Wikipedia:Redaktion Geschichte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2016 um 19:24 Uhr durch Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) (Quelle oder Fachliteratur?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Quelle oder Fachliteratur?

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Abkürzung: WP:RG

Herzlich Willkommen bei der Redaktion Geschichte. Diese Seite dient als Anlaufstelle zur Klärung themenbezogener und organisatorischer Fragen im Bereich Geschichte. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=~~~~}} markiert sind und deren jüngster signierter Beitrag mehr als 10 Tage zurückliegt.

Stell Deine Frage und unterschreibe bitte mit --~~~~. Fragen zur Redaktion als solcher werden auf der dazugehörigen Diskussionsseite beantwortet. Fragen und Überarbeitungswünsche zu Artikeln kannst du auch bei der Qualitätssicherung Geschichte stellen.


Die Diskussionen zu grundsätzlichen Fragen der Artikelgestaltung (Infoboxen, Lemmagestaltung von Bischöfen) und der Eignung von Belegen (Genealogie Mittelalter) sowie zu Kategorien (ab 2017) finden sich jetzt hier.

Im Fokus 2024
Laufende Projekte
Weiterführende Seiten
Mitarbeiter
Humor
Neue Artikel

Der Bot listet seit dem 19. Januar 2011 automatisch täglich die neuesten Artikel der letzten sieben Tage. Der Bot erfasst weder alle einschlägigen Artikel noch sind alle erfassten Artikel einschlägig. Dies gilt besonders für Artikel über Sportler. Bitte beachten! Seit Januar 2011 werden diese Meldungen nicht mehr archiviert, neue Artikel bis Januar 2011 finden sich hier.



Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?


Info zur Abwahl und zum Review von Petra (Jordanien)

Hiermit wird verkündet, dass sich der Artikel über Petra seit dem 26. Oktober in der Abwahl befindet und seit heute im Review. --Delta456 (Diskussion) 17:17, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Unverständlich weil unprofessionell

Die Bitte an den Benutzer:Armin P. demnachst bei Bearbeitungen genau in der Arbeitsweise zu bleiben. Der unbedingte Hinweis, (zwecks Nachvollziehbarkeit, besonders für NeuBenutzer), ist hier [1] in der Zusammenfassungszeile unterblieben! Text korrekt: "auf die Artikeldiskussionseite Heinrich IV. (HRR) verschoben", ansonsten ist die Nachvollziehbarkeit zu aufwändig. Sehr auffällig ist außerdem, das der Benutzer ansonsten auch gerne mal andere Benutzer aufgrund vom ihm nicht genehmen Bearbeitungen herbe tadelt. Arieswings (Diskussion) 12:56, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mit "herbe tadeln" meint der Vorredner wohl das hier. Nur als kleine Korrektur. Sonst könnte der vorstehende Beitrag besonders für "NeuBenutzer" noch "unverständlich weil unprofessionell" eingeordnet werden. --Armin (Diskussion) 22:54, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Interwiki-Altlast: en:Demesne vs. Landgut

Meiner Meinung nach passen die beiden Artikel nicht zusammen bzw. gehören nicht zusammen. Kann sich bitte jemand um diese Problem kümmern? (Die anderen Sprachversionen habe ich nicht betrachtet.) Danke --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:55, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe da auch so keinen Zusammenhang und habe es mal verlinkt. Man mag in bestimmten Kontexten Demesne eventuell mit Landgütern oder Gütereien (Plural!) zu übersetzen, trotzdem ist das spezielle System in England nicht einfach ein Analogon zum deutschen Wort und die Deutsche Fachliteratur scheint (zumindest teilweise) den englischen Originalbegriff zu verwenden (siehe z.B. [2]). Dementsprechend habe ich es jetzt mal entlinkt.--Kmhkmh (Diskussion) 01:31, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In Fronhof findet sich noch ein traditioneller Interwikilink zu en:Demesne. --HHill (Diskussion) 05:54, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es fehlt uns ein Übersichtsartikel Domäne, der durch die BKL nur sehr unzureichend abgedeckt wird und der eigentlich zum international verbreiteten Lemma passen würde (siehe auch fr). Das ist allerdings, wie so häufig bei uns (siehe etwa die Diskussion zu Freibauern und Freisassen), recht kompliziert, weil uns beim Feudalsystem die Substanz fehlt, siehe die Artikel im Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte zu Domänen und Dominium, privatrechtlich. Den Artikel Landgut finde ich ähnlich überarbeitungsbedürftig, da er allein auf die Rechtslage des BGB abstellt und eine jahrtausendealte Kulturtradition ausblendet. Auch da könnte man das Handwörterbuch konsultieren, das immerhin vom gemeinen Recht spricht. --Andropov (Diskussion) 09:37, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade die weiteren schlechten Artikel Kammergut, Staatsdomäne und Domänenfrage, die alle das Konzept der Domäne umkreisen, ohne dass es erklärt würde. Ich habe gerade den Interwikilink aus Fronhof bis auf Weiteres rausgenommen. Recht kompliziert wird es, wenn man die französische Wikipedia dazunimmt, dort wäre ein vergleichbarer Artikel zu dem mir vorschwebenden Übersichtsartikel fr:Domaine (territoire), das mit en:Estate (land) und Gutshof verbunden ist. Da scheint mir bei den Franzosen eine ähnliche Lücke zu klaffen wie bei uns, wenn man die BKL fr:Domaine (die unserer Domäne erschreckend ähnelt) zugrundelegt mit Hinweisen auf fr:Domaine public (BKL) und fr:Domaine royal français. Da bräuchte es eine gründliche Rechtsvergleichung und Übersicht über die Rechtsgeschichte verschiedener Länder, die hier wohl niemand auf die Schnelle leisten kann. --Andropov (Diskussion) 10:12, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Problem ist hier wohl, das hier in der Vergangenheit gerne (und bis zu einem gewissen Grad verständlich) immer Interwikilinks auf analoge bzw. ähnliche Brgriffe in anderen Sprach- und Kuluturkreisen gesetzt wurden. Das geht langfristig nur in Ausnahmefällen gut, denn eigentlich bedürfen die meisten Rechts- und Kulturbegriffe in einer Sprache eigene Artikel in allen Sprachen, statt einer Verlinkungen zu ähnlichen Konstrukten in anderen Sprach/Kulturkreisen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:02, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da stimme ich zu, dass die Interwiki-Verknüpfung oft leichtfertig und ohne größeres Konzept passiert ist, andererseits würde ich schon sagen, dass die verschiedenen europäischen Sprächen durch die gemeinsame Tradition und Herkunft gerade dieses Begriffs aus dem Lateinischen durchaus vergleichbare bzw. zusammenhängende Konzepte entwickelt haben, weshalb ich meine Zusammenlegung der französischen mit den dänisch-deutschen BKLs in diesem Fall (d:Q13596512) nicht falsch finde; es bräuchte bei dem Thema nur eine große Übersicht, um es weitergehend behandeln zu können. --Andropov (Diskussion) 12:04, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sinnvoll ist mMn. dann eher relative allgemeine Übersichtartikel per Interwiki zu verlinken (eventuell auch BKLs), aber die speziellen Artikel z.B. zu einem einzeln Rechtsbegriff sollten im Zweifel nicht verlinkt werden bzw. in jeder Sprache einen eigenen Artikel zu genau diesem Begriff erhalten (statt Artikel zu analogen oder verwandten Begriffe). Letztlich ist die "lose" Verlinkung auch zusätzlich problematisch durch die Einführung von Wikidata geworden, denn ein Item dort soll ja für genau dieselbe Sache und nicht für etwas Analoges oder Ähnliches stehen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:29, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das klingt erstmal einleuchtend, zumal es ja immer wieder zu Veränderungen durch die unterschiedliche Einflussnahme von Sprachen kommt: So enthält die englische BKL en:Domain nicht nur das, was die deutschen und anderssprachlichen BKLs enthalten (Internetkram), sondern auch das, was wir unter Domäne vorhalten. Ein Begriff, der wiederum in der Zeit der Dominanz der französischen Sprache im 17. und 18. Jahrhundert ins Deutsche gekommen ist. Wenn man allerdings nichts als exakt übereinstimmende Interwiki/Wikidata-Items schaffen wollte, müsste im Grunde für alle sprachlich geprägten Konzepte jeweils ein eigenes Item für jeden Begrif jeder Sprache geschaffen werden, also dürfte Politik nicht mit en:Politics oder fr:Politique verknüpft sein, sondern es müsste jeweils einzelne Items geben: Wie würde man dan die Verknüpfung zu anderen Sprachversionen gewährleisten können? Müsste dann nicht die deutschsprachige WP eigene Artikel zu Politics haben und darin schreiben: Das englische Wort politics bezeichnet einen Begriff, der üblicherweis mit dem deutschen Begriff Politik gleichgesetzt wird, das Themenfeld aber anders auffasst/strukturiert: Wäre das nicht etwas Overkill? --Andropov (Diskussion) 12:45, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Geschichte Haitis

Hallo liebe Redaktion Geschichte :-)

Bitte kann jemand Geschichte Haitis auf einen aktuelleren Stand bringen? Bisher endet es dort mit der Präsidentschaftswahl von 2011. Nun haben wir 2016 der Präsident Jocelerme Privert ist "in den letzten Übergängen". Im Grunde wäre der gesamte Bereich um Liste der Staatsoberhäupter von Haiti zu renovieren ... incl. Navigationsleisten und allem Pipapo. Von Bausteinschubserei halte ich eher weniger ;-) Wenn sich bitte jemand erbarmen möchte? 80.187.106.5 17:29, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Du kennst dich doch schon gut aus damit, ich würde mich freuen, wenn du selbst dich daran machst! Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:51, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nö leider keine Lust mehr weil ich mich über und innerhalb WP schon zuviel geärgert habe. Vielleicht gibts hier noch sowas wie QS ? Ggf. dort eintragen und warten bis sich jemand drum kümmern mag. Grüße 80.187.100.188 11:26, 26. Sep. 2016 (CEST) P.S. Rein Interesse halber hab ich mir grad mal WP:QSG angesehen ... das macht eigentlich keinen schlechten Eindruck ... aaaaaber per Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Altbausteine/Überarbeiten erfährt man das der Artikel Geschichte Boliviens einen der ältesten (genauer den zweitältesten) QS-Bausteine in de:WP hat. BS-Überarbeiten seit (bitte festhalten) seit 2004 :-O Naja warten wir mal ab wie sich das mit der Geschichte Hatitis entwickelt. PPS einen herzlichen Gruß an HHill dessen Wirken ich immer noch hoch schätze :-)Beantworten

Hm, auf meinem Bildschirm hat der Artikel 11 Bildschirmseiten. Das Kapitel zur Haitianischen Revolution ist zwei Finger, das zu Duvalier einen Finger breit: hier scheint was mit der Gewichtung nicht so ganz zu stimmen. Das wichtigste Werk, das je über die Geschichte Haitis geschrieben wurde, kommt gerade mal in ner Fußnote vor, die die Anzahl der Sklaven in Saint Domingue belegen soll. Da ist noch viel zu tun, und die Navigationsleisten sind dabei wahrlich nicht das drängendste Problem...--Edith Wahr (Diskussion) 14:12, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

PS.: Es gibt auch abseits von C. L. R. James einen hochinteressanten Aspekt zur Geschichte oder besser Geschichtsschreibung Haitis, der etwa zur Folge hatte, dass die amerikanischen Evangelikalen nach dem Erdbeben 2010 so gut wie nix an Spenden überwiesen haben (sondern lieber weiter Ugandas Yoseveni alimentiert haben, damit der weiter so tüchtig Homosexuelle einkerkert, aber das nur am Rande), die glauben nämlich tatsächlich, und das nicht erst seit 2010, dass der Staat Haiti seine Existenz einem Pakt mit dem Teufel verdankt und also verflucht ist und sich die Haitianer alle Erdbeben selbst eingebrockt haben, die sollen ihr Voodoo erstmal sein lassen und sich dem Herrgott zuwenden, dann sehen wir weiter. I shit you not. In den Worten von Pat Robertson, zwei Tage nach dem Beben:

„And, you know, Kristi, something happened a long time ago in Haiti, and people might not want to talk about it. They were under the heel of the French. You know, Napoleon III and whatever. And they got together and swore a pact to the devil. They said, "We will serve you if you will get us free from the French." True story. And so, the devil said, "OK, it's a deal." And they kicked the French out. You know, the Haitians revolted and got themselves free. But ever since, they have been cursed by one thing after the other. Desperately poor. That island of Hispaniola is one island. It's cut down the middle. On the one side is Haiti; on the other side is the Dominican Republic. Dominican Republic is prosperous, healthy, full of resorts, et cetera. Haiti is in desperate poverty. Same island. They need to have and we need to pray for them a great turning to God.“

Tätige christliche Nächstenliebe ebent. Hat damals einige Wellen geschlagen, sogar Henry Louis Gates, Jr. hat sich zu ner Replik hinreißen lassen, Christopher Hitchens ebenfalls, schön aufbereitet ist das ganze hier: Elizabeth McAlister: From Slave Revolt to a Blood Pact with Satan: The Evangelical Rewriting of Haitian History. In: Studies in Religion/Sciences Religieuses 41:2, 2012, S. 187–215. --Edith Wahr (Diskussion) 14:12, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Artikelwerkstatt/Chronologie der NS-Massenverbrechen und ihrer Aufarbeitung

Hallo zusammen, ich bin gerade auf diesen Simplicius-Artikelanfang gestoßen und wollte daher die zuständige Redaktion fragen, ob ein solcher Artikel unter diesem Lemma gewünscht ist. Vielleicht lässt sich daraus ja was machen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:55, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

[o.t. Stierlst (schnüffeln für D) du eigentlich immer in BNRs herum? MMn hast du da nichts verloren! --Hannes 24 (Diskussion) 21:21, 24. Nov. 2016 (CET)]Beantworten
Hmm? Die Artikelwerkstatt gehört niemanden, dort kann jeder vorbeischauen. Ich wollte nur mal auf diesen Entwurf aufmerksam machen, da er vielleicht für jemanden interessant ist und man vielleicht etwas damit anfangen kann. Wenn nicht, dann nicht. Einfacher Hinweis, reagier nicht gleich so. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 21:48, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aus Simplicius-Artikeln lässt sich nie etwas machen, die muss man immer von Grund auf neu schreiben. Diese belanglose Sammlung von Daten sollte einfach administrativ im Datennirvana verschwinden. --Tusculum (Diskussion) 21:51, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Toni, du hast recht, war zu scharf (und auch ungerecht). Sorry --Hannes 24 (Diskussion) 09:11, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, auf dieses wirre Konstrukt einen LA zu stellen? --Artregor (Diskussion) 18:57, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

SLA gestellt. --Tusculum (Diskussion) 19:13, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten
begründeten SLA ausgeführt --Artregor (Diskussion) 20:51, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke @Tusculum, Artregor: für den SLA. Das ist eigentlich eine ganz gute Gelegenheit, mal ein paar Artikel aus der Artikelwerkstatt, dem „Endlager für Osika- und Simplicius-Artikel“, zu überprüfen und die Artikelwerkstatt mal auszumisten. Schaut mal bitte hier: Was sagt ihr z.B. zu Geschichte der Nachrichtendienste, Überwachung in Deutschland oder Schauspiel- und Lichtspielhäuser in Bochum und Wattenscheid? -- Toni (Diskussion) 15:52, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab mir jetzt zunächstmal Benutzer:Artikelwerkstatt/Überwachung in Deutschland angesehen: das ist auch ein ganz wirres Sammelsurium, was m.E. absolut nicht zu gebrauchen ist und weg kann. Sieht das jemand anders? --Artregor (Diskussion) 17:45, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gerne schnell weg damit, auch die schwierige Benutzer:Artikelwerkstatt/Geschichte der Nachrichtendienste lässt sich mE nicht mit Focus-, SPON- und Telepolis-Artikeln aufziehen, ein vollständiger Neuanfang wäre da besser. --Andropov (Diskussion) 18:39, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das wirre Überwachungsdingens habe ich jetzt entsorgt; die beiden anderen werde ich mir noch in Ruhe anschauen --Artregor (Diskussion) 20:39, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Den Versuch über die Geschichte der Nachrichtendienste halte ich in der vorliegenden Form auch für unbrauchbar und ein Neuschrieb wäre wohl besser, aber diesen Entwurf sollte man dann besser im Zuge einer regulären LD entsorgen. --Artregor (Diskussion) 11:29, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke, dass du dir diese Artikel mal anschaust. Da sind auch noch ein paar andere. Am besten fände ich es, mal den ganzen Inhalt der Artikelwerkstatt zur Diskussion zu stellen (da ist die Redaktion Geschichte natürlich der falsche Ort für, sorry wenn ich euch damit nerve) und alles Unbrauchbares auszusortieren (an Simplicius' Artikeln arbeitet sowieso niemand weiter) und ggf. langfristig Artikelstube und Artikelwerkstatt zusammenzuführen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:23, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Auf die problematische Geschichte der Nachrichtendienste habe ich, da sich seit geraumer Zeit hier nichts mehr tut, jetzt einen LA gestellt. --Artregor (Diskussion) 10:44, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Noel Field

Säuberungen in der SED unter diesem Schlagwort waren Legende. M.E. wäre eine eigene Kategorie für Personen angebracht, die im Rahmen der angeblichen Kontakte zu Field Unannehmlichkeiten erlitten. Ich habe nur noch keinen richtigen Namensvorschlag. Meinungen?--scif (Diskussion) 14:36, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich fände eine Kat. auch gut. Aber ich habe keine Idee, wie man sie nennen sollte, scif . Atomiccocktail (Diskussion) 17:53, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Einfachste Lösung: Kategorie: Noel Field und wir lassen uns eine fachlich fundierte Definition einfallen. Die Zahl an Biographien wird ohne so eine Kat nur unzureichend erfaßt und trägt m.E. auch zum Erkennen von Querverbindungen bei.--scif (Diskussion) 23:06, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Abstimmung Themenkategorien Personen. --HHill (Diskussion) 18:03, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist das bindend?--scif (Diskussion) 15:44, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Noch nicht. --HHill (Diskussion) 18:27, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Geschichte des Jeu de Paumes und der Semperoper (Photo)

Hallo, ich habe zwei Fragen, eine betreffend die Sportgeschichte und die andere Geschichte der Architektur - ich wusste nicht wohin ich sie plazieren soll, evtl. bitte ich um eine gehörige Umleitung. Könnte sich jemand, der Bescheid weiß, dazu bitte irgendwie äußern?

1) Was heißt "es wird wie beim Squash mit Wänden gespielt" - also wurde es gegen die Wand, über das Netz (was der Kupferstich zeigt), oder eine Kombination von beiden? Oder hat es sich in der Geschichte geändert? https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Jeu_de_Paume

2) Foto der Semperoper angeblich aus Juli 1945, was aber aus zwei Gründen wohl nicht so aussieht (evtl. hätte man ein besseres Foto?)... https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Semperoper#Bild_.22Juli_1945.22.3F Danke! --Jiří Janíček (Diskussion) 21:13, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Antwort zum Foto der Semperoper auf Diskussion:Semperoper#Bild "Juli 1945"?--Gloser (Diskussion) 11:21, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Regionale Biographiensammlungen

Die oben verlinkte Diskussion halte ich von Interesse, weil behauptet wird, regionale Biografiensammlungen, könnten keine "anerkannten" Biografiensammlungen im Sinne der WP:RK sein, weil sie regionalgeschichtlich angelegt sind.--Assayer (Diskussion) 21:10, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Harrobot pflügt den Bereich Geschichte um

Was sollen solche unsinnigen Bearbeitungen? [3], [4] Eine Fachzeitschrift aus dem Bereich Altertum ist also Sachliteratur und keine Altertumswissenschaftliche Publikation? Wer hat das entschieden? Benutzer:Enzian44 hat ihn bereits angeschrieben. Die ganzen Bearbeitungen sollten alle revertiert werden. Bitte um Rückmeldungen. --Armin (Diskussion) 12:07, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Ankündigung war im Wikiprojekt Literatur. --HHill (Diskussion) 12:18, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur hat natürlich auch jeder auf der eigenen Beo. Ist das wirklich im Bereich Geschichte Konsens? --Armin (Diskussion) 12:26, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich bitte darum, dabei auch etwas über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Wissenschaftliche Publikationen sind schließlich keine Besonderheit der Historiker. Wenn es Spezialitäten in diesem Wissenschaftsbereich geben sollte, dann kann man das sicherlich auch im Rahmen eines allgemeinen Konzepts lösen. Im Prinzip betrifft es jeden Themenbereich, ich kann das aber nicht mit jedem Themenbereich einzeln lösen. Wissenschaftliche Literatur oder Sachliteratur ist die übergreifende Gemeinsamkeit und deshalb ist die WD:WikiProjekt Literatur der Ausgangspunkt. Leider haben sich die Urheber der Kategorien bislang wenig Gedanken über ein konsistentes Konzept gemacht. Ich wollte hier aber kein System umwerfen oder gar Tatsachen schaffen, es handelt sich dabei lediglich um eine Umbenennung einer Kat, um überhaupt erst einmal eine gemeinsame Grundlage zu haben. Deswegen finde ich die Aufregung auch etwas übertrieben. Eine übereilte Rücksetzung, nur um der sachlichen Auseinandersetzung zu entgehen, ist auch nicht gerade konstruktiv. Ich denke „Sachliteratur (Geschichte)“ ist eine akzeptable Überkategorie für wissenschaftliche Literatur aller Art in eurem Bereich, darunter kann man ja flexibel agieren. Es wäre nur gut, wenn da eine einheitliche Linie über alle Bereiche zustande käme. Und ich habe den Eindruck, selbst innerhalb des Bereichs scheint nicht völlige Klarheit und Einigkeit über die Einordnung der Artikel zu bestehen. Da einfach mal was systematisch festzuhalten, macht auch zukünftig die Arbeit leichter, weil es dann weniger Missverständnisse aufzuräumen gibt. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:59, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dass man unter Sachliteratur eine Reihe von Literaturgenres bezeichnet, vom populärwissenschaftlichen Wochenblatt bis zur „klassischen“ Fachliteratur, steht zwar im entsprechenden Wikipedia-Artikel, deckt sich aber nicht wirklich mit meiner Wahrnehmung (und anscheinend auch nicht mit der anderer Mitdiskutierender). Dem Wort „Sachliteratur“ haftet etwas Nicht-wissenschaftliches an, das in etwa dem entspricht, was sich in der Wikipedia unter dem Lemma Sachbuch findet. Dass der Kategorienbaum hin und wieder als Systematik betrachtet wird und nicht immer nur als lästige Nacharbeit zur Artikelerstellung, ist natürlich auch verdienstvoll, das sollte mal festgehalten werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:06, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mal ein paar Anmerkungen, wie der Buchhandel das Problemfeld systematisiert, auf Grundlage bald zehn Jahrer alter Literatur, aber unsere Artikel sind diesbezüglich auch nicht besser:
Literatur: Sigrid Pohl, Konrad Umlauf: Warenkunde Buch. Strukturen, Inhalte und Tendenzen des deutschsprachigen Buchmarkts der Gegenwart. 2., erw. Auflage. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2007
Seit 2007 gibt es im Buchhandel unter anderem folgende Hauptwarengruppen:
  • 5 Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
  • 6 Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
  • 7 Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft
  • 9 Sachbuch (2007 neu geschaffen)
5–7 umfassen Fachbuch und wissenschaftliches Buch. Zu den Definitionen und Abgrenzungen Fachbuch und Sachbuch siehe a.O. S. 117–119
  • S. 172: Jede der Hauptwarengruppen 5, 6 und 7 ist wesentlich titelreicher als die anderen Hauptwarengruppen, und es erscheinen mehr neue Titel.
  • S. 290: In der Hauptwarengruppe 9 findet man auch wissenschaftliche Publikationen, die dort nicht hineingehören, und umgekehrt stecken viele Sachbücher fälschlich in den Hauptwarengruppen 5 bis 7.
Aus Sicht des Buchhandels ist folglich das Fachbuch entgegen der Aussage des Artikels Fachliteratur keine Untergruppe des Sachbuchs (zu deren Untermenge die Fachliteratur zunehmend gerechnet wird - so im Artikel)
Das sollte man bei der Systematisierung und Kategorisierung vielleicht brücksichtigen. Tusculum (Diskussion) 15:32, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Frage lautet letztlich: Nutzen wir hier den weiten Sachbuchbegriff, der schlicht alle Bücher nichtfiktionalen Inhalts subsumiert und in diesem Sinne etwa in der Spiegel-Bestsellerlist angewandt wird, oder nutzen wir Sachbuch im engen Sinn, das dann neben Fachbuch, wissenschaftlicher Monographie und Handbuch, aber auch neben Lexikon und Wörterbuch etc. steht und somit Teil der Sachliteratur ist... Tusculum (Diskussion) 16:52, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für eure Rückmeldungen, ich finde das bedenkenswert. Ich würde euch nur einladen, damit ins WD:WikiProjekt Literatur zu kommen, dann bleiben die Gedanken beisammen und jeder kann teilnehmen, der betroffen ist und etwas beizutragen hat. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:11, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Benutzer:HvW Also ich halte fest, dass du offenbar so etwas wie Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie und Patristik und lateinische Tradition, die Kaiserurkunden in Abbildungen die Regesta Imperii oder Die Schlafwandler (Sachbuch) allesamt als Sachliteratur einsortierst. Du wirfst Quellenwerke, Sachbücher oder historische Zeitschriften alles in einen Topf. Ich würde an deiner Stelle auch noch die Bibel, Der Stürmer oder Annales (Tacitus) dort einsortieren. Nachdem sich ernsthafter Widerstand regt, würde ich dich bitten, dass du deine Botänderungen selbst rückgängig machst. Oder muss ich das jetzt alles kommentarlos revertieren und wir klären das dann auf VM? Das muss man sich mal angucken. Das sind zig tausende Bearbeitungen, die mal ebenso umgesetzt werden. So etwas hättest du breitenwirksam in den Redaktionen zur Diskussion stellen müssen bzw. an verschiedenen Stellen in wikipedia auf deine aufgemachte Diskussion verweisen müssen. Ich fahre jetzt auch den Rechner lieber runter sonst werde ich beleidigend. --Armin (Diskussion) 01:03, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ganz so viele sind es dann doch nicht und ich würde dich bitten, das a. a. O. konstruktiv zu diskutieren, wie andere das auch tun. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:29, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sebeos

Ich bitte geneigte Leser mal einen Blick auf die Artikeldiskussion zu werfen: Diskussion:Sebeos#Vandalismus. Dort wurde von einem neuen Benutzer versucht, m. E. sehr problematische Inhalte (wie den POV von Karl-Heinz Ohlig, dessen Thesen sich nicht durchgesetzt haben) einzuarbeiten. Der Artikel Sebeos ist überarbeitungswürdig, aber nur auf Basis der relevanten Fachliteratur. Vielleicht schaut aber noch ein Dritter drüber und kann vielleicht ergänzend Stellung beziehen. Danke im voraus --Benowar 12:58, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

13. Dezember 1916: ~5.000 Tote durch Lawinen

Wetterlage: 9 Tage nahezu ununterbrochener Schneefall, einer der schneereichsten Winter, dann warme und feuchte Luftmassen aus dem Mittelmeer-Raum mit starken Regenfällen. Folge: Dutzende gewaltige Lawinen in den Alpen. Viele Soldaten starben in der italienischen Front. Die Lawinen drangen aber auch bis in tiefer gelegene Gebiete vor, zu Ortschaften die sonst nicht bedroht sind. Wegen dem WK und der Zensur stand wenig in der zeitgenössischen Presse. Bis heute gibt Leichenfunde bei Gletschern.

In manchen Weltkriegsartikeln sind (absichtlich) ausgelöste Lawinen erwähnt. Es wird auch erwähnt, dass 1915/1916 mehr Soldaten durch Lawinen starben, als durch Wunden. Dieses Einzelereignis wird aber nicht erwähnt, soweit ich gesehen habe.

Wenn jemand weitere Versammlungsorte von möglicherweise interessierten Benutzern kennt (1. WK, Klima), bitte weitersagen. --Franz (Fg68at)

Ivar Lissner

Hier wurde in jüngster Zeit sehr viel nach dieser Webseite seiner Tochter editiert (nur ihr Name erscheint im Impressum oder überhaupt, so weit ich sehe), die extra angelegt wurde, um die Darstellung von Heinz Höhne (der schrieb seinerzeit ein Nachwort zur Ausgabe der Lissner Memoiren) zu "korrigieren". Auf den ersten Blick sieht es sorgfältig recherchiert aus (außer Höhne gab es auch vorher kaum Literatur zu seiner Geschichte während des Nationalsozialismus in Japan, und Höhne ist ja bekanntlich ziemlich in die Kritik geraten), es bleibt aber dass kein Autorname angegeben ist (ich glaube nicht dass das von der Tochter Imogen Jochum stammt, und ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum der Autor sich nicht zu erkennen gibt), auf der Webseite ist von einem Lissner Archiv und einem Projekt Ivar Lissner die Rede. Wie sollte man damit umgehen ?--Claude J (Diskussion) 13:33, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Diskussion:Bundesregierung (Österreich)

Damit man hier am zentralsten Punkt für historische Themen auch endlich mal was von der Vorlage:Infobox Regierung mitbekommt. Diese Infobox wurde im Oktober 2016 erstellt, stieß, wie ich in der Diskussion, kaum ernstgenommen, vermutete und deswegen vor zwei Monaten erfolglos eine zentrale Diskussion hier vorschlug, bei der Einfügung (mittlerweile auch von mir) auf Widerstand. Zwei Monate später ist es nun endlich zum Versuch einer zentraleren Diskussion in Diskussion:Bundesregierung (Österreich)#Infoboxen in Artikeln zu österreichischen Bundesregierungen gekommen, was aber auch nicht gerade ein viel frequentiertes Lemma darstellt.

Meiner Meinung nach ist die Verwendung dieser Infoboxen unmöglich, da sie platztechnisch in nahezu keinen Kabinettsartikel passen und die vorhandene Kabinettstabelle zwangsweise einengen. Das ist aber nicht weiter tragisch, da 99% der Kabinettsartikel innerhalb von einer halben Minute gelesen werden können, eine zusammenfassende Infobox eines bereits extrem kompakten Artikels also nicht nötig ist. Diskussion bitte erst mal dort, da sich nun ein Benutzer bemüht hat, die Argumente an einer Stelle zu sammeln. --SamWinchester000 (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Quelle oder Fachliteratur?

Hallo Fachportal!

Ich bitte um fachkundige Auskunft bei folgendem Sachverhalt:

Für eine Einschätzung seitens der Fachredaktion, wie wir es haben wollen und wie zu verfahren ist, wäre ich dankbar.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:43, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Autor Klostermönch bearbeitet, ausweislich der Belege, offenbar seit Jahren Artikel mit umfangreichen Archivmaterial. Es wird also OR betrieben und unveröffentlichtes Wissen in der WP publiziert. --Otberg (Diskussion) 13:58, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hier ist zu differenzieren: Zunächst ist die pauschalierende Anschuldigung, der Klostermönch habe die aufgeführten Atikel ausschließlich mit Geschichtsquellen belegt, unhaltbar. Diese Behauptung allein...aber egal. Jedenfalls ist das Belegen von Informationen mit dem MUB als gedruckte und auch online für jedermann zugängliche Quellensammlung sicher vom Regelwerk gedeckt, soweit damit nur der im Urkundenobertext ( A schenkt dem B 10 Hufen in Kleinkleckersdorf) wiedergegebene Inhalt oder die Existenz der Urkunde selbst belegt werden soll. Das dürfte auch für die in der Urkunde wiedergegebenen Personen gelten. Unzulässig wird es dann, wenn der Urkundeninhalt interpretiert wird. Dann muß Seklit. zusätzlich angegeben werden. Definitiv unzulässig und OR in Reinform sind Belege mit Hinweis auf die Akten im LHAS. Meiner Meinung nach ist das aber keine böse Absicht, sondern der Klostermönch möchte hier nur sein Wissen weitergeben. Wieder völlig unproblematisch ist die Angabe der LHAS-Akten unter den Quellen. Denn der Erklärungswert dieser Angabe enthält auch die Aussage dass es die Akten gibt und soweit ich das eben in den Katalogen online nachvollziehen konnte sind die unter den nicht veröffentlichten Quellen mit den vom Klostermönch angegebenen Sigs vorhanden. Die Frage an Dich ist jetzt: Willst Du das alles löschen ? Soll das alles administrativ entfernt werden ? Wie soll das weiter gehandhabt werden ? Wäre schade wenn der Klostermönch uns aus Anlass des zu erwartenden Großreinemachens verlässt. Seid nett zu ihm.--Zweedorf22 (Diskussion) 15:59, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe das genauso. Zumal der Benutzer im Gegensatz zu gewissen Benutzern aus der WP-Vergangenheit Ahnung von seinem Spezialgebiet, der Kirchengeschichte Mecklenburgs. Und auch wenn es von der "reinen Lehre" der Wikipedistik abweicht: In solchen Nischen- und Spezialthemen gibt es häufig Wissen, dass in Fachkreisen bereits bekannt ist, aber noch nicht in für wikipedia zitierfähiger Form veröffentlicht. In solchen Fällen sehe ich inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit für wichtiger an als die 100% Nachprüfbarkeit aus der Literatur. -- 93.199.216.232 16:22, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
D.h., das Problem hat dann der Benutzer an der Backe, der in Klostermönchs Artikel gerät, dort regelkonform ediert und von Klostermönch wieder und wieder revertiert wird. Und dem das sogar in den Artikeln passiert, in denen er selbst Hauptautor ist (z.B. [6] & folgende Edits).
Und eine Frage bitte: Was ist, wenn ein solcher Orchideen-Autor plagiiert? Im Artikel Franziskanerkloster Güstrow könnte ich mehrere Plagiate belegen. VM? Minderheitenschutz? Ich bin auf eure Antwort gespannt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:33, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Vorsicht: "Inhaltliche Richtigkeit" ohne Nachprüfbarkeit nützt uns hier nichts, weil wir nicht überprüfen können (und wollen), ob Benutzer:XYZ wirklich "Ahnung" von etwas hat oder es nur behauptet. Eine völlige Freigabe wie sie mein IP-Vorredner andeutet, bringt uns gerade im Geschichtsbereich in Teufels Küche, zumal hier auch sehr viele Laienexperten unterwegs sind, die glauben aus zufällig verfügbaren Quellen alles mögliche herauslesen zu können/dürfen. Die von Zweedorf angedeutete Differenzierung erscheint mir überlegenswert, wenngleich ich nicht weiß, wo man da die "rote Linie" ziehen soll und ob die womöglich bei jedem Autor woanders liegen soll, je nachdem wieviel "Karmapunkte" er hier schon angesammelt hat. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:42, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
PS @Der wahre Jakob: Plagiat geht auf keinen Fall. Wer aus einem publizierten Werk (und sei es das eigene) zitiert, muss es auch als Zitat kenntlich machen und nicht nur die Orig.-Quellen angeben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:44, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich frage mich was dieser Detailreichtum soll, wen interessiert es ob maurermeister soundso nach irgendeiner Quelle den und den Betrag erhielt ?--Claude J (Diskussion) 17:56, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
zum Plagiat: wir veröffentlichen keine wissenschaftlichen Arbeit und wenn wer irgendwo klaut, dann mach eine URV-anzeige. wp ist eine populärwissenschaftliche Angelegenheit (und kein Veröffentlichung). Die Zuverlässigkeit von wp ist sehr schwankend, die angedeutete Forderung von Uwe Rohwedder, alle müssten studierte Fachleute sein, halte ich für überzogen. Wichtig erscheint mir die Motivation des Mitarbeiters, wenn er es gut meint, viel mitarbeitet (und keine allzu großen Fehler begeht) wäre ich etwas gnädiger (im Gegensatz zu Fälschern und Leuten die massenweise substubs hier erstellen). Ein Artikel, der aber auf reiner OR beruht ist aber abzulehnen (ich könnte da einige nennen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:18, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten