Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2006 um 22:04 Uhr durch Zaphiro (Diskussion | Beiträge) ([[Heath]]: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. April 24. April 25. April 26. April 27. April 28. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Mir fehlt zur Relevanz die Behauptung, dass der Frosch in Japan 50 Millionen mal und in Deutschland 500.000 mal verkauft wurde. --Logo 00:20, 27. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen --RobinhutN 03:04, 27. Apr 2006 (CEST)

Behalten Ist doch niedlich der Artikel. Und dürfte bei 283.000 Google Treffern auch relevant sein. --Kirschblut 05:21, 27. Apr 2006 (CEST)

Er hat viele Freunde, diese sind Ganta, eine Kreatur die sich in einen Stein verwandeln kann, Kerolee, Keroppi's Freundin und Kyorosuke, ein sein schlanker und großer Frosch, welcher sehr weit sehen kann. Meine Güte, das tut ja richtig weh. Frosch löschen.--Thomas S.Postkastl 10:50, 27. Apr 2006 (CEST)

Nach ausgiebigen Googeln musste ich feststellen das Keroppi ein wirklich relevanter Frosch ist. Es gibt Keroppi Zahnbürsten, Strandtaschen, Lunchboxen, Newsgroups usw. Das einzige was Keroppi nicht hat ist ein guter Wikipediaartikel. Deshalb 7 Tage. --FNORD 11:09, 27. Apr 2006 (CEST)

Artikel in der Form nicht relevant, 7 Tage Frederic Weihberg 12:19, 27. Apr 2006 (CEST)

Relevant ist er immer , nur zeigt der Artikel das nicht an.-- ??? 14:05, 27. Apr 2006 (CEST)

Es gibt von allem möglichen Zeugs alles mögliche, was sich irgendwie vermarkten lässt, relevant wird es dadurch m.E. noch lange nicht. Wenn es relevant ist, in der Form trotzdem löschen, an der Version ist wohl kaum irgendwas behaltenswert (und persönlich finde ich den "Artikel" blamabel). --84.163.219.225 21:35, 27. Apr 2006 (CEST)

Das erscheint mir eher als topographisches Rauschen denn als Erhebung. Erhebung von 2 m enzyklopädisch verewigen zu wollen ist dann wohl doch eher Unfug. --Mozart 00:37, 27. Apr 2006 (CEST)

Da klappen ja selbst mir, als gebürtiger Bremer, die Fußnägel hoch. Dieser Nonsens ist ja wohl schnelllöschfähig.--SVL 00:44, 27. Apr 2006 (CEST)

da lacht das Herz des berg- und hügelgewohnten Schweizers. Ich würde mal sagen, Bremen ist einfach "nur" flach. Auch 50 Meter sind übrigens nicht mal ein Hügelchen, da steigt man einfach schnell drüber. Und 2 Meter merkt man gar nicht... Also wenn dieser Artikel nicht (schnell-)gelöscht wird, dann erkläre ich meine mit Salzwasser gefüllte Badewanne zum grössten Meer der Schweiz ;)... --Der Umschattige talk to me 00:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: Da der Artikel Teil einer Serie ist, wäre ein Löschen vielleicht schlecht. Dann sollte man halt schreiben: Bremen ist flach. Es gibt keine nennenswerten Erhebungen in Bremen. (oder was soll der Tourist von einer Stadt denken, die ganz offenbar von einem Müllberg als Wahrzeichen dominiert und überragt wird? ;)) --Der Umschattige talk to me 00:52, 27. Apr 2006 (CEST)

Ursprünglich war Bremen bei Niedersachen mit in der Liste, wie Hamburg und Schleswig-Holstein eine gemeinsame Liste hatten. Dies wurde vor kurzem erst getrennt (warum auch immer). Keine Ahnung, was zu tun ist ... aber Bremen als einziges Bundesland ohne Liste darstehen zu lassen ;-) Gulp 00:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Weil der Artikel einer Serie ist, würde ich ihn lassen aber mit einer besseren Einleitung. Wie: in Bremen gibt es keine Erhebungen, die bedeutend sind. Die höchste Erhebnung ist mit x Meter der blabla. --Atamari 00:59, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Schwachsinn schnelllöschen --RobinhutN 03:06, 27. Apr 2006 (CEST)
Zwei Meter sind natürlich nicht viel. Bei Hochwasser dagegen könnten sie schon relevant werden, aber die Nordsee soll ja erst in einigen Jahrzehnten so weit sein. Also jetzt erstmal löschen. Schlesinger schreib! 08:17, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich habe da mal einen Satz zur Einleitung geschrieben - löschen halte ich nicht für sinnvoll, da erstens die Information, das es da nichts zu berichten gibt ja auch wertvoll ist und zweitens diese Liste sonst doch immer wieder kommt. --Bahnmoeller 08:20, 27. Apr 2006 (CEST)

  • die Erhebungen über 20 Meter (sprich die ersten 3) sollten bleiben, dann den Artikel behalten--Zaphiro 08:59, 27. Apr 2006 (CEST)

Sicherlich relevant, aber in dieser Form? Vor allem die 2m sollten da raus. Sonst schütte ich einen Erdhaufen im Garten auf und trage den auch in die Liste ein. Daher wenn die Liste aufgeräumt wird behalten. --NickKnatterton - Kommentar? 09:31, 27. Apr 2006 (CEST)

Schuld an diesem Artikel dürfte die Navileiste unten sein. Aber eine Information, dass Bremen eben keine Erhebung hat die den Namen verdient wäre eben doch nicht blöd. Entweder in der Navileiste entlinken und dann löschen oder wegen mir als Schmankerl behalten. --Don Serapio Lounge 09:55, 27. Apr 2006 (CEST)

Sinnlose Liste. Die höchste Erhebung in Bremen ist schon in Liste der höchsten Berge in den deutschen Bundesländern eingepflegt. löschen --FNORD 10:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Das ist deutsche Gründlichkeit. Da ist ein roter Link in der Navigationsliste, also muss da auch ein Artikel dazu angelegt werden. Ob dieser sinnvoll ist oder nicht. Ansonsten ließe sich der Artikel mit "der größte Berg in Bremen ist der Müllberg" zusammenfassen. Löschen --Svеn Jähnісhеn 10:31, 27. Apr 2006 (CEST)

  • So, die 2m Stadthöhe von Bremerhaven ist nun weg. Statt es zu ständig zu monieren, hättet Ihr das Element doch einfach entfernen können. Ich habe mich mal erbarmt. Die Stub-Liste sollte behalten werden, weil sie Informationen transportiert. Man soll sich doch bei Wikipedia auch über Erhebungen in Bremen - im Vergleich mit anderen Bundesländern - informieren können!? -- Matt1971 ♪♫♪ 10:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen --Kirschblut 10:37, 27. Apr 2006 (CEST)

Alle oder keinen weg. Wenn man sich entscheidet, einzelne topographische Merkmale für D zu regionalisieren, ist auch eine (Beinah-)Fehlanzeige-Meldung sinnvoll. Außerdem hätte die Löschung des mit Plattheit gesegneten Bremen die wiederkehrende Erstellung des Artikels zur Folge. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:42, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen. Da ich das Bundesland schon paarmal von seinen Bodenwellen "trennen" wollte, vermutlich eine hoffnungslose LA-Diskussion. Die Lobby (Bremer Alpenverein !?) wird's erhalten... --Zollwurf 11:09, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Seht den "Artikel" doch bitte mal nicht für sich allein, sondern im Zusammenhang. So "einfach" löschen kann nicht die Lösung sein. Entweder baut man den Müllberg wieder in eine gemeinsame Liste Niedersachen/Bremen ein, von der der Artikel gerade ausgelagert wurde (siehe History) oder man läßt im Zuge der Systematik, daß jedes Bundesland seine Liste hat diesen kurzen Artikel einfach mal zu. Schaden wird die Wikipedia dadurch schon nicht nehmen. Es kommen ja keine weiteren Mini-Artikel dazu. Behalten. Gulp 11:39, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten als Teil der Serie. Läuft auf die Aussage Bremen hat keine nennenswerten Berge hinaus, und das ist eine relevante Information. Außerdem ist das mit dem Müllberg einfach super! --Migo Hallo? 14:47, 27. Apr 2006 (CEST)


Der Artikel ist ja richtig peinlich. Ein Müllberg? Dortmund hat dann sehr viele Erhebungen, soll ich eine Liste mit den Müllbergen aus Dortmund machen? Löschen --CrazyForce 15:17, 27. Apr 2006 (CEST)

Wenn Dortmund ein eigenes Bundesland wäre, könntest Du es machen :-). Aber genau dies ist der Unterschied: Es geht um Bremen als Bundesland, weshalb es ja auch eine Ausnahme darstellt. Ginge es um Städtelisten (Berge in Flensburg, Berge auf Helgoland etc.) hätte ich schon längst für eine Löschung gestimmt. Gruß, Gulp 15:35, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Müllberg als höchste Erhebung: Das ist zu schade um gelöscht zu werden. Ab ins Humorarchiv! --Hans Koberger 16:10, 27. Apr 2006 (CEST)
Dem stimm ich zu. Das ist so ziemlich die absurdeste Liste, die ich bislang sah. ★ blane ♪♫♪ 21:18, 27. Apr 2006 (CEST)
  • lol, Fake, Bremen hat keine Erhebungen! löschen --Geos 18:14, 27. Apr 2006 (CEST)


mh, war vorher unter dem Lemma Liste der Berge und Erhebungen in Niedersachsen und Bremen und wurde dann aufgeteilt. (vorherige Version: [1]) Sollte m.E. wieder dort hin verschoben werden und die Leiste wieder angepasst werden. --Snorky ykronS 21:39, 27. Apr 2006 (CEST)

Was für's Fremdsprachenwiki. Selten so eine beliebige und sinnfreie Aufstellung gesehen. Und dann das Lemma....neeee --Mozart 00:43, 27. Apr 2006 (CEST)

Hat sich scheinbar knapp zwei Jahre in fast unveränderter Form behauptet - aber warum? Löschen. --Scooter Sprich! 00:55, 27. Apr 2006 (CEST)
  • löschen --RobinhutN 03:07, 27. Apr 2006 (CEST)

Dann müssten aber auch folgende Listen gelöscht werden:

daher behalten --Benutzer:Filzstift 10:14, 27. Apr 2006 (CEST)

Das Lemma habe ich wohl verstanden - so schlecht war meine Schule dann wohl doch nicht, aber aktiver Wortschatz ist das bei mir nicht. Da sehe ich den Nachteil dieser Liste. Einen Sinn sehe ich schon, wenn man einmal in Rom Termini den Schnellzug nach München nicht gefunden hat, weil da 'Monaco' steht... --212.202.113.214 10:24, 27. Apr 2006 (CEST)


Sinn oder Unsinn von Listen: Wie schon bei vorstehendem LA führt die blinde Sammelwut zu so einem Unfug. Unter diesem Lemma sucht niemand - behaupte ich einmal, und so wäre auch ggf. sinnvolle Info wertlos. Das Vorhandensein mehrere solcher sinnbefreiter Konstrukte darf kein Argument gegen Ausmisten sein.--Mozart 10:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen - als "Löschpionier" (eigene Wortschöpfung ;-) ) hatte ich mich schon und vorerst auf die Liste estnischer Exonyme für deutsche Toponyme beschränkt, die zwischenzeitlich aber umgetauft wurde. Hier gibt es diverse Leute, die den Sinn der deutschsprachigen Wikipedia (einer Enzyklopädie!) nicht verstehen können oder wollen. --Zollwurf 11:16, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich muß gestehen, daß mir der Sinn all dieser Listen nicht ganz einleuchtet. Klassischer Fremdwörterbuch-Fall, oder nicht? --Dr. Zarkov 12:05, 27. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Fremdwörterbuch. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:20, 27. Apr 2006 (CEST)

falls tatsächlich eine Mehrheit für löschen votierte: bitte nicht löschen, sondern in den Wikipedia-Namensraum verschieben. Diese Listen sind mir als Arbeitsgrundlage wichtig! --Benutzer:Filzstift 13:41, 27. Apr 2006 (CEST)entfett'et--84.176.219.127 14:00, 27. Apr 2006 (CEST)

Arbeitsgrundlagen sind hier unerwünscht. Hier geht es nur um Löschgrundlagen. Gerade die Eliteartikelverfasser ala Mozart, Zollwurf und unser Beinahe-Professor, der Herr Uwe Gille, sorgen hier für Toitsche Ordentlichkeit. Keine Gnade mit Leuten die hier was erarbeitet haben: löschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschen löschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschen löschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschen löschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschen löschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschenlöschen Sonst ist die Wikipedia in Gefahr!!!! -- 80.145.65.151 14:02, 27. Apr 2006 (CEST)

  • Definitiv behalten, weil die Toponyme in eine gute Enzyklopädie gehören! Das einzig Sinnfreie ist der LA...

Mein Vorredner hat Recht, daß die Herren Mozart und Zollwurf erst einmal etwas auf die Beine stellen sollten, bevor herumgemäkelt werden kann. -- Matt1971 ♪♫♪ 14:17, 27. Apr 2006 (CEST)

  • Behalten, denn selbstverständlich gehören die "anderssprachigen Bezeichnungen für deutsche Ortsnamen" (damit es auch ein Benutzer:M.Mozart versteht :) ) in die WP. Und wenn Mozart meint, dass niemand unter diesem Lemma nachschlagen würde, dann könnte er ja freundlicherweise auf jede dieser korrekt bezeichneten Listen einen REDIRECT setzen, mit einer Bezeichnung, die ihm besser gefallen würde. --Exxu 16:16, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Also, irgendwie erkenne ich das Szenario nicht. Angenommen, da sitzt also irgend jemand und hat einen slowenischen (estnischen/ungarischen/etc.) Text vor sich, versteht also mutmaßlich diese Sprache mehr oder weniger. Wenn er in dem Text das Wort "Koroška" findet und nicht weiß, was das heißt, dann erwarten wir also, dass er dieses slowenische Wort gezielt in der deutschen WP sucht, aber nicht in der slowenischen? Also, irgendwie erkenne ich das Szenario nicht ... Verwirrt --Idler 16:25, 27. Apr 2006 (CEST)
Also wenn ich ein fremdsprachiges Wort nicht kenne, dann schlage ich in einem Fremdsprachenwörterbuch nach und nicht in einer deutschsprachigen Enzyklopädie. --Svеn Jähnісhеn 18:05, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Mag ja prinzipiell unnötig sein, aber gerade die slowenischen haben doch noch am meisten Daseinberechtigung, immerhin sind die Slowenen bei uns in Ö anerkannte Minderheit. (siehe Ortstafelstreit) Also irgendwie schon relevant. Mozart, Sie sind nicht zufällig Kärtner, oder? ;-) mfG --Sergio Delinquente 17:09, 27. Apr 2006 (CEST)
  • @Idler: Selbst wenn ich die fremde Sprache mehr oder weniger leidlich beherrsche, kann es doch aber durchaus passieren, dass im fremdsprachigen Text eine Ortsangabe in eben dieser Fremdsprache verwendet wird und ich dann die Vermutung habe, dass das ein (jetziger oder auch ehemaliger) deutscher Ort sein müsste. Warum soll ich mir dann in der fremden Sprache erklären lassen, welcher Ort gemeint ist, wenn ich also auch in der entsprechenden Liste nachschauen kann? --Exxu 19:15, 27. Apr 2006 (CEST)
  • behalten --Nemissimo 19:19, 27. Apr 2006 (CEST)

Vaskút (ausgebaut, bleibt)

wegen inhaltsmangel ...Sicherlich Post 01:53, 27. Apr 2006 (CEST) vollständiger Text: " Vaskút ist eine südungarische Gemeinde und seit dem 6. Juni 1992 Partnergemeinde von Türkheim."

Immerhin haben jetzt auch zwei andere was dazu geschrieben. Dass unsere Partnergemeinde noch eine Partnergemeinde hat, hätte ich nicht gedacht.

Hab es auch noch ein klein wenig erweitert, sollte jetzt als Stub durchgehen. Man könnte noch einiges zur Kultur der Altschwaben im Ort schreiben, die noch recht lebendig ist, aber das Nötigste zum Ort steht jetzt drin. Behalten. --Proofreader 14:15, 27. Apr 2006 (CEST) danke proofreader fürs ausbauen! jetzt kann sich das ganze sehen lassen ...

LA entfernt ...Sicherlich  Post  14:55, 27. Apr 2006 (CEST)

Datenkabel ist kein feststehender Begriff, jedes Kabel aus dem Computerbereich das Daten überträgt ist ein Datenkabel

Ist völliges Triviallemma und da reicht Kabel auch schon aus. Spezialwissen zu Handy, PDA besser in Mobiltelefon#Datenübertragung und Personal Digital Assistant#Anschlüsse einbauen.

--Kirschblut 04:14, 27. Apr 2006 (CEST)

LA wurde doch schonmal am 24.4. gestellt und abgelehnt, da neugeschrieben. --Kungfuman 08:54, 27. Apr 2006 (CEST)
Das ist nur zum Teil richtig. Der LA wurde nicht abgelehnt sondern zurückgezogen. Ich halte das Lemma einfach für überflüssig. Alles was da drin steht wäre besser in anderen Artikeln untergebracht. De Facto ist doch jedes doofe Computer/Elektro/Telefon Kabel ein Datenkabel. Wenn man speziell etwas z.B. zu Mobilfunk Synchronisationskabeln schreiben will legt man besser ein einges Lemma unter dem entsprechenden Namen an. --Kirschblut 10:19, 27. Apr 2006 (CEST)

Artikel besteht aus Vermutungen, Verallgemeinerungen und (seltsamerweise) POV. Man erfährt aus dem Artikel ausschließlich das es wohl unterschiedliche Datenkabel gibt die irgendwas mit Computer und Handys zu tun haben. Meiner Meinung nach kann der Artikel ohne Informationsverlust gelöscht werden. --FNORD 10:38, 27. Apr 2006 (CEST)

Das möchte ich bitte genauer wissen: Wo stehen Vermutungen und was ist kein NPOV? Und welche spezifische Sache wird verallgemeinert? Ansonsten: Ich habe den Artikel nur einmal auf die Schnelle umgeschrieben und das gröbste ausgebügelt, weil ich das Lemma für wichtig und behaltenswert erachte. Es ist eben *KEIN* Triviallemma mehr, sondern jeder Verkäufer in einem Handy-Shop hat konkrete Produkte in seiner Schublade. Das triviale Lemma ist Kabel. Aber: Ich habe keine Lust, den Artikel weiter zu verteidigen oder zu verarzten. ★ blane ♪♫♪ 11:00, 27. Apr 2006 (CEST)
„findet sich das Datenkabel selten im Lieferumfang, meist muss es zu verhälnismäßig hohen Kosten extra erworben werden“ hat einen wertenden Unterton. --A.Hellwig 12:27, 27. Apr 2006 (CEST)

Das ist nicht nur knapp daneben, das ist völlig falsch und beliebig. Und als Triviallemma nur zu retten, wenn wirklich Fachwissen vorhanden ist. Löschen.--Mozart 11:14, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen, schon der Eingangssatz, Zitat, " Ein Datenkabel bezeichnet ein Kabel, das als Schnittstelle zwischen zwei unterschiedlichen Computer-Architekturen Daten überträgt. ", ist Unfug. Ein Kabel ist kein Interface, sondern ein passives Bauelement, welches elektrische Impulse lediglich weiterleitet. Mit Datenübertragung hat das nichts zu tun. --Zollwurf 11:27, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen trivial, wie oben schon erwähnt --Angie 19:42, 27. Apr 2006 (CEST)

Funkieren (Gelöscht)

Scheint eine Wortschöpfung zu sein, die mir eine schlaflose Nacht bereitete beim Versuch meine Wissenslücke zu schließen. --Eynre 05:59, 27. Apr 2006 (CEST)

Hat wohl ein Student von Prof. Funke eingestellt. Keine Googlehits. Inhalt des Begriffs "alles sofort im Lexikon nachschlagen, auch nachts" ist sowieso banal. Löschen --MBq 07:58, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen --Kirschblut 10:33, 27. Apr 2006 (CEST) SLA-fähig. --Zollwurf 11:35, 27. Apr 2006 (CEST)

Mach ich.--Mozart 11:49, 27. Apr 2006 (CEST)

Unsinn schnellgelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:22, 27. Apr 2006 (CEST)

Relevanz? Irgendwas besonderes? --Karl-Heinz 07:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschgrund? Irgendeiner vorhanden? Keiner benannt. Sehe auch keinen, drei CD-Veröffentlichungen, ein ROman, sollte reichen. -- Toolittle 08:59, 27. Apr 2006 (CEST)

  • Buch und eine CD bei amazon [2] erhältlich, reicht dass?--Zaphiro 09:04, 27. Apr 2006 (CEST)

behalten. ist wohl relevant Frederic Weihberg 12:22, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich bitte meinen LA nicht falsch zu verstehen. Offensichtlich hat sich jemand der Tatsache erbarmt, daß im Hauptartikel Bahnschwelle ein "roter Link" vorhanden war. Aber ich bin über den Artikel, der daraus entstanden ist unglücklich. Denn das meiste steht im Hauptartikel schon drin. Könnte man nicht einfach sagen: "Querschwellen sind Schwellen, die im 90-Grad-Winkel zum Schienenverlauf verlegt sind" ? Und das ganze dann im Hauptartikel ausführen? Gibt doch genug Eisenbahnfreaks hier, oder?--Rossi1 09:26, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich habe den Text mal auf die Diskussionseite von Bahnschwelle zwecks späterer Einarbeitung kopiert. Vielleicht komme ich am Wochenende dazu ein Absatz Längsschwellen, Querschwellen und Ankersteine zu machen --212.202.113.214 10:33, 27. Apr 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch --Silberchen ••• 09:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Das ist eher ein Artikelwunsch. Was war eigentlich der Einspruch? Konnte nix finden. schnelllöschen. --Don Serapio Lounge 10:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Es gab keinen. Richardigel 13:36, 27. Apr 2006 (CEST)

Relevanz ist gegeben. Da schon auf QS gelistet würde ich sagen 7 Tage... --NickKnatterton - Kommentar? 10:10, 27. Apr 2006 (CEST)

War früher gebräuchlicher Begriff. Wenn DD bleibt würd ich auch SD drinlassen. --Kirschblut 10:25, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist ja auch nicht verwaist, also kann man auch auf einen Neuanfang spekulieren. Der aktuelle Informationsfetzen ist die ganze Diskussion nicht wert. --Don Serapio Lounge 10:37, 27. Apr 2006 (CEST)

Geht's noch? Das ist noch nicht einmal ein Satz, und der ist auch noch falsch. Schnellöschen, aber schnell! --Fritz @ 10:54, 27. Apr 2006 (CEST)

LA ist ungültig, da kurz vorher QS gestellt wurde. Richardigel 13:36, 27. Apr 2006 (CEST)

WO hast du denn das her? --Finanzer 13:57, 27. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Qualitätssicherung/Regel_der_QS-Seiten Richardigel 15:25, 27. Apr 2006 (CEST)
Da ist aber was gründlich missverstanden worden. Seit wann kann eine Privatinitiative einiger Benutzer Regeln für die gesamte Wikipedia aufstellen? --Carlo Cravallo 19:34, 27. Apr 2006 (CEST)

keine Relevanz - oder haben seine Bordelle einen Preis bekommen? --212.202.113.214 10:47, 27. Apr 2006 (CEST) Bitte auch auf die Einträge in der Verwandschaft achten... --212.202.113.214 10:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Ganz großer Fakeverdacht. Schon gut verlinkt bei Zsa Zsa und Frederic--KV 28 10:56, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Erklärung: Ich habe mal gelesen, der besagte Prinz würde für's Geld massiv adoptieren und zu Prinzen/-innen machen. Vielleicht stimmt es sogar, macht aber nicht WP-würdig. --AN 11:04, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten: Relevanz allein schon aufgrund der Medienpräsenz: [3], Bunte (27.04.2006), TZ vom 21.04.2006, Berliner Kurier vom 23.04.2006 ([4]), BILD am Sonntag vom 23.04.2006 ([5]
    Fake-Verdacht? ach ja - wahrscheinlich wurde die 6 teilige Sat1-Serie auch in den Studios von Babelsberg gedreht und nicht vor Ort in Hollywood (nicht signierter Beitrag von 217.227.180.186 (Diskussion) Martin S. !? 18:10, 27. Apr 2006 (CEST))
  • Löschen, es ist nicht erkennbar, was diesen Mann enzyklopädisch relevant machen würde. WP ist kein Boulevardblättchen.--Thomas S.Postkastl 11:17, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Keine Ahnung wer das ist. Aber dafür haben wir ja jetzt einen Artikel. Und den sollten wir Behalten -- 80.145.65.151 11:34, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Müll -> Entsorgen (und die Verwendung des WP-Personenbausteins für so einen Nullinger ist schon mehr als dreist). --Zollwurf 11:40, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Wie sehen denn die Relevanzkriterien für Zuhälter aus? *kopfschüttel* Nicht jeder Boulevardunfug muss hier sofort veröffentlicht werden. Dafür gibts ja schon die Bildzeitung. löschen --FNORD 11:43, 27. Apr 2006 (CEST)
  • In dieser Form mag auch ich keine Relevanz erkennen. Zudem ist die Typografie eine einzige Katastrophe. So ist das zulöschen oder komplett zu überarbeiten. ★ blane ♪♫♪ 11:50, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Total amüsant der Typ (hab icn gerad' auf Sat1 gesehen) - Auf jeden Fall besser als viele die hier gelistet sind. Denke von DEM werden wir noch 'ne Menge hören > auf jeden Fall behalten(nicht signierter Beitrag von 212.202.113.214 (Diskussion) Martin S. !? 18:10, 27. Apr 2006 (CEST))
ja, das Vorstrafenregister ... löschen am besten ganz schnell --Geos 13:15, 27. Apr 2006 (CEST)
Was für ein "Vorstrafen-Register" bitte? Haben wir hier eine "neue Moral" entdeckt? Dann frag ich mal ganz leise an was andere Leute wie z.B.Karl-Heinz Schwensen hier drin zu suchen haben! Interessante Leute soll man behalten(nicht signierter Beitrag von 212.202.113.214 (Diskussion) Martin S. !? 18:10, 27. Apr 2006 (CEST))

Ganz schnell löschen!!! --venturer 15:00, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen, ganz egal welches Vorstrafenregister der Mann hat, ich kann einfach keinerlei Relevanz erkennen, nur "amüsant" zu sein, das reicht da nicht aus. Und eine Handvoll Zeitungsberichte mit meinem Namen kann ich auch bieten, bin aber deswegen noch lange nicht WP-relevant. --Wahldresdner 16:17, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen, keinerlei Relevanz. So einen schwachsinnigen Un-Artikel habe ich in der Wikipedia noch selten gefunden.--Nerenz 16:50, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Löschen, und Adoptivvater gleich mit--Martin S. !? 18:10, 27. Apr 2006 (CEST)


Behalten: Den Hinweis auf Karl-Heinz Schwensen hatten wir ja bereits. Aber solange Personen wie Tatjana Gselldie nicht nur Keinerlei Leistung erbracht haben, sondern tatsächlich Vortstrafen haben, hier als wichtig eingeschätzt werden ...... .... oder eben mal alles komplett überarbeiten!

Warum votiert die gleiche IP (212.202.113.214 ) die den LA gestellt hat 2 mal für behalten? :). --FNORD 19:57, 27. Apr 2006 (CEST)

Spotznkampler (gelöscht)

Wenn's die denn gibt - Relevanz gibt es sicher nicht--KV 28 10:53, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich meine mich zu erinnern, daß ich das gestern oder vorgestern schon gelesen habe. Könnte ein Wiedergänger sein...--Rossi1 10:57, 27. Apr 2006 (CEST)

Google kennt die nicht. [6]. Amazon und ein paar andere Musiklisten auch nicht. Der Artikel kann denke ich problemlos als Bandspam per SLA erledigt werden. --FNORD 11:00, 27. Apr 2006 (CEST)

google kennt immerhin Spotzenkampler. Aber mit 2 dürftigen Hits kein Erbarmen. löschen --Don Serapio Lounge 11:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Wiedergänger ohne Relevanz, gelöscht --Geos 11:07, 27. Apr 2006 (CEST)

Diese Liste halte ich für überflüssig. Bisher haben wir auch nur den Besten Film bei diesem Preis aufgeführt (siehe Genie Award). In dieser Form Datenbank. --((ó)) Käffchen?!? 11:11, 27. Apr 2006 (CEST)

Seh ich ähnlich. Wers genauer wissen will kann auf deren HP vorbeischauen. löschen --Don Serapio Lounge 11:30, 27. Apr 2006 (CEST)
Die besten Filme aller Jahre habe ich erst nach der Erstellung der heurigen Preisträger dazugefügt. Als Autorin beider Artikel stimme ich natürlich für behalten. --ElisabE 12:17, 27. Apr 2006 (CEST)

Eigentlich überflüssiger Artikel, da Genie Award schon da ist. Klingt so ein bischen nach Drohung, das die 1. bis 25. Verleihung auch noch kommt. löschen --Jackalope 13:16, 27. Apr 2006 (CEST)

In der Form löschen. Filmpreis-Artikel nach Jahren sollten ein Niveau wie etwa Goya 2006 oder Oscarverleihung 2006 aufweisen. Rote Links stören mich nicht. --Shikeishu 14:25, 27. Apr 2006 (CEST)
Abwartend. Inzwischen überarbeitet. Wenn die Nominierten auch noch nachgetragen würden, wär's perfekt. --Shikeishu 21:00, 27. Apr 2006 (CEST)

Diese Liste bietet wirklich keinen Mehrwert zur Kategorie:Brasilianische Musik und kann imho weg. --((ó)) Käffchen?!? 11:12, 27. Apr 2006 (CEST)

  • Wenn da in 7 Tagen kein Artikel ist (Vielleicht ist das nur als Anfang gemeint?) kann die Liste problemlos gelöscht werden. Lemma wäre relevant. --Migo Hallo? 14:52, 27. Apr 2006 (CEST)
  • 7 Tage sehe ich auch so. Zu diesem Lemme könnte man einen tollen Artikel schreiben.
  • Ich habe mir schon länger vorgenommen, einen Artikel über brasilianische Musik zu schreiben und kenne mich da auch aus, aber bei diesem umfangreichen Thema wird das sicher nicht in einer Woche geschehen. So, wie die Liste ist, kann man sie aber auf jeden Fall getrost löschen, da ist die Kategorie ebenso hilfreich und von einem aus dem Boden gestampften Artikel verspreche ich mir auch nicht viel. --Stullkowski 15:31, 27. Apr 2006 (CEST)
In einer Woche könnte aber ein Anfang entstehen, der nicht gelöscht wird und dann weiter ausgebaut werden kann. Julius1990 15:36, 27. Apr 2006 (CEST)

Mamasweed (erl., URV)

Ein wirrer und unverständlicher Artikel. --Karl-Heinz 11:13, 27. Apr 2006 (CEST) Kursiver Text

Bei genauerem Hinschauen ists Bandspam. löschen (eine junge aufstrebende Band blabla) --Don Serapio Lounge 11:19, 27. Apr 2006 (CEST)
Erledigt, da URV [7]. Ich lösche den krausen Text einfach weg. -- tsor 11:21, 27. Apr 2006 (CEST)
Das tut ja in den Augen weh :-) Aber ich meine auch, daß es so eine Art Bandspam ist. Eigentlich SLA fähig, oder?--Rossi1 11:21, 27. Apr 2006 (CEST)

Gehört in denn Artikel Snooker. Unnötig dafür einen eigenen Artikel zu erstellen. --Rudie00 11:20, 27. Apr 2006 (CEST)

Zu dumm das sich einer die Arbeit gemacht hat. Das war ja ein Idiot. Behalten. Zumal unser Super-Rudie00 auch schon bald seine 30 ersten Artikeledits vollbracht hat -> Löschsockenpuppe. -- 80.145.65.151 11:39, 27. Apr 2006 (CEST)

Die Baulk-Line gibts ja nun nicht nur beim Snooker, sondern auch bei anderen Billard-Varianten. Insofern im Prinzip ein gültiges Lemma. In der aktuellen, nur auf Snooker bezogenen Version jedoch löschen. --NickKnatterton - Kommentar? 12:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Und passt im Zusammenhang auch prima in die entsprechenden Artikel. Als selbstst. Lemma lieber Löschen.--Mozart 12:30, 27. Apr 2006 (CEST)

Ist, ebenso wie Center-Spot, Pyramid-Spot, Triangle und Black-Spot, bereits gut in Snooker#Snookertisch erklärt. Vielleicht wäre ein redirect nicht schlecht, allerdings hat Nick-Knatterton mit seinem Billard-Einwand recht. --Proofreader 14:34, 27. Apr 2006 (CEST)

Klassischer Wörterbucheintrag. Das gehört ins Wiktionary, nicht in die Enzyklopädie. -- Zinnmann d 11:23, 27. Apr 2006 (CEST)

So ist es. --UliR 12:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Und dreimal darf geraten werden, wer der Ersteller ist. Löschen natürlich. ↗ Holger Thølking (d·b) 13:46, 27. Apr 2006 (CEST)

Keine Relevanz für Wikipedia, im Wiktionary ist der Begriff unter "aufhören" auch schon erwähnt. Löschen --Felix H.

Sollte m.E. in Tarock eingearbeitet und hier redirected werden. ★ blane ♪♫♪ 11:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Wenns ausser den Mobilfunkproblemen nix zu sagen gibt dann löschen. Ausserdem falsches Lemma. --Geos 12:02, 27. Apr 2006 (CEST)

Wie war das noch mit den 15 Minuten? ;) Aber hast recht. Wenns wirklich nicht mehr gibt als ein Mobilfunkproblem, dann weg damit. --NickKnatterton - Kommentar? 12:09, 27. Apr 2006 (CEST)

Ist hart an der Stubgrenze. Ich hab das mit dem Mobilfunk mal rausgenommen, dann bleiben zwei, drei Sätze übrig und wesentlich mehr wird sich über das Nest, das z.B. auch über keine Busanbindung verfügt, keine Kirche oder Schule hat, kaum schreiben lassen. Allerdings scheint ja inzwischen ansonsten Konsens zu sein, dass Ortsteile perinzipiell behaltensfähig sind. Ich bin da in diesem Fall mal neutral. --Proofreader 14:47, 27. Apr 2006 (CEST)

Keine Relevanz im Artikel feststellbar --212.202.113.214 12:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Stimmt. 7 Tage um die Relevanz des Mannes in den Artikel einzupflegen. --FNORD 13:55, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen, ein x-beliebiger Lebenslauf. ((ó)) Käffchen?!? 14:55, 27. Apr 2006 (CEST)
Relevanz steht doch schon im Artikel: Turner, bekannter Jurist, mit seiner Frau(!) verheiratet und passionierter Jäger. Gerne auch schnell löschen (bevor mir die Harbuschels vor lauter Raufen derselben ausfallen). ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:34, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen, nicht relevant Frederic Weihberg 16:45, 27. Apr 2006 (CEST)

Auxochrome (erl., redirect)

Chemie ist wenn es stinkt und knallt. Das hier muß entwerder komplett übersetzt oder neu gemacht werden. So kanns jedenfalls nicht bleiben, daher der LA. --((ó)) Käffchen?!? 12:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen. Das ist nur der englische Begriff für auxochrom. --Zinnmann d 12:48, 27. Apr 2006 (CEST)

... entweder englisch oder Plural-(bzw eher Substantiv-?)lemma , jedenfalls unnötige Doppelung. Also Einarbeiten in auxochrom, immerhin hat der Artikel inhaltlich Zusätzliches zu bieten. (Falls keine Einwände kommen, übernehm ich das kurze Einarbeiten gerne). Ist ein Redirect sinnvoll? --Pik-Asso 13:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Einen Redirect halte ich nicht für sinnvoll. Machen wir in ähnlichen Fällen sonst ja auch nicht. Einarbeiten aber wäre prima :-) --Zinnmann d 13:36, 27. Apr 2006 (CEST)

Da gibts nicht viel einzuarbeiten. Der Singularartikel enthält alles, was im Pluralartikel steht. Redirects vom Plural auf den Singular sind in Wikipedia ausdrücklich gewünscht, wenn die Begriffe insbesondere im Plural gebraucht werden (siehe Wikipedia:Weiterleitung#Beugungsformen). --Svеn Jähnісhеn 15:44, 27. Apr 2006 (CEST)

Keine Relevanz im Artikel feststellbar --212.202.113.214 12:34, 27. Apr 2006 (CEST)

Über die Relevanz will ich nichts sagen. Mir fiel nur auf, dass heute (oder gestern?) schon ein neuer Artikel über einen Schriftsteller auftauchte, dessen Bücher im selben Verlag erschienen sind. Ob da ein Zusammenhang besteht? Die Art des Artikels war ähnlich. --MrsMyer 12:39, 27. Apr 2006 (CEST)
Hier ist der andere: Stephan Niederwieser. Der scheint mir relevanter zu sein. --MrsMyer 12:44, 27. Apr 2006 (CEST)
  • behalten. Relevanz im Artikel ist feststellbar. --Lienhard Schulz 12:53, 27. Apr 2006 (CEST)

@Lienhard Schulz - wir reden über diesen Artikel:
Malou Berlin (geboren 1961) ist eine deutsche Schriftstellerin.
Im Querverlag erschein nach der Erzählung Wir hätten es also doch wissen können in der Anthologie Sappho küsst die Sterne soeben ihr erster Roman Zeit bis Mitternacht (Frühjahr 2006).
Malou Berlin lebt und arbeitet im Berliner Umland. Mehr Informationen unter: www.que rve rlag.de --212.202.113.214 13:02, 27. Apr 2006 (CEST)

Sie steht im Online-Katalog der DDB. Reicht das als Relevanzkriterium? -- Credner 13:15, 27. Apr 2006 (CEST)
Nach den Relevanzkriterien für Schriftsteller wird unter anderem verlangt: mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht... Von ihr sehe ich eines. Das spricht für löschen. --MrsMyer 13:37, 27. Apr 2006 (CEST)

Jungautorin mit einem eigenen Buch. -> Löschen (zudem geht der Artikel inhaltlich keinen Deut über die Werbeseite des Verlages von der er abgeschrieben ist, wäre es nicht so trivial wäre es glatt eine URV) ((ó)) Käffchen?!? 14:58, 27. Apr 2006 (CEST)

Keine Relevanz im Artikel feststellbar (gleicher Verlag) --212.202.113.214 12:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Das finde ich nun ein wenig ärgerlich, 212.202.113.214. Bitte lies doch mal, was gefordert wird, um die Relevanzkriterien zu erfüllen, nämlich zwei Bücher als Hauptautor. Das Kriterium ist erfüllt. Ich bin für behalten. --MrsMyer 13:45, 27. Apr 2006 (CEST)
Da darf sich der Querverlag nicht wundern, wenn er seine Autoren hier reihenweise einstellt, dann passiert sowas schon mal. Also gut, dann geht es jetzt also um Auflage und die Relevanz von Querverlag. Nach groben Drüberschauen der Website kein Auftragsverlag (sprich vom Autor bezahlt) --212.202.113.214 14:21, 27. Apr 2006 (CEST)
Du kannst den Löschantrag durchaus zurückziehen. ;-) Ob die Texte aus dem Querverlag stammen, kann ich nicht beurteilen. --MrsMyer 14:39, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich frage mich trotzdem worin der Sinn liegt stumpf Webseiten eines Verlages abzutippen... ((ó)) Käffchen?!? 15:02, 27. Apr 2006 (CEST)

Etwas dürftig, man erfährt ja über die Frau quasi nichts. Buchtitel kriege ich auch bei amazon oder google. Relevanz dürfte aber schon gegeben sein. 7 Tage Boeks 18:54, 27. Apr 2006 (CEST)

In dieser Form blos wirres Zeugs ohne erkennbaren Sinn. --((ó)) Käffchen?!? 12:34, 27. Apr 2006 (CEST)

  • Zustimmung - die eine Zeile in der BKS Dispersion sagt IMO mehr aus als der vorliegende Artikel: 7 Tage. --Pik-Asso 13:24, 27. Apr 2006 (CEST)

Hmm, "McDonaldisierung"&meta= 20.900 Googletreffer, aber nicht immer in diesem Zusammenhang (z.B. auch im Sinne von zu viele Fast-Food-Ketten in der Fußgängerzone etc.). Ist der Begriff inzwischen etabliert, oder ist er noch in der Findungsphase? Und wenn ja, warum wird das ganze so schwurbelig erklärt? Und warum derart POV? --((ó)) Käffchen?!? 12:39, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich finde den Artikel informativ und überhaupt nicht POV. Es geht klar aus dem Artikel hervor, dass es sich um die Meinung des Buchautors handelt. Behalten --Thomas S.Postkastl 13:04, 27. Apr 2006 (CEST)
McDonaldisierung ist Teil des Studiums der Kulturwissenschaften. Es meint einen Aspekt der Globalisierung, in der die Grenzen zwischen den Kulturen verschwinden und sich hin zu einer Einheitskultur entwickeln. Literatur findet sich z. B. im Erstsemestermodul Kulturwissenschaften der Uni Hagen. Richardigel 13:40, 27. Apr 2006 (CEST)

Wäre es nicht besser einen Artikel über das Buch an sich, statt über den Begriff zu schreiben? Den Begriff kenne ich eigentlich auch nur im anderen Zusammenhang. Gulp 13:41, 27. Apr 2006 (CEST)

Wenn nicht weitere Quellen behandelt und genannt werden, sollte es als Artikel über das derzeit angegebene Buch behalten werden. --AT 13:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Wenn der behalten werden soll, dann bitte verständlich formulieren. Ich hab' den Text wirlich mehrmals durchgelesen und nicht verstanden. --Tankatahuta 16:18, 27. Apr 2006 (CEST)

Mittlerweile ein Fachterminus, auf den ich immer öfter stosse. (Auch an der Uni Wien in Vorlesungen) Eigentlich schade, dass es dazu noch keinen besseren Artikel gibt. - behalten und ausbauen --Sergio Delinquente 17:21, 27. Apr 2006 (CEST)

  • Anerkannter Fachterminus. Der Artikel ist jedoch dringend überarbeitungsbedürftig. behalten --Nemissimo 19:16, 27. Apr 2006 (CEST)
sehe ich auch so, behalten und ausbauen Boeks 21:37, 27. Apr 2006 (CEST)

Das Lemma wird schlicht nicht erklärt. Es ist eine Drucktechnik, ok. Nur wie sie funktioniert (und DAS will der Leser mithin wissen) wird nicht erklärt. So ist das nix. --((ó)) Käffchen?!? 12:40, 27. Apr 2006 (CEST)

Hab mich mal etwas daran versucht, bin aber selbst relativer Laie. Löschen macht einen schwachen Artikel nicht besser, da sollte noch mal ein Fachmann ran. Ein Artikel, der erklärt, was etwas ist und bei dem lediglich Details des Verfahrens nicht deutlich genug beschrieben werden, ist aber eher ein Fall für eine Überarbeitung, nicht für eine Löschung. Das Ding war in der QS, ohne dass sich was getan hätte. Vielleicht findet sich ja jetzt noch ein Experte, der das noch etwas überarbeitet. Behalten. --Proofreader 15:07, 27. Apr 2006 (CEST)

Als Stub geht das mE durch. Das Lemma wird grob definiert und der Leser weiß zumindest, in welchem Themenkreis er sich bewegt. Behalten. --Zinnmann d 21:21, 27. Apr 2006 (CEST)

Ist unaktuell und wurde bereits großteils in die Artikel Bundespolizei (Österreich) und Kriminalbeamtenkorps eingearbeitet.--Der Polizist 12:42, 27. Apr 2006 (CEST)

Out (Baseball) (gelöscht)

Seltsames Teil, scheint (teil)kopiert zu sein, wenn schon dannbei Baseball einarbeiten -- Geos 12:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Das ist eine unformatierte Doppelung von Strike Zone und damit schnelllöschfähig. --Zinnmann d 13:41, 27. Apr 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort... 17:01, 27. Apr 2006 (CEST)

Worum soll es denn in dem Buch gehen? In dieser Form nur Überschriften und reichlich nutzlose Faninformationen. --((ó)) Käffchen?!? 12:55, 27. Apr 2006 (CEST)

Eine Liste der Charaktere, unklar was die denn so tun. Ganz ohne Handlungsbeschreibung ist auch ein Romanartikel ein falscher Stub --AN 13:34, 27. Apr 2006 (CEST)

Liste die sich als Artikel tarnt. löschen --FNORD 13:58, 27. Apr 2006 (CEST)

Da auch auf die Hinweise überarbeiten, lückenhaft und Nur Liste keine Verbesserungen erfolgt sind, bin ich auf für löschen. --TMFS 18:35, 27. Apr 2006 (CEST)

Aus dem Artikel ergibt sich keine Relevanz im Rahmen eines Lexikons --Löschkandidat 13:16, 27. Apr 2006 (CEST)

SLA -> LA -- Triebtäter 13:41, 27. Apr 2006 (CEST)

  • behalten: es ist durchaus zu begrüßen, neben einem kurzen Abriss der Geschichte im Hauptartikel auch Artikel mit detaillierten Beschreibungen der Geschichte zu führen. Autor hat baldige Restübersetzung angekündigt. Wo ist also das Problem? -- Triebtäter 13:41, 27. Apr 2006 (CEST)
Das Problem liegt darin, dass es bereits einen hervorragenden Artikel über Afghanistan gibt und hier gerade eine Doppelung wächst, mal gans abgesehen von dem unsinnigen Lemma. --Anton-Josef 13:52, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Gefahr der Doppelung sehe ich zwar auch. Gleichwohl bleiben detailliertere Darstellungen wünschenswert und mit Afghanischer Bürgerkrieg und sowjetische Invasion gibt es auch schon eine Übersetzung aus der sehr ausführlichen englischsprachigen Artikelserie. Man müsste nur ein vernünftiges Verhältnis zwischen dem Hauptartikel, Geschichte Afghanistans und diesen ausführlichen Beschreibungen finden. Das Lemma selbst halte ich nicht für unsinnig (vgl. auch Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (seit 1990). -- Triebtäter 14:04, 27. Apr 2006 (CEST)
Bin dafür die Information in den Hauptartikel einzuarbeiten und dann diesen Artikel zu löschen venturer 14:05, 27. Apr 2006 (CEST)
Na ja, dachte mir, wenn es schon im englischen und norwegischen Bereich dazu einen Artikel gibt, dann könnte man dies auch für den Deutschen Bereich machen. Vor allem, da ja in dem Artikel in der anderen Sprachen ja auch nicht nur der Artikel ist sondern, dass man dann auch die anderen Teile übersetzt und hier einbaut. Deswegen bin ich für behalten. Vor allem da ich vorhabe die anderen Teile auch noch zu übersetzen. Wenn mir wer helfen will immer gerne. --Japan01 14:09, 27. Apr 2006 (CEST)

Allerdings wird im Afghanistan Artikel dieser Teil der afghanischen Geschichte nur sehr kurz behandelt. Ich fände es besser den Autor fertigschreiben zu lassen. behalten --FNORD 14:09, 27. Apr 2006 (CEST)

behalten, auch wenn ich denke, man hätte es erst in den Hauptartikel Geschichte Afghanistans einarbeiten sollen und dann einige Ereignisse später auslagern können. Julius1990 15:01, 27. Apr 2006 (CEST)

1992 war eine deutliche Zäsur in der afghanischen Geschichte; da überzeugt mich die Parallele mit dem Artikel zur Bundesrepublik nach 1990. Es klingt vielleicht erstmal nicht unbedingt nach einem enzyklopädischen Lemma, aber der Leser wird gut informiert und der Zeitabschnitt ist nunmal detailreich genug gewesen, dass man auch vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse im Land mehr erfahren möchte als man in einen allgemeinen Überblick zur afghanischen Geschichte packen könnte. Behalten. --Proofreader 15:12, 27. Apr 2006 (CEST)

An sich ist das wünschenswertes Wachstum ... nicht vergessen: "Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt" ... Eine "reingeworfene" Übersetzung kann aber auch völlig wertlos sein: bitte, bitte auf vernünftige Einordnung bzw. Abgleich mit den Hautartikeln Afghanistan + Geschichte Afghanistans achten ... Hafenbar 18:15, 27. Apr 2006 (CEST)

Werbung!!! googel gibt bei dem Maler nur 34 verwertbare Treffer an, davon sind 90% seine verschiedenen Homepagen. Die restlichen 5 % spielen nur auf seine besonderen Homepages an. Und ein Bild in einem alten Kalender ist kein Relevanzgrund. -- venturer 13:59, 27. Apr 2006 (CEST)

Behalten !!!11 Im Gegensatz zu „Googel“ findet Google übrigens viele tausend „verwertbare“ Treffer. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:39, 27. Apr 2006 (CEST)
9500 bei mir, darunter zahllose Gästebüchereinträge und sowas. Daraus entnehme ich, dass der Maler oder jemand in seinem Auftrag ausgiebig Linkfarming und Suchmaschinenspamming betreibt, was ihn in meinen Augen disqualifiziert. --MBq 17:28, 27. Apr 2006 (CEST)
Also bei mir hat google heute morgen ca. 100 Treffer angezeigt die restlichen 6500 hatte google schon wegen Ähnlichkeit rausgefiltert. Und wie gesagt die Links sehen alle nach Linkfarming aus. Ich habe jedenfalls keinen einzigen seriösen Link über seine Kunst gefunden, außer seinen Homepages von denen es mehrere gibt, die fast alle gleich aussehen. Übrigens danke dass du mich auf meinen Rechtschreibfehler hingewiesen hast.löschen venturer 20:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Relevanz angezweifelt --Silberchen ••• 14:06, 27. Apr 2006 (CEST)

relevanz nicht angezweifelt. charterfolge. behalten --bärski dyskusja 14:17, 27. Apr 2006 (CEST)

Behalten aber erstmal den Löschantrag auf der Seite wieder einfügen. Der wurde gelöscht von einer IP --venturer

  • Sagt mir sogar was, relevant ist er allemal, behalten aber Relevanz deutlicher machen--Zaphiro 16:44, 27. Apr 2006 (CEST)

bekannt und relevant: behalten Frederic Weihberg 16:52, 27. Apr 2006 (CEST)

Sollte da mal ein Artikel draus werden, wäre es ja ok, aber solche Dinge wie: ...den Techno Sender Eins Live tätig. 7 Tage um daraus eine Artikel zu machen, sonst löschen --Jackalope 16:59, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, ob die Montessouri-Klasse die Schule relevant macht, auf jeden Fall muß der Artikel gründlich überarbeitet werden. --Silberchen ••• 14:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Teile Silberchens Zweifel um die Relevanz, nach der Überarbeitung bleibt nicht viel übrig (wenn alle Realschulen so schwaches Deutsch hervorbringen, solltet ihr ernsthaft über die Einheitsmittelschule nachdenken --mit Grüßen aus Italien Martin S. !? 14:57, 27. Apr 2006 (CEST)
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 15:24, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Namensgeber kommt zweimal vor - beide Male falsch geschrieben... schnelllöschen --Bahnmoeller 17:49, 27. Apr 2006 (CEST)

nach sla gelöscht --Geos 17:54, 27. Apr 2006 (CEST)

relevanz --poupou l'quourouce 14:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Ausstatter schlechthin für die Dunkelkammer, gegründet 1923. Der Artikel ist allerdings ein Witz. Behalten, ausbauen. --Idler 14:41, 27. Apr 2006 (CEST)
In der fotobranche wirklich sehr bekannt und m. E. auch relevant. Was ich schon Jobos geschüttelt habe. °ڊ° Alexander 15:42, 27. Apr 2006 (CEST)
Behalten und erweitern. Relevant ist das Lemma auf jeden Fall. Julius1990 15:45, 27. Apr 2006 (CEST)

Ja, sorry, der Artikel ist wirklich sehr kurz --- aber mir fiel auf, dass er fehlt und da wollte ich ihn wenigstens kurz mit ein paar Rahmendaten angelegt haben. --LoTekk 18:19, 27. Apr 2006 (CEST)

Kommt mir bekannt vor. Erstmal kein SLA, weil ich mir nicht völlig sicher bin, ob es sich tatsächlich um einen Wiedergänger handelt. Daß der Artikel in dieser Form nicht hinnehmbar und die Relevanz der Band wenigstens zweifelhaft ist, muß freilich nicht extra erwähnt werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:24, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel sollte zwar noch stark ausgebaut werden, aber bei einer Band die schon in der Vorausscheidung zum Grand Prix war ist die Relevanz meiner Meinung nach gegeben. --Felix H.

Ist das jetzt eine Einrichtung mit besonderer Relevanz? Scheint jedoch was mit CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter zu tun zu haben. --NickKnatterton - Kommentar? 14:26, 27. Apr 2006 (CEST)

Verfasser hat CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter vermutlich nicht gesehen. Stelle SLA. --Tohma 14:38, 27. Apr 2006 (CEST)

Klassischer Doppelartikel, ist im anderen Artikel bereits umfassend dargestellt. SLA geht in Ordnung. --Proofreader 15:15, 27. Apr 2006 (CEST)

„Diese Single hatte zuvor für Aufsehen gesorgt, da sie neun Wochen lang auf Platz eins der IDN-Charts war.“ Mag ja sein, nichtsdestoweniger ist diese Single, erschienen vor etwa sechs Wochen, die bislang einzige Veröffentlichung der Band. Zur Enzyklopädie-Relevanz braucht’s ein bißchen mehr, meine ich. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Ehrlich. Ich hatt eheute morgen auch schon intensiv über einen Löschantrag nachgedacht, bin aber zu dem Ergebnis gekommen, daß (leider) die Relavanzkriterien erfüllt zu sein scheinen. Allerdings ist es nicht eindeutig. Bei den Relevanzkriterien heißt es hierzu: Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war oder Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt. Daher habe ich mich gegen den LA entschieden. Wobei ich Recht gebe, daß es bei dem Projekt unsinnig erscheint.--Rossi1 14:57, 27. Apr 2006 (CEST)
es handelt sich um ein stück auf einem sampler. single ist nicht veröffentlicht. und die idn-charts sind keine offiziellen verkaufscharts. daher relevanzhürde nicht genommen. löschen --bärski dyskusja 14:59, 27. Apr 2006 (CEST)
Ein offizielles Single-Release steht noch aus. Diese Singel hatte zuvor für Aufsehen gesorgt, da sie 9 Wochen lang auf Platz 1 der IDN-Charts war. Wie jetzt? Kann eine Single für Aufsehen sorgen, wenn sie noch nicht einmal veröffentlicht wurde? Was ist überhaupt das IDN? Italian Dance Network? Also nur Musik zum Downloaden? Ist das bereits eine Veröffentlichung auf einem kommerziellen Datenträger/wichtiger Plattenmarkt oder nur eine Underground-Website? Fragen über Fragen, und keine davon wird im Artikel beantwortet... --LC 14:59, 27. Apr 2006 (CEST)
Das scheint tatsächlich nur ein mittelgroßes Web-Radio zu sein. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:06, 27. Apr 2006 (CEST)

So stell ich mir eine Diskussion vor. Die Gott sei Dank hinzugetretenen Argumente haben mich überzeugt. Bin jetzt auch für löschen. Danke für die Aufklärung--Rossi1 15:25, 27. Apr 2006 (CEST)

nicht mehr in Gebrauch -- Triebtäter 14:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Ginge nach der Abschaffung der Stubs nicht aus SLA? --Gardini · Schon gewusst? 14:40, 27. Apr 2006 (CEST)
Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:00, 27. Apr 2006 (CEST)

Ja, alles, was früher stub war und was ggf. als zu kurz erscheint, kann heute mit einem Unvollständig-Baustein versorgt werden; spezielle Untervorlagen, wie sie die en WP hat, braucht es bei uns m.E. wirklich nicht mehr. SLA-fähig. --Proofreader 15:18, 27. Apr 2006 (CEST)

Gestellt. --Gardini · Schon gewusst? 15:26, 27. Apr 2006 (CEST)

Ein, wie mir scheint, recht gedankenloser QS-Eintrag, den ich hiermit reinsten Gewissens ignoriere. Der Artikel enthält nichts, was nicht bereits in „Diskette“ enthalten wäre, und das Lemma wird sicherlich auch nie etwas enthalten (können), was sich nicht in trefflich in einem übergeordneten Lemma behandeln ließe – zur Not ein ausgelagertes „Diskettenformate“. Daß der jetzige Inhalt auch bei wohlmeinender Auslegung kein Artikel ist, kommt erschwerend hinzu. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:34, 27. Apr 2006 (CEST)

Volle Zustimmung. Löschen --Carlo Cravallo 14:53, 27. Apr 2006 (CEST)

Der QS-Eintrag war nicht gedankenlos gesetzt. Den habe ich extra gesetzt um ihn vor Schnelllöschern zu bewahren und ihm eine Chance zu geben. Muss ja ziemlich hart sein mal 2 Tage zu warten. Ich würde den Artikel selber auf einen akzeptablen Stand bringen aber leider habe ich nicht meine Fachbücher zur Hand um ein paar Sachen nachschlagen zu können. Sollte der Artikel aber bis zur Ende der Löschfrist nicht verbessert werden, kann er von mir aus gelöscht werden und durch einen redirect ersetzt werden. Aber wie ich gerade sehe hat sich das erstmal erledigt venturer 20:57, 27. Apr 2006 (CEST)

Nein, venturer, genau so ist der sla nicht gemeint. Der SLA soll eher Leuten wie dir die Chance geben ihren eigenen, neuen Artikel auf die Beine stellen zu können, ohne auf vorigen Klumpatsch Rücksicht nehmen zu müssen. Richardigel 21:15, 27. Apr 2006 (CEST)

Das Lemma, bzw. der Begriff sind in der Volkswirtschaftslehre irrelevant und wird nur von Ferdinand Lips und seinen wenigen Anhängern verwendet. Der dargestellte Zusammenhang zum Keynesianismus ist Unsinn, da bei Abschaffung des Goldstandards in Großbritannien beispielsweise die Theorie noch gar nicht formuliert war. --AT 14:44, 27. Apr 2006 (CEST)

Wie schön, heutzutage hat man die Wahl sich weiterzubilden oder den kürzeren Weg zu gehen und einfach an eine krude Verschwörungstheorie zu glauben die das Thema auch irgendwie erklärt. Das Lemma ist eine Begriffsbildung die kein Mensch kennt. Vollständig SLAfähig. --FNORD 14:58, 27. Apr 2006 (CEST)

löschen oder noch besser SLA Julius1990 15:03, 27. Apr 2006 (CEST)

Ihr seid doch von der Regierung bezahlt und wollt nur verhindern, dass die Verschwörung ans Licht kommt. :-) Die Theorie ist Unsinn und wegen der mangelnden Verbreitung noch nicht einmal relevanter Unsinn. Kann weg. --Proofreader 15:21, 27. Apr 2006 (CEST)

Nicht Unsinn, sondern Methode, um Leute zu Investitionen in Goldmünzen zu bringen. Löschen und ggf. neutral unter Ferdinand Lips (41k Googlehits) neu schreiben --MBq 16:01, 27. Apr 2006 (CEST)
Da hast Du recht. Zu diesem Feld der Goldvermarktung gehören noch einige andere. Meinst Du eine neutrale Darstellung nach dem Motto: ...versucht, in seinen - von jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnis befreiten - Büchern die Ängste der Leser zu schüren und zum Kauf von Gold zu motivieren.? --AT 16:07, 27. Apr 2006 (CEST)
So ungefähr, ja. --MBq 16:21, 27. Apr 2006 (CEST)
  • ... Polizei und Bundeswehr bedrohen uns mit unsichtbaren Folterstrahlen ;-}... löschen! --Sirdon 17:22, 27. Apr. 2006 (GMT)
Deshalb trage ich ja auch einen en:Tin-foil hat, so haben SIE keine Chance... ;-) --AT 18:48, 27. Apr 2006 (CEST)
Oh doch, haben SIE --MBq 21:37, 27. Apr 2006 (CEST)

In dieser völlig unzureichenden Form nicht mal dem Vereinswiki zuzumuten. Zudem Relevanz?!? --((ó)) Käffchen?!? 14:45, 27. Apr 2006 (CEST)

Beide ungenügend, bitte entsorgen (vom Autor gibt es bereits einige Einträge darüber, Edit-Wars um die LAs auch noch...) --AN 14:51, 27. Apr 2006 (CEST)

An Unübersichtlichkeit ist diese Liste kaum zu übertreffen und die Aussagekraft ist gleich 0. Der einleitende Text wäre noch etwas für das Guiness-Buch der Rekorde.--84.175.233.83 14:50, 27. Apr 2006 (CEST)

Diese Liste erfüllt u. a. zweierlei Funktionen:

  • Sie wurde zunächst angelegt, weil eine Übersicht über wichtige amerikanische Filmschauspieler bisher fehlt. Eine solche Liste ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die sich mit internationaler Filmgeschichte beschäftigen. Wie wir alle wissen, neigen Listen, deren Lemma allzu allgemein formuliert ist, zu ungesteuertem Aufblähen. Um das zu verhindern, wurde hier von vornherein das Kriterium "Filmpreis" festgesetzt. (Das erzeugt mit der Gruppe "wichtiger Darsteller des amerikanischen Films" keine 100%ige Übereinstimmung, ist aber in erster Näherung schon ziemlich gut.)
  • Zweitens besteht in Wikipedia auch auf dem Gebiet amerikanischer Filmpreise erheblicher Ausbaubedarf. Der Mehrzahl der Leser (und der Autoren) ist nur der Oscar ein Begriff. Kritikerpreise gewinnen in den USA immer mehr Bedeutung. Eine Gegenüberstellung der Preise (wie in dieser Liste) erlaubt auch Rückschlüsse auf den Charakter der einzelnen Preise, z. B. kann man anhand der Liste deutlich zwischen den „Hollywood-Darlings“ (Träger von Oscar, Golden Globe und Los Angeles Film Critics Circle Awards) und solchen Schauspielern unterscheiden, die von der unabhängigen Filmkritik, d. h. außerhalb von Hollywood, geschätzt werden. Man kann anhand der Liste auch studieren, wie in der amerikanischen Filmkritik Meinungsbildung funktioniert, z. B. wer bei der Bewertung von Schauspielern die Trendsetter sind.

Ich bin bei diesem Löschantrag froh, nicht wieder einmal den Einwand zu lesen, diese Liste sei durch die Kategorien unnötig. Sie enthält ja Informationen, die weit über die Kategorien hinausgehen.

Die Kritik, die Liste sei unübersichtlich, nehme ich widerspruchslos an. Ich bin sicher, dass die Präsentationsform noch verbessert werden kann, aber die Liste ist so jung, dass man ihr bei der Gestaltung wohl noch ein bisschen Spielraum zugestehen kann. Anregungen dazu möchte ich nicht hier, sondern auf der Diskussionsseite zum Artikel sammeln. Eine Löschung des Artikels halte ich auf keinen Fall für gerechtfertigt. Behalten. --Stilfehler 18:48, 27. Apr 2006 (CEST)

löschen, und zwar aus zwei Gründen:
  1. Das kunterbunte Sammelsurium ist schlicht und einfach eine Einladung zum Vandalismus - da alle möglichen Preise kunterbunt durcheinandergewürfelt werden, sind Änderungen/Ergänzungen/Löschungen nur sehr schwer auf Korrektheit zu prüfen.
  2. Es gibt schon Preisträgerlisten für einige Einzelpreise, früher oder später werden wohl alle wichtigen vorhanden sein - ergo Dopplung, die m.E. keinen Mehrwert bietet (wenn ein Darsteller mehrere Preise bekommen hat, dann sollte die Zusammenstellung der Preise eh in den Personenartikeln stehen).
Wenn sie der Ersteller als Arbeitsliste nutzen möchte, dann in den Benutzer- oder Portalnamensraumverschieben - im Artikelnamensraum halte ich das für zweckfrei. -- srb  19:59, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Qualität dieser Liste besteht u. a. darin, dass ihr klare Kriterien zugrunde liegen. Weder die berücksichtigten Preise noch die Preisträger sind willkürlich ausgewählt. Das Argument, die Informationen seien "kunterbunt durcheinandergewürfelt", ist mir vor diesem Hintergrund nicht recht klar. Ebenfalls nicht verstanden habe ich, warum potentieller Vandalismus eine Liste zum Löschkandidaten machen soll. Ich habe schon weitaus "brisantere" Listen erzeugt, bei denen Vandalismus kein Problem ist. --Stilfehler 21:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Keine Relevanz --venturer 14:59, 27. Apr 2006 (CEST)

Oh doch, leider ja.
Hatten wir auch schon mal diskutiert den Kerl. ((ó))  Käffchen?!?  15:05, 27. Apr 2006 (CEST)

Dickbauch meint wohl: keine Relevanz, aber von der C-Promi Fraktion schon einmal gerettet. --Bahnmoeller 17:38, 27. Apr 2006 (CEST) Oh Schreck - der meint das Ernst: Kein Löschgrund vorhanden
Die letzte Diskusssion auf diesen Seiten ist allerdings schon 2 Jahre her und wir könnten uns vielleicht endlich mal zur Anhebung des Niveaus entschließen. --Bahnmoeller 17:44, 27. Apr 2006 (CEST)

Schwer dafür, löschen, D-Promis im Privatfernsehen lassen, wo sie hingehören.--Thomas S.Postkastl 17:53, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Sind c-Promis nun relevant oder nicht, ich habe nichts gegen eine Löschung, wie wärs mit einem Yellow-Press-Pedia --Martin S. !? 17:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Mitgliedsbeitrag (erl. gel.)

Kein einzyklopädischer Artikel. Uka 15:00, 27. Apr 2006 (CEST)

Aus dem Lemma könnte man was machen, z.B. die rechtlichen Aspekte beleuchten, vom Beitrag im Verein bis zum Mitgliedsbeitrag von Staaten in der UN. Aber "Entgelt für hoheitliche Aufgaben" ist Unsinn. Das muss neugeschrieben werden. --Proofreader 15:24, 27. Apr 2006 (CEST)

Sorry, im Artikel war kein LA-Baustein, habe einen SLA eingestellt und gerade gesehen, das das Ding hier diskutiert wird. --Anton-Josef 15:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Wie gesagt, da hätte man eh von vorne anfangen müssen. --Proofreader 16:14, 27. Apr 2006 (CEST)

nicht mehr in Gebrauch -- Triebtäter 15:02, 27. Apr 2006 (CEST)

nicht mehr in Gebrauch -- Triebtäter 15:03, 27. Apr 2006 (CEST)

nicht mehr in Gebrauch -- Triebtäter 15:05, 27. Apr 2006 (CEST)

könnte man dann nicht einen SLA stellen? Julius1990 15:06, 27. Apr 2006 (CEST)
Und weg. (Oben den kann ich wegen bösem Wort im Lemma nicht öffnen)
((ó))  Käffchen?!?  15:07, 27. Apr 2006 (CEST)

kein Film, sondern etwas Filmmaterial, nie fertig --80.132.121.1 15:08, 27. Apr 2006 (CEST)

Lt. IMDb-Eintrag ist Film offenbar fertig gestellt worden. Damit zwar prinzipiell relevant. Weil die Informationen im Artikel unzutreffend zu sein scheinen, würde Überarbeitung darauf hinauslaufen, den Artikel komplett neu zu schreiben. Dann lieber, sofern sich niemand des Artikels erbarmt, erst mal löschen --Carlo Cravallo 16:44, 27. Apr 2006 (CEST)

irrelevant --poupou l'quourouce 15:18, 27. Apr 2006 (CEST)

  • Löschen: IMHO noch nicht relevant und lemma auch falsch--Martin S. !? 15:22, 27. Apr 2006 (CEST)

Worum gehts denn da? Filmartikel ohne jeden Hinweis auf die Handlung (oder aber der Film wird im Buchartikel kurz erwähnt, aber so ist das nix). --((ó)) Käffchen?!? 15:22, 27. Apr 2006 (CEST)

7 Tage bleiben für Ausbau. Falls nichts passiert löschen --Carlo Cravallo 16:30, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Das ist ein völlig ausreichender Stub. Lückenhaft-Baustein ist richtigerweise bereits drin. behalten -- seismos 16:43, 27. Apr 2006 (CEST)
Kein Wort über die Handlung => falscher Stub. {Lückenhaft} tat ich nur gnädigerweise rein, eigentlich hätte ich einen {SLA} reintun sollen (wieso bin ich nur so weich???) --AN 17:11, 27. Apr 2006 (CEST)

He, was ist das Problem. Hier werden doch keine Stubs gelöscht? Behalten --84.73.153.248 17:18, 27. Apr 2006 (CEST)

Bitte gütigerweise meine Worte direkt darüber lesen (oder unter Wikipedia:Artikel). Ging es vielleicht um Aliens oder war das ein Erotikfilm? Vielleicht lief ein Serienkiller mit einer Kettensäge herum? Man könnte nur spekulieren und so ist das völlig wertlos. --AN 17:26, 27. Apr 2006 (CEST)
Sicher könnte man diese Informationen nachtragen, wenn es auch klar ist, dass es weder um das eine noch um das andere ging. Schliesslich war der Buchautor selbst am Drehbuch beteiligt und übernahm auch eine Rolle im Film. Ausserdem wird der (renommierte) Regisseur und mehrere Schauspieler (inkl. Wikilinks) genannt. All das begründet für mich Relevanz. Ich finde Löschanträge für enzyklopädisch relevante Informationen einfach übertrieben. Von Wertlosigkeit kann keine Rede sein. --84.73.153.248 17:42, 27. Apr 2006 (CEST)
Um den Vorrednern das offenbar schwierige Lesen zu erleichtern zitiere ich es fett: "Filmstubs ohne jegliche Beschreibung der Handlung sind genauso falsch wie solche, die nur aus einer solchen Beschreibung bestehen. Das gleiche gilt für Romane und Theaterstücke: Reine Inhaltsangaben sind falsch und reine literaturwissenschaftliche Interpretationen ebenfalls.", falsche Stubs sind sogar SLA-fähig. Alles klar oder hätte ich es noch mit "big" versuchen sollen? --AN 17:49, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten Das sieht doch schon viel besser aus. Relevanz des Artikels mE jedoch von Anfang an gegeben, musste lediglich etwas ausgebaut werden. Boeks 18:45, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich glaube, dieser Artikel dient v. a. als Abladeplatz für die Film-Infobox, die ich am 25.04. in den Romanartikel eingesetzt habe und die dort als Fremdkörper empfunden wurde (siehe meine Diskussionsseite). -- Murphy567 18:59, 27. Apr 2006 (CEST)

Nicht doch! Hattest Du nicht selbst einen eigenen Film-Artikel vorgeschlagen? Hier kann der Film (samt Box) so recht zur Geltung kommen. Zwei Deutsche Filmpreise haben wir auch schon eingefahren! --Logo 20:18, 27. Apr 2006 (CEST)
Ich habe keinen eigenen Filmartikel vorgeschlagen. -- Murphy567 20:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht sollten wir uns mal grundsätzlich darüber unterhalten, ob das zwingende Gebot einer Darstellung der Handlung in Filmstubs wirklich der Weisheit letzter Schluss ist. Aber das spielt in diesem Fall keine Rolle mehr, denn: der Artikel wurde inzwischen ausgebaut, eine Beschreibung der Handlung ist nun enthalten, damit entspricht er den geltenden Kriterien eines gültigen Filmstubs und sollte behalten werden. Gestumblindi 21:49, 27. Apr 2006 (CEST)

Oskar_Marti (gelöscht)

war sla, dann einspruch, sla-begründung: ????kein artikel --poupou l'quourouce 15:23, 27. Apr 2006 (CEST)

So ist das kein Artikel, POV und muss allerschnellstens überarbeitet werden. 7 Tage--Q'Alex QS - Mach mit! 15:26, 27. Apr 2006 (CEST)
Das war wirres Zeugs. Nicht mal das Thema
war erkennbar. ((ó))  Käffchen?!?  15:27, 27. Apr 2006 (CEST)

Glaskugel, alles Zukunftsmusik --80.132.121.1 15:23, 27. Apr 2006 (CEST)

was soll das jetzt bedeuten?? 84.181.51.24 15:25, 27. Apr 2006 (CEST)

Dass Artikel zu Themen, deren Gewissheit noch in den Sternen steht und die sonst keine weitere enzyklopädische Relevanz für sich verbuchen können (Ende der Welt oder so) hier nicht erwünscht sind. --Gardini · Schon gewusst? 15:26, 27. Apr 2006 (CEST)

Gewissheit steht nicht in den sternen: http://german.imdb.com/title/tt0496806/ 84.181.51.24 15:27, 27. Apr 2006 (CEST)

behalten ich kann keine Glaskugelinhalte entdecken und der Artikel wird nach der Premiere sowieso weiter wachsen. Julius1990 15:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Bisher hat man nicht einmal mit dem Dreh angefangen. Den LA im Eintrag wiederherstellen, dann entsorgen (wie so viele dieser Sorte zuvor auch) --AN 15:35, 27. Apr 2006 (CEST)

Habe den Artikel wieder auf die LA-Version zurückgefahren und Ersterstellervandalismus revidiert.--KV 28 15:38, 27. Apr 2006 (CEST)

Ein Nachtrag: Wieso nur ist z.B. Fluch der Karibik 2 als Lemma gesperrt? (Bitte die Löschdebatten dazu beachten) --AN 15:41, 27. Apr 2006 (CEST)

Ein Artikel über einen Film dessen Handlung noch nicht feststeht und der noch nicht zu drehen begonnen wurde. Aus Unwissenheit einfach die Schauspieler aus den alten Filmen hinzuschreiben ist auch nicht gerade hilfreich. Ein sachlicher Artikel über etwas, dass (noch)nicht existiert ist immer schwierig. Löschen --Felix H.

Zumindest abwarten bis solide Informationen über die Handlung und Besetzung verfügbar sind. Bis dahin als substanzlos bzw. spekulativ löschen --Carlo Cravallo 16:34, 27. Apr 2006 (CEST)
@Gardini: Wir haben auch Weltuntergang ;-), dieser Artikel hier sollte aber erst wiederkommen, falls es mehr Informationen gibt--Zaphiro 16:39, 27. Apr 2006 (CEST)
So findet man interessante Lemmata, merci Zaphiro! Der Artikel könnte eigentlich ausgebaut werden, wäre immerhin ein wichtiger Stoff... --Gardini · Schon gewusst? 16:44, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen und nach Drehbeginn nochmal probieren Frederic Weihberg 16:42, 27. Apr 2006 (CEST)

Nicht nach Drehbeginn, sondern als der Film bereits fertig ist und man gesicherte Infos hat; idealerweise als der Film irgendwo auf der Welt in den Kinos läuft --AN 16:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist mir zu dünn. Was soll man auch schreiben, wenn es llediglich eine Pressemitteilung gibt. Löschen und ggf. später neu erstellen. --Maynard 16:53, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen --Kirschblut 17:00, 27. Apr 2006 (CEST)

Lieferservice“ existiert, sollte man das nicht dort einarbeiten? ↗ Holger Thølking (d·b) 15:27, 27. Apr 2006 (CEST)

In den Artikel Lieferservice einbauen....das ist einen eigenen Artikel nicht wert. --CrazyForce 15:34, 27. Apr 2006 (CEST)

AZ Alhambra (erledigt: URV)

Spendenwerbetrommel, POV, kein Artikel...Die Liste ist groß--KV 28 15:34, 27. Apr 2006 (CEST)ß

hier erledigt, weil offensichtlich von [8] kopiert und damit wahrscheinlich Urheberrechtsverletzung. --149.229.89.106 15:45, 27. Apr 2006 (CEST)

Braucht es diese Liste neben der Liste bedeutender Erfindungen tatsächlich? Falls ja, so fehlen jeder aufgeführten Erfindung wenigstens der Name des Erfinders sowie der Zeitpunkt der Erfindung. Ohne diese Daten ist die Liste nutzlos. Daß einige Einträge recht absurd sind (wer erfand das Vakuum?), kommt hinzu. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:36, 27. Apr 2006 (CEST)

löschen in der momentanen Form hat die Liste überhaupt keinen Wert. Julius1990 15:38, 27. Apr 2006 (CEST)

Stimme zu. Sinnloser Listenwahnsinn. löschen --FNORD 15:56, 27. Apr 2006 (CEST)

so lange in der Liste der Plattfuß fehlt, ist das nix. -- Toolittle 16:15, 27. Apr 2006 (CEST)

löschen, Liste der Erfindungen existiert bereits, ungenaue Unterscheidung zwischen Erfindungen und Entdeckungen, und: wer genau ist ein deutscher (deutscher Pass? in Deutschland lebender? im Ausland Forschender?, Östereicher? und vor 1870 wirds eh schwierig) Frederic Weihberg 16:24, 27. Apr 2006 (CEST)

 

Behalten und überarbeiten. Deutschland macht doch groß Werbung: Land der Ideen, Walk of Ideas.

