Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
![]() |
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt. Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden. Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review. | ||
|
Hinweise zur Abstimmung
Symbole/Vorlagen
Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)
Pro | Kontra | Neutral | Abwartend | Info: | Unklar | Sehenswert | Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) |
{{Pro}} | {{Contra}} oder {{Kontra}} | {{Neutral}} | {{Abwartend}} | {{Info}} | {{Unklar}} | {{Sehenswert}} | {{Eigennominierung}} |
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Eiche bei Graditz – 9. September bis 23. September 2016 23:34 Uhr
- Kaditz. Mit einem Brusthöhenumfang von 7,85 m und einer Höhe von 21 m gehört die Eiche zu den größten und schönsten in Sachsen. Grüße -- Rainer Lippert 23:19, 9. Sep. 2016 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) Hallo, es kommt mir so vor, als ob ich hier Alleinunterhalter wär ;-) Wieder mal eine Eiche. Allerdings auch wieder mit kleiner Blende. Aber ich hoffe, dass hier die Freistellung besser gelungen ist. Ich denke zumindest, man kann jetzt alles von der Eiche vom Hintergrund trennen. Da mit der Sigma aufgenommen, sind das jetzt auch 45 mm. Die Eiche steht in Sachsen, bei
- Abstimmung
- Schwach Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 10. Sep. 2016 (CEST) Pro. Der Baum gefällt mir nicht so sehr; aber das Foto ist für mich in Ordnung, obwohl ich nicht lesen kann, was auf dem kleinen Schildchen am Stamm steht. --
- Hannes 24 (Diskussion) 19:24, 10. Sep. 2016 (CEST) Bessere Lichtstimmung oder Jahreszeit ginge noch. Pro --
- -<)kmk(>- (Diskussion) 23:53, 12. Sep. 2016 (CEST) Pro Dieser Baum ist so weit von der Umgebung frei gestellt, wie man es sich wünscht. Klar, da hilft die weitflächig frei stehende Lage, ändert aber nichts am Ergebnis. Außerdem hat das Bild eine effektive Brennweite, die die Abbildung nahe genug an die des menschlichen Auges bringt. Durch den leicht diesigen Himmel sind die Schlagschatten hier weniger krass als bei den beiden vorherigen Baumbildern.--
- Dvl 09:31, 13. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Lupus in Saxonia (Diskussion) 18:34, 15. Sep. 2016 (CEST) Pro ----
- Altſprachenfreund, 11:11, 18. Sep. 2016 (CEST) Pro
- Diskussion
- Hallo Lothar, auf dem Schild steht Stieleiche. Grüße -- Rainer Lippert 13:56, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Danke! Die Bemerkung war allerdings scherzhaft bzw. ironisch gemeint – gewissermaßen im Vorgriff auf die Kritik, die noch kommt. Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Rainer, vom Motiv her, deine beste Eiche ;-) Die Sigma ist wirklich nicht schlecht für so eine kleine Kamera. Hast du ein Stativ verwendet? Ging am Dammufer wohl nicht (Einbein-)? --Hannes 24 (Diskussion) 19:24, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Hannes, alle meine Bilder entstehen immer ohne Stativ. Auch das unten vom Tagebau war ohne Stativ. Ich habe zwar eins, aber das rostet vor sich hin ;-) Bei mir muss auch immer alles klein und Transportabel sein. Bei dieser Eiche hat das dann so ausgeschaut: Rechte vordere Tasche die Sigma. Rechte hintere Tasche das Smartphone. Linke vordere Tasche der Laser zur Höhenmessung des Baumes. Linke hintere Tasche das Bandmaß zur Umfangsmessung. So war ich die letzten Tage teilweise Kilometerweit bei 30 °C Unterwegs zu alten Eichen. Zur Sigma noch. Ich habe immer noch Probleme die volle Bildqualität der Kamera auszuschöpfen. Der RAW-Konverter von Sigma ist nicht ohne. Und Lightroom und Co kommen mit den RAWs nicht zurecht. Vor allem unten beim Tagebau hatte ich große Probleme beim Stitchen. Zuerst die Einzelbilder im Sigma-Konverter in Tiffs umgewandelt. Dann die Einzelbilder in Hugin, immerhin gut ein Gigabyte groß, gestitcht. Dennoch ist die Bildqualität schlechter wie bei den einzelnen Bildern. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 10. Sep. 2016 (CEST)
- wenn ich als Vogelkundler Nester aufnehme, bin ich ungefähr genauso ausgerüstet, da braucht man viele leicht erreichbare Taschen und möglichst wenig Gewicht. Und eine Wasserflasche, die ist meist das schwerste Einzelteil. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:24, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Eine Wasserflasche ist mir schon zu schwer. Du hast dann ja bestimmt auch ein Fernglas bei deinen Touren? Was für eins nutzt du da denn? Mein stabilisiertes Fernglas lasse ich aus Gewichtsgründen fast immer im Auto zurück. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:55, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Hab auf deiner disk geantwortet. --Hannes 24 (Diskussion) 16:18, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Eine Wasserflasche ist mir schon zu schwer. Du hast dann ja bestimmt auch ein Fernglas bei deinen Touren? Was für eins nutzt du da denn? Mein stabilisiertes Fernglas lasse ich aus Gewichtsgründen fast immer im Auto zurück. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:55, 10. Sep. 2016 (CEST)
- wenn ich als Vogelkundler Nester aufnehme, bin ich ungefähr genauso ausgerüstet, da braucht man viele leicht erreichbare Taschen und möglichst wenig Gewicht. Und eine Wasserflasche, die ist meist das schwerste Einzelteil. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:24, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Hannes, alle meine Bilder entstehen immer ohne Stativ. Auch das unten vom Tagebau war ohne Stativ. Ich habe zwar eins, aber das rostet vor sich hin ;-) Bei mir muss auch immer alles klein und Transportabel sein. Bei dieser Eiche hat das dann so ausgeschaut: Rechte vordere Tasche die Sigma. Rechte hintere Tasche das Smartphone. Linke vordere Tasche der Laser zur Höhenmessung des Baumes. Linke hintere Tasche das Bandmaß zur Umfangsmessung. So war ich die letzten Tage teilweise Kilometerweit bei 30 °C Unterwegs zu alten Eichen. Zur Sigma noch. Ich habe immer noch Probleme die volle Bildqualität der Kamera auszuschöpfen. Der RAW-Konverter von Sigma ist nicht ohne. Und Lightroom und Co kommen mit den RAWs nicht zurecht. Vor allem unten beim Tagebau hatte ich große Probleme beim Stitchen. Zuerst die Einzelbilder im Sigma-Konverter in Tiffs umgewandelt. Dann die Einzelbilder in Hugin, immerhin gut ein Gigabyte groß, gestitcht. Dennoch ist die Bildqualität schlechter wie bei den einzelnen Bildern. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Rainer, vom Motiv her, deine beste Eiche ;-) Die Sigma ist wirklich nicht schlecht für so eine kleine Kamera. Hast du ein Stativ verwendet? Ging am Dammufer wohl nicht (Einbein-)? --Hannes 24 (Diskussion) 19:24, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Danke! Die Bemerkung war allerdings scherzhaft bzw. ironisch gemeint – gewissermaßen im Vorgriff auf die Kritik, die noch kommt. Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 10. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Rainer Lippert. In den Metadaten des Bilds auf Commons lese ich: "Urheber: Copyright 2012". Was immer das bedeuten soll, so richtig sinnstiftend kommt es mir nicht vor. Die Metadaten zur Bodenstation haben den gleichen Eintrag. Das scheint also systematisch zu sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:16, 13. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo KaiMartin, ich habe mal bei anderen Bildern von der Kamera geschaut. Das steht überall drinnen. Das schein also die Kamera zu machen. Keine Ahnung, warum das so ist. 2012 kam zumindest die Kamera auf den Markt. Grüße -- Rainer Lippert 08:05, 13. Sep. 2016 (CEST)
Das Foto wird in keinem WP-Artikel verwendet, damit ist eine Grundanforderung ("[das Bild] sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten") nicht erfüllt... Ich denke das Bild wäre bei Wikimedia Commons "Featured pictures" oder "Quality images" besser aufgehoben? --CrazyD (Diskussion) 14:57, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe das Bild mit Text in den Ortsartikel eingebaut. Grüße -- Rainer Lippert 15:22, 22. Sep. 2016 (CEST)
Tagebau Cottbus-Nord – 10. September bis 24. September 2016 13:18 Uhr
- Rainer Lippert 13:03, 10. Sep. 2016 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) Hallo, hier mal ein Bild vom Tagebau Cottbus-Nord vom Ostsee Aussichtsturm aus. Beim Bild zur Erdfunkstelle wurde kritisiert, dass das Bild etwas klein wäre. Die Kritik habe ich mir sehr zu Herzen genommen und hier nun gestitcht. Ich hoffe jetzt sehr, dass es mit 100 MP groß genug ist. Es ist in Originalgröße, also nicht skaliert. Im Gegensatz zu meinen alten Kameras skaliere ich jetzt bei der Sigma nichts runter, schärfe auch nichts nach. Wer mir jetzt noch die Anzahl der Fahrzeuge im Tagebaugebiet nennt, bekommt einen extra Punkt ;-) Bei den Windrädern habe ich etwas über 50 gezählt. Grüße --
- Abstimmung
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:56, 10. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 10. Sep. 2016 (CEST) irre Detailfülle, mir gefallen die Erosionsgebilde ganz besonders. Mein Rechner hatte „kleine“ Schwierigkeiten mit der Dateigröße;-) Pro--
- Dvl 09:32, 13. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Abu-Dun Diskussion 10:32, 13. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Wolfgang Moroder (Diskussion) 08:07, 14. Sep. 2016 (CEST) Pro fürs nicht Skalieren und nicht Nachschärfen --
- j.budissin+/- 08:40, 14. Sep. 2016 (CEST) Pro Krass. --
- Lupus in Saxonia (Diskussion) 18:36, 15. Sep. 2016 (CEST) Pro ----
- DonPedro71 (Diskussion) 18:56, 16. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Diskussion
Hallo Rainer Lippert, deiner Einleitung entnehme ich, dass du die Sache hier mMn etwas zu ernst nimmst (oder war das ironisch gemeint?). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Hannes, das war ironisch gemeint. Anscheinend kennst du mich noch nicht so gut ;-) Ich habe hier ja schon unzählige Kandidaturen gehabt. Und da musste ich mir auch schon einiges anhören. keine Angst, mein Fell ist dick genug ;-) Anfangs war ich Kameratechnisch auch viel schlechter aufgestellt wie jetzt. Von meinem Motto, die Kamera muss in die Hosentasche passen, bin ich aber trotz Gegenwind nie abgekommen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:57, 10. Sep. 2016 (CEST) PS: Wie viele Bagger hast du gezählt ;-)
- mein PC hat gestreikt, welches (Atom)Kraftwerk ist das im Hintergrund? Wir sind schon ein bisschen (zu viel?) off Topic. lG (upps, hab gestern zu unterschreiben vergessen --Hannes 24 (Diskussion) 16:19, 11. Sep. 2016 (CEST))
- Müsste eigentlich das Kraftwerk Jänschwalde sein.--Bobo11 (Diskussion) 21:16, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Ist es auch. Und es ist (passenderweise) ein Kohlekraftwerk. --j.budissin+/- 08:40, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Müsste eigentlich das Kraftwerk Jänschwalde sein.--Bobo11 (Diskussion) 21:16, 10. Sep. 2016 (CEST)
- mein PC hat gestreikt, welches (Atom)Kraftwerk ist das im Hintergrund? Wir sind schon ein bisschen (zu viel?) off Topic. lG (upps, hab gestern zu unterschreiben vergessen --Hannes 24 (Diskussion) 16:19, 11. Sep. 2016 (CEST))
Schloss Werneck – 15. September bis 29. September 2016 19:58 Uhr
- Vorgeschlagen und Rainer Lippert 19:43, 15. Sep. 2016 (CEST) Neutral Hallo, da ich hier Alleinunterhalter bin, noch ein Bild, damit es hier nicht so leer ausschaut ;-) Von dem Schloss habe ich schon ein exzellentes Bild, aber ich denke, dieses hier ist etwas schärfer. Es ist zwar gestitcht, aber nicht runterskaliert oder sonst etwas. Es würde auch eine waagerechte Aufnahme gehen. Aber die Bilder, die ich gemacht habe, sind alle ein paar Zehntel schief. Und im Sigma-Konverter kann man nicht drehen. Und drehe ich es in Photoshop, leitet die Qualität stark, auch wenn es in Tiff ist. Die passende Drehung habe ich mit Hugin hingedocktert. Der zehnte Versuch etwa war dann genau waagerecht. Warum unterstützt kein Programm die Sigma? Grüße --
- Abstimmung
- Hannes 24 (Diskussion) 10:37, 16. Sep. 2016 (CEST) Konnte keine Stitchingfehler finden (bin aber auch kein Experte im Thema). Pro --
- Dvl 15:56, 16. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- DonPedro71 (Diskussion) 18:56, 16. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 16. Sep. 2016 (CEST) Pro--
- Buonasera (Diskussion) 14:21, 17. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Altſprachenfreund, 11:16, 18. Sep. 2016 (CEST) Pro.
- Smial (Diskussion) 17:59, 22. Sep. 2016 (CEST) Pro Paßt scho. --
- Diskussion
Hallo, wie viele Bilder sind da verrechnet? Wodurch entstehen die Kreise im Wasser im Vordergrund, reingefallene Blätter oder Goldfische? --Hannes 24 (Diskussion) 10:37, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Hannes, es sind drei senkrechte Bilder. Das Schloss selbst ging gerade so auf einem senkrechten Bild. Rundherum habe ich dann einiges abgeschnitten. Im Schloss selbst wurde also nicht gestitcht. Eigentlich müsste man hier gar nicht Stitchen, mir gelingt es aber nicht, ein einzelnes Bild Verlustfrei zu drehen. Mit der Kamerasoftware geht das nicht. Auch ein Runterskalieren verschlechtert die Bildqualität. Ich finde aber die Bildqualität für eine Kompakte die in die Hosentasche passt schon recht ansprechend. Auf dem Wasser waren Enten unterwegs. Ich habe da sogar etwas gewartet, bis das Wasser sich wieder etwas beruhigt hat. Aber was jetzt die Kreise verursacht hat, weiß ich nicht. Grüße -- Rainer Lippert 10:57, 16. Sep. 2016 (CEST)
"Wasserschloss" in der Speicherstadt – 16. September bis 30. September 2016 03:57 Uhr
- Vorgeschlagen und -<)kmk(>- (Diskussion) 03:42, 16. Sep. 2016 (CEST). Dieses Bild löst eine schwierige Aufgabe. Denn anders als andere Schlösser steht das "Wasserschloss" nicht frei in der Landschaft, sondern ist eingebettet in das Ensemble der Speicherstadt. Die Wahl des Ausschnitts und des Blickwinkels hebt das Wasserschloss hervor und lässt gleichzeitig die Lage an der Spitze eines Fleets inmitten der Speicherstadt erkennen. Das Wetter stimmt, ein leicht bewölkter Himmel sorgt für gute, aber nicht übermäßige Kontraste. Und mit die Kamera EOS 70D ist gut genug, um auch ohne Stitching eine angemessene Auflösung zu erreichen. An der kranfreien Silhouette der Elbphilharmonie erkennt man, dass es sich um ein aktuelles Bild handelt. Pro,
- Abstimmung
- Hannes 24 (Diskussion) 10:26, 16. Sep. 2016 (CEST), auch wenn man in Originalgröße die Schwächen des Zooms etwas sieht (nicht knackscharf). Bildgestaltung mit der Elbphilharmonie hinten (auf gleicher Höhe rechts die Dächer), Wolken.. Tolles Bild. Pro --
- DonPedro71 (Diskussion) 18:56, 16. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:34, 16. Sep. 2016 (CEST) Pro -- Sehr schönes Bild – ohne irgendein Aber. --
- Meister und Margarita (Diskussion) 00:38, 17. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- unbedingt , aber die von Hannes 24 angemerkte fehlende Knackschärfe in Großansicht stört dann doch ein wenig, leider. -- SehenswertXocolatl (Diskussion) 01:44, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Smial (Diskussion) 12:29, 18. Sep. 2016 (CEST) Pro Ein Glück, daß nicht übermäßig nachgeschärft wurde. --
- Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:21, 21. Sep. 2016 (CEST) Pro ----
- Diskussion
- Überlege grad, ob mir ein Querformat mit mehr Wasser und Brücke(n) besser gefallen würde --Wolfgang Moroder (Diskussion) 15:12, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Für das Wasserschloss gibt es auf Commons eine ganze Kategorie mit immerhin 36 Bildern. Das Bild rechts im Querformat und leicht anderem Blickwinkel ist von XRay offenbar bei der gleichen Session aufgenommen wie das Kandidatenbild. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:55, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Nominierung, -<)kmk(>-. :-) Und ja, es stammt wie das andere aus derselben Session. Die Nachtaufnahmen entstanden in einer zweiten Session am selben Tag. (Ein toller Tag in Hamburg, wir waren nur zum Fotografieren dort.) Das Hochformat entstand als Alternative zu den vielen Querformaten. Viel Flexibilität hat man auf der Brücke, von der aus die Aufnahme gemacht wurde, leider nicht, aber bei passendem Licht auf der Sonnenseite erschien mir das Hochformat geeignet. So steht das Schloss auch schön zwischen den beiden Fleets. Den Hintergrund finde ich durchaus passend, auch wenn die Elbphilharmonie höher ist. Wenn sie das Schloss überragen würde, wär's auch nicht gut. An Schärfe habe ich das herausgeholt, was mein Equipment hergibt. Und das Objektiv ist schon gut. ;-) Man könnte noch mehr nachschärfen, muss meiner Meinung nach aber nicht sein. --XRay Disk. 19:08, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Der „Mehrwert“ im nominierten Bild ist mMn der Bezug zur Elphie ;-) Das Hauptmotiv ist auch größer im Foto. Die Querformte haben mehr die Gesamtsituation als Thema. XRay, das Zoom ist sicher nicht schlecht, aber eine Festbrennweite wäre evt besser, wenngleich es 60mm eher selten gibt;-). (Und man schleppt auch lieber 1 gutes Zoom als 3 sehr gute Festbrennweiten mit. loool). Nachschärfen kann man immer noch, da ist das pure Bild zu bevorzugen. Da bin ich voll bei dir. lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:55, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Im Grundsatz hast du recht. Meine Canon EOS 70D ist sicherlich im oberen Consumerbereich anzusiedeln, nur sind Festbrennweiten eher rar - ich habe auch welche. Es bleibt der Traum von einer neuen Ausrüstung mit Vollformat und Festbrennweiten. Man muss ja auch noch Wünsche haben. ;-) --XRay Disk. 11:44, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Der „Mehrwert“ im nominierten Bild ist mMn der Bezug zur Elphie ;-) Das Hauptmotiv ist auch größer im Foto. Die Querformte haben mehr die Gesamtsituation als Thema. XRay, das Zoom ist sicher nicht schlecht, aber eine Festbrennweite wäre evt besser, wenngleich es 60mm eher selten gibt;-). (Und man schleppt auch lieber 1 gutes Zoom als 3 sehr gute Festbrennweiten mit. loool). Nachschärfen kann man immer noch, da ist das pure Bild zu bevorzugen. Da bin ich voll bei dir. lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:55, 17. Sep. 2016 (CEST)
Würzburg – 16. September bis 30. September 2016 18:55 Uhr
- Vorgeschlagen und Würzburg von der Festung Marienberg aus. Ich habe es aus mehreren senkrechten Bildern gestitcht, was etwas Probleme bereitet hat. Grüße -- Rainer Lippert 18:40, 16. Sep. 2016 (CEST) Neutral. Hallo, damit es hier nicht ganz so leer ausschaut, ein weiteres Bild von mir. Hier jetzt
- Abstimmung
- DonPedro71 (Diskussion) 18:56, 16. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Hannes 24 (Diskussion) 18:10, 17. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Buonasera (Diskussion) 22:36, 17. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Lupus in Saxonia (Diskussion) 03:42, 20. Sep. 2016 (CEST) Pro ----
- …
- Diskussion
Sehr schönes Bild, aber ich mag diese unnatürlich gebogenen Panoramen nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:52, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Lothar, ich habe beim Stitchen viele Projektionen durchprobiert. Dieses ist am besten gelungen. Es entspricht schon so ziemlich die Wirklichkeit. Der Main macht da auch tatsächlich so eine Kurve. Sieht man auf Luftaufnahmen. Grüße -- Rainer Lippert 12:49, 17. Sep. 2016 (CEST)
- schön finde ich die Geschlossenheit der Altstadt (bis auf das eine Hochhaus bei der linken Brücke), die roten Ziegel- und die dunkelgrauen ursprünglich Schiefer-, heute wohl Faserzementdächer. Da hat der Ensembleschutz wirklich funktioniert (sehe gerade, dass '45 90% der Originalsubstanz verloren ging). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:10, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Hannes, wie du richtig bemerkt hast, war Würzburg am Ende des Krieges wie kaum eine andere Stadt in Deutschland fast vollständig zerstört. Selbst die Residenz oben in der Mitte, heute immerhin Weltkulturerbe, weshalb man sich an manchen Tagen in der Stadt vor lauter Japaner nicht bewegen kann, war überwiegend zerstört. Grüße -- Rainer Lippert 18:28, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert, was die Zerstörung von Würzburg betrifft gebe ich Dir recht, nicht aber was die Residenz angeht. Diese ist erstaunlicherweise in wesentlichen Teilen erhalten geblieben. So auch das weltberühmte Tiepolo Deckenfresko im Treppenhaus und die Fassade des Gebäudes. - Zufällig haben wir in der Nacht vom 16ten zum 17ten März 1945 den Bombenangriff im Keller der alten Post ~ heute das mehrstöckige, helle Telekomgebäude unmittelbar rechts neben dem Sankt Kilians Dom ~ überlebt. -- Buonasera (Diskussion) 22:36, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Buonasera, ich habe ja auch überwiegend geschrieben. Denn außer den Räumlichkeiten, wo Neumann die Gewölbedecke gebaut hat, war die Residenz bis auf die Grundmauern zerstört. Hier ein Luftbild. Erst 1987 waren die die Zerstörungen vom Krieg mit der Wiederherstellung des Spiegelsaals abgeschlossen. Grüße -- Rainer Lippert 23:46, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Das Ausmaß der Zerstörung der Residenz hätte sehr viel schlimmer ausfallen können, nämlich dann, wenn einige Luftminen den Bau getroffen hätten. Da wäre dann kein Stein mehr auf dem anderen geblieben ~ so wie an vielen anderen Stellen der Stadt. - Natürlich wurde der Bau von Brandbomben getroffen und das hatte zur Folge, das im Inneren vieles ausgebrannt ist. - Das es so gewesen ist, kann man auf der Luftaufnahme gut erkennen. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 00:16, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Buonasera, ich habe ja auch überwiegend geschrieben. Denn außer den Räumlichkeiten, wo Neumann die Gewölbedecke gebaut hat, war die Residenz bis auf die Grundmauern zerstört. Hier ein Luftbild. Erst 1987 waren die die Zerstörungen vom Krieg mit der Wiederherstellung des Spiegelsaals abgeschlossen. Grüße -- Rainer Lippert 23:46, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Rainer Lippert, was die Zerstörung von Würzburg betrifft gebe ich Dir recht, nicht aber was die Residenz angeht. Diese ist erstaunlicherweise in wesentlichen Teilen erhalten geblieben. So auch das weltberühmte Tiepolo Deckenfresko im Treppenhaus und die Fassade des Gebäudes. - Zufällig haben wir in der Nacht vom 16ten zum 17ten März 1945 den Bombenangriff im Keller der alten Post ~ heute das mehrstöckige, helle Telekomgebäude unmittelbar rechts neben dem Sankt Kilians Dom ~ überlebt. -- Buonasera (Diskussion) 22:36, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Hannes, wie du richtig bemerkt hast, war Würzburg am Ende des Krieges wie kaum eine andere Stadt in Deutschland fast vollständig zerstört. Selbst die Residenz oben in der Mitte, heute immerhin Weltkulturerbe, weshalb man sich an manchen Tagen in der Stadt vor lauter Japaner nicht bewegen kann, war überwiegend zerstört. Grüße -- Rainer Lippert 18:28, 17. Sep. 2016 (CEST)
- schön finde ich die Geschlossenheit der Altstadt (bis auf das eine Hochhaus bei der linken Brücke), die roten Ziegel- und die dunkelgrauen ursprünglich Schiefer-, heute wohl Faserzementdächer. Da hat der Ensembleschutz wirklich funktioniert (sehe gerade, dass '45 90% der Originalsubstanz verloren ging). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:10, 17. Sep. 2016 (CEST)
Kissing the War Goodbye – 17. September bis 1. Oktober 2016 00:30 Uhr
- Vorgeschlagen und Times Square, der nicht umhin kann eine attraktive Dentalassistentin zu packen und zu küssen. Er weiß nicht, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Jüdin aus Österreich handelt, die 15-jährig im Jahr 1939 rechtzeitig emigrieren konnte. Die Frau ist Greta Zimmer Friedman (1924–2016), der Mann George Mendonsa. Der Fotograf heißt Victor Jorgensen und war Fotograf der US Navy, weshalb das Bild gemeinfrei ist. Das berühmtere Bild derselben Szene stammt vom deutschen Emigranten Alfred Eisenstaedt, ist allerdings nicht gemeinfrei.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:36, 17. Sep. 2016 (CEST) Pro, weil nicht der Fotograf. Das Bild zeigt einen freudig erregten Soldaten am 14. August 1945, dem Tag des Kriegsendes, am
- Abstimmung
- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:58, 17. Sep. 2016 (CEST) Kontra. Das Foto hat sicherlich dokumentarischen Wert, aber als „exzellentes“ Bild hätte ich es nicht vorgestellt. Ich finde es nicht einmal als Schnappschuss gelungen. Und die Achtung vor den abgebildeten Personen kann kein Kriterium für eine positive Bewertung sein. --
- Alchemist-hp (Diskussion) 14:09, 17. Sep. 2016 (CEST) Kontra das Bild mag zwar historisch wertvoll sein, aber es ist mMn nicht exzellent. Die (vergewaltigte?) Frau ist total verkrampft (siehe linke Hand). Die weiß wahrscheinlich gar nicht was mit ihr geschieht. --
- Xocolatl (Diskussion) 01:36, 18. Sep. 2016 (CEST) Kontra Siehe Vorredner. --
- Atamari (Diskussion) 21:02, 21. Sep. 2016 (CEST) Kontra dito wie Vorredner. Ich habe das Bild schon mal im TV gesehen, gehöhrt eher in die Rubrik "Valued image ". --
- Diskussion
Steichen als Kriegsfotograf – 18. September bis 1. Oktober 2016 01:30 Uhr
- Vorgeschlagen und Edward Steichen, Gründer der Naval Aviation Photographic Unit, während seiner Arbeit auf dem Flugzeugträgern USS Lexington. Mir erscheint das Bild eine höchst gelungene Konterposition zu den manierierten Selbstbildnissen des Fotografen aus seiner Frühzeit.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:30, 18. Sep. 2016 (CEST) Pro, weil nicht der Fotograf. Das Bild zeigt den berühmten Fotografen
- Abstimmung
- Xocolatl (Diskussion) 01:40, 18. Sep. 2016 (CEST) Kontra Mit dieser Minimalauflösung auf keinen Fall, bei dem Briefmarkenformat erkennt man ja kaum sein Gesicht. Und wir haben doch auf Commons deutlich brauchbarere Versionen. --
- Sorry, das empfinde ich als nicht sonderlich konstruktiv, fast schon boshaft. Ich finde keine andere Version. Vielleicht könntest Du helfen?--Meister und Margarita (Diskussion) 02:06, 18. Sep. 2016 (CEST)
- In der Commonscat zu Steichen sind, glaub ich, drei. --Xocolatl (Diskussion) 02:14, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Ich biete dieses JPG und diese TIF-Datei (jeweils 2400×3000). Daher auch von mir Kontra. --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:28, 18. Sep. 2016 (CEST)
- In der Commonscat zu Steichen sind, glaub ich, drei. --Xocolatl (Diskussion) 02:14, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Sorry, das empfinde ich als nicht sonderlich konstruktiv, fast schon boshaft. Ich finde keine andere Version. Vielleicht könntest Du helfen?--Meister und Margarita (Diskussion) 02:06, 18. Sep. 2016 (CEST)
- -<)kmk(>- (Diskussion) 20:55, 21. Sep. 2016 (CEST) Pro Die Komposition ist als Personen-Portrait so gut, dass man das Bild als Musterbeispiel in einem Photokurs bringen könnte. Historisch relevant ist das Bild allemal. Und in der Version von Martin Kraft sind genug Pixel an Bord, dass die Auflösung kein Grund zur automatischen Abwertung mehr ist. --
- Buonasera (Diskussion) 21:12, 21. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Hannes 24 (Diskussion) 21:25, 21. Sep. 2016 (CEST) Pro +1 --
- Lupus in Saxonia (Diskussion) 23:29, 21. Sep. 2016 (CEST) Pro + Tolles Bild - von einem "Könner und Meister" + --
- He3nry Disk. 08:46, 22. Sep. 2016 (CEST) Pro sowieso gutes Bild, in der aktuellen Version sieht man beim Ranzoomen auch die Mimik - alles bestens, --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:39, 22. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Diskussion
- Ich habe das mal zum Anlass genommen, einen der NARA-Scans zu entstauben und entfusselen, auf das Format zu beschneiden und mit einer deutlich höheren Auflösung drüberzuladen. // Martin K. (Diskussion) 11:40, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Im Gegensatz zu dem was hier bei KEB zumeist geboten wird ein erfrischendes, nicht alltägliches Aktionfoto; man betrachte alleine die Haltung und flatternden Hosenbeine des Hauptdarstellers - Jetzt nach der Nachbearbeitung von Martin K. für mich zweifellos excellent. -- Buonasera (Diskussion) 21:12, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Fotograf war wohl ein Kollege aus dem Fotografen-Team der Navy. Name ist wohl keiner bekannt, gab´s damals schon elektrische Selbstauslöser? --Hannes 24 (Diskussion) 21:25, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Wieso? Da steht doch dabei, dass es von Victor Jorgensen sei. Oder bezweifelst du das? Übrigens danke an Martin K. für die Überarbeitung, bloß hätte man da die Kandidatur vielleicht besser nochmal neu gestartet. Mir persönlich gefällt übrigens die "richtig" fusselige Version mit dem Kodak-Rand am allerbesten;-) --Xocolatl (Diskussion) 21:31, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Lesen hilft;-) Ich hab nur bei „Urheber“ nachgesehen, vll sollte man das Detail noch ergänzen. Mich würde die Originalgröße des Fotos interessieren. Dem Klebestreifen nach war es wohl ein Kontaktabzug? --Hannes 24 (Diskussion) 09:39, 22. Sep. 2016 (CEST)
- Wieso? Da steht doch dabei, dass es von Victor Jorgensen sei. Oder bezweifelst du das? Übrigens danke an Martin K. für die Überarbeitung, bloß hätte man da die Kandidatur vielleicht besser nochmal neu gestartet. Mir persönlich gefällt übrigens die "richtig" fusselige Version mit dem Kodak-Rand am allerbesten;-) --Xocolatl (Diskussion) 21:31, 21. Sep. 2016 (CEST)
Bettler – 22. September bis 6. Oktober 2016 18:10 Uhr
- Vorgeschlagen und Smial (Diskussion) 17:55, 22. Sep. 2016 (CEST) Neutral. Richards Anmerkung nebenan, einmal andere Themen zu zeigen, erinnerten mich an ein schon älteres Foto, das ich hiermit vorschlagen möchte. Ich denke, daß das Thema recht gut getroffen ist und da keine der Personen identifizierbar ist, das Bild auch für enzyklopädische Zwecke taugt. Wird leider nicht in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet (und ich bin auch nicht der Typ, der eigene Bilder mit Gewalt reindrückt), allerdings in zwei Wictionaries und ca-wiki. Hat auch im Laufe der Zeit einige zehn externe Nachnutzungen gefunden. Man mag bemängeln, daß die Person sehr zentral abgebildet ist, aber ich habe diverse andere Zuschnitte ausprobiert - sie funktionieren nicht wegen der anderen Passanten im Bild, deren Abgewandtheit für's Bild halt wichtig ist. --
- Abstimmung
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 22. Sep. 2016 (CEST) Pro --
- Bettler noch für Schattenriss oder Scherenschnitt geeignet bzw. im Sinne dieser Seite "exzellent", --He3nry Disk. 08:58, 23. Sep. 2016 (CEST) Kontra gutes Foto, ohne Zweifel - enzklopädischer Mehrwert? großes Fragezeichen; weder für
- CrazyD (Diskussion) 10:59, 23. Sep. 2016 (CEST) Kontra es bereichert die Wikipedia nicht - und wird deshalb vermutlich auch nicht verwendet. --
- Diskussion
Herbstzeitlose – 22. September bis 6. Oktober 2016 23:39 Uhr
- Rainer Lippert 23:24, 22. Sep. 2016 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) Hallo, dann will ich auch mal was anderes als Landschaft anbieten. Eine Herbstzeitlose im morgendlichen Tau. Grüße --
- Abstimmung
- Alchemist-hp (Diskussion) 02:36, 23. Sep. 2016 (CEST) Kontra sorry, aber "hier fehlen mir die Hufe" und die offene Blüte die nach hinten ihre Pracht zeigt hätte diese nach vorne zeigen sollen. Netter Schnappschuß mit schönen Tautropfen, aber leider in meinen Augen nicht mehr. --
- CrazyD (Diskussion) 11:03, 23. Sep. 2016 (CEST) Kontra - Das Blümchen läuft nicht weg; man hätte also alle Zeit der Welt gehabt, die Blume deutlich besser in Szene zu setzen. (mich stört u.a. der unruhige Hintergrund) --
- -- SehenswertHannes 24 (Diskussion) 12:44, 23. Sep. 2016 (CEST) s.u.
- Diskussion
- die Bildgestaltung und die Schärfeebene gefällt mir sehr gut, der Hintergrund ist mal so (eine Wiese), die kann man schwer wegzaubern. Ich vermute einmal, dass das Foto ohne jede Veränderung der Natur geschossen wurde (ich hätte ein paar Halme, die direkt vorm Stamm der Blume sind, weggezupft). Links unten ist eine Knospe (oder eine verblühte Blume?). --Hannes 24 (Diskussion) 12:44, 23. Sep. 2016 (CEST)