24. April | 25. April | 26. April | 27. April | 28. April | 29. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Dazu gibt es noch eine Navileiste.Warum diese Auflistung nochmal --StillesGrinsen 00:15, 28. Apr 2006 (CEST)
- Zwar ausbaufähig. Artikel zu Filmreihen sind aber durchaus üblich (s. a. Kategorie:Filmreihe) Behalten --Carlo Cravallo 16:27, 28. Apr 2006 (CEST)
Behalten --Snorky ykronS 16:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das ist keine Abstimmung, sondern eine Diskussion; bitte Argumente statt nur einer Willensbekundung. Was das betrifft, siehe Doktor Mabuse, der die verbindende Hauptfigur behandelt, dazu die unten im Artikel zu findende Navigationsleiste, die genau den selben Zweck erfüllt wie der Reihen-Artikel, sowie die Einzelartikel zu jedem Film. Mehr braucht's wirklich nicht. Wer wirklich will, kann noch die Jahreszahlen des Reihenartikels in die Navileiste oder den Mabuse-Artikel einbauen, mehr ist da nicht zu holen. Löschen --Dr. Zarkov 17:16, 28. Apr 2006 (CEST)
- meiner Meinung nach unsinnige Kategorie: Künstler, Komponisten und Textschreiber werden völlig unzusammenhängend in eine Kategorie gebracht, entweder klarer definieren oder löschen--Zaphiro 00:28, 28. Apr 2006 (CEST)
- nicht nachvollziehbar. lässt sich doch so bestens mit der engl. Parallele vergleichen. behalten. --Wst quest. 00:39, 28. Apr 2006 (CEST)
- also z.B. Dieter Bohlen (hat er seine Texte selber geschrieben?) als Songwriter, man müsste wenn differenzieren, aber dass erscheint mir unmöglich, da subjektiv, Komponist und Textedichter oder vielmehr -schreiber erscheint mir ausreichend, also eher löschen, vgl Songwriter--Zaphiro 00:47, 28. Apr 2006 (CEST)
- nach meiner Meinung ist diese Seite völlig überflüssig, denn wenn man nach einem bestimmten Songwriter sucht, dann braucht man nicht diese Seite, sondern gibt den Namen in der Suche ein. löschen --mmemichi
- darum geht es aber nicht, laut dem (noch unbefriedigenden) Artikel ist Songwriter ein Beruf, jemand also der im Auftrag z.B. der Musikindustrie Songs verfasst, in der Kat. werden aber (ohne Prüfung) z.B. Interpreten aufgelistet, die Definition ist nicht klar--Zaphiro 15:40, 28. Apr 2006 (CEST)
Relevanz nach WP:RK nicht gegeben, zumal kein wirklicher Inhalt --semperor Gibs mir! | pro/contra 00:32, 28. Apr 2006 (CEST)
- "Komparsin, die gern ernste Schauspielerin werden möchte", keine Relevanz, löschen. --Solid State Input/Output 01:11, 28. Apr 2006 (CEST)
herziger stub. Trotzdem löschen (wundere mich, dass der Artikel so lange überlebte) --Der Umschattige talk to me 01:10, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Text des Artikels verdeutlicht, dass Relevanz nicht vorliegt. Löschen --Gledhill 08:28, 28. Apr 2006 (CEST)
löschen, nicht relevant Frederic Weihberg 17:13, 28. Apr 2006 (CEST)
wenn er so bleibt lieber löschen --Kammerjaeger 00:38, 28. Apr 2006 (CEST)
löschen der text ist ziemlich komisch vormuliert und das Thema interessiert niemanden
löschen, zumal die Sendun wegen zu wenig Zuschauer eignestellt wurde... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 00:51, 28. Apr 2006 (CEST)
- zudem falsch, da keine Realityshow, sondern Fakeshow, wie alle Gerichtssendungen, löschen--Zaphiro 01:06, 28. Apr 2006 (CEST)
nicht nur eine langweilige, irrelevante Sendung und ein langweiliger, kurzer Artikel, sondern auch noch mit kapitalem Fehler: die Jugendberaterin war eben KEINE Gerichtsshow, sondern so was wie Kallwass...--Der Umschattige talk to me 01:07, 28. Apr 2006 (CEST)
Genauso grottig wie Arabella, Abschlussklasse und Lenßen & Partner und Richter Alexander Hold. Als Phänomen des Unterschichtenfernsehens leider Behalten.
- Folgender Satz im Artikel machte mich ratlos: "Wegen schlechter Quoten wurde die Sendung, die eine der erfolgreichsten des Privatfernsehens war, im Oktober 2003 abgesetzt." Wie bitte, mit schlechten Quoten eine der erfolgreichsten Sendungen? Das wäre tatsächlich eine Sensation! Bezeichnend ist übrigens, dass der Artikel nicht einmal den Namen des Senders erwähnt, der diese Sendung ausstrahlte. Auch wann die Sendung lief und wie lange, erfährt man nicht. Der Rest des Artikels ist nicht besonders informativ und neigt gelegentlich zum POV. Formal wie inhaltlich nicht zu vergleichen mit Abschlussklasse oder Lenßen & Partner. Im gegenwärtigen Zustand löschen. Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der den Artikel aufpoliert? --Gledhill 08:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- deine Verwirrung rührt daher, dass irgendwer aus dem ursprünglichen Satz "erfolgreichsten des Unterschichtenfernsehens" mit Privatfernsehen ersetzte... --Der Umschattige talk to me 14:42, 28. Apr 2006 (CEST)
Löschen und die Richter Hold und Salesch zu gemeinnütziger Arbeit verdonnern... ((ó)) Käffchen?!? 11:15, 28. Apr 2006 (CEST)
löschen --Nemissimo 19:22, 28. Apr 2006 (CEST)
war ein SLA, wurde erweitert, relevanz weiterhin unklar -- ∂ 01:00, 28. Apr 2006 (CEST)
m. M. nach nicht relevant, löschen Frederic Weihberg 17:14, 28. Apr 2006 (CEST)
Programme Entwerfen (erl., gelöscht)
Lässt sich bei Karl Gerstner einbinden. --Libertarismo 01:09, 28. Apr 2006 (CEST)
- Gar nicht notwendig, da stand schon alles. SLA-fähig. -- Perrak 02:15, 28. Apr 2006 (CEST)
Inhaltsleerer Artikel schnellgelöscht. -- Perrak 02:15, 28. Apr 2006 (CEST)
Irrelevanz, an der Grenze zum SLA --Der Umschattige talk to me 01:48, 28. Apr 2006 (CEST)
- um was gehts - sehe nur Unterzeichner - um die Mohammed-Karikaturen?, wenn ja, dann da rein--Zaphiro 01:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, aber Überarbeiten--Ot 10:52, 28. Apr 2006 (CEST)
Löschen mangels Inhaltes. Worum geht es da? Wer sind die 12-Zoll?!? Was soll das? Hat das einen Sinn? ((ó)) Käffchen?!? 11:16, 28. Apr 2006 (CEST)
- Auf eine Unterseite von Benutzer:Hans Bug verschieben oder löschen --AN 11:26, 28. Apr 2006 (CEST)
In EMMA (Zeitschrift) einbauen. --Fritz @ 13:34, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ist zwar sicher keine schlechte Sache, aber riecht doch ein wenig nach Link Container. So lange nicht mehr Inhalt löschen Irmgard 17:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Irrelevant - ein blinzeln im Zeitgeschehen, scheint keine Auswirkung auf anderes gehabt zu haben. Protestnoten gibt es (im diplomatischen Bereich) täglich viele, die haben schon durch ihr Metier mehr Durchschlag, als dieses hier je hatte. GuidoD 20:22, 28. Apr 2006 (CEST)
Wie relevant das Lemma ist, weiß ich nicht. Nach Lesen dieses Substummels auch nicht. In der derzeitigen Form nur Linkdropping. Möglicherweise ausbaufähig, daher kein SLA. -- Perrak 01:48, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wenn möglich, etwas über das Umweltarchiv schreiben, und Redirect --Lycopithecus 13:26, 28. Apr 2006 (CEST)
- löschen - 80.78.166.180 18:36, 28. Apr 2006 (CEST) (Ralf nicht angemeldet)
abgetippter Werbeprospekt - so kein Artikel -- srb ♋ 02:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Und wie die Schwesterschiffe auch nicht besonderes - da schwimmen inzwischen hunderte ähnliche Schiffe über die Weltmeere. --Bahnmoeller 07:49, 28. Apr 2006 (CEST)
Inspector Lynley (URV, hier erledigt)
lt. Ersteller-IP ist angeblich die Nutzung des BBC-Materials in der Wikipedia gestattet - das wage ich ohne Beleg stark zu bezweifeln. Aber egal, so ist das eh alles andere als ein Artikel - zur Sicherheit besser löschen und neu anfangen. -- srb ♋ 03:00, 28. Apr 2006 (CEST)
- "Den Zuschauer erwarten Hochspannung und tiefgehende Emotionen (...)" => Werbegeschwurbel entsorgen --AN 11:39, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich hatte gerade etwas über diese Serie nachlesen wollen! Urheberrecht überprüfen, und wenn OK, dann Behalten. Einige Überarbeitungen sind natürlich sinnvoll. --Lycopithecus 13:20, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dann lernen Sie doch das Googeln, damit Sie derartiges Werbegeschwurbel dort finden, wo es herkommt und wo es hingehört (jedenfalls nicht in eine Enzyklopädie) --AN 13:23, 28. Apr 2006 (CEST)
- Gehört da nicht eher ein URV-Baustein rein, bis die einstellende IP die erforderlichen Daten nachgeliefert hat? ↗ Holger Thølking (d·b) 14:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Den URV-Baustein hatte ich eingefügt- wurde vom Ersteller entfernt ("BBC-Erlaubnis", s. Artikeldiskussion). Am besten löschen. Thorbjoern 15:38, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den URV-Baustein wieder reingesetzt und der IP etwas auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- Den URV-Baustein hatte ich eingefügt- wurde vom Ersteller entfernt ("BBC-Erlaubnis", s. Artikeldiskussion). Am besten löschen. Thorbjoern 15:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Delezionismus (gelöscht)
Der Artikel ist unrein. 89.51.23.13 03:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- kann durch sla schnellentsorgt werden Seewolf 03:05, 28. Apr 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort... 03:08, 28. Apr 2006 (CEST)
Einspruch rechtzeitig erhoben. -- 89.51.23.13 03:15, 28. Apr 2006 (CEST)
erneut gelöscht und ersteller-ip zur abkühlung für eine stunde verbannt --ee auf ein wort... 03:24, 28. Apr 2006 (CEST)
Schlesisches Einkaufzentrum (er., gelöscht)
Ein Artikel, in dieser Form (mit Öffnungszeiten/Busanbindung) ohnehin eher als Postwurfsendung geeignet, der mit vielen Worten halt ein Einkaufszentrum beschreibt. Enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich - von diesen Dingern gibt es weltweit Tausende... --Zollwurf 03:20, 28. Apr 2006 (CEST)
In Südpolen ist es offenbar das größte und als Stadt in der Stadt mit eigenem Rathaus, ich denke, das hat auch nicht jede popelige Shopping-Mall. Klingt schon nach was einigermaßem Besonderen. Behalten. --Proofreader 03:31, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dopplung zum halbgesperrten Silesia City Center, in dem die IP mit ihrem Gelbe-seiten-Schrott einen Editwar führte... nach der Sperrung hat sie einfach diesen Artikel neu angelegt... SLA und sperren... --gunny [?] [!] 06:23, 28. Apr 2006 (CEST)
- Löschen Habe grade die von der IP entfernten Löschbausteine wieder eingefügt --HAL 9000 07:49, 28. Apr 2006 (CEST)
- Done. -- tsor 08:00, 28. Apr 2006 (CEST)
- Unter diesen Umständen geht das natürlich in Ordnung. --Proofreader 15:31, 28. Apr 2006 (CEST)
- Done. -- tsor 08:00, 28. Apr 2006 (CEST)
- Löschen Habe grade die von der IP entfernten Löschbausteine wieder eingefügt --HAL 9000 07:49, 28. Apr 2006 (CEST)
Das ist bestimmt nicht der Begriff von Bassam Tibi, der wird auch anders geschrieben Seewolf 03:50, 28. Apr 2006 (CEST)
- Man beachte auch den Redirect Scharia-Islam (ehemals eigenständiger Artikel) und die entsprechende Disk. dort.--Kramer 12:10, 28. Apr 2006 (CEST)
Wenn du auch noch kurz darlegen würdest, warum das bestimmt nicht der Begriff von Bassam Tibi ist....--Maya 13:04, 28. Apr 2006 (CEST)
Kreuztal-Osthelden (schnellgelöscht)
Was grenzt da an was? ME tangiert jedenfalls der Beitrag nicht einmal die untere Relevanzgrenze der Wikipedia... --Zollwurf 05:18, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich bin ja eigentlich ein Freund von WP-Artikeln kleiner Orte, von denen man sonst nie hört. Aber hier? Wenns was geben sollte, passt das gut nach Kreuztal. löschen --Schiwago 09:21, 28. Apr 2006 (CEST)
- Bin selber aus der Bierhauptstadt Nummer 1 und werde das beizeiten mal vernünftiger machen wollen. So ist das nix--KV 28 09:46, 28. Apr 2006 (CEST)
- Bei sowas lieber gleich SLA probieren. Löschen. --StillesGrinsen 11:33, 28. Apr 2006 (CEST)
Ack Schiwago. Als Ortsteil-Substub ohne erkennbare Relevanz schnellgelöscht. --Fritz @ 11:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:Irrelevant!!! Ging beim Schnelllöschantrag leider nicht durch. venturer 05:25, 28. Apr 2006 (CEST)
- Verfügst du wirklich über die nötigen Kenntnisse, um das beurteilen zu können? Das Palazzo Bingen ist nicht irgend eine Kleinstadtdisko, sondern heute noch überregional bekannt. Es spielte eine bedeutende Rolle in der deutschen Technokultur, nicht zuletzt als Pionier in deren Anfangszeit (1990 gegründet). Daran ändern auch die vielen Ausrufezeichen nichts. grüße, Hoch auf einem Baum 05:48, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch etwas aufgebohrt, jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 08:10, 28. Apr 2006 (CEST)
Sowas ist aber ziemlich POV bzw. fast schon Fan-Geschwurbel: In Szenekreisen ist das Palazzo noch heute für seine wilden Partys und Drogenexzesse berühmt. Die Schlange vor dem Einlass soll an Wochenenden regelmäßig mehrere hundert Meter lang gewesen sein. also bitte rausnehmen, dann spricht wohl nix gegen behalten--Q'Alex QS - Mach mit! 11:04, 28. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz ist gegeben. ---Nicor 12:38, 28. Apr 2006 (CEST)
- irrelevant, da irgendeine ex-disco im rhein-main-gebiet, POV, in teilen spekulativ und eine nationale oder internationale relevanz nicht erkennbar. es ist gewiss kein alleinstellungsmerkmal, dass eine disco platz für 2000 menschen bietet (da kenn sogar ich größere) oder dort irgendwelche spekulativen exzesse stattgefunden haben (wo gabs die nicht?) oder sich die warteschlange spekulativ mehrere hundert meter hinzog (gabs auch an anderen "IN-Discos") oder irgendein lied als hymne hat oder dass es angeblich der erste techno-schuppen deutschlands war (das ist derzeit in kurzform der inhalt des artikels). der erste in europa oder weltweit meinetwegen, aber da sich die technoszene wohl selber nicht einig sein dürfte, wann das genre techno aufkam, dürfte sich auch die frage, wer der erste techno-club war, zwangsläufig nicht klären lassen. daher löschen --ee auf ein wort... 17:00, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich hab davon auch weit entfernt schon gehört, grenzwertig relevant, behalten. GuidoD 20:24, 28. Apr 2006 (CEST)
- Erwin, du solltest die Frage der Relevanz den Leuten überlassen die sich in der entsprechenden Szene bewegen. ---Nicor 20:29, 28. Apr 2006 (CEST)
Phpmyforum (gelöscht)
Relevanz? --Nanouk 08:42, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das ist einfach ein ganz normales Forum, wofür sicherlich jemand Werbung machen wollte. Foren laufen über PHP Basis, Artikel überflüßig. Löschen --DennisNenner 10:49, 28. Apr 2006 (CEST)
- Eines von schätzungsweise dreiundzwanzigmillionen PHP-Message-Boards, bloß weg damit. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:23, 28. Apr 2006 (CEST)
plumpe Werbung gelöscht --schlendrian •λ• 17:30, 28. Apr 2006 (CEST)
Matthew Perry (Schauspieler) (verschoben und gelöscht)
wurde am 18. April von Benutzer Altakraz mit LA versehen und wahrscheinlich vergessen hier einzutragen (LA-Begründung: Wurde nach Matthew Perry ausgelagert). Ist eine Dopplung von Matthew Perry. --peter200 08:51, 28. Apr 2006 (CEST)
- SLA gestellt --StillesGrinsen 11
- 46, 28. Apr 2006 (CEST)
Altakraz hat eine Copy-und-Paste-Verschiebung nach Matthew Perry durchgeführt und dann den halben LA gestellt. Ich habe das soeben rückgängig gemacht und eine korrekte Verschiebung durchgeführt. Den Benutzer habe ich auf seinen Fehler hingewiesen. --Fritz @ 12:54, 28. Apr 2006 (CEST)
Keinen Einsatz in einer Profiliga. --Meleagros 08:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- Werder Bremen, Hansa Rostock und Energie Cottbus sind also deiner Meinung nach keine Profimannschaften? Erstaunlich... --Voyager 10:00, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja und, wenn er nicht zum Einsatz kamm, ist er nicht relevant. --Meleagros 10:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- Aus dem Text geht lediglich hervor, dass er 1993 nicht zum Einsatz kam. Was sonst noch passiert ist, können wir nur raten. --Voyager 10:10, 28. Apr 2006 (CEST)
- Zumindest in der 2. Bundesliga kam er in einigen Spielen zum Einsatz. Habe den Artikel jetzt erweitert, damit das klarer ist. Somit relevant nach WP:RK. Behalten. --Nanouk 11:13, 28. Apr 2006 (CEST)
- ACK Nanouk. Wenschlag ist allerdings einer der Spieler, die wir nicht behalten hätten, wäre das Meinungsbild kürzlich nicht pattiert ausgefallen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:24, 28. Apr 2006 (CEST)
- Zumindest in der 2. Bundesliga kam er in einigen Spielen zum Einsatz. Habe den Artikel jetzt erweitert, damit das klarer ist. Somit relevant nach WP:RK. Behalten. --Nanouk 11:13, 28. Apr 2006 (CEST)
- Aus dem Text geht lediglich hervor, dass er 1993 nicht zum Einsatz kam. Was sonst noch passiert ist, können wir nur raten. --Voyager 10:10, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja und, wenn er nicht zum Einsatz kamm, ist er nicht relevant. --Meleagros 10:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- Mind. 19 Zweitligaeinsätze.. --Ureinwohner uff 15:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- ...und sechs Verwarnungen in diesen 19 Partien. Alleinstellungsmerkmal? :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:08, 28. Apr 2006 (CEST)
BwVERANSTALTUNGEN (Linkspam gelöscht)
irrelevant, --He3nry Disk. 09:32, 28. Apr 2006 (CEST)
- sehr wohl relevant für Bewohner in Baden-Württemberg (nicht signierter Beitrag von 80.129.46.194 (Diskussion) Fritz @ 10:12, 28. Apr 2006 (CEST))
Linkcontainer - löschen --Fritz @ 10:12, 28. Apr 2006 (CEST)
Rumms. ((ó)) Käffchen?!? 11:18, 28. Apr 2006 (CEST)
Sind einzelne Forschungsgruppen an Universitäten relevant? Vielleicht besser beim Prof (Karl-Rudolf Korte) einbauen --Silberchen ••• 09:44, 28. Apr 2006 (CEST)
- Der Einsteller hat eine URV-Warnung kommentarlos entfernt, ich reverte erst einmal, bis da mehr Informationen kommen. --149.229.90.22 09:56, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo zusammen. Ich habe den Beitrag nicht kommentarlos wieder hergestellt. Ich hatte das mit dem anderen User bereits diskutiert. Es liegt keine Urheberrechtsverletzung vor, da beide Texte, die ihr als Plagiate behandelt, von mir stammen.
Zur Diskussion, ob eine Forschungsgruppe einen Beitrag erhalten sollten: Die Forschungsgruppe Wahlen hat auch einen eigenständigen Beitrag. Also bitte: Nicht gleich löschen oder Leute der Urheberrechtsverletzung bezichtigen. Wenn euch der Artikel nicht gefällt, verändert was daran, das ist der Sinn von Wikipedia und nicht die Kriminalisierung von Verfassern, durch unnötige Anschuldigungen.--Morib de 10:32, 28. Apr 2006 (CEST)
- Nur mal zum Thema "Kriminalisierung": Vor Deiner Wiederherstellung und Meinem Revert gab es weder auf der Artikeldiskussion, Deiner Diskussionsseite oder in der URV-Liste einen Hinweis darauf, warum es kein Plagiat sein sollte. Ich bitte darum, nächstes Mal die korrekte Reihenfolge einzuhalten. Dass Du der Autor bist kann hier niemand riechen. --149.229.90.22 11:42, 28. Apr 2006 (CEST)
- ein Bestandteil des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen ... bisher fehlt alles, was einen Eintrag rechtfertigen könnte: eigene relevante Veröffentlichungen, Medienaufmerksamkeit etc. ... so löschen ... Hafenbar 14:06, 28. Apr 2006 (CEST)
- Erwähnung beim Leiter (Karl-Rudolf Korte) sollte genügen, ansonsten haben wir hier bald 10.000 Forschungsgruppen, die enzyklopädisch wohl kaum relevant sind. --Uwe G. ¿⇔? 15:09, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe in diesem Artikel ein Tool für Computerspielprogrammierer - ist das relevant genug? Außerdem eher ein Ansatz eines How-Tos --Silberchen ••• 10:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- Kein Artikel, keine Relevanz erkennbar, SLA-fähig. --DosenbierMachtSchlau Pils? 16:26, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab zwar halbherzig versucht zu retten was wohl nicht zu retten war, aber ich sehe auch nicht viel Relevanz in dem Artikel. Von daher kann ich dem LA nur zustimmen. --Dr. Schorsch*Schwätzle? 16:36, 28. Apr 2006 (CEST)
Tommy Brunner (erledigt, zurückgezogen)
Ich kann die Relevanz der Person nicht erkennen, sieht nach einem Nachruf aus. --stefan (?!) 10:21, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wenn keine Meisterschaftstitel oder dergl. nachgetragen werden können, löschen. --Lycopithecus 13:30, 28. Apr 2006 (CEST)
- dass er keine meistertitel hat, liegt vielleicht daran, dass es nicht wirklich freeride meisterschaften gibt darum hatte er auch keine titel - der typ ist ca so wie felix baumgartner, ist (war) ein durchgeknallter extremsportler - der bekommt ja auch keine titel, weil er von diversen gebaeuden basejumped
- einfach mal im google nach Tommy Brunner suchen etwa die haelfte der eintraege drehen sich um das nach ihm benannte spiel (stoked rider ft. tommy brunner), der rest geht um ihn
- jeder oesterreichische snowboarder, der etwas auf sich haellt, sollte tommy brunner kennen - aber ich hatte vergessen, dass die wikipedia deutsch und nicht multinational ist ... behalten --suit 14:51, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wettbewerbsteilnahmen stehen ja da (King of the Hill; Air & Style). Wenn das im Snowboard-Bereich so was wie Gegenstücke zu Weltmeisterschaften darstellen, wären die erreichten Platzierungen durchaus bedeutsam und würden für mich eine ausreichende Relevanz belegen. --Proofreader 15:27, 28. Apr 2006 (CEST)
Das war ein sehr bekannter Snowboarder, eigentlich schon eine Legende in der Snowboardwelt, der sehr viel für die Entwicklung und speziell für die Sicherheit in diesem Sport beigetragen hat. Ich würde diesen Eintrag nicht als Nachruf sondern eher als Kurzbeschreibung seiner Erlebnisse und des geleisteten Einsatzes für die Sicherheit in diesem Sport bewerten. “behalten“ Christian Lindl 15:19, 28. Apr 2006
- Der unenzyklopädische Charakter entstand aus dem letzten Abschnitt, den ich darum gelöscht habe. Da die Österreicher die Relevanz nun bestätigt haben, behalten --MBq 16:54, 28. Apr 2006 (CEST)
Personen, welche eine Sportart so entscheidend geprägt haben, sollten auf jeden Fall hier nachzuschlagen sein. "behalten"
Ich ziehe den LA zurück, Relevanz scheint doch gegeben zu sein und der Nachruf ist auch raus. --stefan (?!) 17:53, 28. Apr 2006 (CEST)
erledigt, zurückgezogen. --stefan (?!) 17:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Ein vollkommen unhaltbarer Artikel aus dem Œuvre von Benutzer:Postmann Michael. Wenn man die völlig unbelegbaren Spekulationen streicht, dann bleibt nichts übrig, außer vielleicht der Jahreszahl "453" und dem Namen "Tingiz Khan". Beides jedoch ohne Belege. Für einen Artikel reicht das nicht. Die Aussage über eine angebliche "Verkehrssprache" (Als Verkehrssprache diente dort vor allem die Bulgar-Türkische Sprache.) ist absolut spekulativ, denn es gibt aus dieser Zeit keine schriftlichen Aufzeichnungen. Auch ist es kein Zufall, dass der Ziel des Links (Kyptschak-bulgarische Sprache) gelöscht wurde, weil dieser Artikel absolut sinnfrei war. Völlig abstrus wird es, wenn mitgeteilt wird: Dieses Teil-Khanat sah sich selbst stets als Teil der Altyn Oba Horde und nicht als dessen Nachfolger. Man fragt sich, ob der Autor Straßenumfragen im frühen Mittelalter durchgeführt hat, um das zu ermitteln. --Johannes Rohr Diskussion 10:37, 28. Apr 2006 (CEST)
- löschen und hoffen, dass wir nicht mehr allzuviel von der sorte haben. -- southpark Köm ?!? 11:22, 28. Apr 2006 (CEST)
- "Hoffen" scheint mir in diesem Fall nicht wirklich zielführend.--Johannes Rohr Diskussion 11:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Sollten wir nicht einfach alle Artikel von ihm löschen? Sie sind immer unbelegt und entbehren offenbar jeder Grundlage. ((ó)) Käffchen?!? 11:23, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ein faszinierender Gedanke. ;-) Stellt sich zumindest die Frage, ob für diesen geschätzten Mitarbeiter das Löschverfahren etwas entbürokratisiert werden könnte.. --Johannes Rohr Diskussion 12:07, 28. Apr 2006 (CEST)
- Auch den bitte entsorgen; selbst wenn Postmanns Seite irgendwann mal weitgehend errötet, dürften vergleichbare Probleme auch an anderer Stelle auftauchen. --jergen ? 13:24, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Kutriguren hätten in jedem Fall einen eigenen Artikel verdient, aber in der jetzigen Form ist das tatsächlich sehr durch unbelegte, offenbar pan-türkisch motivierte Spekulationen durchsetzt. Das sollte neu geschrieben werden; insbesondere die Rolle der Kutriguren bei der Angriffen auf das Byzantinische Reich im 6. Jh. fehlt völlig, wäre m.E. aber gerade das, was man bei dem Lemma lesen möchte. Besser, man macht da einen Neuanfang. --Proofreader 15:23, 28. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht mag ein Althistoriker mal schauen, ob es irgendwo irgendwelche gesicherten Erkenntnisse über diese Hunnenhorde gibt. Ich finde fast nur Wikipedia-Mirrors. Die einzige unabhängige Quelle, die ich auf die Schnelle ausfindig machen konnte, sagt über dieses mutmaßliche hunnische Herrschaftsgebilde: Referred to in some sources but not conclusively attested to. Located north of the Black Sea, in the Ukraine. Tingiz and Belkermak were sons of Attila.[1]. Der Artikel selbst hat keine klaren Datierungen, man erfährt aus dem Text nicht einmal, wann dieses Khanat denn eigentlich gegründet sein soll (lt. Kartenbeschriftung 370) und wann es zerfallen ist - lt. Karte um 640, aber muss es lt. Text schon längst nicht mehr existiert haben. Lt. Artikel Kutriguren vom selben Autor zerfiel es nämlich bereits 453 und 640 soll Khan Kubrat das Großbulgarische Reich aus den Zerfallsprodukten dieses Khanats gegründet haben. Dazu kommt wieder pantürkische Phantasie, indem die Oghuren (Turk-Bulgaren) zu "den eigentlichen Hunnen" erklärt werden, was wissenschaftlich völlig unbelegt ist und eine direkte Linie Turuk-Hunnen-Protobulgaren gezogen wird. Ansonsten ist der Artikel zu weiten Teilen ein Mehrfacheintrag zu Großbulgarisches Reich und, wie üblich vollkommen ohne Quellenangaben..--Johannes Rohr Diskussion 11:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Postmann Michael? Ja, wie immer halt: löschen mangels Belegen. ((ó)) Käffchen?!? 11:22, 28. Apr 2006 (CEST)
- Behalten: Zu glauben, dass es etwas, was sich nicht googeln lässt, auch nicht gibt, ist bei solchen Themen ein ziemlicher Irrtum. LA duch QS ersetzen, damit Zeit ist, Quellen und Literatur nachzutragen. Bibliotheksrecherchen dauern viel länger als die berühmten sieben Tage. --Lycopithecus 13:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Nichts wirklich besonderes. ins Vereinswiki. Hier schafft es m.E. die R-Hürden nicht.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:51, 28. Apr 2006 (CEST)
löschen, der Verein ist nicht relevant Frederic Weihberg 18:06, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Liste ist - so ich mich recht entsinne - ein Wiedergänger, kehrt nach damaliger Löschung jetzt aber laut History über den Umweg einer Benutzerseite in den Artikelnamenraum zurück. Wie schon bei der Diskussion in 2005 ausgeführt, bietet die Liste neben "unbewohnt" kein Auswahlkriterium, und dürfte damit sehr, sehr lang werden (man denke nur mal an das schwedische Inselreich mit über 200.000 Eilanden). Was diese Liste daher neben der Kategorie:Unbewohnte Insel für einen Sinn (im Artikelnamensraum) macht, ist auch diesmal nicht ersichtlich... --Zollwurf 11:09, 28. Apr 2006 (CEST)
- Listenwahnsinn. Die Kategrie reicht völlig aus.--Q'Alex QS - Mach mit! 11:13, 28. Apr 2006 (CEST)
Es gibt alleine im Thousand Islands Provincial Park hunderte Inseln wo keiner drauf wohnt. Und dann erst die ganzen Felsen vor Neufundland etc. Das ist doch Irrsinn -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:21, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dass eine Liste (oder ein Artikel) viele Informationen enthält, spricht eher für als gegen sie (ihn). Andererseits muss Wiki nun wirklich nicht auch noch Futter für Immobilienmakler liefern, die selbst zu faul zum Suchen sind. Und wie oben schon gesagt: alleine für Schweden u.a. würde eine solche, nicht weiter (etwa nach Typ, Entstehung usw.) differenzierte Liste den Rahmen sprengen und ließe auch keinen Sinn/Nutzwert erkennen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:29, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Sinn dieser Liste will sich mir auch nicht recht erschließen -> löschen. --Hans Koberger 12:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich hoffe sehr, die Liste strebt keine Vollständigkeit an. Immerhin sind genug blaue Links dabei, es gibt also einige unbewohnte Inseln, die Artikel-würdig sind. Ich wäre aber für einen Alternativvorschlag, nämlich die Einführung einer Kategorie:Unbewohnte Insel. Die könnte die Liste gut ersetzen und wäre leichter zu pflegen.--Proofreader 13:22, 28. Apr 2006 (CEST)
- Upps, gibt es schon und hat auch schon wesentlich mehr blaue Einträge als die Liste. Umso besser; dann kann man das getrost löschen. --Proofreader 13:24, 28. Apr 2006 (CEST)
- das Problem ist auch, solche Inseln werden ja gelegentlich von Neureichen gekauft, sind sie dann immer noch unbewohnt, wer will das kontrollieren--Zaphiro 13:36, 28. Apr 2006 (CEST)
- wenn der ANlerger der Liste auf dia Aktualität Achtet, dann kann man siw behalten, aber dass kann, wie Zaphiro gesagt hat, ziemlich schwer werden! löschen --Blink-182-fan Disku 14:38, 28. Apr 2006 (CEST)
- das Problem ist auch, solche Inseln werden ja gelegentlich von Neureichen gekauft, sind sie dann immer noch unbewohnt, wer will das kontrollieren--Zaphiro 13:36, 28. Apr 2006 (CEST)
Habe erstmal alle Inseln der Liste, die noch nicht in Kategorie:Unbewohnte Insel einsortiert waren, dort kategorisiert. In einigen Fällen weisen die blauen Links auf BKLs, wo der Insel-Artikel noch fehlt, das zeigt auch, dass die Pflege der Liste offenbar problematisch ist. Das Argument, dass mit der Hilfe der Liste neue Insel-Artikel angelegt werden können, wiegt m.E. hier weniger schwer als das Problem der unkontrollierbaren Größe und der Pflege. Wer auf das Thema Inseln spezialisiert ist, mag sich das in seinen Benutzerraum kopieren, um eine to-do-Liste zur Artikelerstellung zu haben, ansonsten ist das aber nicht wirklich erhaltenswert, denke ich. --Proofreader 15:06, 28. Apr 2006 (CEST)
Around_the_Fur (Wiederhergestellt)
War SLA, Antrag vom Ersteller (IP) entfernt. --ST ○ 11:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Von mir aus kannst du den SLA gerne wieder reinsetzten. Verdient hat der "Artikel" das allemal.--Q'Alex QS - Mach mit! 11:13, 28. Apr 2006 (CEST)
Reine Tracklist, ohne erkennbaren Sinn oder Relevanz -> Löschen ((ó)) Käffchen?!? 11:19, 28. Apr 2006 (CEST) Salve,
hatte zu früh auf Speichern anstatt auf Vorschau geklickt und es war zuerst nur die tracklist drin. Hab die Seite nun noch weiter ausgebaut und werde auch noch die songdauern anfügen. Sorry für die Mühen.
ciao totte (nicht signierter Beitrag von 194.94.106.34 (Diskussion) Fritz @ 11:30, 28. Apr 2006 (CEST))
Lemma vorsichtshalber gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 11:28, 28. Apr 2006 (CEST)
Gut, dann wars das. Weshalb fliegt der Artikel raus, wenn für ein anderes Album ebenfalls ähnliche Kategorien vorhanden sind und man sich logischer Weise im Aufbau daran orientiert (copy&paste). Für WhitePony ist der Artikel erhalten geblieben und es steht ebenfalls nicht viel mehr drin. Finde so kann man nichts aufbauen.
schönes WE ciao totte
- Siehe unten zu White Pony. Lemma entsperrt und wiederhergestellt. ((ó)) Käffchen?!? 13:35, 28. Apr 2006 (CEST)
Sollten die Alben- / Tracklist-Artikel nicht unterhalb der Künstler verschoben werden? Ich meine da war doch ein Meinungsbild diesbezüglich. Aber in der aktuell vorliegenden Version sehe ich keinen Grund, den zu behalten. Die wesentlichen Informationen sind schon bei Deftones vorhanden bis auf den Einleitungssatz. Von daher wäre ich für löschen, wenn sich da nicht noch was Grundlegendes verändert. --NickKnatterton - Kommentar? 16:03, 28. Apr 2006 (CEST)
So ist diser Album-Artikel auf jeden fall zu löschen.Peating 17:03, 28. Apr 2006 (CEST)
Züchtling (erl. redir)
reiner wörterbucheintrag--Q'Alex QS - Mach mit! 11:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- dachte an etwas botanisches, kann weg--Zaphiro 12:57, 28. Apr 2006 (CEST)
erledigt, redirect auf Zuchthaus --Der Umschattige talk to me 13:54, 28. Apr 2006 (CEST)
Das ist aber garnix, oder? --Karl-Heinz 11:20, 28. Apr 2006 (CEST)
- Nach fertigstellung Kamm er versuchen Wiederzukommen LÖschen --StillesGrinsen 11:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Völlig unbelegte Spekulationen und Vermutungen über einen Film, den es noch nicht gibt. In dieser Form völlig nutzlos, Glaskugel, rumgerate. --((ó)) Käffchen?!? 11:25, 28. Apr 2006 (CEST)
- S. Diskussion:Grind House - damals habe ich noch nicht bemerkt, dass es eigentlich nur Gerüchte über ein angeblich im Dezember 2006 fertigzustellendes Projekt sind. --AN 11:29, 28. Apr 2006 (CEST)
Dreharbeiten haben gerade erst begonnen. Nichts genaues weiß man nicht. Das darf in einem halben Jahr wieder eingestellt werden. --Proofreader 13:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich weiß wirklich nicht, was diese ganzen Artikel über noch nicht gedrehte Filme sollen. Möglicherweise PR-Arbeit? Es wäre doch gut, wenn diese Energie in den Ausbau und die Verbesserung bereits bestehender Artikel fließen würde, z. B. El Mariachi, Irgendwann in Mexiko oder Desperado. Alles auch Rodriguez-Filme. Da gäbe es doch genug zu tun, z. B. endlich für eine akzeptable "Handlung" zu sorgen. Warum geschieht das nicht? Warum lieber ständig Spekulationen und Gerüchte? --Gledhill 13:48, 28. Apr 2006 (CEST)
- Warten bis Film in die Kinos gekommen ist bzw. bis zumindest verlässliche Informationen zur Handlung und Besetzung verfügbar sind. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 16:31, 28. Apr 2006 (CEST)
Anandamayi_Ma (schnellgelöscht)
Glaubensfrage. M. E. löschwürdig. --ST ○ 11:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- Der Ersteller hat den Artikel geleert. Das betrachte ich als Aufforderung zur Schnellöschung. --Fritz @ 11:33, 28. Apr 2006 (CEST)
Nach SLA von Finanzer gelöscht. --Fritz @ 13:35, 28. Apr 2006 (CEST)
Dhoom (gelöscht)
So ist das kein Artikel, dafür aber sehr wahrscheinlich eine URV. -- Zinnmann d 11:37, 28. Apr 2006 (CEST)
- Weg, am besten schnell --AN 11:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Das war ein Klappentext einer DVD oder sowas. ((ó)) Käffchen?!? 11:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Waterless_offset (erl. redirect)
Wörterbucheintrag. --ST ○ 11:41, 28. Apr 2006 (CEST)
- SLA-fähig, weil Doppeleintrag zu Offsetdruck, wo die Sache ausführlich und besser beschrieben wird (Trocken-Offset). --Logo 11:42, 28. Apr 2006 (CEST)
Textspende für das VereinsWiki gefällig? --Zollwurf 11:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich halte den Löschantrag von Zollwurf für nicht gerechtfertigt, da auch andere Gesellschaften (z.B. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker)im Portal Chemie unter Chemische Vereinigungen angeführt sind. Sollte eine Löschung notwendig sein, dann aber konsequent von
allen derartigen Gesellschaften ! (vorstehende unsignierte Anmerkung stammt von Benutzer:Giessauf A -nachgetragen von --Zollwurf 12:49, 28. Apr 2006 (CEST))
- so nur ein Linkcontainer, Relevanz evtl gegeben (was ich nicht beurteilen kann) 7 Tage--Zaphiro 12:55, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich hatte es Benutzer:Giessauf A bereits auf seiner Diskseite erläutert, aber für die anderen LA-Diskutanten hier, nochmal: Wenn es über den Verein was zu berichten gibt, ausser dem Gründungsjahr und den banalen Tätigkeitsfeldern, dann schreibe man das doch einfach in den Artikel. --Zollwurf 12:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Löschantrag revitieren Entsprechender Artikel wurde entsprechend dem Wunsch von Zollwurf etwas erweitert. Man möge doch bei neu erstellten Beiträgen etwas mehr Geduld einbringen und diese nicht gleich bei der ersten Version innerhalb von Minuten mit Löschanträgen torpetieren !
- Reingequetscht: Das mit der Signatur -- ~~~~ hatte ich Dir doch jüngst erläutert, und das mit der Relevanz angedeutet. Beides wurde mE (noch) nicht umgesetzt. In '7 Tagen kann man über LA-Rücknahme nachdenken - jetzt nicht. --Zollwurf 16:42, 28. Apr 2006 (CEST)
- Bitte auf ausgeschriebenes Lemma verschieben, welche Fachzeitschriften werden herausgegeben?, dann wohl behalten--Zaphiro 14:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Möglicherweise ausbaufähig, so ist das aber nichts. --ST ○ 12:00, 28. Apr 2006 (CEST)
Ein redirect auf Preslaw tut es in dem Fall auch, das ist derselbe Ort, der auch heute zum Teil als Weliki Preslaw geführt wird (vgl. den parallelen Fall Nowgorod > Weliki Nowgorod). Die Transkription ist übrigens auch nicht einheitlich, nach WP-Namenskonventionen gilt für Bulgarien glaube ich die w-Schreibweise, also keine redirects für Preslav oder Viki Preslav. --Proofreader 13:14, 28. Apr 2006 (CEST)
- Genau! Redirect. --Lycopithecus 14:04, 28. Apr 2006 (CEST)
Muss mich korrigieren. Besser wäre es m.E., den Text von Preslaw auf das Lemma Weliki Preslaw zu verschieben und Preslaw zum redirect zu machen, so, wie es auch bei Nowgorod > Weliki Nowgorod der Fall ist. Preslaw ist der Name der Ruinenstadt, Weliki Preslaw ist die heutige Gemeinde, auch wenn die mitunter auch als Preslaw bezeichnet wird. Schlage deshalb SLA für Weliki Preslaw vor, um Platz für die Verschiebung zu machen. Der Inhalt von Weliki Preslaw war jedenfalls nicht weiter erhaltenswert, da das im Prinzip schon besser in Preslaw steht (unter Asparuch war noch Sliven Hauptstadt des Reiches). Also SLA und verschieben von Preslaw, gibt es dagegen Einwände? --Proofreader 14:59, 28. Apr 2006 (CEST)
Dass diese 40-Mann-Truppe die Patenschaft für ein U-Boot übernahm und die lokale (Glüh-)Weinkultur, Zitat (englischsprachiger Einschub im Artikel), " FFN glühwein is a legend at Christmas but there have also been 500-plus wine tastings and £500,000 raised for good causes. The 40 members ... ", pflegt und auch paar Spendengelder sammelt(e), ist noch lange kein Grund, sich in der Wikipedia zu verewigen. --Zollwurf 12:06, 28. Apr 2006 (CEST)
liest sich wie ein Klappentext - selbst im Falle von Relevanz ist das so nicht brauchbar, da praktisch keine enzyklopädischen Infos enthalten sind. -- srb ♋ 12:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Was soll denn diese Liste? Kann man die paar Personen nicht in den ohnehin kurzen Artikel (Katholikat von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche), auf den in der Liste eingangs verwiesen wird, übernehmen - vorausgesetzt, die aufgelisteten Personen gab es tatsächlich. --Zollwurf 12:21, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Personen sind selbstverständlich historisch. Die vollständige Liste umfasst 48 Namen bis zum 1. Weltkrieg. --Brakmann 14:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel Katholikat von Aghtamar der Armenischen Apostolischen Kirche würde auch 48 Personen vertragen, ohne zu platzen. Dort einarbeiten und löschen. --Fritz @ 14:13, 28. Apr 2006 (CEST)
Wenn man die hübsch in zwei oder drei Spalten anordnet auf jeden Fall --Bahnmoeller 15:08, 28. Apr 2006 (CEST)
behalten - ist in der Relevanz analog zu Bischöfen von Trier und dort gibt es sogar Artikel über Bistum Trier, Liste der Erzbischöfe von Trier, Liste der Weihbischöfe von Trier ... Irmgard 17:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Begründung des LAs ist nicht nachvollziehbar, es gibt zahlreiche Liste gleichen Formats. Die Liste wird benötigt für die Auflistung aller Amtsinhaber. Deshalb bin ich für Behalten AHarnack 20:16, 28. Apr 2006 (CEST)
Der erste Satz des Artikels lautet:
Als Sozialistische Jugend (SJ) bezeichnen sich nationale, internationale und Vereinigungen von nationalen Jugendorganisationen, die sich als Selbstorganisation junger Menschen (Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener) verstehen.
Schon dieser macht klar, dass es nicht möglich ist, über die Sozialistische Jugend zu sprechen, weil dieser Name weltweit von äußerst unterschiedlichen Gruppierungen verwendet wird. Es gibt schlicht und einfach keine einheitliche Programmatik, das Spektrum reicht von Sozialdemokraten bis hin zu Kommunisten. Alles weitere, was auf den ersten Satz folgt, ist stark POV des Autors und strotzt nur so voller Mutmaßungen, Behauptungen und Unterstellungen. --Sergio Delinquente 12:29, 28. Apr 2006 (CEST)
Gruseliger Artikel. Löschen bzw. reverten auf Version vom 14.12.2004--Kramer 12:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Nur ein Ausschnitt:
- Demokraten erkennen die Notwendigkeit einer in jeder Gemeinde und weltweit organisierten und aktiven Sozialistischen Jugend im 21. Jahrhundert, leiden deshalb am Zustand ihrer realen Organisationen, verwandeln dieses Leid in Taten zur Förderung und Forderung einer Sozialistischen Jugend, die diesen Namen verdient.
Ich muss diesen Artikel erleiden, aber hoffentlich nicht mehr lange. Löschen. --jergen ? 13:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, Version vom 14.12.2004 ist okay, plus die am 9.10.05 hinzugefügten Links zu ECOSY, IUSY und IFM. --Sergio Delinquente 13:50, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mir den Artikel gar nicht durchgelesen, der Abschnitt ganz oben reicht vollkommen, wenn so was drinnsteht, ist das Serververschwendung. Aber die BEgriffserklärung wiedererstellen ist nicht mal so eine schlechte idee, Sergio Delinquente --Blink-182-fan Disku 14:41, 28. Apr 2006 (CEST)
Die einzigen Quellen für den Vorgang sind, soweit ermittelt werden konnte, Widukind von Corvey und die Annales Corbeienses. Keine von beiden enthalten irgendwelche Einzelheiten über den Schlachtverlauf oder gar Zahlen. Auch der Ort des Geschehens ist nicht überliefert, weshalb auch das Lemma völlig in der Luft hängt. Der gesamte Inhalt des Artikels muss als fiktional angesehen werden! Eine kurze Erwähnung des Krieges gegen Chnuba im Artikel Heinrich I. ist völlig hinreichend. S. auch die Diskussionsseite und http://72.rapidforum.com/topic=102975586992 . -- Lycopithecus 12:31, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Vorgang an sich ist wohl authentisch, Widukind wird sich das nicht ausgedacht haben, aber die Einzelangaben im Artikel sind unbelegt und suggerieren eine Dimension, die so kaum zutreffen kann. Immerhin hat die Wikipedia auch Artikel über halb- bis ganz-legendäre Schlachten, siehe z.B. Schlacht von Mons Badonicus, man muss eben im Artikel jeweils nur deutlich ausarbeiten, woher wir die Informationen haben. Ich würde den Artikel zur Haithabu-"Schlacht" (die offenbar mehr ein Gefecht oder ein Feldzug war) drastisch kürzen. Man vergleiche das etwa mit dem Artikel Schlacht am Cap Colonna, der wesentlich nüchterner ausfällt. --Proofreader 13:04, 28. Apr 2006 (CEST)
Da schon alleine das Lemma eine Form der Begriffsfindung ist, die auch eine "quantitative Aussage" ("Schlacht") macht, würde ich diesen ordentlich begründeten LA mit löschen unterstützen. --Polarlys 13:16, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich unterstütze die Löschung und schließe mich der Begründung von Lycopithecus an. Zunächst habe ich auch an Kürzung gedacht, aber ich halte es nicht mehr für realisierbar, da schon das Ziel des Feldzuges von Heinrich I. (War es wirklich Haithabu) nicht zu benennen ist. Ein Vergleich mit Schlacht am Cap Colonna hinkt, über diesen Vorgang haben wir wesentlich bessere Informationen. --Isidorus 14:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ein Vergleich mit der Schlacht von Mons Badonicus hinkt übrigens auch, denn dort beruhen die ganzen unsicheren Einzelheiten auf unsicheren oder schwer interpretierbaren Quellen, während sie hier offensichtlich völlig frei erfunden sind. --Lycopithecus 14:41, 28. Apr 2006 (CEST)
TSV Ingolstadt-Etting (erled., schnellgelöscht))
Keine Relevanz erkennbar Baschti23 12:43, 28. Apr 2006 (CEST)
- Bezirksoberligist, trotz zweifachen Gewinns des Sparkassen-Cups nach Vereinswiki und hier (schnell)löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:51, 28. Apr 2006 (CEST)
- Schon seit Dezember im VereinsWiki. löschen Christian Bier 15:41, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dann stelle ich jetzt einen Schnelllöschantrag, wodurch das Thema hier erledigt wäre. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- Schon seit Dezember im VereinsWiki. löschen Christian Bier 15:41, 28. Apr 2006 (CEST)
Diskussionsseite ohne Artikel. (Löschen oder zumindest in Kategorie:Schwangerschaftsabbruch verschieben.) --Hydro 12:51, 28. Apr 2006 (CEST)
lies doch mal Diskussion:Lebensrechtsbewegung und du wirst den Sinn der Auslagerung erkennen... (behalten) --Der Umschattige talk to me 15:29, 28. Apr 2006 (CEST)
- Trotzdem - so geht's auch nicht. Das stiftet nur Verwirrung. Überdies widerspricht der Bergriff Originalartikel dem Sinn eines Wiki, denn er insinuiert, die andere Fassung sei eine Fälschung. Löschen. --Lycopithecus 18:50, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja, wenn das jemand unbedingt behalten will, dann soll er es in den Benutzer-Namensraum als Unterseite zu seiner Benutzerseite verschieben. Meinetwegen kann ja auch auf Diskussion:Lebensrechtsbewegung ein Hinweis stehen. Aber das sollte es dann auch sein, also: löschen --Reinhard 19:19, 28. Apr 2006 (CEST)
FutureOS ist anscheinend ein in den letzten Jahren neu geschriebenes Betriebssystem für einen alten Heimcomputer, den Schneider CPC. Es scheint ein reines Hobbyprojekt ohne große Bedeutung zu sein. Den Wikipedia-Eintrag gibt es seit über einem Jahr, ohne dass der Artikel sehr informativ oder gut geschrieben geworden wäre oder klar machen würde, worin die enzyklopädische Relevanz des Betriebssystems bestünde.
Angefangen hat der Artikel als reiner Werbeartikel, vgl. „neues revolutionäres OS“ [2] oder „extrem schnelles OS“ [3]. Ich habe zwei Überarbeitungen versucht, soweit das von außen möglich war ([4] und [5]). Ein Problem dabei ist aber, dass sich bei diesem Artikel IP-Adressen auf dem Niveau „Mein Heimcomputer ist besser als deiner“ beflegeln, ein Beteiligter angeblich der Programmierer, ein anderer angeblich der Programmierer eines Konkurrenzprodukts ([6], [7]), dass außer den beiden aber niemand dieses Produkt zu kennen scheint, sodass es einfach nicht möglich ist, zu beurteilen, wie wahr die zu den unterschiedlichen Zeitpunkten im Artikel stehenden Aussagen sind.
Mit ein bisschen Bauchweh (denn ich mag marginalisierte Themen) schlage ich die Löschung dieses Artikels vor, weil das Thema anscheinend derart marginalisiert ist, dass sich in über einem Jahr niemand gefunden hat, der daraus einen würdigen Artikel macht. Wenn der Löschantrag jemanden, der dieses Hobby-Betriebssystem näher kennt und für relevant hält, aufrüttelt, aus dem Wikipedia-Artikel einen sinnvollen Text zu machen, ist mir das natürlich genauso recht.
Viele Grüße, --GottschallCh 13:10, 28. Apr 2006 (CEST)
- wird das wirklich noch weiterentwickelt? Auf der Homepage wird noch DM verlangt ;-)--Zaphiro 13:21, 28. Apr 2006 (CEST)
Hoffentlich wird dieser Artikel über das vermeintliche Selbstbeweihräucherungswerbeprojekt bald aus dieser seriösen Enzyklopädie entfernt. Ich hatte früher selbst mal einen CPC und FutureOS hat noch nie eine Rolle in diesem Bereich gespielt. Das wurde weder in einer namhaften Fachzeitschrift erwähnt, noch hat es ausser dem Author wohl jemand benutzt. Ich finde es schade, dass man heutzutage seine eigene Werbung auf Wikipedia unterbringen darf, denn das bringt dieses Projekt in Gefahr. Ich plädiere für die umgehende Löschung von FutureOS und allem was damit zu tun hat. Gruss Hartmut
Auch als Freund und Sammler alter Computer muß ich sagen, daß das nun wirklich keine große Relevanz haben kann. Das ist ein Privatprojekt, wie es in diesem Bereich Tausende gibt, und die DM sprechen dafür, daß es auch längst eingeschlafen ist. Löschen. --Fritz @ 13:41, 28. Apr 2006 (CEST)
Das Verhalten des Autors ist ganz einfach dumm dreist und unverschämt. Diese Geschichte hier ist eine Zumutung für Wikipedia und den CPC. Löschen!
---
Als Entwickler von FutureOS komme ich anscheinend nicht herum mich an dieser Diskussion zu beteiligen. Seit längerer Zeit verfolge ich die kontroverse Diskussion über das von mir entwickelte Betriebssystem FutureOS. Die Dinge, die hier geschrieben, korregiert und diskutiert werden empfinde ich persönlich als haarsträubend. Leider gibt keine der einsehbaren Fassungen das Projekt FutureOS auch nur annähernd neutral wieder.
Als Entwickler freue ich mich selbstverständlich, wenn sich jemand die Arbeit macht über FutureOS in Wikipedia zu berichten. Jedoch möchte ich an dieser Stelle anmerken, dass ich weder mit der übertriebenen Beweihräucherung des von mir entwickelten BS, noch mit der Diffamierung einverstanden bin.
Anscheinend herrscht hier ein Zwist, der auf dem Rücken von FutureOS ausgetragen wird. Dementsprechend würde ich vorschlagen, Diskussionen in den privaten Bereich zu verlegen.
Kurz zu FutureOS selbst: Dieses BS ist für den CPC6128 und 6128Plus entwickelt worden, das allegmeine Interesse beschränkt sich dementsprechend auf einen Teil der Leute die heutezutage noch mit diesem Z80 System arbeiten. Da die Anwender des CPC bereits über FutureOS informiert sind, ist es sicher fraglich ob es in Wikipedia Erwähnung finden soll. Diesbezügliche Zweifel meinerseits werden weiterhin durch die geringe Qualität der (von mir eingesehenen) Artikel bzw. Korrekturen unterstützt.
Da das Projekt FutureOS nicht kommerziell ist und ich als Entwickler keinerlei missionarischen Eifer verfolge in Wikipeda etwas anzupreisen bzw. darzustellen zu müssen, unterstütze ich den Antrag zur Streichung. Alternativ wäre ich bereit einen kurzen Bericht über FutureOS zu verfassen (meine Qualifikation als Publizist kann in Medline eingesehen werden, suchen sie einfach nach meinem Namen).
Für Fragen zum Thema FutureOS stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung, Email: support at FutureOS dot de
Meiner Meinung nach wäre es äußerst sinnvoll zuerst mit mir persönlich Kontakt aufzunehmen und erst anschließend einen Artikel zu verfassen bzw. zu korregieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Stefan W. Stumpferl
Ungepflegte und unvollständige Liste, die weniger Informationen als die Kategorie:Hundekrankheit liefert. --Uwe G. ¿⇔? 13:15, 28. Apr 2006 (CEST)
- sehe ich etwas anders, da Krankheiten aufgeführt werden, die sowohl bei Hund und Mensch vorkommen und nicht kategorisiert werden bzw wurden, die müsste man bei Löschung kategorisieren, ob das sinnvoll ist, weiß ich nicht--Zaphiro 13:33, 28. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma ist schon mal falsch, macht aber nix. Nur sehe ich das wie Uwe. Die nicht kategorisierten Malästen sollten noch einsortiert und die Liste dann beerdigt werden. Die Kategorie ist einfach gepflegter und besser. ((ó)) Käffchen?!? 13:44, 28. Apr 2006 (CEST)
- gut, solange nicht noch Katzen-, Meerschweinchen- und Kanarienvogelkrankheiten kategorisiert werden, stimme ich dem zu--Zaphiro 13:50, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem liegt darin, dass diese Liste nicht mal die korrekten Links enthält (mangelnde Pflege), es gibt nämlich Babesiose (Mensch)in der Liste so verlinkt, korrekt wäre jedoch Babesiose (Hund). Ich bin auch erklärter Listengegner, ich werde, obwohl ich regelmäßig Hundekrankheiten-Artikel schreibe, die zwar in die Kategorie einordnen, aber nicht in eine perspektivisch nichtssagende Endlosliste. Also entweder jemand fühlt sich für die Liste verantwortlich und grast regelmäßig die Kat. ab oder weg damit. Besser wäre natürlich eine Nicht-Liste unter dem Lemma mit einer Kurzcharakteristik, darin würde ich einen gewissen Sinn für Hundehalter erkennen. Btw Kategorie:Katzenkrankheit und Kategorie:Vogelkrankheit gibt es. --Uwe G. ¿⇔? 15:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- stimmt, wir haben ja außerdem noch eine übergeordnete Kategorie:Veterinärmedizin, ein Artikel Hundekrankheiten hätte womöglich Existenzberechtigung, wenn es keine reine Liste wäre, sondern spezifische Eigenschaften, Häufigkeiten, rassebedingte Erkrankungen etc aufgeführt würden, so aber meiner Einschätzung nach durchaus löschbar--Zaphiro 15:26, 28. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Völlige Übereinstimmung mit Uwe.--Kalumet. Kommentare? 16:02, 28. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Relevanz nicht erkennbar. -- Carbidfischer Kaffee? 13:25, 28. Apr 2006 (CEST)
Bei Google finden sich schon einige Treffer und danach klingt er schon (vielleicht gerade so) relevant. Haben den Artikel überarbeitet und wikifziert. Ich denke, so kann man ihn behalten Frederic Weihberg 18:30, 28. Apr 2006 (CEST)
Wie auch Teamgeist und Roteiro: Bitte nach Fußball (Sportgerät) und hier allenfalls ein Redirect. ★ blane ♪♫♪ 13:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja dort sind alle im Überblick, bitte dortige Links auch entfernen--Zaphiro 13:47, 28. Apr 2006 (CEST)
Ist diese Platte bedeutsam? Ist es wirklich wichtig in welchen Farben das Cover gedruckt wurde? --((ó)) Käffchen?!? 13:34, 28. Apr 2006 (CEST)
- Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben ist jedes Album relevant. ---Nicor 13:47, 28. Apr 2006 (CEST)
- Naja Grammygewinn ist schon relevant, an Albenartikel anpassen (Infobox) und dann behalten--Zaphiro 13:48, 28. Apr 2006 (CEST)
- Nicht das Album, sondern ein Lied hat den Grammy gewonnen. ((ó)) Käffchen?!? 14:08, 28. Apr 2006 (CEST)
- Schon in dieser Form problemlos behaltbar. Geht weit genug über eine Trackliste hinaus; den Grammy sollte man imho nicht als Argument für oder gegen vorhandene Relevanz anführen, der zeigt nur dass das Ding sich so oft verkauft hat dass selbst komische alte Leute auf die Band aufmerksam wurden. Die Verkaufszahlen selber wären da besser geeignet, die find ich bloß grad nicht (vermutlich so um die 2 bis 3 Millionen in den USA würd ich schätzen). --NoCultureIcons 14:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- Nicht das Album, sondern ein Lied hat den Grammy gewonnen. ((ó)) Käffchen?!? 14:08, 28. Apr 2006 (CEST)
- Naja Grammygewinn ist schon relevant, an Albenartikel anpassen (Infobox) und dann behalten--Zaphiro 13:48, 28. Apr 2006 (CEST)
Etwas dürftig in meinen Augen. Wenn nicht mehr kommt, können die Infos aus den zwei Sätzen auch im Artikel Dalai Lama erwähnt werden. --NiTen (Discworld) 13:49, 28. Apr 2006 (CEST)
Ein Satz im Artikel Potala, Redirect dorthin und löschen Irmgard 17:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Noch ein unbelegter Artikel von Postmann Michael. Eingedenk seiner anderen Werke: löschen bitte. --((ó)) Käffchen?!? 13:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Eingedenk anderer Werke ist kein Löschgrund. Entweder inhaltlich angreifen oder behalten. --Lycopithecus 13:55, 28. Apr 2006 (CEST)
- siehe Unterstreichung. ((ó)) Käffchen?!? 14:09, 28. Apr 2006 (CEST)
- Eingedenk anderer LAs von Benutzer:Dickbauch: LA ignorieren bitte. Es gibt und gab sehr viel mehr Sprachen, als heute üblicherweise unterrichtet werden. Siehe zB. Gordon, Raymond G., Jr. (ed.), 2005. Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition. Dallas, Tex.: SIL International. --Exxu 17:32, 28. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, da weitgehend spekulativ. Man lese nur den Geschichtsabsatz, der (wie so viele Artikel vom Postmann) eine Herkunft von den Hunnen oder den Hsiung-nu konstruiert (wobei ja noch nicht einmal kalr ist, ob diese Völker deckungsgleich sind, siehe oben). Dann kommen Sprachbeispiele, bei denen a) die Übersetzung fehlt und b) nicht erkennbar ist, ob es historische oder nachträglich konstruierte Sätze sind. Interessanterweise läuft gegen den Artikel zu einer der Beispielsprachen auch ein Löschantrag mit der Begründung haarsträubender Unfug.
- Äußerst irritierend ist außerdem, dass keine der im Artikel Turksprachen (lesenswert) aufgezählten frühen bzw. altturkischen Sprachen überhaupt erwähnt wird. Ich halte Altturkische Sprache für ein nationalistisches Machwerk und denke, dass wir uns solche einen Schrott nicht erlauben können. --jergen ? 18:05, 28. Apr 2006 (CEST)
- @Exxu: "Artikel von Postmann Michael" ist in den letzten Tagen ein quasi-anerkannter Löschgrund geworden, weil dieser Benutzer Dutzende von völlig unqualifizierten und absolut unbelegten Artikeln über angebliche Turksprachen und Turkstammesgruppenunterteilungen eingestellt hat. Schau einfach mal in die LAs der letzten Tage! Gruß --Idler ∀ 18:08, 28. Apr 2006 (CEST) (ach ja: für löschen, wenn nicht noch Beleg kommen.)
Bitte die Bilder nicht vergessen. --Asthma 18:25, 28. Apr 2006 (CEST)
Noch ein unbelegter Artikel von Postmann Michael. Eingedenk seiner anderen Werke: löschen bitte. --((ó)) Käffchen?!? 13:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Quellen angegeben (mit genauen Seitenangaben etc.). Die Sprache existierte, belegt durch wissenschaftliche Forschung. Jetzt: Behalten. Orient 14:13, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das sind sicher nicht Postmanns Quellen, sondern die, die du verwenden würdest, oder? --jergen ? 18:21, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die Sprache scheint bekannt zu sein. Siehe Ethnologue data from Ethnologue: Languages of the World, 14th Edition Copyright © 2000–2005 SIL International --Exxu 17:28, 28. Apr 2006 (CEST)
- Auf den ersten Blick sieht das sauberer aus als viele der anderen Artikel aus dieser Quelle. Aber der Artikel beißt sich heftigst mit Turksprachen, verschiedenste dort verwendete Klassifikationsbegriffe fehlen völlig, die Zuordnungen unterscheiden sich massiv. Dazu kommt, dass der Artikel sich auf mehrere andere Löschkandidaten beruft (wie Scha-t'o, On-Oq), die weitgehend unbestritten als fantasievolle Interpretation einzelner Literaturstellen betrachtet werden. Mir scheint, auch dieser Artikel steht auf äußerst wackligen Beinen, deshalb: Überarbeiten (sieben Tage sind Zeit) oder löschen. --jergen ? 18:21, 28. Apr 2006 (CEST)
Ebenso unsinnig wie die Liste unbewohnter Inseln (siehe obigen Löschantrag) ist diese Liste, zumal nach dem Eingangsabsatz, Zitat, " ... sowohl große als auch historisch, politisch oder kulturell interessante Inseln ... ", hier Platz finden. Begriffslogisch also nicht nur bewohnte, sondern auch (kleinste) unbewohnte Inseln, welche etwa "kulturell interessant" sind, was immer das sein soll. Mittlerweile gehören zu dieser Liste aber auch Inseln in Seen und Flüssen, bei denen die Kriterien nur schwer nachzuvollziehen sind. De facto führt das zur Entstehung einer weiteren überflüssigen Mammutliste, die durch die Insel-Kategorien (zum Beispiel Kategorie:Insel (Europa) oder Kategorie:Insel (Italien)) längst überholt ist. Wenn man die Einträge des Löschkandidaten anhand dieser Kategorien überprüft, stellt man zudem fest, dass das, was in der hiesigen Liste der Inseln falschgeschrieben und damit noch als "fehlend" markiert ist, längst als WP-Artikel erfasst wurde. --Zollwurf 13:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dann erfassen wir schon mal die Inseln "1 - irgendwas in den 150ern" für oben genannten Nationalpark. Und dann noch N namenlose Felsen die interessant sind, weil ein Schiff dran zerschellte. Nicht zu vergessen die malerischen Eilande oben in Nunavut... -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:08, 28. Apr 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) siehe auch [8], damals klares Votum, allerdings hier andere Begründung, Vorteil dieser Liste ist Zuordnung nach den Weltmeeren/Ozeanen/Seen, wenn sie gepflegt wird, behalten--Zaphiro 14:09, 28. Apr 2006 (CEST) dito, Blink-182-fan Disku 14:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Wenn es nur um die Sortierung nach Ozeanen geht: Kategorie:Insel (Atlantik)) wäre doch eine Lösung. --Bahnmoeller 15:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke eine solche Systematik z.B. nach Meeresteilen ist durch Kategorien nicht zu bewerkstelligen--Zaphiro 15:36, 28. Apr 2006 (CEST)
Sauber gepflegte Liste, Löschantrag unverständlich, behalten. --139.18.1.5 15:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die Liste ist eben nicht gepflegt, und pleonastisch sauber erst recht nicht. *kopfschüttel* --Zollwurf 16:47, 28. Apr 2006 (CEST)
- Zwangsläufig ausufernde Liste. Löschen. --::Slomox:: >< 19:34, 28. Apr 2006 (CEST)
Lässt sich in den Artikeln Peter und Josef problemlos (und besser) unterbringen.--TMFS 13:55, 28. Apr 2006 (CEST)
stimmt, daher löschen --Blink-182-fan Disku 14:44, 28. Apr 2006 (CEST)
Noch ein unbelegter Artikel von Postmann Michael. Eingedenk seiner anderen Werke: löschen bitte. (Zudem sind all diese Artikel offenbar politisch motivierte Zankäpfel, man siehe nur die Diskseite und die dortigen völlig haltlosen Drohungen durch z.B. Oktay) --((ó)) Käffchen?!? 13:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Habe mal die Disk-seite angeschaut; gut, teilweise ist das editwar-gefährdet, es gibt aber offenbar auch vermittelnde Stimmen; Leute wie RoswithaC oder die IP 172.178.143.203 machen da einen ganz vernünftigen Eindruck. Natürlich muss das inhaltlich durch seriöse Quellen abgesichert sein; mich würde interessieren, was die erwähnte Encyclopedia Iranica zu dem Thema sagt. So, wie ich das sehe, ist das immer noch ein Fall für die Qualitätssicherung und nicht fürs Löschen. Nur, weil ein Benutzer daran mitgewirkt hat, der für nationalistischen Unsinn notorisch ist, muss das noch nicht zwangsläufig heißen, dass auch dieser Artikel vollkommener Unsinn ist. Am besten also Quellen nennen, die die sprachliche Situation im Choresm-Reich dokumentieren; da naturgemäß das Internet in solchen Fällen wenig hergibt und man eher Fachbücher zurate ziehen wird, halte ich nicht so viel davon, das unter 7-Tage-Zeitdruck zu machen. --Proofreader 14:32, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die zum Teil von Postman und Co in den Artikeln verlinkten Webseiten machen zudem einen gänzlich unseriösen Eindruck. Insbesondere alles was mit Türken, Turkmenen etc. zu tun hat. ((ó)) Käffchen?!? 15:00, 28. Apr 2006 (CEST)
- Solche Weblinks gehören natürlich raus, das dürften meist in der Tat Seiten pan-türkischer Nationalisten sein. Im vorliegenden Artikel sehe ich aber keine solchen Weblinks. --Proofreader 15:09, 28. Apr 2006 (CEST)
- Seltsmerweise gibt es diese Sprache nur in der deutschsprachigen Wikipedia (und ihren Klonen), auch die Links auf der Diskussionsseite verweisen auf eine persische Sprache. Ein so massiver Mangel an Erwähnung legt Theoriefindung (oder Fake) nahe, auch die Diskussionsseite weist in diese Richtung. Solange keine wissenschaftlichen Belege für die Existenz dieser ausgestorbenen Sprache vorliegen, bitte löschen. --jergen ? 18:38, 28. Apr 2006 (CEST)
- PS: Kann es sein, dass der Artikel eigentlich das Khorasantürkische beschreiben soll? --jergen ? 18:56, 28. Apr 2006 (CEST)
Noch ein unbelegter Artikel von Postmann Michael. Eingedenk seiner anderen Werke: löschen bitte. --((ó)) Käffchen?!? 13:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die Sprache scheint bekannt zu sein. Siehe Ethnologue data from Ethnologue: Languages of the World, 14th Edition Copyright © 2000–2005 SIL International --Exxu 17:21, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wiedermal hast du entweder den Artikel oder den Ethnologue-Eintrag nicht gründlich gelesen. Die im Artikel beschriebene Sprache wird als ausgestorben dargestellt, der Ethnologue-Eintrag beschreibt einen lebenden Dialekt des Usbekischen. Ich bin auch hier für löschen, da Quellen fehlen. Würde außerdem Platz für einen Neuanfang mit einer lebenden Sprache schaffen. --jergen ? 19:00, 28. Apr 2006 (CEST)
Theoriebildung: Legenden und Geruechte, nichts ist belegt. JKn sprich! 13:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Der Löschantrag ist vollkommen unnötig. Jede biblische Gestalt, selbst Jesus, ist Legende oder Gerücht. Doch nicht jede biblische Gestalt gilt auch als Stammvater eines 300-Millionen-Volkes oder zumindest einzelner Volksstämme. Daher unbedingt behalten! בר נרב 15:17, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das stimmt so nicht: Biblische Gestalten sind zunaechst einmal durch die Bibel selbst (bitte mit Zitat!) belegt und oft auch durch Archaeologie oder andere Ueberlieferungen. Diese Ueberlieferungen sollten aber zitiert werden! Zumal Joktan einen eigenen Artikel hat, der zu einer seltsamen Begriffsklaerung ausgestaltet ist. JKn sprich! 15:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Noch ein unbelegter Artikel von Postmann Michael. Eingedenk seiner anderen Werke: löschen bitte. --((ó)) Käffchen?!? 13:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die Sprache scheint bekannt zu sein. Siehe Gordon, Raymond G., Jr. (ed.), 2005. Ethnologue: Languages of the World, Fifteenth edition. Dallas, Tex.: SIL International. --Exxu 17:16, 28. Apr 2006 (CEST)
Noch ein unbelegter Artikel von Postmann Michael. Eingedenk seiner anderen Werke: löschen bitte. --((ó)) Käffchen?!? 14:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- @Benutzer:Dickbauch: Dein LA lässt den NPOV vermissen. Die Dynastie der Hsiung-Nu (im deutschen auch gerne als "Hunnen" bezeichnet) gab es. (Siehe auch "Die Kultur der Hsiung-Nu und die Hügelgräber von Noin Ula" von Sergej I. Rudenko, Helmut Pollems, ISBN B0000BTB72, bei Amazon bestellbar). Laut All about turkey herrschten sie etwa von 204 BC - 216 AD. Und der Panu-yabgu Khan soll von 46 - 83 an der Reihe gewesen sein. Der LA-Steller sollte doch bei sachlichen Argumenten bleiben. --Exxu 18:06, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dass allaboutturkey.com eine neutrale Quelle ist, möchte ich bezweifeln; genau aus solchen Texten hat Postmann seine Artikel zusammengebraut. Der Artikel enthält mit Sicherheit sachliche Fehler (zB den falschen Titel Khan, richtiger wäre wohl Schan-yü; war leider auch eine seltsame Mixtur von Postmanns Ideen) und erkennbar keine Quellen. Den vermeintlichen Khan und seinen Vater kennt in dieser Schreibweise keine seriöse Netzquelle außerhalb der Wikipedia, erst der Großvater wird wieder fassbar. Vermutlich ist (englische Transkribtion) Punu gemeint, wenn ich wüsste wie der korrekt ins Deutsche transkribiert wird, würde ich aus [9] einen vernünftigen Artikel machen. So aber besser löschen, damit Platz für einen unbelasteten, nicht-großtürkischen Neuanfang ist. --jergen ? 19:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Wie auch Telstar (Fußball) und alle anderen Bälle gehört auch das in den Sammelartikel Fußball (Sportgerät), ich habs gleich mal dort eingefügt --Der Umschattige talk to me 14:22, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ah, nu. Den hatte ich glatt übersehen, dachte der hatte schon einen LA. Endlich diese ganzen Fußbälle in den Sammelartikel halte ich für äußerst wünschenswert. ★ blane ♪♫♪ 14:25, 28. Apr 2006 (CEST)
- Bin auch dafür. Wieso sollte der Roteiro eine eigene Seite haben und die anderen nicht. Allerdings sollte auf der Sammelseite auch alles etwas gekürzt werden, da viele Sachen nun wirklich nicht relevant sind. Das Ausmaß sollte dem der anderen Beschreibungen in etwa gleichen. -> werde das gleich mal machen. --Jukkabrother 14:37, 28. Apr 2006 (CEST)
- gerne, tu das --Der Umschattige talk to me 14:34, 28. Apr 2006 (CEST)
- Bin auch dafür. Wieso sollte der Roteiro eine eigene Seite haben und die anderen nicht. Allerdings sollte auf der Sammelseite auch alles etwas gekürzt werden, da viele Sachen nun wirklich nicht relevant sind. Das Ausmaß sollte dem der anderen Beschreibungen in etwa gleichen. -> werde das gleich mal machen. --Jukkabrother 14:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich halte diesen beitrag für überflüssig. Er dient nur der bloßen Spekulation und hat nichts mit tatsächlichen Realitäten zu tun. Es wird der Eindruck geweckt, dass eine mittelalterliche Affaire, die überhaupt nicht so einfach nachzuweisen ist, die britische Thronfolge in Frage stellen würde. Selbst wenn dem so wäre gäbe es noch ungezählte weitere Kandidaten die bei so einer begründeteten Anzweifelung berücksichtigt werden müssen. Ich denke, dass auch der Hinweis, dass irgendwelche Ahnenforscher dies oder jenes bestätigen keine Erschütterung der britischen Thronfolge darstellen dürften. Um zu gewährleisten, dass in Wikipedia ernsthafte Themen oder Menschen, die ein allegemines interesse erwecken, dargestellt werden schlage ich den Beitrag für die Löschung vor. Ein Mr. Abney-Hastings ist vollkommen unbekannt, ebenso eventuelle Thronansprüche. (nicht signierter Beitrag von 195.14.206.5 (Diskussion) Jutta234)
- (Nachtrag) Nach einer allgemeinen Recherche muss ich auch feststellen, dass die Inhalte und die Person wohl eher auf Fehler und Falschinformationen beruhen. In Wahrheit soll es sich bei diesem Herren um einen "Truck-Driver" handeln. Wenn an der Geschichte nur ein Funken Wahrheit dran wäre fände ich den Artikel oki, aber leider basiert dieser Artikel auf eine grobe Irreführung. Genauso könnte man einen Artikel über Paul Schneider aus Sonstwo schreiben, der angibt ein legitimer und erbbberechtigter Sproß von Friedrich Barbarossa zu sein. Versteht Ihr mich jetzt besser? Der Artikel muss gelöscht werden. lg Alessa (nicht signierter Beitrag von 195.14.206.5 (Diskussion) Jutta234)
- Habe von dem Fall gehört; das spukt zwar hier und da mal in den Medien rum, ist aber tatsächlich nicht wirklich ernstzunehmen, da teile ich die o.g. Einschätzung vollkommen. Die englische WP mag sich an so skurrilen Episoden erfreuen, für die deutschsprachige WP halte ich das für irrelevant. --Proofreader 14:37, 28. Apr 2006 (CEST)
- (Nachtrag) Nach einer allgemeinen Recherche muss ich auch feststellen, dass die Inhalte und die Person wohl eher auf Fehler und Falschinformationen beruhen. In Wahrheit soll es sich bei diesem Herren um einen "Truck-Driver" handeln. Wenn an der Geschichte nur ein Funken Wahrheit dran wäre fände ich den Artikel oki, aber leider basiert dieser Artikel auf eine grobe Irreführung. Genauso könnte man einen Artikel über Paul Schneider aus Sonstwo schreiben, der angibt ein legitimer und erbbberechtigter Sproß von Friedrich Barbarossa zu sein. Versteht Ihr mich jetzt besser? Der Artikel muss gelöscht werden. lg Alessa (nicht signierter Beitrag von 195.14.206.5 (Diskussion) Jutta234)
Übertragen aus dem 6. April weil dort heute neu eingetragen und noch nicht diskutiert. --Jutta234 Talk 14:26, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Begründung für den Löschantrag steht doch im Artikel selber: Jones These ist allerdings ohne Belang, da in Großbritannien die Thronfolge nicht dem Erbrecht entspricht, sondern vom Parlament per Gesetz festgelegt wird (siehe Act of Settlement). Also löschen. --Lycopithecus 14:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Amüsanter Artikel, der in der englischen Wikipedia sein Gegenstück hat. Den Mann und seine Abstammung gibt's tatsächlich. Nur der Thronanspruch ist irreal, was im Artikel aber auch klar gesagt wird. BehaltenHuckFinn 15:27, 28. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Der Artikel ist NPOV und die Begebenheit (mehr als die Person selbst) durchaus relevant (wenn auch mehr eine Anekdote) --Der Umschattige talk to me 18:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Für alle, deren Horizont an der Lichterkette und dem Liegerad endet: Schauen Sie mal im englischen WP unter "Pretender" nach. BEHALTEN.84.177.71.95 19:40, 28. Apr 2006 (CEST)
Reiner Wörterbucheintrag, nicht mal besonders gut. (verpartnern?) --UliR 14:41, 28. Apr 2006 (CEST)
- relevantes nach Single (Lebensform) (dort steht juristischer Begriff, stimmt das?), dann redirect--Zaphiro 14:45, 28. Apr 2006 (CEST)
- oder besser Familienstand?--Zaphiro 14:46, 28. Apr 2006 (CEST)
- Familienstand würde ich sagen. Denn in Formularen trage ich stets "ledig" in das Feld "Familienstand". ((ó)) Käffchen?!? 15:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- Denke auch, bei dem Wort "ledig" ist "Familienstand" die erste Assoziation. Redirect. --Proofreader 15:07, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin wegen WP:WL eher gegen einen Redirect auf Familienstand, sondern eher für einen auf Single (Lebensform). Ich finde, dort wird "Ledigkeit" besser erfasst. --Nerdi ?! 17:20, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ledig heisst doch: nicht verheiratet. Gehört also zu FamStand. Nicht jeder Single ist ledig und nicht jeder ledige lebt als Single. --UliR 20:25, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin wegen WP:WL eher gegen einen Redirect auf Familienstand, sondern eher für einen auf Single (Lebensform). Ich finde, dort wird "Ledigkeit" besser erfasst. --Nerdi ?! 17:20, 28. Apr 2006 (CEST)
- Denke auch, bei dem Wort "ledig" ist "Familienstand" die erste Assoziation. Redirect. --Proofreader 15:07, 28. Apr 2006 (CEST)
- Familienstand würde ich sagen. Denn in Formularen trage ich stets "ledig" in das Feld "Familienstand". ((ó)) Käffchen?!? 15:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- oder besser Familienstand?--Zaphiro 14:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Ist seit zwei Wochen QS [10], brachte keine Verbesserung. -- Mef.ellingen 15:03, 28. Apr 2006 (CEST)
- Besser löschen, so ist das kein Artikel und der Begriff ist auch nicht wirklich wichtig.--Wahldresdner 18:14, 28. Apr 2006 (CEST)
war ein SLA "Begriffsbildung und wenn überhaupt dann TV-Designagentur. --Anton-Josef 14:20, 28. Apr 2006 (CEST)" -- ∂ 15:03, 28. Apr 2006 (CEST)
Liste von Brücken über die Mosel, von denen natürlich die meisten "Moselbrücke" heissen. Löschen wegen Listenwahnsinns. --Thomas S.Postkastl 15:35, 28. Apr 2006 (CEST)
Behalten: LA-Begründung unzureichend und irrelevant. Eine andere Liste (Liste der Rheinbrücken) hat dazu geführt, dass jede Menge neue Artikel angelegt wurden. Diesen Effekt erwarte ich auch hier. Falls die Liste doch gelöscht wird, müssen auch die anderen Listen über Rhein und Donau gelöscht werden. --Schaengel 15:47, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich bitte hier keine falschen Ableitungen zu machen! Die "Liste der Rheinbrücken" hat durchaus einen anständigen Inhalt nach der Mitarbeit von vielen Personen. Die großen "schwarzen Flecken in der Landkarte" wurden beseitigt. Das muß bei dieser Liste aber noch geschehen. Laut LA-Regeln 7-Tage, tendenziell aber eher mehr, oder in den Benutzernamensraum verschieben zum geduldigen heranreifen. --Triggerhappy 16:00, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Liste der Moselbrücken ist vollständiger als die der Rheinbrücken. --Schaengel 16:06, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das die meisten Brücken "Moselbrücke" heissen und zurecht nicht verlinkt sind liegt in der Natur der Sache und kann kein Löschgrund sein, behalten--Zaphiro 16:02, 28. Apr 2006 (CEST)
Vorerst Neutral: Da eine Brücke immer zwei "Punkte" (Orte, geographische Positionen) miteinander verbindet, wäre es sinnvoll diese bei den Listenelementen (in Klammern) anzugeben. Dann macht gar diese Liste Sinn. Auf die Bezeichnung der Brücken kommt es in der Tat nicht an, insoweit stimme ich @Zaphiro zu. --Zollwurf 16:57, 28. Apr 2006 (CEST)
Naja, für die großen Ströme wie Rhein, Donau, Elbe und meinetwegen auch Mosel lass ich mir das gefallen, da ist die Anzahl der Brücken noch halbwegs übersichtlich und die Brücken sind zum Teil groß genug, dass man eigene Artikel über sie schreiben kann, ich hoffe nur, diese Liste wird nicht als Präzedenzfall genommen, um eine Liste der Emscherbrücken oder der Brücken über die Regnitz o.ä. zu erstellen. Die Moselbrücken aber eher behalten. --Proofreader 17:29, 28. Apr 2006 (CEST)
Ego-clan (schnellgelöscht)
Irgendwelche GaneClans haben keinerlei Relevanz für WP, es sei denn sie hätten gerade die Weltmeisterschaft gewonnen --WolfgangS 15:42, 28. Apr 2006 (CEST)
- na da hat sich ja einer richtig Mühe gegeben, Wikipedia-Standarts nachzuahmen. Aber trotzdem löschen, am besten sogar schnell --Snorky ykronS 15:54, 28. Apr 2006 (CEST)
Ein seit 2005 bestehender Clan ohne nennenswerte Erfolge, außer dass sie einen ihrer Member wegen Nachfrage für einen Cheat rausgeschmissen haben. schnelllöschenPeating 17:12, 28. Apr 2006 (CEST)
Begründung: Productplacement. Spezielles Produkt einer Firma (die, wie die Versionsgeschichte beweist hier auch wirklich gern ihren weblink unterbringen möchte), kein gebräuchlicher Begriff. --DosenbierMachtSchlau Pils? 15:44, 28. Apr 2006 (CEST)
Die R-Frage. Achtungserfolge sind IMO unterhalb der Schwelle. Harry, hol schon mal den Wagen und schieb das ins Vereinswiki. --EvaK Post 15:52, 28. Apr 2006 (CEST)
He Burschn... Wir sind ein sehr erfolgreicher Verein in einer sehr relevanten wiener
Tischtennisliga. Was soll daran nicht relevant sein?
Also Bitte Bitte Bitte lassts uns drin!
Danke Wolfgang (Obmann des TTC Horst Tappert Stadlau).
- löschen genau wie vier LAs weiter unten. Ein berühmter Name und ein Weblink sind noch lange kein Artikel. --Hagrid 16:12, 28. Apr 2006 (CEST)
Werbung für einen sich noch in der Entwicklungsphase befindlichen Motor. --Thomas S.Postkastl 15:56, 28. Apr 2006 (CEST)
Hm... ich kann natürlich mehr schreiben, damits ein Artikel wird... Wenn ich da tu - bleib ich dann drin?
Wolfgang - Obmann des TTC HT Stadlau
Probier's doch aus ;-) --Snorky ykronS 16:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Der TTC HT Stadlau wird woanders diskutiert, da hat sich wohl wer im Abschnitt vertan. Was den Golle-Motor angeht, also ich finde den Text relativ neutral gehalten, sehe keine anpreisenden Wertungen o.ä., man kann höchstens den Hinweis auf die Referenzen der "namhaften" Firmen als Werbung interpretieren, ist aber alles noch im Rahmen. Behalten. --Proofreader 17:35, 28. Apr 2006 (CEST)
Relevanz des Unternehmens ist aus dem Artikel nicht ersichlich. Ist's eine 1-Mann-Unternehmung oder hat der Betrieb 10000 Mitarbeiter? Umsatz? Hält die Firma irgendwelche bahnbrechenden Patente, führendes Unternehmen in irgendeinem Bereich? --62.47.52.196 18:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Drive-by (erledigt, bleibt)
Hab den Begriff nie gehört und vermute einen Versuch der Begriffsbildung. Weiß es jemand genauer? --seismos 15:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Also gehört habe ich den schon ein paar Mal. Meistens in Verbindung mit irgendwelchen Schießereien unter HipHop-Gangs. Wäre für behalten, da es wohl nicht nur auf den Personenkreis beschränkt ist. --NickKnatterton - Kommentar? 16:06, 28. Apr 2006 (CEST)
am besten mal googlen bevor sinnlos löschkandidaten vorschlagen. hier links, für alle die meinen dieser begriff existiere nicht:
Drive-by am Rapper Obie Trice: http://www.mzee.com/newscenter/show.php?artikel=100018376
Drive-by Mord in Saudi Arabien: http://www.arabnews.com/?page=1§ion=0&article=65607&d=19&m=6&y=2005
Mord in Miami: http://www.miami.com/mld/miamiherald/14330117.htm
Mord im Irak: http://www.cnn.com/2004/WORLD/meast/12/10/iraq.main/index.html http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2005-08/artikel-1940902.asp (nicht signierter Beitrag von 217.228.75.154 (Diskussion) --Kramer 16:14, 28. Apr 2006 (CEST))
BehaltenDen Begriff gibt es sehr wohl. Wird im Emglischen häufig (auch als Drive-By-Shooting), aber auch schon seit längerem im Deutschen verwendet, um den beschriebenen Sachverhalt in einem kurzen, prägnanten Begriff zu bezeichnen.--Kramer 16:09, 28. Apr 2006 (CEST)
- siehe auch in der englischsprachigen WP Drive-by Shooting und auch die Schweden kennen es in ihrer WP.--Kramer 16:27, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die angegebenen Links sind ja echt wonnig als Quelle. Dass es den Begriff im englischen Sprachraum gibt, hab ich nie bezweifelt. Das macht ihn aber für die deutsche WP noch nicht automatisch relevant. Egal, Thema ist ja erledigt. Etwas mehr Fülle könnte dem Artikel dennoch nicht schaden... -- seismos 16:35, 28. Apr 2006 (CEST)
Den Begriff kannte ich noch nicht, aber die Methode schon behalten --Snorky ykronS 16:14, 28. Apr 2006 (CEST)
Gut, wenn er denn im Deutschen Sprachgebrauch auch etabliert ist, dann ist es ja in Ordnung. Ziehe LA zurück. Wirklich toll ist der Artikel allerdings auch inhaltlich nicht... @IP: Auch wenn es Dir vielleicht nicht passt, dass ich den Artikel auf die Löschkandidatenliste gesetzt habe, ist es immer noch üblich, die Diskussion abzuwarten, statt den LA eigenmächtig wieder rauszunehmen. Und Beleidigungen in der Editbeschreibung rechtfertigen den Vorgang auch nicht wirklich. -- seismos 16:24, 28. Apr 2006 (CEST)
nicht in Gebrauch -- Triebtäter 15:57, 28. Apr 2006 (CEST)
- richtig, hat sich nicht bewährt. Eigentlich ein Fall für schnelllöschen, oder? --Wirthi 16:11, 28. Apr 2006 (CEST)
An dieser Stelle stellt sich einmal mehr die Relevanzfrage für diesen Verein.--Markus Schweiß, @ 16:00, 28. Apr 2006 (CEST)
- schnelllöschen. Der eine Satz ist kein Artikel. Was die relevanz angeht: Wiener Diözesanliga (!). ich bin zwar kein österreicher, hört sich aber nach Provinzliga an. Und nur weil der Verein nach Horst Tappert umbenannt wurde, brauchts keinen Artikel. Siehe auch kopie 4 LAs weiter oben. --Hagrid 16:06, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich werde den Artikel erweitern! Wir sind sehr relevant und Ehren Horst Tappert regelmäßig.
Also: bitte drinlassen weil alles andere wäre Verbote der Wikifreiheit und Zensur!!!!
- Ich würd dir ja gern Helfen, aber mit anonymen IPs geht das so schlecht. Melde dich doch bitte an, Nickname und Passwort reichen, mehr wird nicht verlangt. --Hagrid 16:30, 28. Apr 2006 (CEST)
- schnelllöschen - schlechter Scherz. --DosenbierMachtSchlau Pils? 16:29, 28. Apr 2006 (CEST)
Relevanz? --Nahkampfsöckchen 16:14, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich werde den Artikel erweitern. Wir sind sehr relevant!
- vorerst Behalten, das Gerüst lässt Relevanz vermuten, wenn es denn gefüllt wird. --Hagrid 16:21, 28. Apr 2006 (CEST)
- Mit was sollte es denn Deiner Meinung nach gefüllt werden? Wenn Du in die Artikel-History und auf die Diskussionseite schaust, wirst Du feststellen, dass dieser Artikel schon einmal viel "voller" war - dieses hat einigen aber nicht gepasst, weil es nur eine Liste dargestellt hätte. Ich gebe zu, dass ich immer noch nicht ganz nachvollziehen kann, warum in diesem Fall eine Liste so äbäh ist... Egal, ich halte mich schon wieder raus.--Buffty 19:45, 28. Apr 2006 (CEST)
- Gegen den Artikel bzw. seinen Vorläufer Buslinien in Nürnberg, gab es schon zwei Löschanträge, [11] und [12]; einmal wurde schnellgelöscht, das zweite Mal zwecks Überarbeitung im Benutzernamensraum abgebrochen, wobei die Tendenz auch klar zur Löschung ging.
- Die kurzen Fließtextabschnitte sollten in Verkehrsverbund Großraum Nürnberg eingearbeitet werden, das Linienschema halte ich für unenzyklopädisch und nicht erhaltenswert. Löschen. --jergen ? 19:52, 28. Apr 2006 (CEST)
Mach one (erl., QS)
Ungültiges Lemma, POV ohne Ende, Verdacht auch URV, kaputte Weblinks, keine Lebensdaten. --EvaK Post 16:31, 28. Apr 2006 (CEST)
- Keine Ahnung was Lemma, POV und URV bedeuten sollen, die Quelle war eine Presseinformation seines Labels, hab ich auch wieder entfernt, Weblinks habe ich repariert, Lebensdaten sind auch bei anderen Musik-Künstlern nicht vorhanden.--8miles 16:44, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel verrät nicht, weshalb das Ratsgymnasium Gladbeck in einer Enzyklopädie geführt werden sollte. Eher, warum nicht. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:34, 28. Apr 2006 (CEST)
- 7 Tage zum Ausbauen, sonst löschen... -- seismos 16:36, 28. Apr 2006 (CEST)
Es tut mir leid für Herrn Hirschi, aber als Stadtrat sehe ich weder die WP:RK noch ein sonstiges Alleinstellungsmerkmal erfüllt. --Sechmet Ω Bewertung 16:36, 28. Apr 2006 (CEST)
Behalten Als Stadtrat von Langenthal Relevanzkriterien nicht erfüllt, aber er ist meines Wissens das einzige Exekutivmitglied der Schweiz, das der rechtsextremen PNOS-Partei angehört, von daher ist das ein Alleinstellungs-Merkmal. Er hat deshalb schweizweit einige Presse gehabt, was ein Relevanzkriterium ist (er dürfte der einzige Stadtrat von Langenthal sein, der es auf über 500 Google-Hits bringt) Irmgard 18:04, 28. Apr 2006 (CEST)
- Da ist was dran. Ein Mitglied der Republikaner als Stadtrat einer deutschen Gemeinde wäre ähnlich Aufsehen erregend und relevant, auch wenn das von der Gemeindegröße eher unterhalb unserer Relevanzkriterien läge (die übrigens hinreichend, nicht notwendige Bedingungen sind). 500 Google-Hits sind zwar auch nicht wirklich überragend für einen Politiker, aber das sollte reichen. Interessant wäre aber auch, im Artikel zu erfahren, was dieser 22-jährige Knabe den praktisch in seiner Gemeinde und in der politischen Alltagsarbeit leistet mit seinen rechtsextremen Einstellungen. --Proofreader 19:21, 28. Apr 2006 (CEST)
Streicheln (-> SLA)
Wörterbucheintrag! --A.borque 16:38, 28. Apr 2006 (CEST)
löschen das ist allemal entbehrlich -- seismos 16:49, 28. Apr 2006 (CEST)
Erstautor äußert selbst Fakeverdacht -- Triebtäter 16:40, 28. Apr 2006 (CEST)
Wenn es keine belegbaren Quellen gibt, dann hinfort damit... -- seismos 16:47, 28. Apr 2006 (CEST)
- Scheint kein Fake, sondern der Autor eines (fiktiven?) Tagebuchs zu sein, siehe hier (2. Absatz). Was auch immer das bringt... Der Artikel scheint frisch vom Radio weg entstanden zu sein :) --Migo Hallo? 18:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Geschichtsessay aus dubioser Quelle --EvaK Post 16:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich bin selber Autor dieser Texte! Es liegt demzufolge keine Urheberrechtsverletzung vor! --Heinz Zschäckel
Wikipedia:Dreibuchstabenkürzel von MAA bis PZZ (bleibt, verschoben)
Das ist eine vollkommen sinnbefreite (vermutlich durch einen Computer erstellte) Liste aller möglichen dreibuchstabigen Abkürzungen. Den Gleichen Sinn macht es einfach MMM oder MXY einzutippen. Es steht nicht zu einer einzigen Abkürzung eine Erklärung dabei. Die anderen Buchstaben sind selbstverständlich auch erfasst, aber wir wollen ja keine Sammelanträge. --212.202.113.214 16:48, 28. Apr 2006 (CEST)
- Im ersten Moment dachte ich auch: "Was für ein Unsinn!" Wenn man aber mal länger darüber nachdenkt, wie viel Erleichterung die konzentrierte Zusammenführung von Abkürzungen beim Nachschlagen bringen kann, bin ich mittlerweile durchaus für behalten -- seismos 17:01, 28. Apr 2006 (CEST)
Dass keine einzige Abkürzung erklärt wäre, ist ja nun wohl auch gelogen. Man sieht doch auf den ersten Blick, welche verlinkt sind. Da diese Liste anscheinend als Arbeitsmittel verwendet wird, sehe ich keinen Löschgrund.--Kramer 17:04, 28. Apr 2006 (CEST)
- die entsprechende kürzelliste von AAA bis DZZ wurde bereits in einer löschdiskussion ab 14. august 05 besprochen und behalten. das gilt analog auch für die vorliegende teilliste. und für alle anderen teillisten auch. behalten --bärski dyskusja 17:58, 28. Apr 2006 (CEST)
Das Thema wurde schon ausreichend erörtert. ((ó)) Käffchen?!? 20:01, 28. Apr 2006 (CEST)
Wieder mal ne völlig unausgegorene Kategorie von Benutzer:Wst, POV schon im Lemma angelegt und das, ohne eine Definition hinzubekommen, wessen POV hier dazugerechnet werden soll. --Asthma 16:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Löschen, sozialer Unfug! --Zollwurf 17:04, 28. Apr 2006 (CEST)
- Behalten siehe en:Category:Taboo activities das wird noch. Alles noch nicht ausgefeilte sogleich zu löschen zu wollen, erinnert an Atavismus. ceterum censeo: Umgangston bitte zu mäßigen. --Wst quest. 17:29, 28. Apr 2006 (CEST)
- en:Category:Taboo activities hat ebenfalls keine Definition, ebenfalls POV, es gibt keinen Grund, anzunehmen, daß das noch was wird (das hat auch nichts mit Atavismus zu tun), und mein Umgangston ist der Sache angemessen. --Asthma 17:36, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das Lemma Sozialtabu wurde gelöscht, da es u.a. kein Fachbegriff ist, Google findet auch nur Mirrows der Wikipedia, ergo eher löschen--Zaphiro 17:41, 28. Apr 2006 (CEST)
- en:Category:Taboo activities hat ebenfalls keine Definition, ebenfalls POV, es gibt keinen Grund, anzunehmen, daß das noch was wird (das hat auch nichts mit Atavismus zu tun), und mein Umgangston ist der Sache angemessen. --Asthma 17:36, 28. Apr 2006 (CEST)
Kategorie mit nur zwei Einträgen ohne Hauptartikel oder Definition. --Asthma 16:55, 28. Apr 2006 (CEST)
kein Gehalt, sieht mehr aus wie eine unvollständige "Liste der Bluterkrankungen" --EvaK Post 17:08, 28. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma klingt eigentlich interessant. Wäre schön, wenn sich ein kompetenter Mensch in den nächsten 7 Tagen als Retter betätigen könnte. --seismos 18:33, 28. Apr 2006 (CEST)
- Artikelwunsch, vielleicht einstweilen redirect auf Hämatologie, obwohl der Artikel auch nicht gerade mit Inhalt glänzt. --Uwe G. ¿⇔? 18:40, 28. Apr 2006 (CEST)
- wollte ich auch gerade vorschlagen (Blutkrankheit ist derzeit ebenfalls ein redir zu Hämatologie), etwas schöner ausgearbeitet (Lennert!) ist das Kapitel Erkrankungen bei Blut, wie wäre ein redir zu Hämatologie und dort ein Link auf dieses Kapitel? JHeuser 19:14, 28. Apr 2006 (CEST)
fake? 1 treffer bei google Nil dib 17:08, 28. Apr 2006 (CEST)
- hat was mit Leonhard Euler zu tun. Links bei Google unter "Eulersche Gesetz". daher denke ich eher falsch geschrieben. bin für verschieben. --Rosi Nimmersatt ♥ 17:41, 28. Apr 2006 (CEST)
- das wäre natürlich (grammatikalisch) falsch, aber Eulersches Gesetz, Eulersche Gleichung, Eulersches Theorem etc ist durchaus googlebar, überlasse die Lemmawahl den Mathematikern unter uns--Zaphiro 17:47, 28. Apr 2006 (CEST)
- Gesetz ≠ Gleichung ≠ Theorem Nil dib 19:14, 28. Apr 2006 (CEST)
- Klar, ich hätte mich aus der Diskussion raushalten sollen, geb ja zu von der Materie keine Ahnung zu haben ;-) aber was sagt der Ersteller dazu, Benutzer:Anton sollte wohl mal angesprochen werden--Zaphiro 20:17, 28. Apr 2006 (CEST)
- Gesetz ≠ Gleichung ≠ Theorem Nil dib 19:14, 28. Apr 2006 (CEST)
- das wäre natürlich (grammatikalisch) falsch, aber Eulersches Gesetz, Eulersche Gleichung, Eulersches Theorem etc ist durchaus googlebar, überlasse die Lemmawahl den Mathematikern unter uns--Zaphiro 17:47, 28. Apr 2006 (CEST)
Im englischen Sprachraum gibt es das Euler Law. Dabei geht es aber um Polygone. Das hier scheint mir eher eine kleine Privaterkenntnis auf Schulniveau zu sein. Löschen.--Aegon 17:46, 28. Apr 2006 (CEST)
- in der Tat gibt es unter Google nur einen Weblink unter "Reziprok-Gesetz" oder "Eulersches Reziprok-Gesetz", Schulniveau scheint es aber nicht zu sein, sondern einer Dissertation--Zaphiro 17:58, 28. Apr 2006 (CEST)
Was heißt in der Mathematik "Fake"? Man kann es nachrechnen, und entweder stimmt's oder eben nicht. Aber im Artikel ist kein LA. Und somit ist dieser LA hier ungültig (Übrigens hatte Euler sehr viele Erkenntnisse aufgeschrieben, denen heutzutage der Name Gesetz zugeordnet wurde, ein etwas genaueres Lemma wäre hilfreich) --Exxu 17:48, 28. Apr 2006 (CEST)
- nur weil eine Gleichung stimmt wird noch lange kein Gesetz draus ...
- ...sehr viele Erkenntnisse aufgeschrieben, denen heutzutage der Name Gesetz zugeordnet wurde. welche sind das? Nil dib 19:14, 28. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich das Beispiel richtig verstehe, geht es einfach um die Bestimmung des Grenzwerts einer (diskreten) Gleichverteilung, wenn die Anzahl der Elemente des zugrundeliegenden Raumes gegen Unendlich geht. Dies ist sicherlich interessant, war mir aber nicht als "Eulersches Gesetz" bekannt, ich würde es also auch nicht unter diesem Namen suchen. Gibt es für den Namen Belege? Andernfalls wäre es vielleicht interessant, den Inhalt des Artikels in (z.B.) den Artikel über die Gleichverteilung einzuarbeiten... --Credner 19:03, 28. Apr 2006 (CEST)
ProGenesis (Verein) (Lemma gesperrt)
Für Artikel unter diesem Lemma waren bereits 2x Löschanträge gestellt worden (hier und hier), beide male wurde die Diskussion aber vorzeitig abgebrochen, weil die Artikel eh als URV gelöscht wurden. Ich bitte also hier jetzt um Vergleich mit den alten Versionen und endlich einmal um eine ausgeführte Diskussion der Relevanz. Möglicherweise aufgrund der gespielten Rolle nicht ganz unrelevant, sollte aber auf jeden Fall kritisch überarbeitet. Die im Artikel enthaltene Formulierung "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie" läßt jedenfalls vermuten, daß der Artikel aus Wiedergänger der gelöschten Version ist, der wohl von einer Seite eines Vereinsmitglieds wieder eingestellt wurde. --Dr. Zarkov 17:09, 28. Apr 2006 (CEST)
Löschen immer wieder der Versuch eine unwissende Bande als relevante Gruppe darzustellen. JEW 17:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Das sieht so sehr nach „Copy & Paste“ aus, daß ich einfach mal den SLA wage. (Ihren „Freizeitpark“ werde ich mir aber ansehen, so er denn je gebaut wird.) ↗ Holger Thølking (d·b) 18:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Die werden lästig. ((ó)) Käffchen?!? 20:04, 28. Apr 2006 (CEST)
Eher ein Wörterbucheintrag. Ausbauen oder entfernen! --A.borque 17:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- löschen, weil überflüssig und in dieser Form auch kein brauchbarer Artikel. Evtl. regionale und globale Disparität in Disparität nachtragen. --hoiroix 17:47, 28. Apr 2006 (CEST)
Überflüssige Liste, vielleicht ist das Lemma noch was für's Wiktionary. --EvaK Post 17:18, 28. Apr 2006 (CEST)
Habe den Artikel etwas bearbeitet: behalten, da ich genau so was in einer Enzyklopädie suchen würde Frederic Weihberg 19:05, 28. Apr 2006 (CEST)
Blanke Werbung und Linkcontainer. --EvaK Post 17:32, 28. Apr 2006 (CEST)
Ist aber soweit mir bekannt der erste Downloaddienst für Spiele. Sollte behalten und überarbeitet werden. --NickKnatterton - Kommentar? 18:01, 28. Apr 2006 (CEST)
Assoziationsblaster-Kategorie ohne Definition, der zugehörige Hauptartikel ist ebenfalls nur ein freies und seit fast 5 Jahren quellenloses Brainstorming. --Asthma 17:34, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Begriff Linguismus existiert nicht, er wird weder fälschlich für Linguistik gebraucht, noch für "Liebe zur eigenen Muttersprache". DAs zeigt ein Blick in Fachlexikas, aber auch eine Recherche bei google. Das einzige, was es gibt ist Bi-Linuigsmus, Mono-Linguismus, Pluri-Linguismus etc. Gemeint ist Zweiprachigkeit, Einsprachigkeit, Mehrsprachigkeit etc. -- Robert Sedlaczek 13:51, 9. Feb 2006 (CET) Aus irgendeinem Grund ist dieser Artikel nie bei den Löschkandidaten gelistet worden, das hole ich hiermit nach. Mir kommt das Wort vor wie eine neue Wortschöpfung.--Sabine0111 14:25, 28. Apr 2006 (CEST) postfach
Ich kann nur auf die englische Wikipedia verweisen, dort wird "Linguism" auch zur Linguistik weitergeleitet. --KnightMove 15:53, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja, im Englischen gibt es eben das Wort "linguism". "Linguismus" wäre aber eine Art falscher Freund, das wird im Deutschen praktisch nicht verwendet, wäre, anders als im Englischen, eine Wortneuschöpfung und die Wikipedia ist nicht dafür da, neue Wörter zu etablieren. --Proofreader 17:42, 28. Apr 2006 (CEST)
- Klar SLA-fähig, da sachlich komplett falsch. --Dr. Zarkov 20:05, 28. Apr 2006 (CEST)
Ist dieser Mensch enzyklopädisch relevant? --Okatjerute 17:39, 28. Apr 2006 (CEST)
- ja, hat aber ein scheiß artikel bekommen der arme (siehe [13]) --Rosi Nimmersatt ♥ 17:48, 28. Apr 2006 (CEST)
- über die Relevanz kann ich nicht viel sagen, allerdings sollte man den Artikel, falls er nicht gelöscht wird, dringend überarbeiten. --hoiroix 17:56, 28. Apr 2006 (CEST)
Fritz Waack wird in Wikipedia erwähnt unter den Stichworten "Stereoskopie" und "Gesellschaft für Stereoskopie", dort als Vorsitzender von 1981-1984. Das link ist leer und enthält die Aufforderung, ggf. einen neuen Artikel zu entwerfen. Genau das habe ich getan. Wenn er zu ausführlich (privat) geraten ist - er lässt sich kürzen auf das für relevant Gehaltene. - Ulrich Waack (Historiker M.A.)
- Auch für IPs, d.h. nicht angemeldete Benutzer, könnten folgende Hinweise von Interesse sein: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Ich empfehle, sich einen Account zu besorgen, das geht fix, und erstmal das Wikipedia:Tutorial vorzunehmen. Das ist nicht böse gemeint, sondern soll helfen, die Qualität der WP zu vebessern. Je weniger Nacharbeit nötig ist, umso angenehmer ist es. --EvaK Post 18:03, 28. Apr 2006 (CEST)
- behalten, aber überarbeiten W. war eine wichtige Person in der Deutsche Gesellschaft für Stereoskopie--Zaungast 18:42, 28. Apr 2006 (CEST)
Habe den Artikel überarbeitet, denke auch, dass er relevant ist: behalten Frederic Weihberg 18:57, 28. Apr 2006 (CEST)
- war jetzt auch nochmals dran; sorry hatte den inusestein nicht reingesetzt--Zaungast
Mist. --DickeDudus 17:49, 28. Apr 2006 (CEST)
- Mist ist zwar kein Argument, dennoch ist die Relevanz des Programms fraglich. --NickKnatterton - Kommentar? 17:53, 28. Apr 2006 (CEST)
- Kein Mist, aber irrelevant --Rosi Nimmersatt ♥ 17:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich besuche schon lange die deutsche Wikipedia und speziell die Löschkandidatenseite und muss langsam feststellen, dass es schon fast an eine Unverschämtheit ist, wie mache Leute hier in der deutschen Wikipedia mit den Leistungen von anderen Leuten ungehen. Ich fand in der deutschen Wikipedia schon viele in meinen Augen relativ unsinnige Artikel. Aber dennoch respektiere ich die Meinung der Autoren, das ein gewisser Leserkreis damit angesprochen wird. Fast jede Firma die irgendein PC-Spiel entwicklete steht in der deutschen Wikipedia. Es kann doch nicht sein, dass nach der Einschäzung einiger Löschwütigen die gesamte deutsche Wikipedia geordnet werden muss! Daher lautet meine Meinung erhaltenswert... --Marco33 18:15, 28. Apr 2006 (CEST)
- Der Unterschied zwischen einem Artikel zu einem PC-Spiel und einem unbekannten Programm besteht darin, dass ersteres soweit bekannt ist, dass es nicht als Werbeartikel durchgeht, mit dem ein Programm wie RShare populär gemacht werden soll. Die Wikipedia ist nunmal keine Werbeplattform, keine Datenbank für alle möglichen Programme und auch kein Webspace-Betreiber. Siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Und für zweifelhafte Fälle wie diesen gibt es halt die Löschkandidatenseite. --NickKnatterton - Kommentar? 18:28, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hoffentlich kommt jetzt nicht "Wikipedia ist kein Forum", sondern es geht mir viel mehr darum als Begründung für die Löschung eines Artikels "Mist" anzugeben! So etwas kann ich nicht gut finden, denn der Autor des Programms und der Autor des Artikels haben sich Mühe gegeben etwas zu erzeugen und das müsste eigentlich so gewürdigt werden, das man einen vernünftigen Grund zur Löschung angibt! --Marco33 18:46, 28. Apr 2006 (CEST)
- "Mist" ist auch keine Begründung und ich habe DickeDudus da auch schon drauf hingwiesen. --NickKnatterton - Kommentar? 18:50, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hoffentlich kommt jetzt nicht "Wikipedia ist kein Forum", sondern es geht mir viel mehr darum als Begründung für die Löschung eines Artikels "Mist" anzugeben! So etwas kann ich nicht gut finden, denn der Autor des Programms und der Autor des Artikels haben sich Mühe gegeben etwas zu erzeugen und das müsste eigentlich so gewürdigt werden, das man einen vernünftigen Grund zur Löschung angibt! --Marco33 18:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Mist. --DickeDudus 17:53, 28. Apr 2006 (CEST)
- behalten, relevant und bekannt --Rosi Nimmersatt ♥ 17:59, 28. Apr 2006 (CEST)
Kein Mist und relevant. Behalten --NickKnatterton - Kommentar? 17:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Relevantes Rennspiel. --Kungfuman 18:09, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist Mist. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- relevant --Wedderkop 20:03, 28. Apr 2006 (CEST)
Bahnhof? Unverständliches Geschwafel, Oma-Test vergeigt. --EvaK Post 17:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- Unverständlich, sollte man aber nicht löschen. --Rosi Nimmersatt ♥ 18:06, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel is doch für leute die sich mit dem Thema auseinandersetzten voll sinnig. Nur weil jemand keinen Peil von ner Sache hat sollte er den Artikel nicht löschen! (nicht signierter Beitrag von Lordex80 (Diskussion | Beiträge) --EvaK Post 18:40, 28. Apr 2006 (CEST))
- Bitte signiere doch Deine Beiträge mit --~~~~. Danke!
Es geht ja gerade in einer Enzyklopädie darum, ein Thema verständlich für diejenigen darzulegen, die - wie Du Dich so ausdrückst - "keinen Peil von ner Sache haben". Sonst wäre das hier eine Veranstaltung für Fachpersonal, und das war nicht der Sinn der Sache. Wenn ich hier was nachschlage, will ich also verständlich informiert und nicht mit unverständlichem Zeug verwirrt werden. Das alles läßt der zur Löschung beantragte Artikel vermissen. --EvaK Post 18:40, 28. Apr 2006 (CEST)
- WP-Artikel sollen aber halbwegs allgemeinverständlich sein - dieser Artikel über irgendeine Methode ist das aber nicht. Man kann ja nicht mal erkennen, welcher Berufszweig damit etwas anfangen soll. Sofern das nicht nach 7 Tagen klarer ist - löschen!--Wahldresdner 18:31, 28. Apr 2006 (CEST)
- sehe ich genau wie mein Vorredner.--Nemissimo 19:20, 28. Apr 2006 (CEST)
irgendwie zwischen "Begriffsschöpfung" und "wirres Zeug" ... Hafenbar 17:55, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ist mir ein Begriff und ich hörte ihn schon Oft. Es gibt mehrere Seiten, welche mit Google gefunden werden können, auf denen der Begriff verwendet wird. Außerdem wurde er mal in einer Ratesendung gefragt. Erhaltenswert
- Es gibt mehrere Seiten, welche mit Google gefunden werden können ... Bitte mal eine Vernüftige Quelle ... ich wäre ja sogar bereit, das neu zu Formulieren ... Hafenbar 19:06, 28. Apr 2006 (CEST)
- War wohl mal wieder ein Begriff bei "Genial daneben". Wenn ich das richtig sehe, ist das Lemma a) falsch geschrieben (muß wohl Knötellinie heißen - wegen der kleinen Punkte (Knötchen), Fehlschreibung scheint allerdings häufig), und b) trennt sie Nutzungen in Bauleitplänen, anders als im Artikel angegeben. Abgesehen davon bin ich der Meinung, daß Artikel, wie sie immer und immer wieder nur auf Grundlage dieser *@§%&#"!-Sendung in fadenscheiniger Form eingestellt werden, sofort gelöscht gehören, wenn sie nicht gleichzeitig durch ordentliche und fundierte Quellen belegt werden. Genial daneben ist ein echter Fluch für die WP. --Dr. Zarkov 20:15, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das nennt man wirklich so. Ich hab schon OVG-Richter gesehen, die das Wort verwendet haben, auch wenn es natürlich eine inoffizielle Bezeichnung ist. Man sollte den Artikel durchaus behalten. --Alkibiades 20:26, 28. Apr 2006 (CEST)
Stadt Köln (Gelöscht)
Mist. --DickeDudus 18:04, 28. Apr 2006 (CEST)
Das ist noch nicht mal ein Artikel. SLA gesetzt. --NickKnatterton - Kommentar? 18:07, 28. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 18:42, 28. Apr 2006 (CEST)
Mist. --DickeDudus 18:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das soll ein Löschantrag sein? Von einem Benutzer mit so einer Benutzerseite? Naja. Inhaltlich: eher behalten, wobei die Relevanz verdeutlicht gehört. --Wirthi 18:17, 28. Apr 2006 (CEST)
behalten
Möchte sich vielleicht noch jemand zu diesem Artikel äußern, oder geht es hier jetzt darum ob gewisse verklemmte Typen mit meinem Benutzernamen nicht klar kommen? Der Artikel ist nämlich schlichte Werbung. --DickeDudus 18:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Mist. --DickeDudus 18:12, 28. Apr 2006 (CEST)
Also was DickeDudus meint ist mir nicht ganz klar. Als Unterseite finde ich so eine Episodenliste recht hilfreich. Und ist besser als Lieste der Episoden von .... Man könnte vielleicht eine Tabelle draus machen, aber sie passt prinzibiell zur schlichten Hauptseite. Wieso ist oben kein Link zur Hauptseite wie ich ihn sonst oft sehe? --Fg68at Disk 19:49, 28. Apr 2006 (CEST)
Titten (gelöscht und gesperrt)
- eigentlich SLA gestellt, da Lemma in Weiterleitung nicht erklärt oder verwendet wird, nun Antrag auf Sperrung des Lemmas, vorherige SLA's wurden laut Versionsgeschichte mehrfach revertet--Zaphiro 18:19, 28. Apr 2006 (CEST)
LOL, der letzte Edit bei diesem heißen Vandalismuskandidaten war vom 22. Mai 2005! --Dundak ☎ 18:53, 28. Apr 2006 (CEST)
Pisse (Gesperrt)
- gleicher Grund wie oben, SLA undSperren des Lemmas--Zaphiro 18:23, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wenn man für manche Artikel redirs macht, macht es oft Sinn. Beispiel: E=mc2 wird zur Relativitätstheorie weitergeleitet. Aber zum Beispiel für jedes vulgäre Wort für Urin ein redir? Das ist wenig enzyklopädisch sondern unnötig. Das gleiche gilt wenn man für jede Möglichkeite wie man ein Wort falsch schreiben kann einen redir anlegt. Daher löschenPeating 18:31, 28. Apr 2006 (CEST)
- schnelllöschen und Lemma sperren--Zaungast 18:37, 28. Apr 2006 (CEST)
Gesperrt --Uwe G. ¿⇔? 18:45, 28. Apr 2006 (CEST)
LOL, der letzte Edit bei diesem heißen Vandalismuskandidaten war vom 22. November 2004! --Dundak ☎ 18:49, 28. Apr 2006 (CEST)
- Vulgär-Paranoia ? ... Das Pissoir besser auch gleich löschen und (ab)sperren ;-) ... Hafenbar 19:37, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe nichts gegen einen Artikel zu Pisse, wir haben ja auch den Wichser und die Scheiße -sogar die Fotze-, ich habe nur was gegen die Weiterleitungen zu Artikeln in denen das Lemma nicht erscheint und erklärt wird. Wenn jemand einen Artikel schreiben will, kann er das Lemma freischalten lassen--Zaphiro 20:10, 28. Apr 2006 (CEST)
- Der Begriff ist nicht geläufig und der Artikel erklärt nichts. Wie funktioniert so ein Gerät? Da gibt es viele mögliche Prinzipien die schon ihre eigenen Artikel haben (s. Kategorie:Messtechnik) und die unter diesem Begriff sicherlich nicht zusammenfassbar sind. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 18:28, 28. Apr 2006 (CEST)
Mangelnde Relevanz eines Regionalmagazins, gepaart mir dem deutlichen Verdacht auf URV. --EvaK Post 18:32, 28. Apr 2006 (CEST)
- löschen, nicht jedes Orts-Onlinemagazoin taugt für die WP (WP:WWNI--Zaungast 18:36, 28. Apr 2006 (CEST)
- ist kein Online- sondern Printmagazin, allerdings so Werbetext, Relevanz bin ich mir unsicher, da wohl in ganz Nordhessen und Südniedersachsen erscheint, soviel ich weiß, dennoch eher löschen--Zaphiro 18:39, 28. Apr 2006 (CEST)
- löschen--Pelz 18:53, 28. Apr 2006 (CEST)
relevanz dieses ex-pressesprechers des ccc? --poupou l'quourouce 18:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Feier-Mitarbeiter klingt ja schon wüst;-) - Nein, im Ernst: So löschen, die Relevanz, falls sie denn vorhanden sein sollte, ist unerkennbar. --Xocolatl 18:43, 28. Apr 2006 (CEST)
„Freier-Mitarbeiter“ ist auf jeden Fall der schönste Rechtschreibfehler des laufenden Tages. Das versöhnt mich sogar mit dem unschönen „des Chaos Computer Club's“. Den Artikel selbst wegen Irrelevanz des Herrn „Wiemer’s“ löschen. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:07, 28. Apr 2006 (CEST)
SRB Hans Heiner Kneten (total wichtig, bleibt)
Braucht jedes Boot einen Artikel? Ich glaube nein. --DickeDudus 18:44, 28. Apr 2006 (CEST)
- unzulässige Löschbegründung--Zaphiro 18:46, 28. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Es geht nicht nach Glauben, Relevanz ist gegeben, siehe Kategorie:Seenotrettungsboot. --EvaK Post 18:50, 28. Apr 2006 (CEST)
Wahnsinn. Na von mir aus... --DickeDudus 18:52, 28. Apr 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich, keinerlei Angaben zur Person. --DickeDudus 18:48, 28. Apr 2006 (CEST)
Beschrieben wird ein Bandscheibenvorfall, dazu gibt es aber bereits einen ausführlichen Artikel. Prolaps bedeutet nichts anderes als Vorfall und kann alle möglichen Organe betreffen. QS war erfolglos und ich bezweifle, dass man dazu mehr als einen medizinischen Wörterbucheintrag schreiben kann.Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen;-) In der momentanen Form auf jeden Fall nicht erhaltungswürdig.--Thomas S.Postkastl 18:59, 28. Apr 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, außerdem viel unenzyklopädischer Inhalt (Berichte von Jugendturnieren). Baschti23 19:00, 28. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanz will mir nicht so recht einleuchten. Sieht mir aus wie jemand, der halt seinem Beruf nachgeht (QS leider erfolglos).--Thomas S.Postkastl 19:06, 28. Apr 2006 (CEST)
Gutgemachter Linkcontainer der auf einen Online-Shop weißt. Die Textinhalte sind zu über 80% auf der Seite des Shops zu finden. Ich liebe Chillies und werde mir dort sogar etwas bestellen ;-)... aber der Artikel ist reine Werbung, außerdem fragliches CR!--Nemissimo 19:13, 28. Apr 2006 (CEST)
- In der Kat Würzmittel gibt es gar noch eine schärfere Sauce (Guiness-Buch). Vielleicht reicht es, den Weblink rauszunehmen und den Artikel zu entschärfen. --Kungfuman 19:45, 28. Apr 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ?!? 19:14, 28. Apr 2006 (CEST)
- WP ist kein Webverzeichnis. Nur herausragende Webseiten sollten aufgeführt werden
- --WolfgangS 19:56, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Sohn eines berühmten Mannes - na schön. Ist aber i.m.O. etwas wenig um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Sonst kommt noch einer auf die Idee eigene Artikel zu den Söhnen von Kohl oder Schröders Adoptivtochter oder den Söhnen Stalins anzulegen weil deren Väter ja so bedeutende Männer waren. Es reicht doch wohl im Artikel über die Erzeuger zu erwähnen dass es ihre Sprösslinge gab und wann die geboren wurden, alles andere interessiert eh nur die Leser von Klatschblättern und Boulevardmagazin-Zuschauer. --Schlendrianer 19:23, 28. Apr 2006 (CEST)
POV-lastiges Gequatsche. Kein Artikel. --DickeDudus 19:27, 28. Apr 2006 (CEST)
Typisches Geschwurbel von Leuten mit einem mittelguten Abi an einem durchschnittlichen Gymnasium in Harburg oder Hanau. Weg damit. LÖSCHEN.84.177.71.95 19:30, 28. Apr 2006 (CEST)
Nicht genug Inhalt für einen eigenen Artikel. Die zwei Sätze kann man auch bei Nissan unterbringen. --DickeDudus 19:29, 28. Apr 2006 (CEST)
KeinArttikel, nichtmal Stub, siehe auch Artikelseite84.177.71.95 19:29, 28. Apr 2006 (CEST)
Ungültiger LA, keine Begründung. --EvaK Post 19:39, 28. Apr 2006 (CEST)
Reine Werbung, kein sinnvoller Inhalt. --DickeDudus 19:31, 28. Apr 2006 (CEST)
Was zeichnet dieses Gymnasium aus? Nichts. --DickeDudus 19:33, 28. Apr 2006 (CEST)
Wrklich ein bißchen sehr klein der Artikel. Ob da noch mehr kommen wird ist fraglich. --Fg68at Disk 19:53, 28. Apr 2006 (CEST)
- zu unspezifisch
- verdoppelt unnötig die Kategorie:Person (Religion)
- ist in vielen Personenlisten konkreter Teilgebiete von Einzelreligionen längst aufgefächert
- wird kaum gepflegt und aktualisiert
- zieht Energien bloß von der Pflege und Erstellung sinnvollerer Listen ab. Jesusfreund 19:39, 28. Apr 2006 (CEST)
- Löschen! Stimme der Begründung von Jesusfreund zu. mfg,Gregor Helms 19:44, 28. Apr 2006 (CEST)
Robert April (erl. -> Redirect)
Ein Hampelmann aus dem Star-Trek-Universum... --DickeDudus 19:40, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wie üblich bei fiktiven Personen, wird daraus ein Redirect gemacht, sofern es eine entsprechende Wiki-Seite zum übergeordneten Thema gibt. Da das der Fall ist, ist das Thema hiermit ausgestanden. --EvaK Post 19:46, 28. Apr 2006 (CEST)
Weblink-Container. Relevanz dieses Online-Magazins wird nicht deutlich. --DickeDudus 19:43, 28. Apr 2006 (CEST)
Relevanz? Mag gegeben sein, aber unter einem ordentlichen Filmartikel stelle ich mir doch was anderes vor. Daten sind eher Mangelware, dafür eine Liste bedrohlich roter Links als Kernstück. --((ó)) Käffchen?!? 19:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- [/ironie] solange die Haustiere nicht verlinkt sind ;-) --Zaphiro 20:20, 28. Apr 2006 (CEST)
Dofus (gelöscht)
Ein Browserspiel. Text ist weit von einem guten Artikel entfernt. --A.Hellwig 19:59, 28. Apr 2006 (CEST)
Eins von Tausenden Browsergames - Text absolut schauderhaft - Und wenn der Autor für sein Game werben will, wieso vergisst er dann den Link? - Löschen --WolfgangS 20:01, 28. Apr 2006 (CEST)
Wie immer, aber der Artikel war zudem auch noch übelst. ((ó)) Käffchen?!? 20:02, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich erkenne gerade noch, dass es um irgendetwas mit Biologie geht. Bei meiner Oma kommt aber kein Zug im Bahnhof an.--Thomas S.Postkastl 20:02, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das versteht nicht nur Deine Omma nicht, auch ich verstehe nur Bahnhof, dabei bezeichne ich mich als halbwegs intelligent. Ich schlage aber vor, einen QS daraus zu machen, damit ein Fachmann sich des Lemmas annimmt, denn das Lemma ist IMHO durchaus relevant. --WolfgangS 20:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Da ich mich von früher her noch damit auskenne, verstehe ich es halbwegs - und halte es für eine Zumutung. Löschen --EvaK Post 20:18, 28. Apr 2006 (CEST)
Film mit Erscheinungsjahr 2007. --DickeDudus 20:02, 28. Apr 2006 (CEST)