Tempel von Philae

archäologischer Fundplatz in Ägypten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2006 um 23:56 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (Medien: wenn schon, dann richtig :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philae ist eine durch den Assuan-Staudamm überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Tempel von Philae heutzutage
Datei:Philae from southeast.jpg
Philae um 1890

Geschichte

Als Perle des Nil wurde der Tempel der Isis auf der Insel Philae gerühmt. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts setzten erste Nildämme ihre Bauten für mehrere Monate im Jahr unter Wasser. Im Zusammenhang mit dem Bau des Assuan-Staudamm und der Rettungsaktion für Nubiens Denkmäler plante man schließlich den Umzug des Heiligtums. Die höher gelegene Nachbarinsel Agilkia wurde umgestaltet, die wichtigsten Bauten von Philae in 37.363 zwischen 2 und 25 t schwere Blöcke zersägt und originalgetreu wieder aufgebaut. Die gesamten Arbeiten dauerten 2 ½ Jahre.

Legende

Der Geschichte nach ist Philae der Platz an dem Isis das Herz ihres Mannes Osiris fand, nachdem sein Bruder Seth ihn umbrachte, zerstückelte und die Teile im ganzen Land versteckte. Letztlich fanden Isis und ihre Schwester Nephthys alle verstreuten Teile des Osiris und setzten seinen Leichnam wieder zusammen. Doch Osiris wollte nicht mehr im Diesseits bleiben und entschied sich fürs Jenseits. Sozusagen im göttlichen Austausch wurde Isis schwanger und brachte den Gott Horus zur Welt. Die Reliefs im Inneren des Mamisi (Geburtshaus) schildern die Geburt des Horus und seine Kindheit in den Deltasümpfen.

Der Tempel wurde unter den Ptolemäern erbaut, aber auch noch die römischen Herrscher bauten an dem so weit entfernten Heiligtum. Isis, die im Gebiet um den Katarakt als Herrin der Überschwemmung verehrt wurde, war im gesamten Römischen Imperium als Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe und der Erlösung beliebt. Philae war eines der Hauptheiligtümer dieser Zeit!

Nicht nur die Muttergöttin Isis oder der Nil wurden auf Philae als Lebensspender verehrt, sondern ebenso die Sonne. Als Tochter des Re erschien Hathor im Göttermythos auch als Auge des Sonnengottes. Dergestalt hatte sie sich während des Winters tief in den Süden nach Nubien verzogen und verspürte offenbar wenig Neigung, nach Ägypten zurückzukehren. Re sandte ihr den Götterboten Thot nach, dem es gelang, die Abtrünnige zur Rückkehr zu bewegen. Auf Philae angekommen, feierte ganz Ägypten mit der Göttin ihre glückliche Heimkehr.

Bauwerke

Zwei lange Säulengänge flankieren den Aufgang zum Haupttempel aus ptolemäischer Zeit. Der östliche Kolonnadengang blieb unvollendet, während der westliche mit seinen 31 (ursprünglich 32) Säulen gesäumt ist.

 
Der erste Pylon

Am ersten Pylon bringt der König vor Isis, ihrem falkenköpfigen Sohn Horus, ihrer Schwester Nephthys und der Göttin Hathor Opfer dar und wirft die Feinde des Landes nieder.

Durch den 1. Pylon führen zwei Eingänge in den ersten Hof: Das Haupttor in der Mitte und ein im westlichen Torturm angebrachter Durchgang, der direkt auf das Mamisi (Geburtshaus) zuführt. Die Reliefs im Inneren schildern die Geburt des Horus und seine Kindheit in den Deltasümpfen.

Die Säulen des östlichen Innenhof tragen an den oberen Enden das Gesicht der Göttin Hathor (nur diese Göttin wurde von vorne abgebildet, die Gesichter aller anderen Götter sind immer von der Seite dargestellt).

Hinter dem 2. Pylon öffnet sich ein ursprünglich durch Säulenschranken. Zehn riesige, wunderschön bemalte Säulen standen hier. Sie symbolisierten die ersten Pflanzen, Bäume und Blumen. Lange hatten die Christen warten müssen, bevor sie Philae übernehmen konnten. Nicht einmal das Edikt des Kaisers Theodosius, mit dem das Christentum zur Staatsreligion erklärt worden war (380), konnte die hartnäckigen Isisverehrer von der Insel vertreiben. Erst Mitte des 6.Jhs. verließen sie ihr Heiligtum, das in ein christliches Gotteshaus umfunktioniert wurde. Der rückwärtiger Bereich des Säulenraumes wurde um 553 dem Heiligen Stephan als Kirche geweiht – und aus diesem Anlass eine große Zahl der Reliefs im Tempel zerstört. Das Sanktuarium zeigt wie verschiedene Herrscher vor Isis und Osiris Opfergaben darbringen.

 
Kiosk des Kaiser Augustus

Vom Säulenhof aus führt eine Seitenpforte zum Hadrianstor, das den Blick auf das benachbarte Osirisheiligtum freigibt. An den Wänden künden Darstellungen des Jenseitsherrschers Osiris, aus dessen Mumie Getreidehalme sprießen, von der Hoffnung auf neues Leben nach dem Tod.

Der kleine Tempel der Hathor, östlich des großen Tempels der Isis wurde von Ptolemaios VI. begonnen und unter dem römischen Herrschern Augustus und Tiberius vollendet. Die Reliefs des Tempelwände zeigen spielende Musikanten die Götter unterhaltend, während Hathor zu der Musik tanzt.

Etwas weiter südlich steht der Kiosk des Kaiser Augustus mit vierzehn Säulen einem Pronaos und einer Terrasse an der Rückseite des Tempels. (Abb. rechts) Er wird häufig fälschlicherweise als Trajanskiosk bezeichnet.

Medien

Im Film Die Mumie kehrt zurück reisen die Protagonisten im Laufe einer Verfolgungsjagd auch zu einem digitalen Nachbau der Insel.

Commons: Philae – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel