Portal Diskussion:Astronomie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2016 um 23:59 Uhr durch Rainald62 (Diskussion | Beiträge) (Weil ich gerade mal dabei bin ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Rainald62 in Abschnitt Weil ich gerade mal dabei bin ...
Abkürzung: PD:AST
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Informationen zum Portal

Das Portal bearbeiten

Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.

Sonstige Diskussionen


Portaldiskussion

Begriff „Gradfeld“

Hallo zusammen, ich stoße mich ein wenig am Begriff „Gradfeld“, wie er sich etwa in der Liste der Gradfelder auf dem Mars findet. Ich hatte in der Diskussion:Liste der Gradfelder auf dem Mars den Autor nach Belegen für die Verwendung gefragt und bekam keine wirklich befriedigende Antwort. Google kennt bei Gradfeld und Mars nur die de.WP als Vorkommen, von daher scheint mir eine reine Begriffsfindung vorzuliegen. Gibt es eine wissenschaftlich genutzte, deutsche Bezeichnung für die Mars charts, sollte man den englischen Begriff nutzen oder kann das Portal mit dieser Begriffsetablierung leben? --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 15:33, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Lotse: Vllt weißt du ja mehr dazu, ich hatte mich da an deine Begrifflichkeit in den Artikeln gehalten. -- Quotengrote (D|B) 15:44, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Auf der Suche nach einem deutschen Wort für das englische quadrangle – als Ersatz für die falsche Übersetzung in Quadrant – hatte ich den Begriff Gradfeld in anderen Marsartikeln gefunden und dann unter LEO.org gegengecheckt, wo er denn auch mit aufgelistet wird; von daher hatte ich eine reine Begriffsfindung ausgeschlossen. (Der WP-Artikel Quadrangel war mir allerdings entgangen.) Die Übersetzung Deutsch>Englisch liefert neben dem amerikanischen quadrangle noch das britische degree square.[1] Guck ich bei Google unter gradfeld, bietet es mir den Suchzusatz atlas an. Darunter finden sich dann Beispiele wie [2], [3] und auch Schöner-Erdglobus von 1515. Gradfeld erscheint als ein längst etablierter deutscher Begriff in der Kartografie, der nur selten extra genannt wird, weil man zum Beispiel bei einem Stadtplan eh versteht, was mit A1 oder B2 gemeint ist. Wissenschaftlich definiert siehe: Spektrum.de: Gradfeld. -- Lotse (Diskussion) 21:23, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich stoße mich nicht an dem Begriff „Gradfeld“ an sich, sondern daran, dass der Begriff selbstverständlich auf die Mars charts übertragen wird. Wenn das Portal:Astronomie damit leben will, soll es mir halbwegs egal sein. Für Begriffsetablierung und nicht durch die wissenschaftliche Literatur abgedeckt halte ich es dennoch. Von daher ist es auch nicht mit den NK vereinbar und für die WP eher peinlich. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 21:42, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Falls es jemanden interessiert: Hier im Enzyklopädischen Wörterbuch Kartographie in 25 Sprachen von Joachim Neumann (Sauer, München 2. Aufl. 1997) werden die Begriffe „Gradfeld“, „quadrangle“ etc. parallelisiert und als Übersetzungen dargestellt. Von daher scheint mir dann doch alles in Ordnung und die Nachfrage geklärt. Danke für Eure Mühe. By the way wird dort auch der Unterschied zwischen quadrangle und degree square definiert. Demnach ist letzteres ein 1°-Gradfeld, also ein spezielles Gradfeld und nicht allgemein synonym zu Gradfeld oder quadrangle. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 17:04, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Seth Shostak

Warum gibt es eigentlich keinen deutschen Artikel über Seth Shostak. Immerhin ein sehr gefragter Astronom der sich mit ausserirdischem Leben beschäftigt. Freund der Raute - Talk to me 03:11, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Weil Du noch keinen geschreiben hast. :-) --Gereon K. (Diskussion) 03:27, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt einen auf der englischen WP. Aber ich bin sicher nicht derjenige der es übersetzen könnte. --Freund der Raute - Talk to me 18:10, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Was ist der Sinn des Übersetzens? Man müsste sowieso die angegebenen Quellen checken. Und wenn man das macht, kann man den Artikel direkt selber schreiben. --Gereon K. (Diskussion) 18:30, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen für astronomische Objekte

Hallo, Portal Astronomie! Ist jemand hier interessiert an der Aufgabe, Namenskonventionen für astronomische Objekte zu formulieren, die zunächst möglichst eng am aktuellen Status quo liegen sollen? Also z.B. wann verwenden wir für Planeten, Zwergplaneten, Asteroiden, Sterne usw. als Lemma einen offiziellen Katalognamen und wann denjenigen Namen, der im allgemeinen Sprachgebrauch vorherrscht? Ein kurzer Überblick über den Status quo:

Auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#NK für astronomische Objekte bekam ich den Tipp, "bei Unklarheiten" dieses Portal zu fragen. Ich fände es gut, wenn es über konkrete Einzelfälle hinaus formulierte NK gäbe, die beim Neuanlegen und für Verschiebungen als Richtschur dienen können. Etwa in der Art wie:

Generell gilt auch im Bereich Astronomie die Regel: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Hierbei zählt nicht nur Fachliteratur, sondern der gesamte Sprachraum. Wenn ein astronomisches Objekt breite Erwähnung etwa in der Presse erfährt, kann sein Kurzname oder ein Trivialname so verbreitet werden, dass er gegenüber dem offiziellen Katalognamen der IAU als Lemma zu bevorzugen ist (etwa Pluto, Halleyscher Komet, Shoemaker-Levy 9). Bei Objekten mit geringer allgemeiner Bekanntheit ist der in der Fachliteratur gebräuchlichste eindeutige Name zu verwenden. Dies ist im Regelfall ein offizieller Katalogname. Hierbei werden griechische Buchstaben im Lemma als Worte ausgeschrieben (z.B. Epsilon Cygni). Große Kometen können einen Klammerzusatz erhalten, auch wenn dieser nicht wegen einer BKL benötigt wird (z.B. C/1807 R1 (Großer Komet))...

Wäre das möglich, so etwas (gerne gemeinsam) anzugehen? --Neitram  17:27, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Asteroiden und Zwergplaneten werden sowieso verbindlich mit (Nummer) Name bezeichnet, für Pluto wurde diese Regelung aus irgendeinem Grund (den ich nicht kenne) außer Kraft gesetzt und es wurde separat entschieden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 17:48, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(Pluto ist in der sprachlichen Wahrnehmung immer noch ein Planet und wichtig genug, um Anspruch auf das Primärlemma Pluto zu haben. Im Gegensatz zu allen anderen Kleinplaneten, von denen der Normalbürger noch nie gehört hat.) --Maxus96 (Diskussion) 09:07, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke auch, der Grund ist die "NK-Regel Nr. 1". In dem Moment wo ein astronomisches Objekt breit in der Öffentlichkeit bekannt ist (oder bekannt wird), richten wir uns für das Lemma nicht mehr nach dem Katalognamen, sondern nach dem verbreitetsten Namen. Das gilt m.E. prinzipiell für alle Arten von Objekten, etwa auch Nebel (Katzenaugennebel anstatt NGC 6543) oder Galaxien (Barnards Galaxie anstatt NGC 6822 oder IC 4895). Die einzige mir bekannte Ausnahme sind Asteroiden, für diese haben wir derzeit vollkommen einheitlich die vorangestellte Nummer in Klammern, egal wie bekannt oder unbekannt ein Asteroid ist (die weitaus meisten sind ja eh der Allgemeinheit sehr unbekannt). Diese Konvention könnte dann in der NK entsprechend festgehalten werden. --Neitram  11:43, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist redundant, da es sich bereits aus der allgemeinen Namenskonvention ergibt. Und deine Beispiele sind unzutreffend, da sie alle unter Leuten, die nicht zumindest Amateurastronomen sind, völlig unbekannt. Ich sehe null Handlungsbedarf, sorry. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 10:01, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, ich verstehe nicht, was du meinst. Ich habe lediglich anhand von Beispielen belegt, dass auch im Bereich Astronomie allgemein die "NK-Regel Nr. 1" gilt, also die "für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Bezeichnung" ist als Lemma zu wählen und nicht prinzipiell ein Katalogname. Falls für bestimmte Gruppen von Objekten Ausnahmen davon gemacht werden sollen, etwa für Asteroiden und Kleinplaneten mit Ausnahme von Pluto den den Klammern-Präfix zwecks Einheitlichkeit, oder für große Kometen den Klammern-Postfix zwecks was auch immer, dann hätten wir die Möglichkeit, in NK solche Ausnahmen zu definieren. Und auch die Sache mit den griechischen Buchstaben und was weiß ich noch alles könnten wir in NK festhalten. Der Bereich Geographie hat zig NK für alles mögliche. Beim Neuanlegen von Artikeln im Bereich Astronomie, oder beim Hinterfragen von komisch wirkenden Lemmata, schaut man, wie man als Autor soll, unter Wikipedia:Namenskonventionen nach und findet gar keine Leitlinien zum Thema. Das muss ja nicht sein. --Neitram  11:09, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Names Approved by WGSN

Die IAU hat am 20. Juli 2016 über die Eigennamen von Sternen beraten: http://www.pas.rochester.edu/~emamajek/WGSN/WGSN_bulletin1.pdf . Sollten wir jetzt einige unserer Lemmata verschieben? Z.B. Sirrah nach Alpheratz, Alamak nach Almach usw.? --Gereon K. (Diskussion) 14:18, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht so recht, warum man hier von der allgemeinen Wikipedia-Regel, daß nämlich der im Deutschen verbreitetste Name benutzt wird, abweichen soll. Polarstern, Beteigeuze, usw. Eine solche Aktion wäre imo eine sinnfreie ABM, mit der langfristigen Folge einer Sprachveränderung. Das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Etwas anderes sind z.B. systematische Namen in der Chemie, und auch dort wird nicht die IUPAC-Vorgabe benutzt, sondern die sich in der deutschsprachigen Literatur herausgebildete Entsprechung. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:31, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lemma von Zwergplaneten

 Info: Hierher kopiert von Diskussion:Pluto#Lemma?

Bei allen Zwergplaneten ist der Artikel zum Zwergplanet unter (Nummer) Name zu finden, z.B. (1) Ceres, nur der Artikel Name ist eine BKL. Wäre es da nicht passender, Pluto zu (134340) Pluto zu verschieben und Pluto (Begriffsklärung) zu Pluto? --Tesser4D (Diskussion) 17:34, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Diskussion hatten wir schon und der jetzige Zustand ohne vorangestellter Zahl ist das Ergebnis. Natürlich darf man das erneut diskutieren. Ich persönlich bin der Meinung, dass die vorangestellten Ziffern im Namen NULL (noch mal in Ziffern: 00000,0000) Wert haben und im Falle von Pluto albern, wenn nicht gar falsch sind. Begründug: Wir Menschen (ja auch die Expperten von der IAU) denken und sprechen nicht in Zahlen, handliche Begriffe und Namen sind uns lieber. Man liest fast nur was von Eris, Vesta, Ceres, Pluto, etc. Das voranstellen der Katalognummer ist im Computer-Zeitalter anachronistisch - aber astronomische Tradition. Natürlich gehören solche traditionellen Anachronismen in den Artikel aber eben nicht ins Lema - Auch wenn die IAO das anders definiert. Das hier ist eine Enzyklopädie udn diese sollte sich an der menschliche Sprache orientieren. Leider konnte sich das Wikipediaweit nur bei Pluto durchsetzen - vieleicht, weil die nachträglich vergebene Nummer nicht richtigerweise drei bzw. vierstellig war, sondern sechsstellig. Das wirkte auf viele wie ein "Nachtreten" auf die Degradierung Plutos. Und schließlich: Kaum ein Mensch kann sich die vermeintlich korrekten Namen merken - eine direkte Artikelanwahl ist damit nahezu ausgeschlossen. Die praktischen Vorzüge des Suchfeldes links oben in der Ecke funktionieren auch nicht mit vorangestellte Zahlen. Bei Eris z.B. ist der einzig sinnvolle Weg grundsätzlich über die Begriffsklärung-Seite. Wobei ich glaube, dass die meisten Leute ebefalls eher nach dem Zwergplaneten suchen als nach den 3 anderen Bedeutungen. (Ich hoffe ich habe alle meine "N" gestzt, die Taste will nicht immer) --Aineias © 00:13, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich wusste nicht, dass es die Diskussion schon mal gab. Aber ich stelle noch eine Frage: Wäre Pluto (Zwergplanet) dann nicht die beste Wahl, schließlich sind ja auch die Planeten (z. B. Venus (Planet) oder Uranus (Planet)) unter dem Artikel mit dem Zusatz " (Planet)" zu finden. (bis auf die Erde) --Tesser4D (Diskussion) 01:03, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dass die Planeten alle "(Planet)" haben, halte ich auch für ein Unding. Jupiter: Planet zu Gott einen Faktor 5, beim Saturn (Planet, Gott ist es ein Faktor 7, bei Uranus heißt der Gott Uranos und der Planet gewinnt gegen das Schiff mit Faktor 25. Bei Neptun (Planet, Gott) ist es ausnahmsweise nur ein Faktor 3. Dafür gewinnt Mars (Planet) mit einem Faktor 10 gegenüber Mars (Mythologie). Faktor 4 bei Venus (Planet, Gott). Mercurius hat ein anderes Lemma, da haben wir die Zeitschrift gegen den Planeten, Faktor 10 auch hier. Bei jedem einzelnen Planeten wird der Planet viel häufiger aufgerufen, dann der Gott gelegentlich, und kaum andere Bedeutungen. Im Planetenartikel auf die BKL und optional direkt auf den Gott zu verweisen wäre kein Problem und würde viele Klicks sparen. --mfb (Diskussion) 12:19, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, da ist was Wahres dran. Also: Alle Planete als BKS II und die meisten Zwergplaneten als BKS III (analog Bismark). Das ist eine Idee. --Aineias © 19:54, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde es bzgl. der Planeten am besten gelöst so wie es jetzt ist, die Planeten sind ja immerhin nach den Göttern benannt. Bei Pluto sehe ich aber Änderungsbedarf: auch hier sollte das Hauptlemma für die Begriffsklärung verwendet werden, der Zwergplanet nach (134340) Pluto verschoben werden, wie bei den restlichen Zwergplaneten. Oder nach Pluto (Zwergplanet), analoges dann aber auch für die anderen Zwergplaneten. -- 85.181.4.175 10:24, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nein: Der Änderugsbedarf ist bei den übrigen Zwergplaneten ebenfalls gegeben. Deren voragestellte Nummer gehöhrt aus den Lema entfernt. Begründungen stehen einige Zeilen weiter oben. Das hier ist als erstes eine Enzyklopädie kein astronomischer Katalog.--Aineias © 11:45, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@85.181.4.175 demnach müsste auch der Artikel Europa eine BKL sein, da der Kontinent nach der Gottheit benannt wurde. In Wikipedia wird die Relevanz nicht durch die Namensherkunft festgelegt. –Tesser4D (Diskussion) 16:52, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Ende der Kopie

Dann habe ich Schnelllöschanträge der Weiterleitungen Ceres, Eris, Makemake, Haumea gestellt, woraufhin nach einer Diskussion die SLA entfernt wurden. –Tesser4D (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Hierher kopiert von Diskussion:Ceres

Einspruch! Ceres (Mythologie) ist hohe römische Göttin, ähnlich Jupiter (Mythologie), da ist Jupiter auch BKL. Vgl. die oben zitierte Diuskussion. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:46, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Trotzdem ist der Zwergplanet deutlich bekannter und wird auch häufiger aufgerufen. Bei den Planeten besteht auch noch Änderungsbedarf, wie in der Diskussion festgestellt wurde. –Tesser4D (Diskussion) 16:56, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aber nicht zehnmal häufiger als alle anderen Bedeutungen zusammen. Und so etwas gehört öffentlich mindestens eine Woche lang diskutiert, bevor man mit Schnelllöschanträgen loslegt. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:05, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Olaf Studt, Wahldresdner: In der Diskussion ist einen Monat lang nichts mehr passiert, alle bis auf die IP, die das Lemma anhand der Namensgebung festlegen wollte, waren sich einig. Somit Grund genug, die Seiten zu verschieben. Warum melden sich alle erst jetzt? –Tesser4D (Diskussion) 17:12, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mir ist es persönlich ziemlich wumpe, ob verschoben wird oder nicht. Aber als Admin kann ich einen SLA nur umsetzen, wenn es keine stichhaltigen Einsprüche gibt. Und es geht nicht an, diverse Artikel zu verschieben, wenn die Diskussion dazu auf einer ganz anderen Seite mit gerade mal vier Teilnehmern geführt wurde. Derartig grundlegende Fragen sollten besser in einem einschlägigen Portal diskutiert werden. Gruß --Wdd (Diskussion) 17:23, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Ende der Kopie

@Aineias, Mfb, Olaf Studt, Wahldresdner:Ich pinge mal alle Beteiligten an, damit jeder Bescheid weiß, dass hier weiterdiskutiert werden kann. –Tesser4D (Diskussion) 17:48, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe mal auf Portal Diskussion:Mythologie/Redaktion Bescheid gesagt. Ich finde mich ja schon zähneknirschend mit Panzer und Panzer (Begriffsklärung) ab, weil das hierzuwiki „schon immer“ so war, aber bei Verhältnissen von 3:1 bis 7:1 ist eine BKL II kein Selbstgänger, und der Mars müsste auch mit 10:1 gegen Gott + Schokoriegel gewinnen. Das Argument mit der Bedeutung der Gottheit sticht zugegebenermaßen mehr bezüglich der Sortierung innerhalb der BKL als bei der Frage, ob BKL I oder II. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:42, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Zwergplaneten werden genauso wie die Asteroiden unter der offiziellen Bezeichnung "(Nummer) Name" geführt. Einzige Ausnahme ist aus historischen Gründen Pluto, weil der lange als Planet galt. So und nicht anders sollte es sein und bleiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:02, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Historische Gründe sind keine ewigen Gründe. Seit Anfang dieses Jahrtausends wächst die erste Generation heran, der es ziemlich Wurst sein kann, als was Pluto bis zum Jahr 2006 gegolten hatte. -- Lotse (Diskussion) 19:21, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kaum ein Mensch merkt sich diese Nummern. Warum sollte man den Artikel unter einer Nummer anlegen? Das führt nur dazu, dass man den Artikel nicht direkt findet. Der VW-Käfer hat schließlich auch nicht das Lemma VW Typ 1! –Tesser4D (Diskussion) 19:44, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Lotse: Historische Gründe sind keine ewigen Gründe - Da hast Du absolut recht. Es ist ein gutes Arguemnt warum nochmals gründlich über die derzeitigen Gegebenheiten bei den Lemas der Himmelskörper nachgedacht werden sollte. Eine Vertauschung von Hauptlema und BKL halte ich in vielen Fällen für sinnvoll. Dabei ist es auch nicht relevant ob davon auch Hauptgötter der römischen Mythologie betroffen werden. Ceres z.B. ist vielen in ihrer Funktion nicht einmal bekannt und ihre grichische Entsprechung für die meißte eine Bio-Marke. Wer oder was bedeutender ist sollten wir nicht von uns selbst aus bestimmen, sondern von der Erwartungshaltung der Leser. Womit wir bei deiner zweiten Aussage wären - der ich nicht so zustimmen kann. Denn: es wächst eine Generation heran, die a) Zwergplaneten für eine eigenständige Gruppe von Klein-Planeten im Sonnennsystem hält, deren Namen man lernt wie die Namen der Planeten. b) Sind solche Zahlenmonster in Zeiten von Schnellwahltaste auf dem Handy Anachronismen, die im Fließtext meist ohnehin weggelassen oder überlesen werden bzw. einen ägern wenn man den Artikel genau dehsalb nur umständlich findet. Ich finde diese Zahlen bei prominenten Himmelskörpern eine überflüssige Gängelung, die auch nichts mit wissenschaftlicher Genauigkeit zu tun hat. --Aineias © 21:42, 28. Sep. 2016 (CEST) (lat. Aeneas)Beantworten
Der einzige "prominente" Zwergplanet ist Pluto. Punkt. Jeder "weiß", daß Pluto ein Planet ist. Bei allen anderen kennen die meisten nicht mal den Namen. Deswegen hat dort die "Ursprungsbedeutung" des Namens das Hauptlemma. Und das mit der "neuen Generation" ist eine wilde Theoriefindung. Bitte einfach die Füße stillhalten, es gibt hier absolut keinen Handlungsbedarf. Reiner, überflüssiger Aktionismus. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:34, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bei Pluto werden doch wohl die meisten nach dem ehemaligen Planeten unseres Sonnensystems und nicht nach dem Gott suchen, kann meines Erachten so bleiben. Bei den aktuellen Planeten unseres Sonnensystems gehe ich ebenfalls davon aus und kann mit allem leben, solange jeweils sehr bald ein Link zum anderen zu finden ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:46, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Tesser4D, Aineias: Ich kann auch gut mit einer Lösung per BKL leben. Mir geht es hauptsächlich um eine einheitliche Handhabung, zumindest für die Zwergplaneten. -- Lotse (Diskussion) 22:52, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der römische Gott ist unter Pluton zu finden. Und die junge Generation dürfte eher an Pluto (Disney) denken als an den Römergott... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:06, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Tombaugh-Region (Artikelwunsch)

Englisch "Tombaugh Regio", der große, herzförmige Fleck auf Pluto. Siehe hier. Ich bitte um Mithilfe! Danke!! --𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔖𝔱𝔯𝔢𝔦𝔱𝔨𝔲𝔩𝔱𝔲𝔯𝔅𝔢𝔴𝔢𝔯𝔱𝔲𝔫𝔤 22:35, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Weil ich gerade mal dabei bin ...

Ich hab gerade wieder auf Anfrage ein kleines Programm geschrieben, welches mit Hilfe von im Internet verfügbaren Datenbanken Artikelrümpfe erstellt. Zur Zeit gibt es das für Chemikalien und Proteine. Wollte mal fragen, ob euch so was ähnliches für Galaxien (NGC) oder Sterne interessiert ? Siehe hier als Beispiel. Rjh (Diskussion) 10:25, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Portal:Astronomie/Tipps für Autoren hält das für eine schlechte Idee - gleich im ersten Tipp- Vermutlich, weil das in einer Diskussion mal für eine schlechte Idee gehalten wurde. Aber - man könnte das Tool natürlich verwenden, um sich beim Erstellen neuer Artikel unter die Arme greifen zu lassen, und so Sachen wie die Infobox gleich automatisch ausfüllen zu lassen… … …wenn nicht allgemein gälte, dass Internetdatenbanken nicht gerne als Quellen gesehen sind - auch weil sie manchmal fehlerhaft sind oder wissenschaftlich nicht gesicherte Hypothesen widergeben. Also, eher: nein, hier nicht.--Alturand (Diskussion) 20:21, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Datenbanken für Galaxien sind größer und wachsen schneller als die für Chemikalien. Für Braune Zwerge wie für Proteine gilt: Im Zweifelsfall ist die Datenbank aktueller und wird mehr frequentiert als ein daraus automatisch erstellter WP-Artikel. --Rainald62 (Diskussion) 23:59, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten