20. April | 21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Benutzer:Hans Bug (erledigt - Antrag zurückgezogen - Begr s.u.)
(Artikel ist verlagert nach Disksussion Hans Bug: Kein Mensch heißt "Rax", manche Katze heißt "Paula", das mit dem "Schwein" ist Satire und stellt die Pointe des Ganzen dar. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 08:32, 24. Apr 2006 (CEST))
- Der Antrag ist missbräuchlich und illegal, man kann einen Artikel zur Löschung vorschlagen oder eine Versionslöschung wegen URV beantragen, eine Benutzerseite kann nicht gelöscht werden, sondern nur gesperrt. Dafür aber gibts die Benutzersperrungsanträge. Dieser Antrag ist eine klare Umgehung des normalen Rechtswegs! (und zeigt nur die Willkür der Admins... usw. usw. aber das kennt ihr ja schon (:-))
- Zitat aus Löschantrag:--> Falls du einer der Autoren des Artikels bist, lies dir bitte vorher Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag durch und entferne den Löschantrag keinesfalls eigenmächtig. lesen bildet! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 09:21, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschantrag für die Haupt-Benutzerseite zum Account Hans Bug:
- Ich habe jetzt IMHO lange genug überlegt, ob ich das einfach so aushalten muss, Ergebnis: muss ich nicht. Da ich selbst betroffen bin (ich stehe momentan zufällig gerade oben auf seiner Abschussliste, aber man muss nur wenig runterscrollen ...), werde ich an der Diskussion dieses LA nicht mehr weiter teilnehmen, ich bitte nur darum, dass ihr euch ein Bild macht und entscheidet, wie weit die persönliche Freiheit bei der Gestaltung einer Benutzerseite gehen darf. Aus meiner Sicht verstößt die Seite in eklatanter Weise gegen zentrale Prinzipien dieses Gemeinschaftsprojekts:
- aus den Wikipedia-Richtlinien: Persönliche Angriffe schaden der Gemeinschaft und schrecken andere Benutzer ab. Niemand mag es, beschimpft zu werden. Vergesst nicht, dass die auf den Diskussionsseiten und in den Artikeln ausgetragenen Konflikte allgemein zugänglich sind, sowohl für die Wikipedianer als auch für die breite Öffentlichkeit. - diese Benutzerseite ist nichts anderes als eine ganze Kette persönlicher Angriffe - mühsam als "Satire" (oho - Kunscht gar?) kaschiert.
- aus den Konventionen für Benutzerseiten: Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette. Persönliche Angriffe, Beleidigungen ... sind nicht zulässig. - diese Benutzerseite dient ausschließlich der Polemik und üblen Hetze ad hominem - mühsam kaschiert durch Spruchblasen aus der Phrasendreschmaschine.
- aus: "Was Wikipedia nicht ist" (Punkt 6): Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer ... - diese Benutzerseite dient ausschließlich der Selbstinszenierung des Benutzers - mühsam kaschiert durch eingestreute Hinweise auf gewisse Aktivitäten im Artikelnamensraum.
Daher beantrage ich die Löschung der Seite - komplett, in allen Versionen. Narrenfreiheit hat ihre Grenzen, und Programmfehler sollten repariert werden können. IMHO ist es ein Unterschied, ob Benutzer:Hans Bug irgendeinen seiner üblichen allgemeinen Adminbashing-Sermons von sich gibt, oder wie hier sich einzelne persönlich rausgreift, die ihm gerade in die Quere gekommen sind. Gruß --Rax post 00:03, 24. Apr 2006 (CEST) (nachtrag: hier wahlweise "Hund Admin" oder "Adminvandale" und als solcher "typisches Beispiel" für den 'Umschlag von Arroganz in Terror' - na, vielen Dank auch.)
Antwort: Stimmt schon, der Typ ist mir in die Quere gekommen. Wer mich nicht ärgert, den ärgere ich auch nicht zurück. Rax hätte es besser unterlassen, eine persönliche Kampagne gegen mich zu starten. Es ist doch ein Witz, wenn Rax auf meiner Diskussionsseite herumvandaliert und ich dafür von einem dahergelaufenen Admin "gesperrt" werde. Bleibt festzuhalten: die persönlichen Angriffe hat man zuerst mal gegen mich gefahren. Danach weint man dann herum, wie schrecklich die Replik aussehe. Aber es ist nun mal Fakt, dass man auf persönliche Angriffe nur persönlich reagieren kann. Das Ergebnis eines persönlichen Angriffs der Admins auf mich ist regelmäßig die Sperrung. Meine Reaktion darauf hat zum Ergebnis die Satire. Frage, was ist legitim, was ist eine Sauerei? Antwort: die Sperrung ist eine Sauerei, die Satire hingegen legitim.
Belege:
- (Zitat:) „Könntest Du meine Benutzerdiskussionseite (mit dem Redirect) sperren? hier“ in Diskussion Fiebig
- Beschwerde bei Rax
- Logbuch
- history Benutzerdiskussion (Vandalismus Rax)
- Vermittlungsausschuss
- 11:12, 14. Apr 2006 Markus Schweiß blockiert Hans Bug (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (Beleidigung in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kaspereien_von_Berlin-Jurist_und_Rax&diff=prev&oldid=15647693) aus Logbuch:[1]
- Löschen – siehe WP:KPA. --Tolanor 00:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - dito -- Nichtich 00:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hans Bug soll mal lernen, daß eventuelles Fehlverhalten von anderen keine eigenen Schäbigkeiten rechtfertigt. Die Seite ist in Bausch und Bogen ein Vergehen gegen Wikipedia-Richtlinien und noch normale Züge von menschlichem Miteinander. Löschen, meinetwegen auch Wikipedia:Right to leave --84.137.12.153 00:17, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen einfach nur zum K... --Finanzer 00:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen siehe Tolanor --Tinz 00:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Was soll denn das? Hans Bug hat mehrere Sperranträge überstanden, soll die "Problemlösung" nun auf diese Weise quasi durch die Hintertür erfolgen? Liebe Admins, kapiert doch bitte endlich, dass ihr selbst Hans Bug ständig die Steilvorlagen für seine Verschwörungstheorien liefert, unter anderem auch durch solch peinliche Aktionen wie diesen Löschantrag. Behalten.--Thomas S.Postkastl 00:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hä, hat ihn jemand drum gebeten Rax als Hund zu bezeichnen, oder wie soll ich das verstehen? --Finanzer 00:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten, Löschen ist genau der falsche Weg. --viciarg ᚨ 00:25, 24. Apr 2006 (CEST)
- behalten - Er ist ein unbequemer Zeitgenosse, ich teile selten seine Meinung. Aber er ist kein Troll, er zerstört nicht die Arbeit anderer, er drückt nur immer wieder in Wunden - ob nun berechtigt oder nicht. --Ralf 00:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn er nur unbequem wäre, wäre es ok. Er beleidigt und tyrannisiert anerkannte Wikipedianer und das ist nicht tolerabel. --Finanzer 00:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- Schräg. Aber die Arbeit hätte man besser in einen Artikel stecken sollen. --n·e·r·g·a·l 00:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Zum Thema Hans Bug: Er mag recht haben, er mag nicht recht haben. Die Frage ist nur: Was würde das jeweils ändern? Ich vertrete zwar die Meinung, dass solche, die nichts Nutzenbringendes zum Projekt beisteuern ausgeschlossen werden sollten, doch im Fall Hans Bug ist sich die Community uneins und damit wird es vorerst keine Sperrung geben. Die Löschung seiner Benutzerseite ist eine andere Sache. Hat Herr Bug denn nicht schon reichlich Unterseiten um seine Meinung darzulegen? WP:KPA ist eine der Grundpfeiler unseres Projektes und sobald Irgendwo Beleidigungen auftauchen, in Artikeln sowieso und in Benutzernamen auch seit einiger Zeit, werden sie weggelöscht. Wieso soll die Benutzerseite von Hans Bug da eine Ausnahme machen? Zur Selbstinzenierung: Es mag Stimmen geben die sagen: Ingnoriert es!, es mag Stimmen geben, die sagen: Macht es weg!. Aber solange wir uns hier nicht einig werden wird es auch da keine Löschung geben. Mein Vorschlag: Beleidigungen entfernen und Sermon, wenn die Löschung des selbigen umstritten ist stehen lassen. MfG --Flo89 disku Bewerte 00:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aha, jetzt versuchen sie es auf diese Tour. Es bleibt spammend. Soll ich jetzt etwa ein Behalten dazuschreiben? Das hiesse ja diese Veranstaltung ernst zu nehmen. Schwierig - oder auch nicht :-) 195.93.60.67 00:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das gehört doch nicht hier her... Für solche Fälle gibt es die Benutzersperrung... (Ja ich weiß, schon 3x.. Es wird halt Zeit für ein 4. Mal) Naja, egal. Aber: Wir brauchen hier aber gar nicht mit irgendwelchen Regeln oder Richtlinien anzufangen: Persönliche Angriffe gehn garnicht, das wird wohl keiner in Frage stellen. Wenn die nicht verschwinden, löscht sie ein Admin. Bei Editwar wird die Benutzerseite gesperrt. --King 00:56, 24. Apr 2006 (CEST)
irgendwie finde ich Benutzer Elians Trollsammlung schlimmer, als das hier - es gibt m.E. berechtigte Gründe, mitunter gegen Admins zu meckern. Und ich würde den Vergleich mit einem Hund nun auch in meiner Eigenschaft als Mensch nicht als Beleidigung auffassen..davon abgesehen neutral, ich kenne den Benutzer Hans Bug nicht, habe aber durchaus schon schlimmere Benutzerseiten gesehen, die allerdings i.d.R. keine Admins zur Zielscheibe haben. --feba 01:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Formell betrachtet und im Vergleich mit ähnlich ausufernden Benutzerseiten inkl. etwas abschweifender Thematik, kommt hier evtl. eine Versionslöschung in Betracht (auch wenn ich die nicht für zwingend nötig erachte), nachdem die als eindeutig beleidigend empfundenen Versionen benannt worden sind. Eine Generallöschung erscheint hier eher als "Strafaktion" und in Anbetracht der Tatsache, dass vergleichbare Beleidigungen auf Benutzer-/Diskussionsseiten (seitens anderer Nutzer) ebenfalls nicht zur Löschung ganzer Seiten führen, überzogen. Eine bloße Entfernung entsprechender Beleidigungen (ja, das sind zum Teil grobe Beleidigungen) sollte eigentlich der Nutzer selbst zügig durchführen, ggf. kann auch jemand anders die heftigsten Sachen entfernen (bei persönlichen Ausfällen oder Benutzerseitenmissbrauch gibt es kein Hausrecht, wie es oft proklamiert wird). Auch wenn HB hier oft eine Sonderrolle spielt: Ist er denn ganz normal gebeten worden, dass selbst zu entfernen u/o den Text auf nicht beanstandenswerte sachliche Formulierungen umzustellen? Reine Unmutsäußerungen und auch Kritik sind auf Benutzerseiten durchaus möglich und nicht schon aus Prinzip löschfähig. M.E. reicht es hier völlig aus, das in der Versionsgeschichte "verschwinden" zu lassen.
