Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2016 um 22:46 Uhr durch FK1954 (Diskussion | Beiträge) (Palmitoleylalkohol: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Hfst in Abschnitt Replikationskrise
Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (4)
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (LA-7.7.) · Lehrerfortbildungszentrum Rostock (LA-7.7.) · Liste der Namen der chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen (LA-5.7.) · Weichplastik (LA-4.7.)
 Review (1)
Alkane (KALP)
 Qualitätssicherung (49)
Ablation (Physik) (P) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wolframcarbid (C) · Wärmeübergang (P) · Yi Xie (QS-7.6.)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ungesättigte Zone

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Replikationskrise

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure

Meiner Meinung nach ist Resonium A bloß Polystyrolsulfonat.--kopiersperre (Diskussion) 20:20, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Meinung in allen Ehren, aber es ist genau das, was auch im Titel steht. Aber der Artikel ist mehr Werbung für das Präparat als sonstwas. Die polymere Sulfonsäure ist gängiger Bestandteil von Kationenaustauschern, und die sind keineswegs unter dem Namen des Medikaments bekannt, und der Hauptzweck ist auch nicht das Schlucken bei Hyperkaliämie. Da stecken Abertonnen davon in Ionenaustauschersäulen. Und die Produkte heißen Dowex und Lewatit und so weiter. "Resonium A" habe ich vorher noch nie gesehen. Die Rote Liste zählt 8 Präparate mit vernetzter Polystyrolsulfonsäure bzw. deren Salzen auf, mit den Namen "Resonium A", "Anti Kalium Na Granulat", "CPS-Pulver" "Elutit" (mehrere) und "Sorbisterit". So ist dieser Artikel ein Product Placement... --FK1954 (Diskussion) 23:23, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt in eine Weiterleitung umgewandelt und werde dort über vernetzte Polystyrolsulfonsäuren schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 23:14, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das war etwas schnell, oder? Ich finde das ist dort "Thema verfehlt". Der Artikel war vorher etwas einseitig, aber das hätte man gut korrigieren können. [[::en:Polystyrene_sulfonate#Chemical_uses]] hat eine schöne Graphik. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:11, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jemand etwas dagegen, wenn wir die WL wieder rückgängig machen, und im Artikel noch ein paar Sätze zu Ionenaustauschern unterbringen? --Maxus96 (Diskussion) 16:27, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Tetramethyltetraselenofulvalen

GefStKz und Strukturformel fehlen. --Leyo 14:45, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Kennzeichnung hab ich nachgereicht. Rjh (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Trifft aus der Gruppe der Fulvalene zu? Es handelt sich ja um Selenderivate. Allenfalls müsste auch die Kategorisierung angepasst werden. --Leyo 16:16, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also [[Fulvalen]]e ist auf alle Fälle falsch verlinkt, der Link müsste zur Stoffgruppe, nicht zur Einzelsubstanz gehen. Mein Vorschlag wäre „... aus der Gruppe der Organoselenverbindungen und Heterofulvalene“. Das sind zwar beides Rotlinks, aber sie sind sachlich richtig. Bei den Kats würde ich Kategorie:Cyclopentadien durch Kategorie:Cycloalken ersetzen.--Mabschaaf 16:40, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eigenkorrektur: Auch Kategorie:Cycloalken ist falsch, Kategorie:Alken und Kategorie:Heterocyclische Verbindung (in Ermangelung einer Kategorie:Selenhaltiger Heterocyclus‎ - oder sollte die für einen einzigen Artikel angelegt werden?).--Mabschaaf 14:09, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das muss "selenA" heißen, nicht "selenO". Male gerade eine Formel, oder ist jemand anderer schon dran? --FK1954 (Diskussion) 22:31, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist das vorherige Lemma inkorrekt, so dass die beim Verschieben entstandene Weiterleitung gelöscht werden sollte? --Leyo 23:35, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist es falsch. Wird aber anscheinend nicht selten verwendet. Weiterleitung daher besser lassen. --FK1954 (Diskussion) 00:03, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es hier noch Handlungsbedarf ? Rjh (Diskussion) 21:24, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Phosphor(III)-nitrid

