Politik
siehe auch Liste der Staatsoberhäupter 1955
- 1. Januar: Max Petitpierre wird Bundespräsident der Schweiz.
- 2. Januar: Anschlag auf Jose Antonio Remon, den Diktator von Panama, an dessen Folgen er stirbt.
- 2. Januar: Gründung der Bundeswehr
- 6. Februar: Gründung des Verbandes Liberaler Akademiker als „Seniorenverband Liberaler Studenten“ in Bonn
- 23. Februar: Erstes Treffen der SEATO-Länder
- 23. Februar: Bagdad-Pakt zwischen Türkei, Irak und Iran. Gemeinsame Militäroperationen gegen jede kurdische Befreiungsbewegung werden darin vereinbart. Anfang April tritt England dem Abkommen bei. Die USA nehmen bei den Treffen einen festen Beobachterstatus ein.
- 5. März: Die alliierten Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgelöst. Es ist das Ende der Besatzungszeit.
- 31. März: Handelsabkommen zwischen Indien und Deutschland
- 1. April: Der erste Flug der Lufthansa nach dem Kriege von Hamburg nach München
- 5. April: Winston Churchill tritt aus gesundheitlichen Gründen als Premierminister von Großbritannien zurück.
- 5. Mai: Die Pariser Verträge treten in Kraft.
- 9. Mai: Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei.
- 14. Mai: Gründung des Warschauer Pakts
- 15. Mai: Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages
- 7. Juni: Aus der Dienststelle Blank wird das deutsche Bundesministerium der Verteidigung.
- 20. Juni: Paraguay wird Mitglied in der UNESCO.
- 21. Juni: Afghanistan. 2. Transitabkommen mit der UdSSR. Inhalt: Ausbau der Salang-Straße und des Flusshafens am Amu Darya u. a.
- 25. Juli: Abkommen zwischen Deutschland und Paraguay über Handels- und Zahlungsverkehr
- 27. Juli: Der Österreichische Staatsvertrag tritt offiziell in Kraft.
- 30. Juli: Abkommen zwischen Deutschland und Paraguay über gewerbliche Schutzrechte
- 10. August: Die Regierung der Sowjetunion erlaubt ihren Bürgern Reisen nach Finnland, Schweden und ins sozialistische Ausland.
- 6. September: Pogrom in Istanbul gegen die griechische Minderheit
- 20. September: Die DDR wird von der Sowjetunion zum "souveränen Staat" erklärt.
- 22. Oktober: Prinz Norodom Sihanouk wird Ministerpräsident in Kambodscha. Er verkündet in Phnom Penh, dass das Land strikte Neutralität wahren wolle.
- 23. Oktober: Saarabstimmung, die saarländische Bevölkerung lehnt das Saarstatut ab.
- 25. Oktober: Der letzte Besatzungssoldat verlässt Österreich.
- 26. Oktober: Österreich beschließt die immerwährende Neutralität durch Verabschiedung des Neutralitätsgesetzes.
- 7. November: In Friedland (Niedersachsen) kommen die ersten deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion an.
- 9. November: Das Bundesverfassungsgericht urteilt, dass in Deutschland lebende Österreicher, die mit dem Anschluss 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft bekamen, sie mit der Souveränität Österreichs verloren haben.
- 12. November: Aus den Händen von Verteidigungsminister Theodor Blank nehmen 101 Freiwillige in Bonn ihre Bundeswehr-Ernennungsurkunden entgegen.
- 1. Dezember: Rosa Parks wird in Montgomery, Alabama USA verhaftet, weil sich die Afro-Amerikanerin weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen männlichen weißen Fahrgast zu räumen.
- 8. Dezember: Der Europarat beschließt sein Emblem: Eine blaue Flagge mit zwölf goldenen Sternen.
- 14. Dezember: Albanien, Ungarn, Spanien, Sri Lanka, Nepal, Österreich, Portugal, Rumänien, Laotische Volksdemokratische Republik, Libyen, Jordanien, Kambodscha, Irland, Italien, Finnland, Bulgarien und Albanien werden Mitglieder der Vereinten Nationen.
Wirtschaft
- 1. April: in Felsberg-Berus nimmt der Privatsender „Europa 1“ den Sendebetrieb auf. Er darf auch nach der Angliederung des Saarlands seinen Sendebetrieb weiterführen und bleibt bis 1983 der einzige private Rundfunksender auf deutschem Boden
- 1. April: Der erste Flug der Lufthansa nach dem Kriege von Hamburg nach München
- 4. Juni: Im Bezirk Dresden setzt die Deutsche Post der DDR erstmals die Röntgentechnik ein, um aus der Bundesrepublik Deutschland stammende Pakete inhaltlich zu kontrollieren
Wissenschaft und Technik
- 2. Januar: Der Inka-Tempel Paititi wird von Hans Ertl in der Nähe des Rio Chinijo entdeckt
- 27. Januar: Das erste Atom-U-Boot Nautilus wird zu Wasser gelassen
- 12. April: Salk-Impfstoff gegen Kinderlähmung erfolgreich in den USA getestet
- 6. Mai: Jean Boulet, Frankreich erreichte mit einem Hubschrauber SE 3130 „Alouette II“ 8.209 m Höhe: Weltrekord
- 5. Juni: Die erste Atomuhr ging in England in Betrieb
- 28. Juli: Der US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower ließ durch den Sprecher des Weißen Hauses, James Hagerty, verkünden, dass er als nationalen Beitrag der USA zum Internationalen Geophysikalischen Jahr einen Erdsatelliten in Auftrag geben werde
- 1. August: In Österreich wird vom ORF die erste Fernsehsendung ausgestahlt
- 2. Oktober: ENIAC, der zu den ersten Computern zählte, wird abgeschaltet
- erste zufällige Entdeckung der Schneekanone
- erster DDR-Computer: OPREMA
Kultur
- 17. Juli: Beim kalifornischen Anaheim eröffnet Walt Disney den ersten Disneyland-Vergnügungspark
- 17. August: Uraufführung der Oper Penelope von Rolf Liebermann bei den Salzburger Festspielen
- 29. September: Uraufführung der Oper Der feurige Engel von Sergei Sergejewitsch Prokofjew im Teatro Fenice in Venedig
- 23. Dezember: Das erste Mosaik, eine in der DDR verlegte Comiczeitschrift mit den Digedags als Haupthelden, erscheint
Religion
- 24. Januar: Apostolische Gemeinschaft wird als Abspaltung der Neuapostolischen Kirche von Peter Kuhlen in Düsseldorf gegründet
- 11. September: Der Bern-Tempel, der erste Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Europa, wird geweiht
- 27. September: Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage wird in Österreich staatlich anerkannt
Katastrophen
- 22. März: Ein Flugzeug der U.S. Navy prallt Nähe Honolulu, Hawaii, USA gegen die Klippen. Alle 66 Personen an Bord sterben
- 11. Juni: Beim schwersten Unfall in der Geschichte des Motorsports sterben beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 82 Menschen, als der Mercedes-Rennwagen (Silberpfeil) des Franzosen Pierre Levegh inmitten der Zuschauer explodiert. Mercedes zieht sich daraufhin vorerst aus dem Rennsport zurück
- 19. Juni: Eine CV-240 der schweizerischen Fluggesellschaft Swissair stürzt nahe Folkstone, Großbritannien wegen Treibstoffmangels ab. 3 Menschen kommen um's Leben.
- 16. Juli: In San Bernardo, Chile ereignet sich ein schweres Zugunglück
- 27. Juli: Eine Lockheed Constellation der Fluggesellschaft El Al wird auf dem Flug von Wien, Österreich nach Tel Aviv, Israel von bulgarischen Düsenjägern bei Petrick, Bulgarien angegriffen und abgeschossen, nachdem das Flugzeug auf Grund eines Navigationsfehlers bulgarischen Luftraum verletzt hat. Alle 58 Menschen an Bord sterben
- 11. August: Edelweiler, Deutschland. Nach der Kollision zweier Düsenjäger der U.S. Air Force sterben 66 Menschen, überwiegend Zivilisten
- 7. September: Überschwemmungen in Indien, etwa 45 Millionen Menschen obdachlos
- 6. Oktober: Eine DC-4 prallt bei Laramie, Wyoming, USA gegen einen Berg. Alle 66 Insassen sterben
- 1. November: Eine Douglas DC-6B (Douglas DC-6) explodiert auf dem Flug über Denver, Colorado, USA, nachdem ein Passagier eine Bombe gezündet hat. 44 Menschen finden den Tod
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1. Januar: Deutschlands Eishockeynationalmannschaft verliert ihr Freundschaftsspiel gegen die Tschechoslowakei mit 0:8
- 1. Januar: Das Neujahrs-Skipringen in Garmisch-Partenkirchen gewinnt der Finne Aulis Kallakorpi
- 15. Mai Erstbesteigung des Makalu, des fünfthöchsten Berges der Erde
- 25. Mai Erstbesteigung des Kangchendzönga, des dritthöchsten Berges der Erde
- Deutscher Fußballmeister: Rot-Weiss Essen
- Meister der Fußball-Oberliga DDR: SC Wismut Karl-Marx-Stadt
Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft:
30. März Deutschland - Italien Stuttgart 1:2 (1:2) 28. Mai Deutschland - Irland Hamburg 2:1 (1:0) 21. August Sowjetunion - Deutschland Moskau (UdSSR) 3:2 (1:1) 25. September Jugoslawien - Deutschland Belgrad (YUG) 3:1 (2:0) 16. November Deutschland - Norwegen Karlsruhe 2:0 (2:0) 18. Dezember Italien - Deutschland Rom (ITA) 2:1 (1:0)
- 4. Januar: Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- 6. Januar: Rowan Atkinson, britischer Komiker und Schauspieler
- 6. Januar: Annette Fugmann-Heesing, deutsche Politikerin
- 6. Januar: Constanze Engelbrecht, deutsche Schauspielerin († 2000)
- 7. Januar: Jan Fedder, deutscher Schauspieler
- 10. Januar: Wolfgang Götzer, deutscher Politiker
- 10. Januar: Michael Schenker, deutscher Rock-Gitarrist
- 13. Januar: Fred White, US-amerikanischer Musiker
- 14. Januar: Matthias Rößler, deutscher Politiker
- 16. Januar: Klaus-Dieter Kurrat, deutscher Leichtathlet
- 17. Januar: Susanne Uhlen, deutsche Schauspielerin
- 17. Januar: Jost Stollmann, deutscher Unternehmer
- 17. Januar: Steve Earle, US-amerikanischer Country-Musiker
- 18. Januar: Kevin Costner, US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur
- 18. Januar: Frankie Knuckles, weltweit DJ und gilt als „Godfather of House“
- 19. Januar: Simon Rattle, berühmter Dirigent
- 19. Januar: Uwe Reinders, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 19. Januar: Wulf-Paul Werner, deutscher Lokalpolitiker und Bürgermeister († 2005)
- 21. Januar: Nikolina Schterewa, bulgarische Leichtathletin und Olympionikin
- 21. Januar: Jeff Koons, US-amerikanischer Künstler
- 21. Januar: Peter Fleming (Tennisspieler), US-amerikanischer Tennisspieler
- 22. Januar: Sonja Morgenstern, deutsche Eiskunstläuferin und Eiskunstlauftrainerin
- 22. Januar: Neil Bush, Sohn des US-Präsident George H. W. Bush und Barbara Bush
- 25. Januar: Petra Gerster, deutsche Fernsehjournalistin und Moderatorin
- 25. Januar: Jürgen Renfordt, deutscher Schlagersänger
- 25. Januar: Olivier Assayas, französischer Regisseur und Drehbuchautor
- 25. Januar: Iwatani Toru, japanischer Videospiel-Entwickler
- 25. Januar: Terry Chimes, Mitbegründer und Schlagzeuger der britischen Punk-Band The Clash
- 26. Januar: Björn Andresen, schwedischer Schauspieler
- 26. Januar: Edward Van Halen, US-amerikanischer Rock-Gitarrist
- 27. Januar: John G. Roberts, Jr., Oberster Richter der USA (Chief Justice of the United States)
- 28. Januar: Nicolas Sarkozy, französischer Politiker und Innenminister
- 28. Januar: Karl Schlögl (Politiker), österreichischer Politiker
- 1. Februar: Hans Werner Olm, deutscher Kabarettist
- 3. Februar: Bruno Pezzey, österreichischer Fußball-Nationalspieler († 1994)
- 4. Februar: Mikuláš Dzurinda, slowakischer Politiker
- 5. Februar: Markus Ryffel, Schweizer Sportler
- 7. Februar: Margit Rupp, Juristin in leitender Stellung in der evangelischen Landeskirche in Württemberg
- 7. Februar: Miguel Ferrer, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. Februar: Ethan Phillips, US-amerikanischer Schauspieler und Autor
- 9. Februar: Wolfgang Jerat, deutscher Fußballtrainer
- 9. Februar: Hansjörg Betschart, Schweizer Schriftsteller und Regisseur
- 9. Februar: Charles Shaughnessy, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Februar: Bill Laswell, Bassist, Komponist, Arrangeur, Produzent
- 11. Februar: Anneli Jäätteenmäki, Die erste finnische Ministerpräsidentin
- 12. Februar: Dragan Mikerević, bosnisch-serbischer Politiker
- 12. Februar: Andreas Amende, deutscher Politiker
- 15. Februar: Axel Dudda, gr. deutscher IT-Forensiker (* 1955)
- 16. Februar: Margaux Hemingway, US-amerikanische Schauspielerin und Model († 1996)
- 19. Februar: Siri Hustvedt, US-amerikanische Schriftstellerin
- 19. Februar: Jeff Daniels, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Februar: Bärbel Grygier, deutsche Politikerin und MdB
- 21. Februar: Gerhard Gundermann, deutscher Liedermacher († 1998)
- 21. Februar: Kelsey Grammer, US-amerikanischer Schauspieler
- 23. Februar: John Howard Jones, britischer Musiker
- 24. Februar: Annelie Buntenbach, deutsche Politikerin
- 24. Februar: Alain Prost, ehemaliger Formel-1-Rennfahrer
- 24. Februar: Steve Jobs, Mitbegründer von Apple Computer
- 26. Februar: Udo Corts, deutscher Politiker
- 26. Februar: Andreas Maislinger, österreichischer Politikwissenschaftler und Historiker
- 27. Februar: Peter Christopherson, Musiker, Künstler
- 27. Februar: Rainhard Fendrich, österreichischer Sänger
- 2. März: Ute Granold, deutsche Politikerin
- 4. März: Dominique Pinon, französischer Filmschauspieler
- 6. März: Friedbert Pflüger, deutscher Politiker und MdB
- 6. März: Brigitte Wujak, ehemalige deutsche Leichtathletin
- 6. März: Cyprien Ntaryamira, Präsident von Burundi († 1994)
- 6. März: Alberta Watson, kanadische Schauspielerin
- 7. März: Michael Chance, englischer Countertenor
- 8. März: Thomas Bellut, deutscher Journalist
- 9. März: Ornella Muti, italienische Schauspielerin
- 10. März: Marianne Rosenberg, deutsche Schlagersängerin
- 10. März: Juliusz Machulski, polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 11. März: Nina Hagen, deutsche Punk-Sängerin
- 11. März: James Kazuo Koda, katholischer Priester und Bischof
- 13. März: Bruno Conti, ehemaliger italienischer Fußballspieler
- 15. März: Dee Snider, US-amerikanischer Musiker und Frontsänger
- 16. März: Isabelle Huppert, französische Filmschauspielerin
- 17. März: Paul Overstreet, erfolgreicher Liedschreiber der Country-Musik
- 17. März: Mariano Rajoy, spanischer Politiker
- 17. März: Gary Sinise, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 19. März: Bruce Willis, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. März: Bärbel Eckert, deutsche Leichtathletik und mehrfache Olympiasiegerin
- 23. März: Moses Malone, US-amerikanischer Basketballspieler
- 24. März: Michael Kutzop, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 24. März: Hank Roberts, US-amerikanischer Musiker, Cellist, Sänger und Komponist
- 25. März: Wolf Maahn, deutscher Musiker und Komponist
- 26. März: Dean Dillon, Country-Sänger und Songwriter
- 26. März: Verena Butalikakis, deutsche Politikerin
- 26. März: Ingo Wolf, deutscher Politiker
- 27. März: Patrick McCabe, ist ein irischer Schriftsteller
- 27. März: Susan Neiman, US-amerikanische Philosophin
- 29. März: Rolf Lassgård, schwedischer Schauspieler
- 31. März: Svetozar Marović, erster Präsident von Serbien und Montenegro
- 31. März: Angus Young, schottischer Musiker
- 1. April: Matthias Behr, deutscher Florettfechter
- 2. April: Peter Jung, deutscher Politiker
- 3. April: Mick Mars, Gitarrist der Hard-Rock Band Mötley Crüe
- 4. April: Manfred Nimtz, deutscher Schach-Großmeister im Fernschach
- 4. April: Armin Rohde, deutscher Schauspieler
- 4. April: Parveen Babi, indische Schauspielerin († 2005)
- 4. April: Kiriaki Theodoridou, Politikerin
- 5. April: Akira Toriyama, japanischer Manga-Zeichner
- 7. April: Werner Stocker, deutscher Schauspieler († 1993)
- 11. April: Piers John Sellers, britischer Astronaut
- 15. April: Dodi Fayed, Millionärssohn († 1997)
- 16. April: Henri (Luxemburg), Großherzog von luxemburg
- 16. April: Kool DJ Herc, Musiker und Musikproduzent
- 20. April: Carl Carlton, ein deutscher Rockmusiker und Musikproduzent
- 22. April: Bärbel Rust, ehemaliges MdB
- 23. April: Judy Davis, australische Schauspielerin
- 23. April: Tony Miles, britischer Schachmeister. († 2001)
- 24. April: Marion Caspers-Merk, deutsche Politikerin
- 25. April: Michael Denhoff, deutscher Komponist und Cellist
- 25. April: John Nunn, englischer Schachspieler und -theoretiker
- 25. April: Eric Drexler, Pionier der molekularen Nanotechnologie und Autor
- 26. April: Peter Neururer, deutscher Fußball-Trainer
- 26. April: Kurt Bodewig, deutscher Politiker
- 27. April: Lea Linster, Köchin aus dem Großherzogtum Luxemburg
- 2. Mai: Marita Sehn, deutsche Politikerin († 2004)
- 2. Mai: Dave Winer, Softwareentwickler
- 5. Mai: Dudu Tucci, brasilianischer Musiker
- 5. Mai: Melinda Culea, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. Mai: Gabriele Rittig (Anwältin), deutsche Rechtsanwältin aus Frankfurt am Main
- 7. Mai: Gabi Zimmer, deutsche Politikerin
- 7. Mai: Axel Zwingenberger, deutscher Jazzpianist
- 8. Mai: Ásgeir Sigurvinsson, isländischer Fußballspieler
- 8. Mai: Meles Zenawi, Premierminister Äthiopiens
- 9. Mai: Anne Sofie von Otter, schwedische Sängerin
- 10. Mai: Mark David Chapman, Mörder John Lennons
- 14. Mai: Amke Dietert-Scheuer, deutsche Politikerin und MdB
- 14. Mai: Ulrike Höfken, deutsche Politikerin und MdB
- 14. Mai: Jens Sparschuh, deutscher Schriftsteller
- 15. Mai: Claudia Roth, deutsche Politikerin
- 15. Mai: Alexander Pusch, deutscher Degenfechter
- 16. Mai: Wolha Korbut, ehemalige weißrussische Kunstturnerin
- 16. Mai: Debra Winger, US-amerikanische Schauspielerin
- 18. Mai: Chow Yun-Fat, hongkonger Schauspieler
- 19. Mai: Werner Kuhn, Politiker
- 20. Mai: Christa Reichard, deutsche Politikerin und MdB
- 20. Mai: Karl-Heinz Geils, deutscher Fußballspieler
- 20. Mai: Robert Schroeder, deutscher Musiker und Komponist
- 20. Mai: Matthias Politycki, deutscher Schriftsteller
- 20. Mai: Zbigniew Preisner, polnischer Filmmusikkomponist
- 21. Mai: Udo Kießling, deutscher Eishockeyspieler
- 21. Mai: Ansgar Gabrielsen, norwegischer konservativer Politiker (H)
- 23. Mai: Preda Mihailescu, rumänischer Mathematiker
- 24. Mai: Rosanne Cash, älteste Tochter von Johnny Cash
- 24. Mai: Heiner Kamps, Unternehmer
- 25. Mai: Svende Merian, deutsche Schriftstellerin
- 26. Mai: Paul Stoddart, australischer ehemaliger Formel-1-Rennstallbesitzer
- 26. Mai: Doris Dörrie, deutsche Regisseurin, Autorin und Filmproduzentin
- 28. Mai: Friederike von Kirchbach, erste Pröpstin der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
- 28. Mai: John McGeoch, schottischer Gitarrist († 2004)
- 29. Mai: Mike Porcaro, Bassist der Rockband Toto
- 29. Mai: Heike Habermann, deutsche Politikerin
- 29. Mai: Frank Baumgartl, deutscher Leichtathlet
- 29. Mai: Frank Wartenberg, deutscher Leichtathlet
- 29. Mai: Pascal Dusapin, französischer Komponist
- 29. Mai: Mark Dornford-May, Regisseur
- 30. Mai: Topper Headon, englischer Drummer, zeitweilig bei The Clash
- 31. Mai: Hans-Joachim Wilms, Vorsitzender Gewerkschaft Gartenbau
- 1. Juni: Chiyonofuji Mitsugu, japanischer Sumo-ringer und 58. Yokozuna
- 1. Juni: Lorraine Moller, neuseeländische Leichtathletin und Olympionikin
- 7. Juni: Jon Balke, norwegischer Jazzmusiker
- 8. Juni: Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web
- 8. Juni: José Antonio Camacho, spanischer Fußballspieler und -trainer
- 10. Juni: Annette Schavan, deutsche Politikerin
- 10. Juni: Prakash Padukone, indischer Badmintonspieler
- 11. Juni: Milan Novotny, tschechisch-Schweizer Musikpädagoge, Komponist und Akkordeonist
- 12. Juni: René Zey, deutscher Autor von Sach- und Unterhaltungsbüchern
- 15. Juni: Paul Rusesabagina, Ruandischer Hotelmanager
- 17. Juni: Elisabeth Heister-Neumann, Justizministerin in Niedersachsen
- 21. Juni: Michael Kühnen, Anführer der deutschen Neo-Nazi-Bewegung († 1991)
- 21. Juni: Michel Platini, französischer Fußballspieler
- 23. Juni: Stojan Ganew, bulgarischer Politiker, Präsident der 47. UN-Generalversammlung
- 23. Juni: Jean Tigana, ehemaliger französischer Fußballspieler
- 23. Juni: Glenn Danzig, US-amerikanischer Rockmusiker
- 25. Juni: Rudolf Braun, deutscher Politiker
- 26. Juni: Mick Jones (The Clash), englischer Musiker
- 29. Juni: Fritz Kuhn, deutscher Politiker
- 3. Juli: Manfred Grund, deutscher Politiker und MdB
- 5. Juli: Peter McNamara, ehemaliger australischer Tennisspieler
- 5. Juli: Josef Haslinger, österreichischer Schriftsteller
- 8. Juli: Patrick Streiff, Bischof der evangelisch-methodistischen Kirche Mittel- und Südeuropa
- 9. Juli: Thomas Wüppesahl, deutscher Politiker
- 9. Juli: Anette Hübinger, deutscher Politiker und MdB
- 15. Juli: Pål Thowsen, norwegischer Jazzmusiker
- 17. Juli: Barbara Stollberg-Rilinger, deutsche Historikerin
- 17. Juli: Martin R. Dean, Schweizer Schriftsteller
- 20. Juli: Gerhard Zeiler, Manager
- 21. Juli: Taco Ockerse, Musiker
- 21. Juli: Béla Tarr, ungarischer Filmregisseur
- 22. Juli: Willem Dafoe, US-amerikanischer Schauspieler
- 25. Juli: Iman Abdulmajid, Model
- 29. Juli: Christian Tramitz, deutscher Schauspieler
- 31. Juli: Hans-Eckardt Wenzel, deutscher Chansonnier, Musiker, Lyriker und Regisseur
- 4. August: Alberto R. Gonzales, US-amerikanischer Anwalt und Politiker
- 4. August: Billy Bob Thornton, US-amerikanischer Schauspieler
- 5. August: Gunter Haug, deutscher Schriftsteller
- 8. August: Herbert Prohaska, internationaler Fußballspieler
- 9. August: Udo Beyer, deutscher Kugelstoßer
- 9. August: Arnold Vaatz, deutscher Politiker
- 10. August: Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Innsbruck
- 12. August: Hanspeter Gass, Schweizer Politiker, Regierungsrat Basel-Stadt
- 12. August: Heintje, niederländischer Sänger und Schauspieler
- 13. August: Mulgrew Miller, US-amerikanischer Jazzpianist
- 15. August: Uli Spieß, ehemaliger alpiner Skirennläufer
- 15. August: Roger Willemsen, Publizist, Autor, Essayist und Moderator
- 15. August: Davy Sidjanski, US-amerikanischer Verleger († 2004)
- 17. August: Kevin Welch, US-amerikanischer Country-Sänger
- 18. August: Karl Del'Haye, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 18. August: Gerard Nijboer, ehemaliger niederländischer Marathonläufer
- 19. August: Cindy Nelson, US-amerikanische Skiläuferin
- 19. August: Peter Gallagher, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. August: Doug Mason, kanadischer und niederländischer Eishockeytrainer
- 20. August: Ned Overend, US-amerikanischer Mountainbiker und Cross-Triathlet
- 23. August: Karl-Heinz Tekath, deutscher Historiker, Archivar († 2004)
- 27. August: Sandra de Sá, brasilianische Sängerin und Komponistin
- 27. August: Manfred Strecker, deutscher Geologe
- 27. August: Can Togay, ungarischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Schauspieler
- 28. August: Beres Hammond, jamaikanischer Sänger und Musikproduzent
- 29. August: Diamanda Galás, US-amerikanische Avantgarde-Performancekünstlerin
- 30. August: Helge Schneider, Buchautor, Regisseur, Kabarettist, Musiker
- 30. August: Manja Göring, deutsche Schauspielerin
- 31. August: Filip Adwent, polnischer Politiker und MdEU († 2005)
- 31. August: Edwin Moses, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1. September: Gerhard Strack, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 2. September: Claus Kleber, deutscher Journalist und Fernsehmoderator
- 3. September: Steve Jones (Musiker), englischer Rockmusiker
- 7. September: Mira Furlan, eine kroatische Schauspielerin
- 7. September: Efim Zelmanov, russischer Professor der Mathematik
- 13. September: Andreas Staier, deutscher Cembalist und Pianist
- 13. September: Norbert Koof, Springreiter
- 15. September: Gerhard Botz (Politiker), deutscher Politiker
- 15. September: Theodore R. Long, US-amerikanischer Ringrichter und Manager im Wrestling
- 20. September: Georg Christoph Biller, deutscher Chorleiter und Thomaskantor zu Leipzig
- 20. September: Viki Fleckenstein, US-amerikanische Skirennläuferin
- 21. September: Dieter Dzewas, Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid
- 21. September: Andreas Trautvetter, deutscher Politiker
- 21. September: Mika Kaurismäki, finnischer Filmregisseur
- 21. September: Andrei Wladimirowitsch Gawrilow, russischer Pianist
- 22. September: Ernie Reinhardt, deutscher Schauspieler und Travestiekünstler
- 23. September: Xiaogang Ye, chinesischer Komponist zeitgenössischer Musik
- 25. September: Steve Severin, britischer Musiker, Komponist und Journalist
- 25. September: Karl-Heinz Rummenigge, deutscher Fußballspieler
- 25. September: Peter Müller (CDU), deutscher Politiker
- 25. September: Zucchero, italienischer Rockmusiker
- 26. September: Richy Müller, deutscher Schauspieler
- 26. September: Carlene Carter, US-amerikanische Country-Sängerin
- 30. September: Jutta Richter, deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin
- 30. September: Carlos Martínez, spanischer Pantomime
- 1. Oktober: Lutz Trümper, Oberbürgermeister von Magdeburg
- 2. Oktober: Phil Oakey, englischer Sänger
- 3. Oktober: Ralph Morgenstern, deutscher Moderator, Musiker und Schauspieler
- 4. Oktober: Jorge Valdano, argentinischer Fußballspieler und Trainer
- 6. Oktober: Josef Moser (Rechnungshofpräsident), Rechnungshofpräsident
- 7. Oktober: Yo-Yo Ma, chinesisch-amerikanischer Cellist
- 8. Oktober: Claudio Sulser, Schweizer Fußballspieler
- 9. Oktober: Stephen Ovett, britischer Leichtathlet
- 9. Oktober: Angelika Brunkhorst, deutsche Politikerin
- 9. Oktober: Shona Laing, neuseeländische Sängerin
- 12. Oktober: Brigitte Lahaie, französische Schauspielerin und Schriftstellerin
- 12. Oktober: Ante Gotovina, kroatischer General
- 12. Oktober: Jan Einar Aas, norwegischer Fußballspieler
- 13. Oktober: Detlef Michel, deutscher Leichtathlet
- 15. Oktober: Tanya Roberts, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. Oktober: Marlene Mortler, deutsche Politikerin
- 18. Oktober: David Twohy, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 19. Oktober: Petra Fuhrmann, deutsche Politikerin und MdL
- 20. Oktober: Thomas Newman, US-amerikanischer Komponist für Filmmusik
- 23. Oktober: Dagmar Leupold, deutsche Schriftstellerin
- 23. Oktober: Toshio Hosokawa, Komponist
- 26. Oktober: Bernd Drogan, deutscher Radsportler
- 26. Oktober: Jan Hoffmann, Eiskunstläufer
- 26. Oktober: Baltasar Garzón, spanischer Untersuchungsrichter am höchsten Strafgerichtshof Spaniens
- 26. Oktober: Stephen Kern Robinson, US-amerikanischer Astronaut
- 27. Oktober: Jörg Hartmann, jüngstes Opfer an der Berliner Mauer († 1966)
- 28. Oktober: Bill Gates, US-amerikanischer Unternehmer und Gründer von Microsoft
- 4. November: Matti Vanhanen, finnischer Politiker, Ministerpräsident
- 5. November: Gisela Fischdick, deutsche Schachspielerin
- 6. November: Kristiane Allert-Wybranietz, deutsche Schriftstellerin
- 6. November: Maria Shriver, Journalistin der NBC
- 6. November: Ken Read, kanadischer Skirennläufer
- 7. November: Norbert Eder, deutscher Fußballspieler
- 7. November: Detlef Ultsch, erster deutscher Judo-Weltmeister
- 8. November: Gisela Oeri, Leiterin des Puppenhausmuseums in Basel
- 9. November: Fernando Mereilles, brasilianischer Regisseur
- 9. November: Volker Dietzel, deutscher Regisseur und Autor
- 10. November: Roland Emmerich, deutscher Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor
- 11. November: Dave Alvin, Country- und Folk-Musiker
- 11. November: Petra Ernstberger, deutsche Politikerin und MdB
- 11. November: Friedrich Merz, deutscher Politiker
- 11. November: Jigme Singye Wangchuk, König („Druk Gyalpo“) von Bhutan
- 14. November: Matthias Herget, deutscher Fußballspieler
- 14. November: Achim Frederic Kiel, deutscher Künstler und Buchillustrator
- 15. November: Liane Dirks, deutsche Schriftstellerin, Moderatorin und Journalistin
- 15. November: Sjarhei Woitschanka, weißrussischer Künstler und Designer († 2004)
- 18. November: Sandro R. Müller, deutscher Organist
- 21. November: Peter Koppes, australischer Gitarrist und Songwriter
- 23. November: Mariele Millowitsch, deutsche Schauspielerin
- 23. November: Horst Dreier, deutscher Jurist und Rechtsphilosoph, Mitglied des Nationalen Ethikrates
- 24. November: Gunter Weißgerber, deutscher Politiker und MdB
- 24. November: Emir Kusturica, Filmemacher aus Jugoslawien
- 24. November: Einar Kárason, isländischer Autor
- 24. November: Nadschib Miqati, libanesischer Politiker, Unternehmer und Ministerpräsident
- 25. November: Kurt Niedermayer, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 26. November: Tracy Hickman, US-amerikanischer Fantasy-Autor
- 28. November: Sabine Trube, deutsche Pilotin
- 30. November: Billy Idol, britischer Sänger und Songschreiber
- 2. Dezember: Angelika Koller, Schriftstellerin und Volkshochschuldozentin
- 3. Dezember: Alberto Tarantini, ehemaliger argentinischer Fußballspieler
- 4. Dezember: Cassandra Wilson, Jazzsängerin
- 4. Dezember: Maurizio Bianchi, italienische Musiker
- 6. Dezember: Rick Buckler, britischer Schlagzeuger
- 6. Dezember: Tony Woodcock, englischer Fußballspieler
- 8. Dezember: Martin Semmelrogge, deutscher Schauspieler
- 9. Dezember: Anne Haigis, deutschsprachige Musikerin und Sängerin
- 10. Dezember: Lothar Krieg, deutscher Leichtathlet
- 10. Dezember: Helena Dam á Neystabø, Färöische Politikerin (Javnaðarflokkurin)
- 11. Dezember: Horst Ehrmantraut, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 12. Dezember: John Anderson (Musiker), US-amerikanischer Country-Sänger
- 15. Dezember: Renate Künast, deutsche Politikerin
- 18. Dezember: Ray Liotta, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Dezember: Martin Schulz, deutscher Politiker
- 21. Dezember: Ute Christensen, deutsche Schauspielerin
- 21. Dezember: Jane Kaczmarek, US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin
- 24. Dezember: Hans Söllner, bayerischer Sänger und Liedermacher
- 25. Dezember: Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
- 26. Dezember: Bettina Hagedorn, deutsche Politikerin
- 26. Dezember: Ulrich Meyer, deutscher Fernsehmoderator und Produzent
- 28. Dezember: Klaus Barthel, deutscher Politiker
- 31. Dezember: Stephan Krawczyk, deutscher Liedermacher und Schriftsteller
- 31. Dezember: Gregor Braun, deutscher Radrennfahrer
- 2. Januar: José Antonio Remón Cantera, 27. Präsident von Panama (* 1908)
- 5. Januar: Anton Wurzer, deutscher Mundartdichter (* 1893)
- 6. Januar: Gertrud Eysoldt, deutsche Schauspielerin und Regisseurin (* 1870)
- 14. Januar: Luis Zuegg, Seilbahnpionier (* 1876)
- 15. Januar: Johannes Baader, deutscher Architekt, Schriftsteller und Aktionskünstler (* 1875)
- 15. Januar: Yves Tanguy, französischer Maler des Surrealismus (* 1900)
- 17. Januar: Anton Dietzenschmidt, deutscher Dramatiker (* 1893)
- 21. Januar: Archie Hahn, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1880)
- 27. Januar: Ernst Penzoldt, deutscher Dichter und Erzähler (* 1892)
- 31. Januar: John Raleigh Mott, US-amerikanischer methodistischer Theologe (* 1865)
- 4. Februar: Robert Hohlbaum, österreichischer Bibliothekar, Romanautor und Dramatiker (* 1886)
- 4. Februar: Hans Blüher, deutscher Schriftsteller und Philosoph (* 1888)
- 6. Februar: Ottomar Schreiber, deutsch/litauischer Politiker (* 1889)
- 12. Februar: Julius Bab, Schriftsteller (* 1880)
- 20. Februar: Eugen Schmalenbach, einer der wichtigsten Betriebswirte Deutschlands (* 1873)
- 24. Februar: Clemente Biondetti, italienischer Rennfahrer (* 1898)
- 28. Februar: Josiah Ritchie, englischer Tennisspieler (* 1870)
- 1. März: Lothar Budzinski-Kreth, deutscher Fußball-Nationalspieler (* 1886)
- 2. März: José Luis Sánchez Besa, chilenischer Luftfahrtpionier (* 1879)
- 8. März: Clementine (Belgien), war Prinzessin von Belgien (* 1872)
- 9. März: Monique Saint-Hélier, Schweizer Schriftstellerin (* 1895)
- 9. März: Matthew Henson, US-amerikanischer Polarforscher (* 1886)
- 11. März: Charlie Parker, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Alt-Sax) (* 1920)
- 11. März: Alexander Fleming, britischer Bakteriologe und Nobelpreisträger (* 1881)
- 12. März: Theodor Plievier, Autor (1. und 2. Weltkrieg, Pazifismus, Anarchie) (* 1892)
- 12. März: Leo Wohleb, Staatspräsident des ehemaligen deutschen Bundeslandes Baden (* 1888)
- 13. März: Karl Müller (Botaniker), deutscher Botaniker und Önologe (* 1881)
- 14. März: Jenő Fuchs, ungarischer Fechter (* 1882)
- 17. März: John Pius Boland, Der erste Olympiasieger im Tennis (* 1870)
- 20. März: Mihály Károlyi, ungarischer Politiker (* 1875)
- 22. März: Franz Schütz, deutscher Fußball-Nationalspieler († 1900)
- 23. März: Gustav Ammann, Gärtner und Landschaftsarchitekt (* 1885)
- 24. März: Otto Geßler, deutscher Reichswehrminister (* 1875)
- 25. März: Heinrich Hauser, deutscher Schriftsteller und Fotograf (* 1901)
- 27. März: Ferdinand Schneider, deutscher Ingenieur, Unternehmer und Erfinder (* 1866)
- 30. März: Harl McDonald, US-amerikanischer Komponist (* 1899)
- 3. April: Karl Hofer, deutscher Maler des Expressionismus (* 1878)
- 10. April: Pierre Teilhard de Chardin, französischer Jesuit, Theologe, Philosoph (* 1881)
- 13. April: Sybille Schmitz, deutsche Schauspielerin (* 1909)
- 17. April: Fernand Léger, französischer Maler, Grafiker, Keramiker (* 1881)
- 18. April: Martin Gumpert, deutscher-amerikanischer Mediziner und Schriftsteller (* 1897)
- 18. April: Albert Einstein, Physiker (* 1879)
- 18. April: Edeltraud Eckert, deutsche Schriftstellerin (* 1930)
- 24. April: Alfred Polgar, österreichischer Schriftsteller (* 1873)
- 26. April: Heinrich Mohn, Verleger (* 1885)
- 27. April: Ira Hayes, Soldat
- 3. Mai: Walter Behrmann, deutscher Geograph (* 1882)
- 3. Mai: Garoto, Musiker, Komponist (* 1915)
- 3. Mai: Rudolf Schlichter, deutscher Künstler (* 1890)
- 4. Mai: George Enescu, rumänischer Komponist, Violinist und Dirigent (* 1881)
- 5. Mai: Walter Georg Karl Schröder, deutscher Schriftsteller (* 1884)
- 11. Mai: Nikolai Mitrofanowitsch Krylow, russisch-sowjetischer Mathematiker (* 1879)
- 26. Mai: Alberto Ascari, italienischer Autorennfahrer (* 1918)
- 29. Mai: Gustav Adolf Baumm, deutscher Grafiker, Motorradkonstukteur und Rennfahrer (* 1920)
- 29. Mai: Rudolf Klein-Rogge, deutscher Schauspieler der 1920er und 30er Jahre (* 1885)
- 30. Mai: Hermann Aumer, deutscher Politiker (* 1915)
- 31. Mai: Ernst Heimeran, deutscher Autor und Verleger. (* 1902)
- 31. Mai: Raoul Gunsbourg, rumänischer Operndirektor, Schriftsteller und Komponist (* 1860)
- 4. Juni: Georg Scheller, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 7. Juni: Friedrich Weber, nationalsozialistischer Politiker (* 1892)
- 11. Juni: Pierre Levegh, Formel-1-Rennfahrer (* 1905)
- 15. Juni: Carl Wirths, deutscher Politiker (* 1897)
- 17. Juni: Robert Reininger, Philosoph (* 1869)
- 18. Juni: Walter Rein, deutscher Komponist (* 1893)
- 19. Juni: Julius Sporket, deutscher evangelischer Pastor und Missionar (* 1886)
- 26. Juni: Jakob Hofmann, niedersächsischer Bildhauer (* 1876)
- 26. Juni: Max Pechstein, deutscher Maler und Graphiker (* 1881)
- 1. Juli: Edward Kasner, Mathematiker (* 1878)
- 11. Juli: Maria Ansorge, deutsche Politikerin (* 1880)
- 13. Juli: Ruth Ellis, britische Mörderin (* 1926)
- 14. Juli: Christian Schilling, deutscher Fußball-Nationalspieler (* 1879)
- 16. Juli: Henry de Beauvoir de Lisle, britischer General im 1. Weltkrieg (* 1864)
- 17. Juli: Ludwig Wolker, Führende Gestalt der katholischen Jugendbewegung (* 1887)
- 20. Juli: Calouste Gulbenkian, international tätiger Ölhändler (* 1869)
- 21. Juli: Anton Staus, deutscher Maschinenbauer und Astronom (* 1872)
- 22. Juli: Hans Tichi, deutscher Vertriebenenpolitiker (* 1881)
- 23. Juli: Cordell Hull, Außenminister der USA und Nobelpreisträger (* 1871)
- 25. Juli: Wilhelm Hammann, Widerstandskämpfer (* 1897)
- 25. Juli: Isaak Ossipowitsch Dunajewski, ukrainischer Musiker und Komponist (* 1900)
- 30. Juli: Fritz Schuler, deutscher Politiker (* 1885)
- 2. August: Rupprecht von Bayern, bayerischer Kronprinz und Generalfeldmarschall (* 1869)
- 2. August: Wallace Stevens, ein US-amerikanischer Lyriker und Essayist (* 1879)
- 5. August: Carmen Miranda, portugiesische Sängerin und Schauspielerin (* 1909)
- 6. August: Dominikus Böhm, deutscher Architekt (* 1880)
- 9. August: Marion Bauer, US-amerikanische Komponistin (* 1882)
- 11. August: Robert Williams Wood, US-amerikanischer Experimentalphysiker (* 1868)
- 12. August: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger (* 1875)
- 13. August: Wilhelm Kreis, deutscher Architekt (* 1873)
- 13. August: Lois Welzenbacher, österreichischer Architekt (* 1889)
- 14. August: Herbert Putnam, US-amerikanischer Bibliothekar (* 1861)
- 23. August: Rudolf Minger, Schweizer Politiker (* 1881)
- 25. August: Heinrich Spoerl, deutscher Schriftsteller (Die Feuerzangenbowle) (* 1887)
- 31. August: Willi Baumeister, deutscher Maler (* 1889)
- 31. August: Eberhard Koebel, Autor, Gründer der Jungenschaft (* 1907)
- 1. September: Friedrich von Prittwitz und Gaffron, deutscher Botschafter in den USA (* 1884)
- 2. September: Rudolf Kattnigg, österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1895)
- 8. September: Jan de Jong, Erzbischof von Utrecht und Kardinal (* 1885)
- 9. September: Euthymia, deutsche Clemensschwester (* 1914)
- 14. September: Franz Carl Weiskopf, deutschsprachiger Schriftsteller (* 1900)
- 15. September: Eduard Strauch, SS-, Sicherheitspolizei- und SD-Befehlshaber und Kriegsverbrecher (* 1906)
- 16. September: Gustav von Bergmann, Internist und Medizinprofessor (* 1878)
- 23. September: Konstantin Hierl, nationalsozialistischer Politiker und Funktionär (* 1875)
- 23. September: Ludwig Adamovich sen., österreichischer Jurist und Justizminister (* 1890)
- 30. September: Marie Soldat-Roeger, Violinvirtuosin (* 1864)
- 30. September: Michael Tschechow, russisch-US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Autor (* 1891)
- 30. September: James Dean, US-amerikanischer FilmSchauspieler (* 1931)
- 4. Oktober: Alexandros Papagos, griechischer Politiker (* 1883)
- 5. Oktober: Helena Roerich, russische Schriftstellerin, die auf englisch publizierte (* 1879)
- 7. Oktober: Rodolphe William Seeldrayers, belgischer Fußballfunktioär, FIFA-Präsident (* 1876)
- 9. Oktober: Theodor Innitzer, Erzbischof und Kardinal in Wien (* 1875)
- 10. Oktober: Frederick Matthias Alexander, australischer Schauspieler (* 1869)
- 13. Oktober: Alexandrina Maria da Costa, portugiesische Mystikerin (* 1904)
- 18. Oktober: José Ortega y Gasset, spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist (* 1883)
- 19. Oktober: Eugène Delporte, belgischer Astronom (* 1882)
- 19. Oktober: Carlos Dávila, chilenischer Politiker, Diplomat und Journalist (* 1887)
- 24. Oktober: Alfred Radcliffe-Brown, britischer Anthropologe (* 1881)
- 25. Oktober: Sadako Sasaki, Opfer des Abwurfs der Atombombe (* 1943)
- 5. November: Maurice Utrillo, französischer Maler (* 1883)
- 6. November: Walter Sassnick, deutscher Politiker (* 1895)
- 6. November: Charley Toorop, niederländische Malerin und Lithografin (* 1891)
- 7. November: Hans Griem, deutscher Politiker (* 1902)
- 9. November: Henri Delaunay, französischer Fußballer und Generalsekretär der UEFA
- 10. November: Peter Dörfler, deutscher Priester und Heimatdichter (* 1878)
- 12. November: Alfréd Hajós, ungarischer Schwimmer (* 1878)
- 12. November: Robert Tillmanns, deutscher Politiker (* 1896)
- 14. November: Robert Emmet Sherwood, US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor (* 1896)
- 15. November: Lloyd Bacon, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur (* 1889)
- 16. November: Joseph Arneth, deutscher Mediziner (* 1873)
- 17. November: James P. Johnson, Pianist, und Komponist (* 1894)
- 17. November: Gerhard Lütkens, deutscher Politiker (* 1893)
- 22. November: Joseph Guy Ropartz, französischer Komponist und Dirigent (* 1864)
- 22. November: Julius Seyler, deutscher Maler und Sportler (* 1873)
- 23. November: Shemp Howard, Mitglied in der Komikertruppe The Three Stooges (* 1895)
- 25. November: Arthur George Tansley, britischer Pflanzenökologe und Geobotaniker. (* 1871)
- 8. Dezember: Hermann Weyl, deutscher Mathematiker (* 1885)
- 10. Dezember: Albrecht Oepke, evangelischer Theologe (* 1881)
- 12. Dezember: Antun Dobronić, kroatischer Komponist (* 1878)
- 13. Dezember: António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz, portugiesischer Neurologe und Nobelpreisträger (* 1874)
- 15. Dezember: Karl Erckert, südtiroler Politiker (* 1894)
- 15. Dezember: Otto Braun, deutscher Politiker in der Weimarer Republik (* 1872)
- 15. Dezember: Alfred Walther, Professor für Betriebswirtschaft (*1886)
- 19. Dezember: Herbert von Dirksen, deutscher Diplomat (* 1882)
- 24. Dezember: Carl Ramsauer, deutscher Physiker (* 1879)
- 26. Dezember: Hans Mierendorff, deutscher Schauspieler (* 1882)
- 30. Dezember: Frieda Gallati, Schweizer Historikerin (* 1876)
Nobelpreise
- Physik: Willis Eugene Lamb und Polykarp Kusch
- Chemie: Vincent du Vigneaud
- Medizin: Hugo Theorell
- Literatur: Halldór Kiljan Laxness
Ein Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen.
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1955/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)