25. April | 26. April | 27. April | 28. April | 29. April | 30. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
kein Enzyklopädieartikel, Essay 217﹒125﹒121﹒169 00:05, 29. Apr 2006 (CEST)
So 'was für Wikibooks vielleicht, nicht für die Wikipedia. Aber ist diese Reezension vom Autor oder copy&paste aus dem Feuilleton der Frankfurter Rundschau, der Süddeutschen oder der Zeit? Ggf. URV? Cup of Coffee 00:09, 29. Apr 2006 (CEST)
Theoriefindung und Fan-Blabla. Das wenige, was sich sinnvoll dazu sagen ließe, wird in sehr gewagter Manier vorgetragen - inhaltlich (inflationäres Universum) wie stilistisch.--88.64.64.177 00:08, 29. Apr 2006 (CEST)
Ganz so sieht die Sache nicht aus.
- Filmhistorisch ist der Warpantrieb zentralstes Element des Star Trek-Mythos, ohne den liefe da nichts. Und angesichts von 5 Serien, 10 Filmen, zahlreichen Persiflagen usw. ist Star Trek die moderne Saga schlechthin, gewissermaßen die Homerische Sage des 20. Jhd's.
- Auch ernsthafte Physiker (Thorne, Hawking, Penrose,...) haben sich mit dem Problem des Warpantriebs beschäftigt. Es ist übrigens physikalisch nicht gelöst, unwahrscheinlich, aber halt nicht völlig ausgeschlossen.Cup of Coffee 00:15, 29. Apr 2006 (CEST)
- D'accord, die von Dir vorgetragenenen Punkte liefert der Artikel jedoch, so wie ich das sehe, nicht.--88.64.64.177 00:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der Warpantrieb ist ein über das Star Trek-Universum hinaus bekanntes theorisches Konstrukt, wie Überlichtgeschwindigkeit ermöglicht werden könnte und wird auch in anderen SF-Werken verwendet, wenn auch teilweise unter anderem Namen. Möglicherweise sollte der Artikel nicht ganz so ausführlich sein, sondern nur die theoretischen Grundlagen erklären. Andere SF-Konzepte, wie z. B. Beamen werden ja auch aufgeführt. Also behalten --Haary 00:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel Überlichtgeschwindigkeit existiert, wenn da nicht genug zum Warpantrieb drinsteht, ergänzen. Ansonsten ist das Theoriefindung oder Teil einer virtuellen Welt, als solches löschen. -- Perrak 00:26, 29. Apr 2006 (CEST)
- klar über der fiktionalen Welt bekannt und z.T. Forschungsgegenstand der Physik, behalten--Zaphiro 00:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Guter Artikel, und mir reicht es langsam mit der schnodderigen "das ist Fan-Blabla"-Pseudo-Argumentation selbsternannter Kämpfer gegen "Fiktionales" (d.h. vor allem Star Trek und Tolkien) in der deutschen Wikipedia. Zumindest wenn sie so allgemein bekannt sind wie in diesem Fall, ist es voll und ganz berechtigt, Konzepte einer fiktionalen Welt mit einem ausführlichen Artikel zu bedenken. Behalten. Gestumblindi 00:48, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ein ausführlicher Artikel reicht aber, und der existiert bereits woanders. Warpantrieb könnte man zum Redirect machen, das wäre eventuell sinnvoll. Ansonsten ist das in der SF eh nur ein Synonym zu Überlichtantrieb, technisch stellt sich da jeder Autor ein wenig was anderes drunter vor. -- Perrak 00:56, 29. Apr 2006 (CEST)
- Alles gesagt - definitiv behalten --W.W. 00:57, 29. Apr 2006 (CEST)
Auf jeden Fall behalten J.B.
Jau, schnoddrig werd' ich gleich Prügel kriegen, aber mit einer Wahrscheinlichkeit von
ist dieses Warp-Geschreibe für eine Enzyklopädie schwachsinnig. Würde prima in die Exotenecke eines Literaturlexikons passen, ansonsten: Unbedingt weg damit, jedenfalls in der vorliegenden Form! Soll ich mal in den nächsten Tagen die Wikipedia mit "Konzepten einer fiktionalen Welt" mit "ausführlichen Artikeln" fluten? Da gibt es in meinem Kopf eine fiktionale Welt der Frösche, die Hans heißen, und eine fiktionale Welt der überlichtschnellen Pseudo-Bremspedalwahrscheinlichkeitsfarbverteilungsgeschmacksrichtungswinkelabweichungen im Gestumblindi-Dimensionenraum, und... Bei aller Liebe, aber so kann man doch keine Enzyklopädie schreiben. Nochmal: LÖSCHEN! --Yellow Elephant 01:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Behalten, kennt jeder, ist weit über die Star-Trek-Welt hinaus bekannt, kein Löschgrund ersichtlich, hört mit eurer verdammten Löschwut auf. --sd5 01:55, 29. Apr 2006 (CEST)
ein "von allen hoch geschätzter" Rabbiner in Zürich - allerdings geht aus dem Artikel nicht hervor, inwieweit ihn das für einen enzyklopädischen Eintrag qualifiziert. Gruß --Rax post 00:10, 29. Apr 2006 (CEST)
A.V. Rheinstein zu Köln (Doppel gelöscht - siehe 1 unten dran)
Keine überregionale Bedeutung, keine besondere historische Bedeutung, kein Alleinstellungsmerkmal aus der Darstellung erkennbar. --EvaK Post 00:17, 29. Apr 2006 (CEST)
- diesen jetzt mal gelöscht, da etwas kürzerer, ansonsten textgleicher Eintrag zu AV Rheinstein zu Köln, siehe 1 unten dran. Gruß --Rax post 01:12, 29. Apr 2006 (CEST)
Wurde zur Schnelllöschung vorgeschlagen, da Duplikat zu obigem Artikel. Scheint etwas ausführlicher, die Löschung sollte daher oben mit diskutiert werden. -- Perrak 00:51, 29. Apr 2006 (CEST)
fake? --poupou l'quourouce 00:48, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wieso? Das scheint eine teilweise Übersetzung aus dem englischen Artikel zum Lemma zu sein, der immerhin seit September 2004 existiert und zwei Dutzend mal bearbeitet wurde. Wenn das ein Fake ist, sind an der Verschwörung aber viele Leute beteiligt. -- Perrak 00:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Verzeichnis der Zweibuchstabenkürzel ;) - im Ernst, manche Benutzer benutzen das Dingens offenbar, dann sollte es auf ihren Unterseiten im Benutzernamensraum stehen oder zentraler als allgemeines Arbeitsmittel (wofür auch immer) im Wikipedia-Namensraum. Von dort ist es allerdings gerade wieder in den Artikelbereich zurückgewandert, wo es IMHO gonnix zu suchen hat. Siehe dazu auch den LA vom 14. Juli 05, anlässlich dessen das Teil schon einmal aus dem Artikelbereich geschoben wurde. Gruß --Rax post 00:53, 29. Apr 2006 (CEST)
Wie viele Kombinationen von Ziffern, buchstaben etc. gibt, läßt sich wahlweise über Gruppentheorie oder Kombinatorik ermitteln! Für soetwas gibt's nur eins: In den digitalen Orcus, und zwar schnell!Cup of Coffee 01:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- und
Wikipedia ist auch kein Verzeichnis der Dreibuchstabenkürzel ;) - im Ernst, manche Benutzer benutzen die Dinger offenbar, dann sollten sie auf ihren Unterseiten im Benutzernamensraum stehen oder zentraler als allgemeines Arbeitsmittel (wofür auch immer) im Wikipedia-Namensraum. Von dort ist es allerdings gerade wieder in den Artikelbereich zurückgewandert, wo es IMHO gonnix zu suchen hat. Siehe dazu auch den LA vom 14. August 05 für dieselbe Liste im Wikipedia-Namensraum, dort wurde auf "bleibt" entschieden, aber eben nicht für die Listen im Artikelraum, sondern für das Arbeitsmittel im WP-Namensraum. Gruß --Rax post 00:58, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wer die Dinger unbedingt behalten will, soll sie sich in seinen Benutzernamensraum kopieren. Im Wikipedia-Namensraum hat sie jedenfalls nix verloren (die anderen Listen sind schließlich auch im Artikelnamensraum). --Elian Φ 00:59, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ergänzung: die einzige Form, in der ich mir diese Listen im Wikipedia-Namensraum vorstellen könnte, wäre als Unterseiten eines WikiProjekts, das sich der Verbesserung und Wartung der Zwei bzw. Dreibuchstabenkürzelartikel in der Wikipedia widmet. Wenn jemand ein solches WikiProjekt gründen will, soll er sich melden. --Elian Φ 01:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ergänzung II: Und wer mir jetzt erzählen will, dass die Dinger zur Navigation ja achso praktisch wären, soll sich bitte vor Augen führen, dass sie in der Zeit ihres Bestehens zur Navigation exactly Null beigetragen haben, da sie völlig verwaist sind [1] (Es sei denn, wir haben Leser, die über Löschkandidaten- und Benutzerseiten - die einzigen Orte, wo sie verlinkt sind - navigieren). Wenn die Wikipedia also bisher gut ohne sie ausgekommen ist, wird sie das wohl auch in Zukunft können. --Elian Φ 01:11, 29. Apr 2006 (CEST)
das Thema hatten wir gestern das letzte Mal. Soll das jetzt so lange beantragt werden, bis das gewünschte Ergebnis herauskommt? Und wozu war eigentlich die Verschiebung vom Wikipedia- in den Artikel-Namensraum gut? -- Toolittle 01:15, 29. Apr 2006 (CEST)
- oops in der Tat, das hatte ich nicht mitbekommen, hier (also gestern) gings allerdings um die Listen im WP-Raum. Wo auch immer der Kram hingehört - in den Artikelraum sicher nicht. Gruß --Rax post 01:23, 29. Apr 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. --EvaK Post 01:00, 29. Apr 2006 (CEST)
SLA war: kein artikel --poupou l'quourouce 00:49, 29. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch: Die nutzbaren Teile sollten unter Juckreiz eingebaut werden. --EvaK Post 01:00, 29. Apr 2006 (CEST)
- just do it... :-) --poupou l'quourouce 01:03, 29. Apr 2006 (CEST)
Jürgen_Harksen (wiedergänger gelöscht)
brauchen wir den? --poupou l'quourouce 01:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Autor findet ja, der Anlagebetrüger Bernard Cornfeld ist sogar in der deutschen, wie in der englischen Wikipedia drin. Quellen sind auch vorhanden. Der Mann ist eine Person der Wirtschaftsgeschichte. (nicht signierter Beitrag von 84.141.24.210 (Diskussion) --EvaK Post 01:12, 29. Apr 2006 (CEST))
- IIRC ist das ein Wiedergänger, den ich vor zwei oder drei Wochen schon mal zur Löschung eingestellt hatte. --EvaK Post 01:12, 29. Apr 2006 (CEST)
- in der tat.--poupou l'quourouce 01:17, 29. Apr 2006 (CEST) (sig. nachgetragen)
LA 16.4. - gelöscht u Lemma gesperrt --Rax post 01:18, 29. Apr 2006 (CEST)
In der Qualitätssicherung blieb der Artikel unbearbeitet. In dieser Form wird aber überhaupt nicht deutlich, was der Mann eigentlich gemacht hat. --Lyzzy 01:21, 29. Apr 2006 (CEST)
In der Qualitätssicherung blieb der Artikel unbearbeitet. Lediglich dieZutaten des Lammbratens wurden entfernt. Der Teil zum Lammbraten beschreibt gar nichts, der zweite Teil ist leider nur halbgar. Wo man geschichliche Entwicklungen erwartet, fehlt ein Konzept und viel Inhalt. --Lyzzy 01:28, 29. Apr 2006 (CEST)
War SLA, dafür ist mir zuviel Substanz vorhanden. Relevanz ist allerdings zweifelhaft, ohnehin falscher Namensraum, daher für löschen. -- Perrak 01:54, 29. Apr 2006 (CEST)