Sind die angegebenen Alternativnamen sowie die Strukturformel korrekt und können übernommen werden? Ich kann es fast nicht glauben, dass es vor der Anlage dieses Artikels in keiner WP-Sprachversion einen Artikel zu dieser einfachen Verbindung gab. --Leyo 16:47, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist die Struktur bei >800 °C in der Gasphase. Unterhalb davon wird es wohl polymer, die Struktur scheint da aber (zumindest gem. HoWi) nicht bekannt zu sein. --Orci Disk 16:55, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann sollte das wohl in geeigneter Form in den Artikel rein. Ich habe übrigens doch einen anderssprachigen Artikel gefunden: en:Phosphorus mononitride. --Leyo 17:52, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Existiert die Verbindung überhaupt bei tieferen Temperaturen (Zimmertemperatur)? Es würde mich nicht erstaunen, wenn das Ganze beim langsamen Abkühlen disproportioniert und nur durch Abschrecken auf sehr tiefe Temperaturen überhaupt als metastabile feste Phase darstellbar ist. --Andif1 (Diskussion) 18:20, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
[1] sagt, dass PN ein Diradikal ist. Laut [2] wird aus "aktiviertem Stickstoff" und Phosphan bei 300 °C polymeres PN (Phosphorparanitrid) gebildet. Hierzu auch http://delibra.bg.polsl.pl/Content/5698/P-323_1939_I_October_HM.pdf (Seite 508). Mir scheint diese Quelle zu bestätigen, dass monomeres PN nur bei höheren Temperaturen existiert. Die geben übrigens einen Singulett-Grundzustand an. Ein Diradikal müsste einen Triplett-Grundzustand haben. Allerdings hat die letzte Quelle bei wesentlich tieferen Temperaturen gemessen. Wer Zugriff zu GMELIN hat, möge da mal reinschauen. Da sollte mehr drin stehen. --FK1954 (Diskussion) 19:06, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Superphenalen

Erscheint pflegebedürftig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt passt es einigermassen. Die CAS-Nr. fehlt. Ich habe auch keine gefunden, habe aber keinen Zugriff auf SciFinder. Falls tatsächlich keine vergeben wurde, so könne man es lösen wie bei Photo-Leucin, 1P-LSD, BIA 10-2474, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid oder 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-4-nonylphenyl)cyclohex-1-en. Am besten vereinheitlicht man gleich alle, inkl. denjenigen mit - (Antimonsäure, MoOPH, Dianisidinchlorsulfonat). --Leyo 22:27, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wurde Superphenalen tatsächlich schon synthetisiert/charakterisiert? Aus den Abstracts der dort zitierten Paper geht das für mich nicht hervor. Falls ja, fehlen die Informationen dazu im Artikel. Falls nein, wäre die Verbindung als "hypothetisch" zu kennzeichnen.--Mabschaaf 22:34, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe nur 2.1 Synthesis of hexa-substituted ”Superphenalenes” gefunden. --Leyo 23:24, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Synthese wird auf der Seite des Staudinger-Preisträgers Klaus Müllen als eine seiner Errungenschaften herausgestellt, wobei er auch sonst für die Synthese Graphen-artiger Strukturen bekannt ist (synthetische Nano-Graphene), zu denen dieses hier auch gehört. Hier eine Abbildung aus einem Nature Materials Artikel von ihm 2016 , das sein Syntheseverfahren mit Massenspektrometern zeigt (soft landing mass spectrometry). In der im Artikel zitierten älteren Arbeit von 2004 wird die Anwendung als Basis von Flüssigkristall-Säulen zitiert, sollte noch ebenso wie die C3-Symmetrie erwähnt werden.--Claude J (Diskussion) 00:15, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Claude J: Es wäre schön, wenn du dies in einer passenden Weise im Artikel ergänzen könntest. --Leyo 21:14, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich versuchte dort die symmetrische Struktur zu beschreiben, die man sich aus drei Hexabenzocoronenen aufgebaut vorstellen kann (Abbildung eingefügt), die sich allerdings mit einigen Ringen überlappen. Müllen bezeichnet sie in seinem Aufsatz von 2004 als Hexa-peri-Hexabenzocoronene oder HBC, woher kommt das Superbenzol ?.--Claude J (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, allenfalls könnte DOI:10.1002/ange.201407053 die Frage beantworten helfen. --Leyo 09:33, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, dort wird es mit HBC identifiziert. Mit Verweis auf S. Ito, P. T. Herwig, T. Böhme, J. P. Rabe, W. Rettig, K.Müllen, Bishexa-peri-hexabenzocoronenyl: A “Superbiphenyl”, J. Am. Chem. Soc. 122, 2000, 7968 und vier Jahre später: Jishan Wu, Mark D. Watson, Natalia Tchebotareva, Zhaohui Wang, Zhaohui, Klaus Müllen, Oligomers of Hexa- peri -hexabenzocoronenes as “Super-oligophenylenes”: Synthesis, Electronic Properties, and Self-assembly, Journal of Organic Chemistry, Band 69, 2004, S. 8194-8204 (HBC ... is often called superbenzene because of its similarity to benzene, 1. Satz der Zusammenfassung).--Claude J (Diskussion) 10:44, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nintedanib#Analytik

Zu NMR-Daten hatten wir doch letzthin eine Diskussion, oder? Zudem müsste die Formatierung weiter verbessert werden, insbesondere bezüglich der Substanznamen und der Einzelnachweise. --Leyo 21:06, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Spektroskopische Daten müssen raus und die Synthese auf ein paar Sätze eingedampft werden. Da verwechselt jemand die WP mit einer Fachpublikation. Ich fürchte im pharmakologischen Teil kann/muss man auch deutlich eindampfen. Mir scheint, dass hier die Werbeabteilung von Boehringer zugange war. --codc Disk 21:25, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da möchte ich vorsichtig widersprechen, denn ich finde sie interessant und nützlich, weshalb ich die NMR-Daten damals drinnen gelassen habe. (Wikipedia is not paper), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:29, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht klar, weshalb viele Substanzbezeichnungen in (typographisch falschen) Anführungszeichen stehen. Beispiele: "Chlorimid", "Chlorenol", "Enolindol", "Chloracetyl", "Nitroanilin", "Anilin", … --Leyo 09:11, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Klingt irgendwie nach Laborjargon. Aber die Anführungsstriche sind unnötig, finde ich. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:15, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Im folgenden Satz wäre ein simples Weglassen wohl auch nicht sonderlich zielführend:
Durch Reaktion des "Chloracetyl" mit 1-Methylpiperazin erhält man das "Nitroanilin" (N-(4-nitrophenyl)-N-methyl-2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-acetamid) und durch anschließender Hydrierung das "Anilin" (N-(4-Aminophenyl)-N-methyl-2-(4-methylpiperazin-1-yl)acetamid):
Vielleicht eher Anilin-Verbindung, Anilin-Derivat oder ähnlich? --Leyo 11:41, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ...-Derivat sollte es wohl am besten heißen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:53, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mir sieht das sehr nach einem Text für eine Patentanmeldung aus denn dafür wird oft typographisch und chemisch unsauber formuliert. --codc Disk 18:09, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was schlägst du für den Artikel vor? --Leyo 14:40, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

β-Acetyldigoxin vs. Acetyldigoxin

Bei diesen beiden Artikeln scheinen die Interwikilinks falsch platziert zu sein (keiner in d:Q18030160, alle in d:Q4673300). β-Acetyldigoxin und en:Acetyldigoxin binden beide dieselbe Strukturformel ein, geben aber eine andere CAS-Nr. an. Weiss da jemand mehr dazu? --Leyo 16:29, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

5355-48-6 ist die CAS-Nr. von β-Acetyldigoxin, 5511-98-8 die von α-Acetyldigoxin. Die beiden unterschieden sich durch die Position der Acetylgruppe (β-Acetyldigoxin: am C-4, α-Acetyldigoxin: am C-3); die in β-Acetyldigoxin abgebildete Struktur zeigt m.E. somit α-Acetyldigoxin, worauf auch der aufgeführte „andere Name“ schließen lässt. --Benff 00:48, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deine Analyse. Vielleicht mag sich Ghilt äussern, der die Infobox inkl. Strukturformel in den Artikel eingebaut hatte. --Leyo 00:58, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Bild wurde entfernt, auf Commons gibt es keins, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:34, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe auf Commons soeben ein Bild hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beta-Acetyldigoxin.svg. Die Freistellung will mir mal wieder nicht von der Hand gehen. Ich hoffe die Struktur stimmt, bin mir aber ziemlich sicher. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:38, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bei zwei H3C-Gruppen gibt's Darstellungsprobleme. --Leyo 10:40, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre dann wohl besser ohne explizite Darstellung der terminalen CH3? --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:45, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein. --Leyo 10:48, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hmm, im Medienbetrachter passts!? Beim Herunterladen auch. Scheint dann eher ein Skalierungsproblem zu sein. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:51, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Grafik zur Demonstrationszwecken in β-Acetyldigoxin eingefügt. Dort bestehen die Probleme. Frag doch mal in der Grafikwerkstatt nach. --Leyo 10:56, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe die Grafik in de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche#SVG-Darstellungsfehler verlinkt, vlt. kennt sich jemand gut genug aus, um den Fehler zu beseitigen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:06, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Strukturgrafik habe ich mittels Inkscape korrigieren können. --Leyo 23:09, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Diphenylether-Herbizide

Stimmen in Diphenylether-Herbizide die Lokanten am rechten Ring bzw. macht es Sinn, diese so anzugeben? So ist ja beispielsweise beim dort enthaltenen Acifluorfen die Carbonsäure bestimmend, nicht die Nitrogruppe. --Leyo 22:12, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Sinnvoller wäre vermutlich eine Zeichnung mit –R2, –R3 usw., Reste kann man al gusto benennen, auch wenn dieser Vorschlag noch immer stark auf die meist zutreffenden Lokanten deutet. Evtl. –Ra, –Rb,...?--Mabschaaf 22:19, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Das klingt sinnvoll. Kopiersperre als Hauptautor sollte sich auch dazu äussern. --Leyo 22:33, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin dem Buch "Peroxidizing Herbicides" von Peter Böger gefolgt.--kopiersperre (Diskussion) 23:01, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Laut Artikel war dieser Biologe und Botaniker, also nicht unbedingt ein Lokanten-Fachmann. ;-) --Leyo 23:07, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Resolution ResAP(2003)2 on tattoos and permanent make-up

Ziemlich inhaltslos. Sollte das alles gesammelt unter Tätowierfarbe abhandelt werden?--kopiersperre (Diskussion) 17:19, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte unter Wikipedia:WikiProjekt Recht/Qualitätssicherung ein Hinweis auf die Disk. hier ergänzt werden. --Leyo 10:47, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Allenfalls könnte die eigenständige Relevanz mittels LA geklärt werden. --Leyo 09:35, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ziemlich inhaltslos. Sollte das alles gesammelt unter Tätowierfarbe abhandelt werden?--kopiersperre (Diskussion) 17:19, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sudan (Farbstoff)

Im Artikel sind (schon sehr lange) vier Chemoboxen drin. IMHO wäre es aus heutiger Sicht besser, diese gemäss Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe umzuformatieren oder aber die Chemoboxen jeweils in den entsprechenden (noch anzulegenden) Einzelsubstanz-Artikel auszulagern. Meinungen? --Leyo 23:08, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wäre eigentlich besser erstmal einen Stoffgruppenartikel daraus zu machen. Es wäre nur schade um die zur Verbindung passenden Hintergrundfabe. ;) Rjh (Diskussion) 06:18, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür, zusätzlich Einzelartikel anzulegen. Die Chemoboxen kann man ja eindampfen und die Farben um die Formelzeichnung legen. Mir war der Artikel auch schon in der Hinsicht aufgefallen. Ich kann der Einschätzung von Rjh bezüglich der Farbgestaltung klar zustimmen. ;-) --JWBE (Diskussion) 09:00, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
ICh habe schon einmal vier Stubs angelegt. --JWBE (Diskussion) 09:09, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde den Vorschlag von JWBE gut. --Leyo 09:28, 8. Nov. 2016 (CET) PS. Es gibt zudem noch Sudan Red G, Sudan Black B, Sudan Red 7B und Sudan Yellow 3G.Beantworten
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:39, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Infoboxen entfernt, Farbrahmen ist vorhanden. Wer könnte noch an der Formatierung basteln? Die Einzelartikel Sudan I, Sudan II, Sudan III und Sudan IV wären noch auszubauen. Wer hilft mit? Anleihen kann man aus den anderssprachigen Artikeln nehmen. --JWBE (Diskussion) 09:43, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mal etwas an der Formatierung gebastelt. Zwei der Strukturformeln muss ich noch einen transparenten Hintergrund verpassen. --Leyo 10:40, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Rjh: Kannst Du bitte die noch fehlenden vier "Sudane" mit Deiner "Artikelfabrik" generieren? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:47, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie meinst Du das ? Die vier Artikel sind doch jetzt schon generiert. Oder soll ich noch was ergänzen ? Oder gibt es noch mehr Sudane ? Rjh (Diskussion) 13:27, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Rjh: en:Sudan Red G, en:Sudan Black B, en:Sudan Red 7B und en:Sudan Yellow 3G --JWBE (Diskussion) 14:03, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kümmere ich mich drum. Sudanrot G, Sudanschwarz B, Sudanrot 7B, Sudangelb G, Rjh (Diskussion) 18:28, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
In welcher Form soll am besten von den Einzelstoff-Artikeln auf Sudan (Farbstoff) verwiesen werden? In der Einleitung? Unter Siehe auch? --Leyo 12:02, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, ich kann es mir nicht verkneifen - aber es ist schon bemerkenswert, dass nun die Artikelstruktur geändert wurde, nachdem das 2010 (siehe dort für weitere Links), 2009 und 2008 in der Redaktion schon mehrfach diskutiert wurde. Egal, ich finde das Ergebnis gut ;-) Sollten wir nicht Sudan (Farbstoff) auf Sudan-Farbstoffe verschieben?--Mabschaaf 18:23, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bin ich dafür. Rjh (Diskussion) 18:28, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Da müsste aber noch was ergänzt werden. Zum Beispiel die oben genannten vier anderen Sudan Varianten (was ist mit Sudanblau II) oder das hier. Rjh (Diskussion) 19:26, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Laut dem hier sind es mindestens zwanzig Farbstoffe. Rjh (Diskussion) 20:21, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Insofern wäre vermutlich eine Verschiebung auf das Stoffgruppenlemma Sudanfarbstoffe sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:41, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1 --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 08:40, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sudan-Farbstoffe (aktuell im Artikel) oder Sudanfarbstoffe oder auch Sudan (Farbstoffe) ? Ich wäre auch für das mittlere. Rjh (Diskussion) 07:05, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Was ganz anderes: Es ist nicht zufällig jemand unter den Mitlesern, der Zugriff auf die Farbstoffe hat und Bilder machen könnte ? Rjh (Diskussion) 07:05, 10. Nov. 2016 (CET) Scheinbar nicht. Rjh (Diskussion) 21:23, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kann aber mal jemand bitte meine Änderungen querlesen ? Rjh (Diskussion) 21:26, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

In der erweiterten Tabelle fehlen nun einige Farben. --Leyo 22:05, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Leyo: Ich bin nicht sicher, ob die HTML-Farben überhaupt das tatsächliche Aussehen treffe, das vermutlich stark von den Umgebungsbedingungen (Lösungsmittel, pH-Wert) abhängt. Sudan IV wird verbal als "scharlachrot" beschrieben, die HTML-Farbe lautet "DeepPink" - ist das wirklich zutreffend? Viel sinnvoller wären IMHO Fotos, nur dürften die schwer zu bekommen sein.--Mabschaaf 11:08, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man als Spaltentitel ja „Farbe (ungefähr)“ oder ähnlich verwenden. --Leyo 22:24, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Und ich hab mit der Kategorie ein Problem, da die Aussage ist "Der Name „Sudan“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der BASF für Azofarbstoffe und Anthrachinon-Farbstoffe.". Passt den die Kategorie für Anthrachinon-Sudane ? Rjh (Diskussion) 22:32, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Kat-Beschreibung entsprechend präzisiert (siehe Kategorie:Sudanfarbstoff). Es sollte aber m.E. noch eine Info in Sudanfarbstoffe#Substanzen, dass die "untypischen" Sudanfarbstoffe teils gar keine Azogruppe aufweisen (Sudanblau II) oder (wie Sudanblau II, Sudangelb G sowie Sudanorange G) keine Napthalinderivate sind. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:11, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
P.S. Die untypischen sind natürlich auch nicht in der Kat. --Cvf-psDisk+/− 23:13, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Cvf-ps:Die Kats im Farbstoffbereich erfordern eine generelle Überarbeitung, dazu wäre aber eine getrennte Diskussion nötig. Eine Kategorie:Sudanfarbstoff, in die aber aus strukturellen Gründen nicht alle Vertreter eingeordnet werden können, ist auf alle Fälle schon mal nicht sinnvoll. Als Vergleich können die Viktoria-Farbstoffe dienen, das ist strukturell auch ein bunt zusammengewürfelter Haufen deren Einzelvertreter nur den gleichen Namen tragen. Bei den Sudanen scheint das ja nicht anders zu sein. Eine Kat dafür kann also nicht auf Strukturmerkmale abheben.--Mabschaaf 11:08, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1 ;) Rjh (Diskussion) 14:02, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Problematik; aus Kategoriesicht wäre natürlich eine Übereinstimmung optimal... Da das offensichtlich nicht so ist, werde ich die Kat überarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:26, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Um die ganze Sache noch richtig rund zu machen, schlage ich vor, die Einzelartikel noch mit Inhalten aus den anderssprachigen Versionen aufzustocken. Besonders en:Sudan I ist recht umfangreich. --JWBE (Diskussion) 12:44, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schaue ich mir mal an. Allerdings behandeln einige Kapitel allgemein Azofarbstoffe. Da bin ich mir nicht sicher in welchem Umfang man das in die Artikel packt. Rjh (Diskussion) 07:02, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis – bitte dort diskutieren

Olivetolsäure

Kann man aus dem Ministub was machen?--Lutheraner (Diskussion) 12:34, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ja, bereits erledigt --JWBE (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aber eigentlich hab ich gar keine Lust Artikelstubs unserer Drogenfreunde auszubauen. ;) Rjh (Diskussion) 20:47, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Können wir uns darauf einigen, solche Müllstubs zu löschen, um dem Rmexperten keinen Anreiz zu bieten, uns weiter vollzumüllen? Wenn das Thema interessant ist, können wir immer noch einen neuen Artikel anlegen.--kopiersperre (Diskussion) 23:29, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich schaue mir eigentlich immer an, ob es in anderen WP was dazu gibt und ob es ausserhalb des Drogenumfeldes halbwegs relevant ist. Wenn nicht, dann kann man das gerne löschen. Rjh (Diskussion) 07:15, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nitromethan

Beim einen angegebenen pKs-Wert scheint es sich um denjenigen in Wasser, beim anderen in DMSO zu handeln. Müsste dies nicht irgendwie deutlich gemacht werden? --Leyo 13:14, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ja, würde ich ähnlich wie bei der Löslichkeit machen. Rjh (Diskussion) 14:12, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Silantriole

Neuer, noch etwas gar kurzer Stoffgruppenartikel. --Leyo 11:04, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Palmitoleylalkohol

Geht es bei diesem Artikel um das cis-Isomer oder um das Gemisch aus cis- und trans-Isomer? Je nachdem müssten in d:Q27145425 oder d:Q20054539 Korrekturen angebracht werden. --Leyo 21:25, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Oleyl" bedeutet cis. Die trans-Verbindung heißt Elaidylalkohol. --FK1954 (Diskussion) 21:34, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hm, diese ist doch um C2H4 länger … --Leyo 21:42, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt, habe etwas daneben gedacht. Nur ein Teil meiner Aussage trifft zu, nämlich dass "oleyl" die cis-Konfiguration beinhaltet. Die zugehörige trans-Verbindung heißt "Palmitelaidylalkohol". --FK1954 (Diskussion) 21:45, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten