Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2004 um 15:36 Uhr durch Necrophorus (Diskussion | Beiträge) (Feuerwehr - mit meiner Stimme 10.0 pro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Guns N' Roses -- 25. Mai 2004

  • Übersichtlicher, strukturierter Artikel. Ich glaube nicht, dass ihm etwas fehlt was für eine Band relevant wäre. Und sogar ein Bild ist dabei. -- Xorx77 15:45, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • noch contra: Mir fehlt doch noch einiges: Das nicht unwesentliche Album Lies wird im Text gar nicht erwähnt sondern bekommt nur eine Eintragung in die Diskographie, wichtige Songs und Singles (Knocking on heaven´s door u.a.) tauchen gar nicht auf, auch von Guns n' Roses als Liveband (Tours, Festivals etc.) finde ich in dem Artikel gar nichts, obwohl das einen Großteil der Euphorie ausmachte (Meine Hauptkritik). Das Gegenalbum zum Spaghetti Incident (Tortellini Accident mit den Originalaufnahmen) ist eine Erwähnung wert (muss aber nicht) Zum Ende fehlt dann der Streit um die Songrechte zwischen Axl und Slash. Und zu dem Bild: Die Rechte sind ungeklärt, wahrscheinlich muüssen wir es entsorgen. Und zum Schluss noch etwas: Die Formatvorlage und besonders die Farbe der Tabellenbalken schmerzt in meinen Metalaugen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 16:32, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nachdem ich jetzt ein paar Minuten drüber nachgedacht habe, fallen mir gleich noch ein paar wesentliche Lücken ein: GNR gelten als Hauptvertreter des Sleaze Metal, einer Weiterentwicklung des Glam Metal. Über das ganze musikalische Umfeld und damit eigentlich über die Musik der Band steht nix im Artikel. Durch welche Band wurden GNR beeinflusst, woher kommt der Stil, welche Bands sind vergleichbar und welche haben sich im Rattenschwanz von GNR entwickelt? Hmm, der Artikel hat also noch eine Menge Lücken, allein eine hübsche Vorlage macht noch keinen exzellenten -- Necrophorus 17:11, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Nicht zu den Live-Auftritten; nichts zu der Frage warum die Band eigentlich so wichtig war; aus dem Artikel geht nicht mal hervor, welche Musik sie machten; und sprachlich ist er auch dringend überarbeitungsbedürftig. "Alles begann mit... So kam es... unters Volk brachten..." ist dann doch sehr typische Fan-Lyrik und äußerst unschönes Deutsch. Bisher ist das nur 'ne ausformulierte Discographie und Liste von Besetzungswechseln. (und nebenbei, das Bild hab' ich erstmal entfernt; das ist 100% ein gestelltes foto für einen professionellen Fotografen und deshalb nur sehr unwahrscheinlich okay.) -- southpark 18:47, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra Die Geschichte ist ja vielleicht interessant, aber die Musik wäre noch viel interessanter! Ich würde ausserdem gerne mehr zu den einzelnen Alben lesen. --Katharina 22:49, 14. Jun 2004 (CEST)

Frankfurt am Main -- 25. Mai 2004

pro: Guter Artikel mit viel Text und schönen Bildern.--4tilden 22:22, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
abwartend: Bei der Ankündigung viel Text und schöne Bilder habe ich, ehrlich gesagt, bereits das schlimmste befürchtet un war positiv überrascht. Der Artikel gefällt mir sehr gut (wobei ich keine Vollsändigkeit beurteilen kann) , aber ich habe trotzdem noch zwei Kritikpunkte: 1. Die Geschichte ist zwar ausgelagert, trotzdem solle im Hauptartikel mehr drin sein als die Kurzaufzählung und 2.) Wo ist die Bibliografie, es wird doch wohl mehr Literatur über die Stadt geben als ein allgemeines Werk über Städte? Kleinerer Punkt: Das Wappen wurde offensichtlich nicht mit Genehmigung der Stadt eingesetzt, die sollte dringend noch nachgereicht werde (Anschreiben siehe Wikipedia:Wappen ,so lang muss es raus. Liebe Grüße, -- Necrophorus 22:54, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra: Kultur, Sehenswürdigkeiten und (bis auf eine Minichronik) Geschichte und damit das, was den Leser wohl am meisten interessiert, wurden ersatzlos ausgelagert, stattdessen finden sich in Vollversion detaillierteste Listen zu Städtepartnerschaften, Eingemeindungen, Einwohnerentwicklung (würde mir z. B. das Diagramm reichen, ein Bild sagt mehr als hundert Zahlen...) und ellenlange Personenlisten (Ehrenbürger, Söhne und Töchter etc.), die viel eher ausgelagert werden sollten, weil sie in dieser Form wohl nur für Listenfreaks interessant sind. Hier wurden IMO die Schwerpunkte des Artikels falsch gesetzt. --mmr 23:15, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
contra, kaum was aus der Geschichte, dafür elenlange Tabellen mit wenig Fleisch am Knochen - und dann noch Kohl als Ehrenbürger... Nebenbei: ich liebe diese Stadt! Ilja 16:36, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
noch contra teilweise wirklich exzellent. aber neben kultur und geschichte (hört die 1871 auf?) finde ich auch den politikteil eher merkwürdig. änderungen aus 1867 sind da drin, dauerthemen wie flughafenausbau/startbahn west oder "wer darf wie hohe hochhäuser bauen" nicht. -- southpark 02:00, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
abwartend: Ich hatte den Artikel schon einmal auf die Liste gesetzt. Jetzt bin ich der Meinung, dass er "verschlimmbessert" wurde (z.B. Geschichte). Da ich aber selbst mitlerweile irgendwie den Überblick verloren habe (viele Unterartikel, z.B. Stadtteile etc.), möchte ich alle Interessierten auf das Wikipedia:WikiProjekt Frankfurt am Main hinweisen. Naja, ich werde mal mein Bestes versuchen. PS: Ich liebe diese Stadt ebenfalls! -Melkom 11:56, 6. Jun 2004 (CEST)

Aorist, 14. Juni 2004

  • Pro: Selbst für nicht indogermanische SprachforscherInnen und Altertumsforscher eine sehr gute Erklärung. --Adomnan 20:35, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra - in der ersten Zeile wird der "Aorist" mit den – mir unbekannten – "drei ursprünglichen Aspekten" erklärt und diese wiederum damit, dass sie das – mir unbekannte – "indoeuropäische Verbalparadigma" definierten. Ein langer Abschnitt mit Beispielen schliesst sich an, folgen noch drei Miniabschnitte, das war's dann – ich erlaube mir, mit der – offenbar unbekannten – wikipedia:review bekannt zu machen.--Lienhard Schulz 21:27, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Linguistisch sicher brilliant, dumm nur, dass ich a) z müde un b) zu sehr Biologe bin, um auch nur ansatzweise zu verstehen, was mir der Autor mit diesen Zeilen sagen will. "Oma-" resp. "Biologentest" nicht bestanden, sorry. -- Necrophorus 22:12, 14. Jun 2004 (CEST)
  • Contra - ich habe erst nach langem Nachdenken rausgefunden, um was es geht. Zumindest der Fachbereich sollte bereits in einem mässigen Artikel im ersten Satz stehen. --Katharina 23:01, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra:Sogar mich, der ich weder Indogermane noch SprachforscherIn bin, stellt folgende Aussage bereits vor unüberwindbare Probleme: ".. drei ragen jedoch folgende als die meistverwendeten hervor". Und noch was; wo sind die Sanskrit-Beispiele? --Cornischong 23:12, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Und da sag noch einer, Mathematikartikel seien kompliziert ;-) --Blubbalutsch 00:31, 15. Jun 2004 (CEST)

Raubfliegen - 26. Mai 2004

diskutiert im Portal Lebewesen

  • ohne Votum (Selbstvorschlag): Ich denke, dass ist jetzt der vollständigste Artikel zu einer Fliegenfamilie in der Wikipedia, wobei ich versucht habe, auch internationale Aspekte der Gruppe einzubauen. Mir fällt noch einiges ein, aber ich denke, dann wirds zu fett, die Flügeladerungsmerkmale habe ich schon wieder entfernt. Angelinkt ist ein Bibliografie mit 3700 Titeln, es verlangt hoffentlich niemand, dass ich die einbaue. Viel Spaß beim lesen, -- Necrophorus 21:43, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Prima Artikel mit reichlich Informationen zu dieser spannenden Insektenfamilie. Gut und übersichtlich dargestellt und mit Liebe geschrieben, trotzdem kein Fan-Artikel ;-) --mmr 22:54, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: was sonst. aber zum kleinkrams. (a) ist es etwas unglücklich, dass Hypopharinx und Galeae rote links sind, das wären die einzigen, die ich nachgesehen hätte... (b) gibt es natürliche fressfeinde? wie sieht es mit den "unnatürlichen" sprich menschen aus? (c) sauerei, warum sind die mordfliegen nicht in den drolligen tierartnamen aufgetaucht? und rein interessehalber: gibt es als gemeiner rüsselkäfer etwas was ich gegen raubfliegen machen kann? -- southpark 23:28, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • Antworten: (a) Um Hypopharynx und Galea bzw. Labium (Insekt sollte ich mich tatsächlich mal kümmern, sollte eigentlich recht fix gehen. (b) wahrscheinlich alles, was so Fiegenfrisst, genaue Angabe dazu habe ich keine. In einigen Gebieten sind einige Arten wohl geschützt (Lebensraumbedingt, genaues weiss ich aber net) (c) Ich wollte dir keinen roten Link andrehen, sondern den erst mit Leben füllen (genauso wie die Steifbärte). (und interessehalber): beten und verstecken (Brehm bezeichnete die Viecher schon als die Raubtiere unter den Insekten). Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:51, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro --Lutz 23:35, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Also, die lateinischen Namen sind ja direkt harmlos gegenüber den deutschen. Wenn es zu gefährlich wird, verbleibt mir ja die Antarktis. Faszinierendes Thema, faszinierender Artikel, überwältigend vollständig --Cornischong 00:20, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Habe die Fliegen noch nie so gesehen. Aber nun gefallen sie mir direkt, wenn sie auch manchmal lästig sind. Super ge- und beschrieben. Deshalb ein PRO von mir. Welche Sorte davon haben wir hier ? Grüsse aus dem Süden --Pedro 06:28, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Wieder ein schöner Artikel. Christopher 22:19, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Alles, was ich von so einem Artikel erwarte, steht drin. Ausführlich, verständlich, klasse. -- Baldhur 19:07, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Uneingeschränkt dafür. -- soebe 21:37, 3. Jun 2004 (CEST) Allerdings mit einem kleinen aber. Im Kapitel "Merkmale der Raubfliegen" taucht das Wort "auffällig" sechs mal auf. In den ersten Sätzen mindestens einmal pro Satz. Das sollte sich aber recht einfach beheben lassen. Auch folgen die beiden Satzanfänge "Aufgrund ihrer räuberischen Lebensweise..." und "Aufgrund ihrer Größe..." ziemlich kurz hintereinander. Aber das ist nur ein kleiner stilistischer Einwand, der nichts daran ändert, dass der Artikel nun schon exzellent ist. soebe 19:55, 1. Jun 2004 (CEST)
    • Habe die entprechenden Stellen sprachlich geglättet, danke. -- Necrophorus 20:30, 2. Jun 2004 (CEST)
  • pro Kurt seebauer 00:56, 15. Jun 2004 (CEST)

vorgeschlagen im Portal Mathematik und wesentlich verbessert und erweitert durch Wikipedia:Review, ich hoffe, dass dies nun endlich der erste exzellente Mathematik-Artikel wird. --Blubbalutsch 15:30, 10. Jun 2004 (CEST)

  • pro --Blubbalutsch 15:30, 10. Jun 2004 (CEST)
  • natürlich pro, -- Necrophorus 15:33, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro --DaTroll 15:41, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro:exzellent, "allgemein" verständlich und sogar in schillernden Farben --Cornischong 15:46, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro - und jede Menge gelernt dabei ;-)--Lienhard Schulz 15:54, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro - klasse Artikel, da hat sich ja binnen ein paar Tagen eine ganze Menge getan. --EBB 16:33, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro - spätestens seit den Aufbessereungen: ganz klar ja --Thomas G. Graf 15:39, 11. Jun 2004 (CEST)
  • pro - wirklich gut geworden. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:49, 10. Jun 2004 (CEST)
  • pro - Ich hasse Mathematik, aber der Artikel ist gut.--Louie 17:15, 10. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend - einer fehlt noch. ;-) sehr gelungener Artikel, vor allem die grafischen Beweise sind sehr gelungen und ermöglichen dem Leser das schnelle Begreifen. -- Elborn 17:18, 10. Jun 2004 (CEST)
    • Hinweis: Nach argumentativer Überzeugung von Unstimmigkeiten "pro" vorläufig zurückgezogen. -- Elborn 18:24, 10. Jun 2004 (CEST)
      • 2. Hinweis: Ist konkret verbessert, deshal nun eindeutig pro :-) -- Elborn 07:32, 11. Jun 2004 (CEST)
  • pro - finde ich super.--Kirsch 17:30, 10. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend - wie man vom Satz des Pythagoras zum Beweis der Irrationalität von Wurzel 2 kommt, wird IMHO noch nicht richtig klar. - Kiker99 17:39, 10. Jun 2004 (CEST)
    • Aber das müsste doch auch eher bei Zahlenbereiche oder Irrationale_Zahlen erklärt werden, der SdP hat den ersten Hinweis auf die Existenz von irrationalen Zahlen geliefert, bewiesen wurde es dann unabhängig davon, oder? Ich entsinne mich an Intervallschachtelung und das Zeigen dass diese weder jemals aufhören, noch zu Periodizität führen kann. -- Elborn 18:01, 10. Jun 2004 (CEST)
Nicht zum Beweis, sondern zur Tatsache. Im Dreieck mit zwei gleich langen Seiten von 1 ergeben 12+12=c2 und damit c=Wurzel aus 2, also eine irrationale Zahl. Wenn ich das als Soziologe verstanden habe, muss der Text an der Stelle einfach stimmen ...--Lienhard Schulz 17:58, 10. Jun 2004 (CEST)
Das in einem solchen Dreieck die Hypotenuse Wurzel aus 2 groß ist, ist klar. Es geht dabei aber darum, zu beweisen, dass diese Zahl irrational ist. Nur damit, ein solches Dreieck zu entwerfen, ist das wohl kaum getan. -- Kiker99 18:13, 10. Jun 2004 (CEST)
Im Text steht "... führte zur Entdeckung" der Irrationalität. Es geht an dieser Stelle nicht um den Beweis. Der wird hier nicht und sollte hier auch nicht geführt werden. --Lienhard Schulz 18:21, 10. Jun 2004 (CEST)
Das würde mich als Mathe-Liebhaber aber trotzdem interessieren - wegen mir auch in einem seperaten, von dort verlinkten, Artikel. -- Kiker99 18:28, 10. Jun 2004 (CEST)
Ja natürlich. Und diesen Artikel wird es sicher auch irgendwann geben (wobei ich mir jetzt nicht die Mühe gemacht habe, nachzusehen, ob er schon irgendwo existiert). Hier ging es um die Bewertung des hier vorliegenden Artikels. Es steht u.a. drin, dass der Beweis von Euklid geführt wurde - das reicht für diesen Artikel.--Lienhard Schulz 18:48, 10. Jun 2004 (CEST)
Mann - das darf doch nicht wahr sein. Jetzt habe ich mir doch die Mühe gemacht, nachzusehen. Wo habe ich nachgeshen? Bei Satz des Pythagoras. Was finde ich da? Den Hinweis, u.a. Euklid habe die Irrationalität bewiesen. Was sehe ich da? Der Begriff "Beweis" hat einen Link. Was tue ich? Ich klicke drauf. Was finde ich unter Punkt 5 oder 6? Den Beweis für die Irrationalität von Wurzel 2.--Lienhard Schulz 18:56, 10. Jun 2004 (CEST)
Wenn du schon nachschaust, kannst du auch genauer hingucken: Da wird weder der Satz des Pythagoras erwähnt noch verwendet. Außerdem wäre es wohl doch etwas unpraktisch, auf einen Artikel mit x Beweisen zu verweisen, wo man mit etwas Glück vielleicht den richtigen findet (vor allem, da solche Trivial-Links häufig vorkommen, wo gar nichts konkretes steht). -- Kiker99 19:06, 10. Jun 2004 (CEST)
Worum geht es Dir?--Lienhard Schulz 19:32, 10. Jun 2004 (CEST)
Der Trick ist halt, daß die Gleichung c^2=2 für die Länge der Diagonalen c neu für die alten Griechen war. Und genau diese Gleichung kann man dann im Beweis ausnutzen. Und sie folgt aus dem Satz von Pythagoras. War das jetzt die Frage? --DaTroll 23:22, 10. Jun 2004 (CEST)
So ähnlich allgemein steht es ja auch im Artikel. Wenn dieser "exzellent" sein soll, finde ich, sollte dies dort oder unter einem Link konkret beschrieben werden (wie kann es ausgenutzt werden? das habe ich noch nirgendwo gelesen.) -- Kiker99 00:06, 11. Jun 2004 (CEST)
Es ist dort ein Link zum Thema Beweis, wo die prinzipielle Beweistechnik des Beweises durch Widerspruch genau mit der Irrationalität von wurzel2 bewiesen wird. Diesen Beweis in den Artikel über den S.d.P. einzufügen wäre nun wirklich viel zu abschweifend vom eigentlichen Thema. In diesem Artikel sollte nur die Beeinflussung anderer mathematischer Themenbereiche erwähnt werden, ohne entsprechende Artikel dort zu ersetzen. Ich kann noch einen Hinweis anfügen (Beweis, siehe dort) wenn dich das glücklich macht :-). Zu deinem letzten Satz: Wie kann was ausgenutzt werden? Die Irrationalität? --Blubbalutsch 00:25, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich denke, er meint den Satz des Pythagoras. Der angesprochene Beweis (der Irrationalität von Wurzel Zwei) ist algebraisch und nicht geometrisch, nutzt also den Satz des Pythagoras nicht aus. --mmr 01:34, 11. Jun 2004 (CEST)
Das hier scheint teilweise ein kulturelles Problem zu sein: zu Aglarech: Natuerlich ist der Beweis algebraisch. Das ist doch gerade das wesentliche am SpD, dass er einen geometrischen Sachverhalt auf algebraische Weise darstellt. Also ist natuerlich der weiterfuehrende Beweis algebraisch und nicht geometrisch. Kiker99: die alten Griechen haben sich einen Wolf probiert, um irgendwie geometrisch an die Laenge der Diagonalen des Quadrats zu kommen. Fuer uns, die wir die pq-Formel und den Satz des Pythagoras kennen und wie selbstverstaendlich reelle Zahlen benutzen, klingt das alles trivial, aber die Gleichung c^2=2 fuer die Laenge der Diagonalen war fuer die alten Griechen wirklich neu und alles andere als leicht zu loesen. Ich habe unter dem Beweis-Link die Bedeutung der Gleichung etwas klarer herausgestellt. --DaTroll 10:56, 11. Jun 2004 (CEST)
Natürlich ist das überhaupt nicht. Der verlinkte algebraische Beweis hat mit dem Satz des Pythagoras schlichtweg nichts zu tun. Im angesprochenen Punkt geht es aber gerade darum, dass die Griechen die Irrationalität von Wurzel 2 durch den Satz des Pythagoras gefunden haben (in seiner geometrischen Formulierung, die Griechen waren keine Algebraiker). Mir fehlt der geometrische Beweis nicht, weil das hier ja kein Mathebuch ist, aber das war wohl Kiker99's Einwand. Übrigens haben die Griechen auch keine Gleichungen gelöst. --mmr 18:35, 11. Jun 2004 (CEST)
Nach diesen Ausführungen: auch pro, schöner Artikel. -- Kiker99 11:47, 11. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend - der Artikel ist wirklich sehr gut, aber die Angabe, der große Satz von Fermat sei eine Verallgemeinerung des Satz von Pythagoras ist nach wie vor falsch. Das eine ist ein sehr tiefer Satz aus der Zahlentheorie und sagt was über die Existenz von ganzzahligen Zahlentripeln aus; das andere ist ein (für Mathematiker) elementarer Satz aus der Geometrie (oder allgemeiner linearen Algebra), der was über Längen von Vektoren aussagt. Außer der oberflächlich ähnlichen Formel haben die nichts miteinander zu tun; man kann den Fermatschen Satz von mir aus unter Sonstiges erwähnen, aber eine Verallgemeinerung ist er einfach nicht. --mmr 18:01, 10. Jun 2004 (CEST)
    • Das stimmt, der Cosinussatz ist die eigentliche Verallgemeinerung. Worunter sollte man den Satz von Fermat aufführen? "Verwandte Sätze" ? -- Elborn 18:06, 10. Jun 2004 (CEST)
      • Wenn überhaupt, sollte man ihn im Zusammenhang mit den pythagoreischen Tripeln aufführen (die ihre Existenz trotz des irreführenden Namens auch nicht dem Satz von Pythagoras zu verdanken haben). --mmr 18:11, 10. Jun 2004 (CEST)
        • Machst Du das dann? Ich könnte das jetzt nur darüber kopieren, aber keine anständige Überleitung hinbekommen - Du scheinst da aber etwas fitter zu sein. :-) -- Elborn 19:04, 10. Jun 2004 (CEST)
        • Ich sehe, was du meinst und habe es neu eingeordnet und die Zahlentheorie dort eingebracht, ich denke, das ist jetzt besser. --Blubbalutsch 00:25, 11. Jun 2004 (CEST)
          • Ja, ist besser, deshalb jetzt pro. --mmr 01:34, 11. Jun 2004 (CEST)
  • pro - ich habe nichts zu meckern gefunden. -- Herr Klugbeisser 14:40, 12. Jun 2004 (CEST)
  • pro - Hubi 09:15, 13. Jun 2004 (CEST)
  • pro - und an alle Kritriker: es darf ja auch nachher noch geändert werden ... ;-) Düsentrieb 10:32, 13. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend – Der Artikel hat sicher Potenzial. Aber: Formal stimmt da so manches nicht. Mathematische Formeln sollten grundsätzlich mit <math> ausgezeichnet werden (vgl. Wikipedia:TeX) und nicht als betonter Text (manche sagen "kursiv", was aber falsch ist, was alle Wissen, die mal in den HTML-Quelltext geschaut haben :-) ), auch die Literaturliste ist falsch ausgezeichnet, vgl Wikipedia:Literatur. Fazit: achtet bei Texten neben Inhalt auch auf Form, sonst wirkt es schnell laienhaft. Stern 01:16, 14. Jun 2004 (CEST)
    • Wenn du die von dir verlinkte Seite einfach mal liest, wirst du feststellen, dass gleich im vierten Absatz folgendes zu lesen ist: Insbesondere sollte dies als Teil einer Zeile oder Fließtextes vermieden werden, da die Formeln in der Zeile nicht richtig ausgerichtet werden und die Schrift zu groß ist. Wir haben also ganz bewusst auf TeX im Fließtext verzichtet, wo dies möglich war. Das mit der Literatur schau ich mir heute Abend nochmal an. --Blubbalutsch 07:53, 14. Jun 2004 (CEST)
    • Die Literaturliste ist nicht falsch ausgezeichnet, sie ist nur nicht an die m.E. dämliche Formatvorlage angepasst. In der Wikipedia gibt es bestimmt 20 verschiedene Formate für eine Formatvorlage, das gilt auch für die wissenschaflichen Publikationen. Die in der Fomatvorlage dargesellte Version könte ich etwa niemals als Literaturliste für eine naturwissenschaftliche Publikation benutzen, da gehört die Jahreszahl immer nach vorn hinter die Autoren, ansonsten bekommt man sie um die Ohren gehauen. Fazit: Eine Literaturangabe soll es dem Leser ermöglichen, an die Literatur zu kommen, das tut diese hir und deshalb ist sie vollkommen korrekt. -- Necrophorus
      • Ich hab mal zumindest noch die ISBN-Nummern ergänzt, ich denke mal, das ist auf jeden Fall noch eine Verbesserung. --Blubbalutsch 00:59, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro Kurt seebauer 00:38, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro, da ich aus diesem Artikel vieles neu verstanden habe --- und das mir als bekennender Mathematikhasser Jensflorian 18:27, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- Schewek 20:34, 15. Jun 2004 (CEST)


Justinian I., 30. Mai 2004

  • ohne Wertung: Der Artikel wurde von anonymem Benutzer direkt auf die Liste der exzellenten Artikel gesetzt, wo ich ihn erstmal wieder entfernt habe. Stattdessen stelle ich den Artikel hier zur Diskussion. --mmr 18:01, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend: Der Artikel ist tatsächlich sehr gut. Was nicht sein sollte, sind die vielen Verweise auf externe Links bzw. Literatur mitten im Text. Außerdem wechselt manchmal die Zeit (Gegenwart/Vergangenheit). Wenn das ausgebessert wird, ist das ein exzellenter Artikel. -- Baldhur 18:42, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
    • jetzt pro -- Baldhur 21:42, 9. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Sehr übersichtlich, klar gegliedert (kurze Kapitel und keine Felsbrocken), "all"gemeinverständlich, eine fundierte kurz kommentierte Bibliographie (!!!!!), exzellent. (eine unscheinbare Bitte: bitte die links nicht in den Text) Danke --Cornischong 22:31, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Gut gegliedert, gut geschrieben, gut gemacht. Die zwei Links finde ich nur mäßig störend. -- Necrophorus 23:16, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: ein Artikel, wie Justinian ihn verdient hat. -- Stechlin 13:47, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral (da selber maßgeblich am Artikel beteiligt): Auch wenn ich den Artikel grundlegend selbst geschrieben (gesamte Außenpolitik, Rezeption, Fazit, Literatur und Links) oder ergänzt habe (im Bereich Innenpolitik) - mir gefällt er auch sehr gut :) Bin bemüht, die Tempi-Fehler zu beseitigen (sind mir leider im Eifer des Gefechts unterlaufen). Die Links waren eher zur Veranschaulichung der jeweiligen Passage gedacht (sind ja übersetze Quellentexte). Aber ich mache mich da noch mal dran... ps: Links wurden aus dem Text genommen und in die Linkliste eingefügt MfG Benowar 16:45, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro, allerdings steht beim Bild kein Copyright-Status. Der Artikel kann sich abgesehen davon aber sicher sehen lassen. -- Herr Klugbeisser 18:20, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Der Artikel geht sehr gut auf die wechselvolle Geschichte Ostroms unter Justinian I. ein, Literatur und Weblinks sind in vernünftigem Ausmaß auch da (Verweise im Text, die etwas an streitschriftliche Belege in der akademischen Literatur erinnern, habe ich mal entfernt). Interessieren würde mich noch, ob es nicht privat von ihm noch etwas mehr zu erzählen gibt, z. B. was seine charakterlichen Eigenschaften angeht. Das wäre allerdings eher ein kleiner Bonus. Was das Bild angeht, musste ich es leider auf den URV-Kandidaten (Bilder) listen; wenn keine Urheberrechtsangabe binnen einer Woche folgt, muss es dummerweise raus. --mmr 22:18, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, der letzte Absatz (Fazit) braucht noch eine leichte Überarbeitung, die Gliederung ist an dieser Stelle noch nicht ganz ausgereift (Artikel springt hier etwas unmotiviert zwischen den Themen hin und her) --mmr 22:18, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro -- Woldemar 21:41, 2. Jun 2004 (CEST)
  • pro Toller, ausgewogener Artikel. --Napa 19:19, 11. Jun 2004 (CEST)
  • pro -- da didi 12:23, 16. Jun 2004 (CEST)
  • Pro - ehrlich! Enzyklopädisch! Ich bin nicht sooo schnell begeistert, hier aber doch. Das ist der Artikel, den ich schon immer über Justinian I. lesen wollte! Fehlt unter Sekundär- (bzw. ja fast schon Tertiär-)literatur noch Ein Kampf um Rom ... ;-) Pearl 21:09, 16. Jun 2004 (CEST)


Búger - 28. Mai 2004

  • pro: Der Artikel beschreibt eine 926-Einwohner-Stadt auf Mallorca. Mit einer Reihe von richtig gut ausgearbeiteten Mallorca-Artikeln begeistert mich und andere der Benutzer:Pedro Servera seit einigen Wochen. Er lebt auf Mallorca und schreibt mit einer Detailfülle und Liebe zur Insel, die "Malle" in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. -- Necrophorus 07:21, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • jetzt auch pro --Henriette 16:06, 3. Jun 2004 (CEST)abwartend: (Ich drängel mich hier mal dazwischen, damit das ein bisschen übersichtlicher bleibt :-)) Ich habe noch ein paar Fragen in die Diskussion geschrieben, wenn die beantwortet sind, neige ich stark zu pro. Oh vollkommen vergessen bei meinen Anmerkungen dort: Es fehlt die Literatur!!! Zumindest zu diesem Satz Im Buch über die Aufteilung Mallorcas (von 1232)... muß ein Literaturhinweis vorhanden sein. Eine derart schwammige Aussage sollte man nicht stehen lassen, zumal dieses Buch sicher eher schwierig aufzutreiben wäre und nicht in jeder öffentlichen Bibliothek vorhanden ist ;-) --Henriette 21:39, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra: Die Mallorca-Artikel von Pedro sind wirklich große Klasse; ich freue mich jedesmal, wenn ein neuer Beitrag kommt. Wenn er das würdigen will, sollte Necrophorus den weiteren Preis Kandidat für sein Lebenswerk ins Leben rufen. Nur finde ich, dass der Artikel Buger zwar sehr gut ist, aber nicht herausragend sehr gut, also exzellent. Nach meinem Eindruck gibt es in dieser sehr guten Qualität Hunderte von Artikeln bei der Wikipedia, die hier alle mit Recht nicht auftauchen. Der ein Stück höher wohl demnächst abgelehnte Artikel über Frankfurt liegt meines Erachtens auf einer ähnlichen Qualitätsebene. Der Artikel Buger ist eine wunderbare Stadtbeschreibung mit historischem Abriss und Reiseführerähnlichen Inhalten wie Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen. Als jemand, der mehrfach die letzten und hinterletzten Ecken und Dörfer auf Mallorca durchwandert hat, bin ich Pedro besonders dankbar für die Wanderbeschreibung; den Weg kannte ich noch nicht und ich werde ihn als erstes machen, wenn es mich mal wieder nach Mallorca verschlägt. Dennoch: für mich kein exzellenter Artikel und ich meine auch, man sollte die aus meiner Sicht etwas inflationäre Tendenz, hier zunehmend mittelmäßige bis gute Artikel einzustellen, ein Stück stoppen. Denn bei aller Motivation, die eine Nennung sicher mit sich bringen kann, bin ich mir nicht so sicher, ob es für mittelmäßige und auch sehr gute Artikel(schreiber) besonders motivierend ist, wenn es dann hier Contras hagelt. Wenn jetzt der Einwand kommt, das sei ja dann im Sinne der Sache und diene der Artikelverbesserung, gibt es mit dem Artikel Eifelwasserleitung ein Lehrbeispiel: wer hat denn, oben ausdrücklich zur Mitarbeit aufgerufen, tatsächlich zur Verbesserung beigetragen?--Lienhard Schulz 09:23, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Deine Kritik mag deiner Ansicht nach zutreffen, nur hat sie mit dem Artikel nichts zu tun, oder. Wo liegen denn deiner Meinung nach die Schwachpunkte bei diesem Artikel? Zu Buger lässt sich allein aufgrund der Größe nicht soviel schreiben wie zu Frankfurt, ein ähnliches Problem hatte ich bei Lippstadt mit einer beinah 100.000 EW umfassenden Stadt. Die inflationäre Benennung mittelmäßigr Artikel kann ich nicht erkennen, ich sehe vielmehr ein endlich mal gesteigertes Interesse an dieser Rubrik, das die Ablehnungen einiger Artikel durchaus aufwiegt. -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mal an, der letzte Beitrag war von Dir, also Necrophorus. Wo liegen denn Deiner Meinung nach die exzellenten Inhalte dieses Artikels?? Du hast ihn eingestellt und Deine einzige Begründung ist, dass Pedro seit Wochen uns alle begeisternde Beiträge zu Mallorca schreibt, was ich eigentlich vorsichtig ironisieren wollte als Kriterium. Welches Argument hast Du angeführt für diesen Artikel??--Lienhard Schulz 09:51, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich finde Búger stellt bislang den besten und vollständigstn der angesprochenen Beiträge von Pedro dar. Der < 1000-Seelen-Ort ist so vollständig beschrieben, wie man es sich nur vorstellen kann. Er enthält die Geschichte, das Klima, die Umgebung, Statistik etc. + die von dir gelobten Insidertipps, für mich exzellent.
Kurz zu der Fülle an "mittelmäßigen" Artikeln: Ich bin der Meinung, dass jeder, der hier Artikel vorschlägt, diese für exzellent hält, dabei kann es natürlich vorkommen, dass man danebengreift (iss mir mit ß und Joshua Norton auch passiert). Die Kritiken hier führen zu dem Resultat, dass weiter an dem Artikel gefeilt wird und Beispiele dafür findest du genug (etwa Elektromigration, Dmitri Schostakowitsch, Schlauchpilze, Nesseltiere), wenn du dir die Diskussionen und die darauf erfolgten Reaktionen im Artikel anschaust. Jede Kritik sollte natürlich konstruktiv sein, also den tatsächlichen Kritikpunkt darstellen, auf den der/die Schreiber reagieren kann, deshalb meine etwas heftige Reaktion oben (zugegeben, ich bin gerade auch etwas gereizt, hat nichts mit dir zu tun).
Und abschliessend: Wie willst du das Vorschlagen "mittelmäßiger" Artikel verhindern? Jeder kann hier alles vorschlagen (Baal sei Dank), wenn er es für exzellent hält. Natürlich könnte ich mich darauf konzentrieren, Artikel aus meinem Wissensgebiet zu nehmen, die darauf folgende Kritik "Zu viele Tierartikel" hatten wir aber schon. Lösungsideen? Ich finde es eigentlich grad ganz gut, wie´s läuft (und diese Rubrik liegt mir echt am Herzen). Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:17, 28. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' allerdings auch den Eindruck, daß das Vorschlagswesen ein bisschen besser durchdacht sein sollte: In letzter Zeit gab es ja einige Artikel, die praktisch einstimmig abgelehnt wurden und die Idee, den Artikel hier einzustellen, um ihm Überarbeiter zukommen zu lassen, ist zwar wirklich clever, kann aber wohl nicht die Lösung sein, oder? Was in der WP wirklich fehlt ist eine Art Sammelpunkt an dem man gezielt nach interessierten Mitstreitern für ein Thema suchen kann! Ich übertreibe jetzt, aber die Möglichkeit seine eigene kleine Qualitätsoffensive (soz. Qualitätsoffensive light) zu starten, das wäre echt mal ein feines Feature :-) --Henriette 21:39, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt die kleinste-Stadt auf Mallorca so exzellent das wir an unserer Schule diese Artikel im Unterricht verwenden. Unsere Schüler hatten die Gelegenheit in bei seinen Vorortrecherchen in St. Elm persönlich kennenzulernen, er war dort mit einem mallorquinischen Fotografen den Falken auf der Spur. Seine Berichte weichen von den anderen Tabellenförmigen Beschreibungen ab und sind sauber recherchiert.

Mit einer Reihe weiterer von richtig guten Artikeln begeistert uns Benutzer:Pedro Servera. z.B.: (Talayot-Kultur; Tanca-Mauern; Manacor; Flachplatten-Stirling; Regenerator;) und was für das Interesse an Wikipedia sicher wichtig ist: Wiki gewinnt durch solche Artikel an Bedeutung. Man sieht nach was bei Wiki steht. --80.58.40.237 02:38, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pedro (dass Du das bist, sieht man an der - dort anklickbaren - gleichen Nutzernummer bei der Versionsgeschichte zu Torrente de Pareis). Ich finde Deine Artikel, siehe oben, große Klasse. Inzwischen tut es mir richtig leid, dass es nun ausgerechnet Dich mit meinem Contra getroffen hat. Mich ärgert zum einen einfach die inkonsequente Messlatte von einigen Nutzern hier. Zum anderen wollte ich noch mal auf den Unterschied zwischen sehr gut oder große Klasse und exzellent aufmerksam machen. Das habe ich nun gemacht. Ansonsten gebe ich Necrophorus völlig recht, dass es hier unterm Strich gar nicht schlecht läuft. Und weltbewegend wichtig ist mir das Ganze nun auch nicht. Da aus meiner Sicht schon diverse eher sehr gute Artikel mit exzellent bewertet wurden und Dein Artikel mit Sicherheit besser ist als manche dieser bereits Ausgezeichneten, wünsche ich Dir nun viele weitere pros. (Wenn ich den Blick aus Deinem Arbeitszimmer sehe, werde ich grün vor Neid ...). Hasta la vista, baby ...--Lienhard Schulz 09:41, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lienhard, wenn es der Sache nützt, war es ja gut das dieser Artikel der Auslöser war, ich kann leben damit. --Pedro 14:06, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Palma, Universitat de les Illes Balears, 2004 wir sind der Meihnung eines der guten Artikel von Búger gelesen zu haben. Es gibt ueber das Ort fast keine Detailinfos im Internet. Historisch dargestellt mit vielen Details. Ich meine pro Sehe viele Artikel in Wiki, Grusse von Magarita Nebot Nájera --80.58.40.170 06:04, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Eine Keinigkeit: Gottestempel, was ist das?
Das Stichwort Verkehr fehlt noch. Ich kenne aus eigener Anschauung, wie schwer es gerade Gemeinden im Inneren einer Insel haben, den Anschluß an die große, weite Welt zu bekommen. Auf einer gebirgigen Insel wie Mallorca potenziert sich das Problem geradezu. Ein paar Sätze zum Thema fände ich an dieser Stelle angebracht -- Markus Schweiß 22:11, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Verkehrsanbindung ist unter Lage erwähnt. Ich glaube Vermerke, kein Flugplatz, keine Eisenbahn, kein direkter Autobahnanschluss usw, würde nicht in den Artikel passen. (Alle Strassen auf Mallorca sind sehr gut ausgebaut).Bitte an Dich..Detailfragen auf der Disskusionsseite zum Artikel --Pedro 00:51, 1. Jun 2004 (CEST)
  • dickes pro auch von mir. -- Herr Klugbeisser 11:42, 15. Jun 2004 (CEST)
  • pro sehr schön, alles was ich schon immer wissen wollte. frage: gibt es von dem Llull/Lullus-Buch keine deutsche Übersetzung? Bekannt genug dafür ist der Autor doch eigentlich. -- southpark 11:21, 17. Jun 2004 (CEST)

Olsenbande, 11. Juni

diskutiert im Wikipedia:Review
  • ohne Votum als Hauptverfasser: 365 Tage nach meinen ersten Schritten bei Wikipedia stelle ich nun zum ersten Mal einen meiner Artikel in diese Liste. Gemäß der Diskussion im Review habe ich noch ein wenig zum Erfolg in der DDR eingebaut. Weitere Bilder zu finden dürfte schwierig werden, da z.B. der Olsenbandenfanclub Sachsen seineb Seite wegen irgendwelcher Rechtsprobleme vom Netz nehmen musste. --slg 18:59, 11. Jun 2004 (CEST)
  • pro - mächtig gewaltig, Steffen. Ein genialer Plan, das Teil.--Lienhard Schulz 19:20, 11. Jun 2004 (CEST)
  • dafür: Schöner, informativer Artikel über dieses geniale Gaunertrio. (Ich kann mich erinnern, dass einige Zeitungsrätsel in der DDR anhand der Olsenbande aufgezogen wurden.) -- Dishayloo 21:59, 11. Jun 2004 (CEST)
  • pro, yau, gibts noch mehr zu sagen? -- Necrophorus 11:31, 12. Jun 2004 (CEST)
  • pro - es fällt sehr schwer pro ohne ein Bild der drei zu geben, aber der Artikel ist einfach super. :-) Hier gibt es u.a. eine Briefmarke mit den dreien im typischen Trabeschritt als Schattenbild (Dänemark 1968) - vielleicht lässt sich da was machen? -- Elborn 13:41, 12. Jun 2004 (CEST)
  • pro - hübscher Artikel. -- Herr Klugbeisser 14:30, 12. Jun 2004 (CEST)
  • Pro - Als ehemaliger Kjeld-Darsteller bei einem Theatherstück an der Uni, muss ich einfach zustimmen! Was noch fehlt: Filmlänge in Minuten! -- sk 14:55, 12. Jun 2004 (CEST)
  • pro - Bin über die letzten Änderungen auf den Artikel aufmerksam geworden, und dachte mir, mitten beim lesen: "Das ist ein Kandidat"... - und siehe da, dass gleiche hat auch schon ein Anderer vor mir gedacht. :o) So stelle ich mir einen Artikel über eine Serien vor. Startrek kann sich da was abschneiden --22:19, 12. Jun 2004 (CEST)
  • pro - ein wirklich schöner und informationsreicher Artikel, da gibts nix zumeckern.--Dolos 10:51, 13. Jun 2004 (CEST)
  • pro - nicht nur, weil das Bild von mir stammt...Olsenbande ist einfach Kult. Steffen M. 17:57, 13. Jun 2004 (CEST)
  • eindeutig pro: ich liebe diese Filmreihe. Da standen aber noch Sachen im Artikel, die ich noch nicht wußte. Auch diverse Details (zum Beispiel die Auflistung der Fahrzeuge) sind genial.Lob an die Autoren! --DaB. 11:17, 14. Jun 2004 (CEST)


FC Hansa Rostock, 29. Mai 2004

  • dafür: Der Artikel war bereits einmal vorgeschlagen (/Archiv 2003#FC Hansa Rostock -- 14. November), damals habe ich ihn wegen fehlender Bilder abgelehnt. Dies ist inzwischen verbessert. -- Dishayloo 10:17, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Contra: Ich kann nichts Exzellentes entdecken. Ein Durchschnittsartikel, der vielleicht vollständig ist. Vollständigkeit ist kein Kriterium für exzellente Artikel, sondern Voraussetzung. Ich will versuchen, hier konsequent zu unterscheiden zwischen sehr guten und exzellenten Artikeln, Artikeln also, die aus den vielen sehr guten noch einmal deutlich herausragen. Hansa Rostock ragt nicht heraus. Und im Vergleich: Oben werden z.B. die Bertolt Brecht und Frankfurt-Artikel abgelehnt. Und die sind aus meiner Sicht noch deutlich besser als der Hansa-Artikel. Im übrigen wird der FC Hansa auch völlig unabhängig von der Bewertung hier im Jahr 2007 deutscher Fußballmeister.--Lienhard Schulz 11:51, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ich habe den Artikel vor einem halben Jahr vorgeschlagen. Lienhard, kannst du bitte genauer erklären, was für dich der Unterschied zwischen "exzellent" und "vollständig" ist? Wenn der Hansa-Artikel vollständig, aber nicht exzellent ist - was fehlt dann noch zur Exzellenz? --slg 13:20, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • ohne Wertung, nur zur Diskussion (von dem Thema habe ich überhaupt keine Ahnung): Ich denke, dass die Geschichte des Vereins sicher sehr gut (exzellent) dargestellt ist. Ich persönlich habe etwas Probleme mit dem Zahlenmaterial:
  1. Höchste Siege / Niederlagen sind sicher interessant für Rekordsammler, aber was ist mit wichigse Siege / Niederlagen?
  2. kann man nicht Teile dieser Aneinanderreihung in Text packen (so ziemlich alles bis zu den Rekordergebnissen)?
  3. Wie ist die aktuelle Aufstellung / Situation des Vereins, wie sieht es mit dem Politikum Fussball und der Finanzierung, Sponsoring aus? Was ist mi den Fans, spielen die eine Rolle? Welche? Ich kann mich irgendwie dunkel an St. Pauli gegen Rostock erinnern, wo die Fans eine ziemlich wichtige Roll gespielt haben? Wie geagt, ohne Wertung. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:48, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend Vom Thema habe ich nahezu keine Kenntnis, weswegen ich zögere, hier ein Votum abzugeben. Vielleicht darf ich aber die Frage aufwerfen, ob der Artikel nicht ein wenig allzusehr auf Fakten und Zahlen beschränkt ist, um exzellent zu sein: Meiner nebulösen Erinnerung zufolge hat der FC Hansa nach der Wende als teilweise einziger Bundesliga-Verein der vormaligen DDR versucht, auch Identitätshilfe zu leisten, jedenfalls meine ich mich an entsprechende Passagen aus der Präsidentschaft von Peter Michael Diestel zu erinnern. Über diesen, wie überhaupt die Vereinspolitik, liest man im Artikel gar nichts, obwohl ich wiederum meine, daß da irgend etwas mit einer sich gerade am FC Hansa festmachenden Kampagne gegen Ausländerfeindlichkeit gewesen ist. Lohnte es sich, den Artikel hierauf zu erweitern? -- Stechlin 15:20, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra, weil 1. Bilder noch immer hinzugefügt werden können (ein Fan, der den Artikel angelegt hat, hätte auch die Gelegenheit zum Fotografieren im Stadion, oder gibt das wieder irgendwelche lizenzrechtlichen Probleme?); 2. Begriffe wie "phänomenal" nicht wirklich NPOV sind; 3. zu einem Verein auch immer die Fankultur gehört, und da gibt es bei Hansa Rostock IMO einige schmerzliche Wahrheiten zu berichten, von denen im Artikel kein Wort steht. -- Baldhur 19:00, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra, DDR-Geschichte ist sehr kurz und geht eigtl. nur auf ergebnisse ein (und das in einem land, in dem sport und politik untrennbar waren...) gar nix zu fans/fankultur ob negativ/positiv; nix über die bedeutung in der region/ für den ostdeutschen fußball/ nix über die affinitäten zu schweden/schwedischen spielern zum Beispiel. nichts über die spielweise, sportliche charakteristika der mannschaft in der geschichte, nicht zu wappen/kleidung oder neudeutsch: corporate identity. und zur liste: teile sind bzw. gehören in den fließtext und so ganz mag sich mir die relevanz von einträgen wie "höchste heimniederlage in der zweiten bundeslige 0:2 gegen Rot Weiss Essen" nicht einzuleuchten. -- southpark 00:40, 5. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ich finde die Seite ist für einen im Vergleich zu z.B. FC Bayern München relativ kleinen Verein sehr informationsreich. Okay, Bilder vor allem aus dem Stadion wären schon nicht schlecht, aber hat das jede andere Bundesligistenseite?
    • Weder der Artikel Bayern München noch irgendeine andere "Bundesligistenseite" sind bisher als exzellent eingestuft - soll deshalb jetzt jeder Artikel als exzellent eingestuft werden, nur weil er besser ist als der Bayern-Artikel, der nebenbeibemerkt eine absolute Katastrophe darstellt? -- srb 14:59, 5. Jun 2004 (CEST)

pro kann Lienhard Schulz absolut nicht zustimmen... Was bitte macht einen Artikel exzellenter als Vollständigkeit?!?! Kennt er bessere Artikel, so möchte er sie doch vorstellen... Dieser Artikel ist meines Erachtens vollständig und alles, was darüber hinausgeht (z.B. begeisternd wirkt o.ä.), ist wieder alles andere als objektiv und wird deshalb kritisiert. Bitte entscheidet euch!!! :-( Nicky knows 23:20, 13. Jun 2004 (CEST)

    • Das kann ja nun überhaupt kein Argument sein. Von den Radprofis / -rennen gibt es auch kein exzellentes - ganz einfach weil keines exzellent ist. Besser als der Durchschnitt ist kein besonders anspruchsvolles Kriterium, oder? -- Elborn 21:06, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Finde den Artikel doch noch etwas mager, nicht schlecht, aber auch nicht exzellent. 60% sind Aufzählungen/Tabellen, ein Foto des Stadions sollte doch aufzutreiben sein und die Bedeutung für die Region ist nicht so recht herausgearbeitet. -- Elborn 21:06, 14. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Einer derartiger Fußballverein hat schon ein wenig mehr verdient. --Herrick 14:07, 17. Jun 2004 (CEST)

Geschichte Bayerns, 29.Mai 2004

  • ohne Votum (Selbstvorschlag): Da ich doch ziemlich viel Zeit in den Artikel investiert habe wollt ich auf diese Weise ein bißchen Feedback bekommen. Meine Anregung wäre auch in anderen langen Artikeln wie diesem einen Abschnitt Überblick an den Anfang zu stellen, gedacht für die Leser, die sich nur kurz über das Wesentliche informieren wollen ohne gleich den ganzen Artikel zu lesen. Tk 14:09, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • erstmal contra: Die Grundidee eines Überblicks (Abstract) des Artikels ist prima, eigentlich sehe ich die ertsen beiden Absätze eines Artikels eigentlich immer für diese Exssenz vor. Irritierend finde ich jedoch, dass der Überblick in diesem Artikel trotzdem sehr lang, nur unformatiert und damit schwer zu lesen ist. Insgesamt finde ich die Geschichte sehr knapp zusammengefasst ("Bayerns Stellung im Heiligen Römischen Reich" umfasst bsp. nur einen Satz"), die Geschichte Bayerns sollte doch einiges mehr an Detailfülle aufbieten als etwa die Stadtgeschichte von Lippstadt und vor allem auch dfetaillierter Auswirkungen politischer und ausserterritorialer Natur darstellen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 14:28, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • neutral: Ich habe noch nicht den ganzen Artikel gelesen, aber das, was ich gelesen habe, finde ich schon sehr gut. Allerdings frage ich mich ernsthaft, warum die Vorgeschichte Bayerns in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde - bei der jetzigen Länge würde die einen sehr schönen Absatz im hier vorgeschlagenen Artikel ergeben; daher würde ich Eingliederung empfehlen, um den Artikel noch gut abzurunden. Die Übersicht am Anfang ist eine gute Idee, die Tabelle sollte aber vielleicht besser am rechten Rand stehen, das Wort Übersicht braucht man übrigens auch nicht unbedingt davorschreiben. --mmr 21:02, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Also die Vorgeschichte Bayerns stammt nicht von mir. Sie ist nicht ausgelagert worden, sondern war von vorn herein ein eigener Artikel. Ich bin aber auch dafür sie in den Hauptartikel zu integrieren. Tk 00:28, 16. Jun 2004 (CEST)

  • contra für den anfang: nix sozialgeschichte, nix kulturgeschichte und auch nach 1900 muss doch ein lesenswertes buch zum thema erschienen sein? der text selber hat auch eine gewisse neigung lauter daten, staatsformen und herrschernamen hintereinander zu setzen ohne inhaltliche bezüge aufzuzeigen. mE eher ein fall für den review. -- southpark 11:25, 17. Jun 2004 (CEST)
Ich schließe mich im Prinzip meinem Vorredner an: Vorgeschichte hinein und dann in den Review. Es wäre schade, wenn der Artikel hier absöffe und es sich damit hätte. Schade, dass zu dem Thema kein Buch existiert. - --Cornischong 11:54, 17. Jun 2004 (CEST)
Wie üblich kann ich auch diesen Satz meines 1. Vorsitzenden Cornichon nicht unkommentiert im Raum des Seins hängen lassen, falsch wie er ist. Denn erst gestern sah ich ein Buch über Bayern.--Lienhard Schulz 14:36, 17. Jun 2004 (CEST)

Homeland, 30. Mai 2004

  • ohne Votum (hab selbst zuviel daran gewerkelt): Ist der Artikel verständlich, fehlt ihm etwas Wesentliches? Ein Bild versuche ich noch aufzutreiben, versprochen. --Napa 10:52, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Ich finde den Artikel sehr rund, inhaltliche und ergänzende Kritik kann ich aufgrund meines Absands leider nciht einbringen. Was ich praktisch fände wäre eine Südafrikakarte, in der die Homelands eingezeichnet sind. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:38, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Sehr gelungener Artikel. Was fehlt? Mir fällt jetzt nur der Besuch von Franz-Josef Strauß ein; war das nicht 1988 der erste Besuch eines internationalen Politikers in einem Homeland? Hat damals ziemliches Aufsehen erregt, aber ich erinnere mich nicht genau und weiß auch nicht, ob das wirklich relevant ist. Was den Wunsch nach der Karte angeht, könnte man die im Artikel Transkei weiter bearbeiten und verwenden. -- Baldhur 18:51, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp. Die Karte ist erstellt (*uff*) und im Artikel platziert. --Napa 11:18, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: doch auch noch weiter ausbaufähig! Wie alle Wikipedia-Artikel, die Exzellenzen inbegriffen... %~} Ilja 10:40, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: Runder Artikel. Allerdings frage ich mich, warum er unter dem Titel Bantustan und nicht unter Homeland steht. --mmr 20:46, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: schöne karte, sehr schöner artikel. auch bei mir allerdings der vorschlag, das ganze unter Homeland zu stellen, ein paar zusätzliche sätze zum rechtlichen Status (und was der faktisch bedeutete) der Bewohner fände ich nicht schlecht, und ich vermute auch hier, dass es mehr als ein lesenswertes buch zum thema gibt, oder? -- southpark 11:31, 17. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Auch als Bantustan hat mir der Artikel schon gut gefallen. -- Herr Klugbeisser 08:33, 19. Jun 2004 (CEST)

Roy Lichtenstein, 30. Mai 2004

  • ohne Votum (Selbstvorschlag): Ich habe mich mal auf ganz andere Wege begeben und den Artikel zu Roy Lichtenstein ausgebaut. Mir fällt nichts mehr ein dazu, ausser dass ich kein Bild habe und ohne Urheberverstoss wohl auch kein bekomme. Bin auf Meinungen gespannt. -- Necrophorus 16:04, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro. Der Artikel geht zwar an meinem Interessensgebiet ziemlich weit vorbei, deshalb kann ich über den Inhalt wenig sagen. Ich habe ein paar Tippfehler ausgebessert sowie den Abstand zu den Kästen vergrößert und ich glaube, jetzt ist es ein lesenswerter Artikel. -- Herr Klugbeisser 23:05, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro - obwohl mit den Bilder nur als externe Links, bzw. ohne Bilder im Artikel selbst, ist es recht schwierig zu beurteilen, doch es ist ein Experiment! Ich bin dafür! Ilja 21:19, 2. Jun 2004 (CEST)
  • pro - nachdem ein ein paar Lichtenbergs in Lichtensteins gewandelt :-)) und noch ein paar kleine Tippfehler beseitigt habe. --Henriette 18:21, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro. Ich hab mich einfach mal der Henriette angeschlossen und noch ein paar weitere Tippfehler rausgeworfen. Einige inhaltliche Vorschläge auf der Diskussionsseite zum Roy. Das noch fehlende Bild male ich gerade (der übliche Gähn-Witz des Kunstbanausen) - soll heißen: fachlich kann ich den Artikel überhaupt nicht beurteilen, aber er macht mich an und bleibt hängen (und "rund" und ausführlich, vermutlich auch vollständig (?), ist er eh).--Lienhard Schulz 22:29, 3. Jun 2004 (CEST)
  • pro. endlich mal ein künstler. aber da perfektion ja eh nie erreichbar ist, noch zwei sachen. (a) kleinkrams: aber zumindest in deutschland würde ich Keith Haring für bekannter halten + damit die Einleitung nicht so gelungen. (b) gerade am thema liechtenstein gab es, wenn ich mich recht erinnere, auch gerade in deutschland diskussionen zum thema "was ist kunst" und "unkultur comics", wäre schön, wenn davon ein bißchen mehr im artikel wäre. und ach ja, fickt das urhg, fickt das urhg, ich will bilder! -- southpark 23:16, 8. Jun 2004 (CEST)
  • pro, auch wenn ich ein Foto (egal wovon) doch vermisse -- da didi 12:25, 16. Jun 2004 (CEST)

Feuerwehr, 2. Juni 2004

Der Artikel war vor ca. einem Monat schon mal in der Abstimmung, wurde aber zurückgezogen weil er zu stark Deutschland-bezogen war. Dies hat sich nun geändert. Meiner Meinung ein sehr hübscher Artikel, aber was sag ich - ich bin ja befangen;-)

ohne Wertung: - nicht weil ich auch ein bißchen mitgeschrieben habe. Ich glaube es ist gelungen, das Thema auch für Leute, die nicht so bewandert sind, etwas mehr Einblick in die doch recht umfangreiche Materie, wie man ja am Portal Feuerwehr sieht, zu geben. K@rl 12:02, 3. Jun 2004 (CEST) - nachdem ich jetzt doch einiges dazugeschrieben habe, nehme ich mich aus der Wertung heraus K@rl 00:16, 19. Jun 2004 (CEST)
pro: - das layout mit den vielen Bildern und dem inhaltsverzeichnis rechts finde ich sehr ansprechend - auch der Inhalt scheint weitgehend vollständig zu sein -- Kiker99
pro: ungeheuer umfangreich, ich habe bislang nicht einmal alle Unterartikel gelesen, und dabei sehr informativ. Die Formulierungen sind manchmal etwas hölzern, deshalb für mich das exzellent ein klein wenig eingeschränkt (aber nicht sehr). Die vielen guten Fotos sind das Tüpfelchen auf dem J. -- 240 Bytes (Diskussion) 21:10, 4. Jun 2004 (CEST)
abwartend: wie von Terabyte schon angemerkt ist die Formulierung noch etwas hölzern. Manchmal fehlen mir noch Belege (Feuer in der Stadt als Strafe Gottes? Kann ich mir schwer vorstellen), manchmal kurze Erläuterungen (Kunststoffbrände sind schlimm, weil...). Etwas zu übertrieben verlinkt (Die Feuerwehr hat die Aufgabe Menschen und Tier zu retten.) - bzw. die Links könnten besser sein. Von biologische Gefahren sollte nicht auf Biologie gelinkt werden, sondern auf passenderes - genauso wie atomare Gefahren auf Radioaktivität linken. --nd 11:31, 14. Jun 2004 (CEST)
pro: inhaltlich gelungen. Allerdings hätte ich als FIOLE Mitglied zumindest einen weiteren Literaturverweis. --nd 08:30, 19. Jun 2004 (CEST)
pro: wie oben schon gesagt: Ein ansprechender, umfangreicher und gut gegliederter Artikel. Ein wenig mehr zur Geschichte und ein, zwei weitere Literaturhinweise wären nett gewesen - aber dafür sind dann ja noch andere da ;o) --yorg 19:21, 16. Jun 2004 (CEST)
pro: Der Artikel hat sich wirklich konsolidiert und gefällt mir sehr gut. Sprachlich ist der Artikel sicher noch nicht perfekt - aber nicht meckern, sondern anpacken. Bei der ältesten Feuerwehrordnung sollte auch noch eine Jahreszahl angegeben werden - und fast vergessen: bitte wenigstens ein oder zwei Bücher ;-) -- srb 12:16, 17. Jun 2004 (CEST)
pro - zumindest sprachlich muss allerdings tatsächlich noch einiges getan werden, natürlich helfe ich hin und wieder mit. Vielleicht hat jemand mal die Zeit, das kompakt anzugehen.--Lienhard Schulz 12:52, 17. Jun 2004 (CEST)
pro - Habe wieder einmal etwas dazu gelernt - danke für diesen Artikel. --Herrick 14:25, 17. Jun 2004 (CEST)
pro - wirklich umfassend und in dem teil auf den ich besonders geachtet habe (Jugendarbeit/Kameradschaft) auch gut; naja, vielleicht gibt es noch ne etwas weniger POV-igere überschrift als "Kameradschaft"; ob man andererseits den fakt "in vielen dörfern berüchtigt für exzessiven alkoholkonsum" NPOV einbauen könnte, frag ich mich gerade selbst. noch den tipp aus der kommunalpolitik "lege dich nie nie nie mit der dorffeuerwehr an, sonst bist du sozial tot" und mit leichtem schmunzeln über den Was ist Was Band in der Literaturliste -- southpark 15:23, 18. Jun 2004 (CEST)
pro - hab ich gerade gefunden, wo ich doch nur ein Bild unterbringen wollte. Ein echt guter Artikel. Kommt mein Bild doch richtig Schmuck bei raus ;-) -- Stahlkocher 19:45, 19. Jun 2004 (CEST)
pro: Als Laie fühle ich mich exzellent informiert -- Necrophorus 15:36, 20. Jun 2004 (CEST)