Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2016 um 04:20 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 4 Abschnitte: 4 nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2016/November - letzte Bearbeitung: AxelHH, 2016-12-08 23:28). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von AxelHH in Abschnitt Eigenvorschlag: Maurice Solovine (10. November)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als vier Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen. Auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen, allerdings sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. Um die Vielfalt der Auswahl sollte niemand für mehr als zwei Tage hintereinander die Artikelauswahl treffen und anschließend eine mehrtägige Pause einlegen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag
für Mittwoch Abadonna
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 10. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Ein Saal des Museums mit mehreren Vitrienen

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 9. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Eine Frau mit dunklen Locken, schwarz gerahmter Brille und karierter Bluse
  • Die jüdische Kommunistin Hildegard Cahn-Loner kämpfte in Deutschland, Spanien und Frankreich gegen den Faschismus.
  • Grininke Beymelekh war die erste eigenständige jiddische Kinderzeitschrift.
  • Die Skulptur Menorah in Flames steht dort, wo die Nationalsozialisten Juden demütigten und ihre Deportation aus Thessaloniki vorbereiteten.
  • Während des Krieges versteckte Antonina Żabińska mit ihrem Mann fast 300 Menschen im Warschauer Zoo.

Schon gewusst? von heute (Samstag, 8. November 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Allgemeine Diskussionen

Im November nicht im Archiv (erl.)

Nicht im Archiv: Locumtenenstaler und Mercedes-Benz OM 138! (War auf der Hauptseite in WP:SG? im Nov.) --Weners (Diskussion) 08:46, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Stimmt. Der 25. 11. fehlt. Der Dezember hatte auch Lücken, die ich manuell nachgetragen habe (1. und 2.12.) --Dk0704 (Diskussion) 09:58, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Erle. --Weners (Diskussion) 12:18, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 7. Dez. 2016 (CET)

NS-Krempel

Damit das nicht als Ausrutscher irgendwo in der Qualitätssicherungsarbeit verloren geht: Benutzer:Play It Again, SPAM (alias GEEZER, alias ...), der sich auf der Hauptseitendiskussionsseite als Rechtschreibexperte bewährt und hier auf der Seite gerne alles ganz anders hätte und der Statistik über die Beiträge führt, schreibt hier mal eben locker und en passant:

Ich zum Beispiel verstehe nicht die Faszination, dauernd Artikel über NS-Krempel auf die HS zu bringen.

Tja, lieber GEEZER, ein Großteil dieses NS-Krempels kommt von mir, aktuell 1 von 5 Einträgen (von heute insgesamt 52 Einträgen), die einen unmittelbaren Bezug zum Nationalsozialismus haben:

Mittelbar sind es nochmal 4, da noch weitere Personen/Objekte irgendwie auch die NS-Zeit überstehen mussten.

Von meinen 2016 angelegten 300 Personenartikeln sind mindestens 60 „NS-Krempel“ (Täter, Opfer), davon sind auch ein paar hier gelandet. Also, Frage in die Runde, wieso schreibt ihr noch neue Artikel mit „NS-Krempel“? Und warum müsst ihr das auch noch unter diesem Aspekt auf die WP-Hauptseite teasen? --Goesseln (Diskussion) 13:51, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich bitte auch um die Beantwortung von zwei Zusatzfrage, da die deutschsprachige WP auch von Schweizern und Österreichern mitgeschrieben wird:
(1) Gibt es eine andere politische oder weltanschauliche Thematik, die noch häufiger auf der HS ist als der Nationalsozialismus in seinen Varianten und seinen Folgen?
(2) Hat die WP einen moralische Auftrag? Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:58, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zu 2) sicher keinen moralischen Auftrag, aber die Massgabe der Ausgewogenheit. Und die fehlt bei der Thematik im Kontext anderer Themen leider sehr (wie aus bei den Themen Bahn, Numismatik und ein paar anderen) meint ※Lantus 15:25, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
was meinst du mit Österreich und Schweiz? Unter "meinen" SG?-Artikeln waren auch Kurt Reichl, Judith Kestenberg, Michl Schwarz, Affäre Finaly, Max Hoffman, Helga Pollak-Kinsky, Raoul Fernand Jellinek-Mercedes, Hilde Zaloscer und der Schweizer Werner Merzbacher. Verfolgung und Restitution und der ganze NS-Kempel geht deiner Meinung nach österreichische/Schweizer WP-Leser nichts an? Österreich sowieso nicht, weil das ja das erste Opfer war? Naja, interessant. Mal davon abgesehen, dass auch niederländische (Jetty Cantor), französische (Paul Léon, Chana Gitla Kowalska), tschechische (Paul Mahrer), (Helga Hošková-Weissová), slowakische (Jirmejahu Oskar Neumann), slowenische (Franc Rozman) und polnische (Janina Altman, Krystyna Żywulska Wiktor Ormicki, Henryk Ross, Michał Weichert, Zivia Lubetkin) NS-Krempel-Opfer so (seit 2012) - wenn auch nicht unbedingt in der Opferrolle geteast - einen Weg auf die deutschsprachige WP-Hauptseite fanden.
--Goesseln (Diskussion) 17:57, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das Thema ist wichtig.
Jeder sollte dazu soviel Artikel schreiben, wie er will.
ABER: WP ist bunter als immer nur Variationen derselben Sache (Homo homini lupus). Wenn das Täter/Opfer-Schema fasziniert, warum dann nicht auch Chinesen, Ureinwohner, Afrikaner etc.?
Die von mir sehr geschätzte Schreiberin der Bach-Kantaten hat das begriffen und für sich neue Felder (für S.g.?) erschlossen. Die Schlösser wurden auch zurückgefahren, wie auch die Stolpersteine.
Schon gewusst? soll die V I E L F A L T (enzyklopädischer Kramladen, "Krempel") von WP zeigen - und nicht Forum für immer und immer und immer wieder neue Varianten desselben Themas sein. (überlegt euch/sucht doch mal Artikel für Jugendliche; das ist selten genug...)
Hugh! Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:28, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

mal wieder ein Teaser!

Hallo, heute steht als Teaser

Zum Zünden schlugen Soldaten die Typ 91 Handgranate meist auf den eigenen Stahlhelm.

Wenn eine Handgranate zündet, dann explodiert sie. Mit dem Schlag wurde sie wohl eher entsichert oder wie das Alternativvorschlag war, der Zünder scharf gemacht. Das ist mir im Vorfeld der Veröffentlichung leider nicht aufgefallen, weil ich mich momentan hier etwas rar machen muss, aber der jetzige Teaser ist m.E. ein ziemliches Debakel. Sollte vielleicht auch jetzt noch geändert werden, damit es so nicht im Archiv landet. --Elrond (Diskussion) 18:46, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe mich da nicht drum gekümmert, deshalb erst hier mein Kommentar: ich sehe das nicht so dramatisch.
Es geht hier um einen Zeitzünder, nicht um einen Aufschlagzünder.
steht im Artikel:
Um die Granate für den Handeinsatz zu benutzen, musste zuerst der größere Zylinder abgeschraubt werden. (1) Um sie zu zünden, musste ein U-förmiger Stift, an dem eine kurze Kordel hing, herausgezogen werden.(2) Danach musste die Granate mit dem kleinen Zylinder auf einen festen Gegenstand gestoßen werden, um das Zündhütchen zu zünden.(3) Meistens verwendeten japanische Soldaten dazu ihren eigenen Stahlhelm, indem sie die Granate daraufstießen(3). Daraufhin zündete der Feuermechanismus eine Zündschnur(3), die die Granate sieben bis acht Sekunden danach zur Explosion brachte.(4)
also: 1=Auspacken; 2=Entsichern (reversibel); 3=Zündvorgang auslösen (irreversibel); 4=Explosion
was ist deiner Meinung nach "scharf machen" ?
--Goesseln (Diskussion) 19:16, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Punkt zwei (Entsichern) --Elrond (Diskussion) 20:55, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Genau so hatte ich die Funktionsweise verstanden als ich den Teaser vorgeschlagen hatte. Sie wird erst entsichert (=scharf gemacht) und dann gezündet, dann hat man noch Zeit das gute Stück wegzuwerfen. --Dk0704 (Diskussion) 19:33, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zünden ist der Vorgang, einen Explosionskörper zur Explosion zu bringen. Aber wenn die Mehrheit der Anwesenden anderer Meinung ist, wird das eben demokratisch anders entschieden! --Elrond (Diskussion) 20:45, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

was soll das? Mach einen Teaservorschlag, oder noch einfacher, ändere den Teaser für morgen vor 23:59 Uhr, es wird dir keiner etwas nachtragen.
Was das soll? ich möchte auf einen Fehler hinweisen, mehr nicht. Und einen Teaser auf der Hauptseite zu ändern werde ich mich hüten, denn hier gibt es genug Dogmatiker, die so was als eine üble Untat ansehen. --Elrond (Diskussion) 21:11, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und zum Zünden: eine Zündschnur anzuzünden oder an einer Handgranate den zeitverzogenen Zündmechanismus auslösen (meistens Chemie), heißt ja noch nicht einmal, das "das Ding" auch wirklich hochgeht, es gibt auch Fehlzündungen.
Also: cool bleiben, bis fünf zählen und dann schleunigst das Ding aus der Hand loswerden, aber nicht fallen lassen, und hier nicht zündelnd. --Goesseln (Diskussion) 20:55, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bei der Zündung wird das Zündmittel aktiviert, das zur Explosion führt. Beim Zeitzünder liegt der Zeitpunkt der Zündung zeitlich vor der Explosion, so auch bei der Typ 91 Handgranate, steht belegt im Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 20:57, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dort steht Daraufhin zündete der Feuermechanismus eine Zündschnur, die die Granate sieben bis acht Sekunden danach zur Explosion brachte Durch den Schlag wurde also eine Zündschnur entzündet, die nach ein paar Sekunden die Handgranate zur Explosion brachte (= die Handgranate zündete). --Elrond (Diskussion) 21:11, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wenn jemand Kritik anzubringen hat, weil irgend etwas seiner Meinung nach falsch ist, hat das doch im Prinzip seine Berechtigug. Was die hier mitarbeitenden Benutzer sicherlich immer wieder auf die Palme bringt, ist die Schärfe, mit der diese Kritik mitunter angebracht wird, wenn etwa, wie hier im vorliegenden Falle, die Rede von einem "Debakel" ist. Ein "Debakel" ist imo etwas anderes. Falls im Teaser etwas falsch ausgedrückt sein sollte, steht es zumindest hoffentlich richtig im Artikel, und das ist letztlich entscheidend.
Wir haben doch hier diese Diskussion stehts aufs Neue. Letztlich ist es so, dass es keine festen "Mitarbeiter" gibt, weshalb sich auch kein "System" etablieren kann und sich von daher immer wieder Divergenzen ergeben werden. So what? Aber deshalb kann man freundlich bleiben.
Bitte alle etwas entspannter mit der Problematik umgehen. Um ein altes Journalisten-Sprichtwort abzuwandeln: Nichts ist so alt wie das SG? von gestern. Entscheidend ist "auffem Platz" - sprich: im Artikel. -- Nicola - Ming Klaaf 21:35, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
nach BK nochmal zur Sache:
oh je, dort steht Zündschnur, in der Abbildung ist keine Zündschnur. Warum musstest du auch nachhaken? Ich für meinen Teil gebe es mit der QS auf, nicht weil du nachhakst oder weil du auf deiner Version des Zündens bestehst, sondern weil diese Zündschnur meine QS-Geduld überstrapziert.
noch ein Nachtrag: du weißt weshalb man die "gezündete" Granate noch drei Sekunden (einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig) behalten (in der eigenen! Hand) muss? --Goesseln (Diskussion) 21:42, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2016 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Eigenvorschlag: Afghanische Radsport-Frauennationalmannschaft (8. Okt.) Terminwunsch: 10. Dez.

Bildbeschreibung

-- Nicola - Ming Klaaf 08:14, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Bin sehr dafür, tolles Thema, danke für den Artikel! --Siesta (Diskussion) 09:34, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Siesta: Dieser Artikel ist Produkt von "Stammtisch-Klüngelei" gestern - ein netter Benutzer machte mich darauf aufmerksam. Ich wusste zwar, dass es dieses Team gibt und wollte immer mal drüber schreiben, aber diese Nominierung war mir entgangen.
Ich habe jetzt einen Link auf ein Video gesetzt: Was die Frauen in Afghanistan dort sagen, haben Frauen in Europa vor rund 150 Jahren auch gesagt. Faszinierend.
Ich habe übrigens die Frau von der NGO wegen Foto angeschrieben. Wäre schön, wenn das klappen würde. -- Nicola - Ming Klaaf 09:43, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr schön, freut mich wirklich sehr, dass diese bewundernswerten Frauen einen Artikel bekommen haben. --Siesta (Diskussion) 10:14, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Der Artikel passt sehr gut zu der Frage „Schon gewusst?“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:32, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Pro - Wann ist doch gleich die Zeremonie für die Verleihung des Friedensnobelpreises? Das wäre ein passender Termin für die Präsentation. --Dk0704 (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nette Idee. Der Termin ist der 10. Dezember - das wird manchem hier zu lange hin sein. -- Nicola - Ming Klaaf 14:58, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Foto ist da :) Ich finde die Idee mit dem 10. Dez. gut, auch wenn es länger hin ist, aber es ist sinnvoll. Ich bitte um pro oder kontra, dann würde ich je nach Ergebnis den Artikel unter Terminwünschen eintragen. -- Nicola - Ming Klaaf 19:54, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nicola, wenn du als Hauptautorin bereit bist, bis zum 10. Dezember auf eine Hauptseitenpräsentation zu warten, spricht mE überhaupt nichts dagegen, den Abschnitt hier zu den "Datumswünschen" zu verschieben. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:38, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe damit überhaupt kein Problem, habe aber in einem ähnlichen Fall, als ich einen etwas entfernteren Termin vorschlug, der aus meiner Sicht inhaltliche Sinn machte, wurde ich angemotzt [1]. Deshalb frage ich lieber die anderen Beteiligten. Über freundliche Repliken würde ich mich freuen. -- Nicola - Ming Klaaf 07:05, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ein freundliches "Ja", ich hatte die Sache ja auch angeregt. --Dk0704 (Diskussion) 08:04, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Unter Terminwünschen eingetragen: Wunschtermin ist der 10. Dezember, da an diesem Tag der Friedensnobelpreis verliehen wird. -- Nicola - Ming Klaaf 16:46, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Manfred Kunst (für den 12. Dezember)

OK, vielleicht ist noch ein bissel was dran zu machen, aber das dürfte bis zum Geburtstag dieses einstmals bekannten Kinderdarstellers schon noch klappen. Seine bekannteste Rolle war ja Der kleine Lord in der ersten deutschen Verfilmung des Buch-Klassikers, den man in Deutschland zuvor nur aus der höheren Töchterschule kannte. Insofern würde das ja zusätzlich noch sehr gut in die Weihnachtszeit passen. Vielleich mit folgendem Teaser:

Manfred Kunst spielte die Titelrolle in der ersten deutschsprachigen Verfilmung von Der kleine Lord --Projekt-Till (Diskussion) 10:05, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

 Info: Derzeit Löschantragsbehaftet - kann erst auf die Hauptseite, wenn das durchgestanden ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:40, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Royal Clarence Hotel (17. November), Terminwunsch: 17. Dezember

Zum Artikel sind einige Bilder in der Commonscat verfügbar. Der Termin ist genau 50 Tage nach dem Beginn des Brandes und würde mir aus persönlichen Gründen heute in einem Monat gut passen. --Jakob Gottfried (Diskussion) 13:13, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Den Terminwunsch kann ich nicht nachvollziehen. "50 Tage nach…" ist kein Jahrestag o.ä. ※Lantus 13:49, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Du hast vollkommen Recht, wirklich nachvollziehbar ist der Temin nicht. Angesichts der Tatsache, dass das Datum aber auch tatsächlich vom Zeitraum der Abarbeitung der Vorschläge her infrage kommt, würde es mich sehr freuen, wenn der Terminwunsch, sollten nicht vorrangige Alternativen für das Datum vorliegen, nicht ganz unbeachtet bliebe. Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:38, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: IND Second Avenue Line (19. November), Terminwunsch: 31. Dezember 2016

Liebe Grüße, --Metrophil 22:52, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
P.S.: Dies ist mein erster Schon gewusst-Vorschlag, ich hoffe ich mache das richtig ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Typ 91 Handgranate (29. Oktober) (erl.)

Typ 91 Handgranate

Die Typ 91 Handgranate wurde auf den eigenen Helm gehauen.

--Chris.w.braun (Diskussion) 19:56, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mit Bild, wobei ich nicht weiß ob die Lizenz ausreicht. Etwas mehr könnte man schon verraten. Falls Scharfmachen das richtige Wort ist:
Für Do. erledigt mit dem letzten Teaser von DK0704. -- Nicola -  Ming Klaaf 20:42, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag: Grab der Helene von Adiabene (6. November 2016) (erl.)

Sarkophag der Helene von Adiabene
Weiteres Foto. --AxelHH (Diskussion) 22:58, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Pro, natürlich, ich als Hauptautor fühle mich geschmeichelt. -- Udimu (Diskussion) 23:28, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kontra Entschuldigung, nichts gegen die Bemühungen des Autors, hier beizutragen. Aber das ist sicher kein Artikel, den man im Rahmen der WP irgendwie fördern oder besonders herausstellen sollte. Er hat nicht einmal einen Abschnitt Literatur und das bisschen, was in den Einzelnachweisen an Literatur genannt wird, ist 100 % mehr als ungenügend. Den Artikel zu haben, ist ok, ihn herauszustellen, sicher nicht. --Tusculum (Diskussion) 20:44, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde in dem Artikel auch nichts, was man wissen sollte oder was als erstaunlich, originell oder außergewöhnlich empfunden werden könnte. Andererseits sollte man bei der Bewertung nicht zu sehr von eigenen Interessen ausgehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:28, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mir geht es eher um die Qualität in der Außendarstellung der WP. Die halte ich hier eher für suboptimal erfüllt. Man hat sich mit dem Artikelgegenstand nicht wirklich auseinandergesetzt, keine Literaturrecherche unternommen und eine entsprechend minimalistische Darstellungsform gewählt. --Tusculum (Diskussion) 20:50, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Historische Außenansicht des Grabmals mit dem Grab der Helene von Adiabene
Für eine mehrtausendjährige Stadt mit großen Tempeln und Kirchen fand ich das größte, einst mit Pyramiden bekrönte Grabmal schon für wissenswert. Die Einwände wegen der Artikelqualität kann ich verstehen. Meinetwegen kann hier der Vorschlag geerlt werden. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
oje, den Artikel habe ich angelegt, ohne mit dem Hintergedanken, ihn auszubauen oder mit dem Gedanken, dass er irgendwo mal herausgehoben werden könnte. Die Nominierung hier, hat mich überrascht. In der englischen Wiki würde der Artikel wohl als Stub laufen. Allerdings sind, soweit ich es übersehen kann, alle nötigen Grundinfos drin. Gruss -- Udimu (Diskussion) 16:47, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gemäß Diskussion. Interessantes Thema, bei der Ausführung ist jedoch nach Ansicht der Diskutanten noch jede Menge Luft nach oben. --Dk0704 (Diskussion) 10:07, 7. Dez. 2016 (CET)

Eigenvorschlag: Malvina Schnorr von Carolsfeld (28. Oktober)

Malvina Schnorr von Carolsfeld im Kostüm der Uraufführung von „Tristan und Isolde“

Nach der Uraufführung von Tristan und Isolde geriet das Leben der Malvina Schnorr von Carolsfeld, die die Isolde gesungen hatte, völlig aus den Fugen.

--Meister und Margarita (Diskussion) 20:23, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Im Artikel gibt es einige Rechtschreibfehler und inhaltliche Unklarheiten, siehe dortige Disk. --Dk0704 (Diskussion) 23:36, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde den Teaser inhaltlich falsch. Es gibt ja keinen kausalen Zusammenhang zwischen "aus den Fugen" (was bedeutet das überhaupt?) und der Uraufführung (zumal es ja auch vier Aufführungen waren), zudem hat sie sich nach ihrer Depression wieder gefangen. -- Nicola - Ming Klaaf 09:48, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Nicola: aus den Fugen geraten --Elrond (Diskussion) 12:02, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Elrond: Seufz. Das ist mir schon klar - aber was bedeutet das in Bezug auf ein Leben, das anschließend noch 40 Jahre lang dauerte? :) Mir ist diese Formulierung einfach zu vereinfachend. -- Nicola - Ming Klaaf 12:11, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

--Meister und Margarita (Diskussion) 10:33, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Leider wird auf meinen Einwand auf der Diskussionsseite überhaupt nicht eingegangen. Das ist weniger ein Artikel über die im Lemma genannte Sängerin als einer über a.) ein Sängerpaar und b.) die Uraufführung der Oper Tristan und Isolde. Zum Partner Ludwig Schnorr von Carolsfeld und zur Oper gibt es jedoch bereits eigene Artikel. Der Artikel Ludwig Schnorr von Carolsfeld behandelt seine Person in vergleichsweise ausreichender Ausführlichkeit. Ein Großteil des Artikels Malvina Schnorr von Carolsfeld sollte dagegen, auch zur Vermeidung späterer Redundanzen, nach Tristan und Isolde (Oper) in ein Kapitel zur Aufführungsgeschichte übertragen werden. Das ist für mich ohne Zweifel der eigentliche Hauptartikel in dem behandelten Komplex, da sollte das Wesentliche drin stehen, dort hin sollte von anderen Artikeln wie denjenigen der beteiligten Personen verwiesen werden. Bis dahin halte ich den Personenartikel nicht für vorzeigenswert, sondern für ein Beispiel schlechter thematischer Ökonomie. In der Schule sagt man "Thema leicht verfehlt", hier sage ich: Wie ihr Leben geriet auch ihr Artikel völlig aus den Fugen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:49, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
:-) Die Analogie mit den Fugen ist wirklich gut. Du kannst mir glauben, dass ich mich seit 14 Tagen damit quäle, wie ich Deine (tw. durchaus gerechtfertigte) Kritik umsetze. So leicht ist es nämlich nicht, aus dem Malvina-Artikel Dinge rauszunehmen, weil sie ja immer und überall beteiligt war, und wenn ich zuviel kürze, ist die Geschichte nicht mehr nachvollziehbar. Bitte warte noch ein paar Tage.--Meister und Margarita (Diskussion) 18:15, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Den gleichen Eindruck wie Sitacuisses hatte ich auch. Ich glaubte einen Artikel über die Oper Tristan und Isolde und insbesondere über ihre Uraufführung zu lesen. Trotzdem ist es eine interessante Geschichte. – Was ich nicht verstehe, ist die Liebe der zwei Frauen zu Wagner und dass die eine der beiden der anderen dazu verhelfen will, ihn zu heiraten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:21, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gelesen und finde auch, dass er viel Detail enthält, das nicht unmittelbar mit der "Hauptdarstellerin" zu tun hat, aber ihre Beziehung zu ihrem Mann und Wagner ist schon wesentlich, - die Vorgeschichte der Tristan-Premiere vielleicht weniger, zum Beispiel. Meine Teaservorschläge (nach dem Motto: nicht alles verraten):

Pro zu Gerdas letztem Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 10:12, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag: Windmühle Wendhausen (13. November) (erl.)

--Rilegator (Diskussion) 16:33, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das Artikelchen ist arg knapp. Gibt es nicht ein bisschen mehr zu sagen und gibt es kein Bild mit den fünf Flügeln? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Als Lokalpatriot und Bildautor, der Artikel ist recht kurz, aber eben die einzige mit 5 Flügeln in Deutschland. Die Weblinks geben noch einigen Stoff wieder, der in den Artikel eingebaut werden kann. --AxelHH (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wappen von Wendhausen
Ich finde die Mühle ja auch interessant, und deshalb sollte ein bisschen mehr darüber geschrieben werden. Außerdem fehlt das Bild mit den fünf Flügeln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:01, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zur Info: Ich habe diesen Artikelvorschlag gemacht, weil die Mühle mit ihren 5 Flügeln einzigartig ist, zumindest in Deutschland. Zugegeben, der Artikel hat Verbesserungspotential. Ersten ist er, wie schon bemerkt, sehr kurz. Aber Kürze ist für Schon-gewusst-Artikel kein Mangel und Material zur Erweiterung des Textes existiert. Zweitens zeigt das einzige, in WP oder Commons vorliegende Foto, eben nicht die alle 5 Flügel. In Commons liegt lediglich noch das Wappen der Ortschaft Wendhausen vor. Vielleicht findet der Bildautor AxelHH aber noch ein weiteres Foto in seinem Fundus.
Ebenfalls zur Info: Wie ich erst eben entdeckt habe, hat die englischsprachige Wikipedia am 22. August 2015 die "Wendhausen Windmill" mit ebendiesem Foto auf ihrer Hauptseite vorgestellt (siehe Wikipedia:Main Page history/2015 August 22), ohne allerdings auf der Hauptseite die Anzahl der Flügel zu erwähnen.--Rilegator (Diskussion) 08:27, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gut, dann schreib als Teaser in Anlehnung an die Engländer auch:

Meines Erachtens ist es das allerdings nicht, was die Besonderheit der Mühle ausmacht oder die Leser interessiert. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:03, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  1. Allein, dass der englische Artikel umfangreicher ist als der deutsche, müsste doch schon ein Ansporn sein, den Artikel auszuweiten.
Windmühle Wendhausen
  1. Bei unserer aktiven Community müsste es doch wohl möglich sein, innerhalb von vier Wochen ein Foto aller fünf Flügel zu machen und hochzuladen?! Die beiden Vorschläge vom Heiraten hauen mich nicht vom Hocker. ※Lantus 14:25, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zu 2: Die Vorschläge mit dem Heiraten hauen auch mich keineswegs vom Hocker. Ich kam auf die dumme Idee, weil oben darauf hingewiesen wird, dass die Engländer in ihrer „Schon gewusst?“-Vorstellung nichts von den fünf Flügeln sagen. Stattdessen ist da von „wedding“ die Rede. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:30, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe im Archiv nachgeschaut und ein Frontalfoto mit den 5 Flügeln gefunden. Wenn Material genug da ist, wie hier, sollte der Artikel vor einer Vorstellung auf der Hauptseite noch weiter ausgebaut werden. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Verstehe nicht, warum der Hauptautor den Artikel nicht weiter ausbaut. Kommt das noch vor einer Präsentation? --AxelHH (Diskussion) 20:25, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Weil der Hauptautor eine unangemeldete IP ist! Ich erkläre mich also hiermit zum Hauptautor. Ein Anfang des Artikelausbaus ist gemacht. --Rilegator (Diskussion) 14:33, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Dann habe ich Hauptautor mit Vorschlagendem verwechselt. --AxelHH (Diskussion) 10:11, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag eingesetzt mit Wappenbild und neuem Teaser zur Fünfflügeligkeit. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 7. Dez. 2016 (CET)

Eigenvorschlag: 1. Bundesliga Snooker 2011/12 (23. Oktober)

Bildbeschreibung
  • In der Snooker-Bundesliga 2011/12 endete eine fünfjährige Serie ungeschlagener Spiele des BSV Wuppertal, weil zwei Spieler verspätet waren.
  • In der Snooker-Bundesliga 2011/12 endete eine fünfjährige Erfolgsserie des BSV Wuppertal, weil zwei Spieler verspätet waren.

Falls es ein (mir jedenfalls nicht einfallendes) dem Wort „Siegesserie“ entsprechendes Wort für „Serie von Spielen ohne Niederlage“ gibt könnte das im zweiten Teaser-Vorschlag natürlich auch „Erfolgsserie“ ersetzen... --Markus A (Diskussion) 18:52, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Es mag zwar sein, dass sich viele Leser für Sknooker interessieren, aber dass das Missgeschick des Wuppertaler Vereins etwas für „Schon gewusst?“ ist, kann ich mir nicht vorstellen. Abgesehen davon steht im Artikel nicht, dass es zwei Spieler waren, die sich verspätet hatten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:10, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zu viele und zu lange Tabellen für meinem Geschmack im Verhältnis zum dürftigen Text. --AxelHH (Diskussion) 21:47, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nicht besser oder schlechter als andere Sport-Saisonartikel, um Statistiken kommt man da nicht herum. Aufgrund der Einzigartigkeit des Themas im Sinne der SG?-Themenvielfalt durchaus geeignet, siehe obige Diskussion. --Dk0704 (Diskussion) 17:48, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Oreya (1. November)

Oreya in Idstein, 2009

Vorschlag:

  • Der ukrainische A-capella-Chor Oreya gewann beim internationalen Wettbewerb in Marktoberdorf den Sonderpreis für die beste Interpretation eines geistlichen Chorwerks. –
    Ich mag zwar danebenliegen, meine aber, dass es ein bisschen interessanter ist, wenn wir fragen: „Schon gewusst, dass Ukrainer nach Marktoberdorf kamen und den Preis … gewannen“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Pro --Meister und Margarita (Diskussion) 00:09, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag:Laudato si’ (Oratorium) (11. November)

Uraufführung am 6. November 2016 im Limburger Dom, geleitet vom Komponisten Peter Reulein

Das Oratorium Laudato si’ gibt der Rolle der Frau in der Gesellschaft durch die Figuren Maria von Nazareth und Klara von Assisi und Texte von Papst Franziskus einen besonderen Stellenwert.--Urmelbeauftragter 21:34, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Pro! Sehr guter Artikel: Informativ, interessant und leicht zu lesen. – Der Teaser wäre wahrscheinlich spannender, wenn die Figuren nicht genannt würden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das Oratorium Laudato si’ gibt der Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft einen besonderen Stellenwert.--Urmelbeauftragter 00:03, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das „heutigen“ würde ich weglassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das Oratorium Laudato si’ gibt der Rolle der Frau in der Gesellschaft einen besonderen Stellenwert.--Urmelbeauftragter 18:00, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Artikel ist sicher lohnend für "Schon gewusst", aber müsste gestrafft und um die Detailangaben zu den Aufführungen gekürzt werden. Mein Teaservorschlag – denn es "gibt" nicht den Stellenwert, sondern diesen Stellenwert "hat" die Rolle der Frau auch ohne das Oratorium:
Das Oratorium Laudato si’ betont die Rolle von Frauen mit Texten von Papst Franziskus.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:02, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich kenne den Text des Oratoriums nicht. Kann man aber nicht sagen, dass es „eine hohe Stellung der Frauen betont“? Wenn es so ist, müsste es allerdings auch eindeutig aus dem Artikel herauszulesen sein. „Rolle betonen“ könnte auch heißen, dass der Papst die Zurücksetzung anprangert. Und abgesehen davon: Bitte den Artikel nicht kürzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel noch einmal überflogen und habe einen ganz anderen Teaservorschlag:
  • Das Oratorium Laudato si’ betont die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
-- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das ist nicht die einzige Aussage des Oratoriums, allerdings eine der zentralen.--Urmelbeauftragter 22:56, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Diese stützt sich beispielsweise auf Papst Franziskus, der sich in der Enzyklika Evangelii gaudium 2013 mit diesem Thema befasst hat.--Urmelbeauftragter 23:02, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gleichberechtigung (oder kann man sogar Gleichstellung sagen?) von Mann und Frau mag sicher nicht die einzige Aussage sein. Aber im Teaser sollen wir etwas bringen, was zum Lesen anregt und einen wesentlichen Punkt des Artikels nennt. Meinetwegen kann der Teaser aber auch ganz anders formuliert werden. Es war eben nur ein Vorschlag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:13, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe ja nicht gesagt, dass das falsch ist. Es macht jedenfalls neugierig, zudem es sich ja um ein Werk der Kirchenmusik handelt, die normalerweise mit so etwas ja nicht in erster Linie in Verbindung gebracht wird.--Urmelbeauftragter 23:40, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
In dem letzten Vorschlag vermisse ich die Musik. Der Untertitel bringt wenigstens etwas davon.
* Im Oratorium Laudato si’ – Ein franziskanisches Magnificat besingt Papst Franziskus das Charisma der Frauen.
Das sollte natürlich auch im Artikel stehen: S. 96 Klavierauszug: "Seht, unentbehrlich ist das weibliche Talent", S. 98: "... das Charisma der Frauen, lasst es blühen". - Man könnte auch erwähnen, dass er oft (aber nicht an der Stelle) Tango-Musik zugeordnet bekommt, während Franz und Klara von Assisi eher Tarantella singen, und Halleluja mit afrikanischen Trommeln klingt. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:20, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Na ja. „… besingt Papst Franziskus das Charisma der Frauen“ könnte vielleicht falsch aufgefasst werden. Und sollen Tango, Tarantella und afrikanische Trommeln auch in den Teaser? Wenn ja, ist aber darauf zu achten, dass die Geschichte nicht zu lang wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:45, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Genau weil es falsch aufgefasst werden könnte, macht es neugierig, oder?. Jeder Teaser, der wenigstens "franziskanisch" und "Magnificat" enthält, ist besser als einer, der nur die "Aussage" des Librettos enthält, während sein Geist fehlt, und die Musik, die unter die Haut geht, ohrwurmartig, tagelang. "... das Charisma der Frauen, lasst es blühen", da lebt Begeisterung, - in "Gleichberechtigung von Mann und Frau" ist nur von Recht die Rede. --Gerda Arendt (Diskussion) 11:17, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich will ja gar nicht allzu sehr widersprechen, glaube aber, dass wir mit „franziskanisch“ und „Magnificat“ nicht das große Interesse wecken. Aber ich kann irren. Andererseits: Wenn es da heißt, dass der derzeitige Papst auftritt und singt, kann vielleicht doch eine gewisse Neugier angesprochen werden, die allerdings beim Lesen des Artikels möglicherweise enttäuscht wird. Bleibt schließlich noch das „Charisma der Frauen“. Wie übersetzen wir den Begriff oder wie übersetzt ihn der Leser, mit „Ausstrahlungskraft“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:11, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke, die Leser, die von "Oratorium" nicht abgeschreckt wurden, werden Magnificat hilfreich finden. Wäre schön, wenn wir Charisma linken könnten, aber die deutsche Wikipedia erlaubt ja nur einen link. Englisch hatten wir DYK ... that the Franciscan Helmut Schlegel wrote the lyrics of an oratorio Laudato siPflichtangabe Text für Zitat im Zitat fehlt, including writings by Francis of Assisi and Pope Francis, and the Magnificat? - Ohne Übersetzung verständlich:
* Im Oratorium Laudato si’ singt Papst Franziskus "Seht, unentbehrlich ist das weibliche Talent". --Gerda Arendt (Diskussion) 21:44, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit "In dem Oratorium Laudato si’ gibt Papst Franziskus dem Charisma der Frauen in der Gesellschaft einen besonderen Stellenwert.--Urmelbeauftragter 21:47, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Tja, das „Charisma“ hat vielleicht tatsächlich den Vorteil, dass sich jeder darunter vorstellen kann, was er will: durch den Geist Gottes bewirkte Gaben, eventuell Begnadung, besondere Befähigungen in der Gemeinde, Ausstrahlung … Aber kommt das auch im Artikel zum Ausdruck? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:06, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Der Teaser liest sich, als ob der Papst der Autor sei, abgesehen davon, dass wieder die Musik fehlt, die ein Oratorium erst ausmacht. Der Bischof bezog sich in seinen spontanen Dankesworten auf den Begriff "Klangraum des Gebets", den der Textdichter für Oratorium fand, abgesehen davon dass er (der Bischof) sagte, er wollte bei Gelegenheit dem Papst ausrichten, wie gut er in Limburg vertreten wurde ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 17:01, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit: In dem Oratorium Laudato si’ wurde Papst Franziskus würdig vertreten. *lach* Wobei da natürlich im Moment der Bezug zum Artikel fehlt.--Urmelbeauftragter 17:08, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt mal ernsthaft: Ich kann mich an diese Aussage erinnern aber gibt es da einen Beleg dafür? In dem Zeitungsartikel zu der Uraufführung wird das leider nicht erwähnt.--Urmelbeauftragter 22:31, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe es mal in den Artikel eingefügt. Jetzt gibt es das dort unter "Kritiken". Jetzt würde "In dem Oratorium Laudato si’ wurde Papst Franziskus würdig vertreten." passen ... ;-)--Urmelbeauftragter 06:57, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Na ja, da braucht der Leser aber ziemlich lange, bis er an die spannende Textstelle im Artikel kommt. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:53, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ok, bleiben wir lieber bei den Frauen ... ;-) Wie lange geht diese Diskussion hier denn noch?--Urmelbeauftragter 17:14, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einen passenden Teaser zu finden ist offenbar schwer und zeitraubend. Vielleicht bietet sich Folgendes an:

  • Das Oratorium Laudato si’ wendet sich gegen eine Über- oder Unterordnung in den Geschlechterrollen.

Der Satz steht fast wörtlich im Artikel und geht aus der kurzen Beschreibung des Inhalts und der handelnden Personen hervor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Warum nicht. Das ist jedenfalls eine der Aussagen des Oratoriums.--Urmelbeauftragter 21:19, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Warum nicht? Weil wieder keine Musik drin ist. Am Tag der heiligen Cecilia ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 08:32, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Also?--Urmelbeauftragter 18:15, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dann schreibt doch:
Das ist zwar nicht originell, sagt etwas fast Selbstverständliches und nichts über den Inhalt des Werks. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:01, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Na ja! ;-) „Der Papst singt von der Wichtigkeit der Frauen …“ Was wird sich da der unbefangene Leser vorstellen? Ich finde den Teaser nicht gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:37, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Formell: Es darf im Teaser nur einen Link geben, deshalb ich im letzten einen rausgenommen. Es soll ja hier immer kurz sein und neugierig machen, - wie findet ihr:
* Im Oratorium Laudato si’ sang Papst Franziskus.
* Im Oratorium Laudato si’ sangen in Limburg Papst Franziskus und Klara von Assisi. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:09, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn schon gefragt wird: Für mich ist das Etikettenschwindel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:34, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Scheint nicht so einfach hier einen gemeinsamen Nenner zu finden ... ;-)
  • Das Oratorium Laudato si’ wendet sich gegen eine Über- oder Unterordnung in den Geschlechterrollen.
Das finde ich ganz gut.--Urmelbeauftragter 18:10, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich nicht. Barmherzigkeit! Barmherzigkeit wäre viel wichtiger als die Geschlechterrollen. (Schöne Ausstellung in Frankfurt: Geschlechterkampf.) Musik fehlt auch hier. Wenn jemand in der Oper eine Rolle singt, zum Beispiel Don Carlos, ist das kein Etikettenschwindel, oder? Limburg kennen (leider) auch Kirchenferne. Neuer Versuch:
Was wohl der Heilige aus Assisi zu dem Riesenaufwand gesagt hätte? --Gerda Arendt (Diskussion) 18:49, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Interessante Frage. Bekanntlich lebte er eher etwas bescheidener.--Urmelbeauftragter 17:41, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Goethova vyhlídka (15. November)

Goethe Aussicht in Karlsbad, 2008
  • Goethe löste in Karlsbad Stalin ab, nachdem der Aussichtsturm bereits die Namen Stephanie- und Stifter-Warte trug.

--Hejkal (Diskussion) 21:20, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten


Eigenvorschlag: Berliner Jedermann-Festspiele (16. November)

Brigitte Grothum als Glaube, Winfried Glatzeder als Jedermann und Debora Weigert als Gute Werke, Berliner Dom 2010

--Meister und Margarita (Diskussion) 00:16, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bitte um zumindest eine Stellungnahme.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:31, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Megyeri-Brücke (13. November)

Luftaufnahme der Megyeri-Brücke
  • Die ungarische Megyeri-Brücke wäre beinahe nach dem Satiriker Stephen Colbert benannt worden

Das ungarische Pendant zum Bud-Spencer-Tunnel, das auch als Bauwerk ziemlich spannend ist. Da ich nicht vom Fach bin, wäre ich dankbar, wenn jemand – vor einer möglichen Präsentation auf der Hauptseite – den Abschnitt "Konstruktion" noch einmal gegenlesen könnte. Gruß --Földhegy (Diskussion) 10:56, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pennington (1895) (13. November) (erl.)

Fliegende Pennington

Im beginnenden Zeitalter Motorisierung konnte man schnell ein Vermögen anhäufen, oder auf einen Schwindler hereinfallen. Die Pennington war wohl eines der ersten Beispiele welche Wirkung (utopische) Werbung erzielt, und auch mithilfe der Presse gutgläubige Investoren geprellt werden konnten.

für mittwoch mit bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 20:50, 6. Dez. 2016 (CET)

Eigenvorschlag: Mädchen auf der Brücke (16. November)

Mädchen auf der Brücke (1902) von Edvard Munch
  • Eine Fassung von Mädchen auf der Brücke ist mit über 54 Millionen Dollar das am zweitteuersten verkaufte Gemälde Edvard Munchs.

War zwar erst vor einigen Tagen in der Presse, aber in vier Wochen gilt bestimmt wieder: Schon gewusst? Das Bild zeigt die versteigerte Fassung, während der Artikel selbst mit der (bekannteren und zweifellos noch viel teureren) Erstfassung aufmacht. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:08, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sauber geschrieben, informativ erklärt, reich bebildert!
Was ich noch ändern würde: (a) Die zu häufige Verlinkung der Norwegischen Nationalgalerie; (b) Die Ref. "Ulrich Bischoff: Edvard Munch. Taschen, Köln 1988, ISBN 3-8228-0240-9, S. x-y" (man könnte die zwei, drei Seiten in eine (1) Ref. zusammenfassen.); (c) Ich finde es "schade", dass man die reiche Vielfalt dieses Motivs auf US-amerikanische Dollars reduziert. Geht es nicht variantenreicher, bunter, mädchenhafter, jugendlicher ...? ;-) Duden Dude (Diskussion) 10:25, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Duden Dude, danke für den Kommentar. (a) habe ich geändert, (b) würde ich aber so lassen (natürlich kann man solche Refs zusammenfassen, mir sind aber in der Vergangenheit zu stark zusammengefasste Refs auch schon mal in einem Schreibwettbewerb kritisiert worden, deswegen gebe ich sie jetzt immer genau an und letztlich schaut in die Einzelnachweise ja sowieso nur jemand sehr Interessiertes). Zu (c) hast Du sicher recht. Im Artikel will ich die Auktion auch nicht herausgehoben sehen (auch nicht in der Einleitung), aber genau mit diesem Aufmacher war das Bild kürzlich in der Presse, und es ist halt, was die Leute bei Kunst am meisten interessiert (Was? Für so ein Bild zahlt jemand 50 Millionen? Da kann ja mein Sohn/Tochter/Enkelkind schöner malen...) Gruß --Magiers (Diskussion) 11:40, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Jutespinnerei Beuel (31. Oktober)

Das Umspulen von Spinnspulen auf Cops in der Jutespinnerei Beuel
Fabrikgelände der Jutespinnerei Beuel um 1920

--Amanog (Diskussion) 06:57, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel ist gut gemacht , finde ich . Will aber trotzdem etwas rumkriddeln. Die Teaser sind fast eine Inhaltsangabe des Artikels. Muss der Artikel nicht heißen Jutespinnerei und Weberei in Beuel ohne das ehemalig. Bei anderen umgenutzten Gebäuden heißt es ja auch Schloss soundso und nicht ehemaliges Schloss soundso. Zumal der Artikel zu gesdchätzt 90 % sich mit der Geschichte befasst und nur einem kleinen Teil der Nachnutzung, die unter Halle Beuel beschrieben wird. Würde auf "Jutespinnerei Beuel" plädieren. --AxelHH (Diskussion) 11:03, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mir gefällt das ehemalige auch nicht besonders, habe ich bei den Teasern ja auch teilweise weggelassen. Beim Lemma habe ich mich an die Bezeichnung der Denkmalschutzbehörde gehalten, so werden die Gebäude auch meist in die Baudenkmallisten bei de:WP übernommen. Was korrekt ist, weiss ich nicht; mir ist die Lemmawahl egal, auch die Verkürzung ist mir recht. --Amanog (Diskussion) 12:33, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe mal ähnlichen Artikel geschrieben zu Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei. Gibt noch ähnliche Jute Artikel , wie Jute-Spinnerei und Weberei Bremen und Fabrikgebäude der Deutschen Jute-Spinnerei und Weberei in Potsdam. --AxelHH (Diskussion) 17:31, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mir fällt auch kein weitere Teaser ein, höchstens der erste etwas ergänzt:
Warum das Ehemalige im Lemma? Wir haben viele ehemalige Unternehmen, aber normalerweise ohne den Zusatz.--Avron (Diskussion) 16:44, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hatte ich oben auch schon angesprochen und auf "Jutespinnerei Beuel" plädiert. --AxelHH (Diskussion) 22:28, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Aladdin (BlackRock) (18. November) (erl.)