--Kirschblut 16:26, 27. Apr 2006 (CEST)

  • Ist das nicht ein Wiedergänger? dachte wir hatten das mal diskutiert--Zaphiro 16:29, 27. Apr 2006 (CEST)
    • Nachtrag: Also wir hatten wohl Liste deutscher Erfinder aus ähnlichen Gründen gelöscht, habe eben die roten Links entfernt, bitte denkt beim Löschen (Admins) mal daran danach zu schauen--Zaphiro 16:41, 27. Apr 2006 (CEST)
Na da kann man die Liste der deutschen Nobelpreisträger doch gleich auch mitlöschen. --Kirschblut 17:04, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Diese Liste hat keinen Mehrwert gegenüber der obengenannten. Und Begriffe wie das Vakuum haben unter dem Stichwort Erfindung tatsächlich nichts verloren... -- seismos 16:36, 27. Apr 2006 (CEST)
Schrott muss natürlich raus, aber grunsätzlich, warum sollte man denn keine Liste anlegen was so alles schönes in Deutschland erfunden wurde? ist doch nett --Kirschblut 16:45, 27. Apr 2006 (CEST)
Als Listenbefürworter würde selbst ich in diesem Fall eine enstprechende Kategorie als sinnvoller erachten, in die man die ganzen Erfindungen einsortieren kann. Da es aber schon die Liste bedeutender Erfindungen gibt, ist diese hier nun doch irgendwie überflüssig. Sinnvoll hingegen wäre, wenn in der besagte Liste bedeutender Erfindungen die bislang eher spärlichen Namen der Erfinder (und auch der Ursprungsländer) komplettiert würden. Dann hätte man fein alles auf einen Blick. -- seismos 17:14, 27. Apr 2006 (CEST)
Mit näheren Angaben zu den einzelnen Erfindungen würde ich mir diese Liste ja vielleicht noch gefallen lassen. In dieser Kurzform jedoch ohne wirklichen Informationswert. Löschen --Carlo Cravallo 16:53, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen Was soll noch alles der Nation zugeordnet werden? Seit wann gibt es Deutsche? --84.73.153.248 17:20, 27. Apr 2006 (CEST)

Behalten - IMO gute Zusammenstellung Gravenreuth

  • Lustige Liste, ich wusste gar nicht, dass die Kernspaltung erfunden wurde. In alphabetischer Reihenfolge und ohne historischen Bezug ist solch eine Liste vollkommen wissensfrei, daher löschen. --AT 18:43, 27. Apr 2006 (CEST)
Ist was dran, ich hab das mal was ausgedünnt. --Kirschblut 18:50, 27. Apr 2006 (CEST)

So ist das kein Artikel (und auch keine Liste). Das fängt schon bei der fehlenden Einleitung an. Sollen dem Enzyklopädieprinzip folgend alle deutschen Erfindungen in die Liste aufgenommen werden? Dann ist diese Liste ein hoffnungsloser Fall (vgl. die gelöschte Liste der Doktorarbeiten). Löschen --Svеn Jähnісhеn 18:15, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen Meine "Liste aller Einwohner dieses Globus", auf der ich dank zeitlichen Vorsprungs ich es auf den ersten Platz brachte, wurde auch gelöscht. Richardigel 18:19, 27. Apr 2006 (CEST)

Hab den Artikel jetzt mal überarbeitet und Erfinder und Zeitpunkt ergänzt. --Kirschblut 18:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Ab wann gilt denn eine Erfindung als deutsch? Erfinder mit deutschem Paß oder deutschen Vorfahren? Erfunden in deutschen Staatsgrenzen? Durch deutsche Steuergelder oder von privaten deutschen Geldgebern finanziert? Patent zuerst in Deutschland angemeldet? Konkret: Welche Aufnahmekriterien hat diese Liste überhaupt? --Asthma 18:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Löschen, da die Auswahl zu unkritisch ist. Wenn diese Liste ein wenig vollständig wird (also einen großen Teil der deutschen Erfindungen auflistet) dürfte sich niemand mehr in den Datenmassen zurechtfinden. Sollte diese Liste behalten werden, wäre ich zumindest für eine Verschiebung (auch inhaltlich) auf etwas wie Liste bedeutender deutscher Erfindungen. --84.163.219.225 21:55, 27. Apr 2006 (CEST) ¨ Behalten Das sind bisher nur Dinge die mir spontan eingefallen sind, Deutschland hat herorragende Erfindungen gemacht, denen sich die Welt kaum bewusst ist! --Philipp1987

entspricht nicht den Relevanzkriterien für Vereine--Rossi1 15:49, 27. Apr 2006 (CEST)

Fleißig trainieren, flach spielen, hoch gewinnen, mehrfach aufsteigen: ab Oberliga begrüßen wir Vicky Brehm dann in Wiki Pedia. Bis dahin im Vereinswiki parken, hier löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:09, 27. Apr 2006 (CEST)

löschen, nicht relevant Frederic Weihberg 16:25, 27. Apr 2006 (CEST)

Olivand (Gelöscht)

r wb-eintrag 195.37.25.178 16:20, 27. Apr 2006 (CEST)

  • löschen --ST 16:34, 27. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 21:18, 27. Apr 2006 (CEST)

Kann man das noch als Stub ansehen?--Geos 16:24, 27. Apr 2006 (CEST)

Eintrag stammt von einem Vandalen, der in einigen Lemmata seinen Martinkovich Fake verlinkt hat. --Eynre 18:08, 27. Apr 2006 (CEST)

Werbung für private Website --80.132.121.1 16:25, 27. Apr 2006 (CEST)

imho schnelllöschen 195.37.25.178 16:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Als "Eisenbahner" war ich mal so frei, das zu entsorgen.  
Wenn nach Stunden immer noch der Satz "Viele weitere Informationen finden Sie auf meiner privaten Internetseite:"
im Artikel steht, kann das Interesse nicht sehr groß sein. --Fritz @ 20:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Relevanz? --ST 16:26, 27. Apr 2006 (CEST)

m. M. nach nicht relevant: in Half-Life einarbeiten und löschen Frederic Weihberg 16:30, 27. Apr 2006 (CEST)

FLF gibt seit über 5 Jahren wenigen 100 Spielern auf der Welt genau das was Sie wollen! Spaß! Für dieses wunderbare Spiel und die noch viel dolla wunderbarere Gemeinschafft hat es, auch wenn er sehr dürftig ist, einen Eintrag hier auf dieser mir doch unbekannten Seite verdient! Wem das nicht passt, der soll bitte in #pimpmyFLF kommen und mit mir bei einer gemütlichen tasse kalter Milch darüber reden!

mit extremst freundlichem Gruß euer dex

Nicht nötig. Dafür gibt es Relevanzkriterien. -- seismos 18:30, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich kenn mich nich so aus, aber was störrt denn daran, dass es da ist, warum kümmert sich jemand darum ob es da steht oder nicht steht? dex0rmaniac [Benutzer: Ich | Zeit kurz vor viertelvor acht mitteleuropäische zeit]

Darum. Wenige 100 Spieler auf der Welt sind auch nicht gerade ein Grund, FLF hier zu erwähnen. Half-Life-Mods gibts wie Sand am Meer und ich sehe bis jetzt kein Alleinstellungsmerkmal, das FLF irgendwie aus der Masse hervorhebt. Phunky Sig übrigens, Alta, aber nicht gerne gesehen. So geht das: ~~~~ --Owly K blablabla 20:10, 27. Apr 2006 (CEST)

Bitte befrei uns jemand von diesem Quatsch --Bahnmoeller 20:12, 27. Apr 2006 (CEST)

urgent fake suspect 195.37.25.178 16:28, 27. Apr 2006 (CEST)

  • löschen Theorienbildung --ST 16:36, 27. Apr 2006 (CEST)
  • So ein Quatsch. Schnell-Löschen --Maynard 17:08, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Entspricht zwar auch meiner Anschauungsweise, ist aber wohl dennoch reine Theorienbildung -- seismos 17:15, 27. Apr 2006 (CEST)

Ein wenig arg dünn. --ST 16:37, 27. Apr 2006 (CEST)

kaum ein Zusammenhang erekennbar, imho falscher und wirrer Stub Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:20, 27. Apr 2006 (CEST)

Lehrbeauftragter an einer Musikhochschule, Preis bei einem noch nicht sehr bekannten Wettbewerb. Fehlt meiner Ansicht nach noch einiges zur WP-Relevanz. --Rs newhouse 16:42, 27. Apr 2006 (CEST)

So gern ich Schinkennudeln essen, die Wikipedia ist kein Kochbuch. -- Maynard 16:40, 27. Apr 2006 (CEST)

Es gibt auch den Artikel Schinkenfleckerl, dort einarbeiten und Redirect. --Kobako 16:50, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Behalten - oder endet da schon die Liberalität bei Wikipedia? Warum soll so ein Artikel nicht ertragbar sein? Gravenreuth 17:21, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Ich habe das mal überarbeitet und die Schinkenfleckerl zum Redirect gemacht. Entgegen meiner ersten Annahme ist das wohl doch ein halbwegs einzugrenzendes Gericht und nicht nur ein anderes Wort für Nudeln mit Schinken. Da kein Rezept vorkommt, ist das Wikipedia-ist-kein-Kochbuch-Argument sowieso unzutreffend. Rainer ... 20:53, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist nach meinem Dafürhalten nicht relevant. -- Maynard 16:31, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich bin für behalten. Aus juristischer Sicht sind die damaligen Vorgänge ausserordentlich relevant und die Tatsache, daß es ein Urteil auf höchster europäischer Ebene darüber gibt... ist auch nicht gerade unerheblich. Außerdem werden in der BDSM-Szene sicherlich auch Halbwahrheiten über die britischen Verfolgungen breitgetreten, weshalb sich möglicherweise der Eine oder Andere bei Wikipedia über diese Thematik neutral informieren möchte. Allerdings wäre der Artikel mit Leichtigkeit (auch inhaltlich) noch zu verbessern.--Rossi1 17:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Neben den von Rossi1 angeführten Argumenten sprechen mehrere weitere für den Erhalt des Artikels.

* Zum einen führte der Prozeß dazu, dass sich zuwohl im europäischen als auch im amerikanischen Raum Sadomasochisten zunehmend vernetzten. Gerade in Bezug auf BDSM-relevante Berichterstattung enstanden in Folge mehrere neue Strukturen.
* Weiterhin spielt der im Laufe des Verfahrens entstandene "Spanner Trust" weiterhin eine relevante Rolle in der Aufklärung bezüglich BDSM im UK.
Übrigens der Artikel wurde erst heute Nachmittag als Weiterführung eines Unterthemas von BDSM erstmals eingestellt. Der Umfang des Inhalts geht bereits deutlich über einen Stub hinaus und es ist anzunehmen das er weiter ausgebaut wird.
* Auf keinen Fall vernachlässigen sollte man das der Film Preaching to the Perverted [[9]] (einer der international erfolgreichsten Filme zu Thema SM) in weiten Teilen auf den damaligen Ereignissen basiert.
* Das das Verfahren gerade nicht nur die schwule Lederbewegung, sondern potentiell jeden betrifft der sich in England bewegt und nicht nur auf Blümchensex steht, sei hier nur am Rande bemerkt. Nach dem Urteil könnten sogar leichte Bißspuren und Knutschflecke strafbar sein. ;-)
* Das Verfahren zeigt aus meiner Sicht sehr deutlich moralische Unterschiede innerhalb der EU auf die normalerweise niemals so formell thematisiert werden.
* Last, but not least das Verfahren vor dem europäischen Gerichtshof ist auch rechtsgeschichtlich ausgesprochen interessant, da sich dieser in ihm erstmals mit der grundsätzlichen Frage auseinandersetzt inwiefern ein Einzelstaat seinen volljährigen Bürgern einvernehmliche sexuelle Praktiken verbieten kann.
Daher: Behalten--Nemissimo 17:45, 27. Apr 2006 (CEST)
wäre schön das im Artikel zu lesen, dann behalten--Zaphiro 17:55, 27. Apr 2006 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Relativ unbedeutende Preise, keine Aufnahmen, keine Angaben über wichtige Konzerte. --Rs newhouse 17:04, 27. Apr 2006 (CEST)

(da kein sla-grund vorliegt, umgewandelt in la --ee auf ein wort... 17:08, 27. Apr 2006 (CEST))

Gehört ins Wiktionary, aber nicht hierher. --Stse 16:51, 27. Apr 2006 (CEST)

  • das ist kein Wörterbucheintrag, siehe etwa auch Bellen, klar behalten (oder zusammenlegen)--Zaphiro 17:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Verstehe den LA gar nicht. Der Artikel ist völlig okay -behalten. --Doudo 20:08, 27. Apr 2006 (CEST)

relevanz? fake? --poupou l'quourouce 17:11, 27. Apr 2006 (CEST)

Also ich hab auch gegoogelt und verschiedenste Kombinationen ausprobiert, aber nichts gefunden, was darauf hindeuten könnte, daß es zutreffend ist.--Rossi1 17:24, 27. Apr 2006 (CEST)
mMn ein Fake --Geos 17:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Ein irischer Name mit slawischer, patronymischer Endung? Dummes Zeug --Eynre 17:56, 27. Apr 2006 (CEST) Nachschieb- hier warens noch Schotten [[10]]. IP vandaliert. sperren. --Eynre 18:10, 27. Apr 2006 (CEST)

Habe SLA gestellt. --Kobako 20:08, 27. Apr 2006 (CEST)

Verlinkt. --Gardini · Schon gewusst? 17:25, 27. Apr 2006 (CEST)

Keine ausreichende Anzahl an "relevanten Mitgliedern" - nach den Löschkriterien anderer Studentenverbindungen bei Wikipedia. Gravenreuth 17:19, 27. Apr 2006 (CEST)

LA-Baustein fehlt im Artikel. Ich halte sie für relevant, da sie ja eine zeitlang relativ stark in den Medien vertreten waren. --> behalten --Isderion 17:59, 27. Apr 2006 (CEST)

  • und wo findet man diesen "LA-Baustein"? Es geht ja nichts über die Verwendung des "richtigen Formulars" bei Wikipedia!!! Gravenreuth 18:02, 27. Apr 2006 (CEST)
    • zwei bayerische Minister und Historie sind denke ich relevant,
      • Da hat die (gelöschte) Rhaetia[11] aber mehr als relevanten Personen.Gravenreuth 21:22, 27. Apr 2006 (CEST)
  • behalten--Zaphiro 18:26, 27. Apr 2006 (CEST)
  • behalten gibt kaum einen reaktionären studentischen Trachten- & Trinkerverein mit mehr Medienresonanz --Sirdon 17:45, 27. Apr 2006 (GMT)
    • Zum einen ist es keine Tracht zum anderen sollte IMO allein deren extreme Rechtslastigkeit kein Merkmal für einen Wikipedia-Eintrags sein. Mit so einer Begründung hätten z.B. auch alle "Freie Kameradschaften" eine Relevanz.Gravenreuth 21:22, 27. Apr 2006 (CEST)
    • Wer hat meinen Eintrag manipuliert??? *grummel*--Zaphiro 21:32, 27. Apr 2006 (CEST)
      • Ich war es nicht. Ich habe nur nochmal den Antrag mit dem "richtigen Wikipedia-Formular" (LA) gestellt, damit die arme Seele der Wikianer-Bürokraten ihre Ruhe hat.Gravenreuth 21:46, 27. Apr 2006 (CEST)

im Artikel fehlender LA nachgetragen. --Der Umschattige talk to me 21:44, 27. Apr 2006 (CEST)

(Schnell)Behalten besonders wegen Medienpräsenz und auch wegen extremer Einordnung im politischen Spektrum leider relevant. Trolllöschantrag, da Gravenreuth immer noch sauer ist, dass seine geliebte Rhaetia gelöscht wurde.--tox 21:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich. Auch nach Ansicht der Homepage habe ich so meine Zweifel. --Rs newhouse 17:20, 27. Apr 2006 (CEST)

  • siehe amazon [12], denke relevant--Zaphiro 17:52, 27. Apr 2006 (CEST)

Sehe da noch keine enzyklopädische Relevanz. Kirchenmusiker in Erfurt, Hochschul-Lehrauftrag, Gründer eines noch jungen Wettbewerbs... --Rs newhouse 17:25, 27. Apr 2006 (CEST)

Benjamin Garelly (gelöscht)

Ich sehe da keine Relevanz, eher eine Selbstdarstellung. --Karl-Heinz 17:26, 27. Apr 2006 (CEST)

Da kann man auch keine sehen. Aus der Ecke des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg kam heute schon mehr Mist. Dieser Artikel ist m.E. SLA-fähig.--Rossi1 17:35, 27. Apr 2006 (CEST)

Und noch einer: Nicht jeder Kirchenmusiker muß unbedingt einen Artikel haben. --Rs newhouse 17:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Schriftfeld (erl. redir)

sinnlose Doppelung zum angegebenen Link--Geos 17:33, 27. Apr 2006 (CEST)

habe einen redirect auf DIN 6771 angelegt. --elya 17:45, 27. Apr 2006 (CEST)

sla mit einspruch. --poupou l'quourouce 17:34, 27. Apr 2006 (CEST)

Muß hier jede unsinnige Weiterleitung diskutiert werden? ↗ Holger Thølking (d·b) 17:43, 27. Apr 2006 (CEST)
nö, aber der einsteller lässt sich ja bisher nicht überzeugen und entsperrt auch das lemma selbst, vielleich thilf eine diskussion auf dieser seite.--poupou l'quourouce 19:03, 27. Apr 2006 (CEST)
poupou war schneller als ich, holgers sla bringt (leider) nichts: das lemma "Sackstraße" wird seit zwei tagen immer wieder eingestellt, mit der begründung beim letzten einstellen, das sei in österreich so. Benutzer:Wst ignoriert dabei, dass fünf unterschiedliche admins nicht dieser meinung sind, und gelöscht hatten, nachdem holger die meisten sla gestellt hatte. ich habe das lemma zweimal gesperrt, aber das scheint wst nicht zu interessieren. da er weiterhin auf seinem standpunkt beharrt und ausser seiner meinung, das sei so in österreich, nichts akzeptiert, soll die community darüber befinden. gruß --ee auf ein wort... 19:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Scheint nicht ganz ungebräuchlich zu sein... ein kleiner Google-Test liefert zwar die meisten Ergebnisse für die Grazer Sackstraße, aber als Bezeichnung für Sackgasse wird der Name auch verwendet... behalten --gunny [?] [!] 19:10, 27. Apr 2006 (CEST)
Um des Friedens Willen behalten. Sowas ist doch kein Grund, sich zu kabbeln. Locker bleiben;-)--Thomas S.Postkastl 19:14, 27. Apr 2006 (CEST)
„Sackpfad“ und „Sackweg“ dann aber bitte auch anlegen. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:19, 27. Apr 2006 (CEST)
Der Redirect entsprang dem in WP vorhandenen Begriff Sstr.--Wst quest. 19:46, 27. Apr 2006 (CEST)

Ez seids halt ned oiwei so Deutschland-zentriert. Für diejenigen nördlich der Donau: Sackstraße ist in Österreich und der Schweiz wenigstens so gebräuchlich wie Sackgasse. B'hoitn äh behalten. --Rs newhouse 19:37, 27. Apr 2006 (CEST)

Aus dem dict. http://stalys.de/data/ws.htm geht hervor, dass
blind alley; cul-de-sac dead end (street): Sackgasse bedeutet
dead end street: jedoch Sackstraße
Gibt es am Ende nicht nur Synonymitäten sondern unterschiedliche Valenzen? Täte mich überraschen --Wst quest. 19:46, 27. Apr 2006 (CEST)
Diskussion bitte beenden bevor es echt lächerlich wird und den Redirect behalten. --Doudo 20:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Selbstverständlich gibt es den Begriff Sackstraße behalten --WolfgangS 20:18, 27. Apr 2006 (CEST)

(„Und wenn nicht, dann erfinden wir ihn eben.“) Wie ich bereits Wst zu vermitteln versucht habe – etwa zu dem Zeitpunkt, als er beschloß, ein Mißbrauch seiner Admin-Rechte sei der Sache dienlicher als eine beschwerliche Diskussion –, kennt weder der Duden noch die Wortschatz-Datenbank der Uni Leipzig den Begriff, und eine Suche mit jeder beliebigen Suchmaschine zeigt ebenfalls, daß der Begriff so gut wie komplett ungebräuchlich ist. Dieses „selbstverständlich gibt es den Begriff“ ist mithin so selbstverständlich nicht. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:51, 27. Apr 2006 (CEST)

Ob es den Begriff in Österreich gibt, weiss ich nicht. Als gebürtiger Schweizer kenne ich ihn jedenfalls nicht (Rs newhouse hat behauptet, es sei in der Schweiz üblich). Dies soll nicht heissen, dass es den Begriff in anderen Kantonen vielleicht gibt, aber ich bin da mal skeptisch. Aber ganz generell verstehe ich nicht, wieso man sich über einen REDIRECT so streiten kann... --Der Umschattige talk to me 21:07, 27. Apr 2006 (CEST)

Nachtrag: falls es den Begriff in der Schweiz gibt, dann nur als "Sackstrasse" mit "ss". Weil das ß verwendet kein Schweizer freiwillig. Also ist der Streit um den Redirect Sackstraße ein österreichisch-deutscher... ;) --Der Umschattige talk to me 21:09, 27. Apr 2006 (CEST)

Ob diese Veranstaltung relevant ist, kann höchstens ein Bremer feststellen. Sonstigen Personen ist dies nicht möglich, da sie die Bedeutung nicht einmal ansatzweise abschätzen können. --Voyager 17:38, 27. Apr 2006 (CEST)

Wolfram Rehfeldt (zurückgezogen)

Und wo wir schon mal dabei sind: Noch einer von seehr vielen Kirchenmusikern in Deutschland. Immerhin auch Hochschullehrer. Dennoch denke ich, daß die R-Frage mit nein beantwortet werden kann. --Rs newhouse 17:39, 27. Apr 2006 (CEST)

Nicht spekulieren, Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler lesen (Professur) --AN 17:46, 27. Apr 2006 (CEST)

Akzeptiert, zurückgezogen. --Rs newhouse 18:15, 27. Apr 2006 (CEST)

Völlig sinnlose Liste. Einen (oder mehrere Spitznamen) hat jeder Sportler. --Eynre 17:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Zumal eine Einträge ganz schön verquer sind. Wenn die ZEITUNG einmal Bum-Bum-Boris titelt, macht das noch keinen Spitznamen. Richardigel 18:22, 27. Apr 2006 (CEST)
Aus den bereits genannten Gründen Löschen --Carlo Cravallo 19:39, 27. Apr 2006 (CEST)

Artikel schon als "Flug 93" vorhanden!

Flug 93 hat der Antragsteller Benutzer:Maintrance am 27.04 (heute) reingetan, United 93 existiert seit gestern. --AN 17:57, 27. Apr 2006 (CEST)
BTW: Gibt es eine Erklärung dafür, dass es nur in den ersten zwei Sätzen kleine Unterschiede gibt und sonst alles identisch ist? Copy+Paste? (Wobei das Zeug des Antragstellers wohl aus dem älteren kopiert sein müsste und nicht umgekehrt) --AN 18:01, 27. Apr 2006 (CEST)

Bessere Erklärung für den LA: Maintrance kennt die Möglichkeit des Verschiebens nicht und meint, das der korrekte Titel Flug 93 sei. Vor der unkorrekten Kopie waren 3 IPs am Artikel beteiligt. Kann ein Admin beide Artikel versionsmäßig wieder zusammenbauen? --Bahnmoeller 19:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich würde gerne Good Faith annehmen, mich wundert allerdings, dass die Bitte einer IP, die diese Möglichkeit offenbar kennt, beseitigt wurde. Das beunruhigt (zumal es eh bereits zuviel Copy+Paste gibt). --AN 20:04, 27. Apr 2006 (CEST)
Da der genannte Diff von [{[Benutzer:Maintrance]] kommt und er noch nicht so lange dabei zu sein scheint, würde ich sagen, diese C&P-Aktion sollte wohl die Verschiebung darstellen, was auch den LA erklären würde. Immerhin sind im zur Löschung vorgeschlagenen Artikel dieselben Fehler drin, die ich heute morgen bei Flug 93 noch ausgebügelt habe. Daher wäre ich für SLA auf Flug 93 und Verschiebung von United 93 dorthin - mit anschließender erneuter Fehlerkorrektur. --NickKnatterton - Kommentar? 21:34, 27. Apr 2006 (CEST)
Ergänzung: Habe die Fehlerbereinigung mal eben bei United 93 durchgeführt. --NickKnatterton - Kommentar? 21:41, 27. Apr 2006 (CEST)

Dem fehlt meines Erachtens die Relevanz für einen eigenen Artikel. --Tobnu 17:52, 27. Apr 2006 (CEST)

Seit Oktober nur rote Links. Außerdem sind nicht alle Heaths gelistet (siehe Diskussion). Kann darin keinen Sinn erkennen. --Thomas S.Postkastl 17:58, 27. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:Peter200 legt solche BKL zigdutzendweise an, siehe seine Benutzerbeitragsliste. Manchmal füllt er sie wenigstens teilweise. Man mag über den Sinn der Artikel streiten, sollte aber wissen, dass es mit einer Löschung von Heath nicht getan ist, weil dann eben Heerscharen gleicher Artikel folgen müssten. Ein paar Beispiele: Westville, Westport, Westmoreland, Westford, Westfield, West Point, West Liberty, Wellsville, Wayland, Waterville und und und... es lassen sich wohl hunderte solcher Artikel finden...--Der Umschattige talk to me 21:28, 27. Apr 2006 (CEST)
Das Thema BKLs mit ausschließlich roten Links hatten wir ja schon, ich denke man sollte es belassen, da es letztendlich Arbeit ersparen würde bei einer Neuanlegung der Artikel (und evtl. Verschiebearbeiten), außerdem weiß ein Nutzer zumindest, was es mit den Lemma auf sich hat, wenn er es eingibt--Zaphiro 22:01, 27. Apr 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag, ist im Wiktionary besser aufgehoben. --Thomas S.Postkastl 17:59, 27. Apr 2006 (CEST) ack. --Eynre 18:15, 27. Apr 2006 (CEST)

Grade mal knapp 100 Google-Treffer, die keinerlei Quellen über den Verein offenbaren außer der Webseite von ihm selbst; ansonsten fast ausschließlich erwähnt in Linklisten von organisatorisch mit dem Verein in Verbindung stehenden Organisationen. Daher irrelevant. --Rtc 18:03, 27. Apr 2006 (CEST)

Seit Januar in diesem erbärmlichen Zustand. Wenn niemand näheres über den Mann sagen kann lieber löschen. --Thomas S.Postkastl 18:04, 27. Apr 2006 (CEST)

Offenbar keine Relevanz (siehe Diskussionsseite). Kein sonstiger Grund, der für behalten spricht ersichtlich. --Thomas S.Postkastl 18:05, 27. Apr 2006 (CEST)

Relevanz nicht ersichtlich. --Thomas S.Postkastl 18:11, 27. Apr 2006 (CEST)

Lemmaschreibung unklar, wo die Höhe liegt, bleibt ein Geheimnis des Autors. Sicher gibt es einen Ortsartikel, wo man sowas einbauen kann, als eigenständiges Lemma aber löschen. --Thomas S.Postkastl 18:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel ist relevant, da der Ortsteil wegen seiner Namensgebung öffentlich in der Kritik stand. Ich habe die mir bekannten Informationen diesbezüglich in den Artikel eingetragen. Ich erinnere mich deutlich an einen Fernsehbericht über das Thema, wo ein Kamerateam den Bürgermeister im Völklinger Rathaus zum Thema befragen wollte und dieser daraufhin die Flucht ergriff. Oder so ähnlich. Auch war das Lemma falsch. Nach Hermann-Röchling-Höhe verschoben. --Rtc 18:42, 27. Apr 2006 (CEST)

Die Falschschreibung ist selten; Google findet fast nur Wikiklone oder englischsprachige Seiten. Bin für Löschen der Falschschreibung statt redirect. --Proofreader 20:07, 27. Apr 2006 (CEST)

Keine Notwendigkeit für einen eigenen Artikel. --Thomas S.Postkastl 18:14, 27. Apr 2006 (CEST)


Diese Diskussion kommt einmal pro Woche. Jeder Ortsteil hat eine Relevanz. Also behalten und ausbauen. --Karl-Heinz 18:24, 27. Apr 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist seit Januar im Bestand, 100% Werbung und POV. Nicht zu retten. --Thomas S.Postkastl 18:17, 27. Apr 2006 (CEST)

Seit Juli 2005 mit einem Überarbeiten-Baustein gekennzeichnet. Ohne das etwas passiert wäre. Da der Inhalt völlig am Lemma vorbeigeht (Howto zur Tierfütterung) löschen. --Thomas S.Postkastl 18:21, 27. Apr 2006 (CEST)

Seit Juli n2005 in der Wikipedia und noch immer völlig unverständlich, darum löschen. --Thomas S.Postkastl 18:23, 27. Apr 2006 (CEST)

Juli05? Ach du Schande.HD-α @ 18:24, 27. Apr 2006 (CEST)
redir Hierarchie?--Zaphiro 21:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Schmückt die Wikipedia seit Oktober 2005. Keine Ahnung, was das sein soll, jedenfalls ist es kein Artikel. --Thomas S.Postkastl 18:25, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich glaube Wuppertal kann darauf verzichten... --Atamari 19:04, 27. Apr 2006 (CEST)
Keine CDs dieser Musiker im Handel. --MBq 21:57, 27. Apr 2006 (CEST)

Stelle die Relevanz in Frage. --Rs newhouse 18:25, 27. Apr 2006 (CEST)

Abgeschriebener Gesetzestext, kein Artikel. --Thomas S.Postkastl 18:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Was macht eigentlich diesen Flugplatz so furchtbar wichtig? --Philipendula 18:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Genau dieser Flugplatz ist so wichtig, weil wir uns sehr stark mit dem Fluglärmproblem mit einem nahen Großflughafen beschäftigen und versuch den Bürgern in unserer Umgebung ihre Wohngegend zu verschönern. Außerdem finden wir beispielsweise auch den Flugplatz Sindelfingen, dessen Wichtigkeit genauso in Frage gestellt werden könnte.

Wie der anonyme Vorschreiber schon ausführte: lediglich Lokalinteresse. löschen --Bahnmoeller 20:15, 27. Apr 2006 (CEST)

Wenn mir jemand die Relevanz erklären könnte? --Rs newhouse 18:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Wurde im November 2005 begonnen und niicht weiter bearbeitet. Da die Relevanz des Lemmas ohnehin fraglich ist löschen. --Thomas S.Postkastl 18:32, 27. Apr 2006 (CEST)

  • relevant ist das Lemma schon (siehe Google), aber so kann man es in Iberoamerika integrieren + redirect--Zaphiro 21:07, 27. Apr 2006 (CEST)

Die Relevanz erschließt sich mir leider nicht. --Rs newhouse 18:38, 27. Apr 2006 (CEST)

Eine Auflistung technischer Daten ist kein Artikel. --Thomas S.Postkastl 18:38, 27. Apr 2006 (CEST)

Sind derlei Späßchen britischer Richter relevant? (Rhetorische Frage.) ↗ Holger Thølking (d·b) 18:40, 27. Apr 2006 (CEST)

Auf eine Google-Suche nach „Smithy Code“ sei ebenfalls hingewiesen. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:39, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich finde das interessant. Benutzer:Herr Th./Unsigned

Das ist kein enzyklopädischer Artikel sondern eine Anekdote. Eher löschen. --Proofreader 20:11, 27. Apr 2006 (CEST)

Nettes Anekdötchen, aber sicher keine Relevanz--Zaphiro 21:23, 27. Apr 2006 (CEST)

Wenn es hier jemanden gibt, der sich tatsächlich dafür interessiert, möge er das Artikelchen bitte ausbauen, ansonsten löschen. --Thomas S.Postkastl 18:42, 27. Apr 2006 (CEST)

da nun mal auch jedes US-Kaff relevant ist, ist dies auch ein gültiger stub --Der Umschattige talk to me 21:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Im Prinzip eine Aneinanderreihung technischer Daten. Kein enz. Artikel, löschen. --Thomas S.Postkastl 18:45, 27. Apr 2006 (CEST)

Zu wenig, selbst für einen Ortsstub. --Thomas S.Postkastl 18:46, 27. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber bisher kann ich im Artikel nichts erkennen, woraus sich eine enyzklopädische Relevanz ergeben könnte. --TMFS 18:47, 27. Apr 2006 (CEST)

Scheint ein langjähriger Landespolitiker verschiedener Parteien zu sein. Nebenher noch Autor und Showmaster, was für sich genommen ein wenig dürftig wäre, aber alles in allem schon irgendwie bemerkenswert.--84.184.127.42 19:40, 27. Apr 2006 (CEST)

Hier wird nicht mal klar, worum es geht. Ein Ort? Eine Person? Ein Adelsgeschlecht? Klarstellen oder löschen. --Thomas S.Postkastl 18:48, 27. Apr 2006 (CEST)

Im Artikel steht:

"Der Bischof Heinrich löste 1255 die Vogtei Hüddessum vom Kloster ein. Während des Mittelalters gab es in Hildesheim auch Bürger, die sich nach dem Dorf benannten."

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;-) --Exxu 19:20, 27. Apr 2006 (CEST)

OK, 1:0 für dich. Das hatte ich im Eifer der Löschorgie glatt überlesen;-) Der Artikel ist dennoch alles andere als gut...--Thomas S.Postkastl 19:36, 27. Apr 2006 (CEST)

"Am Anfang dieses Jahrtausends versammelte sich eine Gruppe junger Männer in Velden/Österreich und schufen in relativ kurzer Zeit und unter Einsatz all ihres Denkvermögens dieses" irrelevante Spiel. --AT 19:07, 27. Apr 2006 (CEST)

weg damit, kein enzyklopedisches Thema Andreas König 19:10, 27. Apr 2006 (CEST)

Unter Frühling einarbeiten. --Eynre 19:18, 27. Apr 2006 (CEST)

absolut trivial also weg damit --Angie 19:44, 27. Apr 2006 (CEST)

... und weg.--Nemissimo 19:56, 27. Apr 2006 (CEST)

sla --MBq 22:02, 27. Apr 2006 (CEST)

Das einzig wichtige in diesem Artikel über einen Bandtrommler ist das Geburtsdatum und dafür genügt der Bandartikel. -- Harro von Wuff 19:31, 27. Apr 2006 (CEST)

der Artikel scheint erheblich Eigenwerbung zu sein - bei google ist nichts zu finden - irrelevant also weg damit --Angie 19:40, 27. Apr 2006 (CEST)

Zu den Projekten gehören u.a.... Socken der Jopp ein Kurzfilm ohne Inhalt der jedoch aufgrund der atemberaubenden Kameraführung unglaublich sehenswert ist. --> sla --MBq 22:04, 27. Apr 2006 (CEST)

Vertreter? Quellen? Relevanz? --Rtc 20:20, 27. Apr 2006 (CEST)

Durch die {{Commons-Vorlage}} im Hauptartikel überflüssig --88.64.64.3 20:50, 27. Apr 2006 (CEST)

  • nicht ganz, da dort nicht verlinkt--Zaphiro 20:53, 27. Apr 2006 (CEST)
    • Meinst du die Bildbeschreibungen? Würde ich jetzt nicht direkt als zwingendes Argument zum Behalten ansehen.--88.64.64.3 21:30, 27. Apr 2006 (CEST)
      • Also, ich kann mir schon eine Gallerie der Austellungsstücke vorstellen + jeweiliger Verlinkung, allerdings ist dies mir zu einseitig auf Flugzeuge ausgelegt, etwas Systematik müsste da rein sowie die wichtigsten Exponate, ich bin erstmal neutral--Zaphiro 21:55, 27. Apr 2006 (CEST)

Eigentlich ein relevantes Lemma, die Umsetzung durch Benutzer:Postmann Michael ist jedoch derart grottig, verfälschend und tendenziös, dass vor einer Neufassung des Artikels eine Löschung anzuempfehlen ist. Ich zitiere mal in voller Länge, was Ernst Kausen dazu zu sagen [13]:

==Nochmal zu den sprachlichen Aussagen des Artikels==

Nachdem ich mich mit der Problematik nochmal intensiv auseinandergesetzt habe, komme ich zu dem Schluss, dass der sprachvergleichende Teil des Artikels absolut nicht haltbar ist. Ich nenne nur folgende Punkte, die Liste ließe sich beliebig fortsetzen:

  • Hsiumg-nu und westl. Hunnen werden als "identische Völkerschaften" bezeichnet, was wirklich noch nie in der Fachlit. behauptet wurde; lange Zeit hat man geglaubt, die westl Hunnen könnten von den ostasiatischen auf komplizierte Art "abstammen", aber das wird heute in der Regel auch in Frage gestellt, und zwar mit guten Argumenten (vgl "Hunnische Sprache")
  • was heißt "beide Stämme (westl. und östl. Hunnen) sprachen türkisch"? das ist völlig unbewiesen; es wird zwar davon ausgegangen, dass unter den Hsiung-nu-Stämmen auch einige frühe Turkvölker waren, einen sprachlichen Beweis gibt es dafür nicht (von der Hsiung-nu-Sprache sind nur einige Titel und Götternamen durch chines. Quellen überliefert); die westl. Hunnen pauschal als "Türken" zu bezeichnen, ist ebenso unhaltbar: auch darunter sind vielleicht Turkstämme gewesen, und später gab es Verbindungen zwischen Hunnen und Turkvölkern, die z.B. zu den donau-bolgarischen und wolga-bolgarischen Reichen führten. Das sagt aber nichts über die Sprache "der" Hunnen aus
  • was ist "Turuk-Hunnisch"? Wenn man die Turuk mit "den" (welchen?) Hunnen gleichsetzt, sind die Hunnen natürlich Türken; was sollen denn dann noch die Wortlisten mit verschiedenen Turksprachen beweisen? sie beweisen die Verwandtschaft der Türken untereinander (das wussten wir schon vorher), aber nicht die der Türken mit "den" Hunnen (das der der methodisch absurdeste Teil des Artikels: erst werden Hunnen und Turuk gleichgesetzt und dann "bewiesen", dass Hunnen Türken sind)
  • aus welchen Quellen sind die Turuk-Hunnischen Wörter? (aus der Zeit des Turuk-Reichs gibt es keine schriftlichen Belege) War der Verfasser des Artikels dabei? Vielleicht per Zeitmaschine? Auffällig, wie ähnlich die Turuk-"hunnischen" Wörter mit den mehrere hundert Jahre jüngeren Göktürkischen sind
  • die angeblichen hunnischen Wörter im modernen Bulgarischen sind ein Witz: es gibt im modernen slaw. Bulgarischen keine erkennbaren Reste des Alt-Bolgarischen (das möglicherweise "hunnisch" eingefärbt war; vgl meine Zitate beim Artikel "Bulgarische Sprachfamilie"); diese Wörter - wenn sie denn wirklich im bulgarischen Lexikon stehen - sind sehr viel späteren türkisch-osmanischen Ursprungs (Bulgarien gehörte bekanntlich lange zum Osmanischen Reich)

Zusamenfassend: dieser Teil des Artikels strotzt von unbelegten und falschen Behauptungen; ich möchte nicht darüber spekulieren, was die Motivation war, ihn zu schreiben. Jedenfalls dient er so der Wikipedia absolut nicht zur Ehre. Ich empfehle löschen zumindest des sog "sprachvergleichenden" Teils, der nichts als Volksverdummung ist. (mehr Details dazu in meinem Artikel-Fragment "Hunnische Sprache", im Aufbau). --Ernst Kausen 17:00, 27. Apr 2006 (CEST)

einen unbequemen Artikel komplett zu löschen ist der falsche Weg. In dieser Version von 2004 hat der gerügte Benutzer noch keinen Edit unternommen, diese Version sollte dann also eigentlich stimmen. Man kann auch einfach diese Version wiederherstellen und dann die guten Änderungen halt nachtragen. Aber soll einer machen, der vom Fach ist. --Der Umschattige talk to me 21:16, 27. Apr 2006 (CEST)

Die unhaltbaren Aussagen über Identität von Hunnen, Turuk und Hsiung-nu und der abstruse Sprachvergleich sind bereits in der ersten Version enthalten. Daher kommen mir Zweifel, ob der Artikel auf dieser Grundlage rettbar ist. --Johannes Rohr Diskussion 21:27, 27. Apr 2006 (CEST)
ok, wenn der Erstautor auch Quatsch geschrieben hat, dann löschen --Der Umschattige talk to me 21:35, 27. Apr 2006 (CEST)

Das ist kein Artikel, sondern eine Werbeseite. Hier mal eine Kostprobe: Sie werden voll auf ihre Kosten kommen und können die eigenen Schwerpunkte selbst setzen; eben ganz nach ihren Vorstellungen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 21:08, 27. Apr 2006 (CEST)

Dreieinigkeitsfest (erl., Redirect)

Doppelung mit Trinitatis. Besser wäre redirect. Aber was zu wem. --Kungfuman 21:15, 27. Apr 2006 (CEST)

Redirect auf Trinitatis -- ReqEngineer Au weia!!! 21:21, 27. Apr 2006 (CEST)

3 google treffer. Der Inhalt beschreibt den Faschingsdienstag, den es als Artikel bereits gibt. eventuell könnte man den Inhalt dort einfügen, einen redirekt halte ich in anbetracht der google treffer für nicht notwendig. --Aineias © 21:27, 27. Apr 2006 (CEST)

existiert schon ausführlicher und besser unter Hülägü. Redirect lohnt m.E. nicht, da Lemma unglücklich (Khan und Hulegu ist imho die englische Transkription). --88.64.64.3 21:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Abgesehen vom falschen Lemma, das ja schnell zu beheben wäre, sieht das wie ein getippter Sprachfehler aus. Ich wollte ja schon reflexartig schnelllöschen, aber vielleicht hat jemand ja ein gutes Herz und will das Ding retten. Falls nicht, unbedingt löschen. --Xocolatl 21:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Das tut echt weh! Ich bin für Löschen, da ich nicht glaube, dass dieser Kanal wirklich etwas für einen Artikel hergibt. --BG 21:32, 27. Apr 2006 (CEST)
Wär der nicht was fürs Gruselkabinett? (Ich hab mir die Originalversion des Artikels gesichert...) Neuschreiben oder Löschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 21:34, 27. Apr 2006 (CEST)
oder Löschen und Neuschreiben, Vorbilder gibt es hier, wie etwa Offener Kanal Lübeck--Zaphiro 21:42, 27. Apr 2006 (CEST)

"gingen wir auf Sendung" deutet an, dass unser Schreiberling da wohl mitarbeitet, naja im Radio kommt es auf Orthographie nicht an, aber das war schon hart. Den ersten Absatz habe ich reflexartig in etwas dem Deutschen etwas Ähnlichereres verwandelt (und hatte dann die Nase voll), aber dabei festgestellt, dass das allenfalls lokale Relevanz hat. Andererseits sind Radiosender eigentlich prinzipiell relevant, oder? In dem Falle mindestens Überarbeiten- und QS-Baustein 'rein, andernfalls... naja der digitale Orkus ist unersättlich Cup of Coffee 21:44, 27. Apr 2006 (CEST)

  • ist aber ein Fernsehsender ;-), mein Beispiel oben war demnach auch nicht richtig--Zaphiro 21:50, 27. Apr 2006 (CEST)
Wir brauchen wohl dringenst ein Wikipedia:Rechtschreibung und ein Wikipedia:Grammatik insbesondere ein Wikipedia:Grammatik/Groß- und Kleinschreibung. In Deutschland ist die Bildung dermaßen auf den Hund gekommen, es glauben ja manche schon Pisa sei eine Stadt in Norditalien.Cup of Coffee 21:56, 27. Apr 2006 (CEST)