![]() |
[Intro bearbeiten] Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen? | |||||||||
| ||||||||||
Grafiken erstellen
| ||||||||||
| ||||||||||
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 4 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv. |
Dienstsiegel Landeshauptstadt München
Artikel: München
- Anfrage
Für den o. g. Artikel wünsche ich mir das Dienstsiegel (siehe als Vorlage Datei:München Stimmzettel Olympia 2022.png, Datei:Dienstsiegel LH München - Zulassungsbescheinigung.JPG und Datei:Muenchen Kleines Stadtwappen.svg). – PsY.cHo (Diskussion) 04:44, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
@PsY.cHo: Versuch es mal eine Anfrage bei Portal:München. --Menner (Diskussion) 20:59, 4. Okt. 2016 (CEST)
Übersichtsartikel "Diagramm"
Artikel: Diagramm
- Anfrage
Diagramm ist ein informativer Übersichtsartikel zu allen Diagrammtypen.
Genial wäre, wenn:
- zu jedem Diagrammtyp ein Bild vorhanden
- die Auflistung einheitlich gestaltet wäre
Ein solches Layout würde die Übersicht intuitiv verständlicher machen.
Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, das umzusetzen?
Gruss, --Markus (Diskussion) 10:24, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
@Markus Bärlocher: Es sind doch Beispiele drin:
-
Punktdiagramm
-
Blasendiagramm
-
Liniendiagramm (bei erkennbarer Gesetzmäßigkeit)
-
Liniendiagramm (bei streuenden Werten)
-
Säulendiagramm
-
Balkendiagramm
-
Kreisdiagramm
-
Ringdiagramm
-
Netzdiagramm
-
Zeigerdiagramm
-
Smith-Diagramm
-
Gantt-Diagramm
-
Pareto-Diagramm
-
Gerichteter Graph mit Mehrfachkanten
-
Künstlerisch erweiterter Graph
-
Kommutatives Diagramm in der Mathematik
-
Venn-Diagramm 1
-
Venn-Diagramm 2
Das sind schon sehr viele. Fehlen welche? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:17, 6. Jan. 2017 (CET)
Organigramm vom Medellin-Kartell
-
Medellin Kartell.jpg Originalbild
-
Medellin Kartell.svg SVG-Datei
Artikel: Medellín-Kartell
- Anfrage
Könntet ihr bitte ein SVG draus machen?--kopiersperre (Diskussion) 17:06, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Der Autor Graf zu Pappenheim des Organigramms hat schon andere SVGs erstellt und hochgeladen. Hast Du Deine Bitte schon mal an ihn gerichtet? PS: Dieses JPG ist höchstwahrscheinlich schon als SVG erstellt worden. -- MaxxL - Disk 17:42, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Das Organigramm war eigentlich nur ein Entwurf, denn die tatsächlichen Interaktionen des Medellin-Kartells waren wohl etwas komplexer als meine Darstellung. Mal sehen, ob ich die Datei noch habe. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 13:17, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
@ ErledigtKopiersperre, Graf zu Pappenheim: Da jemand um mein mein Problem gekümmert hat, dachte ich mal helfe ich auch mal jemand anderen und hab mich in Inkscape eingearbeitet. Was ist mit: Datei:Medellin Kartell.svg? — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 13:20, 6. Jan. 2017 (CET)
Logo Oecusses, Osttimor
Artikel: Oecusse (Gemeinde), Vorlage:Navigationsleiste Gemeinde Oecusse
- Anfrage
Die Região Administrativa Especial de Oe-cusse Ambeno hat ein Logo angenommen: [1], [2]. Die Farben können hier besser erkannt wrden: [3]. Hier finden sich weitere Fotos des Logos, falls nötig. Kann jemand das Logo zeichnen? --JPF just another user 15:19, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Hier gibt es das Logo am Ende von Videos. --JPF just another user 15:28, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
-
Hemodialysis-de.svg Originalbild
Artikel:Dialyse
- Anfrage
Bei diesem Bild sollten imho die Farben im Blutkreislauf und die Pfeile genau andersherum sein, weil bei der Dialyse arterielles Blut entnommen und venös wieder zugeführt wird. Meines Wissens wird venöses Blut blau und arterielles Blut rot dargestellt. --Giftmischer (Diskussion) 19:58, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
- @Giftmischer: Also wenn ich das richtig verstehe wird bei der Dialyse das Blut sowohl aus einer Vene abgezapft, als auch in diese zurückgeleitet. Diese ist zwar i.d.R. mittels eines Dialyseshunts mit einer Arterie kurzgeschlossen, aber nichts destotrotz eine Vene. Das direkt mit einer Arterie zu machen, wäre wegen derer tiefen Lage wohl nicht nur sehr schwierig, sondern gäbe wohl auch eine ziemliche Sauerei.
- Wäre daher her gut, wenn Du nochmal Rücksprache mit den Medizinern in den zugehörigen Artikeln halten würdest - nicht das wir hier was zum Falschen ändern. // AbwartendMartin K. (Diskussion) 20:24, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe mal dort angefragt. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 10:17, 26. Sep. 2016 (CEST)
- @Martin Kraft: Nach sieben Tagen eine Bestätigung meines Anliegens aus der RM. Ich denke, die farbliche Darstellung der Wege und Pfeile kann jetzt umgekehrt werden. --Giftmischer (Diskussion) 20:02, 3. Okt. 2016 (CEST)
- MBq hat einen aufschlussreichen Link zu Beispielgrafiken gegeben. Wenn man sich diese anschaut, so sieht man, dass eine Vielzahl das Blut im Zufluss wie auch im Abfluss in artiellem Rot darstellen. Die Farbe Rot zeigt in medizinischen Kreislaufdiagrammen immer artielles, sauerstoffreiches Blut und die Farbe Blau immer venöses, kohlenstoffdioxidhaltiges Blut an. Durch die Dialyse wird die Gasqualität des Blutes nicht geändert. Folglich sollte dieses Diagramm auch nur Rot als Blutfarbe zeigen. -- MaxxL - Disk 15:17, 15. Okt. 2016 (CEST)
- @Martin Kraft: Nach sieben Tagen eine Bestätigung meines Anliegens aus der RM. Ich denke, die farbliche Darstellung der Wege und Pfeile kann jetzt umgekehrt werden. --Giftmischer (Diskussion) 20:02, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe mal dort angefragt. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 10:17, 26. Sep. 2016 (CEST)
- @Giftmischer: Stimmst du Maxxl zu? -- Menner (Diskussion) 21:34, 2. Dez. 2016 (CET)
Hutanatomie
-
Fedora hat.svg Beispiel 1
-
CampaignHat.svg Beispiel 2
-
Liftarn Adventurer Hat.svg Beispiel 3
Nur als drei Beispiele für Ausgangsbilder, die man vermutlich leicht um weitere relevante Details ergänzen und beschriften könnte. Mit Ansicht von unten habe ich leider kein geeignetes Beispiel gefunden.
Artikel: Hut#Hutanatomie
- Anfrage
Der Abschnitt Hutanatomie listet eine Vielzahl an Fachausdrücken auf. Die Bedeutung wäre mit einem (oder mehreren) Bildern wesentlich leichter zu erfassen, auf denen bei einem Hut die jeweiligen Teile beschriftet sind. Bei den Referenzen des Artikels ist die Seite [4] angegeben, die unter der Überschrift "General Hat Terms" eine Draufsicht eines Hutes schräg von der Seite und einen Hut von unten mit englischen Beschriftungen zeigt. Am Webseitenende steht "Copyright Publius Forum", so daß die Abbildung nicht direkt übernommen werden kann, aber so ähnlich könnte es gezeichnet werden.
Ziel wäre es, möglichst alle Fachausdrücke aus dem Abschnitt des Artikels in der Abbildung unterzubringen. Eine schematische Zeichung hätte gegenüber einem Foto den Vorteil, daß nicht vorhandene benötigte Details leichter hinzugefügt werden können. Obwohl die Fotos in der o.g. Webseite schon ziemlich gut aussehen, aber das wäre wohl schwierig so perfekt hinzukriegen. Eventuell kann man das Bild auch gleich so gestalten, daß anderssprachige Wikipedias es leicht für sich anpassen können, d.h. die deutschen durch englische, französische usw. Bezeichnungen ersetzen können. Ich will da aber keine Vorgaben machen, jede Bebilderung wäre eine Verbesserung.
Ich kenne mich selbst nicht mit Hüten aus und möchte hier nur den Bedarf nach einem Bild vortragen, das ich nicht als erster im Artikel vermisse. Fachliche Rückfragen wären daher wohl am besten auf der Diskussionsseite des Artikels aufgehoben. --78.53.234.216 00:16, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
- Ich hab mal eine Vektorgrafik angefertigt. Reicht das so? -- MaxxL - Disk 00:22, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Das ging ja echt flott, und mein erster Eindruck ist: super gelungen. Ich muß es mir aber morgen noch einmal in Ruhe im Detail anschauen und ggf. die Fachleute um Feedback bitten, jetzt bin ich zu müde. Ich sage dann Bescheid, wo noch Verbesserungsbedarf besteht. --85.181.126.86 01:07, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Jetzt habe ich mir alles in Ruhe angeschaut und noch einige Recherchen dazu angestellt. Ich finde, das Bild wäre bereits in seiniger jetzigen Form bei weitem gut genug, um in den Artikel übernommen zu werden. Ich sehe aber auch noch eine Reihe von offenen Fragen und Verbesserungsmöglichkeiten. Die im Bild angegebenen deutschen Bezeichnungen habe ich überprüft, und sie scheinen mir korrekt zu sein (siehe aber meine Anmerkungen dazu weiter unten). Im Einzelnen:
- Das Bild halte ich ästhetisch für gelungen, und ich kann alle bezeichneten Bestandteile erkennen. Eventuell könnte man den Konstrast bei der Schlaufe und der Schweißbandschleife etwas erhöhen, um sie auch auf kleinen oder billigen Bildschirmen klar gegenüber der Umgebung abgrenzen zu können.
- Die Bezeichnungen sind kurz gehalten und kompakt seitlich angeordnet. Das gefällt mir, weil dadurch die Schrift selbst bei kleiner Darstellung noch lesbar ist und das Bild dennoch nicht übermäßig viel Platz im Artikel verbraucht.
- Im Artikel ist zwar "Hutschmuck" erwähnt. Ich denke aber, daß offensichtlich ist, was damit gemeint sein könnte, und die Fotos im Artikel sind wesentlich besser geeignet um das zu illustrieren, als es in diesem Bild möglich wäre. Um das Bild nicht unnötig mit Details zu überfrachten, halte ich es daher für gut, daß Du ihn weggelassen hast.
- Ist es beabsichtigt, daß die Abbildung von oben einen Schatten hat, dieser bei der Abbildung von unten jedoch fehlt?
- Der Artikel erwähnt "Belüftungsösen". Hier habe ich ein Bild gefunden, das zeigt, wie solche Ösen aussehen könnten. Wäre es möglich, die noch mit einzuzeichnen? Ich könnte mir vorstellen, daß es Leser gibt, die keine Vorstellung davon haben, was damit gemeint ist.
- Auch wenn es recht offensichtlich ist, aber wenn es der Platz erlaubt, würde ich den "Krempenrand" noch beschriften. Im oberen Bild ist er weiß eingezeichnet, und im Artikel findet er ausdrücklich Erwähnung.
- Wenn man das eine Ende der Linie, die auf das Hutband zeigt, nach etwas höher verschiebt, ca. in die Mitte des Hutbandes (ich denke, schräge Linien wären auch OK), könnte man darunter noch die "Hutschulter" beschriften, laut Artikel "dort wo die Krone in die Krempe übergeht". Fachleute: ist auch die Kurzbezeichnung "Schulter" korrekt und gebräuchlich oder sollte man "Hutschulter" ausschreiben? Im Bild könnte man dadurch eventuell etwas Platz sparen.
- "Krone", "Kronendach", "Seitenband": Bisher ist nur die Krone bezeichnet, die anderen beiden Begriffe fehlen, und ich habe eine Weile darüber nachdenken müssen, wie man alle drei sinnvoll unterbringen könnte. Mein Vorschlag: Dort wo jetzt "Krone" steht "Seitenband" schreiben. Das Kronendach mit einer schrägen oder abgeknickten Linie beschriften, die von oben in die horizontale Mitte des Hutes zeigt (ich hoffe Du verstehst, was ich meine, muß aber nicht genau so realisiert werden); die Beschriftung könnte entweder rechtsbündig über den anderen Beschriftungen stehen oder auch direkt überhalb des Hutes. "Krone" könnte man dann links vom Hut senkrecht schreiben und daneben eine Klammer einzeichnen, die von der Spitze des Hutes bis zur unteren Kante des Hutbandes reicht.
- Zur "Schweißbandschleife" in Deinem Bild: im Englischen steht dort "sweatband bow". Die Übersetzung ins Deutsche halte ich für geglückt, die deutsche Bezeichung ist nach den Regeln der deutschen Sprache gebildet. Allerdings taucht dieser Begriff im Artikel bisher nicht auf, und Google findet nur drei Treffer, die etwas völlig anderes bezeichnen, keinen davon im Zusammenhang mit Hüten oder Bekleidung. Eine bessere deutsche Bezeichung konnte ich auch nicht finden. Um keiner Theoriefindung Vorschub zu leisten, fände ich es daher wichtig, wenn wir schon keine schriftliche Quelle für den Begriff haben, daß zumindest jemand vom Fach sich dazu äußert, ob das so in Ordnung geht oder ob da noch ein anderes deutsches Fachwort für existiert.
- Der Artikel Hut erwähnt eine "Hutschnur". Leider ist mir aus den beiden derzeitigen Artikeltexten nicht verständlich geworden, welcher Teil des Hutes so bezeichnet wird. Ist es eine Schnur, die um die Krone gebunden wird, oder eine Schnur, die am zwei Stellen des Schweißbandes befestigt ist unter dem Kinn entlangläuft? Um die selbe Schnur kann es sich ja wohl nicht handeln. Ist die Bezeichnung Hutschnur vielleicht für verschiedene Schnüre gebräuchlich? Hier müßte sich jemand dazu äußern, der sich auskennt. Eventuell könnte man dann eine Hutschnur auch in das Bild mit einzeichnen, um in diesem Punkt Klarheit zu schaffen.
- Ich schreibe gleich noch einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels, damit noch jemand mit mehr Fachkenntnis hier vorbeischaut und sich zu den unklaren Punkten äußert. --85.181.128.223 16:27, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Weil schon drei Wochen rum sind ein kurzer Zwischenbericht hier. Mittlerweile hat ein Nutzer das Bild im Artikel eingefügt. Wir sind aber noch am Überarbeiten des Artikels und am Diskutieren. Deswegen würde ich das Bild noch nicht als "Erledigt" markieren. Sobald Klarheit darüber herrscht, was noch zu ändern ist, werde ich hier Bescheid geben. --85.181.150.77 21:01, 1. Nov. 2016 (CET)
- Jetzt habe ich mir alles in Ruhe angeschaut und noch einige Recherchen dazu angestellt. Ich finde, das Bild wäre bereits in seiniger jetzigen Form bei weitem gut genug, um in den Artikel übernommen zu werden. Ich sehe aber auch noch eine Reihe von offenen Fragen und Verbesserungsmöglichkeiten. Die im Bild angegebenen deutschen Bezeichnungen habe ich überprüft, und sie scheinen mir korrekt zu sein (siehe aber meine Anmerkungen dazu weiter unten). Im Einzelnen:
Querab
-
Querab engl.svg englische Version
Artikel: Querab
- Anfrage
Liebe Grafiker, als Illustration für "Querab" hätte ich gern ein Schiff mit zwei Pfeilen (anders als in obigem Bild etwas klarer seitlich beginnend, sie Bild etwas weiter unten im Text) und Beschriftung für "Steuerbord querab" und "Backbord querab". Danke, --Markus (Diskussion) 22:38, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
- So etwa? --Ixitixel (Diskussion) 15:49, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Genau so! Schön sich auf Anhieb verstanden zu fühlen - danke. Hab's zum Testen bereits eingebaut: Du könntest noch das Schiff etwas kleiner (auf 50..70%, Bildformat aber so lassen) machen (um anzudeuten, dass die beobachteten Objekte meist nicht direkt neben dem Schiff liegen sondern etwas weiter weg), und die Schrift noch etwas lesbarer (grösser, anderer Font, weniger fett? oder so, sollte bereits im Thumb lesbar sein), und bei kleinerem Schiff die Pfeile entsprechend verlängern (nicht aber die Pfeilspitzen) und etwas weniger wuchtig. Du könntest auch mal ausprobieren, ob es inhaltlich noch verständlicher wird, wenn man den Kiel im Schiffsinneren gestrichelt dünn andeutet, und ebensodünn noch eine gestrichelte kürzere Querlinie (beide nicht bis zum Rumpf) und dazwischen ein "Rechter-Winkel-Zeichen". Entscheide selber, wie es Dir didaktisch besser gefällt - Du bist der Grafiker :-)
- Kannst Du bitte auch noch eine englische Version machen: "Abeam starbord" und "Abeam port". Gruss, --Markus (Diskussion) 20:06, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Habe mal eine zweite Version erstellt. Englisch ist kein Problem. Machen wir doch erst die deutsche perfekt und dann mache ich auch eine englische. Jetzt noch Verbesserungswünsche? --Ixitixel (Diskussion) 10:30, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Ixitixel, perfekt! Gruss, --Markus (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Englische Version ist fertig --Ixitixel (Diskussion) 11:56, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Port gehört nach links. --Baba66 (Diskussion) 12:05, 22. Okt. 2016 (CEST) P.S.: Warum nicht eine Version mit switch?
- Habs getauscht. Wie mache ich eine Version mit Switch? --Ixitixel (Diskussion) 12:08, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Port gehört nach links. --Baba66 (Diskussion) 12:05, 22. Okt. 2016 (CEST) P.S.: Warum nicht eine Version mit switch?
- Englische Version ist fertig --Ixitixel (Diskussion) 11:56, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Super danke - jetzt passt's ;-) Danke an Baba für Deine Aufmerksamkeit.
- Kannst Du die beiden dann bitte auch geich nach Commos schieben?
- Ich brauche auch noch Spanisch, Französisch und Chinesisch, aber da muss ich mich selber erst mal schlau machen, und auch der Artikel fehlt vermutlich noch. Darf ich mich dafür bei Dir dann direkt melden? Gruss, --Markus (Diskussion) 12:11, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe mal die de-Version überschrieben, da siehst du es im Quelltext. Ist selbsterklärend. Ich habe nur ein kleines Problem mit dem «querab»: Niemand sagt das im richtigen Leben. Könnte schwierig werden dafür Übersetzungen zu finden. --Baba66 (Diskussion) 16:46, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Danke, wieder was gelernt --Ixitixel (Diskussion) 19:49, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe mal die de-Version überschrieben, da siehst du es im Quelltext. Ist selbsterklärend. Ich habe nur ein kleines Problem mit dem «querab»: Niemand sagt das im richtigen Leben. Könnte schwierig werden dafür Übersetzungen zu finden. --Baba66 (Diskussion) 16:46, 22. Okt. 2016 (CEST)
Du kannst Dich gerne jederzeit bei mir melden. Die Sprachversionen sind kein Problem. Englisch liegt schon auf Commons und für Deutsch sollte das doch reichen, oder? -- ErledigtIxitixel (Diskussion) 13:03, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Danke, ich melde mich.
- Deutsch (und die anderen) bräuchte ich auf Commons, weil ich die Bilder von dort in eine multilinguale Anwendung ziehe.
- Gibt es dafür schon eine Dateinamen-Konvention? Dateiname englisch? Suffix ISO-639-3? z.B. "Abeam-eng.svg" "Abeam-deu.svg" : Gruss, --Markus (Diskussion) 13:51, 22. Okt. 2016 (CEST)
- So beide Bilder auf Commons und heir in de aufgeräumt. --Ixitixel (Diskussion) 14:28, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Uff - da scheint beim Speichern etwas schief gegangen zu sein: jetzt sind beide Versionen englisch... [5]... Gruss, --Markus (Diskussion) 13:04, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Bei mehrsprachigen SVGs muss noch die Sprache angegeben werden (lang=de). Auf Commons gibt es eine Combobox mit den verfügbaren sprachen. --Baba66 (Diskussion) 13:40, 23. Okt. 2016 (CEST)
- das ist ja cool - Wie funktioniert das mit den Sprachversionen: wo stehen die Texte? wie kann man die ändern?
- Wie kann man die Sprachversionen direkt per URL ansprechen? (externer Link)
- Aber wieso gibt es mit Switch nicht die perfekte Version von Ixitixel? sondern eine, wo der Kiel über das Schiff reicht, das Rechte-Winkel-Zeichen verschwunden ist, und die Schrift am Schiff klebt? Macht das der Renderer? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:35, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Texte ändern: Im Texteditor. Inkscape untertützt switch nur sehr rudimentär (SVG-Editor), manchmal gar nicht. Externer Link: Ist mir derzeit keine Möglichkeit bekannt, das hängt von den Spracheinstellungen des Browsers ab. Man kann mogeln wie bei Mediawiki. Das Boot musste ich überarbeiten, weil das von Ixitixel krumm war (fährt im Kreis ;-)). Die Kiellinie habe ich verlängert, weil beides imaginäre Linien sind. Ich sah keinen Grund, sie unterschiedlich zu behandeln. Rechter Winkel? Querab ist nur eine ungefähre Angabe. Die 8 groben Positionsangaben umfassen jeweils einen Winkel von 45º, genauer geht es mit Strich. Den Abstand des Textes habe ich jetzt etwas vergrößert. --Baba66 (Diskussion) 09:09, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Bei mehrsprachigen SVGs muss noch die Sprache angegeben werden (lang=de). Auf Commons gibt es eine Combobox mit den verfügbaren sprachen. --Baba66 (Diskussion) 13:40, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Uff - da scheint beim Speichern etwas schief gegangen zu sein: jetzt sind beide Versionen englisch... [5]... Gruss, --Markus (Diskussion) 13:04, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Baba, schön einen IT-kundigen Segler mit gutem Auge zu treffen :-)
- Wenn ich Dich recht verstehe, kann nicht jeder Standard-Browser mit "switch" umgehen. Damit die Verknüpfung mit Commons gewährleistet ist, brauche ich einen generell funktionierenden externen Link zu jeder Sprachversion. Also vermutlich je Sprache ein eigenes SVG (z.B. abeam-eng.svg, abeam-deu.svg, abeam-fra.svg, abeam-por.svg, abeam-zho.svg). Die fehlenden Begriffe werden nachgeliefert (kann aber noch etws dauern). Und für Meadiwikis kann ja die "switch"-Variante trotzdem bestehen bleiben.
- Danke für's Erkennen und Verbessern der "Krummheit" beim Boot. Die Kiellinie (besser: Schiffs-Längsachse) geht genau von vorne bis hinten. Querab ist entsprechend auch nicht vorlicher oder achterlicher vom Schiff, sondern wird von der Mitte (dem Hauptmast) aus beschrieben. Auch wenn man bei weiter entfernten Objekten das nicht so genau unterscheiden kann, sollten wir dem Leser mit der Zeichnung möglichst wenig Verwirrung stiften: deshalb die Längslinie nicht über das Schiff hinaus. Der Rechte Winkel ist Bestandteil der Definition, den hätte ich gern wieder ;-) Die Pfeile könnten noch etwas weiter weg vom Schiff beginnen (sie zeigen ja eine Blickrichtung in die Ferne). Die Beschriftung der Pfeile (nicht der Schiffsflanken) sollte sich auch optisch auf die Pfeile beziehen und wie diese ebenfalls deutlich vom Schiff abgesetzt sein.
- Zwar lohnt sich bei einem so simplen Bild meist eher kein grösserer Aufwand, aber dieses Bild soll a) in viele Sprachen übersetzt werden (auch arabisch), und ist b) ein Muster für eine internationale und multilinguale Zusammenarbeit mit Commons. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:45, 24. Okt. 2016 (CEST)
-
Arabisch
-
Deutsch
-
Englisch
-
Spanisch
-
Französisch
-
Chinesisch
Wenn du externe Links brauchst, dann kannst du den Renderer missbrauchen: [6] [7] [8]. Der Mast ist normalerweise vor der breitesten Stelle des Bootes (gebietet die Physik) auf Englisch ist beam aber die Breite. Aber du hast deinen Winkel wieder ;-) --Baba66 (Diskussion) 19:50, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Danke Baba, gefällt mir gut, eine schöne Synergie von Dir und Ixitixel.
Externer Link für SVG
- Zum "Renderer missbrauchen" benötige ich nochmal Hilfe: dazu muss ich aus der ursprünglichen Commons-URL https://commons.wikimedia.org/wiki/(habe ich in der DB) und dem 'Sprachkürzel' (ISO-639-3 oder WP, auch in der DB) und der 'Wunschbreite in Pixel' (im Code in der "Init") den String für das PNG zusammenbauen. Da fehlt noch "/2/23" (Prüfsumme des Dateinamens) - woher bekomme ich das? wie? Gruss, --Markus (Diskussion) 13:17, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Auf Commons auf einen der Vorschau-Links klicken, dann zeigt dein Browser den korrekten Link in der Adresszeile an. Größe anpassen, fertig. --Baba66 (Diskussion) 15:58, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Händisch ist das schon klar. Aber wie macht man das für tausende Links?
- Ich arbeite an einem Übersetzungswörterbuch. Term und Description, plus WP-Link, und da ein Bild mehr sagt als 1000 Worte: plus Commons-Link.
- Per Crowdsourcing suchen Benutzer zu einem Term ein passendes Bild auf Commons. Die URL zur Bildbeschreibungsseite tragen sie in eine DB ein. Bild wird in kleiner Auflösung runtergeladen und angezeigt. Zusätzlich verlinke ich die Bildbeschreibungsseite als Quelle.
- Bei JPG ist das einfach. Aus: "https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dateiname.jpg" wird:
"https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Filepath/" & Dateiname.jpg & "?width=" & gewünschte-Breite-in-Pixeln
- Aber wie man das bei SVG macht, oder bei SVG-mit-Switch - das verstehe ich immer noch nicht... Gruss, --Markus (Diskussion) 16:45, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Mir fällt gerade nur eine schmutzige Lösung ein: Mach es so, wie beim JPG. Das geht. Dann kommt eine 302-Rückmeldung und du kannst den Dateinamen auslesen. Ersetze jetzt /XXXpx durch /langXX-XXXpx und stelle die Anfrage noch einmal. --Baba66 (Diskussion) 18:21, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Anderseitig habe ich gelesen, dass du das für Excel und VBA willst (grusel). Da geht das so:
Private Sub UserForm_Click()
Dim lang As String: lang = "es"
Dim res As Long: res = 1000
Dim fileName As String: fileName = "Querab_de.svg"
Dim location As String
WebBrowser1.Navigate "about:blank"
Dim httpr As New WinHttpRequest
httpr.Option(WinHttpRequestOption_EnableRedirects) = False
httpr.Open "GET", "https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Redirect/file/" & fileName & "&width=" & res
httpr.send
location = httpr.getResponseHeader("Location")
location = Replace(location, "/" & Trim(res) & "px", "/lang" & lang & "-" & Trim(res) & "px")
WebBrowser1.Navigate location
End Sub
- --Baba66 (Diskussion) 02:08, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Baba66, abgesehen davon, dass hier
<pre>…</pre>
die richtige Wahl gewesen wäre, wollte ich dich mal auf<syntaxhighlight lang="$lang">…</syntaxhighlight>
hinweisen, siehe Hilfe:syntaxhighlight. Ich war mal so frei, das bei Deinem Code umzusetzen. — Speravir (Disk.) – 03:52, 1. Nov. 2016 (CET)- Danke für den Hinweis. War mir eigentlich bekannt, da ich aber den Informatikbereich meide, vergesse ich das immer wieder. --Baba66 (Diskussion) 11:47, 1. Nov. 2016 (CET)
- Baba66, abgesehen davon, dass hier
- --Baba66 (Diskussion) 02:08, 26. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Baba, herzlichen Dank für diesen Workaround - und gleich noch mit Code :-) Klingt nach einem verwegenen Plan, den wir gerne ausprobieren. Falls Du mal etwas hörst, dass jemand die Commons-Schnittstelle optimiert hat, freue ich mich über eine kurze Nachricht. Noch eine Frage: wo finde ich die gültige Werteliste für "XX" in "langXX"? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:28, 26. Okt. 2016 (CEST)
- XX ist enteweder nur der Sprchcode nach ISO 639-1, an den mit einem Bindestrich der Ländercode aus ISO 3166-1 angefügt werden kann. Also «en» oder «en-US», «en-GB», wenn man color und colour unterscheiden will. --Baba66 (Diskussion) 23:49, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Markus, Du hattest doch eine ähnliche Frage in den FzW gestellt. Ich hatte es im Hinterkopf, konnte mich aber nicht mehr genau erinnern, was es war und wo ich das mal gelesen hatte. Nach Tagen habe ich es wiedergefunden (da, wo niemand nachsieht – in einer FAQ-Liste ), es hing wie meistens nur am richtigen Suchbegriff. Also, das hier sollte dich interessieren: c:Commons:FAQ#What are the strangely named components in file paths? Dort sind auch zwei Webservices verlinkt, wo der MD5-Hash online berechnet werden kann, einer davon kann per Script abgefragt werden. Das müsste dann aber jemand tun, der weiß, wie das geht. Für die hiesige Datei wäre der Link https://helloacm.com/md5/?s=— Speravir (Disk.) – 03:52, 1. Nov. 2016 (CET)
- M*st, vergessen: Ping an Markus. — Speravir (Disk.) – 03:56, 1. Nov. 2016 (CET)
- Das bringt ihm nichts. In VBA muss man JSON von Hand parsen und bei .NET bräuchte er keinen Webservice weil es da System.Security.Cryptography.MD5 gibt. --Baba66 (Diskussion) 11:47, 1. Nov. 2016 (CET)
weitere Bearbeitungen zu Querab
Ich habe die Datei, weil sie jetzt multilingual ist, unter dem neutralen Namen File:Abeam.svg hochgeladen, weil es inzwischen m.E. nahezu aussichtslos ist, eine Umbenennung durchzubringen. Wenn hier jemand die Adminrechte dazu hat, mag er die Datei gerne durch eine Umbenennung ersetzen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 5. Nov. 2016 (CET)
- Wenn du solche Änderungen machst, dann lies doch bitte vorher die Diskussion. --Baba66 (Diskussion) 16:33, 5. Nov. 2016 (CET)
- Das hatte ich. Ich bin jedoch der Auffassung, dass wir hier keine einsprachigen Versionen nur deshalb bereithalten sollten, damit sie von außerhalb der Mediawiki-Projekte verlinkt werden können. Commons ist keine Cloud für Medien, welche ecxklusiv außerhalb der eigenen Projekte (Wikipedia, Wikibooks etc.) verwendet werden sollen. Ergo sollte es entweder mehrere einsprachige Versionen geben oder - und das ist besser - nur eine multilinguale Version.
- Die hier auf Commons liegenden Medien sollen der Gestaltung von Mediawiki-Projekten dienen. Dazu ist es zweckmäßig, auf ihre gute Einbindbarkeit zu achten. Für eine gute Darstellung/Lesbarkeit im Thumb darf die Grafik nicht zu breit sein (die Breite bestimmt die Skalierung) und der Text muss einen möglichst großen Anteil an der Bildbreite haben.
- Weitere Übersetzungen des Begriffs "querab" in andere Sprachen außer englisch habe ich im Web nicht gefunden. Daher dienen alle weiteren Versionen allenfalls zur Darstellung von Steuerbord und Backbord. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:20, 5. Nov. 2016 (CET)
- Leider nicht erledigt. Der Kerl hat doch tatsächlich auf Commons einen Löschantrag auf die Originaldatei gestellt. Widerlicher geht es kaum. Erst URV (Versionen weg), dann sowas. Deine Einwände sind nebenbei der Diskussion nicht wert. --Baba66 (Diskussion) 01:21, 25. Nov. 2016 (CET)
- Alle zulässigen Lizenzen erlauben meine Maßnahmen. Du hast ein massives Problem mit dem Gedanken, hier Rechte abgeben zu müssen. Übrigens: "Der Diskussion nicht wert" argumentieren Leute immer dann, wenn sie keine brauchbaren Gegenargumente haben... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:39, 26. Nov. 2016 (CET)
- Das du Probleme mit dem Verständnis der Regeln hast, ist ja wohl für dich, wie deinen Vorgängeraccount, einschlägig bekannt. Stichwort «Botläufe», «Anmeldung war mir zu kompliziert», «Umbenennung auf Commons ist zu kompliziert.» Weia. --Baba66 (Diskussion) 13:55, 26. Nov. 2016 (CET)
- Alle zulässigen Lizenzen erlauben meine Maßnahmen. Du hast ein massives Problem mit dem Gedanken, hier Rechte abgeben zu müssen. Übrigens: "Der Diskussion nicht wert" argumentieren Leute immer dann, wenn sie keine brauchbaren Gegenargumente haben... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:39, 26. Nov. 2016 (CET)
- Leider nicht erledigt. Der Kerl hat doch tatsächlich auf Commons einen Löschantrag auf die Originaldatei gestellt. Widerlicher geht es kaum. Erst URV (Versionen weg), dann sowas. Deine Einwände sind nebenbei der Diskussion nicht wert. --Baba66 (Diskussion) 01:21, 25. Nov. 2016 (CET)
- Es gibt keine Regel, welche ich im Zusammenhang mit dieser Datei - um diese geht es hier - verletzt habe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:17, 26. Nov. 2016 (CET)
- Entschuldige. Ich werde versuchen, das in einfachem Deutsch für dich verständlich zu machen. Da das nicht so einfach ist, Antwort Montag oder Dienstag. --Baba66 (Diskussion) 21:44, 26. Nov. 2016 (CET)
Dampfkessel eines modernen Kohlekraftwerks
-
Kessel mit liegenden Heizflächen
-
Kessel mit hängenden Heizflächen (B)
-
SVG als Arbeitsgrundlage
-
deutsche Version - MaxxL
Artikel: Kohlekraftwerk, Wasserrohrkessel
- Anfrage
Ich finde, der Wikipedia fehlt noch ein SVG eines modernen Dampfkessels. Wäre es möglich B zu vektorisieren? An den Beschreibungen arbeite ich noch, da sie sich nur schwer übersetzen lassen.
Text:
Englisch | Deutsch |
---|---|
oben | |
Second Stage Attemperators | Einspritzkühler 2 |
Division Valve | Schwachlastventil |
First Stage Attemperators | Einspritzkühler 1 |
Reheat Attemperators | Einspritzkühler Zwischenüberhitzung |
links | |
Final Superheater | Endüberhitzer |
Intermediary Secondary Superheater | Überhitzer 2 |
Platen Superheater | |
Flash Tank | Entspanner |
Overfire Air Ports | ??? |
Trichterartiges Ding | Kohlebunker / Tagesbunker |
DRB-4Z© Burners | Kohlenstaubbrenner |
Roll Wheel Pulverizers | Kohlemühle |
rechts | |
Final Reheater | Zwischenüberhitzer 2 (ZÜ2) |
Primary Reheater | Zwischenüberhitzer 1 |
Primary Superheater | Überhitzerstufen, hier Überhitzer 1 |
Economizer | Economiser |
unten | |
Primary Air Fan / Forced Draft Fan | Frischluft-Gebläse |
in der Zeichnung | |
SCR | SCR |
Air Heater | Luftvorwärmer |
--kopiersperre (Diskussion) 23:32, 10. Nov. 2016 (CET)
- Diese Grafiken sind viel zu komplex, um sie sinnvoll (also ohne eine mit dem Illustrator (?) erstellte Megabyte-SVG, welche lauter kleine Dreiecke zeichnet) zu vektorisieren. Ihre Grundgröße ist für die WP auch ausreichend. Da sollte man allenfalls eine dt. Version mit den richtigen Texten erstellen. Ich habe die Tabelle mal räumlich sortiert, um sie besser nutzen zu können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:49, 13. Nov. 2016 (CET)
- @Kopiersperre, Sänger: Schreibt doch einfach mal die auf den Bilddetailseiten angegeben Urheber/Firmen an und fragt Sie ob sie uns diese Grafiken in einem Vektor- bzw. CAD-Format zur Verfügung stellen können. Die SVG-Konvertierung und Neubeschriftung können wir dann gerne hier übernehmen.
- Die erste Grafik gibt es auf Englisch übrigens bereits als Vektor - keine Ahnung, warum die Übersetzung nur als PNG gespeichert wurde. // Martin K. (Diskussion) 11:02, 13. Nov. 2016 (CET)
- Ein bereits existierendes Vektorformat wäre gut. Zur "Belohnung" wird die Fa. als Quelle genannt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:10, 13. Nov. 2016 (CET)
- P.S.: "Overfire Air Ports" fehlt noch... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:08, 13. Nov. 2016 (CET)
- Vermutlich ist das Sekundär- oder Tertiärluft, so genau kann ich das nicht sagen, weil die Brennergeometrie, sprich die An- oder Abwesenheit von Sek-Luft in denen selber, nicht zu erkennen ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:12, 13. Nov. 2016 (CET)
- P.S.: "Overfire Air Ports" fehlt noch... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:08, 13. Nov. 2016 (CET)
- Ein bereits existierendes Vektorformat wäre gut. Zur "Belohnung" wird die Fa. als Quelle genannt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:10, 13. Nov. 2016 (CET)
- Diese Grafiken sind viel zu komplex, um sie sinnvoll (also ohne eine mit dem Illustrator (?) erstellte Megabyte-SVG, welche lauter kleine Dreiecke zeichnet) zu vektorisieren. Ihre Grundgröße ist für die WP auch ausreichend. Da sollte man allenfalls eine dt. Version mit den richtigen Texten erstellen. Ich habe die Tabelle mal räumlich sortiert, um sie besser nutzen zu können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:49, 13. Nov. 2016 (CET)
- Mit der BK-Warnung stimmt was nicht. Ich hoffe, die D-Beiträge sind so in richtiger Abfolge... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:19, 13. Nov. 2016 (CET)
- Die Vektorversion ist gefunden. Die Email an Babcock-Wilcox zur Freigabe ist auf dem Weg. Diese sehr ähnliche Ausführung zur PNG müsste dringend simplifiziert werden. Die zu vielen Details verwirren nur. -- MaxxL - Disk 11:52, 13. Nov. 2016 (CET)
- Danke! In der Original-PDF ist wenigstens auch klar zu erkennen, was mit den jeweiligen Bezeichnungen gemeint sein soll. Sind allerdings auch deutlich mehr Angaben, als bislang in der png, und in der aktuellen svg nicht lesbar. Insbesondere wird hier der Name deutlich: Die Verdampferspirale ist klar zu erkennen, nicht wie auf dem png senkrechte Verdampferberohrung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:02, 13. Nov. 2016 (CET)
- Also warten wir auf die Freigabe. Da man inzwischen auch PDFs hochladen kann, sollte die PDF-Seite mit der Grafik dann als Ausgangsbasis dienen. Dann ist eine Konvertierung in SVG sinnvoll, wobei auch geklärt werden muss, was man weglässt. Die SVG sollte multilingual sein, wozu sie - das sieht man jetzt schon - breiter sein muss, weil z.B. dt. Texte i. a. R. länger sind. Zum Schluss sollte man die PDF dann löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:28, 13. Nov. 2016 (CET)
- Danke! In der Original-PDF ist wenigstens auch klar zu erkennen, was mit den jeweiligen Bezeichnungen gemeint sein soll. Sind allerdings auch deutlich mehr Angaben, als bislang in der png, und in der aktuellen svg nicht lesbar. Insbesondere wird hier der Name deutlich: Die Verdampferspirale ist klar zu erkennen, nicht wie auf dem png senkrechte Verdampferberohrung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:02, 13. Nov. 2016 (CET)
- Die Vektorversion ist gefunden. Die Email an Babcock-Wilcox zur Freigabe ist auf dem Weg. Diese sehr ähnliche Ausführung zur PNG müsste dringend simplifiziert werden. Die zu vielen Details verwirren nur. -- MaxxL - Disk 11:52, 13. Nov. 2016 (CET)
Hier schon mal die Übersetzung der Begriffe:
Englisch | Deutsch |
---|---|
Low NOX Burners | Nox-arme Brenner |
Overfire Air Ports | Sekundärluft |
Primary Air Fan | Primärluftgebläse |
Trisector Air Heaters | Dreisektoriger regenerativer Luftvorwärmer |
Steam Coil Air Heater | Dampfluftvorwärmer |
Axial Forced Draft Fan | Frischlüfter |
B&W Roll Wheel Pulverizers | Kohlemühlen |
Ammonia Injection Grid | Ammoniakeinspritzgitter |
Steam Separators | Dampftrenner |
Water Collection Tank | Flasche |
Primary Superheater | Überhitzer 1 |
Circulation Pump | Kesselumwälzpumpe |
Primary Reheater | Zwischenüberhitzer 1 |
Catalyst | Katalysator |
Intermediate Superheater | Überhitzer 2 |
Spiral Transition Headers | Verdampferspirale Austrittsammler |
Furnace | Brennraum |
SCR | SCR (Selektive katalytische Reduktion) |
Lower Furnace Headers | Verdampfereintrittssammler |
Flue Gas Outlet | Rauchgasaustritt |
Economizer | Economizer |
Platen Superheater | Plattenüberhitzer |
Final Superheater | Endüberhitzer, Überhitzer 4 |
Final Reheater | Zwischenüberhitzer 2 |
Primary Air Duct | Primärluftkanal |
Tempering Air Duct | Regelluftkanal |
Roof Inlet Header | Deckeneintrittsammler |
Platen Superheater Inlet Header | Plattenüberhitzer Eintrittsammler |
Reheater Outlet Header | Zwischenüberhitzer Austrittsammler |
Superheater Attemperator | Überhitzereinspritzregler |
Baffle Wall Outlet Header | Trennwandaustrittsammler |
Roof Outlet Header | Deckenaustrittsammler |
Convection Pass Rear Wall Outlet Header | Rückwand Austrittsammler |
Primary Superheater Inlet Header | Eintrittsammler Überhitzer 1 |
Circulation Pump Recirculation Line | Umwälzpumpen Rezi-Leitung |
Reheater Inlet Header | Zwischenüberhitzer Eintrittsammler |
Economizer Inlet Header | Eco-Eintrittsammler |
Convection Pass Downcomers | Fallrohre 2. Zug |
Furnace Rear Wall Outlet Header | Brennkammer Rückwand Austrittsammler |
Primary Superheater Downcomers | Fallrohre Überhitzereintritt |
Circulation Pump Subcooling Line | Umwälzpumpe Unterkühlleitung |
Gas Biasing Dampers | Rauchgasregelklappen |
Furnace Downcomer | Fallrohre Verdampfereintritt |
Platen Superheater Outlet Header | Plattenüberhitzer Austrittsammler |
Intermediate Superheater Inlet Headers | Überhitzer 2 Eintrittsammler |
Final Superheater Outlet Header | Endüberhitzer Austrittsammler |
Convection Pass Front Wall Outlet Header | 2. Zug Vorderwand Autrittsammler |
Primary Superheater Outlet Header | Überhitzer 1 Austrittsammler |
Economizer Outlet Headers | Eco-Austrittsammler |
coal bunker | Tagesbunker |
(bottom ash) | Feuerraumtrichter, enthält: |
ash removal / deslagger | Entascher / Schlackenabzug |
(economizer ash) | Trichter unter dem Economiser |
fly ash | Flugasche |
- Die deutsche Version ist fertig. Sie steht als bereit. -- MaxxL - Disk 00:06, 22. Nov. 2016 (CET)
Erstes Bild
-
PowerStation de.svg Bild 1 - Kohlekraftwerk
Kann man im Diagramm noch den Verlauf des Speisewassers bzw. Wasserdampfs deutlich machen? Also
Kondensator → Speisewasserpumpe → Economiser → Trommel → Rohrwand → Überhitzer → Hochdruckturbine → Zwischenüberhitzer → Mitteldruckturbine → Niederdruckturbine → Kondensator?
--kopiersperre (Diskussion) 13:38, 13. Nov. 2016 (CET)
Nein. Das Thema ist Dampfkessel und nicht Kraftwerk.-- MaxxL - Disk 13:45, 13. Nov. 2016 (CET)
- @MaxxL: Das übernehm ich ja schon, ich habe die beiden Themen jetzt getrennt. Sorry für das Chaos.--kopiersperre (Diskussion) 14:03, 13. Nov. 2016 (CET)
Noch ein Nachtrag zu dem ersten Bild und der dort teilweise falschen Legende: #7 ist die Kondensatpumpe, nicht die Kesselspeisepumpe. Die dürfte das Teil ohne Nummer nach dem Vorwärmer sein. #12 ist der Speisewasserbehälter, der Entgaser sitzt da üblicherweise oben drauf, ist hier aber nicht abgebildet. #11 ist die HDU (Hochdruckumleitstation) sein, also quasi das Sicherheitsventil des HD-Kreislaufs. #18 ist eher der Entascher, der Aschebunker ist i.d.R. deutlich weiter weg vom Kesselhaus. #20 scheint der Frischlüfter sein zu sollen, der hat aber eine recht eigenwillige Anordnung hinter dem Luvo (#24), kalte Luft lässt sich deutlich leichter blasen. Was das für ein Gebläse im Kohlenstaubstrom sein soll (ohne Nummer unter der #15), erschließt sich mir nicht so recht, wenn es das dort tatsächlich gäbe, wäre es sehr verschleißanfällig, bei Braunkohleanlagen gibt es die Anordnung hinter der Mühle manchmal, aber i.d.R. direkt dort angeflanscht, nicht extra. #17 ist die Trommel, nicht der Kessel. Warum der Eco (Rauchgaskühler) heißt, ist nicht einsichtig, ich kenne das Wort für den nicht. Ein Rauchgaskühler wäre wenn, dann hinter dem Luvo angeordnet. #25 ist beileibe keine Rauchgasreinigung, das ist nur ein E-Filter (Elektrostatischer Filter), eine RGR würde noch eine DeNOx und eine REA umfassen. #22 würde ich Luftansaugung nennen, nicht Lufteinlass, aber ist auch so verständlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:41, 12. Nov. 2016 (CET)
- @Sänger: Teilweise korrigiert, du müsstest noch sagen, was #13 ist. Bei der nächsten Bearbeitung kommt auch Rauchgaskühler weg.--kopiersperre (Diskussion) 13:38, 13. Nov. 2016 (CET)
- Das wäre eine Frage der (imho besseren) Nummerierung in dem linken Bild, statt von rechts nach links durchzuzählen, die Nummerierung in Rauchgas- bzw. Dampfdurchflussrichtung zu nehmen. Ich habe mal die Zusatzteile, die in dem pdf nicht auftauchen, als Extratabelle abgesetzt. Meine Tabelle betraf die Bezeichnungen des Babcock-Willcox Bildes. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:45, 13. Nov. 2016 (CET)
- @Sänger:@Kopiersperre: - Selbst mit der besten Textüberarbeitung zeigt das Schema eine Stand der Technik aus den 70er Jahren und früher. Es fehlt die Rauchgasentschwefelung und Entstickung. Bei meiner Suche nach dem neuesten Stand habe ich ein Schema vom Kraftwerk Neurath BoA 2-3 gefunden. Sollten wir nicht diesen Stand übernehmen? -- MaxxL - Disk 01:07, 18. Nov. 2016 (CET)
- @Sänger:@Kopiersperre: - Das RWE hat die Freigabe für die Grafik aus Broschüre "Das Projekt BoA 2&3 -Klimavorsorge mit Hochtechnologie" erteilt. Wie wollen wir fortfahren? -- MaxxL - Disk 19:47, 21. Nov. 2016 (CET)
- @MaxxL: Das heißt, wir dürfen folgendes Schema benutzen?--kopiersperre (Diskussion) 20:14, 21. Nov. 2016 (CET)
- Genau. Ich bin schon dabei, das zu zerlegen und zu entrümpeln. Da sind x-fache Überlagerungen drin. Nicht alle Details müssen in eine Zeichnung. Ich fertige mehrere Ausschnitte. -- MaxxL - Disk 20:58, 21. Nov. 2016 (CET)
Schleifender Schnitt
-
Dilution of Precision.svg Originalbild 1
-
Dilution of Precision good.svg Originalbild 2
Artikel: Dilution of Precision
- Anfrage
Die zwei Bilder sind nicht einheitlich, das verwirrt. Wer mag die Kreise mit gleichem Radius zeichnen, die Satelliten in gleicher Grösse, bei jeweils gleichem Bildformat? Danke, --Markus (Diskussion) 17:40, 14. Nov. 2016 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- Die beiden Bilder können und dürfen nicht einheitlich sein, da sie zeichnerisch belegen, wie unterschiedliche Sender(Satelliten)-Positionen die Fläche des DOP bestimmen. -- MaxxL - Disk 20:55, 14. Nov. 2016 (CET)
- Ja, die Bilder sollen - in Bezug auf DOP - den Unterschied bei zwei speziellen Satellitenpositionen zeigen (Winkel beim Empfänger). Unterschiedlich soll nur der Winkel beim Empfänger und daraus folgend die rote Fehlerfläche am Schnittpunkt sein: a) ideal, b) schlecht. Leider haben die beiden Bilder ein unterschiedliches Format, unterschiedlich grosse Satelliten, unterschiedliche Abstände zum Empfänger, unterschiedliche Fehlerbereiche (die Breite des Ringes), unterschiedliche Dicke der Kreisbögen. Das soll aber alles in beiden Bildern gleich sein. Sonst weiss der Betrachter nicht, welche Parameter denn nun die Wesentlichen sind ;-) Ich habe die Bilder mal etwas grösser eingefügt, damit man den Fehler besser erkennt. Vielleicht würde es didaktisch helfen, wenn man eine gestrichelte dicke andersfarbige Linie zwischen Empfänger und Satelliten als Radius zeichnen und dazwischen einen Winkelbogen anzeigen würde? Dabei könnte man den Abstands- und damit den Winkelunterschied der Satelliten noch etwas vergrössern (DOP gut: etwas weiter auseinander, DOP schlecht: etwas näher zusammen = enger Winkel). Die Satelliten dürfen gern noch etwas kleiner sein, sie zeigen ja nur den Mittelpunkt der Kreise (Kegelspitze). Gruss --Markus (Diskussion) 16:07, 15. Nov. 2016 (CET)
- Nach Deiner Verdeutlichung bin ich der Meinung, dass Deine Wunschvorstellungen bereits mit dem dritten Diagramm umfassend dargestellt wird. Die beiden Originalbilder 1 und 2 sind im Artikel verzichtbar. Sie bringen kein besseres Verständnis. Nach meinem Verständnis erübrigt sich eine weitere Grafik. -- MaxxL - Disk 18:25, 15. Nov. 2016 (CET)
@Markus Bärlocher: Ich habe mal einen Vorschlag hochgeladen. --Baba66 (Diskussion) 03:35, 22. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Baba, danke für Deinen Vorschlag! Scheint schwieriger als gedacht... Dein Entwurf ist Hohe Kunst - da muss ich an den Sprayer von Zürich denken ;-) - m.E. zu abstrakt, zuwenig an der Satelliten-Geometrie orientiert (so wie sie der Erdbewohner wahrnimmt). Ich suche eher etwas das hierzu passt und den schleifenden Schnitt in Bezug auf die folgenden zwei Bilder intuitiv verdeutlicht. Stichwort: Geometrie, Volumen der Pyramide (die Zeichnung dazu steht leider auf dem Kopf), Winkel. Die ursprünglichen Bilder scheinen mir schon ein guter Ansatz - bis eben auf die oben beschriebenen Fehler. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:26, 24. Nov. 2016 (CET)
= schlechter GDOP-Wert |
= guter GDOP-Wert |
Periodic table
-
Periodic table (German) EN.svg Originalbild mit Elektronegativität
-
Periodic table (German).svg Originalbild ohne Elektronegativität
Artikel: Periodensystem
- Anfrage
Die Elemente 115, 117 und 118 haben im letztem Monat endlich Namen bekommen, diese Bitte ergänzen.
Die Schriftart im Bild ohne Elektronegativität ist meiner Meinung nach angenehmer zu lesen. Sollte man das anpassen? Des Weiteren sind bei den Elementen 114 und 117 im Bild "ohne Elektronegativität" die Abkürzungen nicht rechtsbündig eingetragen. Zusätzlich finde ich bei Element 87, dass man die Ordnungszahl überhaupt nicht erkennen kann.--Harald321 (Diskussion) 23:20, 17. Dez. 2016 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
Müsste so passen. Erledigt ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:10, 18. Dez. 2016 (CET)
- Hi, vielen Dank schon eimmal. Es wäre Klasse, wenn du bei den Elementen 113, 115, 117 und 118 die "Symbol"-bezeichnung noch rechtsbündig, wie bei den anderen Elementen machen könntest.--Harald321 (Diskussion) 14:43, 18. Dez. 2016 (CET)
Bundesautobahn nummerierungen uneinheitlich
Artikel: unzählige
- Anfrage
Hi, da die Schilderwerkstatt ja nicht wirklich betrachtet wird, poste ich es mal direkt hier. Wie man in der Galerie oben schon erkennen kann, haben die Autobahn Nummern unterschiedliche Farbtöne (hier exemplarisch für die ersten 7). Die vollständige Liste gibts hier: Category:Bundesautobahn numbers. Toll wäre wenn sie alle einen einheitlichen Farbton bekommen würden (denn wenn sie nebeneinander dargestellt werden sieht es unschön aus).
PS: Das ganze gabs schonmal vor ~2 Jahren mit den Bundesstraßenschilden (Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2015/Januar#Bundesstraßennummern) --Flor!an (Diskussion) 22:27, 27. Dez. 2016 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
Welcher Farbton wäre der korrekte laut Richtlinien? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:30, 28. Dez. 2016 (CET)
- Das ist wieder einmal eine Frage der RAL-RGB-Umsetzung. Es müsste "signalblau" oder "verkehrsblau" (Jargon) sein. wir haben da bisher
#154889
,#2b2c7c
und sonst noch einige. Der VzKat benutzt für seine Webseite#003ABD
, weshalb ich diesen (gesättigten) Farbwert empfehlen würde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:03, 2. Jan. 2017 (CET)
File:2D-Lager.png Vektor statt PNG-scan
-
2D-Lager.png Originalbild
-
2D-Lager.svg Ein erster Vorschlag
-
2D gedrehtes Auflager.svg Mein Zusatzwunsch hab ich mir selbst erfüllt
Artikel: Lager (Statik)
- Anfrage
Ich würde gerne sämtliche Auflagerarten aufgelistet in der Wikipedia haben, häufig sind nur Festlager, bewegliches Auflager und Volleinspannung bekannt, jedoch gibt es mehrere Auflagerarten.
Bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen meinte man, dass das die Grafikwerkstatt besser kann und eine Vektorgrafik ist gegenüber einem Scan sicher von Vorteil.
-- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:33, 29. Dez. 2016 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
Nun ja. Entweder eine Software bastelt eine SVG mit diversen Megabytes, indem lauter winzigste Dreiecke einer Farbe gezeichnet werden, oder man erstellt (scannt) eine hochauflösende PNG und belässt es. Bei 600dpi muss man keine Vektorgrafik erzeugen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:08, 31. Dez. 2016 (CET)
- Plapper bitte keinen Unsinn. Das ist als SVG leicht gemacht mit wenigen KB. Zur Umsetzung müsste ich aber von @JoKalliauer: wissen, welche Buchstaben griechisch sind. Der verwendete Font erlaubt leider z.B. die Lesung als w wie als omega. Nach Antwort wäre es in Arbeit. --Baba66 (Diskussion) 17:57, 31. Dez. 2016 (CET)
- @Baba66:Danke für's Pingen, irgendwie sah ich die Bearbeitung in der Beobachtungsliste nicht.
- Ich glaube es macht mehr Sinn sie ohne Buchstaben hochzuladen, Reihenfolge der Auflagerarten ist auch nicht wichtig.
- Um dir deine Frage dennoch zu Beantworten die Buchstaben sind folgende Normalkraft in x-Richtung (N) oder Längsverschiebung in x-Richtung (u) und Querkraft in z-Richtung (V) oder Durchbiegung in z-Richtung (w) und Biegemoment (M) oder Drehwinkel (φ). Das hochgestellt e steht für eingeprägt, das heißt diese Größe ist von Anfang an bekannt und ist in praktisch allen Fällen (>95%) gleich Null, weshalb es in den meisten Lehrbüchern gleich Null gesetzt wird.
- Es wäre praktisch sowohl einmal alle Auflager in einem Bild, als auch alle Auflager einzeln zu haben.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 08:25, 1. Jan. 2017 (CET)
-- In ArbeitBaba66 (Diskussion) 14:59, 1. Jan. 2017 (CET)
- @JoKalliauer: Ein erster Vorschlag ist fertig, bitte um Anmerkungen. --Baba66 (Diskussion) 16:47, 1. Jan. 2017 (CET)
@Baba66: Perfekt, Danke! Nur um noch ein kleines Feedback zu geben: Ich würde beim 8.Auflager den Abstand so groß machen wie beim 1.Auflager, ist ja das gleiche Auflager gedreht.
Ahja Ich hätte noch einen Wunsch, kannst du noch ein Auflager in dem Stiel um π/4(=45°) gedreht machen, aber extra als Einzelbild? so wie das Linke Auflager in dem Bild:
http://i373.photobucket.com/albums/oo174/jokalliauer/Screenshot%202017-01-01%2018.40.38.png
- Mein Tipp: Bitte validen Code erzeugen. SVG kennt kein "line-height"... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 1. Jan. 2017 (CET)
- Was bitte verstehst du bei einer Testversion nicht? Es geht ja erst einmal darum, dass es graphisch passt. Wenn du sachliche Beiträge hast, immer gerne, aber so nervt es nur. --Baba66 (Diskussion) 19:59, 1. Jan. 2017 (CET)
- @Baba66: Du solltest nicht alles gleich persönlich nehmen. Ich habe schlichtweg das Ergebnis des W3C-Validators wiedergegeben, sonst nichts. Eine konstruktive Diskussion ist viel angebrachter. Welche Software benutzt du denn? Evtl. kannst du die so einstellen, dass sie die CSS-Angaben nur im SVG-Rahmen benutzt und idealerweise auch nicht redundante oder überflüssige CSS-Standardwerte angibt? Letzteres machen viele Programme. Angaben wie
style="color-rendering:auto;text-decoration-color:black;color:black;isolation:auto;mix-blend-mode:normal;shape-rendering:auto;solid-color:black;block-progression:tb;text-decoration-line:none;image-rendering:auto;white-space:normal;text-indent:0;text-transform:none;text-decoration-style:solid"
enthalten nur Standardwerte, welche nur bei anderen Werten in übergeordneten Elementen angegeben werden müssen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:48, 2. Jan. 2017 (CET)- Ich nehme das nicht persönlich, aber Unwissenheit nervt mich, wenn ich gerade Grippe habe. Lies dir doch bitte mal [9] durch: «The SVG user agent will include unknown attributes in the DOM but with [sic! eigentlich: will] otherwise ignore unknown attributes.» Es kann einem also rektal vorbeigehen. Also: Wenn dir die Grundlagen abgehen, dann darfst du mich gerne fragen, aber erzähl mir bitte nicht, wie es geht. --Baba66 (Diskussion) 21:29, 2. Jan. 2017 (CET)
- @Baba66: Du solltest nicht alles gleich persönlich nehmen. Ich habe schlichtweg das Ergebnis des W3C-Validators wiedergegeben, sonst nichts. Eine konstruktive Diskussion ist viel angebrachter. Welche Software benutzt du denn? Evtl. kannst du die so einstellen, dass sie die CSS-Angaben nur im SVG-Rahmen benutzt und idealerweise auch nicht redundante oder überflüssige CSS-Standardwerte angibt? Letzteres machen viele Programme. Angaben wie
- Was bitte verstehst du bei einer Testversion nicht? Es geht ja erst einmal darum, dass es graphisch passt. Wenn du sachliche Beiträge hast, immer gerne, aber so nervt es nur. --Baba66 (Diskussion) 19:59, 1. Jan. 2017 (CET)
- Mein Tipp: Bitte validen Code erzeugen. SVG kennt kein "line-height"... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 1. Jan. 2017 (CET)
- @JoKalliauer: Den Zusatzwunsch kann ich leider in den nächsten zwei Wochen sicher nicht erfüllen. Wenn es niemand anderes macht, hau mich auf meiner Diskussionsseite nochmal an. --Baba66 (Diskussion) 22:14, 1. Jan. 2017 (CET)
- Für mich ist es Erledigt . Da ich in dem Fall nicht den Quellcode editiere und die Dateigröße auch ok ist, ist mir der Quellcode recht egal, solange das Ergebnis passt. Ein guter valider Quellcode hat sicher seinen Wert, wenn's wer Erledigt will kann er das gerne machen, dafür gibt es ja Dateiversionen. Verbessern
Zusatzwunsch: ich hab' mich heute in Inkscape eingearbeitet, vl kann ich das auch mal selber machen.- Benutzer:Baba66: Gute Genesung.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 13:56, 6. Jan. 2017 (CET)
- Mein Zusatzwunsch hab ich mir selbst erfüllt: Datei:2D gedrehtes Auflager.svg.
- Danke@Baba66:
- @Antonsusi: ich hab das bekommen was ich wollte, deshalb sehe ich es als , wenn ihr Quellcodeprobleme hier ausdiskutieren wollt, entfernt bitte meinen Erledigtbaustein. Erledigt
Affinitätsdiagramm
-
Affin.jpg Originalbild
Artikel: Affinitätsdiagramm
- Anfrage
Mag jemand diese Grafik verbessern, also vermutlich neu zeichnen? --Mabschaaf 11:14, 31. Dez. 2016 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- Das ist ein Fall für SVG. Ich shaue mal danach. In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:55, 1. Jan. 2017 (CET)
- Der zweite Text ist jetzt rechts, aber das dürfte gem. Artikel nichts ausmachen. So in Ordnung? Erledigt ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:40, 1. Jan. 2017 (CET)
- Ich frage mich gerade ob das Beispiel überhaupt noch inhaltlich sowie qualitativ zeitgemäß ist (augenscheinlich steht ja da völliger Murks drinnen). ↔ User:Perhelion 23:07, 4. Jan. 2017 (CET)
- @Perhelion: Du kannst die Datei jederzeit in einem normalen Plaintext-Editor öffnen und die Texte direkt ändern. Wenn du keine Angst vor Koordinaten hast, dann kannst du auch weitere Texte platzieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:42, 5. Jan. 2017 (CET)
- Ich frage mich gerade ob das Beispiel überhaupt noch inhaltlich sowie qualitativ zeitgemäß ist (augenscheinlich steht ja da völliger Murks drinnen). ↔ User:Perhelion 23:07, 4. Jan. 2017 (CET)
Rechtschreibfehler in SVG-Datei
-
Belfast City Coat of Arms.svg Wappen Belfasts
Artikel: Belfast u. a.
- Anfrage
Bitte „tanta“ durch „tanto“ ersetzen, das Stadtmotto lautet korrekterweise „Pro tanto quid retribuamus“. --Komischn (Diskussion) 12:34, 3. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- Den Buchstaben habe ich auf die schnelle ausgetauscht. Die Wortabstände sitzen nicht mehr 100%-Perfekt, sondern nach Augenmaß. Die Entstehungsgeschichte des Wappens und wie offiziell es ist, ist mir nicht nachvollziehbar. -- Menner (Diskussion) 11:34, 5. Jan. 2017 (CET)
- Die Abstände sind m. E. genau genug. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:27, 7. Jan. 2017 (CET)
Wide Receiver
-
American football field Diagram Template.svg Originalbild
-
Wide receiver.svg Vorschlag
-
Wide Receiver.png Vorlage
Artikel: Wide Receiver
- Anfrage
Bitte eine Grafik erstellen, indem die Positionierung der unterschiedlichen Wide-Receiver-Positionen dargestellt wird. Eine Beschreibung dazu findet sich im Artikel, als Grundlage kann die hiesige Datei genutzt werden. Wer damit immer noch nichts anfangen kann, dem könnte ich auch ein Bild aus einem Buch mailen.-- JTCEPB (Diskussion) 22:38, 3. Jan. 2017 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
- @JTCEPB: Passt das so?(nicht signierter Beitrag von Baba66 (Diskussion | Beiträge) )
- Sieht na ganz gut, aber ein paar kleine Verbesserungsvorschläge hätte ich noch: der Slotback sollte wesentlich näher am Tackle stehen. Zudem sollte statt des SR lieber der Tight End genommen werden, weil dieser ja früher auch als Receiver galt und man dann auch statt des RBs den Wingback noch rein packen könnte. Aber Danke für deine Mühe.-- JTCEPB (Diskussion) 23:23, 5. Jan. 2017 (CET)
- @JTCEPB: So besser? --Baba66 (Diskussion) 23:38, 5. Jan. 2017 (CET)
- Auch hier danke für deine Mühe. Der Slotback steht jetzt Perfekt. Der Tight End müsste aber näher an die Offensive Line und wie gesagt wäre es dann noch besser, wenn man statt des Runninbacks den Wingback einzeichnet, der wie der Slotback steht, nur halt neben dem Tight End statt neben dem Tackle.-- JTCEPB (Diskussion) 23:42, 5. Jan. 2017 (CET)
- Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Deshalb mein Vorschlag: Wechsle auf die Beschreibungsseite, klicke das Bild direkt an, vergrößere es mit dem Zoom des Browsers und mach einen Bildschirmcopie. In dieser Pixelgrafik änderst du dann die Positionen und Bezeichnungen so, wie du es haben möchtest. Dabei ist es egal, wenn der hintergrund neben den Kreisen nicht mehr ganz stimmt. Anschließend lädst die Datei hier hoch. So sieht jeder hier genau, was du haben möchtest und wir übertragen es dann in die SVG. (nicht signierter Beitrag von Antonsusi (Diskussion | Beiträge) )
- Auch hier danke für deine Mühe. Der Slotback steht jetzt Perfekt. Der Tight End müsste aber näher an die Offensive Line und wie gesagt wäre es dann noch besser, wenn man statt des Runninbacks den Wingback einzeichnet, der wie der Slotback steht, nur halt neben dem Tight End statt neben dem Tackle.-- JTCEPB (Diskussion) 23:42, 5. Jan. 2017 (CET)
- @JTCEPB: So besser? --Baba66 (Diskussion) 23:38, 5. Jan. 2017 (CET)
- Sieht na ganz gut, aber ein paar kleine Verbesserungsvorschläge hätte ich noch: der Slotback sollte wesentlich näher am Tackle stehen. Zudem sollte statt des SR lieber der Tight End genommen werden, weil dieser ja früher auch als Receiver galt und man dann auch statt des RBs den Wingback noch rein packen könnte. Aber Danke für deine Mühe.-- JTCEPB (Diskussion) 23:23, 5. Jan. 2017 (CET)
- Kein Problem-- JTCEPB (Diskussion) 11:14, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe es jetzt an deine Pixelgrafik angepasst. Aber bitte: Auch wenn Antonsusis Rat ausnahmsweise sinvoll war, installiere dir bitte Inkscape. Wenn du weitere Fragen dazu hast, gerne auf meiner Diskussionsseite. Ich habe mir den Aufwand für die Vorlage ja gerade deshalb gemacht, damit ihr eure Diagramme möglichst einfach selbst machen könnt. Es ist in wenigen Sätzen erklärt. --Baba66 (Diskussion) 15:36, 8. Jan. 2017 (CET)
Bahnstreckendichte
-
Rail density map.png Alte Karte
-
Rail density map.svg Neue Karte
Artikel: verschiedene
- Anfrage
Könnte hier bitte jemand eine aktualisierte Karte zeichnen? Diese ist recht alt und hat auch einige Unstimmigkeiten. Ich habe neue Daten aus dem World Factbook (Stand 2014) entnommen.--Nikos Andronikos (Diskussion) 12:12, 6. Jan. 2017 (CET)
Daten als CSV (auskommentiert):
- Rückfragen und Diskussion
In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:04, 7. Jan. 2017 (CET)
- @Nikos Andronikos: Im Kopf der Daten steht: "Area per km track". Das wären km²/km (also eine Länge) und damit ein Kehrwert der Bahnstreckendichte, welche bei der bisherigen Grafik in km/km² also in km-1 angegeben ist. Die von dir gelisteten Werte (Schweiz mehr als Schweden) lassen aber die Annahme zu, dass es sich bereits um "km track per Area" handelt, denn die Dichte ist in der Schweiz gewiss höher als im weitläufigen Schweden. Ich benötige also noch die korrekte Maßeinheit der Daten. Die URL deiner Quelle wäre auch gut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:04, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt mal die Daten einfach übernommen und eine Version erstellt. Passt das so? Erledigt ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:08, 7. Jan. 2017 (CET)
Die Demokratische Republik Kongo setzt sich hier unberechtigterweise nach Osten ab, bei der Zentralafrikanischen Republik, beim Tschad und bei Libyen sind die Westgrenzen auch dicker, als ob sie sich auch vom Fleck weg bewegt hätten. NNW 12:16, 8. Jan. 2017 (CET)
Struktur des Königreichs der Niederlande
Siehe meine Anfrage bei FzW: [10]. Leider kann ich es nicht selber machen, von Bildbearbeitung habe ich keine Ahnung, auch wenn svg-Dateien laut Reinhard Kraasch nur Textdateien sind. --Siwibegewp (Diskussion) 06:32, 8. Jan. 2017 (CET)
Ich hoffe, das passt so: ErledigtDatei:Struktur des Königreichs der Niederlande.svg Sturmjäger (Diskussion) 11:27, 8. Jan. 2017 (CET)
- @Sturmjäger: Wie ich in meiner Anfrage bei FzW auch hast du vergessen, "Caraïbean" in "Karibik" zu ändern. Kannst du das noch korrigieren? Das "i" in "Niederlande" und "Provinzen" steht jeweils sehr nah am vorhergehenden Buchstaben. Das ist nicht schlimm, aber irgendwie unschön. Ist das vielleicht auch noch zu ändern? --Siwibegewp (Diskussion) 14:07, 8. Jan. 2017 (CET)