  • Aladdin wacht über etwa 10 % aller Vermögenswerte unserer der Welt.

--Kuebi [ · Δ] 12:18, 19. Nov. 2016 (CET) Ganz persönliche Meinung: Wer vor Google Angst hat, kennt Aladdin noch nicht.Beantworten

Warum unserer Welt, könnte auch heißen: der Welt. --AxelHH (Diskussion) 18:02, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt! --Kuebi [ · Δ] 21:50, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch eingesetzt mit leicht abgewandeltem Teaser. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 6. Dez. 2016 (CET)

Eigenvorschlag: Fenster des Himmels / Irrstern (19. November)

Die Mahntafel „Irrstern“ im Park des Klinikums Bremen-Ost

--Jocian 11:22, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Im Artikel finde ich das Zitat nicht auf Anhieb. Ist damit Fenster zum Himmel oder Irrstern gemeint oder beides? --AxelHH (Diskussion) 12:15, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das Zitat betrifft IRRSTERN und steht im Absatz Hölderlin-Zitate (vollständig im Ref). Siehe auch k: --Godewind (Diskussion) 20:45, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Info und den jetzigen Abschnitt Hölderin-Zitate. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@AxelHH, danke für Deine berechtigte Nachfrage. Wie vorstehend ja bereits behandelt wurde, habe ich den Artikel inzwischen etwas überarbeitet und um den neuen Abschnitt "Hölderlin-Zitate" erweitert. --Jocian 22:30, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hortfund von Lüstringen (19. November)

für mittwoch

{erledigt|1=Abadonna (Diskussion) 20:53, 6. Dez. 2016 (CET)}Beantworten

Ich habe heute erfahren, dass ich nächste Woche zu dem Artikel Fotos haben werde und auch heute weitere Infos erfahren habe, die ich noch einarbeiten muss. Daher habe ich den Artikel für Mittwoch wieder rausgenommen. Er ist ja auf Platz 23 und derzeit sind die Vorschläge bis auf die ersten 10 Plätze erledigt. Der Hortfund wurde um rund 13 Plätze vorgezogen und kann noch warten. --AxelHH (Diskussion) 22:31, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bitte den Artikel nicht vor Mitte Dezember und dem Einsetzen eines Teaserbildes hier verwenden. Es sind demnächst Fotos von den Fundgegenständen zu erwarten, die bisher nicht aufgenommen werden konnte, da der Fund noch nicht öffentlich vorgestellt wurde. --AxelHH (Diskussion) 00:41, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Michael Maor (31. Oktober) (erl.)

  • Michael Maor brach beim hessischen Generalstaatsanwalt ein, um Ermittlungsakten über Adolf Eichmann zu kopieren.

--Goesseln (Diskussion) 09:21, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Teaser erzählt schon die ganze Geschichte. Versuch, es rätselhafter zu machen mit weniger Infos:
  • Der Geheinmdienstagent Michael Maor brach für die Entführung von Adolf Eichmann beim hessischen Generalstaatsanwalt ein.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Habe den zweiten Teaser für Freitag eingesetzt.--AxelHH (Diskussion) 22:00, 7. Dez. 2016 (CET)

Eigenvorschlag: Lefaucheux-Stiftfeuerrevolver (19. November)

Lefaucheux-Stiftfeuerrevolver

--Avron (Diskussion) 20:13, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Teaser verrät mir zu viel. Vielleicht mit weniger Infos, aber wahrscheinlich etwas banal:
Ist man sich 100 % sicher, dass das Lemma optimal ist? Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:39, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was ist 100% sicher und was ist optimal? Mir fällt aktuell kein Besseres ein. Warum die Zweifel?--Avron (Diskussion) 14:33, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Weil das Lemma in den meisten anderen Sprachversionen zu der Waffe lautet "Lefaucheux M1858" und nicht "Lefaucheux-Stiftfeuerrevolver" oder "Lefaucheux-pinfirerevolver". --89.183.36.167 16:26, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die französische Marine hat den Revolver als Lefaucheux Modell 1858 eingeführt, er wurde schon vier Jahre vorher produziert und später auch von anderen Staaten unter anderen Modellbezeichnungen eingeführt.--Avron (Diskussion) 16:41, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Der englische Artikel zur Lefaucheux M1858 behandelt die gleiche Waffe, danach ist sie 1858 entworfen worden und nicht 1854. --AxelHH (Diskussion) 22:22, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die meisten Waffen werden nach ihrer Typbezeichnung benannt. Auch finde ich mehr "Lefaucheux-Revolver" als "Lefaucheux-Stiftfeuerrevolver". Das heisst ja nicht, dass man letzteres nicht im Artikel verwenden ... oder ein Redirect anlegen darf. Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:08, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@AxelHH, nein die Waffe wurde 1854 entworfen und seit dem produziert, die französische Marine hat ihn seit 1858 als erstes militärisch genutzt. Der englische Artikel ist da ungenau
@Play It Again, SPAM, Lefaucheux hat 1870 einen weiteren Revolver entwikelt, den Lefaucheux-Revolver Modell 1870. Dieser hatte keine Stiftzündung mehr, sondern Zentralzündung. Deswegen wäre "Lefaucheux-Revolver" zu ungenau als Lemma.--Avron (Diskussion) 08:27, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich verstehe deinen Punkt.
Aber: Im Artikel geht es nicht um alle Typen der Stiftfeuerrevolver, sondern nur um einen ganz bestimmten.
Nun haben wir das Problem "M1858" und "M1854". Wie ist das mit der Typenbezeichnung korrekt? War es ein M1854, der immer M1858 genannt wurde - oder sind das zwei unterschiedliche Dinger? M1854 findet man nur sehr selten, M1858 häufig. Wenn er üblicherweise (aber eben historisch falsch) M1858 genannt wird, kann das das Lemma sein, aber man erklärt bereits in der Einleitung, warum das nicht so ganz richtig ist - mit Beleg natürlich. Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:44, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, im Artikel geht es nicht um alle Typen der Stiftfeuerrevolver, sondern nur um die nach Art Lefaucheux. Es gab auch Stiftfeuerrevolver von Chamelot-Delvigne. Deswegen das Lemma. Ich sehe kein Problem.--Avron (Diskussion) 08:56, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wikipedia bildet ab.
"Lefaucheux M1858": 3400+ Hits (so sehen es ~90+ %).
"Lefaucheux M1854": 250+ Hits (so sehen es ~7 %).
"Lefaucheux Stiftfeuerrevolver": 38 Hits (so sieht es derzeit die dt. WP).
"Die waffentechnische Entwicklung ging schnell weiter. Schon 1870 entwickelte Lefaucheux, auf Grundlage des Modells M1858, im Auftrag der französische Marine..."
Da im Artikel nur ein einziges Mal "M1858" vorkommt, sollte das erklärt werden. Was war das Modell M1858 ? Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:29, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Laut Hitzahlen von Google hat der Artikel das (übersetzt) gebräuchlichste Lemma. Ich könnte "M1858" im Artikel noch besser herausstellen.

--Avron (Diskussion) 09:39, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wenn es OK ist, könnte man die Lemma-Disk. in die dortige Disk. tranferieren.
Ich lege meine nächsten Argumente jetzt dort ab. Wenn wir so in drei Tagen keinen Consensus erreichen, könnten wir 3M beantragen. Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:11, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gibt es schon was Neues? --AxelHH (Diskussion) 22:32, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Mohamed Helmy (14. November)

Der Berliner Arzt Mohamed Helmy ist der bislang einzige Araber, der als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet wurde.

--Meister und Margarita (Diskussion) 21:18, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du bist dir bewußt, was das suggeriert? Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:41, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was suggeriert das denn? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:52, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Im Teaser wird eine ganze ethnische Gruppe, Araber, mit einer (moralischen hochstehenden) Ehrenbezeichnung in Verbindung gebracht. Und es gibt nur eine einzige Person dieser 350 Millionen Individuen starken Ethnie, die diese Auszeichnung verdient hat. (Muss ich mehr sagen?)
Am 1. Januar 2014 gab es weltweit 25.271 G.u.d.V. Einer davon ist Araber.
Leute "die Israel mögen und Araber nicht mögen" finden sich darin bestätigt.
Leute "die Israel nicht mögen und Araber mögen" finden sich darin auch bestätigt.
Er fordert/fördert Vorurteile.
Leuten, denen das alles egal ist, werden diesen Artikel nicht anklicken.
(Muss ich mehr sagen?)
Das ist ein "Teaser", der dann besonders skurril wirken wird, wenn gleich daneben etwas Lustiges geteasert wird.
Man könnte neutral unverfänglich und trotzdem interessant mit dem Namen des Mannes, dem Jahr, dem Land und seiner akademischen Leistung teasern. Falls das den Leser interessiert, findet er dann im Artikel den "Konflikt" derjenigen, die sich durchgerungen haben, "einmal an einen Araber" zu geben und dann "den Arabern" (seine Familie), die es gar nicht haben wollen, weil sie evtl. ein völlig anderes Wertesystem haben.
Reicht das als Erklärung? Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:59, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nein. Wo steht denn zum Beispiel und wie kann es suggeriert werden, dass nur einer von 350 Millionen Arabern die Auszeichnung verdient hat? Da sind vielleicht Tausende (?) andere, die ebenfalls in Betracht kämen. Es heißt lediglich, dass bislang nur einer die Auszeichnung erhielt. Und da dieser Arzt jener eine ist, erscheint es mir im Teaser interessanter als seine akademische Leistung, zumal sich die Frage nach dem Warum aufdrängt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:13, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das steht im Teaser: Er ist der EINZIGE der "wurde"/also verdient "hat" (Tempus).
Die, die ihn erst noch verdienen werden (Futur), sind noch nicht genannt (= unbekannt) (auch in meiner Argumentation oben habe ich auf das Tempus geachtet).
"Yad Vashem lays out four essential qualifications a candidate MUST POSSESS in order to EARN the title of Righteous Among the Nations."
Status Quo ist, dass andere Araber diese Qualifikationen nicht besitzen (soweit Yad Vashem es bekannt macht), ergo nicht verdient haben.
Aber lasst den Teaser ruhig so. Es wird schon keiner merken. Play It Again, SPAM (Diskussion) 21:54, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was Du hier darzulegen versuchst, mag hoch wissenschaftlich sein; dennoch ist nicht nachzuvollziehen, dass eine Person, die eine bestimmte Ehrung (noch) nicht erfuhr, ihrer nicht würdig sein könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:32, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich halte diese Interpretation von Play It Again, SPAM auch für miß. Es könnte ja auch an den Auszeichnern liegen, dass es nur ein einziger ist... Andererseits ist es durch die Tatsache, dass er in Deutschland lebte, ja auch plausibel. Wie viele Araber hätten denn überhaupt sonst die Gelegenheit gehabt, jüdische Menschen vor dem Holocaust zu retten? -- Nicola - Ming Klaaf 22:37, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich so etwas schreibe, lese ich mich vorher ein.
Es gibt mehr als zwei Handvoll "Araber", die sich bei der Rettung von Juden "verdient" gemacht haben, aber eben nicht geehrt werden (wollen). Das ist bekannt. Aber sie sind eben keine "Gerechten". Wie jeder Preis/Auszeichnung/Ehrung (man lese den (jüdischen) Physiker/Philosophen Młlodinow) stehen die Vorstellung und Werte des Preis/Auszeichnung/Ehrung-Gebenden im Vordergrund. Er gibt, oder er gibt nicht.
Mit dem oben zitierten Satz (den ich in den Artikel einbauen könnte) wäre probemlos ein Teaser
  • Der Berliner Arzt Mohamed Helmy ist der bislang einzige Araber, der sich die Ehrung Gerechter unter den Völkern verdient hat.
Damit dürfte kristallklar sein was ich meine.
Ich schließe das jetzt ab, da der Autor mitgedacht und den Teaser teilweise "entschärft" hat. Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:20, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Einmisch und Antwort nur auf die letzte Frage:
alle "Araber", die an der Front gegen den Wüstenfuchs, und in dessen Gefolge den Gaswagen-Spezialisten Walther Rauff, gekämpft haben und damit deren (Plural) Zugriff auf die ägyptischen Juden (usw. auf der Landkarte) verhindert haben, und alle "Araber", die in der französischen Kolonie Tunesien Juden beschützt haben, die von der deutschen Besatzung zu Schanzarbeiten an der Front gezwungen wurden. --Goesseln (Diskussion) 23:01, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Goesseln: Das ist eine andere Diskussion :) -- Nicola - Ming Klaaf 23:08, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kann die Argumentation von Play It Again, SPAM weitgehend nachvollziehen und es liegt mir ferne, in einem unendlichen Konflikt auch noch zündeln zu wollen. (Im Gegenteil ging es mir darum aufzuzeigen, dass sich Brücken bauen lassen.) Die Antwort von Goesseln ist historisch korrekt (auf die Frage von Nicola), jedoch vergibt Yad Vashem die Auszeichnung nur bei nachgewiesenem Person-zu-Person-Konnex (d.h., dieser Nichtjude hat diesem Juden das Leben gerettet, ohne persönlichen Nutzen). Wenn wir die Frage leicht abändern „Wie viele Araber hatten nach den Kriterien von Yad Vashem die Gelegenheit, einen jüdischen Menschen vor dem Holocaust zu retten?“, dann lautet die Antwort: Sehr sehr wenige, ganz einfach deshalb, weil sich die Mordmaschinerie nicht im arabischen Raum etablieren konnte. Mich würde interessieren, was ihr von diesem Teaser halten würdet: „Der Berliner Arzt Mohamed Helmy war einer von 88 Moslems, die als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet wurden.“ Bitte, das ist jetzt noch kein Teaser-Vorschlag, sondern lediglich eine Überlegung.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:07, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Meister und Margarita: Das war ja das, was ich meinte. Ich fand den ersten Teaser oben gut, verstehe jetzt nicht, warum der gestrichen wurde. Den mit den 88 Moslems finde ich wiederum zu - unteasermäßig.
Alternativer Vorschlag:
Diesen Teaser find ich sehr gut, danke, denn er lenkt die Aufmerksamkeit auf sein Handeln, nicht auf die postum verliehene Auszeichnung.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:31, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mir gefällt er ebenfalls. Er ist viel aussagekräftiger als der erste Vorschlag, macht andererseits vielleicht weniger neugierig. Aber um Letzteres allein sollte es nicht gehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:18, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Schöner Artikel, und pro für den Teaser von Nicola --Alraunenstern۞ 20:00, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Allis-Chalmers-Brennstoffzellentraktor (21. November)

  • Bevor die Brennstoffzellentechnik im Weltraum genutzt wurde, erprobte man sie in einem Traktor.
  • Technik für den Weltraum erprobte man 1959 im Brennstoffzellentraktor.

--Nick B. (Diskussion) 22:55, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Teaser stellt mMn. einen falschen Bezug her. Die Brennstoffzellentechnik wurde doch nicht für den Weltraum im Traktor erprobt. Erst war der Traktor da mit Brennstoffzellentechnik und dann wurde diese vorhandene Technik für den Weltraum übernommen. --AxelHH (Diskussion) 23:32, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"erprobte" ist in der Tat nicht ganz treffend, "demonstrierte" ist passender. z.B.:
(Varianten zum Vorschlag von AxelHH). Viele Grüße --Nick B. (Diskussion) 22:51, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Verträge sollten Weltraumflüge ermöglichen? --AxelHH (Diskussion) 00:09, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag: Fort Bragg (Kalifornien) (23.Nov.) (erl.)

Nahaufnahme vom Strand „Glass Beach“ in Fort Bragg
Etwas weniger vom Strand erzählt:
Teilansicht vom Strand „Glass Beach“ in Fort Bragg
Für Do. ausgewählt, mit leicht abgeändertem Teaser: "Der kalifornische Ort Fort Bragg hat einen Strand aus bunten Glasperlen." -- Nicola -  Ming Klaaf 20:49, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag: Transalpina (Rumänien) (23.Nov.)

Transalpina

Mal das unter Schon gewusst seltene Thema Straße:

Sicher, dass die Rumänen die veraltete deutsche Definition des Meeresspiegels verwenden? ;) --Andibrunt 22:12, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie die Höhenangabe richtig anzugeben ist. Im Artikel stand über dem Meer, das kam mir komisch vor. --AxelHH (Diskussion) 23:42, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Transalpina
QS: Das ist jetzt nicht die richtige Jahreszeit: was nützt der Artikel, wenn da nicht drin steht, dass die DN67C jetzt mal grad Wintersperre hat? --Goesseln (Diskussion) 21:00, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Steht jetzt drin. Ist das ernst gemeint, dass der Artikel bei Schon gewusst nicht erscheinen sollte, weil die Straße gerade gesperrt ist? --AxelHH (Diskussion) 23:00, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Habe ich so nicht gemeint, sicher kann der Artikel hier erscheinen, wenn er halbwegs vollständig ist.
Man könnte vielleicht auch damit teasen, dass die Straße die meiste Zeit des Jahres gesperrt ist, so auch jetzt, wenn der Artikel hier auf der Hauptseite erscheint. Wobei mir nicht klar geworden ist, auf welche Teile der Route sich die Sperre bezieht, denn es ist auch von Zufahrt in den Wintersport (von Süden? von Norden?) die Rede.
--Goesseln (Diskussion) 11:31, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zur Höhenangabe gibt es zwei weitere Belege auf der Diskussionsseite der Transalpina. Zum Wintersportort kommt man vom Süden. Und gesperrt wird wohl die Scheitelstrecke sein.--Keuk (Diskussion) 11:55, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zum Höhenbezug: Wahrscheinlich benutzen die Rumänen weder den alten deutschen (NN) noch den neunen deutschen (NHN) Höhenbezug. Sie haben ja eine eigene Meeresküste, könnten aber beispielsweise auch den Petersburger bzw. Kronschtädter Pegel nehmen, als ehemalign Ost-Standard.--Ulamm (Diskussion) 20:39, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ist das Schwarze Meer nicht näher? --AxelHH (Diskussion) 00:22, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wieso hier herumspekulieren, wenn man auch ganz einfach *Die Transalpina erreicht in den Transsilvanischen Alpen eine Höhe von mehr als 2100 m. schreiben könnte? --Andibrunt 16:11, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich find den Teaser eher alles andere als interessant. Schließlich hat jede Straße irgendeine Höhe und in einem Gebirge hat eine Straße auch eine Höhe, die in etwa der Gebirgshöhe entspricht. Wo ist die Besonderheit oder was soll einen hier catchen auf den Artikel zu klicken? --Kenny McFly (Diskussion) 08:53, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich find Kritik gut, aber konstruktive Kritik noch besser. Wo ist bleibt dein Teaservorschlag? Das besondere und das interessante an der Straße ist ihre Höhe, denn in solchen Höhen gibt es nur wenige Straßen. --AxelHH (Diskussion) 22:22, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ist dem so? Oder gibt es nur einfach wenige solche Höhen? Schließlich kann man die Alpen auch per Auto hinter sich bringen und die Pyrenäen auch. Ist es denn wenigstens die höchstgelegenste Straße Rumäniens? Vielleicht sogar Südosteuropas? Damit könnte man dann eventuell was machen? --Kenny McFly (Diskussion) 00:20, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Superlative schinden? In Frankreich wäre die Straße von der Höhe her auf Platz 11. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag: Fort Christanna (22.Nov.)

Denkmal für Fort Christanna

Vorschlag: Faulenstraße (19. November)

Die historische Faulenstraße (gelb gekennzeichnet) im Bremer Stephaniviertel im 18. Jahrhundert
  • Die historische Faulenstraße in Bremen erhielt ihren Namen wegen ihres schmutzigen Zustands.
  • Im Mittelalter war die eher ärmliche Faulenstraße in Bremen nur durch eine kleine Fußgängerpforte in der Stadtmauer mit der „besten“ Straße der Hansestadt verbunden.

Artikel über innerstädtische Straßen sind oft ziemlich dröge – hier ist ein imho gut lesbarer & gut gegliederter & interessanter Artikel über eine geschichtsträchtige Straße in Bremen. Erst- und Hauptautor @Roland Kutzki ist mit einer SG?-Präsentation einverstanden. --Jocian 01:33, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Abwandlungen des ersten Teasers unter Weglassung von schmutzig, um neugierig zu machen:
Den zweiten Vorschlag von AxelHH finde ich am knackigsten, evtl. könnte man/frau noch "... der historischen Faulenstr..." einfügen? --Jocian 19:43, 26. Nov. 2016 (CET) >> Wurde inzwischen von AxelHH erledigt. Thanx! --Jocian 11:12, 27. Nov. 2016 (CET) Beantworten

Eigenvorschlag: Maurice Solovine (10. November)

Anzeige im Berner Tagblatt Februar 1902

--Goesseln (Diskussion) 11:07, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde, Einstein sollte im Teaser vorkommen, das macht die Sache weit interessanter. --AxelHH (Diskussion) 23:28, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Artie Shaw and His Gramercy Five (26. November)

Artie Shaw, um 1947. Fotografie von William P. Gottlieb

--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:15, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Foto:
es ist leider alles sehr verwirrend ...
Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
bitte mal zu dem Foto die Experten bei WP:URF befragen.
--Goesseln (Diskussion) 22:58, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Fotos der Williams Gottlieb Collection werden seit mehreren Jahren problemlos vom Projekt:Jazz in zahlreichen Artikeln verwendet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:30, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das Foto ist auch m.E. unproblematisch, siehe hier. Gestumblindi 22:23, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Terence Etherton (27.11.)

Terence Etherton, zweithöchster Richter im Vereinigten Königreich, nahm an den Olympischen Spielen teil.

--Teddychen81 (Diskussion) 00:40, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Finde ich nicht so wichtig, dass man wissen sollte, dass ein heute hoher 65-jähriger Richter während seiner Studienzeit im Alter von 29 Jahren an den Olympischen Spielen teilgenommen hat. Der nachfolgende Lebensverlauf ist eine erfolgreiche Juristenkarriere ohne besonders aufregende Details. --AxelHH (Diskussion) 01:07, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel dürfte der Traum eines jeden Teaser-Schmieds sein: Ein Mann, sozial und politisch hochgestellte Persönlichkeit einer früher diskriminierten Minderheit, der mit dem Säbel in Moskau gekämpft hat...
Der Artikel ist interessant, kann aber noch ausgebaut werden. Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:11, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hat er denn in Moskau mit dem Säbel gekämpft? Meines Wissens hat sich das Vereinigte Königreich 1980 am Olympiaboykott beteiligt. Folglich mag er sich, wie im Artikel verlautet, für Olympia 1980 qualifiziert haben, über eine Teilnahme an den Spielen schweigt sich der Artikel aber zu Recht aus. --Dk0704 (Diskussion) 17:57, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Neugroschen (22. Nov.)

Neugroschen

- Bitte mit Bild verwenden, ggf. warten bis das passt.

Der Artikel „Neugroschen“ stand lange Zeit als Wunsch von Usern mit Rotlink in vielen Artikeln. Jetzt habe ich mich doch mal dazu aufgerafft und dabei widererwartend festgestellt, dass dieser Groschen interessantes zu bieten hat.

  • Die Neugroschen bewirkten, dass die preußischen Pfennige auf sächsischen Märkten abgelehnt und als böse Pfennige bezeichnet wurden.
  • Die halben Neugroschen wurden durch Fünfpfenniger ersetzt, die im Volksmund unter dem Namen Schweinedukaten bekannten waren.

--Weners (Diskussion) 09:44, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mir sind die Teaser etwas zu informationslastig. Den ersten etwas kürzer:
Oder vielleicht noch kürzer: Der Neugroschen war in Sachsen der Böse Pfennig. Oder zum anderen Vorschlag: Zwei Schweinedukaten hatten den Wert eines Neugroschen. ※Lantus 23:31, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  • Der Neugroschen machte den preußischen Pfennig zum bösen Pfennig. (Ich verstehe aber, wie du das meinst, jedoch war der Neugroschen kein böser Pfennig. Das Dilemma schob man offenbar den Preußen zu, der preußische Pfennig war auf Grund der Einteilung weniger wert.) Deinen Vorschlag "Zwei Schweinedukaten …" finde ich echt lustig, wenn das so geht, warum nicht? --Weners (Diskussion) 09:28, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Snowlets (29. November)

Hallo Gemeinde, vielleicht ist ja mal wieder ein Platz für einen Maskottchen-Artikel frei:

Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 17:58, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Angesichts der Figuren: niedliches Thema. Weitere Idee:
Ich würde nicht schon im Teaser verraten, dass es Olympia-Maskottchen sind. Ansonsten eine schöne Idee! --Mushushu (Diskussion) 13:41, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aber irgendwie muss man doch die Dinger bezeichnen, damit man ungefähr weiß um was es sich handelt. Vielleicht nur als Maskottchen bezeichnen? --AxelHH (Diskussion) 21:02, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Francesco Lacedelli (30. November)

Francesco Lacedelli

--Clemens Stockner (Diskussion) 16:50, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Warum diese beiden Fakten nennen, die nicht miteinander zusammenhängen, wenn das Alter von 67 noch nicht einmal im Artikel steht? Warum kein Bild? --AxelHH (Diskussion) 21:08, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hat zwar nichts miteinander zu tun, ist aber beides beeindruckend. Das Alter lässt sich errechnen.

--Clemens Stockner (Diskussion) 23:59, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Laut den Hinweisen zur Teasergestaltung ist es besser, sich ein interessantes Detail rauszusuchen statt 2. Leicht abgewandelt:

Eigenvorschlag: Barfi (Brauch) (1. Dezember)

  • Mit Barfi kann man in Afghanistan für eine Handvoll Schnee ein großes Essen bekommen ... Oder man sieht schwarz.

--JPF just another user 20:57, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nette Miniatur. Bitte Orthografie und Genus-Bezug gründlich prüfen. Wird Barfi wirklich in Großschreibung verwendet? Die Originalschreibung fehlt noch. "... für ein Geschenk ein großes Essen – oder ein schwarzes Gesicht – bekommen ..." ?? Hier noch eine Ref.[1] Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:58, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  1. Louis Dupree: Afghanistan. Princeton University Press, 2014, ISBN 978-1-4008-5891-0, S. 213 (google.com).
Danke! Im SZ-Artikel wird Barfi groß geschrieben. Leider habe ich es mit arabischen Schriftzeichen nicht so... . Seltsam, die Übersetzung im Buch weicht von der anderen Quelle ab... . Wer kann Paschtunisch? --JPF just another user 14:31, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sander Thoenes (27. November)

  • Der Niederländer Sander Thoenes wurde mutmaßlich von indonesischen Soldaten getötet.

--JPF just another user 20:57, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rojda Felat (10. November)

  • Die Kurdin Rojda Felat kommandiert 30.000 Soldaten im Kampf mit dem IS.

--JPF just another user 20:57, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Von der Länge etwas kurz mit 10 Sätzen, thematisch wohl eine Besonderheit. Vielleicht kannst du einen deiner vier Vorschläge wieder streichen, denn nach den Regeln sollen maximal drei Eigenvorschläge gleichzeitig in die Liste eingebracht werden. --AxelHH (Diskussion) 21:11, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hmm, hat sich in einem Monat angesammelt. Einen Vorschlag, welcher rausfliegen soll? --JPF just another user 21:24, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich persönlich finde Maria Gorete Joaquim nicht so interessant. Klingt nach Geschichte vom Hörensagen, weit weg, Schicksal unsicher. Artikel zu Sander Thoenes ist konkreter und es gibt Bilder. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
OK. --JPF just another user 07:57, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sicherlich nicht mit, sondern gegen.

15.000 oder 30.000? Der Artikel behauptet beides, aber offensichtlich scheint 30.000 eine Gesamtzahl zu sein, von der nicht alle Felat unterstehen. Das sollte vor einer Hauptseitenpräsentation klargestellt werden. --jergen ? 12:58, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kommandantin von 15.000 kurdischen Kämpfern und für die Offensive wurden ihr insgesamt 30.000 "Mann" unterstellt. Das eine ist ihre Einheit, bei der zweiten Zahl ist es die Mannstärke bei einer Operation. Zumindest habe ich die Quellen so verstanden. --JPF just another user 19:51, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Workingmen’s Party of California (26. November)

Parteigründer Dennis Kearney

--91.221.58.20 08:59, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hans Friedrich von Schöning (30. November)

Nach dem Kammerpräsidenten Hans Friedrich von Schöning wurden zwei pommersche Dörfer benannt.

--Turpit (Diskussion) 01:36, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ansonsten völlig uninteressante und kurze Biographie. Das unspektakuläre Beamtenleben eines Kammerpräsidenten. Lieber nicht auf die Hauptseite. --AxelHH (Diskussion) 02:10, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nun, diese Meinung ist sehr subjektiv. Vielleicht kann man noch andere Details in der Vordergrund stellen. Der Artikel ist für die von AxelHH geäusserte Meinung immerhin recht ausführlich. — Ich finde immer wieder erstaunlich, wieviel Wissen auch nach über 250 Jahren nach dem Tod über manche Menschen erhalten geblieben sind, mögen sie anderen Menschen auch noch so langweilig erscheinen. ※Lantus 02:19, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Meine Meinung ist recht subjektiv. Solche Artikel werden aber jeden Tag zu hunderten angelegt. Das einzig besonderes scheint mit die Benennung von zwei Dörfern nach ihm. --AxelHH (Diskussion) 10:35, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lässt es sich nachweisen, dass beide Dörfer nach diesem Verwaltungsbeamten benannt sind? Wenn ja: Warum tragen die Dörfer seinen Namen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:14, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Doch, nachgewiesen ist das. Siehe die beiden Fußnoten. Zu den Zusammenhängen habe ich noch etwas ergänzt; mehr geht aus der angeführten Literatur nicht hervor. Gruß, --Turpit (Diskussion) 00:09, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Christoph Pitzler (14. November)

Menagerie in Versailles und Trianon de Porcelaine (1688)

--Goesseln (Diskussion) 12:12, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

  • Von den Architekturzeichnungen des Barockbaumeisters Christoph Pitzler blieben nur fotografische Reproduktionen erhalten.

Im Teaser sollte deutlich werden, dass Pitzler nicht irgendjemand war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:07, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht ein bisschen pingelig: Im Artikel ist von fotografischen Reproduktionen und nicht von Fotokopien die Rede. Da besteht ein feiner Unterschied. Ich habe deshalb im Teaservorschlag die Begriffe ausgetauscht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:15, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Tuppers selbstreferentielle Formel (03. Dez)

Tupper stellte bereits 2001 in seiner Formel das Wikipedialogo dar.

Oder wenn ohne Eigenwerbung und klarer

In der Tupperformel ist alles enthalten, was man auf ein 17×106-Feld bringen kann; auch sie selbst.

Weitere Ideen gerne genommen!

--Kenny McFly (Diskussion) 08:46, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, ich habe kaum ein Wort des Artikels verstanden! Wozu ist diese Formel überhaupt gut?! So halte ich den Artikel nicht für hauptseitentauglich. --Elrond (Diskussion) 22:40, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auch ich verstehe den Teaser und den Artikel nicht so recht. --Dk0704 (Diskussion) 08:48, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So unterschiedlich können die Sichtweisen sein. Ich zum Beispiel verstehe nicht die Faszination, dauernd Artikel über NS-Krempel auf die HS zu bringen.
Es ist Unterhaltungsmathematik! Sowas wie ein ausgefuchst komponiertes Schachproblem (nur mit mehr Feldern). Unten ist ein Video verlinkt, das es amüsant erklärt. Es ist um Vieles einfacher als das Rentenprogramm von Nahles. Und lustiger.
Weiterhin gebe ich zu bedenken, dass vor Jahr und Tag S.g.-Artikel zu Unterhaltungsmathematik (Couchproblem usw.) mit die höchsten Klickzahlen erhielten. Ja was glaubt ihr denn, wer WP liest...? Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:50, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um irgendwelche andere Themenfelder, es geht um exakt diesen Artikel und den finde ich für mich, der die Grundlagen der Mathematik einigermaßen beherrscht unverständlich. Nun bin ich mal arrogant genug zu behaupten, das 90+ % aller Leser genauso wenig oder weniger verstehen als ich. Wenn ich mich recht erinnere sollen bei SG allgemeinverständliche Artikel verwendet werden. --Elrond (Diskussion) 21:23, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Kenny McFly: Ein wichtiger Punkt der Funktionsweise ist im Moment leider nur indirekt (im letzten Absatz vor Beispiele) erklärt: Die Formel selbst stellt lediglich einen Decoder dar, die eigentliche Bildinformation ist in der Konstante versteckt. Ansonsten ein schöner Artikel, den wollte ich auch irgendwann mal anlegen :) --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:08, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Fühl dich frei ihn zu verbessern! --Kenny McFly (Diskussion)

Eigenvorschlag: Franz Jung (04. Dezember)

Franz Jung war der 50. und der letzte Dechant der Grafschaft Glatz seit der ersten Erwähnung dieses Amtes im 13. Jahrhundert.

Der 50. und der letzte Dechant der Grafschaft Glatz seit der ersten Erwähnung dieses Amtes im 13. Jahrhundert.

--Kelvin (Diskussion) 11:30, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das Lemma muss im Teaser vorkommen.
  • Franz Jung war der 50. und der letzte Dechant der Grafschaft Glatz seit der ersten Erwähnung dieses Amtes im 13. Jahrhundert.

--Martin Geisler (Diskussion) 13:15, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke. Korrigiert. --Kelvin (Diskussion) 11:11, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das "der" ist redundant. Google: "der 50. und letzte" = viele Hits; "der 50. und der letzte" = kein Hit. Letzteres klingt wie zwei Personen, Ersteres macht klar, dass es ein und dieselbe Person ist. Ich habe den Artikel an Personen weitergeleitet, die - wie ich - pers. Jung kennen. Werde sie mal nach Fotos fragen... Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:18, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Hermann Eugen Müller (20. November)

--Martin Geisler (Diskussion) 14:04, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Besser kann man nicht schreiben. Ein winziger Vorschlag: Der Mann hatte Etappen in seinem Leben. Man könnte etwas (unter)strukturieren, um die leichter erkennbar zu machen. Gruss Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:51, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Hab's mal versucht. --Martin Geisler (Diskussion) 10:18, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Koreanische Nationalbibliothek (23. November)

--Pakeha (Diskussion) 16:16, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wo steht denn im Artikel, dass man dort bei der Lektüre kommunistischer Propaganda nicht verhaftet wird?. (nicht signierter Beitrag von AxelHH (Diskussion | Beiträge) 21:18, 5. Dez. 2016‎)

Eigenvorschlag: Beauty Revealed (6. Dezember)

Sarahs Selfie für Daniel: Beauty Revealed
  • Sarahs Selfie war nur für Daniel, wurde aber weitergegeben und ist nun ewig im Internet. Er hat eine andere geheiratet.

--𝔊 (Gradzeichen Diſk) 13:25, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Miniatur und der Artikel sind äusserst ansprechend (aber noch ein paar weitere Angliszismen sollten raus), aber VIEL ZU GEWAGT ist das "Selfie": "In einer 2013 an der Universität Parma durchgeführten Studie stellte sich heraus, dass es für Selfies eine Vorliebe gibt, die linke Gesichtshälfte der Kamera zuzuneigen." Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:51, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht irgend etwas wie
... oder so... [mit Bild "natürlich"] Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:51, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mit Bezug auf die Synekdoche und die eye miniatures (bzw. lovers eyes; Artikel fehlt noch und steht jetzt wie auch Sarah Goodridge selbst auf meiner todo-Liste) halte ich das allerdings ganz eindeutig für ein Selfie. --𝔊 (Gradzeichen Diſk) 20:30, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt deutliche Unterscheidungen zwischen einem künstlerischen Selbstbildnis und einem herkömmlichen Selfie. Zwar ist jedes Selfie ein Selbstbildnis, keinesfalls aber umgekehrt; insbesondere handelt es sich vorliegend nicht um eine Fotografie. SPAMs Teaser finde ich genial. --Dk0704 (Diskussion) 07:20, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Goodridge hatte offenbar ihre Kamera nicht zur Hand :-) Aber selbst wenn es ein Foto wäre: Goodridge hatte eine künstlerische Bildung, das Foto wäre perfekt ausgeleuchtet und komponiert gewesen. Dennoch trug das Bild, das heute als Kunst wahrgenommen wird, zum auch bei Play It genannten Zeitpunkt die Kunst nur als Mantel, wie der Wolf den Schafspelz. Sie weicht in Technik, Format und Sujet von ihrem sonstigen Werk ab. Das Bild hat die Größe eines Handy-Displays, sie hat mit einem Spiegel gearbeitet (es gibt eine Android-App "Mirror"). Die erwähnten Inspirationen Venus Victrix und Araidne auf Naxos stellen Überhöhungen von mythischen Figuren dar, sie überhöht sich selbt und gibt das Werk nicht in Ausstellung, Galerie oder an einen diskreten Sammler wie Goethe, sondern an einen Bekannten, dessen Beziehung gerade endete. Selfie und Kunst sind keine Gegensätze: Von Rembrandt zum Selfie Das Reiss-Engelhorn-Museum (das ja gerne gegen wp klagt, weil unsere kommerzielle Veranstaltung hier dem kulturellen wissensverbreitenden Anspruch des REM widerspricht) zeigt derzeit Peter Gowland und im Zuge dieser Ausstellung wurden mehrere Werke Gowlands an eben jener Stelle in der Bild gezeigt, wo jahrelang Bilder gezeigt wurden, die keinen Kunstanspruch hatten (aber der typische Leser dieser Zeitung ist ja ein Kunst-Connoisseur). Abstract: Goodridges Bild ist ein Selfie. --𝔊 (Gradzeichen Diſk) 10:04, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe die quälenden Parallelen, aber außer unzitierbaren in Blogs findet man keinen Zusammenhang Sarah/Selfie.
Die nackte Maja ist auch kein Centerfold oder Pin-up-Girl, obwohl ich schwören könnte, in den 1960er oder 1970er Jahren ein sehr ähnliches Bild in Lui gesehen zu haben. @Magiers: - eine Meinung? Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:40, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Meine Meinung zu Lui? Ach so, zum Selfie. Da ich die Wikipedia Diskussion:Hauptseite kenne: besser nur das in den Teaser schreiben, was auch belegt im Artikel steht. Sonst gibt es dort regelmäßig einen Aufruhr, kurzfristigen Teaser-Tausch, Beschimpfung der nicht sofort reagierenden Admins usw. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:07, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Teaser war fertig, bevor ich mit dem Artikel begonnen habe. Aber als Vorschlag unter Hinweis auf "Chris Packard: Self-Fashioning in Sarah Goodridge’s Self-Portraits", dritter Absatz: "What must Daniel Webster have thought about the self that Beauty Revealed revealed?":
--𝔊 (Gradzeichen Diſk) 20:50, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Den letzten Teaser halte ich nicht für einen Teaser sondern eine Story mit zwei Gedankenrichtungen. Eine Richtung würde reichen. Persönlich finde ich den Teaser oben mit "Schönheit enthüllt" von Play It Again, SPAM perfekt. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Die Liebe unter Aliens (30. November)

Sehr sauber geschrieben, gut belegt und strukturiert. Einziges "Loch" (bei mir): Sie hat diese Sammlung direkt in Deutsch geschrieben? Es gibt kein ungarisches Original? Wenn das so ist, könnte man "in Deutsch verfasst(e) ... von ..." schreiben. Falls ungar. Original: Bitte Titel angeben. Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:12, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Anerkennung, freut mich! Die Autorin ist zweisprachig aufgewachsen, lebt seit 1990 in Berlin - der deutsche Text ist das Original, sie schreibt generell in deutscher Sprache, siehe (Terézia Mora#Leben). Bei den Buddenbrooks steht auch einfach in deutscher Sprache. Braucht es hier wirklich verfasst in deutscher Sprache? Doch eher bei Autoren, die mal in dieser, mal in jener Sprache schreiben, finde ich.--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 16:41, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: The Nutty Squirrels (8. Dezember)

--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:41, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Amelia Van Buren (8. Dezember)

Das Gemälde "Miss Amelia Van Buren" von Thomas Eakins
  • Amelia Van Buren, der Thomas Eakins die Bewegung des männlichen Beckens demonstrierte, ging eine Bostoner Ehe ein.

--𝔊 (Gradzeichen Diſk) 14:37, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

WP:URV : wenn das eine Übersetzung aus der englischen WP ist, dann braucht es einen WP:Versionsimport. --Goesseln (Diskussion) 17:26, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lieber @Goesseln: da Du hier in der Wikipedia neu bist und Dich noch nicht auskennst, möchte ich Dich auf die Möglichkeiten in der Wikipedia hinweisen. Bei jedem Artikel gibt es eine sogenannte Versionsgeschichte. Wenn Du diese bei diesem Artikel aufrufst, siehst Du, dass der erste Eintrag mit einer Markierung "Inhaltsübersetzung" markiert ist. In solchen Fällen trägt ein sogenannter Bot (d. i. ein kleines Programm, das automatisch Edits vornimmt) die Seite für einen Versionsimport ein, was hier auch geschehen ist. Unter der Überschrift "Werkzeuge" findest Du "Links auf diese Seite". Wenn Du das anklickst, siehst Du den Link auf den Versionsimportantrag. Aber mach Dir nichts draus, ich war auch mal neu hier und wusste das noch nicht. Viel Spaß mit Wikipedia. --𝔊 (Gradzeichen Diſk) 17:46, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin gegen die Präsentation des Artikels auf der Hauptseite, denn eine Schon gewusst Frage zu ihr stellt sich nicht, da laut Artikel "über Leben und Schaffen Van Burens nach der Akademieausbildung ist wenig bekannt und es gibt kein erhaltenes Werk". --AxelHH (Diskussion) 23:23, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Susan Macdowell Eakins (8. Dezember)

Susan Macdowell Eakins und Harry gemalt von Thomas Eakins
  • Susan Macdowell trat dafür ein, dass Frauen den männlichen Akt studieren, und heiratete ihren Lehrer.

--𝔊 (Gradzeichen Diſk) 14:37, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

WP:URV : wenn das eine Übersetzung aus der englischen WP ist, dann braucht es einen WP:Versionsimport. --Goesseln (Diskussion) 17:27, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Im Teaser sind zwei Gedankenzüge drin. Das verwirrt, denn hier wird etwas vermischt, was nichts miteinander zu tun hat, nur um etwas interessantes zu berichten. Als Frau eines berühmten US-Künstlers ist ihre Person schon interessant, aber nicht, das sie ihren Lehrer geheiratet hat. --AxelHH (Diskussion) 23:27, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten