapitelüberschrift hier, aber bitte nicht dort. –2A03:2267:0:0:B159:B3CD:8864:D064 08:32, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt dutzende von Klagen (ohne Entscheid bisher). Warum willst du ausgerechnet diese Klage im Artikel erwähnt haben? --Wikischlumpf (Diskussion) 08:46, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zufall, ich bin darüber im Zusammenhang mit Linda Sarsour (de+en), Weißes Haus, Netzneutralität und Women’s March on Washington (de+en) gestolpert, am Anfang war die URL-Änderung auf datei:111014 NetNeutrality Final.ogv. Der von Dir gehasste Begriff wird jetzt auch in Spekulationen über eine Amtsenthebung von Trump gebraucht (paywall). Ich bin aber ein Anhänger von WP:42, WP:CRYSTAL und "wikipedia is not wikinews". –2A03:2267:0:0:B159:B3CD:8864:D064 08:57, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich würde deinen Zufallstreffer dann bringen, wenn eine Entscheidung da ist. Die könnte dann durchaus wichtig sein, wenn man die gestellten Anträge liest. --Wikischlumpf (Diskussion) 09:28, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Du findest es also nicht besonders enzyklopädisch, wenn (einer von vier) der POTUS verklagt wird, solange es dazu kein Urteil gibt. Hat was, scheint mir aber bei der Begeisterung in rechten Kreisen, bei Wahrheitssuchern, Verschwörungstheoretikern, etc. über diese Klage einer "Shariah + Hamas Terroristin" (sinngemäß) etwas gewagt. –2A03:2267:0:0:B159:B3CD:8864:D064 10:29, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der wird andauernd verklagt. --Wikischlumpf (Diskussion) 10:52, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Soisses, aber nicht im Zusammenhang mit {{SUBJECTPAGE}}, wo es im unmittelbar folgenden Abschnitt Klagen von US-Bundesstaaten und -Städten noch keine Urteile gibt. Siehe auch w:en:Lawsuits_against_the_immigration_policy_of_Donald_Trump#Sarsour_v._Trump, enwiki ist geschwätziger als mein von Dir hier gelöschter Satz. –2A03:2267:0:0:5D55:3DC5:6B25:33EF 13:21, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Doch, die meisten Klagen richten sich gegen Trump et al. "in his official capacity". --Wikischlumpf (Diskussion) 13:29, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Haben die Medien "ban" erfunden? Trump's Second Week Is as Chaotic as His First: A Closer Look, ein YouTube-Video- Ausschnitt zeigt, dass u.a. Trump und "alternative facts"-Conway zuerst "ban" gesagt haben. The Not-A-Muslim-Ban Muslim Ban: Full Frontal with Samantha Bee widerlegt weitere "alternative facts" zum Thema. –2A03:2267:0:0:F18C:9B7C:41F7:6CED 16:05, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Geht es um den Begriff "Muslim Ban" oder um die o.g. Klage?--OecherAlemanne (Diskussion) 11:05, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ersteres. –2A03:2267:0:0:E039:1BB1:93E0:14D8 18:36, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikischlumpf (Diskussion) 16:44, 6. Feb. 2017 (CET)

Auswahl der Quellen

Ich bezweifele, dass europäische Regional- und Boulevardzeitungen, die im Wesentilchen Agenturmeldungen abdrucken, geeignete Quellen für diesen Artikel sind. Der Schwarzwälder Bote, die Frankfurter Rundschau, die Badische Zeitung, der Blick aus der Schweiz... --Wikischlumpf (Diskussion) 13:51, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wo ist das Problem, wenn unter anderem die früher überregionale Frankfurter Rundschau Inhalte von der DuMont Mediengruppe publiziert, die öffentlich nicht "authentischer" verfügbar sind? General-Anzeiger und Berliner Zeitung sind auch alte "mainstream media" am selben Tropf. Die Hamburger Morgenpost wäre Boulevard, mal so mit ffhh IP angemerkt, Blick (Zeitung) scheinbar auch, aber 100uffzig in DE ist bezogen auf die Bevölkerung nicht dasselbe wie 100uffzig in CH, und HH wäre auch nicht die gleiche Liga wie CH.
Quellenangaben ohne {{Internetquelle}}, {{cite web}}, o.ä. sind natürlich lausig, kein Autor, kein Datum, keine paywall/adblock-Warnung, keine ISSN, kein hrsg-Wikilink, also enzyklopädisch i.S.v. Queen Victoria. Die Primärquelle Petitionsseite ist der Tiefpunkt, angebliche 51 Nobelpreisträger, kein Impressum, keine Autoren, keine Pi-mal-Daumen aus 27000 Unterschriften folgen 20000 Akademiker Details. Heise macht's besser, die Autorin schreibt "schon immer" sehr gute IETF-Artikel. –2A03:2267:0:0:40F1:D02C:6965:42FA 15:18, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Frankfurter Rundschau hat im zitierten Artikel eine Agenturmeldung abgedruckt (bestehend aus vier Sätzen), das siehst du am Hinweis "(dpa)". Wie kommst du bei der Petition auf 51 und 27000? --Wikischlumpf (Diskussion) 15:30, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Anklicken von notoimmigrationban.com vor einigen Stunden. Immer noch 27000 Akademisch (nicht: Unterschriften), 20000 US Faculty Members (nicht: Akademiker), was wegen den zu belegenden "Tausenden" im Text auch egal ist, aber 51 > 50 Nobelpreisträger, und noch zwei Zahlen. Google findet 419 Verbreiter der dpa-Meldung, darunter FAZ, RTL und Stern. Und die anti-adblockende SZ, das wäre das paywall-Thema. –2A03:2267:0:0:1C5:8300:7992:73B9 21:16, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikischlumpf (Diskussion) 16:44, 6. Feb. 2017 (CET)

Immigration Act 1986

Der Immigration Reform and Control Act of 1986 sollte mit seinen verschiednene späteren Änderungen irgendwo als Hintergrund in den Artikel, wenn jemand einen eigenen Artikel dazu schreibt. Oder irgendjemand ist engagiert genug, einen gesamtdarstellenden Artikel über Immigration in die Vereinigten Staaten zu schreiben. --Constructor 17:17, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es gibt bereits Einwanderung in die Vereinigten Staaten. --Wikischlumpf (Diskussion) 17:22, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikischlumpf (Diskussion) 15:42, 4. Feb. 2017 (CET)

Rassismus

Meines Erachtens sollte neben der religiösen Diskriminierung auch der rassistische Charakter des Dekrets dargestellt werden. Vielleicht hier erstmal Belege sammeln. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:26, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eine interessante Frage... Werden die Syrer geprügelt weil sie Syrer sind oder weil sie Muslims sind oder weil sie sich getraut haben, einen Präsdenten wiederzuwählen der sich absolut nicht sagen lässt, welche Pipeline durch sein Land führen soll? --Wikischlumpf (Diskussion) 15:54, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Persönliche Sicht: Leute wie Trump identifizieren Personen mit bestimmten Staatsbürgerschaften mit dem Islam. Das ist rassistisch. Darauf baut dann der "Muslim-Ban" auf. Wer im Anschluss aber das ganze nicht als rassistisches, sondern als religionsfeindliches Dekret deklariert (eben wieder vom "Muslim-Ban" redet), verwendet selbst wieder (unbewusst) die rassistische Identifikation Iraner/Iraker/...=Muslim. Und lass mal das Öl. Bart und so. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:03, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ach, du schreibst ja sogar die Syrer hätten "gewählt"... das ist nun regelrecht peinlich und mag mich recht wütend machen, aber gut. Einen Trost gibts: Bei all der Barbarei da unten ist es zum Glück völlig unerheblich, ob ein Wikipedianer diese richtig erfasst. Schade bleibts. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:07, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Also Rassismus hat doch v.a. auch mit Herabwürdigung zu tun. Ich identifiziere Personen mit deutscher / österreichischer / schweizerischer Staatsbürgerschaft z.B. mit dem Christentum (56 % / 63 % / 80 %), bin ich nun ein Rassist? Kommt dazu, dass Rassismus in den USA kein Thema fürs Strafrecht ist wie das, was in D Volksverhetzung genannt wird, man gewichtet "Freedom of speech" dort höher. Und seit 1967 dürfen Schwarze und Weisse und Gelbe einander sogar heiraten, womit der Rassismus nun kein Thema mehr sein sollte. --Wikischlumpf (Diskussion) 16:24, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Versteh nicht, was an meiner Darstellung unverständlich gewesen sein könnte. Zum Hintergrund vielleicht interessant: Isolde Charim zum Begriff der vollen Identität ([3]) sowie Rassismus ohne Rassen, Ethnisierung, Kulturalismus#Kulturalismus als Neorassismus. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:40, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikischlumpf (Diskussion) 16:44, 6. Feb. 2017 (CET)

Iran (Neutralität)

Ich habe den Neutralität-Baustein gesetzt, weil ich nicht einverstanden bin, dass die USA seit 1979 ununterbrochen eine offene Feindschaft hätten. Das steht auch nicht so im nun verlinkten Artikel Beziehungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten.--OecherAlemanne (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Welche Unterbrechungen meinst du denn? --Berichtbestatter (Diskussion) 16:11, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
  • Waffenlieferungen 1986
  • Zustimmung zu Schlichtung 1996 bzgl. Flugzeugabschuss
  • Reiseerleichterungen und Embargo-Lockerungen 1998
  • gemeinsame Bekämpfung der Taliban 2001
  • Atom-Abkommen 2014
Alles aus o.g. Artikel. Mir ist klar, dass die Beziehungen nie freundschaftlich waren seit 1979, aber durchgehend eben auch nicht ausschließlich von Feindschaft geprägt. Eine offene Feindschaft hätte keine der o.g. Punkte zugelassen.--OecherAlemanne (Diskussion) 16:22, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mittlerweile steht abgeschwächt "durch Feindschaft geprägt". Das sehe ich auch so. Die einen haben die anderen seit 1984 auf der SDN-Liste und wollen sie so irgendwie aushungern, die anderen schießen den einen ihre Spionagedrohnen ab, die übers Land fliegen. Friedlich ist das alles nicht. --Wikischlumpf (Diskussion) 16:32, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kann ich mit leben und nehm den Baustein wieder raus.--OecherAlemanne (Diskussion) 16:35, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OecherAlemanne (Diskussion) 16:36, 5. Feb. 2017 (CET)

Abbas Khider

Was ist sein Konnex zu den USA, dass man ihn im Kapitel "USA" eingeordnet hat? --Wikischlumpf (Diskussion) 19:35, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sorry, das ist ein Fehler meinerseits. Dachte, er passe gut unter Asghar Farhadi, aber der steht nur wegen der Oscar-Verleihung an der Stelle. Wohin also?--OecherAlemanne (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Habe ihn zu den "Hintergründen" verschoben. --Wikischlumpf (Diskussion) 19:41, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --OecherAlemanne (Diskussion) 19:42, 5. Feb. 2017 (CET)

Trump-Tweet Übersetzung nach NZZ.ch

Bitte den englischen Originaltweet einbauen oder eine korrekte Übersetzung davon.

„Die Entscheidung dieses sogenannten Richters, welche im Wesentlichen die Strafverfolgung in unserem Land abschafft, ist lächerlich und wird aufgehoben werden!“ nach NZZ.ch

ist schlicht falsch übersetzt. "law enforcement" bedeutet nicht "Stafverfolgung" sondern ist viel allgemeiner die "Durchsetzung von Gesetzen" oder "Rechtsdurchsetzung". "Strafverfolgung" ergibt im Kontext eines Einreiseverbotes sowieso keinerlei Sinn.--Jogo30 (Diskussion) 09:01, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Law enforcement" bedeutet nach jedem Übersetzungswörterbuch, das ich habe, Strafverfolgung. Und das macht auch Sinn: Die Polizei und CBP sind ein Organ der Strafverfolgung, wer etwas Verbotenes macht wird der Justiz zugeführt. Darum sind sie auch bewaffnet. Es ist nicht unsere Aufgabe, zu versuchen in die Tweets des Präsidenten etwas Sinnvolles hineinzuübersetzen. "Rechtsdurchsetzung" würde keinen Sinn machen, wurde die TRO doch gewährt, um die Leute vor einer wahrscheinlich rechtswidrigen Verordnung zu schützen. --Wikischlumpf (Diskussion) 13:37, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Eben, wenn Trump etwas sagt oder tut, muss das ja nicht gleich auch sinnvoll sein, nur weil er POTUS ist. Dazu habe ich mal die merkwürdige Auswahl der gebannten Staaten hinzugefügt.--Mideal (Diskussion) 14:10, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Als Jurist darf ich darauf hinweisen, dass "law enforcement" zwar of mit "Strafverfolgung" übersetzt wird, aber trotzdem nicht dasselbe ist. Neben der Strafverfolgung (Repression) gehört dazu auch die Gefahrenabwehr (Prävention), siehe hier en:Preventive_police (dasselbe besagt der letzte Satz der Einleitung des Artikels en:Law_enforcement). Gefahrenabwehr ist aber keine Strafverfolgung (siehe Polizeirecht). Eine richtige Übersetzung müsste deshalb sowohl Strafverfolgung als auch Gefahrenabwehr umfassen. Mir fällt dafür nur der Begriff "Rechtsdurchsetzung" ein, der zwar nicht elegant ist, dafür aber zutreffend. --Jochim Schiller (Diskussion) 14:18, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikischlumpf (Diskussion) 14:24, 6. Feb. 2017 (CET)

Sorry, sehe die Diskussion erst jetzt. Ich hab die Übersetzung zwischenzeitlich geändert, wobei wohl auch die NZZ ihre Übersetzung des Tweets geändert hat... Dort heißt es nun "Durchsetzung von Gesetzen"... Gibt es bessere Übersetzungen mit Quelle? Oder ist der Begriff "Rechtsdurchsetzung" nun hier Konsens?--OecherAlemanne (Diskussion) 18:12, 6. Feb. 2017 (CET) Habe nun noch das Originalzitat eingebaut.--OecherAlemanne (Diskussion) 18:18, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Andere Länder mit Einreiseverboten

Es gibt doch sicherlich auch andere Länder mit ganz ähnlichen Einreiseverboten. Hier ein Beispiel für ein Einreiseverbot: https://www.welt.de/newsticker/news1/article156116187/Israel-verhaengt-generelles-Einreiseverbot-fuer-Palaestinenser.html Sind somit ganz normale Vorgänge in der zivilisierten Welt um sich zu schützen. (nicht signierter Beitrag von 94.220.87.196 (Diskussion) 14:28, 6. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Als "ganz normal" würd ich das Verhältnis zwischen Israel und den Palästinensern nun nicht gerade bezeichnen. Richtig ist allerdings, dass dieses Einreiseverbot weder das erste noch das einzige seiner Art ist. Nach Mekka darf z.B. niemand, der kein Muslim ist. Und soviel ich weiß, herrscht in vielen nordafrikanischen und vorderasiatischen Ländern seit Jahrzehnten ein Einreiseverbot gegen Juden und Israelis. Das könnte man kurz (sachlich) erwähnen, mehr nicht. --Jochim Schiller (Diskussion) 14:37, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Könnte, ja. Es hat aber zum einen mit dem Lemma wirklich nur indirekt zu tun, zum anderen besteht die Gefahr, den Artikel damit zu überfrachten und womöglich auch für andere Artikel zu weitläufige „Standards“ zu setzen. Wollen wir wirklich jedes Dekret von wo auch immer im weltweiten Vergleich betrachten? Da müsste man, wenn schon denn schon, sehr weit ausholen, um das jeweils in den richtigen Kontext zu setzen; und ohne (historischen, ökonomischen, religiösen,…) Kontext hat die schiere Information keinen Mehrwert. Ich befürchte, das wäre ein Fass ohne Boden. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 15:08, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten