Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2017 um 17:05 Uhr durch Graphikus(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fremder, wenn Du hierher kommst, verlange nicht, dass man Dich erwartet. Nimm einen Drink und hinterlass mir eine Nachricht, so werde ich es ebenso für Dich hier tun. Tue dies aber bitte am unteren Ende der Seite, damit sie mich erreicht. Danke, und lebe wohl! Graphikus
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte nochmal auf die Frage zurückkommen, ob die Navigationslinks in der Biografieliste nicht einklappbar gestaltet werden sollten. In Seiten wie Liste der Biografien/Mullr dominieren die Links doch sehr stark. Die Diskussion damals verlief irgendwie im Sande. Steak22:14, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also daran habe ich vor ganz kurzer Zeit auch denken müssen. Eigentlich hält uns nichts davon ab die Gestaltung der Seiten zu ändern. Eine war ja schon. Ja bis äh, da müsste ein Bot dran, sind mitlerweile sind es 3.000 Seiten und ein Ende ist auch noch nicht abzusehen. Siehst Du da ne Möglichkeit? --Graphikus (Diskussion) 22:24, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also eigentlich fände ich es besser, eine Vorlage einzusetzen, anstatt die Navigation in jedem Artikel zu pflegen. In Liste der Biografien/Mullr könnte dann z. B. nur noch eingebunden werden {{Vorlage:Navigation LdB|Mullr}}. Allerdings übersteigt so eine Vorlage mein Programmierwissen deutlich. Könnte APPER vielleicht .... Steak22:28, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Vorlage wäre wirklich sinnvoll. Dann kann man das Design etc. zentral ändern. Problem ist, dass ja nicht alle Seiten existieren, aber irgendwie bekommt man das sicher hin... Wenn ich nicht mehr reagiere, erinnert mich mal demnächst dran ;). --APPER\☺☹23:17, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen, eine Frage noch: wer betreibt jetzt den Bot? Ich hätte nur noch eine Bitte an denjenigen: kann man die Liste beim nächsten Mal durchnummerieren? Hat einen psychologischen Effekt: ich sehe gerne, wie so eine Liste zusammenschrumpft, am besten eben, wenn sie durchgezählt ist. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:43, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Man müßte nur den * am Anfang durch ein # ersetzen. Ist nur umständlich, wenn man das bei der extrem langen Liste per Hand macht: ich müßte den * hier mit der Erweiter-Funktion durch # ersetzen und das ganze dann nochmal mit einer Excel-Tabelle aufbereiten: dort müßte ich ich nämlich dann den * nach nowiki wieder einsetzen. Und das ganze dann wieder nach hier kopieren. Machbar, aber es fängt schon damit an, dass mir hier das Skript zum *-Ersetzen ganz sicher baden geht. Zuviel auf einmal. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:55, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe den Familiennamensartikel Prinz von Bayern angelegt, weil der Familienname so lautet, siehe dazu Namensrecht (Deutschland)#Namensbestandteil. Prinz ist hier kein Titel, denn wir haben seit 1919 keinen Adel mehr: Ehemalige Titel gelten seitdem als Namensbestandteil und können nicht mehr verliehen werden. Beispiel: Konstantin Prinz von Bayerns Vater war Adalbert von Bayern (1886–1970). Der war ein Prinz, der hat das nicht im Lemma, weil ein Titel kein Namensbestandteil ist. Nach 1919 durfte er sich zwar weiterhin Adalbert Prinz von Bayern, aber eben wie vorgenannt wird das nur als Familienname gesehen, und der ist natürlich vererbbar. Das die Weimarer Verfassung da bei der Abschaffung der Adelsprivilegien Mist halbherzig war und es nicht gleich wie die Österreicher gemacht hat (die haben auch den Namensbestandteil gar nicht erst zugelassen), beschert uns jetzt die Probleme. Mit Logik hatte das Gesetz damals (und heute) nichts zu tun.
Urigerweise führt ein Lemma mit Prinz von oder Graf von oder Baron von klar vor Augen: das sind keine Adligen mehr, das sind nur noch Abkömmlige ehemaliger Adliger. Das diesbezüglich viel Unwissenheit herrscht, und man leicht Fehler machen kann, habe ich bei Albert von Beckh wieder mal selber bemerken müssen: dankenswerterweise hat mich Benutzer:Cosal drauf aufmerksam gemacht.
In der DNB steht auch nicht immer das richtige: Olaf Baron von Wrangel ist kein Baron von, er heißt also nicht Olaf Wrangel, Baron von, sondern Vorname Olaf und Familienname Baron von Wrangel. Das haben weder wir (siehe die PD im Artikel) noch die DNB richtig: unter GND122122143 geben die dem Mann den Adelstitel Baron. Er ist 1928 (!) geboren, war also nie Adliger, jedenfalls nicht nach deutschem Namensrecht, sondern nur gefühlter Adliger.
Der ganze Adel hat es auch knapp 100 Jahre später nicht verwunden, dass ihre Titelhuberei bedeutungslos wurde, siehe dazu den interessanten Artikel aus dem Spiegel von 1999 hier.
Fazit: das, was ich da geschrieben habe, stimmt schon so.
@Slökmann: Zur Kenntnisnahme für den Herrn Baron von Wrangel. Das müßte im Artikel geändert werden, wenn es korrekt sein soll, DNB hin oder her.
Ach ja, nochwas, weil es mir so auffällt, Wurgl: du meinst also, diese Herrschaften hätten den Titel Prinz? Nein, genau das ist nicht der Fall. Es gibt keinen Adel mehr, ich habe es zwar schon weiter oben geschrieben, aber ich wiederhole es, weil es so wichtig ist. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:33, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wir Österreicher waren da radikaler (und vernünftiger), deshalb heißt der Otto Habsburg in Österreich eben Otto Habsburg (eigentlich Otto Habsburg-Lothringen) und nicht (wie in manch anderen Ländern) Otto von Habsburg. Da gibts die Probleme einfach nicht. Aber es geht mir hier nicht um richtig oder falsch (ich hab ja geschrieben "gefällt mir irgendwie gar nicht"), es geht mir hier um die Erwartungshaltung. Und ich erwarte einen "Konstantin Prinz von Bayern" in einer alphabetischen Liste einfach nicht unter "Pri". --Wurgl (Diskussion) 10:54, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Wurgl: Aber da paßt er nicht hin, da Prinz von Bayern der Familienname ist, nicht Bayern, nicht von Bayern. Wie im Spiegel-Artikel steht: es ist nur eine Silbe im Namen, mehr nicht. Knapp 100 Jahre kann man sich auch im Piefkeland (meines übrigens) mal an bestehendes Recht halten. :) Die Verfassung von Weimar war eh halbgar, die hat uns dann ja auch glatt den Braunauer Deppen beschert. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:00, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ist es nicht irgendwie seltsam, dass im adel- und adelsnamenszusatzfreien Österreich die Frau eines Arztes (die die Hauptschule gerade mal so eben geschafft hat) mit "Frau Doktor" angesprochen wird (und die das auch so erwartet), aber das "von" beim Otto Habsburg verpönt ist? Während in Deutschland diese Doktor- und anderen Titel auf Visitenkarten in klitzekleiner Schrift zu finden sind (wenn überhaupt), dafür aber die alten Adelszusätze zu Namensbestandteilen wurden? --Wurgl (Diskussion) 11:35, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das mag so sein, mir ist auch bekannt, dass die Österreicher - trotz oder vielleicht gerade wegen der Abschaffung der Adelstitel und -privilegien - wesentlich titelverliebter sind als die Deutschen. Ändert aber nichts an der rechtlichen Lage und wir sind nicht den umgangssprachlichen Gepflogenheiten verpflichtet, sondern der korrekten Schreibung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:38, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung:, was ist denn in dich gefahren? Noch gelten für die Personendaten der Wikipedia die Regeln für die alphabetische Katalogisierung. Noch wird die Sortierung hier in der Wikipedia analog der Ansetzungsregeln der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführt. Bitte korrigiere Deine Falschansetzungen. Titel hin oder her, der Namensbestandteil Prinz gehört nicht zur Ordnungsgruppe der Familiennamen. *Kopfschüttel* Ich bin gerade auf der Arbeit und habe eigentlich keine Zeit, aber bitte korrigiere diesen Unsinn. Heute abend kann ich dir, wenn nötig, die entsprechende RAK-Regel aufzeigen. Liebe Grüße Silke (Diskussion) 11:47, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Silewe: Nö, ich korrigiere das nicht. Das sind Falschansetzungen der RAK! Der Familienname ist der Familienname ist der Familienname. Und der lautet Prinz von Bayern und nicht Bayern. Wenn die RAK da ungenau sind, dann sind sie da eben ungenau. Was in mich gefahren ist? Das deutsche Namensrecht, wenn die RAK das ignorieren oder so einen Schwachsinn wie unter GND122122143 steht, dann ignoriere ich das geflissentlich: es gab seit 1919 keine Adligen mehr, also konnte der auch keinen Adelstitel Baron haben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:51, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn das jemand von korrekt auf falsch wieder zurückstellen möchte, bitte sehr und ungern, aber ich schließe mich nicht diesem Mist an, denn was ich schreibe ist nach geltendem Recht und nicht nach gefühltem, selbst wenn es die RAK so sehen. Gratulation geht allenfalls an den Ex-Adel, der immer noch in der Vergangenheit schwelgt und uns schwelgen läßt. Wir haben das 21. Jahrhundert und sind von 1919 auch schon fast 100 Jahre weg. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:57, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn jemand nun meint das Ansetzungen korrekt seien oder nicht und deshalb die Daten ändert, sollte wissen dass bald jeder solche Ansetzungen in seinem Ermessen (ob richtig oder unrichtig) machen wird. Ein Durcheinander wäre dann gewiss. Die RAK ist unsere alleinige verbindliche Grundlage. Wenn es dort Fehler gibt sind die nur dort zu korrigieren. Ich bitte das so zu berücksichtigen. Ich werde mich über die mögliche oder nötige Änderung in den PD hier nicht beteiligen. Das könnte nur in einem größeren Kreis diskutiert werden. Dafür bin ich und meine Disk aber nicht der Mann und der Ort. --Graphikus (Diskussion) 12:10, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ich aushelfen darf: §326, S. 147f. und §340 auf S. 160f. der RAK-WB – siehe dort z. B. „Adolf Friedrich Graf von Schack" oder „Prinz Louis Ferdinand von Preußen". §340: „Nicht regierende Fursten und Mitglieder nicht mehr regierender Fiirstenhauser der Neuzeit werden wie sonstige Personen der Neuzeit unter ihrem Familiennamen mit nachgestellten Vornamen angesetzt.” Der „Prinz" oder „Fürst" sind nicht Bestandteil des Familiennamens; vgl. dazu §326: „Adelstitel werden bei der Ansetzung der Namen nicht berücksichtigt.” --Henriette (Diskussion) 15:24, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da nicht für :) Was wir, glaube ich, präzis auseinanderfummeln sollten: Was ist ein oder der „Familienname"? . Und folgendes (siehe auch den Link zur DNB von weiter oben: Ich verstehe es so, daß es sich beim Adelstitel (Fürst, Baron etc.) soz. nominell oder formal um einen Adelstitel handelt, aber funktionell nicht. Heißt, Bubsi Baron von Bolz hat zwar den Adelstitel Baron im Namen, aber das macht ihn nicht zu einem Baron. Bzw.: Der „Baron" ist – wenn ich das richtig verstanden habe! – ein (Namens-)Zusatz zum Familiennamen (”von Bolz"), aber nicht Bestandteil des Familiennamens – weshalb er nach RAK mit „Bolz, Bubsi von" angesetzt wird (und dann ggf. noch die Verweisung „Bubsi <Bolz, Baron>” bekommt). Achso … das müssen wir natürlich nicht dringend hier auseinanderfummeln ;) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 17:26, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Falsch, es handelt sich weder nominell noch formal um einen Adelstitel, sondern nur noch um einen Namensbestandteil. Am Beispiel Heinz Prinz von Berlin. Heinz ist der Vorname, Prinz von Berlin der Familienname. Das Prinz im Namen ist völlig bedeutungslos, jedenfalls nach heutigem Namensrecht, da könnte genausogut Heinz Hurz von Berlin stehen, dann wäre der Familienname eben Hurz von Berlin. Der Adel ist abgeschafft ist abgeschafft, nur 98 Jahre nach dem Ende dieses Quatsches haben es immer noch nicht allzu viele bemerkt. Und übrigens müssen wir uns nicht an die RAK halten, ebenso wenig wie an die DIN, wir können es gleich richtig machen. Und was in der DNB steht oder nicht, ist zwar nett, aber nicht immer richtig. Die DNB kocht nicht erst seit dem PND/GND-Desaster mit Wasser, das haben die auch früher schon. Es gibt übrigens auch einen Vornamen, der aus drei Wörtern besteht, und es ist trotzdem nur EIN Vorname: Franz de Paula, das gilt hier bei den Familiennamen auch. Prinz von Berlin ist ein Nachname, ebenso wie Hinz von Berlin oder Kunz von Berlin, so es sie denn gäbe, diese Familiennamen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:14, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
„Das Prinz im Namen ist völlig bedeutungslos …” – warum spielt es dann eine Rolle als Sortierkriterium? Warum sollen dann alle Prinz von X und Prinz von Y unter „P" wie Prinz alphabetisch einsortiert werden und nicht unter „X" bzw. „Y"? Entweder es hat Bedeutung, dann ist es ein Sortierkriterium; oder es hat keine Bedeutung – dann ist es auch als Sortierkriterium bedeutungslos. --Henriette (Diskussion) 19:01, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sorry Graphikus, dass ich Deine Diskussionsseite missbrauche, aber @Informationswiedergutmachung: hat seine Seite dicht machen lassen, ich kann dort wohl nicht schreiben. IWG Du verstehst die Regeln für die alphabetischen Katalogisierung leider nicht, und dieses finde ich im Anbetracht, dass Du dort sogar Schreibrechte besitzt, ziemlich problematisch...
Richtig ist, dass nach deutschem Namensrecht z.B. bei Muster Gräfin von Musterdorf der Vorname Muster der Familienname Gräfin von Musterdorf lautet. Wenn ich heute dieser Dame einen Ausweis ausgestellt hätte, dann hätte ich dort auch richtig als Familienname Gräfin von Musterdorf eingetragen!
Die Regeln für die alphabetischen Katalogisierung dröseln einen Familiennamen einer Person allerdings in sogenannte Ordnungsgruppen auf. Der Familienname Gräfin von Musterdorf enthält die Ordungsgruppen Gräfin (=Titel), von (=Präposition) und Musterdorf (=Name). Und es ist nun einmal, nicht nur in Deutschland, sondern internationaler Standard, dass die Sortierung Name, Vorname Titel Präposition lautet. Die entsprechenden Regeln hat Henriette Fiebig dankenswerter Weise oben schon aufgezeigt. Da gibt es nichts zu diskutieren, die Regeln existieren und werden seit Jahren hier in der Wikipedia (im überigen auch in EN) für die Personendaten verwendet. Ich hoffe sehr, dass Du meine Ausführungen nachvollziehen kannst! Viele Grüße an Alle und nochmals sorry an Graphikus, aber ich konnte nicht früher . Silke (Diskussion) 19:26, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nur zwei Sätze noch: Ich habe mich heute mit jemandem über unsere Fragestellung unterhalten: Der erklärte mir, daß RAK-WB in dieser Fragestellung tatsächlich quer zum Namensrecht liegt. Nun ist aber Namensrecht das eine; das andere – und in unserem Fall wichtigere – Kriterium ist das, das Silke da oben nennt: „Und es ist nun einmal, nicht nur in Deutschland, sondern internationaler Standard …” – Standard ist hier das Zauberwort und das entscheidende Kriterium. WP existiert nicht für sich allein und in einem Vakuum, sondern will (und muß auch) anschlussfähig an den Rest der Personendaten verwendenden Welt sein (das sind z. B. über die DNB und GND alle Bibliotheken). Daher: „Ansetzung nach RAK” haben wir uns ins Regularium geschrieben – dann machen wir das bitte auch so. --Henriette (Diskussion) 01:27, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nur leider ist bei Gräfin von Musterdorf das Wort Gräfin kein Titel und von keine Präposition, das sind nur Silben, die zufälligerweise wie ein Titel und eine Präpostition aussehen: Grunz ax Musterdorf wäre in etwa dasselbe: Grunz ax bedeutet hier dasselbe wie Gräfin von, es käme bei dieser Neuerfindung von mir bloß keiner auf die blöde Idee, das als Titel (Grunz) oder Präpostion (ax) zu sehen, hat aber denselben Bedeutungsinhalt wie Gräfin von: keinen. Ihr versteht leider deutsches Namensrecht nicht. Mindestens alle ab 1919 geborenen, die von ihren Eltern den früheren Titel dann als Familiennamenbestandsteil geerbt haben, haben keinen Titel. Die Gräfin von Musterdorf, Vorname Gretel, dürfte sich auch nur Gretel Gräfin von Musterdorf nennen, aber niemals Gräfin Gretel von Musterdorf, weil es dann zum Titel wird. Von Rechts wegen sind die ehemaligen Adelsprädikate heute nur noch x-beliebige Silben im Namen. Wohlgemerkt: im Nachnamen. Folglich muß es auch beispielsweise "Hans Graf von Meier" heißen - denn einen Grafen Hans von Meier gibt es genau wie Prinzessinnen, Fürsten und Barone in Deutschland seit 1919 nur noch in der Märchenwelt.Gräfin von Musterdorf ist eine Einheit, auch wenn es drei Wörter sind. Wenn das per RAK auch für den Nichtmehradel gilt, dann sind die RAK schlicht und einfach ganz große Schrott mit i-Tüpfelchen drauf. Und: aus dem vorgenannten Artikel: Und da der Name eine Einheit sei, müßten in Literaturverzeichnissen und Katalogen alle "vons" unter "V" eingeordnet werden. Wenn die vons und die Pseudoprinzen, -barone etc. so einsortiert werden, dann mag das internationaler Standard sein, nur ist der dann falsch. Oder wir machen das so - dann ist es eben auch falsch. Den überstflüssigen Adel, der von einer Wiedereinführung der Titel träumt, den wird es freuen. Knapp 100 Jahre Lobbyarbeit haben sich gelohnt, weil immer noch pure Ahnungslosigkeit herrscht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:34, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jaja, der internationale Standard. Wird immer hervorgekramt, wenn einem die Argumente ausgehen. Ist wohl so wie der Quatsch mit dem Internationales-Deutsch-Quatsch? Ach ja: Daher: „Ansetzung nach RAK” haben wir uns ins Regularium geschrieben. + Der erklärte mir, daß RAK-WB in dieser Fragestellung tatsächlich quer zum Namensrecht liegt. = Dann machen wir das bitte auch [trotzdem] so.? Was bitte ist das denn? Sind wir wirklich so unfähig, das wir Fehler übernehmen müssen, selbst wenn man sie erkennt? Augen zu und durch? Sortierung trotz offensichtlicher Fehlerhaftigkeit der RAK nach RAK? Also nicht mir mir, da bin ich raus. Ich will Wissen schaffen, nicht Unwissen weiterverbreiten. Das könnt ja ihr dann machen: dann macht das bitte auch so. Und ich gehe mal wieder an einer Enyzklopädie schreiben. Ich hoffe, ich finde eine. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:12, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Also das sollten wir aber explizit würdigen: Du schreibst aus dem Spiegel(!!) zitierend: „Und: aus dem vorgenannten Artikel: [Anfang Zitat Spiegel] Und da der Name eine Einheit sei, müßten in Literaturverzeichnissen und Katalogen alle "vons" unter "V" eingeordnet werden. [Ende Zitat Spiegel] Wenn die vons und die Pseudoprinzen, -barone etc. so einsortiert werden, dann mag das internationaler Standard sein, nur ist der dann falsch.” Heißt: Du glaubst, daß der Spiegel die Ansetzung bzw. Regeln nach RAK beschreibt. Ich hatte gestern weiter oben die entsprechenden Paragraphen aus dem RAK-Regelwerk angegeben. Beispiele aus §326 sind u. a.: Vorlage: Adolf Friedrich Graf von Schack / Ansetzung: Schack, Adolf Friedrich von; Vorlage: Fürst Otto von Bismarck / Ansetzung: Bismarck, Otto von; Vorlage: Friedrich Werner Graf von der Schulenburg / Ansetzung: Schulenburg, Friedrich Werner von der …: Das sind die Ansetzungen nach RAK! Nix mit „… alle "vons" unter "V" eingeordnet”. Du hast also nicht mal hineingeschaut ins RAK-Regelwerk. --Henriette (Diskussion) 09:45, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Entschuldigung, ich muß hier noch was nachlegen: Mir fiel nämlich, als ich Silkes Anmerkung las – „IWG Du verstehst die Regeln für die alphabetischen Katalogisierung leider nicht, und dieses finde ich im Anbetracht, dass Du dort sogar Schreibrechte besitzt, ziemlich problematisch...” etwas ein. Man muß wissen, daß IWG Ende April 2016 an einem Normdaten-Workshop der DNB teilgenommen hat. Zum Schulungsmaterial dieses Workshops (das entnehme ich der Seite Portal:Bibliothek,_Information,_Dokumentation/Normdaten/GND-Kooperation gehörte auch ein 5-seitiges Paper zu „Fürsten und Adlige(n)”. Verstehe ich das korrekt, daß IWG, der eine Aussage in einem Spiegel-Artikel für einen Auszug aus RAK hält und das Schulungspaper nicht gelesen oder schon wieder vergessen hat, Normdaten bei der DNB anlegen und ändern darf?! --Henriette (Diskussion) 13:36, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, aber da linken noch einige hässliche Links drauf, die müssen wenigstens teilweise, (hab nicht genau gesehen) umgelinkt werden. Unter Werkzeuge "Links auf diese Seite" ganz links unter der Wiki-Kugel --Graphikus (Diskussion) 22:30, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo guten Abend, Graphikus. Dass die Werddemer-IPs immer wieder versuchen, sich einen (meist noch nicht sehr erfahrenen) Autoren für ihre Edits, die sie nicht selbst machen können, zu halten, habe ich über die Monate/Jahre beobachten können. Hier entdecke ich Ähnliches mit einem erfahrenen Admin? Ich bin erstaunt. HG --Jbergner (Diskussion) 18:08, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und ich hätte seine Wünsche nicht erfüllt wenn ich ihn nicht schon, mir scheints, eine Ewigkeit kennen würde. Auch unter der anderen IP. Nochmal: diese IP hat von der Herkunft (Lokalisation) und Editierverhalten nichts mit den Werddemer-IPs zu tun. Die Anlagen von Rotlinks-BKS sind bei Namen nicht generell unerwünscht. Er könnte sie auch selbst anlegen. Übrigens die Edits, so wie er hier wünscht, würden wenn es ein Admin löscht, von mir wieder hergestellt. Letztlich ist bei Diskussionen um die die Relevanz solcher Artikel, die diesen BKS entnommen werden, jeder Artikelautor selbst verantwortlich. Wie generell bei j e d e m anderen Artikel auch. Also ganz grün bin ich nicht, nur anderer Meinung. Gruß --Graphikus (Diskussion) 18:48, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Für eine Maskierung von FT wurde ich bereits gehalten (aufgrund inhaltlicher Differenzen im Artikel Frauke Petry), jetzt für einen Werddemer-Wiedergänger, und nun warte ich nur darauf, daß jemand meint, hinter mir stecke ein B. Fernbacher ... Dazu fällt mir die Inschrift auf dem Kaspar Hauser-Denkmal ein: Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen. --62.204.165.22219:02, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(nach BK) Lieber Graphikus, immer wieder beobachte ich, dass viele „alte Hasen“ Neulinge und IP`s nicht gern und eher als Belastung sehen. Dabei könnte mancheiner von denen noch lernen. Mach` Du nur weiter so! Das ist nur Deine Sache! Viele Grüße --der PingsjongGlückauf!19:06, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hiermit verleihe ich Benutzer Graphikus die Auszeichnung
Den Namen durfte man vor bald zehn Jahren nicht mal aussprechen um sich nicht selbst als Sympathisant zu markieren. Ja der hatte eine lange Karr-iere. ;-) Übrigens: den Lohnauftrag (ohne Lohn) hab ich durchgeführt. Na ja nicht ganz ohne Lohn. Schließlich habe ich dafür zwei bezaubernde Püppchen bekommen. Nein nicht Paris Hilton und Chiara Ohoven, die Püppchen haben eher mein Alter, ist also angemessen. --Graphikus (Diskussion) 19:41, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Atamari, davon ist es keiner. Die haben alle mit Kunst wenig zu tun. Unsern Seminarleiter habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Eigentlich recht merkwürdig für einen Prof. Das wird wohl nichts mit einem Artikel über ihn. Tja. Gruß aus dem frostigen Oberberg, wos heute morgen 14° Celsius war. Minus! --Graphikus (Diskussion) 20:53, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(Serverkonfiguration) Es können nun auch Bilder im WebP-Format hochgeladen und angezeigt werden. Über Vor- und Nachteile des Formates siehe vorgenannten Link (Task 27397, Gerrit:221737).
(Serverkonfiguration) Der Portal-Namensraum hat das Unterschriften-Icon (zurück) erhalten (Task 145619, Gerrit:315119).
(Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.29.0-wmf.8 umgestellt.
Für Jedermann
(Bugfix) Bei bestimmten Fensterbreiten kommt es im Vector-Skin vor, dass die oberen Reiter sich andauernd rein- und rausschieben. Das sollte nun noch maximal einmal passieren, dann ist Ruhe. (Task 71729, Gerrit:331919)
(Softwareneuheit) Die persönlichen Einstellungen für die Größe des Bearbeitungsfensters (Anzahl Reihen/Spalten) wurden aus der Software entfernt. (Task 26430, Gerrit:331245)
(Softwareneuheit)<chem>…</chem> ist der neue Standardbefehl für chemische Formeln. <ce>…</ce> gilt nun als veraltet, wird aber weiterhin unterstützt. (Task 153606, Gerrit:331672)
(Softwareneuheit) In den Formularen zum Sperren von Benutzern und Schützen oder Löschen von Seiten werden beim Tippen in das Grundfeld Vorschläge basierend auf dem Dropdown-Menü gemacht. (Task 34950, Gerrit:330447) (Diese Änderung wurde am 21. Jan. wieder zurückgenommen.)
(Softwareneuheit) Aufrufe der Wikibase-Parserfunktion #property mit einer nicht vorhandenen Eigenschaft werden in einer Wartungskategorie einsortiert. Diese kann über die Systemnachricht MediaWiki:Unresolved-property-category definiert werden. (Task 50799, Gerrit:325180)
(Softwareneuheit) Über eine serverseitige Konfigurationsvariable kann erreicht werden, dass der Link „Artikel zitieren“ auch auf Projektseiten angezeigt wird. Aktuell (seit Anbeginn der Zeit) wird der Link nur im Artikelnamensraum angezeigt. Falls eine Community diesen Wunsch hat, muss ein Communitybeschluss gegenüber den Serveradmins nachgewiesen werden. (Task 150053, Gerrit:319911)
(Softwareneuheit) Die neue Variable {{PAGELANGUAGE}} gibt die Inhaltssprache der Seite aus. (Task 59603, Gerrit:330982)
Für Programmierer
(API) Add parameter to API modules to apply change tags to log entries. Adds support for tagging log entries for the block, import, managetags, and move API modules, using a 'tags' parameter (Task 97720, Gerrit:266181).
Sauerland-Stammtisch am 4. Februar 2017 in Arnsberg-Neheim
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Graphikus,
der nunmehr 40. Stammtisch und gleichzeitig das 10-jährige Jubiläum findet am 4. Februar 2017 in Arnsberg-Neheim statt. Beginn 14 Uhr mit einer Stadtführung durch Neheim. Treffpunkt ist der Fresekenhof (Karte) (Ecke Mendener Straße/Burgstraße). Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden. Danach Kaffeepause am Neheimer Markt. Gegen 17 Uhr Ausstellungsbesuch bei der Künstlergemeinschaft Der Bogen im kunst-werk Arnsberg. Der Abschluss ist im Kolpinghaus Neheim, Kapellenstraße 6–8
Du bist wie immer herzlich eingeladen und kannst jederzeit dazu stoßen. Bitte entnimm nähere Informationen über das Programm und mögliche Änderungen der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst du dich auch zur Teilnahme anmelden. --Machahn (Diskussion) 14:58, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.