Benutzerin Diskussion:Elya/Archiv9
Bitte Diskussionsbeiträge unten anfügen und mit --~~~~ unterschreiben, damit ich weiß, von wem sie kommen. Neue Beiträge am besten == als Überschrift == auszeichnen, damit sie sich von den darüberstehenden abgrenzen. Danke.
Erledigtes liegt in Archiv, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7, Archiv 8
Max König
Hallo Elya,
Kleinschreibung war Fehler und Biographie kommt sofort!
--Machahn 22:07, 4. Mär 2006 (CET)
Saporischja
Hallo Elya, wo hast du denn die Transkription mit schsch oder einfach sch zur Diskussion gestellt? Ich konnte den Eintrag bisher nicht finden, möchte den Artikel aber auch nicht einfach verschieben! Gruß Juhan 11:07, 5. Mär 2006 (CET)
- Ups. Sorry, ist mir durchgegangen. Jetzt aber: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Saporischja. --elya 11:16, 5. Mär 2006 (CET)
Danke, Elya! Da in der Diskussion kein Widerspruch kam (einmal Zustimmung) und sich offenbar sonst niemand weiter dafür interessiert, werde ich den Artikel jetzt verschieben! Gruß Juhan 19:00, 10. Mär 2006 (CET)
- Schon im letzten Monat erledigt! :) --Juhan 12:41, 15. Apr 2006 (CEST)
Bild:Vader2.JPG [1]
Hallo Eyla,
benötige mal Deinen Rat. Ich habe folgendes Bild, sowie 3 weitere Hochgeladen. Auf der Diskussionsseite ist diesmal auch der Mailverkehr angegeben. Ist das so ausreichend? Habe nämlich aktuell eine Diskussion mit einigen Benutzern--DanielMrakic 11:43, 6. Mär 2006 (CET)
Hier noch mal der E-mail-Verkehr mit dem Label Metal Balde
- Email Anfrage:
- Sehr geehrtes Metal-Blade-Team,
- für die freie Enzyklopädie Wikipedia benötigen wir Photos von Metal Blade Bands.
- Diese Photos dürfen keinen Copyrightstatus haben, sollte das Copyright bei Euch liegen müssen die Bilder von Euch frei gegeben werden, damit Sie von jedem genutzt werden können. Gut hierfür sind immer Promotion-Bilder da diese ja sowieso für die Promotion der Band bestimmt sind.
- Es wäre nett wenn Ihr mir Photos von: Cannibal Corpse, Six feet under, Bolt Thrower, Vader und Vomitory senden könntet. Gerne auch Bilder von anderen Bands!
- Siehe z. B. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Suffocation oder http://de.wikipedia.org/wiki/Master_%28Band%29
- Vielen Dank schon mal!
- Antwort:
- Hey,
- anbei die gewünschten Pics – falls Ihr noch Stuff von anderen Artists braucht, fragt einfach noch mal nach!
- All the best,
- Markus
Bitte noch kurz um Nachricht ob das so in Ordnung ist! Werde zukünftig die WP:Textvorlagen für Anfragen verwenden hatte Sie aber noch nicht gesehen.
--DanielMrakic 11:26, 10. Mär 2006 (CET)
- Hi Daniel, der Urheber muß explizit folgendem zustimmen:
- entweder pauschal der Lizenz GNU FDL oder Cc-by-sa
oder
- freie Nutzung des Bildes für jedermann
- kommerzielle Nutzung erlaubt
- beliebige Veränderung des Bildes erlaubt
- Das kann ich leider weder Deiner Anfrage noch der Antwort entnehmen. Bitte benutze demnächst die Vorlagen, dann kann das nicht passieren. Schade um die Zeit. --elya 08:45, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich habe nur Textvorlagen auf deutsch gefunden, gibt es auch Textvorlagen für eine Anfrage auf englisch?--DanielMrakic 10:03, 13. Mär 2006 (CET)
Fotoecke Workshop Köln
Hi Elya, ich hab irgendwie Tomate auf den Augen oder alternativ im Hirn. Ich war mir relativ sicher, dass einer der "Fotoleute" (momentan stehen Anneke und Du auf der Liste, aber ich meine es wäre noch jemand anderes gewesen) irgendwo eine Liste von noch zu knipsenden Dingen angelegt hattest. Die finde ich aber nicht mehr - alternativ würde es vielleicht Sinn machen, so eine Liste vor dem Workshop anzulegen. Ich hätte gerne ein Bild von einem Cracker (und das in den Räumen des CCC...), wenn sich das machen liesse und bis zum Workshop keines auftaucht. Danke :-) --Avatar 12:39, 6. Mär 2006 (CET)
- Schau mal bei Benutzer:Dapete/Workshop_Köln. Ich habe den Cracker auch noch nicht eingetragen, um Dir die Ehre zu lassen. ;-) --Pylon 13:42, 6. Mär 2006 (CET)
- Ach, auf der Workshop Hauptseite war der Link. Wer denkt denn an sowas... :-) --Avatar 14:13, 6. Mär 2006 (CET)
Bilder von Commos einbinden?
Hallo elya, nun muss ich mich doch nochmal bei meiner „Mentorin“ und „Erstbegrüßerin“ bei Wikipedia melden. Du hattest mich damals bei „unserem“ Projekt Wikipedia begrüßt, ermutigt – und mir geschrieben, ich dürfe nochmal auf eine Frage zurückkommen, die ich Dir gestellt hatte: Du hattest mir geschrieben: „Schau einfach mal bei meinen Bildern, wie ich das üblicherweise so mache. Kannst Du als Vorlage nehmen. eine passende Kategorie kannst Du auch einfügen, für Dich interessant ist wohl http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Categories#Science - Viel Erfolg! Grüße, --elya 22:44, 12. Jan 2006 (CET)“ und ich bekam noch den Tipp: „P.S.: Bilder, die Du auf commos hochlädst, kannst Du direkt hier einbinden, müssen hier nicht nochmal hochgeladen werden - Ein kleiner Einspruch von einem, der bereits 394 Bilder nach commons hochgeladen hat. Verwende die Lizenz {{cc-by-sa-2.0-de}}, denn GFDL ist für Bilder Nonsens. Gruß --ST ○ 22:52, 12. Jan 2006 (CET)“
Meine Fragen: Kann ich für die bisher benutzten Bilder diese GFDL-Lizenz trotzdem stehenlassen? Und – was mir noch wichtiger ist: - wie kann ich denn nun auf Commos von mir oder auch von anderen schon hochgeladene Bilder in neue, eigene Artikel einbinden? (Und wie in bestimmte Kategorien wiederauffindbar auch für andere Neuautoren hochladen?) Weißt Du, ich habe mir seitdem Du mich neu begrüßt hast, bei vielen Artikeln viel Mühe auch in Sachen Optik/Layout gegeben, so z.B. bei Redoxreaktion und Nachweisreaktion (und Kosmochemie,Reaktionsschema,Tabakrauch. Der Artikel Redoxreaktion hat sogar schon ein positives Echo auf meinwe Benutzerdiskussionsseite eingebracht – daher trau ich mich mal „ehrgeizig“ zu fragen: Magst Du ihn Dir mal ansehen und mir schreiben, ob er (und ggf. auch die anderen Artikel, falls Deine Zeit einen Blick erlaubt) so auch für „Nichtfachleute“ in Chemie anschaulich/verständlich ist? Ob Du Redoxreaktion usw. bei Gefallen mal als Kandidat für „lesenswerte“ Artikel vorschlagen magst?
Gern mache ich inzwischen auch bei Wikipedia:Wikiprojekt Chemie mit. Auch so ein Wikibook ist eine gute Idee, allerdings denke auch ich, dass Wikipediaartikel stärker frequentiert werden und dass sich die Verbesserung der Wiki-Artikel daher eher lohnt – zumal Listen wie Chemie für die Schule es dann ja ermöglichen, ähnlich wie aus einem Buch zu lernen. Wenn wir uns mit einigen weiteren Wikipediaautoren und –administratoren zusammentun, können wir sicherlich viel lohnenswerte Verbesserungen an Einzelartikeln (Design, Reaktionsschemen, Strukturformeln, Tabellen – wie macht man die? Sollten wir dazu mal Autorenhilfe-Seiten anbieten?), an Kategorisierungen, Portalen und Abgrenzungen/Zusammenhängen/Verbindungen der Artikel untereinander verbessern, so dass Wiki in Ausbildung (Schule, Uni, Forschung) mehr benutzt wird. Mit frdl. Gruß aus Münster: Wächter 14:40, 6. Mär 2006 (CET)
- Sorry, hat etwas gedauert, ich versuche mal ein paar Antworten:
- Du kannst die GFDL-Lizenz stehen lassen, oder die cc-by-sa noch dazusetzen - beides ist OK. cc-by-sa ist für Weiternutzer der Bilder etwas einfacher zu handhaben, das ist alles.
- die Frage mit dem Einbinden verstehe ich nicht ganz: die Einbindung von Bildern in Artikel erfolgt genauso wie überall mit [[Bild:bildname.jpg|thumb|right|bildunterschrift]] - näheres im Wikipedia:Bildertutorial.
- Redoxreaktion und die anderen: warum stellst Du den Artikel nicht mal in den Wikipedia:Review? Das ist der beste Einstieg, um einem Artikel noch Schliff zu geben, bevor er als lesenswert oder exzellent antritt. Für Naturwissenschaften bin ich echt die falsche... sieht aber gut aus, zumindest verstehe ich den Einleitungssatz ;-)
- Hilfeseiten gibt es reichlich, nur findet sie keiner ;-) - bei Wikipedia:Hilfe#Artikel_bearbeiten gibt es einiges, auch für Formeln, Tabellen etc. Was genau fehlt Dir?
- Grüße, --elya 21:06, 8. Mär 2006 (CET)
- Vermutlich hat Mr.Minoque (s.u.) das gleiche Problem wie ich, dass sich Bilder fremdsprachiger Wikiartikel nicht einfach in deutsche Artikel übvernehmen lassen!? Werde weiter nach Hilfeseiten dazu suchen. Auf jeden Fall: Grüße zurück und ein DICKES Danke für die freundlichen Tipps!!! Wächter 19:19, 9. Mär 2006 (CET)
Bilder von Wikipedia commons
Hallo Elya, da du mir schon so einiges erklärt hast, habe ich eine Frage: Wie kann ich Bilder, die auf w-Commons sind in Artikel einfügen? Was muss ich schreiben (Bild:xy.xy|xy|xy) im Unterschied zu normalen Bildern? Mit "deutschen" Bildern komme ich gut zurecht. Das tutorial habe ich mir natürlich durchgelesen, ich finde es aber wenig aufschlussreich. Ich habe es auch wirklich oft versucht, selbst herauszufinden. Vielen Dank Mr.minoque
- Das Einbinden der Bilder von den Commons funktioniert genauso wie das der Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia. Wenn hier kein Bild mit dem angegebenen Namen existiert wird automatisch auf den Commons nachgeschaut; Wenn es unterschiedliche Bilder mit dem gleichen Dateinamen auf Commons und hier gibt wird immer das Bild hier genutzt. --Ezrimerchant !?! 16:31, 8. Mär 2006 (CET)
Ich habe es kapiert! Mein Fehler lag woanderst. Vielen Dank an Ezrimerchant! Mr.minoque
Du machst den Buchhandel kaputt...
http://aci.blogg.de/eintrag.php?id=43
- -) --AndreasPraefcke ¿! 10:32, 9. Mär 2006 (CET)
Anfrage wegen Foto
Hallo Frau Wetzig!
Wir versuchen gerade eine Internetpräsens für den Europaradweg R1 aufzubauen, dafür benötigen wir noch einige Fotos. Daher interessiere ich mich auch für Ihr Foto, dass Sie von Brügge gemacht haben. Es wäre nett, wenn Sie uns dieses zur Verfügung stellen könnten.
MfG
Anna Pacholke Naturparkzentrum "Hoher Fläming"
- Hallo Frau Pacholke, meinen Sie dieses? Ich hätte noch ein paar. Solange Sie die Lizenzbestimmungen einhalten, ist die Nutzung kein Problem, eine Anleitung gibt es hier. Wenn Sie dazu Fragen haben, können Sie mich auch anmailen. Beste Grüße, --elya 18:31, 9. Mär 2006 (CET)
- Elya, eine ungefragte Meinungsäußerung meinerseits: die netten Frager vom Naturparkzentrum hätten es erheblich leichter, wenn das Bild zusätzlich noch mit cc-by-sa lizenziert wäre... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 9. Mär 2006 (CET)
Hallo,
dieser Artikel ist ein Wiedergänger. Wenn du einen Einspruch gegen den SLA hast, wandel ihn bitte in einen LA um und entferne ihn nicht. Greez. --JensDittrich 18:15, 9. Mär 2006 (CET)
- Dieser Artikel ist deshalb ein Wiedergänger, weil Du ihn heute schon zum zweiten Mal zum Schnellöschen vorschlägst. Begründung gab es auch beim ersten Mal keine. Und beim ersten Mal war es kein Wiedergänger. Ich sehe keinen Grund für einen Löschantrag. --elya 18:21, 9. Mär 2006 (CET)
- Gut, ich habe es trotzdem in einen LA umgewandelt. Begründung ist, Wörterbucheintrag. So wie es ursprünglich dastand, konnte man wenig Sinn rauslesen. Vielleicht kannst du den Artikel ja noch ausbauen, dann zieh ich den LA zurück. Greez. --JensDittrich 18:44, 9. Mär 2006 (CET)
SV Natalia
Hallo Elya!
Ich versuche das aus Prinzip nach wie vor, weil für mich nicht klar ist, warum hier keine Relevanz des Artikels besteht. Laut deinem Link ist man sich untereiandander uneins über die Relevanz. Hier gilt meiner Meinung nach in dubio pro reo. Außerdem spricht das Alter für die Relevanz. DL 16:59, 12. Mär 2006 (CET)
Hier dein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Januar_2006#Sch.C3.BClerverbindung_Natalia_Wetzlar_.28Gel.C3.B6scht.29
Versehentliches Löschen
Hallo Elya, sorry, war keine Absicht ;o) aber das hast du dir ja sicher schon gedacht. War wohl ein Bearbeitungskonflikt, ich hab allerdings nicht die übliche Benachrichtigung bekommen, daher ist es mir gar nicht aufgefallen. Jedenfalls nochmal sorry. Gruß, Sechmet Ω 20:01, 12. Mär 2006 (CET)
- kein Problem, hab mich nur erst etwas gewundert. Die Botschaft ist ja trotzdem angekommen ;-) --elya 20:03, 12. Mär 2006 (CET)
..schönes Foto, wollte ich nur mal gesagt haben ;). Gruß, --Barb 23:37, 12. Mär 2006 (CET)
- Danke :-) --elya 08:25, 13. Mär 2006 (CET)
Hallo Elya, im Prinzip habe ich nichts dagegen, in dieser Sache zu recherchieren (scheint ja unumgänglich), ich weiß nur nicht, bis wann ich was Brauchbares habe. Es ist also bestimmt nicht dumm, wenn du noch jemand anderen ansprichst.
Hallo Elya, das oben war ich, hatte vergessen, meine Unterschrift drunterzusetzen. Pana ist Barbara Hauck, wenn du draufklickst, kommst du automatisch auf die Barbara-Hauck-Seite. Habe den Artikel zwischenzeitlich etwas verändert, leider vergessen, die Änderungen kurz zu beschreiben und muss jetzt schnell zur Arbeit. Ob Vater Griechisch oder Botanik unterrichtet hat, weiß ich nicht, habs deswegen gestrichen, ebenso baskische Abstammung, da schon die Eltern nicht mehr dort lebten und es wohl auch keine Rolle spielten. Ansonsten bleiben die alten Fassungen ja erhalten. --Pana 05:04, 14. Mär 2006 (CET)
Hallo Elya, habe zwischenzeitlich weitergemacht, da ich grade etwas Wikipedia-süchtig bin, du kennst das wahrscheinlich. Ich bin schon froh, dass ich kein Internet zu Hause habe, sonst würde ich wohl gar nichts anderes mehr machen, was ich irgendwie nicht so gut fände.
Übrigens hatte ich den Toni-Morrison-Artikel zufälligerweise vor kurzem in Bearbeitung, sie ist ja auch Nobelpreisträgerin. Was ist das denn für ein Projekt? --Pana 18:42, 14. Mär 2006 (CET)
Bildanfrage
Hallo Elya, ich würd [2] gern für die Ausstellung verwenden. Hättest du das auch in höherer Auflösung und könntest es mir zukommen lassen (per Mail oder hochladen)? lg, --Elian Φ 00:27, 14. Mär 2006 (CET)
Vandalen schimpfen den Enzyklopädisten einen Vandalen
Kleine Rheinländerin
Hi, Ich habe ein Problem mit dem einfügen eines bildes könnten sie es sich mal anschaun: Ich bin ein Erstautor von Wikipedia und habe deshalb leider keinen Plan, wie man es verlinkt, das beim Klick auf das kleinere Bild "kleineRheinländerin-klein.jpg" die Vergrößerung "KleineRheinländerin.jpg" angezeit wird oder nochbesser wie ich es schaffe, das das große Bild im Text erst klein erscheint und nur durchs anklicken groß wird. Die Bilder habe ich unter den angegebenen Namen hochgeladen.
wer super wenn sie mir das erklären oder wenigstens den Artikel "kleine Rheinländerin" hübsch machen könntet. Ich weiss nicht wie´s geht! sorry!
Krischan
- Hi Krischan, es ist viel einfacher, Du brauchst ein Bild nicht in verschiedenen Größen hochzuladen: einfach [[Bild:KleineRheinländerin.jpg|200px|Bildunterschrift]], oder bei Bildern ohne die Taxobox mit der thumb-Funktion: [[Bild:KleineRheinländerin.jpg|thumb|Bildunterschrift]]. Infos dazu findest Du im Wikipedia:Bildertutorial. Ich hab's im Artikel erledigt und die kleine Version gelöscht. Grüße, --elya 15:55, 18. Mär 2006 (CET)
Cool danke jetzt siehts Gut aus ging ja schnell!!! schönen tag noch ich schreib mal weiter an meiner facherbeit über Phytohorone bei der ich mit der kleine rheinläänderin meinen "spass" habe :-)
OmassO
guten Tag die Dame...aus meiner Region benutzen viele Jungendliche den Begriff "omasso" als gängigen Ausdruck, da mich in verschieden Internetforen bereits Leute nach dem Ursprung dieses "Wortes" gefragt haben und es an immer gröérer Beliebtheit gewinnt, habe ich mich dazu entschlossen darüber einen kurzen Artikel zu verfassen.. Mich würde es interessieren was Ihrer meiner Meinung nach dagegen spricht "keine Resonanz" ist mir, mit Verlaub, kein einleuchtendes Argument..
- Hi. Wenn es Bedeutung (= Relevanz) hätte, gäbe es bereits Quellen. Diese sind anscheinend nicht vorhanden. Bedeutung schaffen ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Wenn Du gute Argumente hast, daß dieser Begriff bereits belegbar etabliert ist, bringe diese bitte hier ein, damit die Diskussion nicht auseinandergerissen wird. Vielen Dank. --elya 16:25, 18. Mär 2006 (CET)
E-mails
Ok hier sind sie estvienendavid@hotmail.com podnieksantero@hotmail.com kaapanenleevi@hotmail.com --Maux
Bild: Zeit im Bild.jpg
Ja ich war vor drei Jahren im ORF und hab dieses Foto aufgenommen, hat niemanden gestört als ich es gemacht habe!--Benutzer:Dr. Manuel 21:20, 20. Mär 2006 (CET)
- Du hast also freihändig so fotografiert, dass die vordere Tischkante nur 1 Pixel schräg ist und den Hintergrund, den ja erst der Computer einspielt, hast du wunderbarerweise auch mit aufgenommen? Manuel: Du lieferst innerhalb einer Woche die nachvollziehbaren Originaldaten deines „Fotos“, oder deine Mitarbeit hier ist endgültig beendet. Ich habe dich ja schon mehr als einmal gewarnt. --Baba66 19:02, 23. Mär 2006 (CET)
Monotown
Warum löscht du unseren Artikel. Diese Seite würden über 100 Leute lesen. Jeden Tag muss ich eine dreckige Frage beantworten. Und diese ist: WAS IST MONOTOWN. Und es wäre echt schön gewesen, wenn ich hätte antworten können: GUCK BEI WIKIPEDIA. Aber nein, da kommt so ein Hirni wie DU und meint, dass es scheiße ist.
Danke für diese Tipps
Aber ich bin nicht so firm um dies zu ändern. Helfe mir bitte und teile mir mit wie ich dies machen soll. Sonst noch eine Bitte gib mir die Telefonnummer entfernt Datenschutzich rufe dann zurück. Es ist ein großes Problem diese Anbieter von Pseudoverfahren wenigstens etwas einzugrenzen. Der Text wurde schon von mir verfasst! Einen schönen Abend.
- Puh, das ist ja schon ein halbes Jahr her ,-) Der Artikel Elektroosmose ist ja wohl bereits in Richtung Enzyklopädieartikel überarbeitet worden, insofern ist das Problem erstmal gelöst. Es ist im übrigen nicht die Aufgabe, Dinge oder Verfahren anzuprangern oder einzugrenzen, sondern Dinge neutral darzustellen. Beste Grüße, --elya 22:09, 22. Mär 2006 (CET)
monobook.css
Ja super, Danke! Das geht schon in die richtige Richtung. LG -- Achak ∇ 00:48, 25. Mär 2006 (CET)
Gustav Zeuner (Kettendampfer)
Hallo Elya,
ich habe erst jetzt gesehen, dass Du aus meinem Beitrag "Gustav Zeuner - Kettendampfer" die Bilder entfernt hast. Warum? Die habe ich aufgenommen, sie unterliegen keinerlei Schutzrechten ect. Bitte Mail an : E-Mail entfernt, Spamschutz
Viele Grüße von der Elbe!
Ralf Vorreyer
- Siehe Benutzer_Diskussion:RalfV - dort gibt es einen Hinweis vom Mai 2005, was bei Deinen Bildern fehlte. Da sich bis Dezember nichts getan hatte, wurden die Bilder gelöscht. Bitte beachte die Hinweise zur Lizenzierung beim Upload. Vielen Dank. --elya 13:04, 25. Mär 2006 (CET)
Tetanus
Hallo, Du hast die zweite Bedeutung von Tetanus ohne Gewissen oder oberflächlich rausgenommen?
Hast Du die Diskussion der Seite gelesen und die dort zitierte Literaturquelle überprüft?
Wenn ja, ists gut!
Wenn nein, dann rasch nachholen oder den Zustand VOR dem alien, den Du dankenswerterweise korrigiert hattest, wiederherstellen.
Ich bins leid gewesen, die Bibliothek nur wegen Bewegung./.Physiologie aufzusuchen, ich gebe es ja zu ... --Wikipit 17:47, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, wovon Du sprichst... --elya 00:02, 26. Mär 2006 (CET)
perpendicular style
Text entfernt!
Hallo elya,
ich habe den Text entfernt und einen Link auf die Seite gesetzt. Ic hmöchte aber anmerken, dass ich den gleichen Text auch im zitierten Buch finde. Soll dann frei heißen ich schreibe den Text von Wilfried Koch in wenigen anderen Worten und schon ist es mein eigen? Dann doch lieber einen Hinweis wo der wikipedia-nutzer eine Erklärung für diesen Begriff der bei der Kathedrale Canterbury in rot auftaucht. Die Bildverweise habe ich auch als link einsetzt, weil diese auch als copyright gelten.
Oder muss der Wikipedia-nutzer wieder selbst googlen und den Begriff dann irgendwo finden, hier wollte ich nur hilfreich sein.
maku--manfred 18:56, 26. Mär 2006 (CEST)
Transkription des Ukrainischen
Hallo Elya, in der März-Ausgabe von National Geographic war ein sehr ausführlicher und interessanter Artikel über die Ukraine ein Jahr nach der Revolution. Allerdings wurden sowohl für Orts- als auch Personennamen recht eigenwillige Transkriptionen verwendet. Der ukrainische Buchstabe в wurde beispielsweise am Wortende mit u wiedergegeben. Das Weichheitszeichen wurde grundsätzlich als j transkribiert, nicht ausschließlich vor einem o. Durch diese beiden Punkte kam es dann zu Schreibweisen wie "Ljwiu" für Lemberg oder "Charkiu" für Charkiw. Familiennamen, die eigentlich auf w enden, endeten dadurch auf u. Ist dir diese Art der Transkription bekannt und hältst du sie für gerechtfertigt? Mir sind solche Schreibweisen nämlich zum ersten Mal begegnet und ich überlege, ob ich einen Leserbreif an das Magazin schreibe. Vorher wollte ich mich aber nochmal bei dir versichern! Wäre toll, wenn du mir weiterhelfen könntest! Gruß Juhan 20:45, 27. Mär 2006 (CEST)
- Hi Juhan, das klingt für mich wie die typisch galizisch-bukowinische Aussprache des Ukrainischen, die meines Wissens stark von der Aussprache des Polnischen beeinflußt wird (в wie ein ganz weiches Ł). Transkribiert habe ich das aber so noch nie gesehen. Schreib mal ruhig den Leserbrief, das interessiert mich auch ;-) Grüße, --elya 20:55, 27. Mär 2006 (CEST)
Ja, werde ich dann machen! Übrigens habe ich ein ganz interessantes Phänomen noch vergessen: Es wurden unheimlich viele Doppel-s, etwa "Ssumy" für Sumy, und auch sogar einmal ein ß geschrieben. Werde dir die Antwort der Redaktion dann mitteilen! Gruß Juhan 12:08, 28. Mär 2006 (CEST)
Serhij Bondartschuk (von dir verschoben)
Nur kurze Verständnisfrage: Wie kommt diese Transliteration von Сергій bzw. Серге́й zustande, also wie wird aus dem г ein h? Danke, — PDD — 21:58, 27. Mär 2006 (CEST)
- weil der Buchstabe im Ukrainischen ein h ist ,-) --elya 22:13, 27. Mär 2006 (CEST)
- Oha. So einfach! :-) — PDD — 22:21, 27. Mär 2006 (CEST)
Muss der Mann aus deiner Sicht als Lemma die Transkription der ukrainischen Schreibweise haben? Er ist in Deutschland sonst nur als Sergei/Sergej Bondartschuk bekannt.--Xquenda 22:46, 27. Mär 2006 (CEST)
- der Nachname klingt ziemlich ukrainisch, aber meinetwegen kann er ruhig das russische Lemma haben, er stammt ja wohl auch von der russischsprachigen Krim. Wir können das gerne nochmal nachrecherchieren, was für ein Landsmann er war. Ich dachte ADwarf sagt mir das ;-) --elya 23:22, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ja, bitte nochmal nachprüfen (schlechtes Argument, aber trotzdem: mal google-Treffer für Serhij Bondartschuk/Sergei Bondartschuk vergleichen!). ADwarf scheint von dem Mann ja noch weniger Ahnung zu haben, das begann ja mit der englischen Transkription; wahrscheinlich aus der imdb abgeschrieben. Sein Artikelstub gibt auch nicht wirklich Informationen über den nicht unbedeutenden Regisseur. Der Mann hat seine Tätigkeit doch nicht hauptsächlich im ukrainischsprachigen Teil der SU ausgeübt; auch Leute wie Victor Tourjansky/Viktor Tourjansky (ha, ha, der ist doppelt) dürfen dann ihre anderswo gebrauchten Namenstranskriptionen behalten.--Xquenda 09:35, 28. Mär 2006 (CEST)
- Bei Tourjansky dürfte das so sein, weil er seine Filmkarriere im Ausland gemacht hat, dafür gibts ja auch Extra-Regeln auf der Seite mit den Namenskonventionen. Was ist denn so schlimm an der ukrainischen Transliteration von Bondartschuk? Bei Olexander Dowschenko könntest du auch Google-Treffer zählen, aber das ist doch nicht der Maßstab? Redirects sind ja ausreichend vorhanden... — PDD — 10:47, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ja, bitte nochmal nachprüfen (schlechtes Argument, aber trotzdem: mal google-Treffer für Serhij Bondartschuk/Sergei Bondartschuk vergleichen!). ADwarf scheint von dem Mann ja noch weniger Ahnung zu haben, das begann ja mit der englischen Transkription; wahrscheinlich aus der imdb abgeschrieben. Sein Artikelstub gibt auch nicht wirklich Informationen über den nicht unbedeutenden Regisseur. Der Mann hat seine Tätigkeit doch nicht hauptsächlich im ukrainischsprachigen Teil der SU ausgeübt; auch Leute wie Victor Tourjansky/Viktor Tourjansky (ha, ha, der ist doppelt) dürfen dann ihre anderswo gebrauchten Namenstranskriptionen behalten.--Xquenda 09:35, 28. Mär 2006 (CEST)
- der Nachname klingt ziemlich ukrainisch, aber meinetwegen kann er ruhig das russische Lemma haben, er stammt ja wohl auch von der russischsprachigen Krim. Wir können das gerne nochmal nachrecherchieren, was für ein Landsmann er war. Ich dachte ADwarf sagt mir das ;-) --elya 23:22, 27. Mär 2006 (CEST)
- Noch mal danke für den Hinweis mit der Transliterationsseite, offensichtlich ist es mir aber trotz gründlichen Durchlesens nicht gelungen, mein erstes kyrillisches Lemma Alexandr Ptuschko korrekt anzulegen (wurde gleich nach Alexander Lukitsch Ptuschko verschoben). Scheint also ein schwieriges und umstrittenes Feld zu sein... :-) — PDD — 00:11, 28. Mär 2006 (CEST)
- Umstritten gar nicht, bei Fragen kannst du auch immer auf der dortigen Diskussionsseite nachhaken, dort wird im Allgemeinen schnell geholfen. Bei Russen setzen wir den Vatersnamen mit ins Lemma, bei Ukrainern und Weißrussen schreiben wir ihn zwar mit in den Artikel, aber nicht mit ins Lemma. Verschieben macht auch gar nichts, der Redirect bleibt auf jeden Fall erhalten, wenn die Schreibweise soweit korrekt war. Alexand(e)r ist eine dieser Ausnahmen, wo die hiesige übliche Schreibweise gewählt wird ;-) alles ganz einfach...--elya 07:55, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich muss halt noch üben. Und das mit dem Vatersnamen war Ermessenssache, der Mann ist in Luhansk geboren, was aber damals in Russland war... — PDD — 10:43, 28. Mär 2006 (CEST)
URV durch 62.178.145.233
Morjen oder N'abend, ich glaube von dieser IP, wo ich eien Vandalenverdacht hatte scheinen alle Beiträge URV zu sein. Den sollte man doch sperren! Damit er eineneignen Artikel sich auf den Computer zurecht zimmern kann. Die Thematik ist durchaus interesant.--Mäfä 05:30, 30. Mär 2006 (CEST)
- Moin. Naja, Vandalismus ist etwas anderes, aber ich hab's gesehen und ihn etwas gebremst in seinem Enthusiasmus. Danke für den Hinweis. --elya 05:47, 30. Mär 2006 (CEST)
- Hatte ja nur so eien Verdacht, sonst gern geschehen. Vielleicht nutzt er die Stunde zur Kreativität. Nach dem Motto: Von einem abschreiben ist Plagiat, von vielen abschrriben ist Forschung. --Mäfä 05:50, 30. Mär 2006 (CEST)
BLU-User-Nachricht
Hallo Elya, vielen Dank erstmal, dass du dich so fleissig um Bildrechte kümmerst! Hast du zufällig eine Vorlage für die Benachrichtigung auf der Diskussionsseite oder schreibst du die jedes Mal selbst? Gruß, --Flominator 10:55, 30. Mär 2006 (CEST)
- Schreibt sie immer selbst. Ist auch sinnvoller, da man den Leuten teilweise offensichtlihc nur einen kleinen Schubs geben muss. Da dauert dann das Vorlagensuchen länger als die Texte schnell selber zu schreiben :) --Ezrimerchant !?! 20:28, 30. Mär 2006 (CEST)
- Wie fleissig! Auch dir als häufige Nutzerin wollte ich mitteilen, dass die BLU-User-Bilder seit heute nach dem Tag der letzten Änderung kategorisiert werden, um sie konsequent nach zwei Wochen ohne Reaktion löschen zu können. --Flominator 20:35, 3. Apr 2006 (CEST)
Fump
Was ist daran so schlimm? Wenn es so oft kommt, besteht da wohl ein Interesse an dem Eintrag...
-defox, 18:14, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ein Geräusch, das beim Öffnen einer Bierflasche entsteh? Unsinn, ich würde es immer wieder löschen ;-) --elya 22:15, 30. Mär 2006 (CEST)
- Sehe eh' daß der Artikel flasch war. Habe das Fump auf meine Seite gerettet. Und bei Flens heißt es plop' - man lernt nie aus ;-) -- deFox 17:16, 31. Mär 2006 (CEST)
Fahrräder organisieren?
Hallo Elya,
auf der Todo steht noch "Fahrräder organisieren". Wie wärs mit den Bahn-Fahrrädern, die überall in der Stadt stehen?
http://www.db.de/site/bahn/de/reisen/mobilitaetskette/callabike/callabike.html http://www.callabike-interaktiv.de/
- hm ja. Ich hab ein Zweitfahrrad zur Verfügung, für die Bahnfahrräder muß man sich einmalig registrieren und über die Kreditkarte 5 Euro Guthaben einzahlen, wenn ich mich recht entsinne. Ohne Bahncard dann 7 cent pro km, erschwinglich. Wäre insgesamt nicht schlecht, aber groß organisieren werde ich sie nicht können. Sie stehen eh überall rum ;-) Grüße, --21:23, 31. Mär 2006 (CEST)
russische Namensformen bei Ukrainern
Hallo Elya, wollte mal hören, wie du das siehst: Ich halte es für unnötig bei heutigen ukrainischen Politikern jedesmal auch die russische Namensform anzugeben. Wiktor Juschtschenko oder Julija Tymoschenko waren zu Sowjetzeten noch gar nicht politisch aktiv sondern erst in der unabhängigen Ukraine. Ich neige daher dazu, die russischen Namensformen zu entfernen, da sie eher verwirren als nützen. Bei Weißrussen ist das wegen der offiziellen Zweisprachigkeit natürlich anders, aber bei Ukrainern sehe ich das so! Werden die russischen Namensformen in ukrainischen Pässen eigentlich auch angegeben oder nur die ukrainischen mit Transliteration oder Transkription? In Weißrussland stehen beide Formen im Pass, also weißrussisch und russisch, wie ich jüngst erfahren habe. Gruß Juhan 12:20, 1. Apr 2006 (CEST)
- hmmmm ,-) - das Problem ist, daß hierzulande die russischen Namensformen immer noch weit verbreitet sind (was ich nicht gut finde, aber das ist ein anderes Thema), und außerdem auch in der Ukraine ein großer Teil der Menschen und Medien russischsprachig ist. Ich würde die zwei Namensformen so lassen. Nimm z.B. Janukowytsch, der kommt aus einer total russischsprachigen Ecke. Und warte mal auf die neue Regierung und ihre neuen Privilegien, dann wird Russisch sowieso zweite Amtssprache... Grüße, --elya 14:15, 1. Apr 2006 (CEST)
Ja, das ist bezüglich der Sprachen nachvollziehbar! Allerdings weichen in den beiden von mir genannten Fällen die ukrainischen und russischen Namensformen in der deutschen Transkription ja kaum voneinander ab (vom Vatersnamen einmal abgesehen, aber dieser wird in den deutschen Medien sowieso fast nie genannt). Dass mann heute in deutschen Zeituingen oft "Timoschenko" liest, liegt meiner Meinung eher daran, dass viele Journalisten die Transkriptionsregeln für Ukrainisch noch nicht beherrschen und nach den russischen Regeln verfahren. Dafür spricht, dass spezifisch ukrainische Namen heute schon meist akzeptiert werden, etwa Olexandr Moros oder Wolodymyr Lytwyn. Bei letzterem habe ich bisher erst einmal "Wladimir" gelesen, was ich allerdings auch ziemlich daneben finde! Zur neuen Regierung: Glaubst du wirklich, dass Russisch jemals zweite Amtssprache in der Ukraine wird? Ich kenne das Land im Gegensatz zu dir nur aus der äußeren Betrachtung, aber es würde mich aus dem Grund wundern, da es ja nicht die orangene Regierung war, die Ukrainisch zur alleinigen Amtssprache machte. Die Blauen hatten im Grunde sehr lange Zeit, Russisch wieder zur Amtssprache zu erheben, warum sollten sie es ausgerechnet jetzt tun? Zumal Janukowytsch sich ja zumindest verbal auch langsam westwärts zu bewegen scheint (behaupten zumindest die FAZ und die "Welt"). Oder zeichnet sich im Land selbst eher eine Rückbewegung in die Arme Russlands ab? Warst du eigentlich schonmal im Osten der Ukraine? Wie weit ist heute die ukrainische Sprache dort verbreitet, etwa in den Schulen (und real in den Ämtern)? Ist Russisch im ganzen Land eigentlich noch die erste Fremdsprache oder gibt es inzwischen schon Schüler, die zwar Englisch, aber kein Russisch mehr lernen, was in Estland zum Beispiel heute die Regel ist. Gruß Juhan 20:40, 3. Apr 2006 (CEST)
- P.S.: Ist eigentlich Ukrainisch auch auf russischsprachigen Schulen ein Pflichtfach und gibt es auch im Osten heute schon ukrainischsprachige Schulen? Ich habe jüngst eine Ukrainerin aus Charkiw kennengelernt und sie konnte sowohl Russisch als auch Ukrainisch.
- Gruß Juhan 18:23, 23. Apr 2006 (CEST)
Hi elya, kannst Du damit etwas anfangen? -- tsor 23:35, 1. Apr 2006 (CEST)
- Habe die Frage weitergereicht. --elya 05:42, 2. Apr 2006 (CEST)
- Puuahhh! Also dazu gibt es eine Geschichte, die ich aber nicht parat habe. Müßte ich recherchieren. Es ist jedenfalls ein besonders Grün, das extra für die Kölner Brücken ausgewählt wurde. Ich habe mir für nächste Woche die Severinsbrücke vorgenommen, dann werde ich das auch abdecken! Ich hab den Artikel jetzt in Beobachtung und werde dann nachrüsten. Gruß Ebertplatz 22:55, 2. Apr 2006 (CEST)
Hi, kannst Du den Artikel evtl. für IPs sperren? Eine IP hinter der vermutlich ein gewisser Karlheinz Herrmann steckt, hat offensichtlich ein persönliches Problem mit der Zeitung: [3], Danke - AlterVista 14:14, 2. Apr 2006 (CEST)
Hi Elya,
ich hab Deine Anfrage gestern spät noch auf Deinen web.de - Mailaccount beantwortet - ich bin nicht sicher, wie oft Du das abrufst. Schönen Sonntagabend, --Superbass 19:08, 2. Apr 2006 (CEST)
Hallo,
Du hast Dich als Teilnehmer zum Wikipedia Workshop Wochenende eingetragen. Am Freitag geht es los, deshalb an dieser Stelle ein paar Hinweise, falls Du die Workshopseiten nicht auf Beobachtung hast.
Wie Du zum Labor des Chaos Computer Club Cologne kommst, findest Du in der Anfahrtsbeschreibung. Solltest Du Dich verlaufen oder verfahren, kannst Du im Labor unter 0221-4924119 anrufen und fachkundigen Ratschlag eines Ortskundigen einholen. Im Labor ist bereits von Donnerstagabend an durchgängig jemand anwesend.
Da wir bei der Planung davon ausgehen, dass alle Teilnehmer auch am Brunch-Buffet für Samstag und Sonntag teilnehmen werden, bring bitte 15,–€ (ermäßigt 10,–€) mit. Dazu gibt es Kaffee-/Tee-/Wasser-Flatrate, Brötchen, Belag, Cerealien usw. Ein warmes Essen und Extra-Getränke (Club-Mate, Bionade) sind nicht im Preis enthalten.
Wir werden Namensschildchen herstellen, um sich einfacher kennen zu lernen. Bring dafür bitte ein Lanyard mit, damit Du das Namensschildchen um den Hals bei Dir tragen kannst.
Solltest Du im Clubraum oder in elyas Wohnzimmer übernachten, musst Du Dir Dein Bett (Isomatte, Luftmatratze, Penntüte) selbst mitbringen. Im Clubraum gibt zwar mehrere Sofas, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese nicht all zu gemütlich zum Schlafen sind. Mit derzeit acht Personen auf den knapp 120m² Clubraumfläche oder vier Personen in elyas 2-Zimmer-KDB-Wohnung wird es wohl recht kuschelig und Staus vor dem Bad sind einzuplanen.
Schau auch noch mal auf unsere kollaborative TODO-Liste, ob Du etwas davon erledigen kannst oder ob wir noch etwas vergessen haben.
Falls sonst noch Fragen auftauchen, wende Dich vertrauensvoll an elya oder Pylon. Sollten wir uns bis zum Wochenende nicht mehr sehen, wünsche ich bereits eine gute Anreise. Gruß, Pylon 21:19, 3. Apr 2006 (CEST)
Huhu elya,
was denkst Du, können wir den Text so lassen? --Pylon 21:19, 3. Apr 2006 (CEST)
- Die Frage ist eher, was machen wir jetzt mit Tolanor. Ne halbe Ewigkeit haben wir an seinen Eltern gedocktort, daß er kommen kann und jetzt habt ihr zugemacht. Ich kann nur betteln, appelieren und was auch immer, daß ihr ihn noch mit reinrutschen lasst. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 20:24, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hi Marcus, kann er bei Dir übernachten? --elya 21:13, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ja klar, das ist alles geklärt. Er und Lyzzy. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 21:49, 4. Apr 2006 (CEST)
Hände
Hallo Elya, diese vier Bilder liegen bei den verwaisten Bildern. Sollten sie keinen Sinn mehr haben, lösche sie bitte. Danke im Voraus, --Flominator 20:31, 4. Apr 2006 (CEST)
Hallo, ich hab nach deinem Vorbild das Portal:China verändern wollen ([4]), bekomme aber rießige weiße Freiräume in den Boxen. Hast du eine Idee wie ich die vermeiden kann? Danke -- Cherubino 00:43, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal an einem rowspan-Wert geschraubt. Muß mir die Konstruktion gelegentlich nochmal anschauen und dann besser dokumentieren. Gruß, --elya 12:45, 11. Apr 2006 (CEST)
An dieser Stelle vielen Dank für die Idee und die Organisation des WP-Workshops in Köln. Ich war sehr gerne dabei!! Gruß --Superbass 18:56, 9. Apr 2006 (CEST)
- *unterschreib* Es war sehr interessant, die Leute nicht nur kennenzulernen (das geht mit dem Stammtisch auch), sondern auch zu sehen, wie unterschiedlich jeder arbeitet. —da Pete (ばか) 08:29, 10. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank auch von mir an dich und Pylon und andere helfende Hände, die den Workshop ermöglicht haben - auch wenn ich leider viel zu kurz da sein konnte. Über die Wanderausstellung haben wir auch irgendwie gar nicht geredet - wird nachgeholt :) --Avatar 15:43, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich schließe mich den Danksagungen an - ich hatte großen Spaß und einiges an Ideen mitgenommen. -- Tobnu 15:46, 10. Apr 2006 (CEST)
- Auch von mir noch ein Dank für alles, es war ein wunderbares, sonniges und überhaupt Wochenende ;-)
Es war schön, Euch alle dazuhaben - jederzeit wieder, das war hoffentlich erst der Anfang :-) - Grüße, --elya 12:47, 11. Apr 2006 (CEST)
- Auch wenn ich mal wieder fürchterlich spät dran bin. Danke. --Ezrimerchant !?! 21:11, 11. Apr 2006 (CEST)
Transkriptionen
- Oblast Kirowohrad Новоукраïнка - lt. wikyrilliza: Nowoukranka
- ebenda Гайворон - lt. wikyrilliza: Haiworon
- ebenda Власівка - lt. wikyrilliza: Wlasiwka
- Oblast Charkiw Изюм - lt. wikyrilliza: Ysjum, steht aber unter Isjum
- ebenda Чугуïв - lt. wikyrilliza: Tschuhuw
--ST ○ 10:51, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Seite kurz abgeschaltet, da stimmt etwas nicht. Muß ich checken. --elya 11:56, 11. Apr 2006 (CEST)
Aldiparkplatz-Frage
Hallo Elya,
zu Deiner Anregung/Frage zum Thema Admin habe ich mir Gedanken gemacht. Ich stelle mir die zusätzlichen Aufgaben als sinnvolle Ergänzung zu dem, was ich sowieso hier mache vor und würde den Versuch gerne wagen. Gruß --Superbass 20:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Hi Elya, ich habe gerade das Portal:Wilder Westen überarbeitet und mir die Struktur vom Portal:Köln ausgeliehen. Ich habe nur ein kleines kosmetisches Problem, wo ich mir Deine Hilfe erhoffe. Am Ende des Portals bilden die rechte schmale Spalte und der linke Block keine abschließende Linie. Ich habe das jetzt mit der Box "Kontakt" hergestellt. Aber sobald jemand einen neuen Artikel hinzufügen würde, würde diese Linie wieder verloren gehen. Gibt es da eine Möglichkeit das irgendwie zu "verankern"? Oder muß man das immer manuell machen und einpaar Leerzeilen hinzufügen? Gruß --Triggerhappy 10:33, 12. Apr 2006 (CEST)
- hm, das kannst du üblicherweise nur erreichen, indem die umgebenden Elemente (also die Tabellenspalten, die die einzelnen Boxen enthalten) die Hintergrundfarbe und borders bekommen, da die einzelnen html-Elemente immer nur den Platz einnehmen werden, den sie benötigen. Ich tue mich mit der wiki-Tabellensyntax sehr schwer, schaue aber später mal rein, vielleicht kann ich was basteln. --elya 20:06, 12. Apr 2006 (CEST)
Danke, das wäre toll. --Triggerhappy 20:40, 12. Apr 2006 (CEST)
Toll gemacht! Genau so habe ich mir das vorgestellt. Hätte man eigentlich auch selber darauf kommen können ;) manchmal steht man (ich mir) sich aber auch selber im Weg. Vielen Dank. --Triggerhappy 21:53, 12. Apr 2006 (CEST)
Harry Johannes Jacob Blum
Hallo Elya, eine direkte Quelle konnte ich zumindest bei Google nicht finden. Indirekte Hinweise liefern allerdings folgende Dokumente: 1. http://bilderbogen.de/Rubriken/Reibekuchen/harry_blum.htm Hier wird auf den Spitznamen Harry verwiesen, das Interview fand offensichtlich vor der "Legalisierung" statt.
2. http://www.ifs.tuwien.ac.at/~andi/somlib/data/standard_1999/output/files/19990928.175.HTM Dieser Zeitungsartikel aus dem Wiener "Standard" erschien 2 Tage nach Blums Wahl zum Oberbürgermeister. Die Aussage, auf dem Wahlzettel habe "Harry" nicht gestanden, ist aber nach meiner Erinnerung falsch. Es stimmt allerdings für die Wahlzettel vor 1999.
3. http://www.stadt-koeln.de/imperia/md/content/pdfdateien/pdf134/jahresband/5.pdf In den Ratsprotokollen von 1999 wird Blum bis zur seiner Vereidigung nie mit Vornamen genannt, bei seiner Vereidigung komplett "Harry Johannes Jacob Blum", danach nur noch "Harry Blum".
- aber woher hast Du dann die detaillierte Information? --elya 22:18, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann mich gut dran erinnern. Ich war von 1994 - 2004 selbst Ratsmitglied in Köln, und da kriegt man so was hautnah mit. Stand aber auch in allen Kölner Zeitungen. Die entsprechenden Seiten sind aber online offenabr nicht mehr da, zumindest findet Google sie nicht. --Speimanes 14:07 14.04.2006
Die russische Sprache in der Ukraine
Hallo Elya, du hattest es wohl übersehen: Ich habe bezüglich der russischen Namensformen bei Ukrainern nochmal was geschrieben. Da du hier die Ukraine-Expertin bist, würde ich mich sehr freuen, auf meine Fragen zur russischen Sprache in der Ukraine wieder kompetente Infos zu erhalten! Gruß Juhan 12:39, 15. Apr 2006 (CEST)
- wo genau? --elya 21:39, 17. Apr 2006 (CEST)
- Unter Benutzer_Diskussion:Elya#russische_Namensformen_bei_Ukrainern. Du bekommst aber auch immer viele Nachrichten! :) Da ist es schon verständlich, dass du nicht gleich alle siehst!
- Gruß Juhan 17:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Pocher
Hallo Elya! Habe auf Deiner Benutzerseite DEIN MOTTO gelesen. Ich teile Deine Meinung. Lustig, Du selber hälst Dich nicht an das, was da steht. Der Artikel über Oliver Pocher war syntaktisch und grammatisch nicht besonders gut. (Auf English würden wir sagen 'it sounded clumsy'.) Habe ihn noch mal verbessert. Inhaltlich habe ich allerdings alles gelassen. Vielleicht gefällt er Dir so besser??! --Englandfan 22:36, 15. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin immer noch der Ansicht, daß der komplette Absatz dort in dem Artikel nichts zu suchen hat, da er null Relevanz für Pochers Biographie hat. Reine Wikipedia-Nabelschau, bei der wir uns mal wieder viel zu wichtig nehmen. ("Pocher las den Brockhaus. Daraufhin rissen bekloppte „Fans“ Seiten aus der Enzyklopädie. Der Verlag bemühte sich um Schadensbegrenzung") - aber da der Pocher-Artikel eh von Banalitäten strotzt und wohl kein vernünftiger Artikel mehr draus werden wird, ist mir das letztlich auch ziemlich egal. Gibt wichtigeres... (was das allerdings mit meinem Motto zu tun hat, ist mir unklar.) --elya 09:21, 17. Apr 2006 (CEST)
- Nochmal: ich habe lediglich die Syntax und die Grammatik des Artikels verbessert. Der Artikel selbst stammt nicht von mir. Und wenn ich Dein MOTTO richtig verstanden habe, dann lehnst Du es ab, Dich mit anderen "um Kaisers Bart" zu streiten. Hmmmm, aber genau das tun wir hier gerade ... ... was soll's. Ich gehe jetzt. Oliver Pocher würde sich über uns beide vermutlich schräglachen Gruß --Englandfan 17:33, 17. Apr 2006 (CEST)
- o sorry, ich verstehe jetzt erst Dein Problem mit meinem Edit ;-) - ich dachte, du hättest den Absatz hinzugefügt und habe nur Deine Edits zurückgesetzt, in der Annahme, dann wäre der Absatz raus. Augen auf, Elya... aber wie gesagt, wirklich wichtig ist es mir auch nicht. Also lassen wir Pocher in Frieden ruhen ;-) --elya 21:37, 17. Apr 2006 (CEST)
- Nochmal: ich habe lediglich die Syntax und die Grammatik des Artikels verbessert. Der Artikel selbst stammt nicht von mir. Und wenn ich Dein MOTTO richtig verstanden habe, dann lehnst Du es ab, Dich mit anderen "um Kaisers Bart" zu streiten. Hmmmm, aber genau das tun wir hier gerade ... ... was soll's. Ich gehe jetzt. Oliver Pocher würde sich über uns beide vermutlich schräglachen Gruß --Englandfan 17:33, 17. Apr 2006 (CEST)
Flüsse
Ich kann keine Flüsse mehr sehen... --ST ○ 19:57, 17. Apr 2006 (CEST)
- Siehe: Bild:Oblast Tschernihiw.png --ST ○ 01:34, 20. Apr 2006 (CEST)
- omg - hätte ich das gewußt, hättest Du die geographische Karte natürlich viiieeel früher von mir bekommen ;-) Bei der Beschriftung helfe ich Dir gerne (hab aber kein Corel...). Die Oblast-Konturen würde ich vielleicht noch etwas dicker machen. Wahnsinn.... und das für so viele Oblaste, da hast Du Dir ja was vorgenommen *g* Lieben Gruß, --elya 08:35, 20. Apr 2006 (CEST)
- Bild:Fluss Usch.png. --ST ○ 20:31, 23. Apr 2006 (CEST)
- omg - hätte ich das gewußt, hättest Du die geographische Karte natürlich viiieeel früher von mir bekommen ;-) Bei der Beschriftung helfe ich Dir gerne (hab aber kein Corel...). Die Oblast-Konturen würde ich vielleicht noch etwas dicker machen. Wahnsinn.... und das für so viele Oblaste, da hast Du Dir ja was vorgenommen *g* Lieben Gruß, --elya 08:35, 20. Apr 2006 (CEST)
- Жолонь = Scholon --elya 14:02, 30. Apr 2006 (CEST)
- Слобечна = Slobetschna?
- Черцень (liegt in Weißrussland) = Tscherzen?
- ja :-) ich seh schon, ich muß mein Wikyrilliza reaktivieren... --elya 20:17, 30. Apr 2006 (CEST)
Patrick White
Entschuldigung. Ich war lange nicht mehr eingeloggt, um mich vor Zeitschwund zu schützen. Der Artikel über Patrick White ist hervorragend! Gratulation! Karloswinz 23:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Colonipedia
Hallo Elya, inweifern verletzt das Colonipedia denn Lizenzrechte? Das ist doch ein Schwesterprojekt von Stadtwiki. --80.130.211.42 18:44, 19. Apr 2006 (CEST)
- Die Lizenz des Wikis ist nicht GNU FDL sondern eine nicht kommerzielle CC-Lizenz, und bei Artikeln wie Fritz Schramma und Harry Blum ist keinerlei Hinweis auf die Herkunft, die Versionsgeschichte, Autorenliste oder gar die Lizenz vorhanden. Weitere Infos liefert Wikipedia:Weiternutzung. Eine entsprechende Mail an den Betreiber wird sicher in den nächsten Tagen rausgehen, ich bespreche mich noch mit ein paar Leuten hier, um meine Ansicht prüfen zu lassen. Grüße, --elya 18:49, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hallo elya, ich habe mir hier einen Namen zugelegt, damit du nicht immer mit einer IP reden musst. --Bergischer Jung 11:57, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Elya, schaue doch bitte nochmal hier: [5], jetzt wird auch so einiges klarer. Diese Vorlage wäre auch eine gute Sache. --Bergischer Jung 17:17, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hallo elya, ich habe mir hier einen Namen zugelegt, damit du nicht immer mit einer IP reden musst. --Bergischer Jung 11:57, 20. Apr 2006 (CEST)
Hallo Elya, die Lizentfragen sind jetzt geklärt. In der Zwischenzeit sind weitere Inhalte entstanden. Meinst Du, wir können jetzt das Colonipedia unter Köln verlinken? Übrigens ich hoffe, dass ich mal zu einem der nächsten Treffen kommen kann, dann können wir ja mal darüber reden, wir man Colonipedia als Ergänzung zu Wikipedia weiterentwickeln kann. --Bergischer Jung 10:31, 1. Mai 2006 (CEST)
Skurrile Veranstaltung morgen in Köln - vielelicht interessierts Dich ja :-) http://site.wcbo.org/content/e7/index_de.html
-- Torsten
ist inzwischen nahezu eine Kopie des wegen URV-Verdachts gekennzeichneten Telegraph - ostdeutsche zeitschrift. Ist der Verdacht inzwischen ausgeräumt? Wenn nicht, müsste der neu Artikel wohl auch gekennzeichnet werden. -- lley 20:19, 22. Apr 2006 (CEST)
Sprachen in der Ukraine
Hallo Elya, hast du mich vergessen oder übersehen? Ich hab dir unter Benutzer_Diskussion:Elya#russische_Namensformen_bei_Ukrainern noch was geschrieben! Gruß Juhan 18:19, 23. Apr 2006 (CEST)
- nee. ich drück mich noch um eine Antwort ;-) Kurze Antwort: Ich war noch nie im Osten der Ukraine (das östlichste war Odessa und Kiew), will da aber demnächst mal hin. Das Thema Russisch als Amtssprache ist immer mal wieder (Wahlkampf-)Thema, ob das ein Papiertiger oder ernsthaftes Anliegen ist, mag ich nicht zu beurteilen, für möglich hielte ich es. --elya 19:06, 23. Apr 2006 (CEST)
Erstmal danke für die Kurzfassung! ;-) Worauf bezog sich das "für möglich hielte ich es"? Auf den "Papiertiger" oder das "ernsthafte Anliegen"? Ich übrigens noch nie in der Ukraine, insofern bist du mir auch so weit voraus, selbst wenn du noch nie im Osten warst! Gruß Juhan 21:47, 23. Apr 2006 (CEST)
Scholochow
Hallo elya, weil ich ein altmodischer Mensch bin, antworte ich auf deiner Benutzerseite. Das Wort урядник hat wirklich alle Voraussetzungen für einen "falschen Freund", ich musste da auch erst an tschechisch úředník denken, was Beamter heißt. Aber jetzt habe ich gerade im Pawlowski nachgeschaut, der für älteres Russisch immer die beste Quelle ist, und da steht "Unteroffizier bei den Kosaken". Das würde doch wahrscheinlich gehen. Gruß --Tilman 18:26, 23. Apr 2006 (CEST)
Kursive...
Hallo elya, jetzt habe ich doch noch was zum Thema "kursive kyrillische Schrift" geschrieben, mal sehen, ob ich gleich gelyncht werde oder ob sich vorher noch eine Diskussion entwickelt. Gruß --Tilman 23:17, 23. Apr 2006 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hi Elya, vielen Dank für die lobende Erwähnung von dem Artikel Kletter-Ida.
Mich würde interssieren, welche Punkte der Jury nicht so gut gefallen haben. Damit ich diese noch verbessern kann. Zudem wäre das hilfreich für zukünftige Artikel.
Für eine entsprechende Kitik auf der Diskusssionsseite des Artikels würde ich mich daher sehr freuen.
Sperrung Köln
Moin Elya, Köln ist jetzt seit 5 Tagen gesperrt - ich weiß nicht, ob das jetzt noch Sinn macht. Ich würde nämlich gerne die etwas seltsame kursive Formatierung am Anfang des Artikels loswerden; außerdem vermisse ich die Information, dass Köln im englischen Sprachraum Cologne heißt. Gruß, da Pete (ばか) 09:11, 26. Apr 2006 (CEST)
- Jo, erledigt. Die endlosen Sprach-Versionen des Stadtnamens wurden aber irgendwann mal entrümpelt, imho sollten nur offizielle, historische oder gängige Namen oben angeführt werden, englische oder französische Schreibweisen kann man prima via Interwiki-Link finden.
Vorschau G-Commerce
Oh danke , ich bin recht neu hier und versuche mich noch zurecht zufinden. Das mit der Vorschau ist ein guter Tipp. Danke. Der Artikel G-Commerce ist noch nichzt ganz fertig dran werde ich wohl auch eine weile noch brauchen.
SW-Notizen zum Artikel Jüdisches Museum Westfalen?
Hi elya, Markus Mueller sagte mir, du hättest vielleicht noch Anregungen zum meinen SW-Kandidaten-Artikel Jüdisches Museum Westfalen. Ich wollte dich bitten, deine Notizen bzw. Kritik aus dem Schreibwettbewerb entweder auf der Diskussionsseite oder in der Lesenswert-Diskussion) aufzuführen, sofern du dir etwas zu dem Artikel notiert hast. Über Lob freut man sich ja immer und Kritik kann ja auch nur gut tun. gruß ••• ?! 21:48, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hi Threedots, ich habe etwas auf die Diskussionsseite geschrieben. --elya 22:18, 27. Apr 2006 (CEST)
Freitag
Guten Morgen Elya, es ist Freitag und eigentlich wollte ich dich auf einen Prosecco einladen, aber es ist unglaublich... es gibt noch kein Bild vom Prosecco, hier nicht und auf Commons auch nicht. Nun denn, dann ein schönes Glas Weißwein eben :) --Raymond 08:38, 28. Apr 2006 (CEST)
- oh, lecker :-) jetzt wo die Spargelzeit beginnt, ist Weißwein genau richtig, sogar zum Frühstück ;-) Prosecco fotografieren können wir ja dann mal nachholen, der nächste Workshop kommt bestimmt... --elya 08:57, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo Elya,
Du hast meinen Bericht zum "Arbeitskreis Sichers Tauchen" zum Löschen vorgeschlagen ... okay.
Kann man den Eintrag denn direkt in die "Vereinswiki", die ich noch nicht kenne, übertragen UND bleibt der Eintrag in den Artikel "Tauchorganisationen" beziehungsweise der Verweis bei Begriffsklärung AST denn dann mit Link auf die Vereinswiki erhalten?
Was die Arbeit des AST allgemein angeht: Der AST wurde natürlich regional gegründet und kümmert sich international, nämlich auch in der Schweiz un din Österreich um die Erhaltung der Tauchplätze. Zu den aktuellen Projekten gehört bspw. der Erhalt des Tauchplatzes "JURA", der zur Schweiz gehört sowie um Regelungen zum Tauchen im Seerhein, der ebenfalls zum Teil zu Deutschland und zum Teil zur Schweiz gehört.
Der AST ist aus reinen Haftungsgründen mittlerweile als Verein etabliert.
Anyway, wenn er nicht in die WIKIPEDIA gehört, bitte ich um Infos, wie der Artikel in die Vereinswiki übertragen werden kann und wie das dann mit den Linkss aus der Begriffsklärung "AST" und dem Artikl "Tauchorganisationen" funktioniert.
Beste Grüße
Andreas
- geantwortet auf Benutzer Diskussion:Bodyguard161059. --elya 13:54, 29. Apr 2006 (CEST)