- Ich kann zumindest nicht erkennen, was z.B. an dieser Version (mal eher zufällig rausgepickt) löschwürdig sein sollte. Hier mangelt es dem LA an Differenzierung. --:Bdk: 01:15, 24. Apr 2006 (CEST)
seit wann werden hier Sperrungen/Löschungen von Benutzaccounts verhandelt? Gegenstandslos. -- Toolittle 01:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wo bitte schön soll sein Account gelöscht oder gesperrt werden. Es stellt jemand zur Diskussion dessen Nutzerseite löschen zu lassen. Nicht mehr un nicht weniger. --Finanzer 01:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- neutral und endlich Ignorieren. Ich bin vermutlich noch nicht lange genug bei Wikipedia, um das Phänomen Hans Bug Richtig einzuschätzen zu können, aber mir fällt auf, das ich nur auf seiner Seite lande, wenn er mal wieder gesperrt werden soll, oder wie diesmal seine Seite gelöscht werden soll. Jeder Admin der hier für Löschen stimmt, tut genau das was HansBug von ihm erwartet. Der Löschantrag ist, besonders so geschickt wie hier platziert, Werbung für seine Sache. Die größte Strafe für ihn wäre vermutlich ihn zum Admin zu machen, leider wäre das für die Community eine genauso große Strafe.--tox 01:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Stimme der wie immer stringenten und elaborierten Argumentationslinie des hochgeschätzten hochwohlgeborenen Hauptmann Generalfeldmarschalls h.c. vollumfänglich wie vollinhaltlich zu. gez.: Untergefreite --Henriette 01:31, 24. Apr 2006 (CEST) (nach Diktat verreist: Janneman :)
- Löschen: Unbequem kann man auch sein, ohne zu beleidigen. --Mkill 02:03, 24. Apr 2006 (CEST)
Hans auffordern Beleidigungen zu entfernen. Dieser Version stehenlassen und die anderen entsorgen. So hat Hans weiter eine Benutzerseite und die Beleidigungen sind weg. Oder es einfach selbst machen. ((ó)) Käffchen?!? 06:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- So verständlich die Position von Rax auch ist, diese Seite dient ausschließlich zur Bewältigung von Qualitätsproblemen im Artikel-Namensraum. Probleme mit anderen Beutzern - und um nichts anderes geht es inhaltlich - sind vor dem Vermittlungsausschuss zu diskutieren. Eine Löschung von Benutzerseiten ist ohnehin nur bei gesperrten Benutzern zulässig; eine Umkehrung (einfach löschen, weil man mit der Sperrung sowieso nicht durchkommt) ist offenbar missbräuchlich, weil er etablierte Benutzerrechte außer Kraft setzt. (Alles andere wäre eine Quasi-Übernahme der Bush-Doktrin, wonach man gegenüber sogenannten "Terroristen" das Recht und das ordentliche Verfahren nicht mehr zu beachten braucht.) Der Antrag ist hier unzulässig. --Idler ∀ 08:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hä? "Bush-Doktrin"? Wohl zuviel Indymedia geglotzt. Natürlich sind die LK-Seiten nicht nur für den Artikelnamensraum zuständig, hier werden schließlich de facto andauernd Wikipedia-, Vorlage- und Kategorien-Namensräume verhandelt. --Asthma 09:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- @Asthma: Sorry - "Indymedia glotzen" sagt mir garnichts, wo erscheint die? Zu Bush - Er ist ganz offensichtlich der Meinung, dass Menschenrechte verwirkt wersen können - was der klassischen Interpretation von Menschenrechten ins Gesicht schlägt. Was ich sagen will: Wenn HB auch von vielen als ein unerträglicher Schreihals angesehen wird, so sollten wir uns doch so viel wert sein, dass wir seinetwegen nicht unsere etablierten Regeln über Bord werfen und hier einen Kessel Scherbengericht kochen. --Idler ∀ 09:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- „so sollten wir uns doch so viel wert sein, dass wir seinetwegen nicht unsere etablierten Regeln über Bord werfen“ - ganz Recht, und genau deswegen wären des boshaft-langweiligen Patrons Seiten zu löschen gewesen. Oder hattest du die von Rax verlinkten Richtlinien übersehen? --Asthma 17:51, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dass meine Gegner Bushisten sind, wollte ich bisher eigentlich nicht so deutlich sagen. Aber gedacht habe ich das heimlich auch schon mal - wenn ich besonders schlechter Laune war. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 09:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- @Asthma: Sorry - "Indymedia glotzen" sagt mir garnichts, wo erscheint die? Zu Bush - Er ist ganz offensichtlich der Meinung, dass Menschenrechte verwirkt wersen können - was der klassischen Interpretation von Menschenrechten ins Gesicht schlägt. Was ich sagen will: Wenn HB auch von vielen als ein unerträglicher Schreihals angesehen wird, so sollten wir uns doch so viel wert sein, dass wir seinetwegen nicht unsere etablierten Regeln über Bord werfen und hier einen Kessel Scherbengericht kochen. --Idler ∀ 09:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hä? "Bush-Doktrin"? Wohl zuviel Indymedia geglotzt. Natürlich sind die LK-Seiten nicht nur für den Artikelnamensraum zuständig, hier werden schließlich de facto andauernd Wikipedia-, Vorlage- und Kategorien-Namensräume verhandelt. --Asthma 09:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, damit sich die ganz zutreffenden Anschuldigungen von HB aufs neue beweisen - doch diesmal desavouiert sich die Adminclique selbst; sie ist moralisch der klare Verlierer. -- Jcr 09:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, ein paar Attribute zu Benutzer/Adminnamen sollten entfernt werden. Mich erstaunt, dass ein Theologiestudent nicht in der Lage ist, elementare Eigenschaften des Christentums (Demut und Vergebung) zu leben. Bug ist ein sturer Dickkopf und wittert in jeder Aktion einen persönlichen Angriff. Ich finde einige seiner Hypothesen jedoch durchaus lesenwert und sehr wohl projektbezogen. Also beleidigende Äußerungen raus und ich lade ihn hiermit zum nächsten Leipziger Stammtisch ein, bei einem Bierchen wird manch vermeintlicher Feind vielleicht zumindest zum akzeptierten Partner --Uwe G. ¿⇔? 10:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- ok, ich ziehe den Antrag jetzt zurück. Begründung: Mittlerweile haben so viele jener Benutzer, deren Meinung ich sehr hoch schätze, hier deutlich gemacht, was sie davon halten (nüschte), und ihre Meinung auch so gut begründen können, dass ich leider inzwischen zugeben muss, letzte Nacht arg kurzschlüssig gehandelt zu haben mit diesem LA. Insbesondere Idler oben hat schon Recht - es geht auf diesen Seiten um die Qualität von Artikeln (und das Umfeld) und nicht um die Gestaltung von Benutzerseiten. Da ich inzwischen auch die Gefahr sehe, dass sich Benutzer, die ich schätze, untereinander wegen dieser Sache persönlich in die Wolle kriegen - besser so: Gruß und finis. --Rax post 10:33, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich schmeiße den "Hund" jetzt mal raus. Wie ich gelesen habe, ist Rax ohnehin mehr ein Berg in Österreich. Rax ist jetzt nur noch der Berg! -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 10:50, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hans, "Sie gefallen mir.... Sie gefallen mir sogar sehr....." (Frei nach Romy Schneider in einer Talkshow zu Burkhard Driest - danach gings ins Hotel. Grüsse Mutter Erde 13:09, 24. Apr 2006 (CEST)
Finger weg von Hans Bug. Es gibt viel schlimmere Leute, die noch keiner ins Auge gefasst hat. JEW 16:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Wird von keinem Artikel benutzt, Ersteller ist nur noch sporadisch aktiv und bei aller Liebe: Das hier beworbene Wiki ist wirklich schlecht. --84.137.12.153 00:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - Wenn die Vorlage niemand braucht... --King 01:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Ist seit einem halben Jahr leer, wird nirgendwo verlinkt, Ersteller der dazugehörigen Vorlage nur noch sporadisch aktiv und bei aller Liebe: Das hier beworbene Wiki ist wirklich schlecht. --84.137.12.153 00:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sind Kategorien nicht automatisch da, wenn es einen Link auf sie gibt? Ansonsten löschen, s.o. --King 01:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Damit das relevant ist, muss schon noch ein bisschen Zusatzinformation hinein Richardigel 00:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. 7 Tage für mehr Inhalt. Anders gesagt: Wikipedia ist keine Koranübersetzungssammlung ;) --King 01:07, 24. Apr 2006 (CEST)
- müßte da nicht auch noch eine Quelle für die Übersetzung rein? - irre ich mich, oder ist das nicht gerade beim Koran gar nicht immer so eindeutig? --feba 01:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Als reine Übersetzung von Text ein Fall für Wikisource. Hier löschen - oder innerhalb von 7 Tagen einen Artikel darüber schreiben. Irmgard 10:30, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Text aus dem Artikel über den Vornamen Tarek hierher kopiert, weil ich fand, daß der Inhalt der Sure da nichts zu suchen hat. Mir war nicht recht klar, daß es mehr Informationen für einen eigenen Artikel braucht, ich bin aber auch neu hier. Mit der Löschung habe ich kein Problem.
Was die Quelle angeht, so habe ich keine Ahnung wer das geschrieben hat, wie gesagt es stand in dem Namensartikel drin.
Und um noch eine Frage von Feba zu beantworten, ja, die Übersetzung des Korans ist nicht eindeutig. Die Deutung des Korans ist eine eigene Wissenschaft, genannt Tafseer (auf deutsch Koran Exegeese glaube ich). Deswegen steht in Koranbüchern die nicht in arabisch geschrieben auch immer: die ungefähre Bedeutung des Korans in der (z.B.) deutschen Sprache.
Der Artikel Trennung ist ein sehr gut gemachter Wörterbucheintrag, aber keine echte BKL. Der Wiktionary-Eintrag Trennung hingegen würde einiges vom WP-Artikel vertragen können. Vielleicht ließe sich der Artikel auch eindampfen auf weniges erhaltenswertes, aber Dinge wie
- Mittelfristige Trennung - z. B. die Verabschiedung vor einer Reise (s.a. Abschiedsgruß, Abschiedskuss) oder Auszug
- emotionale Trennung - z.B. durch Abnabeln in der Pubertät, beim Eintritt in Kindergarten bzw. Bildungseinrichtungen
passen doch wirklich nicht in eine BKL. Und kommt mir bitte nicht mit den vielen Links auf die Seite, denn die sind nicht wirklich sinnvoll. Auf eine BKL sollen ja eigentlich eh keine Links zeigen. --Rs newhouse 00:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Interessanter Artikel, aber nach einiger Überlegung stimme ich dir zu: Das ist zu ausführlich. Löschen muss aber nicht sein, nur radikal das "Drumherum" entfernen. --King 01:06, 24. Apr 2006 (CEST)
- kürzen, aber behalten--Zaphiro 11:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Gehört ins Wörterbuch: ein allgemeiner Begriff, der in unzähligen Zusammenhängen gebraucht wird, denn trennen kann man fast alles (Silben, siamesische Zwillinge etc). Eine Auflistung aller möglichen Anwendungen hat keinen Sinn und auch keine sinnvollen Grenzen. Daher löschen. --UliR 12:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Neutral(Ich hätte nie gedacht, das ich jemals dieses Wort in einer Löschdiskussion benutzen würde) da ich mich hier nicht entscheiden kann (was auch sonst), nur kürzen würde ich das nicht).-- ??? 15:33, 24. Apr 2006 (CEST)
- genau genommen ist das eine Liste darüber, was man alles trennen kann. Aus meiner Sicht erstmal fragwürdig, jedoch aufgrund der Datenfülle nicht unbedingt uninteressant. Frage wäre, ob hier irgendwie eine Vollständigkeit erreicht werden soll (mE erstrebenswert) oder ob es eher nach dem Prinzip "freie Assoziation" geschrieben wurde (dann mE sinnlos). Aber stehen lassen und kürzen? Was soll denn gekürzt werden? Meine Meinung: Ausbauen + ggf Überarbeiten Boeks 16:18, 24. Apr 2006 (CEST)
Nach der Verschiebung des Artikels nach Beatrice von York ist diese Weiterleitung mMn nicht mehr zwingend notwendig!--Wanduran 00:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es wäre sinnvoll zu checken, ob man das sinnvoll zu einer BKL ausbauen kann, es gab sicherlich noch andere Prinzessinnen Beatrice. Selbst wenn nicht, würde ich das stehenlassen, damit nicht jemand unbedarft den Artikel verdoppelt. Tip nebenbei: Für wirklich überflüssige Redirects kann man auch einen Schnelllöschantrag stellen. --Mkill 02:06, 24. Apr 2006 (CEST)
Falls ich hier nichts übersehen habe( so wird es wohl sein), finde ich diesen redir notwendig da Beatrice von York und Prinzessin Beatrice wohl die selbe Person sind, da kann man leicht dass andere eingeben,behalten.-- ??? 15:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich verstehe den Sinn dieser Seite nicht. Dass jeder das Recht hat, jederzeit zu gehen, ist jedem bewusst. Dafür braucht es keine eigene Seite. Desweiteren, ich zitiere von Wikipedia Diskussion:Right to leave: Allzu oft wird vom right to leave gesprochen, wenn es gar nicht um die Ziele der Wikipedia geht, sondern um das, was sie nach der Privatmeinung Einzelner angeblich sind. Gruß, --Tolanor 00:55, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, unnützer, denglischer Metakram.--Thomas S.Postkastl 00:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen Socke01 15:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- behalten. Mein Gott, Leute. Das Right to leave ist Grundpfeiler der Wikipedia, wurde auch schon oft genug wahrgenommen, und ist zum geflügelten Wort geworden. Denglisch ist da übrigens nichts, "Right to leave" ist englisch. Und ohne den metakram geht's in Wikipedia leider auch nicht. --King 01:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nein? Muss denn alles als Metaseite formuliert sein? Sind die Wikipedianer wirklich so dumm? --Tolanor 01:15, 24. Apr 2006 (CEST)
- Leider ja, sonst bräuchten wir auch diese Seite nicht mehr (ok schlechtes Beispiel), aber SLAs (& der zugehörige meta-Krams) wäre bei konsequenter Anwendung der einzig wirklichen Regel "gesunden menschenverstand einschalten" unnötig. --King 16:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nein? Muss denn alles als Metaseite formuliert sein? Sind die Wikipedianer wirklich so dumm? --Tolanor 01:15, 24. Apr 2006 (CEST)
manchmal braucht man halt auch den Holzhammer, um Leuten klarzumachen, dass es sowas gibt, manche wollen es einfach nicht glauben, dass es auch ein Leben ohne WP gibt. behalten --Finanzer 01:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eine Seite die Ich kenne, und bei passender Gelegenheit auch anschaue oder Verlinken möchte. Behalten--tox 01:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- (a) scheint mir genug Leuten ist oft nicht bewusst, dass es geht und vor allem, dass es tatsächlich ein recht ist. und nun ja, falsch benutzt und missbraucht werden wohl alle Meta-Seiten. dann können wir auch gleich die Wikipedia:Richtlinien streichen. und ach ja, für's protokoll behalten. -- southpark Köm ?!? 01:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Mir gehts nicht ums Lemma, das ist mir egal. Kann meinetwegen auch schwedisch sein ;-). Aber ich verstehe nicht, warum man auch für Selbstverständlichkeiten eine Metaseite braucht. Wir sind immerhin bis heute auch ohne Wikipedia:Keine Theoriefindung ausgekommen, obwohl das eine zentrale Forderung von WP:WWNI ist. Warum wir dann nicht ohne Wikipedia:Right to leave auskommen ist mir reichlich schleierhaft. Ich bitte, das zu bedenken, bevor man sich hier äußert. Gruß, --Tolanor 01:20, 24. Apr 2006 (CEST)
Aber wie kann man den Right to leave löschen wollen, das Totschlagargument schlechthin für (oder gegen?) alle, die gar zu hartnäckig ihre eigene Meinung vertreten? Verschieben zu Gehn'se doch rüber. -- Toolittle 01:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- behalten, es kommt vor, dass sich jemand dermaßen verrennt in seine Ansichten (oder zB. einen LA zu "seinem" Artiekl als persönliche Beleidigung empfindet), dass der Verweis auf dieses Recht heilsam wirken kann. Und nur weil etwas mißbraucht werden kann löschen? nein -- Cherubino 01:26, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Hinweis auf das Recht abzuhauen ist ein Totschlagargument und einer konstruktiven Zusammenarbeit in keiner Weise förderlich.--Thomas S.Postkastl 01:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Geh doch, wenn's dir nicht passt tschuldigung...--Epigone 01:45, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Hinweis auf das Recht abzuhauen ist ein Totschlagargument und einer konstruktiven Zusammenarbeit in keiner Weise förderlich.--Thomas S.Postkastl 01:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- "Das Recht zu gehen" ist ein englischsprachige Idiom, welches -wie obige Diskussion zeigt- oft zu wörtlich interpretiert wird. Vielleicht sollten wir es nach "Geh' doch nach drüben wenn's Dir hier nicht passt!" verschieben<g>, dann kann sich jeder den passenden Unterton selbst aussuchen. Faktisch ist's jedoch der ziemlich unverblümte Hinweis auf die Ausgangstür. Wikipedia:Da ist die Tür? --jha 01:52, 24. Apr 2006 (CEST)
bitte behalten. ist kurz, knapp und schön formuliert (das ist alles andere als ein plattes "hau ab, du arsch!" oder totschlagargument, für das es oft gehalten wird) und wird von mir (in seltenen fällen - dreimal bislang, würde ich sagen) wirklich gerne verlinkt. --JD {æ} 01:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Kann man behalten. Da es ja aber immer auch eine vertretbare Gegenposition gibt (siehe "Sei grausam" vs. "Wikiliebe"), rege ich eine Seite an, die den Titel Wikipedia:Wir bleiben hier o.ä. tragen könnte und in der Mitarbeitern, die glauben, sie würden aus der Wikipedia herausgemobbt, die Gelegenheit gegeben wird, die Meinung zu vertreten, dass es durchaus auch legitim ist, zu bleiben und unhaltbare Zustände durch tätige Mitarbeit zu verändern. Wenn ich mir manche Admin-Kandidaturen in letzter Zeit anschaue, scheint ja ohnehin der Marsch durch die Institutionen der Systemkritiker in vollem Gange zu sein. --Proofreader 04:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Euer Wikipedia-Wallraff hat das mal im eigenen Namensraum unter Benutzer:Proofreader/Wir bleiben hier umgesetzt; wieder eine Art Mission statement von mir also. Ich weiß nicht, ob die angedeutete Alternative eine ist, die für alle Systemkritiker gilt. Jadenfalls gebe ich zu bedenken, dass das "Right to leave" nicht nur gegen Admin-Kritiker und Berufstrolle geltend gemacht werden kann - ich frage mich, was diejenigen gesagt hätten, die anderen dieses Recht so gerne nahe legen, wenn jemand einem der anerkannten Verdienstträger der WP, die in einem Anflug von Frust die Brocken hinschmeißen (ich denke an einen Fall wie Dickbauch), nachruft, er werde ja nicht gezwungen hierzubleiben. - Wie dem auch sei, ich hoffe, mein Text regt zum Nachdenken sowohl bei den Verfechtern des "Systems" als auch bei den Systemkritikern an. --Proofreader 13:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Verschieben auf Wikipedia:Mach halt rüber oder so, da ich dieses Denglisch auch peinlich finde. ((ó)) Käffchen?!? 07:25, 24. Apr 2006 (CEST)
Liest denn keiner, was King geschrieben hat?: Das ist kein Denglisch, sondern bloß Englisch, mussu keine Muffensausen vor haben. --Asthma 08:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- und wenn schon dann bitte nach Schnellpedie:Recht zu laufen. also dann konsequent. -- southpark Köm ?!? 09:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen-das ist contraproduktiv und bevormundend. Einen Ansatz wie wenn's dir nicht passt, dann geh doch können wir uns nicht leisten. -- sebmol ? ! 09:35, 24. Apr 2006 (CEST)
*g*, die Diskussion wäre echt übersichtlicher, wenn sich die Löschbefürworter zumindest einigen könnten, ob es eine Selbstverständlichkeit oder unakzeptabel ist.. beides gleichzeitig ist ein bißchen schwer. -- southpark Köm ?!? 09:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und wenn sich die Verschieber mal auf eine deutsche Formulierung einigen könnten auch... ((ó)) Käffchen?!? 10:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Ganz klar behalten. Insbesondere Menschen - die sich so wie ich - ruck zuck mit dem Wiki-Virus infizieren, dient diese Seite als Erinnerung dafür, das es ausserhalb der Wikipedia auch noch ein Leben gibt. Gehe morgen für 3 Tage auf Geschäftsreise - mir graut jetzt schon davor, dass ich kaum Gelegenheit habe mich einzuloggen.--SVL 10:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten, als Wikipedia-Artikel ok - Verschieben ist natürlich möglich, wenn sich die Deutschverfechter auf ein Lemma einigen können. Irmgard 10:33, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Ist mir schon einige Male zu häufig als Totschläger gegenüber andersdenkenden über den Weg gelaufen. Wird in der Regel nicht als nette Erinnerung an das Leben außerhalb der WP benutzt, sondern als Synonym für Verschwinde hier. Ich finde nicht, dass man solchen Anfeindungen auch noch mit einem WP-Artikel ein Werkzeug zur Verfügung stellen sollte, so gut das auch gemeint war. --ThePeter 14:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ja, es wurden schon zuviele Menschen auf dem Scheiterhaufen oder sonstwo verbrannt. Laßt uns das Feuer verbieten! --LC 16:14, 24. Apr 2006 (CEST)
Hat sich einer von euch die Seite eigentlich mal durchgelesen? Ich vermute, dass die wenigsten hier wirklich ein Problem mit dem Inhalt der Seite haben, sondern eher mit deren Gebrauch. Für letzteres kann die arme Metaseite nichts. Wir (auch ich) „missbrauchen“ hier alle mehr oder minder häufig so ziemlich jede Metaseite, die man sich vorstellen kann (gut, Wikipedia:Tutorial mag eine Ausnahme sein) – aber das ist unsere eigene Verantwortung. Ich bitte jeden, einmal auf die Seite zu gehen und sie sich in Ruhe anzusehen – vielleicht stellt ja der ein oder andere fest, dass sie gar nicht „böse“ ist, sondern nichts weiter als eine kurze, aber klare Erinnerung. Jeder von uns hier ist ersetzbar, und es ist klar, dass es quasi jedem, der hier etwas geleistet hat (und wir leisten bekanntermaßen nicht wenig, wenn ich das mal so sagen darf), weh tut, auf eine solche Seite verwiesen zu werden – aber dafür kann die Seite erstens nichts, und zweitens ist das die harte, aber heilsame Realität. Mein Plädoyer geht deshalb Richtung „behalten“. --Gardini · Schon gewusst? 14:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten - Das "Recht zu Gehen" ist einer der Grundsätze der Wikipedia. Es hat damit sehr wohl eine Metaseite im Wikipedia-Namensraum verdient. Am Mißbrauch ist nicht die Seite schuld, sondern der Mißbrauchenden. --LC 16:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich hab keine Angst vor Englisch - aber was soll das? Das ist die deutschsprachige Wikipedia, und hier wird deutsch gesprochen. Es würde doch auch keiner ¡Que te vayas! nennen. Davon abgesehen finde ich, dass die Seite einige Ähnlichkeit mit hier-ist-dein-schild.de.vu hat und sowas muss man nicht gut finden. löschen. Richardigel 16:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ein sehr sachdienlicher und differenzierter Kommentar, alle Achtung. --Gardini · Schon gewusst? 16:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Diese Fremdsprachen-Hysterie ist in den LK-Seiten eh gegenstandslos, da Lemmata kein Löschgrund sind, s. auch WP:LR --Asthma 18:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Jesus von Nazaret im Judentum (gelöscht)
Der Artikel ist ein Musterbeispiel dafür, wie hier unkoordiniert drauflos kopiert und geschwurbelt wird, so dass schlechte Wucherungen zustande kommen. Er enthält
- eine 1:1-Kopie von Jesus außerhalb des Christentums#Judentum
- + einen POV-Teil, der die Ansichten seines Verfassers darstellt, die aber keinen Vertretern des gestrigen oder heutigen Judentums zugeordnet sind
- keine Wikistandards wie Literaturangaben, Weblinks usw.
Eine Bitte, den Artikel zu verbessern, wurde seit 1. Januar 2006 nicht beantwortet.
So bringt das niemand was. Die Kern-Ausssagen von Teil II können ohne weiteres auf drei Sätze zusammengefasst und in den vorhandenen Artikel integriert werden. Später, wenn jemand mit Ahnung sich dessen annimmt, kann ein Artikel mit diesem Lemma die jüdischen Autoren, die Bücher über Jesus geschrieben haben, darstellen. Was diese schreiben, ist weitaus differenzierter als der besagte POV-Teil: Unter diesem Stand der Forschung sollten wir nicht bleiben. Und darum: löschen und später neuschreiben. Jesusfreund 00:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- POV oder fehlende "Standards" (ich möchte bezweifeln, dass dem tatsächlich so ist) sind ja per se keine Löschgründe. Wegen der unverschämten C&P-URV befürworte ich aber die zügige Entsorgung.--Wiggum G'schwätzBewertung 01:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das ist nicht richtig. Der POV-Teil will ausführen, warum Jesus für Juden nicht der Messias sein kann, stellt also Kriterien auf, die ein Messias erfüllen müsste. Die Form, in der das geschieht, ist POV und nicht wikifiziert. Aber wenn diese Kriterien einem oder mehreren Vertretern des Judentums zugeordnet wären, dann wären es enzyklopädische Infos.
- Dabei bliebe dann immer noch zu fragen, wo diese am besten untergebracht werden können. Ich bleibe bei dem LA, damit das hier diskutiert werden kann.
- Die URV ist natürlich mies, auch das Ignorieren meiner frühzeitigen Anfrage an den Kopierer. Jesusfreund 12:24, 24. Apr 2006 (CEST)
Als Doppelartikel ohne weiterführende Infos gelöscht --Gunter Krebs Δ 15:56, 24. Apr 2006 (CEST)
der artikel erklärt in dieser form nichts, relevanz wird nicht deutlich. --JD {æ} 01:24, 24. Apr 2006 (CEST)
Hier ist ja wohl ein gründlicher Ausbau erforderlich. Wirklich extrem dürftig und substanzlos. 7 Tage.--SVL 10:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Habe mal mit dem Ausbau angefangen. behalten --Silberchen ••• 12:11, 24. Apr 2006 (CEST)
Man kann den Artikel ja mal in die QS stellen --Dinah 13:50, 24. Apr 2006 (CEST)
Hans Arndt ist Aphoristiker, und lebt in Bremen, ist ja toll!! Erweitern oder am besten LÖSCHEN --Christoffel 01:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich, im Übrigen völlig substanzloser Mini-Artikel. So bitte Löschen.--SVL 10:37, 24. Apr 2006 (CEST)
IME (URV; gelöscht)
Die Tatsache das mein SLA entfernt wurde und ein Halbsatz auf der Diskussionsseite steht werte ich jetzt mal als Einspruch. Mein Begründung: Das ist ein Werbetext und kein Artikel in einem Lexikon. --Carlos-X 01:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das ist URV von hier -- Martin Vogel 01:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- In dem Fall erübrigt sich wohl jegliche weitere Diskussion --Carlos-X 01:49, 24. Apr 2006 (CEST)
kein enzyklopädischer Artikel, massiv POV, keine Quellen für Zahlen --jha 01:41, 24. Apr 2006 (CEST)
Geistiges Geschwurbel, ohne Unterlegung von Fakten. Möchtegern-Analyse ohne Hintergrund. Löschen.--SVL 10:41, 24. Apr 2006 (CEST)
öhm... braucht das ein eigenes lemma? --JD {æ} 02:46, 24. Apr 2006 (CEST)
Nicht wirklich. Klingt stylisch, aber letztlich sind das die guten alten Scheuklappen, die bereits einen Artikel haben. Löschen. --Proofreader 04:16, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich dacht ja nur. Wollt halt auch mal nen "Artikel" schreiben....Andererseits ist es ein Teil Deutscher Fernseh"kultur". Aber von mir aus kanns auch gelöscht werden...Sorry für die Umstände!
- Kennt nur, wer die Sendereihe guckt und ist nach Absetzen derselben rasch wieder vergessen: keine enzyklopädische Relevanz also. löschen. --Gerbil 10:30, 24. Apr 2006 (CEST)
Mit viel Wohlwollen einen redirect anlegen - damit nicht der Nächste auf die kommt, nach Löschung, hierüber einen Artikel zu verfassen.--SVL 10:43, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Der Artikel Scheuklappe und die Erwähnung im Artikel zur Show bzw. in Jeopardy! reicht schon aus. --Shikeishu 16:24, 24. Apr 2006 (CEST)
Bandspamm, nur eine Trackliste als Linkcontainer --ahz 06:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz vermutlich gegeben. Der Artikel ist vermutlich deutlich besser als die Einträge die vorher kamen. Wenn er noch etwas ausgebaut wird: durchaus behalten--tox 09:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel war schon mal Löschkandidat. Dann wurde er als URV entdeckt. Der Autor hat ihn inzwischen umgeschrieben, die URV-Versionen habe ich gelöscht (daher auch kein LA in der History, ging nicht anders) und stelle den Artikel nun mal erneut zur Disposition, da ich ihn für Theoriesuche halte. Es gab, wenn man mal Googelt, bisher offenbar eine ganze Veranstaltung an einer einzigen Uni zu dem Thema. Insofern bezweifele ich, daß sich diese Theses so weit verbreitet hat, daß sie gesichertes Wissen darstellt. --((ó)) Käffchen?!? 06:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hier mal ein paar links die belegen, dass es sich NICHT um nur eine verantstaltung an einer uni handelt. Wenn ichn wollte könnte ich noch mehr links suchen und eure ganze verdammte LA seite zu spammen. Aber ich hoffe es reicht um euch zu überzeugen, dass der LA rein ideologisch motiviert ist!!! BEHALTEN 82.83.243.108 13:42, 24. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Dickbauch, wenn du behauptest, es handle sich nicht um gesichertes Wissen so fordere ich dich auf mal ein bißchen konkreter zu werden: Was handelt sich bitteschön in dem Artikel nicht um gesichertes Wissen??? Ich kann leider nicht auf deine sehr allgemeine Kritik eingehen, wenn du mir nicht sagst, welche Stellen dir im Artikel dubios sind. Es ist sehr schwer mit jemanden über die Relaevanz eines Sachverhalts zu diskutieren der von dem Thema leider keine Ahnung hat bzw. das nicht zeigt. Feuerbringer 13:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Immer noch löschen. Theoriefindung; es reicht schon ein Zitat: Bereits der Begriff lässt mehrere Interpretationen zu: --jergen ? 10:27, 24. Apr 2006 (CEST)
Zitat: Bereits der Begriff lässt mehrere Interpretationen zu: So könnte es sich um die Auseinandersetzung rationaler Positionen mit dem Begriff Esoterik handeln, oder aber auch um Ansichten von Vertretern der Aufklärung, die man heute als esoterisch bezeichnen würde. So lange der Schreiber selbst nicht sicher ist, worum es sich bei dem Lemma handeln könnte, wird der Artikel besser gelöscht. Irmgard 10:37, 24. Apr 2006 (CEST)
- zu den oberen beiden. Schade das ihr es nicht begriffen habt. Wenn ein Begriff mehrere Interpretationen zulässt, kann er sehr wohl bereits eindeutig definiert sein. Nicht der Autor ist sich unsicher, sondern allein der Begriff löst mehrere Assoziationen aus. Ich frage mich warum das jemanden nicht klar ist, der hier Administrator ist. behalten Feuerbringer 13:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Schon das Lemma ist völlig daneben ("Esoterik in(?) der Aufkl"), ansonsten eine reine Aufforderung zu wildester Gedankenflucht. Da im QS-Antrag bereits die Vevierfachung(!) des Artikels angemahnt wird bitte schnellstmöglich löschen --UliR 12:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dein erster Satz beweist bereits das du offenbar nicht in der Lage bist dich zu einem konkreten Sachverhalt zu äußern, sondern lieber stotternd irgendwelche Polemiken von dir gibst. So etwas muß man nicht ernst nehmen. Ich weiß nicht was lächerlicher ist: Deine Kritik am Lemma oder deine sonstigen Beiträge zu ähnlichen Themen. behaltenFeuerbringer 13:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen BTW: Schon erstaunlich, wie viele neue Mitarbeiter alleine die Löschdebatten bringen --AN 13:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aus welchem Grund wenn ich mal fragen darf? Ist dein LA auch ideologisch motiviert, weil das Lemma nicht in dein Weltbild passt, so wie beim ganzen rest oben? Bisher habe ich hier KEINE Kritik am Lemma gelesen die nicht vollkommen dümmlich war! 82.83.243.108 13:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Zur Vervollständigung Link zur ersten Löschdiskussion, Link zur QS. Relevanz ist IMO gegeben, Artikel sollte überarbeitet, mit einer ordentlichen Einleitung und Literaturangaben versehen werden, dann behalten --MBq 14:19, 24. Apr 2006 (CEST) Votum nach Durchsicht der oben verlinkten "Quellen" zurückgezogen --MBq 15:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Zwar hat der Artikel ein paar lücken, aber ich stimme dennoch für Behalten Ekcos 14:21, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hmmmm: Spezial:Contributions/Ekcos... --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Auch diese Sockenpuppe, die nur dazu angelegt wurde diese Diskussion zu manipulieren habe ich gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 15:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn der Autor hier im harschen Tonfall für sein Geschwurbel eintritt, es ändert nichts an der Tatsache dass es sich eindeutig um Theoriefindung handelt. löschen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:25, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aha. Wenn du die links oben durchgesehen hättest würdest du eventuell wissen das nicht. Ich frage mich warum ich sie überhaupt angegeben habe wenn sie sich keiner anguckt. Erst werden vehement quellen gefordert, liefert man sie intressierts keine Sau AARGHFeuerbringer 14:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das sind keine Quellen, das ist Linkspam auf Esoterik-Schwurbel-Seiten. Disqualifiziert sich selbst. --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Du lügst. Darunter sind 1. wissenschaftliche Arbeiten und 2. wissenschaftliche Bücher. Weißt du was mich so richtig aufregt? Irgendwelche verkrachten Existenzen, die behaupten etwas gelesen zu haben aber es eben nicht getan haben. Wenn du geschwurbel nicht von wissenschaftlichen Arbeiten unterscheiden kannst, so trinke doch einfach weiterhin Dosenbier, vielleicht hilft es dir ja weiter. Feuerbringer 14:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten Carlos78 14:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- *ROFL* ;) So disqualifiziert sich das Zeugs von selbst... --AN 14:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ach ja: Dafür wurden schon mal Leute infinite gesperrt... (beachte die gefälschten Unterschriften) --AN 14:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- Benutzer gesperrt. Hatte Benutzerseite und Diskussion komplett kopiert, um hier einen richtigen Benutzer zu simulieren. Versuchte Manipulation der Löschdiskussion. ((ó)) Käffchen?!? 15:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- naja, wenn der artikel gelöscht wird, (was warscheinlich der fall ist, weil ihr nicht auf meine argumente eingeht sondern einfach für löschen stimmt) stelle ich die mitarbeit eh ein. bisher hab ja nur ich und mbq für behalten gestimmt
- Ach ja: Dafür wurden schon mal Leute infinite gesperrt... (beachte die gefälschten Unterschriften) --AN 14:47, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten Socke01 14:45, 24. Apr 2006 (CEST) Behalten Socke02 14:47, 24. Apr 2006 (CEST) Behalten Socke03 14:50, 24. Apr 2006 (CEST)
Bisher warte ich noch auf einen wirklich hinreichenden Grund das lemma zu löschen. Wenn ich auch nur einen genannt bekomme gebe ich mich geschlagen. Feuerbringer 15:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ganz einfach, wer es nötig hat Sockenpuppen im Rudel zu schicken und ganze Benutzerseiten zu klauen, der kann selbst keine sonderlich guten Argumente haben und ist sich seines verlorenen Postens sehr wohl bewußt. ((ó)) Käffchen?!? 15:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Eine von mongoloiden Banausen kontrolliere Enzyklopädie hat einen so guten Artikel doch gar nicht verdient. Ich bin jetzt auch für löschen Feuerbringer 15:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- So, und noch eine indefinite Sperre für heute. ((ó)) Käffchen?!? 17:26, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die aber wirkungslos blieb, da die vorherige Sperre noch nicht abgelaufen oder aufgehoben war bzw. wurde --Asthma 18:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- Jemand Popcorn? --Popie 16:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Wer zwei völlig unzuvereinbarende Sachen miteinander in Beziehung setzt, der hat Langeweile oder die Aufklärung nicht verstanden und eindrucksvoll bestätigt dies Feuerbringer mit seiner obigen Beleidigung. Da nimmt sich Hans Bug ja direkt wie ein Gentleman aus. JEW 16:20, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich kann keinen Grund erkennen dieses Browserspiel in der Betaphase hier zu erwähnen. Insbesondere haben die ja auch ihr eigenes Wiki und ob bei den angeblich 50.000 Charakteren auch NPCs mitgezählt wurde wage ich mal zu vermuten. --((ó)) Käffchen?!? 06:53, 24. Apr 2006 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß es im Spiel keine NPCs gibt und das durchaus viele, viele tausend Leute spielen, mit mehreren hundert Spielern in den größeren Gruppierungen. Behalten, allemal relevant. --Asthma 07:27, 24. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Form eine reine Textwüste und kann in dieser Form nicht in der Wikipedia verbleiben. Er ist außerdem zur Zeit noch eine Halbwaise. --Markus Schweiß, @ 07:02, 24. Apr 2006 (CEST)
7 Tage um aus dieser Textwüste einen Artikel zu basteln.--SVL 10:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- URV von hier -- Martin Vogel 10:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Keine URV; wie auf der Diskussionsseite nachzulesen ist. Und keinerlei Löschgrund ersichtlich. Anstatt man froh ist, dass Leute ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse gekürzt hier spenden, werden die mit Löschanträgen vertrieben. Schämt ihr euch eigentlich nicht? --AndreasPraefcke ¿! 14:21, 24. Apr 2006 (CEST)
So ein Schwachfug. Auch wenn etwas nicht wikifiziert ist bringt es Informationen, vor allem wenn sich in einer so ausführlichen, informativen Form darstellt wie hier. Natürlich behalten. --Tolanor 14:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Natürlich behalten. Bleibt doch bei Fahrrädern und Eisenbahnen, das sind auch nützliche Themen. -- Sozi 16:51, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich seh hier nicht einen Anflug von Relevanz. Deshalb Löschen. --Karl-Heinz 07:41, 24. Apr 2006 (CEST)
- Rudolf Ackermann ist immerhin in der Encyclopaedia Britannica zu finden. In der alten Online-Variante von 1911 steht er hier. Vielleicht kann ich daraus schnell was schnitzen. Ich kannte den Mann bisher auch nicht, aber möglicherweise ist es einfach eine Person, die etwas in Vergessenheit geraten ist und auch im Netz noch nicht so beachtet wurde. Wäre doch hübsch, das durch Wikipedia zu korrigieren. Sagittarius Albus 11:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mich jetzt mal etwas versucht. Scheint ein ganz umtriebiger und in seiner Zeit bekannter Mensch gewesen zu sein. Ich habe noch eine Quelle gefunden. Bitte behalten und ausbauen, aber ein gültiger Stub dürfte hoffentlich nun vorliegen. Sagittarius Albus 12:07, 24. Apr 2006 (CEST)
Zum LA-Zeitpunkt substub, aber jetzt ein interessanter Kurzartikel über einen bedeutenden Kunstverleger und erfindungsreichen Unternehmer. Natürlich jetzt behalten. --AndreasPraefcke ¿! 14:03, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt ein REDIRECT aus Rudolf gemacht. Rudolph Ackermann war schon länger existent, und ich habe beide Artikel zusammengeführt. Die Weiterleitung sollte meineserachtens bestehen bleiben, da man durchaus national wie auch international sowohl Rudolf als auch Rudolph für Herrn Ackermann findet und es so ja eben schon zur Dopplung kam. Sagittarius Albus 14:49, 24. Apr 2006 (CEST)
völlig unverständlich weil stark lückenhaft, wurde von IP erstellt, also keine Nachfrage möglich, vom Ersteller aufgegebeen und keine nennenswerten Edits seitdem, QS erfolglos, Vorschlag: vorerst löschen, bis was neues draus wird -- sebmol ? ! 08:18, 24. Apr 2006 (CEST)
André Siegfried (hier erl./URV)
offensichtlich maschinell übersetzt, sollte überarbeitet oder gelöscht werden, wenn sich jemand mit der Materie auskennt, nur zu -- sebmol ? ! 08:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das löst noch das ganze Problem nicht: Der Benutzer:Elkawe schafft es bemerkenswert häufig, Einträge für diese Seite zu liefern. Hat jemand Ideen, was man da tun könnte? (Den Eintrag könnte man ja genausogut/besser neu schreiben) --AN 09:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- regelmäßiger Mitarbeiter am Barbier, LOL.
Werde mich des Artikels annehmen--MBq 13:15, 24. Apr 2006 (CEST) Miserable, aber wörtliche Übersetzung von [2], also URV. --MBq 13:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Genau dasselbe URV-Problem gab es z.B. beim Ernesto Rossi (die ersten URV-Versionen wurden gelöscht), könnte jemand etwas unternehmen, damit es besser wird? --AN 13:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Reine Selbstdarstellungs-Werbung, vorsichtshalber mal lieber LA vor SLA (Relevanz möglicherweise) --Partaner Time 09:07, 24. Apr 2006 (CEST)
- Artikel wurde überarbeitet - bitte Löschantrag überdenken/entfernen.
Der Artikel wurde gründlich überarbeitet - leider zu gründlich - Sofern wir mal die Produktpalette wieder rausnehmen, kann er von mir aus bleiben, da sich auf Grund des Unternehmensalters (1731) eine gewisse Relevanz ergibt. 7 Tage.--SVL 10:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Danke. Habe die Produktpalette gekürzt - es sind halt Produkte mit Geschichte (Steinhäger kommt zum Beispiel auch im Text vor)
„Westfälischer Fleiß, kaufmännisches Denken und verantwortungsvolles Handeln sind die Eckpfeiler, [...]“ passt nicht wirklich in einen Enzyklopädieartikel, genausowenig wie „innovative Trend Spirituosen“. Nach wie vor überarbeitungsbedürftig! 7 Tage zum Versachlichen, sonst weg damit! --Elscheffe 12:47, 24. Apr 2006 (CEST)
In der gegenwärtigen Version akzeptabel --MBq 13:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Sehe hier jetzt auch einen behaltenswerten Artikel. Gänzlich ohne Produkterwähnung geht es nun mal nicht. --SVL 15:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Diese Liste verkommt immer mehr zu einem willkürlichen Durcheinander von Einträgen. Nachdem mehrere Versuche gescheitert sind eine klare Abgrenzung von nuklearen Unfällen zu erreichen wurde der Artikel widerspruchlos in „Liste von Ereignissen ...“ umbenannt und entsprechend weiter aufgefüllt. In diesem Zustand sollte der Artikel besser gelöscht werden. --Jan Arne Petersen 09:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Defintiv behalten! - Jeder auch derjenige, der die Löschung vorgeschlagen hat, kann die Liste verbessern, wie er es im Rahmen der Wikipedia-Community für richtig hält (Quellen hinzufügen, zweifelhafte Einträge editieren und/oder diskutieren). Einfach die komplette Liste löschen hieße Wissen vernichten und das stände im krassen Gegensatz zu dem, wofür Wikipedia steht. Ich kann mir natürlich auch gut vorstellen, daß es Menschen gibt, denen eine solche umfassende und öffentlich zugängliche Liste ein Dorn im Auge ist. Aber das ist doch nicht unser Problem.
Unbedingt beibehalten, aber verbessern! Die vorgebrachte kritik ist teilweise richtig, die Zusammenstellung ist ein wenig willkürlich und von sehr unterschiedlicher Datenqualität und -relevanz. Diese Kritik sollte dazu führen, dass die Datenqualität zunehmend verbessert wird, mehr Quallenangaben erfolgen und die Einträge stringenter formuliert werden, aber sie sollte auf keinen Fall dazu führen, diese Liste wegzuzensieren oder wegzuschließen.
Ich halte die Liste dennoch für sinnvoll. Sie enthält wesentlich mehr Info als die Kategorie:Nuklearunfall. Auch wenn jemand nach einem bestimmten Ereignis sucht, aber z.B. den Ort des Goiânia-Unfalls nicht kennt, kann man hier fündig werden. "Nukleare Unfälle" wirkt auf mich, als ob es auf Reaktor- und Transportunfälle beschränkt wäre; es gibt aber auch andere "Ereignisse", die in diesem Rahmen relevant sind. (Parallele aus dem Nichtnuklearbreich: Der Minamata-Skandal war bestimmt auch ein wichtiges "Ereignis", aber kein Unfall.) Für behalten. --Idler ∀ 12:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Halte das Lemma auch für äußerst unglücklich; das mag von der Definition her präzise sein, aber kein Mensch gibt sowas ein. Bitte nach Liste von Nuklearunfällen verschieben und etwaige definitorische Probleme in einem einleitenden Satz klären. Insgesamt ist die Liste durchaus informativ. Löschen wäre da wegen des Informationsverlusts das größere Übel als das jetzige zugegeben vielleicht nicht übermäßig systematische Sammelsurium. Behalten. --Proofreader 12:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Bin gegen eine Löschung. Da es Schade um die vielen gesammelten Informationen ist, die man so nur sehr spärlich und verstreut im Netz findet. Mein Vorschlag wäre es ein paar weitere Lemma zu entwickeln. Damit dürfte man diversen Diskussionen aus dem Wege gehen! z.b: Störfälle in deutschen Atomanlagen Dort muss es dann eben auch nicht um explizit nukleares Material geben. K4ktus 12:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Die englischsprachige Wikipedia sollte hier als Vorbild dienen: Dort teilt sich Nuclear and radiation accidents auf in List of civilian nuclear accidents, List of civilian radiation accidents und List of military nuclear accidents. Entsprechend sollte hier verfahren werden. Behalten.--Oneiros 12:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen, keine einzige Quelle. Was da steht mag anteilig richtig sein, "mag" - aber mehr nicht. --Zollwurf 13:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Zitat aus dem Artikel: Wegen der Verschwiegenheit der Regierungen ist es schwierig, das Ausmaß einiger der genannten Vorfälle genau festzustellen oder ob sie überhaupt stattgefunden haben. Exakt so liest sich das ganze auch. Viele Mutmaßungen, Spekulationen, Verschwörungstheorien - wenig konkret belegte Fakten. So für eine Enzyklopädie nicht haltbar. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:09, 24. Apr 2006 (CEST) PS: löschen.
In dieser Form Löschen und nochmal unter klarer Vorgabe ganz von vorne anfangen. Wobei ich wenig Hoffnung habe, dass dabei etwas Objektives herauskommt. Die Angst vor allem, was irgendwie mit Atom-, Kern- oder Nuklear- zu tun hat, verführt einige dazu, kritiklos alles mögliche hier einzutragen. Auch wenn die Auswirkungen außerhalb der jeweiligen Anlagen kaum messbar sind. Da hilft auch kein Diskutieren, siehe Diskussionsseite. Eine entsprechende Liste zu Unfällen in Chemiewerken oder im Bergbau existiert nicht. Insofern habe ich auch wenig Hoffnung auf Erfolg dieses LA. Eine Liste von deutschen Unfällen und Störfällen würde glücklicherweise sehr klein ausfallen. --Rat 13:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- Muss mich berichtigen: Es existiert seit 10. Jun 2003 der Artikel Chemiekatastrophe und seit 9. Apr 2006 die Liste von Unglücken im Bergbau --Rat 15:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich finde, diese eindrucksvolle Liste sollte bleiben und durch möglichst viele Quellangaben ergänzt werden. Ein Titel Atomunfälle erscheint mir angebracht. -- Anonym 13:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Titel ist äußerst unglücklich gewählt. Als meine Tante mit Cobalt-60 bestrahlt worden ist (Krebstherapie), war das auch ein Ereignis, radioaktives Material kam auch zum Einsatz. Okay, war unbedeutend für die Allgemeinheit. Entstehung der Erde war auch ein Ereignis und radioaktives Material war auch dabei. Oder der Naturreaktor von Oklo. Das Ereignis dauerte sogar 150000 Jahre, ist also schon was besonderes, oder? Kurzum: Der Titel des Lemmas ist vollkommen missglückt.
- Aber "Atomunfälle" ist kein besserer Titel. Ein Autounfall ist ein Unfall an dem Autos beteiligt sind/Verursacher sind. Atomunfall -> Unfall, an dem Atome beteiligt/Verursacher sind? :-/ --RokerHRO 13:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Die „Liste...“ ist als Sammelsurium von Namen, Daten, Orten etc. für „Nuklear-Amateure“ (wie mich) eine nützliche Suchhilfe, einen gut strukturierten Artikel über Nuklearunfälle etc. kann sie aber nicht ersetzen. Also: Beibehalten, aber ergänzen um einen richtigen Artikel über Nuklearunfälle. D. Berwanger 24.4.06 vom Abschnitt "Kisker-Brennereien" hierher verschoben, --MBq 13:39, 24. Apr 2006 (CEST)
also ich finde diese liste sollte auf jeden fall bleiben, denn auch wenn das argument einleuchtend ist, das viele ereignisse nicht von den regierungen bestetigt wurden und somit auch nicht 100 prozentig bewiesen werden können. finde ich es doch noch schlimmer das es durch dieses verhalten eben dieses noch gefördert wird.....und das heisst ja auch noch lange nicht das es nicht passiert ist!!!
- Bitte Enzyklopädie lesen. Es geht hier um gesichertes Wissen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:27, 24. Apr 2006 (CEST)
Als Ergänzung: Es gab 2005 in Deutschland 137 meldepflichtige Ereignisse in Kernanlagen ([3]). Wenn die derzeitige Beliebigkeit nicht beibehalten werden soll, müssen entweder alle aufgelistet werden oder es muss eine klare Definition und Abgrenzung dieser Liste geben. Letzteres wurde mehrfach versucht (siehe Diskussionsseite) bis jetzt allerdings ohne Erfolg. Eine Liste mit einem klar definierten und damit überschaubaren Inhalt würde ich natürlich unterstützen. Desweiteren habe ich weder direkt noch indirekt irgend etwas mit der Kernenergie-Industrie zu tun, so dass mir eine solche umfassende und öffentlich zugängliche Liste ein Dorn im Auge wäre (wie oben angedeutet wurde). --Jan Arne Petersen 17:18, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Diskussionsseite des Artikels zeigt ja schon in etwa die Problematik. Zu vertreten wären m.E. alle Fälle ab INES 4 bzw. solche, bei denen es zu Toten gekommen ist. Sind immer noch mehr als genug, sodass auch eine entsprechend gekürzte Liste kaum als Verteidigung der Kernenergie oder Verharmlosung ihrer Gefahren verstanden werden wird. --Proofreader 17:50, 24. Apr 2006 (CEST)
Glückswald (Wiedergänger, Gelöscht)
Imponiert als gewöhnlicher Bandspam. Nichts bei laut.de oder amazon.de Erhältliches/Vermerktes veröffentlicht. Thorbjoern 09:50, 24. Apr 2006 (CEST)
- Haben auch schon versucht, im Artikel zum Computerspiel Zak McKracken über ihr Werk zu berichten und einen Link auf ihre HP zu setzen [4]. Alben sind wohl nur über die Homepage von Tenebrae Records und nicht über Amazon, Karstadt, ... verfügbar. Mangels Relevanz löschen. --A.borque 10:03, 24. Apr 2006 (CEST)
Habe ich erst heut nacht gelöscht, schon wieder da. --Uwe G. ¿⇔? 10:23, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich habe deutliche Zweifel an der Relevanz dieses Ferienlagers Fortbildungskurse der Begabtenförderung. Die gibt es (auch für Hochbegabte) inzwischen im Dutzend. --10:21, 24. Apr 2006 (CEST) Begründung korrigiert. --jergen ? 10:52, 24. Apr 2006 (CEST)
Es handelt sich keineswegs um ein Ferienlager sondern um Kurse an der Universität. Daher steht auch extra dabei: nicht kaserniert!! Es findet, wie im Text ebenfalls vermerkt, auch keineswegs während der Ferien, sondern, wegen der hohen Gewichtung durch die Schulbehörden in der Schulzeit, statt. Wo sind die anderen Dutzend mit diesen Rahmenbedingungen. Ich bitte um deren Nennung. pholub --10:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ähnliche Kurse veranstalten bspw. die TU Kaiserslautern, die Universität Mannheim, die Universität Heidelberg, die Universität Saarbrücken, die Universität Mainz und die Universität Trier, um nur die universitären Beispiele in einem Umkreis von 80 km zu nennen. Die anbietenden Fachhochschulen im gleichen Umfeld will ich nicht auch noch aufzählen. --jergen ? 10:52, 24. Apr 2006 (CEST)
Sie nennen kein einziges Beispiel aus Österreich. Außerdem handelt es sich beim Talentecamp um eine Kooperation von vier Institutionen. Für österreichische Verhältnisse ist das relevant. --pholub 11:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Begründung: Zitat: Ein Tal mit gleichnamiger Straße in Trier. Nicht relevant. --DosenbierMachtSchlau Pils? 10:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eher löschen, so ist der Artikel Werbung für die „Eurener Grillhütte" sowie das Naherholungsgebiet, nichts geographisches/geologisches/botanisches/historisches usw.--Zaphiro 11:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Also Zaphiro so geht das aber nicht - zumindest die geographischen Kooerdinaten sind angegeben. LOL. Da die aber wohl kaum aufbewahrungswürdig sind, das Ganze bitte wegen Werbung und Irrelevanz löschen.--SVL 11:57, 24. Apr 2006 (CEST)
löschen, zumal Verwechselungsgefahr mit (ebenfalls irrelevanter) Bushaltestelle/Straße in Hamburg-Neugraben besteht --Sirdon 12:09. 24. Apr 2006 (GMT)
- Na dann sollten wir aber unbedingt eine BKS anlegen... :-) --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Und erst die ca. 1000 Altenpflegeheime. Siehe auch hier bei Google. ((ó)) Käffchen?!? 17:31, 24. Apr 2006 (CEST)
WP ist keine Handreichung für Legastheniker. --ahz 11:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- schnelllöschen. -- Martin Vogel 11:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- immerhin 5.290.000 Googletreffer auf deutsch--Zaphiro 11:40, 24. Apr 2006 (CEST)
Ein von der Bevölkerung häufig falsch geschriebenes Wort, über 300 mal in unserer eigenen WP falsch geschrieben, über 5.000.000 auf google. Kein Legasthenikerwort. Daher behalten. 217﹒125﹒121﹒169 12:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Dann wären Lybien oder Progrom aber auch zu löschen, wenn es um Schreibfehler geht. Leider halten Orginal viele Leute für korrekt, wie auch die beiden anderen Beispiele. Ich würde es stehenlassen. Sagittarius Albus 12:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es geht noch um vier weitere von AHZ gelöschte Wörter, nämlich Pinwand, Amaturenbrett, Psychatrie und Klemptner, die sehr häufig für richtig geschrieben gehalten werden. Die bitte in die Entscheidung einbeziehen. 217﹒125﹒121﹒169 12:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Redirect auf die korrekten Schreibweisen. Laut Google gibts 5,3 Millionen Treffer. --Ken-nedy 13:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Freilich löschen, WP ist ein Nachschlagewerk, kein Duden-Ersatz. Wenn man Falschschreibungen unbedingt erhalten möchte, sollte man die Rechtschreibung per WikiDuden anregen. --Zollwurf 13:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die Anwendung dieser [[Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung]]steht nicht zur Debatte. Es geht darum, ob die Kriterien dieser Kategorie für die Wörter Orginal, Pinwand, Amaturenbrett, Psychatrie und Klemptner erfüllt, AHZ meint nein und löscht deshalb ohne Löschdiskussion in eigener Regie mit SLA. Die Löschdiskussion hier ist deshalb erzwungen. 172.180.110.226 13:31, 24. Apr 2006 (CEST)
muss gelöscht werden (s.unten), solange keine "nichtautomatischen" Weiterleitungen zugelassen sind, kurze Hinweistexte "Falsche Schreibweise! Richtig ist ..." und ein manuell zu betätigender Link. So etwas wurde hier garantiert mal diskutiert und sicher aus guten Gründen abgelehnt. Ein normaler Redirect vermittelt dem Leser, "Orginal" sei ein zulässige Variante des Originals, zumal das falsche Wort ja nirgends im Text erklärt wird, wie es bei gültigen Alternativschreibungen der Fall sein sollte. Eryakaas 13:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Muss mich korrigieren: Ich kannte die Kategorie:Wikipedia:Falschschreibung nicht. Kenne persönlich genug Leute, die immer "Orginal" schreiben und dies für richtig halten. Behalten, auf keinen Fall Redirect. Eryakaas 14:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Fangt bitte nicht mit Fehlschreiblemmas an. Das geht mir auf den Semf. --Svеn Jähnісhеn 13:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- Kindisch. Orginal ist keine gängige Fehlschreibung sondern ein gängiger Vertipper. Auf jeden Fall Löschen. --ThePeter 13:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Dass nicht unkommentiert automatisch weitergeleitet werden darf, ist eh klar. Ich denke, es geht darum, ob wir in diesen Fällen die Vorlage:Falschschreibung, also mit "pädagogischem Hinweis", wie es richtig heißt, brauchen, oder ob das als wenig verbreitete Falschschreibung gelöscht gehört. Muss im Einzelfall entschieden werden. IMHO sind "Orginal", "Pinwand", "Psychatrie" löschfähig, bei "Klemptner" und "Amaturenbrett" kann man drüber reden. Andere mögen da aber andere Einschätzungen haben. Google und Häufigkeitsklassentest können Hinweise zur Verbreitung geben, ohne dass sie eine differenzierte Wertung ersetzen können. Zu berücksichtigen ist auch, inwieweit bei einer Löschung bei Eingabe der Falschschreibung mit Hilfe der Suchfunktion dennoch der gewünschte Artikel gefunden werden kann. --Proofreader 13:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, am besten alle Falschschreibungslemmata! --84.73.153.248 13:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich halte es für sehr mutig, 5 Millionen Treffer in Google als gängigen Vertipper zu bezeichnen. Ich bin sicher, dass ein hoher Prozentsatz glaubt, Orginal sei korrekt. Am 17. April gab es erst die Löschdiskussion über Progrom, und auch diese Schreibweise wurde letztendlich mit dem Falschschreib-Baustein versehen. Es wurde auch 2004 und dann noch mal 2005 darüber diskutiert, ob Falschschreibungen berücksichtigt werden sollen, und schließlich wurde genau hierfür dieser Baustein (wieder) eingeführt, wenn eine extrem hohe Zahl von Falschschreibungen für einen Begriff vorliegt. Ich bin auch dagegen, dass nun nicht jeder Verschreibe-Quark hier rein muß, aber bei so extrem hohen Falschschreibungszahlen im Millionenbereich finde ich es für Orginal sinnvoll. Sagittarius Albus 14:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Behalten und Pinwand auch. --AndreasPraefcke ¿! 14:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin ausnahmsweise bei so einem Artikel für behalten. --Nrainer 15:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich muß noch was ergänzen: Es war ja oben auch noch nach anderen Begriffen gefragt. Pinwand hat 1,8 Mio Treffer, Pinnwand 3,2 Mio Treffer. Daraus könnte man näherungsweise ableiten, dass über ein Drittel der Deutschen die falsche Schreibweise bei diesem Wort bevorzugt. Wenn schon solche Falschschreibungen berücksichtigt werden, wäre Pinwand für mich ein ganz heißer Kandidat. Bei Amaturenbrett und Psychatrie bin ich neutral eingestellt, und Klemptner habe ich persönlich noch nie als falsche Variante gehört. Letzteres sehe ich eher als nicht notwendig an. Sagittarius Albus 15:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Die fünf Worte sind Beispiele, die die Kriterien der Falschschreibungs-Kategorie erfüllen. Jedem kann es hier passieren, dass er eines oder mehrere davon für richtig geschrieben hält. Ein anderes Beispiel, das die Kriterien nicht erfüllt, ist Kurthose, die sehr häufig bei ebay angeboten wird und auch elend viele google-Treffer hat. Das Wort kommt einem grenzdebil vor, aber es gibt nicht wenige Deutsche, die meinen, die Hose würde so heißen. Nur gebildete Deutsche in der Literatur verwechseln es nicht und deshallb brauchen wir für Kurthose auch keinen Falschschreibungshinweis. 217﹒125﹒121﹒169 16:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Habe mal den Häufigkeitsklassentest gemacht; der erscheint mir für eine Enzyklopädie aussagekräftiger als Google zu sein, da er sich vor allem auf Print-Quellen bezieht und den höhern Anteil rechtschreibschwacher Teilnehmer im Netz rausfiltert. Auch dieser Test sollte aber eher als Indiz und weniger als festes Merkmal gewertet werden. Die Ergebnisse nach Hkl.:
- Original:11
- Orginal:18
- Pinnwand:16
- Pinwand:18
- Armaturenbrett:16
- Amaturenbrett:19
- Psychiatrie:12
- Psychatrie:18
- Klempner:14
- Klemptner:22
D.h. bei Pinwand/Pinnwand und Amaturenbrett/Armaturenbrett ließe sich am ehesten ein Falschschreibungsredirect rechtfertigen, bei den anderen Beispielen, zumindest nach diesem Test, deutlich weniger. --Proofreader 18:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Jo, sinnvolles Kriterium. 11:18 bei den Häufigkeitsklassen (Orginal hundertmal seltener als Original) spricht für mich für Löschen. --DaTroll 18:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Unbelegt, außerhalb der Wikipedia nicht zu finden. --Johannes Rohr Diskussion 11:01, 24. Apr 2006 (CEST) Begründung nachgetragen -- sebmol ? ! 18:18, 24. Apr 2006 (CEST)
Noch ein paar Artikel aus dem Werk von Benutzer:Postmann Michael, alle unbelegt und außerhalb der WP für mich nicht verifizierbar. Dies ohne Quelle hier stehen zu lassen, wäre unverantwortlich.
Ohnehin ist nicht einsehbar, inwiefern diese Stämme, wenn es sie wirklich gegeben haben sollte und es nicht nur fakes sind, jeweils eigene Artikel brauchen, wenn über sie ohnehin fast nichts sicher zu sagen ist. Es gibt ja schließliche den Artikel Oghusen. --Johannes Rohr Diskussion 11:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Bei der Meisterschaft oder Rennserie einbauen, als eigenes Lemma unrelevant, da traditionslos. --Tobnu 11:23, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen. In der jetzigen From einfache nur plumpe Werbung für ein Touristik- und ein Beratungsunternehmen. Relevanz des Trikots an sich scheint auch eher gering. --Stephanbim 13:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Viel zu kurz und keinerlei Quellen! Löschen. 84.174.51.109 15:23, 24. Apr 2006 (CEST)
relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ?!? 11:44, 24. Apr 2006 (CEST)
SLA mit Einpruch --Silberchen ••• 11:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- so nur Linkcontainer und schnelllöschfähig, mal sehen was in den nächsten 30 minuten passiert, relevanz wird jedenfalls nicht deutlich--Zaphiro 11:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sehe hier auch keine Relevanz. 1 1/2 Satzhülsen gut dosierter Werbung, gewürzt mit einem Weblink. Löschen.--SVL 11:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Ist meines Erachtens zu werbelastig. Scheint nur als Linkcontainer zu fungieren.--Rossi1 12:04, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann auch keinerlei Relevanz dieses Unternehmens erkennen, löschen. --ahz 12:26, 24. Apr 2006 (CEST)
- Werbespam. schnell löschen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:11, 24. Apr 2006 (CEST)
Reine Werbung, löschen --Dinah 13:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Hat 370 Mitarbeiter, scheint mir schon relevant. Aber der Artikel ist bisher wirklich nur leicht verklausulierte Werbung. --AndreasPraefcke ¿! 14:50, 24. Apr 2006 (CEST)
100% Werbung löschen 84.174.51.109 15:21, 24. Apr 2006 (CEST)
War Craft3 (gelöscht)
Das Spiel ist zwar unter Gamern schon jetzt Legende. Aber das hier ist einfach kein ordentlicher Artikel über das Spiel. Auf www.gamezone.de gibt es ordentliche Reviews, die auch über das Spiel selbst informieren. Als wenn das nach 7 Tagen nicht besser wird, würde ich diesen Artikel löschen.--Rossi1 12:08, 24. Apr 2006 (CEST)
Redundant zu Warcraft. ((ó)) Käffchen?!? 12:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Mir sagte mal jemand, man solle bei sowas verschmelzen und nen redirect setzen. Richardigel 16:53, 24. Apr 2006 (CEST)
Dieses Lemma beinhaltet keinen Artikel im Sinne der Wikipedia, denn es werden keine weiteren Informationen vermittelt, außer, dass es sich um einen Fachbegriff handelt und dass Lehrer auch im Ausland eingesetzt werden können (der Begriff ist also offenbar selbsterklärend und ist daher zu löschen). -- Per aspera ad Astra 12:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Falls da nicht noch etwas wissenswertes und nicht selbsterklärendes in 7 Tagen hinzugefügt werden kann, löschen. Boeks 16:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Bin skeptisch, ob das kleine Stadion (nur 7.680 Sitzplätze)einer Provinzstadt relevant genug ist. Da seine Bedeutung offenbar nicht wirklich groß ist.--Lamuel 12:18, 24. Apr 2006 (CEST)
klar behalten SV Ried ist Bundesligist und war Europapokalteilnehmer. --Northside 13:15, 24. Apr 2006 (CEST) behalten Heimstätte eines Bundesligisten --Wirthi 13:31, 24. Apr 2006 (CEST)
- vielleicht misst du mal die Relevanz, ob dort seit Jahren ein österreichischer Bundesligist spielt. Über den LA kann ich nur den Kopf schütteln. Klar für behalten. --Geiserich77 13:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe überhaupt keinen Grund, weshalb das Stadion "nicht relevant" sein soll. Behalten! Gulp 13:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- Fußballstadien in Österreich sind nun mal kleiner als die in D. aber der SV Ried ist Bundesligist, eindeutig behalten--Kobako 13:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- sehe keinen Löschgrund, deshalb behalten --K@rl 14:58, 24. Apr 2006 (CEST)
behalten, Gründe sind genannt.Griensteidl 15:08, 24. Apr 2006 (CEST)
Tja, tu felix austria... Selbst das größte österreichische Bundesligastadion ist noch kleiner als das kleinste deutsche... Und auch letzteren Artikel würde ich als 05er doch gerne behalten! --Subbuteo sag mal! 15:40, 24. Apr 2006 (CEST)
Burgruine Reisberg (erl. Artikel wurde überarbeitet), Burg Reisberg(auch erl. dank redir)
Hm. In dem Artikel, bzw. den beiden Artikeln steht aber gar nichts über das Gebäude. Das hat m.E. mit den Lemmata nur im entferntesten etwas zu tun. Was meint Ihr?--Rossi1 12:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nachdem auch nur mehr die Ruine steht, ist über das Gebäude scheinbar nicht viel bekannt. (Siehe das Foto nach dem Weblink). Vielleicht gibt es noch bei jemanden detaillierte Literatur. Nach den kl. Erg. wo, etc. sollte einer der beiden (besser Burgruine) der Vollständigkeithalber bestehen bleiben. --K@rl 13:40, 24. Apr 2006 (CEST)
- Durch die Ergänzungen von Karl ist das ja jetzt ein vernünftiger Stub. Redirect von Burg auf Burgruine. --Popie 14:24, 24. Apr 2006 (CEST)
Ja. Jetzt ist das ein Artikel über die Ruine :-) --Rossi1 14:54, 24. Apr 2006 (CEST)
Redir steht jetzt auch. Damit sind beide LA´s obsolet geworden. Sorry, daß ich die "Burg" nicht geleich auch erledigt erklärte.. Mußte in eine Besprechung :-) --Rossi1 15:57, 24. Apr 2006 (CEST)
GPS-Maus (Wiedergänger, gelöscht und wieder da)
Erklärt das Lemma nicht. Nach Lektüre der fünf Sätze weiß ich weder, was das ist, noch, wie es funktioniert. --jergen ? 12:45, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wiedergänger. Wurde hier schonmal gelöscht. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:05, 24. Apr 2006 (CEST)
- Habe SLA gestellt. --Per aspera ad Astra 13:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 13:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Und wieder da. Bitte nochmal begutachten, die Qualität scheint zugenommen zu haben. --Fritz @ 14:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nö, ist nur eine Tabelle von der angegebenen Webseite dazugekommen. Macht die Sache auch nicht besser. Bitte wieder löschen und Lemma sperren. --DosenbierMachtSchlau Pils? 14:38, 24. Apr 2006 (CEST)
und
Unsinnige Benutzer-Kategorie. Dient nicht dem Aufbau einer Enzyklopädie. --jergen ? 12:57, 24. Apr 2006 (CEST)
- ack. spielkram. löschen, gern auch schnell. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:40, 24. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Kein Mehrwert für die Erstellung einer Enzyklopädie erkennbar. ((ó)) Käffchen?!? 14:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Bartholomäus Aich zurückgezogen (erl.)
Er hat nur ein Werk veröffentlicht. Leb4ensdaten sind kaum bekannt. Ist man damit schon relevant? --Karl-Heinz 13:06, 24. Apr 2006 (CEST)
Was soll denn das für ein Löschantrag sein? Sorry, aber ich halte den Antrag für völligen Unsinn. Das ist der Komponist einer der frühsten erhaltenen Opern, die für den deutschen Sprachraum überhaupt nachweisbar sind. Dass er in anderen Lexika nicht vorkommt, liegt daran, dass sein Werk erst vor wenigen Jahren aufgefunden wurde und gerade erst wiederaufgeführt. Dass der Antrag ausgerechnet von einem Benutzer stammt, der Ilka Minor verfasst hat, finde ich allerdings reizvoll. --AndreasPraefcke ¿! 13:23, 24. Apr 2006 (CEST)
One-Hit-Wonder des Barock, dessen Werk offenbar Maßstäbe gesetzt hat. Es wird ja auch heute noch aufgeführt. Behalten. --Proofreader 13:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nun, proofreader, das stimmt leider auch nicht ganz. Es hat eben erstaunlicherweise keine Maßstäbe gesetzt, dreieinhalb Jahrhunderte in einem Archiv überwintert und ist erst jetzt wieder hervorgekrochen. Aber als ein frühes erhaltenes Beispiel der musikalischen Festkultur natürlich bedeutend. Und übrigens sehr sehr originell: ein Allianzwappen als Opernhandlung, da muss man mal draufkommen. --AndreasPraefcke ¿! 13:59, 24. Apr 2006 (CEST)
Auch für mich ist der Löschantrag nicht nachvollziehbar. Deshalb frage ich mal direkt an den LA-Steller Benutzer:Papa1234. Ist das irgendwie eine Retourkutsche z.B. auf die Löschung von Wikipedia:Löschkandidaten/23._Februar_2006#Helmut_Demary_(gelöscht)? -- Ehrhardt 13:47, 24. Apr 2006 (CEST)
Nö, auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen, aber wenn das Votum so einstimmig ist, ziehe ich meinen LA zurück. --Karl-Heinz 14:10, 24. Apr 2006 (CEST)
Ein Schnellbaucontainer ist ein schnell zu bauender Container. Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, sehe ich keine Relevanz. --ThePeter 13:15, 24. Apr 2006 (CEST)
Dieser Begriff mag in der englischen Sprache eine Rolle spielen, nicht aber in der deutschen. Google findet praktisch keine deutschsprachigen Verwendungskontexte (außer Eigennamen). --ThePeter 13:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Eine gewisse Relevanz des Begriffs sehe ich, aber der Artikel scheint mir da zu viel Spekulation und Erfindung (im Deutschen gibt's das nun wirklich nicht) drin zu haben. --AndreasPraefcke ¿!
- Ich vermute, dass diese Artikel ein Scherz ist, um die unterschiedlichsten Dinge (Südstaaten, Frauen aus dem Alpenland, Cocktail) in einen äußerst kuriosen Kontext zu bringen. Dass Frauen aus Tirol als Southern Belle bezeichnet werden, scheint mir nicht nachweisbar zu sein (sie kommen schließlich auch nicht aus dem Süden, sondern dem Westen Österreichs). Löschen --Gledhill 16:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel über den "linguistischen Begriff" (!) sprachliche Minderheit ist freies, unenzyklopädisches Brainstorming. Besser löschen und bei Bedarf neu anfangen. --ThePeter 13:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sprachkonflikte werden sehr intensiv erforscht sagt der Artikel, bleibt aber jede Information zu den Ergebnissen schuldig. Löschen --MBq 14:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Banalartikel, mit Mühe fürs Wiktionary geeignet. --ThePeter 13:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- ack. löschen. siehe übrigens auch Bottleparty - halte ich ebenfalls für grenzwertig. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Muss wirklich nicht sein, das Lemma erklärt sich selbst, löschen --Dinah 13:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Nein, behalten. Diese Party-Form ist tatsächlich etwas besonderes, orientiert sich an amerikanischen (bzw. englischen?) "bring a bottle" - Partys, es kennen insbesondere viele ältere Leute solche Partys nicht. Hat einen Eintrag verdient, ich kümmere mich um die Ausarbeitung. Boeks 16:31, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dann bitte mit Bottleparty zusammenführen. --DosenbierMachtSchlau Pils? 17:14, 24. Apr 2006 (CEST)
- Habe einen Redirect zu Bottleparty eingefügt und Infos dort ergänzt. Kenne mich mit den Formalien zu LAs nicht so gut aus, deswegen kennzeichne ich ihn hier noch nicht als erl., vielleicht macht das ein anderer Boeks 18:14, 24. Apr 2006 (CEST)
Vorlage:Noabc (gelöscht)
Unfug. --DosenbierMachtSchlau Pils? 13:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und wie. Habe SLA gestellt. --ThePeter 13:43, 24. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht. Nichts gegen Humor; wenn es wirklich sein muß, kann sowas aber im Benutzernamensraum angelegt werden. --Fritz @ 14:17, 24. Apr 2006 (CEST)
The Magician & The Scientist (schnellgelöscht)
Bandspam. Eine Single mit einer Auflage von 1000 dürfte die Relevanzkriterien nicht ganz erfüllen. Ausserdem trieft der Artikel vor POV. --Mitternacht 13:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bei Bandspam (korrekter Terminus: „Offensichtliche Irrelevanz“) geht auch SLA, dementsprechend gestellt, hier nochmal die Begründung: „Offensichtliche Irrelevanz („Bandspam“, eine Single mit 1.000er-Auflage, statt Album mit 5.000er, [5]), Hardcore-Fan-POV-Geschwurbel, Abschnitt „Pressestimmen“ hart an der URV.“ --Gardini · Schon gewusst? 14:53, 24. Apr 2006 (CEST)
SLA ausgeführt. --Fritz @ 14:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Unvollständiger Artikel zu einer Diät, die im deutschsprachigen Raum keinerlei Rolle spielt, es gibt offenbar kein einziges deutschsprachiges Buch dazu; 33 Google-Treffer beziehen sich nur auf Wikipedia. Überflüssig --Dinah 13:49, 24. Apr 2006 (CEST)
Ob das Lemma relevant ist, will ich nicht beurteilen, in der gegenwärtigen Form ist es allerdings bloßes esoterisches Geschwurbel. ↗ Holger Thølking (d·b) 13:49, 24. Apr 2006 (CEST)
Drangsal ist ebenso wie Trübsal eine der beiden in der Sprache Kanaans gebräuchlichen Übersetzungen des neutestamentlichen thlipsis θλιψις (Not, Bedrängnis). Das Lemma hat Artikel z.B. in Rieneckers Lexikon zur Bibel oder im Theologischen Begriffslexikon von Coenen, ist also durchaus relevant, obwohl ich das "gross" eher weglassen würde.
Die hier geschilderte Bedeutung ist allerdings nur nur auf eine von mehreren Bibelstellen bezogen und dazu noch in einer sehr speziellen Auslegung der Zeugen Jehovas, was einen völlig falschen Eindruck ergibt. Wenn er innerhalb von sieben Tagen den allgemeinen Gebrauch beschreibt (wobei mit ein oder zwei Sätzen auf die jeweils spezielle Bedeutung bei den ZJ, der NAK, und den Dispensationalismus-Fundis hingewiesen werden kann) kann er behalten werden - so wie der Artikel jetzt ist, löschen. Irmgard 16:48, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Begriff ist eher was für das Wörterbuch, wir können nicht jeden Begriff mit einem Artikel ehren, der an zwei bis fünf Bibelstellen Erwähnung findet. Das wäre dann eher ein Unterpunkt im Artikel Apokalyptik. Löschen. Jesusfreund 17:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Für eine Enzyklopädie irrelevante („Amazon“-Verkaufsrang 542.741) Abhandlung über den Film „Der Untergang“. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Inhaltsangabe der Beiträge in einem irrelevanten Buch. Kein enzyklopädischer Artikel. Löschen --Gledhill 15:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Auslagerung ist nicht durchdacht:
- Das Lemma ist falsch, weil es nicht die Spätschriften des Alten Testaments gibt. Nur für einige Konfessionen gehören diese Schriften zum Alten Testament.
- Der Artikel besteht nur aus einer Kopie der Einleitung von Apokryphen mit einer von dort ausgelagerten Tabelle und definiert das Lemma "Spätschriften" nicht.
- Der bei weitem gängigere Begriff auch in der katholischen Bibelwissenschaft ist "Apokryphen"; dieses Lemma kann und soll die verschieden als deuterokanonisch bzw. spät beurteilten Schriften der Konfessionen gegenüberstellen.
- Wir haben zudem schon einen Artikel Kanon des Alten Testaments, der die verschiedenen Kanonici erklärt;
- Wir haben zudem einen Artikel deuterokanonisch, der abdeckt, was hier gedoppelt wird.
Bitte etwas mehr Überlegung und Kommunkation, bevor hier drauflos kopiert und gedoppelt wird. Jesusfreund 14:03, 24. Apr 2006 (CEST)
Eher ein Fall für Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema - wobei es nicht schlecht wäre, sich primär auf ein Lemma zu einigen (analog zu Abendmahl. Irmgard 16:51, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe es auf der entsprechenden Diskussionsseite (Diskussion:Spätschriften des Alten Testaments) begründet und werde das hier jetzt nicht wiederholen. Jesusfreund faßt das Problem aber recht gut in seinen letzten beiden Punkten zusammen: Es gibt mehrere Artikel, die das Thema parallel behandeln. Im zentralen Punkt kann ich ihm nicht zustimmen: Apokryphen gehört von den "Spätschriften" abgetrennt. Evtl. kann man das alles in Kanon des Alten Testaments einbauen, also dann auch Deuterokanonisch dorthin verweisen. Ich stimme Irmgard also zu, sich auf ein Lemma zu einigen, halte Apokryphen aber für die falsche Stelle. --Papiermond 17:50, 24. Apr 2006 (CEST) Noch ein Nachtrag zum geforderten Überlegen: Ich habe die letzten drei Tage darüber nachdacht, ehe ich das so angelegt habe. --Papiermond 18:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Hm. In dieser Form halte ich den Artikel für reinrassige Werbung. Kommt im Übrigen auch aus dem Hause "Stellfeld & Ernst GmbH ". Die regionale Bedeutung kann vielleicht jemand anders besser beurteilen.--Rossi1 14:06, 24. Apr 2006 (CEST)
- Liest sich wie die Firmenhomepage. Löschen. --ThePeter 14:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hat wirklich nur Regionale Bedeutung. Löschen --84.174.51.109 15:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Im Wesentlichen Werbung, keine relevanten Aussagen zum Unternehmen selbst.--SVL 16:00, 24. Apr 2006 (CEST)
War SLA, scheint mir aber etwas gewagt. --Fritz @ 14:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz ist gegeben, Veröffentlichungen bei Major-Label. Text ist aber eher journalistisch als enzyklopädisch, da müsste entschlackt werden. Jedenfalls aber behalten. --ThePeter 14:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Artikelinhalt ist komplett in Liste des UNESCO-Welterbes (Europa) enthalten. Ein eigener Länderartikel ist nicht notwendig. --Duesi 14:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Scheint auch bei anderen Ländern unüblich zu sein. Ich bin für löschen. --Svens Welt 14:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Willkürliche Aufzählung von Grimoires und Zauberschriften. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Stammt aus dem Artikel Grimoire, ich will mich mal selbst zitieren: „Zumindest die meisten (vielleicht sogar alle) in der Liste enthaltenen Werke sind sehr real, nur ist ihre Sammlung unter diesem Lemma unbefriedigend. Zum einen erkennt man leicht, dass nicht alle Werke in den selbst gesteckten Zeitrahmen fallen (spMA bis 18. Jh.), dann sind Bücher enthalten, die philologisch nicht als „Zauberbücher“ geführt werden (z.B. die Secretum Secretorum) und zum dritten ist die Liste sehr nackt (ein ordentliches Werkverzeichnis würde mich glücklicher machen: nur eine Liste von Kurztiteln ohne bibliographische Nachweise ist unbefriedigend). Es ist aber jetzt schwer zu entscheiden, was man da am besten macht. Auslagern in eine eigene Liste wäre eine Möglichkeit, löschen ist eigentlich unbefriedigend. Es ist allerdings eine Heidenarbeit und erfordert eine Menge Spezialwissen, die Werke alle einzeln korrekt nachzuweisen und zu überprüfen, ob man in jedem Einzelfall wirklich von „Grimoire“ [oder „Zauberliteratur“] sprechen kann oder nicht (und auch, die Fragen nach Echtheit und korrekter Datierung zu beurteilen).“ --Markus Mueller 15:47, 24. Apr 2006 (CEST) (Sorry für das viele Fett)
- Es gibt bereits eine Diskussion dort. Die Liste ist wohl erst kürzlich aus dem eigentlichen Artikel über die Grimoires extrahiert worden. Wenn die Liste etwas kommentiert würde, so dass klarer wird, welches Pamphlet denn woher kommt und warum es hier dabei ist, könnte die Auflistung meineserachtens bleiben. Als reine unkommentierte Aufzählung ist es kein wirkliches Hilfsmittel und nicht kommentierte Einträge sollten ggf. als Reminder auf der Diskussionsseite zum weiteren Ausbau gehalten werden. Sagittarius Albus 15:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Hoi! Wie in der Diskussion des fraglichen Lemmas gebeichtet, habe ich die Liste ausversehen als Lemma erstellt. Sie ist so natürlich nicht als Lemma erhaltenswert, da sie einfach zu viele Fragen offen lässt. Aber wenn sie etwas zurechtgestutzt wird, evtl. noch um Angaben wie Thematik der Schrift, Umfang und evtl. sogar ein wenig zur Geschichte ergänzt wird, dann wird diese Liste einen guten Überblick erlauben auf die geistige Entwicklung Europas. -- « Ξ : Φ » 16:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Wenn die Liste im Sinne meiner Vorredner überarbeitet werden würde, könnte sie m.E. bleiben. Oder in überarbeiteter Form wieder in den Artikel Grimoire eingearbeitet werden.--Maya 17:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Kein Artikel: enthaelt neben der Bedeutungserklaerung nur Mutmassungen. --DaTroll 14:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ich hab versucht den Artikel zu retten, aber Recht hast du schon. --Cem.d 14:38, 24. Apr 2006 (CEST)
- Tatsächlich wären Quellen und Geschichte wünschenswert, ja. --Scherben 14:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Völlig unbelegte Gemeinplätze. Zudem bilde ich mir ein, gelesen zu haben, die Formulierung „Pi mal Daumen“ habe aufgrund der Multiplikation der hochgradig exakten Kreiszahl mit dem landläufig grobabgeschätzten Daum einen gewissen humoresken Aspekt. Löschen. --Gardini · Schon gewusst? 14:58, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Ihr gleich löschen wollt, dann bleibt keine Chance, mehr über die Entstehung oder den Hintergrund zu erfahren. Dass der Begriff ugs. sehr verbreitet ist, steht ja wohl außer Zweifel. Daher behalten. (nicht signierter Beitrag von 141.130.250.72 (Diskussion) Gardini · Schon gewusst? 15:16, 24. Apr 2006 (CEST))
- Ein seltsames Argument. „Wie sollen wir was in die Wikipedia schreiben, das nicht in der Wikipedia steht“ – sinngemäß. Und dass der Begriff verbreitet ist, ändert nichts daran, dass der Text so nicht als enzyklopädischer Artikel zu gebrauchen ist. Bitte lies doch einfach mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, damit haben die meisten von uns angefangen. --Gardini · Schon gewusst? 15:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Ihr gleich löschen wollt, dann bleibt keine Chance, mehr über die Entstehung oder den Hintergrund zu erfahren. Dass der Begriff ugs. sehr verbreitet ist, steht ja wohl außer Zweifel. Daher behalten. (nicht signierter Beitrag von 141.130.250.72 (Diskussion) Gardini · Schon gewusst? 15:16, 24. Apr 2006 (CEST))
- Völlig unbelegte Gemeinplätze. Zudem bilde ich mir ein, gelesen zu haben, die Formulierung „Pi mal Daumen“ habe aufgrund der Multiplikation der hochgradig exakten Kreiszahl mit dem landläufig grobabgeschätzten Daum einen gewissen humoresken Aspekt. Löschen. --Gardini · Schon gewusst? 14:58, 24. Apr 2006 (CEST)
QS brachte keinen Erfolg, siehe [6] - "how-to, werbung und ein unenzyklopädisches lemma" - jetzt Löschdiskussion..... --Mef.ellingen 14:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Sollte man gfs. bei PA-Anlagen unter "Planung" einfügen.
Hardwareonkel 15:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Was will uns der Autor damit sagen? --80.132.75.43 15:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dass das schnelllöschwürdig ist... hab SLA gestellt.--Wahldresdner 15:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Der Autor ist hier ein Admin, wirst Du nicht gleich gesperrt? --80.132.75.43 15:31, 24. Apr 2006 (CEST)
- @FritzG - Ja, man darf erst nach acht Tagen löschen. --80.132.75.43 15:42, 24. Apr 2006 (CEST)
Könntet ihr mir bitte erklären, von was hier die Rede ist? Was soll das mit dem Admin? Außerdem begreife ich nicht, welche Rolle hier FritzG spielt.-- ??? 15:47, 24. Apr 2006 (CEST)
Also ich weiß ja nicht wie so etwas von der Diskussionsseite RELIGION nach hier hin kommt. Zu sagen ist: Ich bin um eine Stellungnahme gebeten worden und habe unter einer von mir frei wählbaren in keiner Weise zu beanstandenen Überschrift geantwortet. Diese wurde geändert, ich habe sie zurückgeändert, sie wurde wieder geändert und dann von mir mit diesem Kommentar versehen. Wobei ich mich schon frage was die zweimalige Änderung von eigentlich Mipago sollte. JEW 16:34, 24. Apr 2006 (CEST)
Erscheint mir ein bisschen wie eine Werbebroschüre, auch wenn die Relevanz wohl gegeben ist.-- ??? 15:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Halber Wiedergänger mit zusätzlichen Informationen, die aber die Existenz dieser Liste nicht rechtfertigen. --viciarg ᚨ 15:53, 24. Apr 2006 (CEST)
Referenzen:
- Löschdiskussion zu allen Listen der
$Stil
-Metal-Bands - Wiederherstellungs„diskussion“ zu Liste der Thrash-Metal-Bands
Von Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Liste der Thrash-Metal-Bands verschobene Diskussion:
- Oh, so eine Wiederherstellung geht ja recht fix und ohne große Diskussion, während im Gegensatz ein LA 7 Tage dauert. Komisch, aber hat ja nicht direkt was hiermit zu tun. Die Löschantragsteller ärgerten sich im Rahmen dieser Löschdiskussion übrigens nicht nur über das Einstellen irrelevanter Bands in die Liste der Black-Metal-Bands, sondern erwähnten beiläufig dieses auf alle Listen (also auch auf die Liste der Thrash-Metal-Bands) zutreffende Problem. Benutzer:Alaman bezog sich vermutlich fälschlicherweise auf die Löschdiskussion zur „Liste der Black-Metal-Bands“, welche von einem Ersteller der Listen in der späteren Löschdiskussion zum Listen-Sammellöschantrag oft als Unterstützung zu seiner Behauptung, die „Abteilung Metal“ (Zitat Alaman) würde seine Arbeit sabotieren, zitiert wurde.
- Zur Erweiterung der Liste: Die Liste bietet auch jetzt keinen Mehrwert gegenüber einer Kategorie, weiterhin behaupte ich, daß ein Großteil der noch roten Links Bands betrifft, die für die Wikipedia nicht relevant genug sind. Ich bin daher (auch wenn ich es leider nicht innerhalb der für diesen Wiederherstellungsantrag nötigen Drei-Minuten-Frist geschafft habe, gegen eine Wiederherstellung. --viciarg ᚨ 14:40, 24. Apr 2006 (CEST)
- Da fliegt mal wieder Zeug drin herum. Seit wann ist White Zombie Thrash Metal? Ich habe da 'ne etwas andere Vorstellung von... Ein Problem sehe ich momentan darin, dass diese Liste den Anreiz bietet, die restlichen Listen zu den Metal-Stilen wieder herzustellen. Und dann geht das Gerümpel von vorne los.
- Also noch immer: Bedeutende Bands mit ihren Alben im Thrash-Metal-Artikel auflisten und das Ding hier entsorgen. --n·e·r·g·a·l 14:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Stehen ja längst im Artikel. Wozu also die Liste? --n·e·r·g·a·l 15:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn es genügt, „wichtige“ Vertreter in Fettschrift zu setzen und ein paar – mitunter übrigens recht fragwürdige – Zusatzinformationen einzubringen, dürfte es in der Tat nur eine Sache weniger Tage sein, bis sich auch die übrigen Listen aus ihren Gräbern erheben. Im Falle der Liste der Black-Metal-Bands wahrscheinlich abermals von jemandem, der vom Themenfeld keine Ahnung hat und die beschwerliche Pflege der Liste anderen überläßt. Diesmal mit noch mehr Edit-War-Potential, man darf also gespannt sein. Im übrigen pflichte ich Nergal bei, die Nennung der bedeutendsten Vertreter im „Thrash-Metal“-Artikel genügt zusammen mit der Kategorie „Thrash-Metal-Band“ vollauf. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:24, 24. Apr 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Musste das sein? Die Löschdiskussion damals ging ausdrücklich gegen alle Listen dieser Art, die „Liste der Black-Metal-Bands“ war nur eben das gewählte Beispiel. Das ist allerdings auch klar ersichtlich und lässt sich auch im Nachhinein nicht einfach umdrehen. Ich verspüre nur begrenzt Lust, mir abermals den Mund fusselig zu reden. Es hat sich rein gar nichts an den Gründen, weswegen die Listen zur Löschung gestellt wurden, geändert, demnach ist das ein Wiedergänger. --Gardini · Schon gewusst? 15:28, 24. Apr 2006 (CEST)
- Stimme den Vorrednern zu und will sie nicht noch einmal wiederholen. Dieser Artikel ist unnötig aus den genannten Gründen und sollte deshalb gelöscht werden. --DerHexer 15:31, 24. Apr 2006 (CEST)
Hm, wenn die Fachleute dagegen sind, dann würde ich vorschlagen, einen neuen LA zu stellen und die Diksussionsbeiträge hier auf die Löschkandidaten zu verschieben. Wir können ja schlecht einen Wiederherstellungs-Lösch-War starten. Hier können wir also erstmal nichts mehr tun. Die Argumente reichen für einen neuen LA wohl mehr als aus. --Markus Mueller 15:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt.) Ich würde, wie bereits vor zwei Tagen, einen SLA mit der Begründung „Wiedergänger“ stellen, zu einem erneuten Löschantrag sehe ich mich nicht veranlaßt. Diese Diskussion wurde bereits geführt, und zwar bis zum Erbrechen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:41, 24. Apr 2006 (CEST)
Nochmal in langsam fuer Nergal: es ist ein neuer Artikel. Die Loeschung durch Jergen war nicht in Ordnung. Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Wer etwas gegen den Artikel hat (ich kann ihn inhaltlich schlicht nicht beurteilen, muss ich aber in diesem Fall auch nicht), soll einen LA stellen, dann wird dieser neue Artikel sieben Tage diskutiert. --DaTroll 15:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Du meinst, wir sollen die Diskussion einfach im Zwei-Wochen-Rhythmus führen, oder wie? Ich glaube, die meisten von uns hier haben besseres zu tun, als permanent ein und denselben Sermon runterbeten zu müssen. Wofür lässt man's überhaupt löschen, wenn's dann einfach so wieder da ist? Und es ist, je nach Strenge der Definition, zumindest ein Quasi-Wiedergänger, da sich an den Punkten, wegen denen er beim letzten Mal zur Löschung vorgeschlagen wurde, nichts geändert hat, auch wenn der Artikel keine 1:1-Kopie ist. --Gardini · Schon gewusst? 15:46, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das ist schlechterdings absurd. Wenn wir tatsächlich genötigt sein sollten, einen neuerlichen LA zu stellen, plädiere ich dafür, den alten Antrag samt anhänglicher Diskussion demonstrativ per „Copy & Paste“ zu übernehmen. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bin sehr erfreut, dass andere Benutzer ebenfalls gegen die Wiederherstellung argumentieren. Der angebliche Mehrwert der Liste berucht zu 50% auf Fan-Einschätzungen, der Rest ist die Angabe des Herkunftslands. ME gelten alle in der Löschdiskussion gegen die Liste vorgebrachten Argumente ohne Einschränkung auch für die Neufassung. Einen erneuten Löschantrag werde ich nicht stellen, er ist unnötig. --jergen ? 15:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Meine Güte, die neue Liste hat nichts mehr mit der alten zu tun und insofern müßt ihr euch m.E. schon die Mühe mache. Wenn ich alle drei Wochen einen Artikel zu einem Thema einstelle, die sich jeweils komplett unterscheiden, muß genauso jedesmal eine LD geführt werden. Ist ja nicht gesagt, dass sie 7 Tage dauern muss, angesichts der Menge der Befürworter. Aber wir sollte uns alle an unsere eigenen Richtlinien halten und versuchen, fair zueinander zu sein. Auch wenn es lästig ist und Arbeit macht. Seid tapfer! --Markus Mueller 15:59, 24. Apr 2006 (CEST)
@Markus Mueller: „Wenn ich alle drei Wochen einen Artikel zu einem Thema einstelle, die sich jeweils komplett unterscheiden“ Sie unterscheiden sich leider nicht „komplett“ voneinander, die hinzugefügten Informationen steigern keinesfalls den Informationswert im Vergleich zu den einzelnen Bandartikeln, die Liste ist absolut unübersichtlich und die Argumente, die in der Löschdiskussion von vor ziemlich genau vier Wochen aufgezählt wurden, gelten für die neue Liste ebenso. Daher nochmals ausdrücklich: löschen --viciarg ᚨ 16:11, 24. Apr 2006 (CEST)
- "Sie unterscheiden sich leider nicht „komplett“ voneinander, die hinzugefügten Informationen steigern keinesfalls den Informationswert im Vergleich zu den einzelnen Bandartikeln" Listen dienen nicht dazu, Zusatzinformationen unterzubringen, die in Artikeln keinen Platz mehr gehabt hatten. Lies mal WP:LIST. --Alaman 16:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Sollten wir diese Diskussion nicht in den Vorlagen-Namensraum auslagern, wenn sie von jetzt an wöchentlich geführt werden soll? Spart Zeit und Serverressourcen. Löschen. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:08, 24. Apr 2006 (CEST)
- So. Jetzt reicht es mir langsam mit dem Schmierentheater. Ich habe gegen 90 Thrash-Bands alphabetisch in einer Liste geordnet, habe zu jedem Eintrag Ursprungsland und Gründungsdatum hinzugefügt und einen kurzen Satz dazugeschrieben, in dem ich kurz den Stil beschrieb, und/oder Status in der Szene, Einfluss auf das Genre, Bekanntheitsgrad, Querverbindungen zu anderen Gruppen, ob sie sich aufgelöst hatten usw. usf. und besonders berühmte Bands in fetter Schrift hervorgehoben. Es handelt sich dabei nicht um Wertungen im Sinne von "gute Band" "schlechte Band". Einfluss und Bekanntheitsgrad sind keine persönlichen Ansichten, dass beispielsweise Metallica "die einflussreichste Thrash Metal-Band und bis heute die bekannteste Metal-Band überhaupt" sind, ist eine nachweisbare Tatsache und weder "fragwürdig" noch "Fangeschwurbel". Das ist schon ein ganz guter kleiner Führer der Thrashmetalbands. Ausserdem sehe ich hier nach wie vor keine Löschbegründung, ausser dass wieder die Furcht geäussert wird, dass sich die anderen Listen der Metalbands aus den Gräbern erheben wird und die Abteilung Metal sich dann mit dem Blackmetalkindergarten herumplagen muss. Das ist aber mit Sicherheit kein Löschargument. Die Liste wurde gelöscht, weil sie damals tatsächlich keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer Kategorie bot. Jetzt hat sie das. Darum jetzt die einfache Frage: Warum soll die Liste der Thrash-Metal-Bands gelöscht werden? --Alaman 16:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Du siehst die Löschbegründunge nicht, weil du sie augenscheinlich nicht sehen willst, sonst hättest du den Artikel gar nicht erst wiedereingestellt. Einen Überblick über die Geschichte und Szene des Thrash Metal hat der Artikel Thrash Metal zu geben, eine vollständige Liste aller in der Wikipedia enthaltenen Bands die Kategorie:Thrash-Metal-Band, die Unsinnigkeit dieser Listen wurde erschöpfend auf den oben angeführten Seiten diskutiert. --Gardini · Schon gewusst? 16:53, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es geht aber bei Listen weder um eine blosse Aufzählung interner Verweise noch um Mehrwert gegenüber Artikeln, sondern um eine Übersicht über ein bestimmtes Themenfeld, hier Thrash-Metal-Bands, oder wie es WP:LIST ausdrückt, ein Wegweiser durch den Informationswald Wikipedia. Wenn man eine Kategorie anklickt und dann gucken einen 100 Bandnamen stumm an, da hat man gar nichts davon. Aber es ist mühselig sowas hier runterzubeten, denn offenbar hast du kein Problem mit der Liste der Thrash-Metal-Bands, sondern mit Listen im allgemeinen. Wenn du mit solchen Listen generell ein Problem hast, dann versuche zuerst mal die ganze Wikipedia-Gemeinschaft zu überzeugen, dass künftig keine Interpretenlisten mehr aufgeführt werden sollten und dann kannst du wiederkommen. Ansonsten sind die Argumente lächerlich, denn hierbei handelt es sich um die bisher beste Musikliste überhaupt. Ich kenne keine vergleichbare.--Alaman 17:36, 24. Apr 2006 (CEST)
- Du hast Recht, ich mag Listen im Allgemeinen nicht besonders. Aber darum geht es hier nicht. Ich habe auch in keinster Weise dahingehend argumentiert, auch, wenn du das gepflegt ignorierst. Im Übrigen würde ich es begrüßen, wenn du mal einen Gang zurückschalten würdest („[...] dann kannst du wiederkommen [...] hierbei handelt es sich um die bisher beste Musikliste überhaupt“). Es ist darüberhinaus müßig, mit dir zu diskutieren, daher verweise ich dich auf Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2006#Sammellöschantrag gegen die „Listen der Metal-Bands“ (gelöscht). --Gardini · Schon gewusst? 18:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Da stand mir ein Benutzer:Gardini im Weg.
- „Das ist schon ein ganz guter kleiner Führer der Thrashmetalbands.“ Um korrekt zu sein, ist das eine alphabetische Auflistung von 90 Bands, ihrer Herkunftsländer, ihrer Gründungsjahre und irgendwelcher weiteren Informationen. Unter einem „Führer der Thrashmetalbands“ stelle ich mir weitaus mehr vor, unter anderem eine vollkommen andere Ordnung der Bands, eine Ausselektierung nach WP:RK#Musiker und Bands und vorallem das Lemma Führer der Thrash-Metal-Bands.
- „weil sie damals tatsächlich keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einer Kategorie bot. Jetzt hat sie das.“ Erstens war das nur eines von mehreren Argumenten für die Löschung damals (und die anderen sind auch nach der Überarbeitung der Liste vorhanden), zweitens bist Du offensichtlich der einzige, der der Meinung ist, die Liste hätte jetzt einen Mehrwert gegenüber der Kategorie. Meiner Meinung nach hat sie das nicht, da Gründungsjahr, Mitglieder, Stil und Herkunftsland in den Bandartikel gehören und wir eine alphabetische Auflistung relevanter Bands bereits in der Kategorie haben.
- Da ich ebenfalls der Meinung bin, daß diese Diskussion nicht schon wieder geführt werden muß, weise ich Dich abermals auf die Löschdiskussion von damals hin, da steht alles, was noch zu sagen ist. --viciarg ᚨ 17:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- zweitens bist Du offensichtlich der einzige, der der Meinung ist, die Liste hätte jetzt einen Mehrwert gegenüber der Kategorie. Meiner Meinung nach hat sie das nicht, da Gründungsjahr, Mitglieder, Stil und Herkunftsland in den Bandartikel gehören und wir eine alphabetische Auflistung relevanter Bands bereits in der Kategorie haben. Die Liste hat also keinen Mehrwert gegenüber der Kategorie weil sie keinen Mehrwert gegenüber den Artikeln hat. Aha.
- und irgendwelcher weiteren Informationen Du meinst, so unnütze Informationen, ob sie die Death Metal oder die Black Metal Szene wesentlich beinflusst hatten, ob sie zu den drei bekanntesten deutschen Thrash-Bands gehörten und so weiter.
- Ausselektierung nach WP:RK#Musiker und Bands Wenn du in meiner handverlesenen Liste eine Band entdeckst, die laut WP:RK nicht in diese Liste gehört, dann melde dich.--Alaman 17:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Stelle die böse R-Frage. ★ blane ♪♫♪ 16:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Warum nicht gleich die SLA-Frage ? -HH58 16:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Weil ich dem Autor die Chance einräumen wollte, die Relevanz nachzuweisen (Vielleicht hat der ja Preise oder weiß der Geier gewonnen). Siehe auch Diskussionsseite des Artikels. Aber wenn sich da nichts tut, ist ein SLA sicher in Erwägung zu ziehen. ★ blane ♪♫♪ 16:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- http://www.raziel.ch/events.php nennt die Siege: bisher nur regional erfolgreicher Sportler (kann ja noch werden). Löschen --MBq 16:35, 24. Apr 2006 (CEST)
- löschen, in ein paar Jahren kann er's ja nochmal probieren. Boeks 16:40, 24. Apr 2006 (CEST)
Sportverein ohne ausreichende Relevanz. --Logo 16:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bezirksliga West, kann man IMHO getrost löschen. --Geiserich77 17:26, 24. Apr 2006 (CEST)
- derzeit nicht relevant -> löschen --A.Heidemann 18:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Was hat das Lemma mit dem Text zu tun? --MAY 16:30, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das frage ich mich allerdings auch. In dieser Form löschen, damit das Lemma für einen vernünftigen Text freigemacht wird. --MrsMyer 17:01, 24. Apr 2006 (CEST)
„Leider hat die Gruppe es bis heute nicht geschafft eine CD zu produzieren.“ Dennoch relevant? Meines Erachtens nicht. Davon abgesehen ist der Artikel in seiner gegenwärtigen Form sicher nichts für eine Enzyklopädie. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:32, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und wieso leider? Vielleicht sollten wir sogar dankbar sein :-) (POV von woanders) ★ blane ♪♫♪ 16:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Und wieso nicht gleich SLA? Keine CD, da sie bis dato laut Artikel nur ein (!) Konzert zum Besten gegeben haben, dürften sie auch nicht anderweitig regional bekannt sein. „Bandspam“ (offensichtliche Irrelevanz), ich stell SLA. --Gardini · Schon gewusst? 17:44, 24. Apr 2006 (CEST)
- Eine Google-Suche nach „Vivacidade“ und „Samba“ erbringt beinahe tausend Treffer, weshalb ich eine gewisse Relevanz nicht ausschließen konnte. Alles in allem ist der SLA aber wohl angemessen. ↗ Holger Thølking (d·b) 17:57, 24. Apr 2006 (CEST)
relevanz unklar Richardigel 16:51, 24. Apr 2006 (CEST)
- Immer diese Frage nach der Relevanz ... Es ist doch vollkommen egal, ob das Teil relevant ist oder nicht, da der Artikel kein Artikel ist und gelöscht gehört. Gulp 18:08, 24. Apr 2006 (CEST)
Auswahlkriterium innerhalb dieser Leiste nicht erkennbar und möglicherweise sehr willkürlich. -- 84.153.116.153 16:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Glasklare Begriffsbildung. Die unter „Prävention“ angeführten Artikel dürften zudem alles sagen, was über Prävention zu sagen ist. Wen meint der Autor im übrigen mit „wir“? ↗ Holger Thølking (d·b) 17:20, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab auf die Schnelle nichts gefunden, könnte aber Stein und Bein schwören, dass – wenn es keine private Theoriefindung ist – es aus irgendeiner Monographie oder dergleichen abgeschrieben ist. In Dörner et. al.s Irren ist menschlich – Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie habe ich nichts dergleichen gefunden, und Psychologie in der Praxis, das IMHO eigentlich einen recht guten Überblick über dergleichen gibt, findet ebenfalls nichts. --Gardini · Schon gewusst? 17:28, 24. Apr 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Etagenklo 17:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Hä? Sollte, was immer das ist, relevant sein, geht es nicht aus dem Artikel hervor. --Fritz @ 17:47, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das gehört offenbar folgend zur Diskussion über die Vorlage:Litauische Konzerne (s.o.). Die werden jetzt wohl alle abgearbeitet. Achemos grupė ist auch schon da. In der dargestellten Form ist das sicherlich noch nicht so hot und bringt den Leser definitiv nicht weiter. Aus meiner Sicht entweder Gründlich überarbeiten und Relevanz sicherstellen oder aber löschen, wenn es so wie jetzt bleibt. Sagittarius Albus 18:07, 24. Apr 2006 (CEST)
- Klassischer Babelfischunfall, würde ich sagen. --Gardini · Schon gewusst? 18:17, 24. Apr 2006 (CEST)
Langer Text, hat Medaillen bei Jugendruderweltmeisterschaften gewonnen. Das reicht in meinen Augen nicht. Darüberhinaus ist der Text teilweise schlicht peinlich. --DaTroll 18:14, 24. Apr 2006 (CEST)
Sehe keine Relevanz. --195.3.113.168 18:11, 24. Apr 2006 (CEST)
- SLA gestellt. --Gardini · Schon gewusst? 18:16, 24. Apr 2006 (CEST)