Waldorfschule

Schule, an der nach der Anthroposophie von Rudolf Steiner unterrichtet wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 15:21 Uhr durch MAK (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Pädagogik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

An Waldorfschulen (auch Rudolf-Steiner-Schulen) wird nach dem Pädagogik-Verständnis von Rudolf Steiner gelehrt. Grundlage dieser Pädagogik ist es, jedes Kind nach seinem individuellen Entwicklungsstand zu fördern. Die Basis der Waldorfpädagogik liegt in der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie.

Waldorfschulen gibt es weltweit. Die erste wurde 1919 in Stuttgart durch den Direktor der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik Emil Molt als Betriebsschule gegründet, daher auch der Name.

Unterschiede zu normalen Schulen

Ein wesentlicher Aspekt an zumeist staatlichen Schulen ist die Förderung von Leistung mittels guter und schlechter Zensuren. Da es auf Waldorfschulen in der Regel zumindest in den unteren und mittleren Klassen keine Zensuren gibt, entfällt dieses Mittel. Stattdessen bekommt jeder Schüler am Schuljahresende ein Gutachten-Zeugnis, das in jedem Fach die erzielten Fortschritte, aber auch noch zu erwerbende Fertigkeiten auflistet. Wegen des oben benannten Individualförderungs-Anspruchs im Rahmen des anthroposophischen Pädagogik-Verständnisses und mangels Zensuren ist ein "Sitzenbleiben" nur möglich, wenn sich im Gespräch zwischen Lehrern, Eltern und Schüler herauskristallisiert, dass der Gesamt-Entwicklungsstand des Schülers dem der nächstniedrigeren (oder auch nächsthöheren) Klasse entspricht. In aller Regel zeigt sich, dass Schülerinnen und Schüler auf Text-Gutachten-Zeugnisse nicht minder betroffen reagieren als auf ein Zeugnis aus guten oder schlechten Noten. Deshalb wird stets versucht, auch positive Aspekte zu benennen, wobei die objektive Beurteilung jedoch vorrangiges Ziel bleibt.

Ein weiterer Unterschied der Waldorfschulen im Vergleich zu den Regelschulen besteht insbesondere in der Durchlässigkeit der Schüler von der 4. Klasse in die höheren Klassen. Eine dem Leistungsstand und den persönlichen Fähigkeiten entsprechende Auswahl 10 bis 11-jähriger Kinder findet nicht statt. So wird die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg, also Hauptschulabschluß, Mittlere Reife oder Abitur, auf etwa die 9. Klasse verlegt.

Lernbehinderte Kinder, also auch Kinder mit Entwicklungsstörungen, werden in den im gesamten Schulbetrieb integrierten "Sonderklassen" unterrichtet. Auch hier, bei den im Sinne von Rudolf Steiner "heilpädagogisch" orientierten Sonderklassen, ist eine große Durchlässigkeit gegeben: Ein Kind welches beispielsweise erst mit 12 oder 14 Jahren in seiner Entwicklung an das Niveau Gleichaltriger herankommt, kann im Wechsel von der Sonderklasse in eine "normale" Klasse seine früher vorhandenen Entwicklungsdefitzite hinter sich lassen und nach seinen Möglichkeiten an den Bildungschancen bis hin zum höchsten Schulabschluss partizipieren.


Kritik

Einer der Hauptkritikpunkte am System der Waldorf-Pädagogik besteht darin, dass Schüler nicht auf das "tatsächliche harte" Leben vorbereitet werden. Dies beinhalte auch den Druck von Lehrern und Mitschülern, Bewertung durch Zensuren, Förderung von lernschwachen und lernstarken Kindern. Eine Ausführliche Erörterung zum Nutzen von Schulnoten findet sich im Artikel "Leistungsbeurteilung (Schule)".

Das Thema Zeugnisse ist mehr noch als an anderen Schulen ein heikles Thema, weil die Aussagefähigkeit sehr stark von der Bereitschaft des Lehrers abhängt, sich mit den über ein volles Jahr hinweg erbrachten Leistungen eines jeden Schülers zur Zeugniszeit intensiv auseinanderzusetzen. Bleibt diese Auseinandersetzung aus, entstehen ungerechte Beurteilungen oder Aneinanderreihungen von leeren Worthülsen. Kritisch wird berichtet, dass das Umfeld der Eltern als Negativum oder Positivum in den Zeugnissen auftaucht (Fernseher, Plastik-Spielsachen, Sympathie mit der steinerschen Dogmatik etc.).

Da der Staat die Waldorfschulen und andere Schulen in freier Trägerschaft, wie andere freie Schulen, nur teil-finanziert, erheben Waldorfschulen einen monetären und praktischen Elternbeitrag. Dies erhöht natürlich den positiven und auch negativen Einfluss auf die Schule, wie auch die "Abhängigkeit und Objektivität" der Lehrer. Um für alle interessierten Eltern und Kinder zugänglich zu bleiben, haben Waldorfschulen Freiplätze und einkommensabhängige Staffelungen der Elternbeiträge.

Daneben gibt es auch Sekten- und Rassismusvorwürfe gegen die Anthroposophie, gegen ihren Gründer Rudolf Steiner und gegen die mangelnde Abgrenzung der anthroposophischen Gesellschaften von diesen. Der Vorwurf des Antisemitismus und Faschismus muss auch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass die Waldorfbewegung im 3. Reich später teils verboten war, einige hohe NS-Führungspersönlichkeiten die Anthroposophie förderten, unterstützten und protegierten und sich heute auch manche anthroposophische einkommensorientierte Institutionen wie Behindertenwerkstätten, -schulen und andere integrative Einrichtungen mit menschlichen Behinderungen auseinandersetzen.

Zum Thema Waldorfschule gibt es eine Vielzahl von Seiten ganz unterschiedlicher Intention. Noch mehr Seiten streifen das Thema. Wie in Wikipedia üblich, soll hier nur eine kurze, aber prägnante Auswahl getroffen werden. Weitere Links sind über diese zu erfahren.

offizielle Homepages

positiv wertende Sites

  • Waldorf-Pädagogik (und Anthroposophie allgemein) Eine traditionsreiche Diskussionsgruppe mit über 2000 Einträgen und bekannten Anthroposophen.

kritisch wertende Sites


Siehe auch: Reformpädagogik, Anthroposophische Gesellschaft, biologisch-dynamische Landwirtschaft, Anthroposophische Medizin, Goetheanum