Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 18:40 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Tjark Evers (21. September)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Spurzem in Abschnitt Eigenvorschlag: Tjark Evers (21. September)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits die neuen Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag
für Mittwoch Abadonna
für Donnerstag
für Freitag
für Samstag Meister und Margarita (bis 01.10.2016)
für Sonntag Siesta ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag die neuen Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Herzliche Einladung zum Eintragen in die Liste

Es kommt immer wieder vor, dass einzelne Mitarbeiter bis zu vier Wochentage übernehmen (müssen) und/oder dass in letzter Minute ausgewählt werden muss. Im Sinne einer kontinuierlichen Vielfalt der Auswählenden und einer durchgehenden Verantwortung bitte ich die regelmäßigen Mitarbeiter, einen Tag auszuwählen. Zugleich ersuche ich alle um rechtzeitige Auswahl, also zumindest 48 Stunden vor Veröffentlichung auf der Hauptseite. Dann kann noch rechtzeitig Kritik berücksichtigt werden bzw. der letzte Feinschliff erfolgen.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:36, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich nicht in die Liste eintragen, bin aber gerne immer bereit, im Notfall einzuspringen. Wegen der vielen Sportereignisse in den letzten Wochen war ich in der Tat etwas abgelenkt von dieser Rubrik. --  Nicola - Ming Klaaf 14:44, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dito, ich stand ja schon mal in der Liste drin und bleibe lieber flexibel. Bizarr ist, dass man teilweise gar nicht zum eintragen kommt, weil dies drei bis vier Tage im Voraus erfolgt (derjenige, der bis zu vier Wochentage übernehmen muss, scheint das recht gern zu machen) und andererseits diejenigen die in der Liste stehen, wie gestern ihrer Aufgabe mal eben nicht nachkommen und es deshalb zu Last-Minute-Aktionen kommt. Im Moment schadet die Liste mehr als das sie nützt. Außerdem erzeugt eine volle Liste den Eindruck, dass es sich hier um einen geschlossenen Kreis Mitwirkender handelt, ich darf an die Diskussion um die "sieben Weisen" erinnern. --Dk0704 (Diskussion) 18:05, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieses Eintragen mehrerer Tage hintereinander (wer macht so etwas eigentlich?) führt imo dazu, dass die Aufmerksamkeit anderer Benutzer nachlässt. Deshalb sollte das unterlassen bleiben. --  Nicola - Ming Klaaf 18:13, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Niergendwo steh, dass jemand "mehrere Tage hintereinander" einträgt oder eingetragen hat, sondern dass einzelne Mitarbeiter mehrere Wochentage bearbeiten, weil es sonst niemand getan hat. Ein Danke an diejenigen, die sich verantwortlich fühlen, einen Blick drauf haben und die Arbeit erledigen ist wohl eher angebracht, als hier irgendwen zum unterlassen aufzufordern.--  20:35, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hört, hört. Da schreibt jemand aus eigener Erfahrung. --  Nicola - Ming Klaaf 00:33, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja reichlich Erfahung, ist ja nicht das erste Mal, dass Du hier versuchst, Mitarbeiter zu verdrängen, in dem Du sie direkt aufforderst, sich hier nicht mehr weiter zu engagieren. Ich erinnere nur an diesen unsäglichen Post, mit dem Du mich loswerden wolltest, was Dir, bis auf wenige Edits, zugegebenermaßen ja auch gelungen ist. Da helfen dann auch keine Klagebriefe im Kurier, um neue Mitarbeiter anzulocken; die sind ganz schnell wieder weg, wenn sie den Umgangston mitbekommen, der von einigenwenigen dominierenden Accounts hier propagiert wird, aber schließlich das ganze Klima vergiftet ... Obige Diskussion ist ja wieder ein schönes Beispiel, anstatt einfach mal für das Engagement zu danken, dass jemand hinterherputzt, wo kein anderer zupackt, wird derjenige, der sich so engagiert, von Dir mal wieder zum unterlassen aufgefordert! --  10:01, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieses ignorier ich jetzt mal. Wollte nur kurz Bescheid sagen, dass ich derzeit ziemlich beschäftigt bin und dass es durchaus passieren kann (so wie leider auch an diesem Wochenende), dass ich nicht dazu komme für den Sonntag zu aktualisieren. Aber ich habe es auch so verstanden, dass ich nicht muss, sondern sollte. Ich freu mich immer, wenn jemand einspringt und Teaser einträgt, ist ja nicht mein Tag und auf Plathirschgebahren haben wir hier alle eigentlich keine Lust, oder? Falls euch meine Herangehensweise nicht genehm ist, sagt mir Bescheid, dann entferne ich meinen Namen aus der Liste. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:05, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass hast Du falsch verstanden. Jeder kann eintragen, aber für den Tag, für den Du Dich eingetragen hat, trägst Du die Verantwortung, dass dort rechtzeitig, also spätesten am Vorabend, 23.59 Uhr, lieber natürlich deutlich früher, die Artikel ausgewählt worden sind. Du musst also eintragen, wenn es kein anderer tut, darauf verlassen sich jedenfalls die anderen. --  14:35, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist befremdlich, wenn BenutzerInnen gleich Anfang der Woche bis zum Samstag durch die Vorlagen im Block (vorliegend von Donnerstag bis Samstag) aktualisieren und so andere BenutzerInnen gar nicht erst die Chance haben, sich mit einzubringen. Noch befremdlicher ist, wenn dies durch denjenigen passiert, der hier in diesem Abschnitt eine "Herzliche Einladung zum Eintragen in die Liste" ausspricht - das passt definitiv nicht zusammen. --Dk0704 (Diskussion) 08:57, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mir drohte eine Sieben-Tage-Sperre, weshalb ich meiner Verpflichtung rechtzeitig nachkommen wollte. Hättest Du Dich für Donnerstag eingetragen, hätte ich sicherlich nicht für Donnerstag ausgewählt.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:14, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Diese neue Regelung verursacht nur Chaos. Jeder darf, keiner muss. Und wenn jemand dann für drei Tage hintereinander einträgt, ist es auch nicht recht und er wird gemassregelt. Ich bin für eine klare Regel: Sieben tragen sich ein und tragen die Verantwortung. Und sollten mehr als sieben an der Mitarbeit interessiert sein, können sich zwei Leute abwechselnd um einen Tag kümmern (an den geraden Wochen der eine, an den ungeraden die andere), so wäre Platz für 14 Mitarbeiter/innen, oder wir machen eine Warteliste für Nachrücker.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:24, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist keine neue Regelung, das ist die ursprüngliche. --Dk0704 (Diskussion) 10:42, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Dk0704: Das ist das was ich meinte (mit dem Block), als ich oben darauf hinwies. Und ich finde diesen Thread hier aus denselben Gründen ebenso befremdlich. --  Nicola - Ming Klaaf 15:31, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Auf keinen Fall sollten aber mehrere Leute denselben Tag aktualisieren, dann stehen mehrere Artikel auf erledigt, obwohl letztendlich nur zwei drankommen (am 16.9 für 19.9 passiert). --bjs   21:49, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Habe nur das Datum in der Vorschlagsliste falsch eingetragen, die Aktualisierung erfolgte nicht doppelt, sondern für 20.09. Man verzeihe bitte das Versehen.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:05, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar, dann kein Problem. Ich finde aber, generell sollten nur die zwei oben in der Vorschau gezeigten Folgetermine voreingestellt werden, darauf ist ja auch die voreingestellte Archivierungsdauer von vier Tagen eingerichtet. Sonst verschwinden sie von hier, bevor sie auf der Hauptseite erscheinen, was explizit nicht gewollt ist. --bjs   10:21, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte nicht noch mehr Vorschriften und Einschränkungen. Man kennt sich ohnehin schon längst nicht mehr aus, was gerade erlaubt ist und was nicht. Und man hat auch nicht immer genau dann Zeit, wenn es für den Bot genehm ist.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:56, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin amüsiert, echt. --  Nicola - Ming Klaaf 13:13, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das sind alles keine neuen "Vorschriften und Einschränkungen" sondern bestehender, teils über Jahre gewachsener Konsens. Ich finde das nicht amüsant, eher traurig. --Dk0704 (Diskussion) 13:23, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Dk0704: Dem kann man mittlerweile nur noch mit schwarzem Humor begegnen. Schuld sind eh immer die anderen :) --  Nicola - Ming Klaaf 14:32, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Freitag, 30. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Rangiererwagen entgleisten leicht und brachten dennoch mehr Sicherheit.
  • Atie Visser gestand nach 65 Jahren einen Mord.
  • Der Korant trägt Zähne aus Bohnen, einen Schnurr­bart aus Reisig und eine Keule mit Igelhaut.
  • Alex Lovy schwang bei Duffy Duck, Speedy Gonzales und Familie Feuer­stein den Stift.

Schon gewusst? von morgen (Donnerstag, 29. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Der Korant trägt Zähne aus Bohnen, einen Schnurr­bart aus Reisig und eine Keule mit Igelhaut.
  • Alex Lovy schwang bei Duffy Duck, Speedy Gonzales und Familie Feuer­stein den Stift.
  • Nach einer lange verstorbe­nen Frau wurde die Menimane-Tracht benannt.
  • Mit dem Vertrag von Lagos ent­stand vor fünfzig Jahren die West­afrika­nische Wirt­schafts­gemein­schaft.

Schon gewusst? von heute (Mittwoch, 28. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

  • Nach einer lange verstorbe­nen Frau wurde die Menimane-Tracht benannt.
  • Mit dem Vertrag von Lagos ent­stand vor fünfzig Jahren die West­afrika­nische Wirt­schafts­gemein­schaft.
  • Die erste elektrische Telegrafen­linie der Welt wurde in Göttin­gen betrieben.
  • Cosmé McMoon blieb am Klavier uner­schütter­lich, obwohl er ständig mit schiefen Tönen kon­fron­tiert war.

Allgemeine Diskussionen

WikiData-Verlinkung

Aus gegebenem Anlass möchte ich auch hier nochmals an zentraler Stelle darauf aufmerksam machen zu prüfen, ob der vorgeschlagene Artikel einen WikiData-Eintrag hat. Das ist nicht ganz unerheblich, weil dadurch die Qualität besser beurteilt werden kann. Zum einen wird dadurch die Verlinkung auf die anderen Sprachversionen hergestellt, zum anderen kann dadurch Redundanz vermieden werden, weil vielleicht ein anderer Artikel mit einer anderen Bezeichnung, aber dem gleichen Thema bereits besteht. Das fällt durch einen WikiData-Eintrag eher auf. Letztendlich ist ein WikiData-Eintrag der Schlussstein eines qualitativen Artikels und so notwendig wie die Kategorien. Renomierte Autoren, die etwas auf sich halten, sollten hier nicht ohne diesen Punkt ihre Aufwartung machen.

Ich möchte sogar anregen, diesen Eintrag als Standard für einen neuen Vorschlag vorauszusetzen und dies in unseren Regularien festzuschreiben. Herzliche Grüsse in die Runde ※Lantus 22:40, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kontra solange WP:WSIGA kein wort von dem ominösen wikidata erwähnt und auch vielschreiber nicht genau wissen wie das funktioniert wäre das eine unnötige hürde, allerdings sehr dazu geeignet neuvorschläge effektiv zu unterbinden oder zumindest stark zu minimieren- (nicht signierter Beitrag von 88.79.134.9 (Diskussion) 11:01, 13. Sep. 2016 (CEST))Beantworten
Nennt mich spießig, intolerant und seltsam. Ich habe schon ein paar Artikel geschrieben und kam noch nie mit diesem Schwesterprojekt in Berührung. Die Kategorien sind sinnvoll, aber Wikidata kann ich nicht beurteilen. Ich habe zwar am Rande mitbekommen, dass es solch ein Projekt gibt, stufe es persönlich aber ähnlich „wertvoll“ ein wie Wikinews. Existent, aber geht mir am Hintern vorbei, weil ich es nicht brauche. Und ich mir auch niemanden denken kann, der es braucht. Man möge mich gerne korrigieren. --Tonialsa (Diskussion) 23:18, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Wir sind Wikipedia und sollten uns unsere Arbeit nciht noch damit erschweren, uns auch noch um Schwesterprojekte zu kümmern. --Dk0704 (Diskussion) 14:21, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Prinzipiell finde ich die Vernetzung mit Schwesterprojekten wichtig und die Anregung von Lantus wertvoll. Aber, ehrlich gesagt, mir fehlt derzeit die Zeit, mich damit näher zu befassen. Die Anregung ist aber bei mir auf fruchtbaren Boden gefallen und wird hoffentlich Anfang des kommenden Jahres umgesetzt.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:37, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
WikiData-Verlinkung ist sinnvoll für andere Sprachversionen und Commons. Ob man Redundanzen erkennen kann, wenn keine andere Sprachversion existiert, wage ich zu bezweifeln. Man erstellt dann einfach ein neues Objekt für den neuen Artikel und erkennt Redundanzen auch nicht besser als an dem Lemma selber. Und solang es nur den Artikel gibt und keine andere Sprachversion ist ein WikiData-Eintrag ein nice-to-have, hat aber keinen Mehrwert für einen Wikipediaartikel und ist daher auch ohne Belang für Schon gewusst. --bjs   10:32, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Tonialsa: und @Dk0704: Ich habe mir erlaubt, Euch auf der Wikicon bei meinem Vortrag zu WikiData (/media/wikipedia/commons/9/98/Wikidata_das_unbekannte_Wesen_%28WikiCon_2016%29.pdf) zu zitieren, ohne euch namentlich zu nennen (Folie 3). Die Sitzung war mit 30 Zuhörern und Diskutanten sehr gut besucht. Klickt mal die Folien durch. Vielleicht erhöht das eure Bereitschaft, sich damit etwas auseinanderzusetzen?! ※Lantus 20:49, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zunächst schätze ich Dein Engagement, denn die Erstellung dieser (wenn auch nicht perfekt) gestalteten Präsentationsfolien ist ein Haufen Arbeit (ich kann es beurteilen). Dennoch, ohne Moderation selbiger, ist die Verlinkung Deiner (ohne Frage mühevollen) Arbeit hier vergebens. Wenn ich auf der Con gewesen wäre und Deine Erläuterungen gehört hätte, wäre es im Rahmen des Möglichen, dass ich jetzt anders über Wikidata denken würde. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 21:11, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dank Deiner Präsentation weiß ich zwar jetzt mehr über Wikidata, sehe aber das Verhältnis von Auufwand und Nutzen ähnlich wie zuvor. Dennoch Danke für die Aufklärungsarbeit. --Dk0704 (Diskussion) 21:36, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, zum Ende hin wird schon recht komplex. Da kann ich Euch zustimmen, dass ohne Moderation kein rechtes Verständnis aufkommen wird. Mir ging es aber im Zusammenhang mit SG? nur um den Einstieg, sagen wir mal bis zur Folie 7 oder Folie 10. Folie 9 zeigt, wie in WikiData ein neuer Datensatz angelegt wird und die Folien davor versuchen das Verstandnis zu erhöhen, dies zu tun. Vielleicht treffen wir uns mal irgendwann und -wo, dann erkläre ich Euch gern die Zusammenhänge. Ich hoffe aber, dass Ihr das bis dahin selbständig in Erfahrung gebracht habt. ;-)) Gruss ※Lantus 22:35, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Veritables Problem

Liebe Mitstreiter, ich sehe ein akut-veritables Problem mit zurzeit nur 33 Vorschlägen auf der Liste, von denen ein Teil bereits erledigt ist. Wir bräuchten doppel so viele Vorschläge! Ich erinnere daran, dass wir noch vor kurzer Zeit an die 100 Vorschläge hatten und deshalb zum 3er-System umgestiegen sind. Jetzt wäre nach den Regeln der Zeitpunkt, täglich nur noch einen neuen Vorschlag heranzunehmen. Uns fehlen massiv Zugänge, um qualifiziert auswählen zu können. Was meint ihr, wie wir sonst weitermachen sollten? ※Lantus 22:05, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es könnte die Interessierten mal in Fachportalen nach neuen Artikel suchen, ich habe gerne öfters unter Portal:Ur- und Frühgeschichte Ausschau gehalten. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein großes Problem ist wahrscheinlich, dass die Artikel neu sein müssen. Andererseits kommt wahrscheinlich eine Flut von Vorschlägen auf uns zu, wenn es diese Begrenzung nicht mehr gibt. Da ist offenbar guter Rat teuer. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft es schon, weniger agressiv zu diskutieren und nicht dauernd neue Benutzer wegzubeissen. Dann gibt es vielleicht nicht nur Eigenvorschläge, sondern auch mehr "Fremdvorschläge". Mann muss ja Angst haben, anderer Leute Artikel vorzuschlagen, wenn die Texte und Autoren gleich niedergemacht werden. --178.39.169.132 23:10, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1, aber das Problem, tritt leider nicht nur hier auf, die Wikipedia ist ziemlich stark von diesem Virus infiziert. War ja schon mehr als einmal an diversen Stellen thematisiert, wurde dann aber von denen, die es am meisten betrifft schnell abgetan, oder mit dem gleichen Ton weggebügelt. Wenn die Kritiküsse hier denn ihre hohe Bildung und hohes Sprachgefühl nutzen würden die kritisierten Beiträge zu verbessern, wäre übrigens auch viel getan, aber das passiert nach meiner (sicher nicht vollumfänglichen) Beobachtung nicht oft. Auch schade. --Elrond (Diskussion) 16:20, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Absolute Zustimmung zur IP. Die Schlammschlachten und der Zynismus der letzten Monate tun nicht gut. Ich wurde kreuz und quer durch den Kakao gezogen, weil ich darum bat sich in die Liste einzutragen. Wir müssen einfach einen gepflegteren Umgangston hier einführen, dann kommen auch wieder mehr Vorschläge.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:37, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die IP hat auch meine Zustimmung, aber Dein Vorschlag, MuM, hilft uns nicht kurzfristig. ※Lantus 07:06, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Niemand wollte durch den Kakao ziehen, es wurden nur Meinungen geäußert, die auch gern mal von MuMs abweichen dürfen. Aber das ist eine andere Baustelle und hier nicht zielführend. Zum eigentlichen Thema: Eine ähnliche Situation gab es auch schon vor einem Jahr, es scheint auch hier eine Art Sommerloch zu geben - ich gehe davon aus, dass die Zahl der Vorschläge zeitnah wieder steigen wird, ein erster Trend ist bereits heute morgen erkennbar. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es sollte zwar niemand durch den Kakao gezogen werden, einige Mitarbeiter wurden aber sehr deutlich und direkt aufgefordert, ihre Mitarbeit hier zu unterlassen, oder zumindest stark einzuschränken. Das Problem, dass die Vorschläge dadurch auch spürbar weniger werden, war abzusehen.--  11:13, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Dk0704: Habe überhaupt kein Problem mit Kritik, denn konstruktive Kritik bezweckt Verbesserung (und dann haben wir zumindest ein Ziel gemeinsam). Vgl. meine Reaktion auf Deine Kritik an meiner Auswahl. Zwischen Kritik und Kakao gibt es aber einen klar definierbaren Grand Canyon. Und Mobbing geht noch eine Stufe weiter.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:32, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ihr quasi alle vescheucht, die hier Interesse haben und hatten, mitzutun, ist die Entwicklung wenig überraschend. Pseudolustige Teaser, abwertende Behandlung von Artikelautoren und Vorschlagenden und ein ständiges Hickhack an gefühlten oder existierenden politischen und anderen Fronten tun ihr Übriges. Zumindest bei mir hat das prima geklappt; aber gab ja eh viel zu viele Vorschläge aus der Biologie in den letzten Monaten ....-- Achim Raschka (Diskussion) 15:15, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Achim, bitte keine Ironie die an Personen gerichtet ist, die diese nicht verstehen! Gruss ※Lantus 16:03, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: Ach, Achim, jetzt sei doch nicht so; ich hatte schon ernsthaft überlegt, eines von Deinen süßen neuen Hörnchen hier vorzuschlagen...   Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 16:14, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2016 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
* Der Terminwunsch muss „rechtzeitig“ eingereicht werden, damit auch eine Qualitätssicherung von Artikel, Teaser und Bild möglich sind, fünf Tage vorher wäre angemessen.

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter (18. August)

Teaservorschlag:

Hallo, anbei ein Vorschlag für einen heute neu erstellten Artikel über einen Radrundweg. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 19:15, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Warum Achter? Im ersten Teaser befremdet mich ADFC-5-Sterne-Radwege, womit ich nichts anfangen kann. Der zweite Teaser, aus dem Artikeltext herausgenommen, klingt wie eine Werbeaussage aus der Tourismusbranche. Mag daran liegen, das der Artikel auf Literatur des Tourisverbandes Liebliches Taubertal beruht und ein Weblink auch dorthin führt. --AxelHH (Diskussion) 00:00, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, 1) "Achter", da es einen "Westring" und einen "Ostring" gibt, die zusammen die Form einer "8" bilden. 2) Der Allgemeinde Deutsche Fahrrad Club (ADFC) bewertet Radwege. Der Main-Radweg war der erste Deutschlands, der 5 Sterne erhielt. Der Taubertalradweg war der zweite im Jahr 2009. Beide Radwege liegen auf dem Rad-Achter. Das stellte meiner Meinung nach eine Besonderheit dar, die beim Klicken auf den Artikel und Lesen in Erfahrung gebracht werden kann. 3) Die Teaser haben immer Bezug zum Artikel. Den zweiten Teaser könnte man auch streichen oder ändern. Hast du einen Vorschlag? 4) Mittlerweile ist es mir gelungen noch weitere Literatur und Einzelnachweise zu finden und den Artikel auszubauen. Viele Grüße -- Triplec85 (Diskussion) 12:04, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Könntest du die Erklärung für Achter in den Artikel einbauen, damit es jeder Leser versteht und nicht nur der Leser dieser Seite? Mir war schon klar, was ADFC bedeutet, den meisten Teaser Lesern wird es eher nicht verständlich sein, wenn es im Teaser nicht ausgeschrieben ist oder man es abgekürzt als Fahrradclub bezeichnet oder nur als 5 Sterne Radweg bezeichnet. --AxelHH (Diskussion) 12:37, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Achter-Erklärung steht jetzt gleich zu Beginn im Artikel. Dein Teaser-Vorschlag ohne ADFC ist wohl besser. Oder:

Oder: Zwei Ringe sind eine Acht; Ost- und Westring bilden den Main-Tauber-Fränkischer Rad-Achter rund um Lauda-Königshofen. ※Lantus 07:30, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Chèvre (Wein) (15. Aug.) (erl.)

Der Chèvre (Wein) – französische für Ziege – genannte Schaumwein leitet seinen Namen wahrscheinlich tatsächlich von Ziegen ab.
oder: Der Chèvre genannte Schaumwein leitet sich wahrscheinlich tatsächlich von Ziegen ab.

Neu aus der Artikelwerkstatt. ※Lantus 16:12, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Lantus: 20.09. (korr.) mit zweitem Teaser

{{erledigt|1=[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 18:59, 16. Sep. 2016 (CEST)}} nicht erledigt, für 19.9. sind Mir und Wringham eingetragen. --bjs   16:09, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

ach, ihr wart mir jetzt zu schnell, nachdem ich erst gestern im Artikel gewurstelt habe. Der Ziegengedöns-Teaser hat einen Konjunktiv und einen Indikativ, mehr Verwirrung geht kaum. Außerdem setzt er Französischkenntnisse voraus.

Also als Alternative ein sachlicher Teaser, der auch ein bißchen belastbar ist:

  • Der Chèvre gärt unter hohem Druck.

oder so ähnlich. --Goesseln (Diskussion) 19:17, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hätte schon gerne die Ziegen im Teaser, bin mit allen drei Vorschlägen nicht super-glücklich.--Meister und Margarita (Diskussion) 08:48, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Offensichtlich für Dienstag eingetragen, aber nicht als "erl." markiert. --  Nicola -  Ming Klaaf 00:17, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.   Nicola - Ming Klaaf 00:17, 19. Sep. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Ashley Graham (Model) (24. August)

  • Ashley Graham macht als erstes Plus-Size Model Werbung für Bikinis.

--Leif (Diskussion) 18:07, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

~:Wer sagt das??? Steht so nicht im Artikel, und dürfte auch falsch sein. Schliesslich gibt es neben Sports Illustrated auch noch andere Medien, die Werbung für Bademoden machen. --194.209.127.233 19:31, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Teaser passt nicht zum Artikel; denn da ist von Bikinis keine Rede. Im Übrigen stellt sich die Frage, ob die junge Frau interessant genug ist, um unter „Schon gewusst?“ vorgestellt zu werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Da fehlt ein Bild :P. Wahrscheinlich interessant genug, aber von Bikinis kann ich auch nichts erkennen. --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 10:55, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Kontra Ich sehe das wie Lothar. Und: Es wirft die feministischen Bemühungen einiger engagierter Benutzerinnen wie Benutzerin: Fiona B. um diese Rubrik um Welten zurück, wenn wir jetzt hier Bikinimodels promoten. Von daher bitte ich um Meinungen unserer Mitwirkendinnen. --Dk0704 (Diskussion) 20:52, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht einen Artikel zu Burkini-Models als Ausgleich? Wobei ich mich an Femen-Aktivistininnen erinnern kann, die oberkörperfrei rumliefen. --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 10:01, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Als Kontrapunkt zur Anorexia nervosa durchaus vorstellenswert. Hier ein neuer Teaservorschlag, sehr schlicht.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:19, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Also, mich als weibliche Benutzerin wirft hier nix zurück und auch nicht um :)
Das Wort "Bikini" steht nicht im Artikel, aber es steht dort, dass sie in der Sports Illustrated Swimsuit Issue abgebildet war - da wird sie wohl kein Abendkleid getragen haben :) Zur Erinnerung: der Teaser solle "sinngemäß" sein. --  Nicola - Ming Klaaf 22:02, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es sollte zumindest heißen:
  • Ashley Graham ist ein Plus-Size Model, das Werbung für Bademode macht.
Das stellt ihre Besonderheit hervor.--Leif (Diskussion) 21:57, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag :) --  Nicola - Ming Klaaf 22:00, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ist ja auch von mir ;) --Leif (Diskussion) 22:24, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel suggeriert, dass Frau Graham übergewichtig (weil "Plus Size") sei. Im Artikel Plus-Size-Model steht über sie, allerdings unbelegt, dass sie mit einer Waist-to-height ratio von 0,4354 medizinisch im gesundheitlichen Optimum von 0,42 bis 0,48 liegt. Auch die im Artikel verwendeten Einzelnachweise kritisieren teilweise ihre Zuordnung als "Plus Size", sie ist Mittelpunkt einer Debatte ab wann man "Plus Size" ist - das alles findet sich aber im Artikel so nicht wieder. Dies bestärkt mein obiges Contra, weil der Artikel bezüglich Frau Graham tendenziös ist, sie auf ihr vermeintlich zu hohes Gewicht reduziert und damit ein falsches Frauenbild vermittelt. So ist das nichts für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 11:51, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du weisst schon, dass Jimmy Wales vor der Wikipedia eine Pornosuchmaschine betrieben hat? Und was ist bitte ein "falsches Frauenbild"? Gibt es ein "Richtiges" und wer legt das fest? Sollte die Wiki nicht ideologiefrei sein? --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 13:03, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ideologiefrei, genau darauf wollte ich hinaus: Der Artikel stützt in gewisser Weise eine Ideologie in dem er den Sachverhalt nur recht einseitig betrachtet und Kontroversen über diese verbreitete Wahrnehmung außen vor lässt. Wenn wir dann auch noch damit teasen, dass Frau Graham ein Plus-Size Model sei, unterstützen wir diese Ideologie. --Dk0704 (Diskussion) 10:37, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kontra Ich stimme hier Dk vollumfänglich zu. Der Artikel ist tendenziös und frauenfeindlich. Der Artikel stellt die Frau nicht als Person, sondern als ein auf ihre Körperlichkeit reduziertes Werbe- und Branchenprodukt dar. Ashley Graham tritt selbst mit anderen Models und Schauspielerinnen gegen das Labeling "Plus Size" ein. Ich halte den Artikel für übernommene Werbung für die Marke Lane Bryant, was sich im Sprachstil wie im Teaser ausdrückt; sie ist im übrigen weder das erste noch einzige Model, das unter der Kategorisierung "Plus Size" als Model für Bade- und Unterwäsche-Werbung eingesetzt wird. Für die Hauptseite völlig ungeeignet. --Fiona (Diskussion) 11:05, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Branche ist frauenfeindlich, der Artikel aus meiner Sicht nicht, eigentlich sehe ich eher das Gegenteil, sagt das Plus-Size-Model   Nicola - Ming Klaaf 15:39, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Der Artikel ist kurz, übersichtlich, und behandelt (wenn auch noch etwas stiefmütterlich) ein sehr wichtiges Thema, die "body positive"-Bewegung, die (und das wusste ich noch nicht) endlich auch in der Modebranche wahrgenommen wird. Der Artikel behandelt aber hauptsächlich ihre wichtigsten beruflichen Erfolge. Klar wird der Körper von Graham auch mal erwähnt; sie hat sich ja dafür entschieden, mit der Präsentation ihres Körpers Geld zu verdienen, und zwar in der "plus size"-Nische, deshalb ist das selbstverständlich auch zu erwähnen. Dass diese Nische momentan "plus-size" genannt wird, kann man ihr (und den Artikelautoren) wohl kaum zum Vorwurf machen. Eher im Gegenteil: Sie ist eine sehr erfolgreiches Frau und offensichtlich eine bekannte Exponentin der Body Positive Bewegung die in einem sehr harten Business erfolgreich ist - und zwar gerade deshalb, weil sie gängige gesellschaftliche Rollenklischees durchbricht und damit die absurden Schönheitsideale der Modeindustrie in Frage stellt[1] [2][3][4][5][6]. Dieser Aspekt muss sicherlich noch ausgebaut und besser formuliert werden als es in der Einleitung momentan der Fall ist (die zwei Einzelnachweise dort sind grässlich btw), aber dann steht einer Präsentation in SG? nichts mehr im Weg. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:45, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Endlich jemand, der erkennt worauf ich hinaus will. Die eigentliche Besondherheit dieser Frau liegt in ihrer Bedeutung für die Body Positive Bewegung (danke für das zutreffende Stichwort), nicht in ihrer Modeltätigkeit. Und genau das wird derzeit noch fast vollständig im Artikel ausgeblendet. --Dk0704 (Diskussion) 13:19, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Solange da nur steht, dass sie ein Model ist, dass sich im Bikini fotografieren ließ, finde ich den Artikel zum Gähnen. Wenn da wirklich mehr zu erzählen ist, könnte das doch ganz interessant sein, ich habe die Belege aber noch nicht angesehen, sorry. ich möchte darum bitten, möglichst auf die Bezeichnung plussize zu verzichten, das ist einfach nur blöde Marketingsprache, die zurecht als diskriminierend bezeichnet wird. Es werden nämlich durchgehend ziemlich schlanke Frauen als plussize bezeichnet, das ist total verschroben, und wir sollten da nicht mitmachen. --Siesta (Diskussion) 13:41, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht hier darum, ob der vorgeschlagene Artikel für die Hauptseite geeignet ist und nicht um die Relevanz oder wie man die Biografie eigentlich aufziehen müsste. Hier ist auch nicht die Artikelwerkstatt für einen noch zu schreibenden Artikel. Und nein, er behandelt nicht das Thema "body positive"-Bewegung. Dieser Artikel ist nachlässig hingeschludert, ohne fachliche Kenntnisse und Hintergrundwissen, langweilig, banal, in klischeehafter Sprache, in der Tendenz werblich und das nicht einmal gekonnt, die Belege sind nicht vom Feinsten, z.T. halten sie nicht, was sie belegen sollen - kurz: der Artikel ist einfach schlecht, er erfüllt nicht die Qualitätsanforderungen an einen enzyklopädischen Artikel. Für Wikipedia peinlich, für die Hauptseite inakzeptabel. Sorry, dass ich so deutlich werden muss. Doch warum ein Artikel auf einem solchen Qualitätsniveau überhaupt so lange diskutiert und nicht gleich abgewiesen wird, erschließt sich nicht. --Fiona (Diskussion) 14:08, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Leiflive: 16.09. mit Bild und drittem Teaser

Vorlage:Noch nicht erledigt

Einspruch: Es haben sich mehrere BenutzerInnen gegen diesen Vorschlag ausgesprochen, die Diskussionsseite enthält eine umfassende Auflistung qualitativer Mängel, die größtenteils noch nicht abgearbeitet wurden. Zudem ist der Teaser der Frau Graham als "Plus Size" diskreditiert nicht haltbar, siehe die hiesige Diskussion. In der Sunmme also bitte einen anderen Vorschlag für den 16.09. auswählen. --Dk0704 (Diskussion) 09:04, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Aufgrund des Einspruchs zurückgestellt.--Meister und Margarita (Diskussion) 09:23, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde sie aber durchaus relevant – gerade für die Hauptseite –, weil sie Vorbild für Frauen sein kann, die Angst haben, dass sie zu fett sind. Graham beweist, dass man auch mit einem etwas erhöhten BMI eine Modelfigur haben kann. Das kann durchaus motivieren sein.--Leif (Diskussion) 10:40, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und genau dieser Aspekt kommt im Artikel noch viel zu kurz. Wenn das vernünftig aus dem Artikel hervorgeht, dann kann er gerne mit einem Teaser, der auf diese Vorbildfunktion hinweist auf die HS. Es ist ja noch Zeit für Verbesserungen. --Dk0704 (Diskussion) 11:15, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
. ich bin gegen eine Auswahl dieses Artikels für die Hauptseite. --Siesta (Diskussion) 14:17, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls gegen diesen Artikel auf der Hauptseite. Frage mich, was den Artikel überhaupt relevant macht. Das Bild stammt aus einem Youtube-Filmchen, in dem sie sich offenbar in einem drittklassigen Hotelzimmer vor der Kamera räkelt, sowas soll Vorbild für andere Frauen sein? Außerdem ist das Bild mehr als schlecht, der oben und unten abgeschnittene Unterarm hängt wie eine Keule im Bild. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:36, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Leiflive: ist hier noch mit den angeregten Verbesserungen im Artikel zu rechnen? Sonst wäre der Vorschlag nach dem hiesigen Diskussionverlauf ohne Hauptseitenpräsentation zu erlen. --Dk0704 (Diskussion) 09:02, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Jmd müsste mal gutachten, ob der Artikel sich in den letzten 7 Tagen verbessert hat oder nicht. Kann das leider nicht objektiv einschätzen.--Leif (Diskussion) 23:12, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Drehpuzzle (1. August) (erl.)

  • Drehpuzzles wie den Zauberwürfel gibt es auch als Dodekaeder – oder in ganz anderen Formen.

Diesen Teaser habe ich gewählt, da ich davon ausgehe, dass ein typischer Leser nicht wissen wird, was ein „Drehpuzzle“ oder ein „Dodekaeder“ ist. --Tesser4D (Diskussion) 18:24, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Pro zu Artikel, Teaser und Bild. --bjs   18:57, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dann sollen die Leser doch kurz rätseln:

  • Drehpuzzles gibt es als Tetraeder, Würfel, Dodekaeder – oder in ganz anderen Formen.

Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 00:04, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Unter „Drehpuzzle“ wird sich kaum jemand etwas vorstellen können. Deshalb glaube ich, das der Teaser ohne das Wort „Zauberwürfel“ nicht so neugierig macht, denn einen Zauberwürfel kennt man; aber in anderen Formen als ein Würfel? Das muss man herausfinden --Tesser4D (Diskussion) 13:39, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Donnerstag mit gekürztem letzten Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 08:20, 19. Sep. 2016 (CEST)

Vorschlag Moses (Sprayer) (16. August) (erl.)

Ich denke, die zugemauerte S-Bahn-Tür ist interessanter zum Wissen. ;-) Danke für das Vorschlagen. --Ephramac (Diskussion) 09:33, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Also vielleicht so:
+1 --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 16:06, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dazu passt allerdings das Bild nicht so ganz. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dann ohne Bild? Das ist sowieso nicht ganz so typisch für Moses. Normalerweise sind die Writings gelb, blau und schwarz. --Ephramac (Diskussion) 21:39, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre ohne Bild und beim S-Bahn-Teaser rätselhafter, weil man an den Mose denkt. Allerdings ist noch eine Lemmaänderung in Moses und Taps möglich. --AxelHH (Diskussion) 22:29, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Für die biblische Assoziation wäre dann als Teaser vielleicht
Moses steht im Verdacht, eine Tür zugemauert zu haben
geeignet. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 00:02, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das klingt doch schon mal gut. Ich denke, als Teaser bietet sich diese Doppeldeutigkeit geradezu an. --Ephramac (Diskussion) 11:16, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte ohne das S-Bahn-Bild. Wir müssen Sachbeschädigung nicht auch noch auf der Hauptseite präsentieren, zumal der Schriftzug im Gegensatz zu anderen Graffitis beileibe keine Kunst ist. --Nordlicht8 ? 19:50, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Bild ist wirklich nicht repräsentativ für die Künstler. Leider gibt es keine gemeinfreie Bilder von den besseren Werken der Künstler. Im Übrigen müssen sich Sachbeschädigung und Kunst nicht ausschließen. --Ephramac (Diskussion) 08:55, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt jetzt auf Commons eine Reihe von Fotos. --Nifoto (Diskussion) 18:32, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Im Artikel fehlt jeder Hinweis darauf, dass es sich bei Moses' Werken rechtlich gesehen zumeist um unerwünschte Sachbeschädigung handelt. Etwaige Strafverfolgungsbemühungen blendet der Artikel gänzlich aus. Der Artikel stilisiert zur Kunst, was in der öffentlichen Wahrnehmung eher nicht als solche angesehen wird. --Dk0704 (Diskussion) 13:16, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Anmerkung. Ein entsprechender Satz ist eingefügt. Im Artikel wurden allerdings polizeiliche Ermittlungen schon erwähnt (Abschnitt Wirken). Da kann man ggf. auch noch nachlegen. Ob Kunst oder nicht kann man höchstens durch Sekundärquellen diskutieren. Das muss m.E. auch unabhängig von der Legalität der Tätigkeiten geschehen. --Ephramac (Diskussion) 14:04, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Update: Eine Liste mit einigen der Ausstellungen von Moses & Taps ist eingefügt (darunter auch die Bundeskunsthalle in Bonn). --Ephramac (Diskussion) 00:23, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, das beseitigt meine Relevanzzweifel. --Dk0704 (Diskussion) 07:37, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nachdem der Artikel jetzt in Moses & Taps umbenannt worde und das Künstlerkollektiv benahndelt, passt m.E. der nur auf Moses bezogenen Teaser nicht mehr. --bjs   10:55, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@AxelHH, Ephramac: 19.09. mit Bild dem Teaser von Dirtsc, leicht adaptiert
{{erledigt|1=[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 18:59, 16. Sep. 2016 (CEST)}}Beantworten

nicht erledigt, für 19.9. sind Mir und Wringham eingetragen. Bitte auch meinen letzten Kommentar zum Teaser berücksichtigen. --bjs   16:07, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

20.09. (korr.); der Teaser berücksichtigt den Kompagnon
Danke für die Änderung des Teasers (und das Klären des Missverständnisses). Ich werde aber das Bild austauschen, weil der einfache Schriftzug oben als untypisch erklärt wurde und es mittlerweile bessere Bilder gibt. --bjs   10:38, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 08:50, 18. Sep. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Willi Stanke (1. September) (erl.)

Um die NS-Reichsmusikkammer auzutricksen, brachte Willi Stanke den amerikanischen „Tiger Rag“ unter dem unverfänglichen Titel „Schwarzer Panther“ als Schallplatte heraus. --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:26, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Teaser erscheint mir viel zu lang und zu kompliziert mit zu vielen Fakten. --AxelHH (Diskussion) 19:39, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Willi Stanke schrieb ein Lied für Sophie Scholl.
Kurz und ganz ohne Fakten ;-) --bjs   20:24, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kurz und leider nicht richtig: Stanke starb schon 1982, von daher schrieb es das Stück nicht für den Scholl-Film. Vielleicht so:
oder
Ersten Vorschlag fnde ich gut.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:11, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Etwas kürzer als der 1. Teaser und etwas länger als die Kurzersionen:

Austricksen ist etwas zu salopp:

Deutliche Präferenz für den allerersten Teaser.--Meister und Margarita (Diskussion) 08:58, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Elronds Teaseridee für Donnerstag. --Dk0704 (Diskussion) 08:23, 19. Sep. 2016 (CEST)

Fand den allerersten Teaser deutlich am besten und stelle mit Verwunderung fest, dass offensichtlich die Buchstabenfolge „NS-“ in Teasern nicht vorkommen darf. Bei der Präsentation von Elsa Jülich wurde auch das NS-Regime gestrichen. Vor wem sie emigrierte? Wird wohl der Krieg gewesen sein ...--Meister und Margarita (Diskussion) 10:38, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Teaser sind halt auch eine Geschmacksfrage, ich z.B. bevorzuge kürzere Teaser. Der Terminus NS-Reichsmusikkammer ist meiner Ansicht nach inhaltlich falsch, weil die Institution nun mal den offiziellen Namen Reichsmusikkammer hatte, vgl. Wikipedia:Begriffsfindung - deshalb hatte ich das NS- in meinem Teaservorschlag nicht übernommen. Letztlich ist das aber auch egal, weil ein anderer Teaser ausgewählt worden ist. --Dk0704 (Diskussion) 15:34, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bona nox! bist a rechta Ox (2. September 2016)

  • Bona nox! bist a rechta Ox ist ein etwas obszöner Kanon Mozarts, der noch im Jahr 2005 aus Gründen des Jugendschutzes zensuriert wurde.

--Meister und Margarita (Diskussion) 00:27, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es wäre schick, wenn der Teaser- und Artikelinhalt klarer übereinstimmen würden. Im Artikel findet sich kein Wort von Jugendschutz und der Abschnitt zur bereinigten Version von 2005 findet sich nur nach mehrfachem Lesen. Und die Artikeleinleitung mit ihrem Superlativ ("eines der am längsten und häufigsten zensurierten Musikstücke") kann ich im Artikeltext und in den Einzelnachweisen gar nicht nachvollziehen. --jergen ? 12:15, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Wenn ich nach "bona nox"+zensur google, verweist gleich das zweite Ergebnis auf den Urheber der bereinigten Fassung - eine Information, die bislang im Artikel fehlt. jergen ? 12:19, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne die Problematik der Zensur:
Eine weitere Irritation: Die Einzelnachweise wurden offensichtlich aus en:Bona nox übernommen und teilweie nicht mal übersetzt. In der Versionsgeschichte findet sich aber kein Hinweis darauf, dass der Artikel eine Übersetzung ist. Eine kleinere Prüfung lässt mich vermuten, dass die übernommenen Quellen nicht eingesehene wurden: Die Nachweise 9 und 10 (momentane Zählung), die im Abschnitt "Andere Sprachversionen" stehen, sind beide online verfügbar, belegen aber keine der drei angegebene Übersetzung. Wo kommen die her? Vermutlich wurden sie aus anderen WP-Sprachversionen übernommen. Sie sind nämlich unsingbar und so nur dort auffindbar.
Inzwischen klar gegen eine Hauptseitenpräsentation. Die Quellenfiktion, die fehlenden Belege für Inhalte und die vermutlich ungeprüfte Übernahme von Nachweisen aus en: lassen das nicht zu. --jergen ? 10:19, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es wurden einige Quellen nachgetragen und es wird weiter am Artikel gearbeitet.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:39, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

für mittwoch.

@Abadonna: Die Worte etwas obszöner stellen eine reine Meinungsäußerung dar, die so auch im Artikel nicht vorkommt, und verstoßen somit gegen WP:NPOV. Der Teaser würde genauso gut, wenn nicht gar besser funktionieren, wenn man die beiden Worte weglässt - der Leser fragt sich dann eher, warum Mozart zensuriert wurde. Zudem hoffe ich auch, dass die Einwendungen von jergen abgearbeitet wurden. --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Abadonna: Meine Einwände wurden lediglich in kleinen Teilen abgearbeitet. Nur mal die Einzelnachweise als Beispiele:
  • EN 1 ist als Quelle ungeeignet (dort keine brauchbare Quellenangabe, generell große Unzuverlässigkeit bei der Textwiedergabe).
  • EN 2 belegt keine der Textfassungen, was er aber wohl soll.
  • Der aus en: übernommene EN 3 ist bislang unübersetzt geblieben, wurde also wohl nie eingesehen.
Und so geht das weiter. Da finden sich ein Blog, ein Interview, eine Rezension, ... als Quellen für pauschalisierende Zuweisungen. Mal davon abgesehen, dass all das kaum WP:BLG entspricht, geht die Verallgemeinerung von Einzelpositionen gar nicht. --jergen ? 08:43, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

danke für Eure hinweise, ich schaue es mir nachher an, wird wohl verschoben werden müssen.--Abadonna (Diskussion) 09:23, 20. Sep. 2016 (CEST) Wird verschoben! Neues thema suche ich, sobald ich vor dem pc sitze, mit handy ist editieren muehsam. Abadonna vom handy, daher signieren unmoeglichBeantworten

Eigenvorschlag: Wormsley Park (1. September) (erl.)

Weil ich hier in der letzten Zeit einen eklatanten Mangel an alten Adelssitzen feststellen musste ;), gibt's mal wieder ein Schloss von mir:

  • Die Bibliothek von Wormsley Park besitzt eine der bedeutendsten Privatsammlungen Englands zum Thema Buchkunst.
  • In der Bibliothek von Wormsley Park werden eine Gutenberg-Bibel, eine Erstausgabe der Canterbury Tales und ein Exemplar von Shakespeares Folio aufbewahrt.

-- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:17, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Klasse Artikel und Teaser, auch wenn gleich die Kritiküsse auftauchen, die beide für zu lang halten. Auf jeden Fall hast Du mir ein wunderbares Reiseziel aufgezeigt - Danke dafür. --Elrond (Diskussion) 20:56, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

mit dem ganz langen teaser für mittwoch --Abadonna (Diskussion) 00:52, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 23:32, 19. Sep. 2016 (CEST)

Vorschlag: Johannes Mazomeit (4. September) (erl.)

  • Johannes Mazomeit kartierte über viele Jahre hinweg sämtliche Pflanzen in Ludwigshafen am Rhein.
  • Johannes Mazomeit hat ein Buch über die Pflanzen in Ludwigshafen am Rhein geschrieben.

--Leif (Diskussion) 21:30, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte nichts für ungut: Aber wirklich spannend erscheint mir der Siebenzeiler nicht. Außerdem ist das Bild unvorteilhaft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:21, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das war das beste Bild, das ich von meinem Onkel finden konnte. Jedoch weiß ich nicht, auf welches Bild du dich beziehst. Das Bild, wo er die Hände in den Hosentasche hat, fand ich auch schlecht und habe es durch ein anderes ersetzt!--Leif (Diskussion) 22:40, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auch so ein Extrem-Botaniker wie Jürgen Feder? --AxelHH (Diskussion) 23:13, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein kompetenter.--Leif (Diskussion) 23:17, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Lothar Spurzem Bitte mal den Film mit Jürgen Feder ansehen, dann hält man so einen Botaniker für relevant hier vorgestellt zu werden. --AxelHH (Diskussion) 23:19, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@AxelHH: Die Sache mit dem spannenden Film habe ich in den knapp sieben Zeilen anscheinend überlesen. Aber abgesehen davon wünschte ich mir im Artikel ein paar mehr Informationen über den Botaniker. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:02, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ist das jetzt pro oder kontra?--Leif (Diskussion) 23:27, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Mazomeit. Die ersten beiden Teaser sind eine Inhaltsangabe des Artikels und daher nicht so interessant. Das mit den neophytischen Pflanzen finde ich wichtiger.
Deinen Teaser finde ich super.--Leif (Diskussion) 00:02, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde ihn nicht ganz so super. Das Neophyten unerwünscht sind, ist in der Wissenschaft weit verbreitete Meinung und wird unter anderem von allen führenden Umweltinstitutionen und -verbänden propagiert. Es ist kein besonderes Merkmal von Johannes Mazomeit. --Dk0704 (Diskussion) 10:49, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und wenn man hier Deutschland durch Rheinland-Pfalz ersetzt?--Leif (Diskussion) 11:29, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Warum nicht und + Ludwigshafener für Regionalbezug. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Top!--Leif (Diskussion) 20:52, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Leiflive: 23.09. mit Rheinland-Pfalz-Teaser von AxelHH
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 00:57, 21. Sep. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Sauerbaum (Spiel) (11. August) (erl.)

Ein kooperatives Brettspiel im Zeitgeist der 80er. Gesellschaftsspiele scheinen mir hier selten vorzukommen. Falls euch das Thema zusagt, würde ich mich über Teaser-Hilfe freuen, ich habe da leider einen Baumstamm vorm Kopf. --Mushushu (Diskussion) 12:04, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das Spiel scheint ziemlich kompliziert und nicht allzu bekannt zu sein. Ist es vielleicht gerade deswegen für „Schon gewusst?“ interessant? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:17, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schöner Artikel, schönes Thema. Vielleich als Teaseridee:
Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:24, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da würde ich noch ein Artikelwort davorsetzen: „Den Sauerbaum gab es …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:28, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Vorschlag! Das macht bestimmt neugierig – wenn ihr allerdings Alleinstellungsmerkmale sucht (siehe eins drüber), dann ist das keins, denn das galt meines Wissens für fast alle im Westen erschienenen Spiele. --Mushushu (Diskussion) 09:28, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mit den DDR-Kopien würde ich nun gerade nicht teasern, erstens weil es dort, wie der Einzelnachweis darstellt, es viele private Nachbauten westlicher Spiele gab, zweitens weil der Teaser impliziert, dass es eine offizielle Kopie gegeben hätte, was nicht der Fall ist. --Dk0704 (Diskussion) 13:08, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
<quetsch> Kleine Anmerkung: Der "Kopien-Teaser" war mehr darauf angelegt, dass das Wort "Sauerbaum" nicht gleich an ein Spiel, sondern eher an einen Baum oder ähnliches denken lässt. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:28, 9. Sep. 2016 (CEST) PS: "Kopien" haben wir als DDR-Kinder selbst von Mensch-Ärger-Dich-Nicht gemacht, obwohl wir das auch "in echt" hatten, einfach nur deshalb weil ein selber gemaltes Spielfeld viel toller war als ein gekauftes!^^Beantworten
  • Beim Sauerbaum arbeiten die Mitspieler kooperativ miteinander.
  • Das Gesellschaftsspiel Sauerbaum erhielt einen festen Platz in der Umweltbildung.
Wie fest ist dieser Platz? Gibt es viele Leute, die das Spiel kennen? – Der erste der beiden Teaservorschläge ist meines Erachtens der bessere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:32, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit dem festen Platz steht im Artikel, wird aber nicht näher definiert. --Dk0704 (Diskussion) 19:32, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Erklärung dazu: Beim Googeln stieß ich auf diverse Umweltorganisationen, die das Spiel in ihren Listen umweltbezogener Medien führen. Sie alle aufzuzählen hätte den Artikel meiner Meinung nach nicht verbessert – als Beispiel habe ich den BUND aufgenommen, weil das (a) eine bedeutende Organisation ist, (b) noch vergleichsweise aktuell und (c) eine ausdrückliche Empfehlung ausgesprochen wird. Der zitierte Artikel von 1997 in einer Bibliotheks-Fachzeitschrift beschäftigt sich mit der Frage, wie öffentliche Bibliotheken zum Umweltbewusstsein beitragen können, und empfahl, Sauerbaum anzuschaffen und für Projekte zu nutzen. Falls ihr meint, all das kommt im Artikel nicht raus, freue ich mich über Verbesserungen. --Mushushu (Diskussion) 11:04, 13. Sep. 2016 (CEST) P. S. Spiele selbst nachgebaut haben wir „West-Kinder“ natürlich auch. :)Beantworten
@Mushushu: 24.09. mit dem kooperativ-Teaser
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 00:57, 21. Sep. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Dargaws (6. September) (erl.)

Da es hier ganz schön leer aussieht, melde ich mich mal wieder mit einem Vorschlag, diesmal zu einem ganz anderen Thema:

  • Pestinfizierte begaben sich in die Totenhäuser in Dargaws, um dort zu sterben.
  • Die Nekropole Dargaws zählt zu den größten Totenstädten im Nordkaukasus.

Vielleicht gefällt's ja, ich fand es jedenfalls sehr interessant zu schreiben. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:23, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter Artikel. – Falls nicht noch ein besserer Teaser gefunden wird, würde ich den ersten nehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:47, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Obwohl es in Dargaws kein schiffbares Gewässer gibt, wurden die Toten hier in Booten bestattet.
  • In Dargaws wacht der Alikow-Turm über die Totenruhe.
  • Dargaws soll man zwar betreten, aber nicht mehr lebendig verlassen können.
Leider alle nicht 100% korrekt, weil sie sich eigentlich auf die Nekropole beziehen, das Lemma aber das Dorf behandelt.--  21:32, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dorf und Nekropole sind mMn schon sehr zusammenhängig, so dass sich der Teaser durchaus auf die Nekropole beziehen kann. Finde ich zumindest. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:10, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte nach wie vor den ersten Teaser-Vorschlag für den besten. Vor allem sollten wir in Anbetracht des Themas darauf achten, nicht zu originell werden zu wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Bitte unbedingt mit dem allerersten Teaser, der einzige, der zugleich neugierig macht und die Geschichte auf den Punkt bringt.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:55, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Zustimmung zum ersten Teaser, der Vermeidet auch das von Sternrenette angesprochene Problem. --Dk0704 (Diskussion) 07:45, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, dass ich den ersten Teaser erst als interessant verstanden habe, nachdem ich den Artikel gelesen hatte. Ich habe mich beim Lesen des ersten Teasers zunächst gefragt, was daran besonders sein soll, da ich dachte, dass Totenhäuser so etwas wie Sterbehäuser sind, wo unheilbar Kranke zum sterben hingingen, so dass ich das nihct besonders erwähnenswert fand. Ich dachte, dass es vielleicht anderen auch so geht, deshalb habe ich die alternativen Vorschläge hingeschrieben.
Vielleicht könnte man das umgehen durch:
  • In Dargaws begaben sich Pestinfizierte in Gruften, um dort zu sterben.
--  22:07, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass es korrekt „begaben sich … in Grüfte“ heißen müsste, gefällt mir nach wie vor der erste Teaser am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Maddl79: 24.09. mit Bild und erstem Teaser
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 00:57, 21. Sep. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Gäsbock Mountainbike-Marathon (8. September) (erl.)

Teaservorschlag:

  • Der Gäsbock Mountainbike-Marathon hat sich laut Bike-Magazin unter den zehn schrägsten MTB-Veranstaltungen, bei denen man dabei sein sollte, etabliert.

Hallo, anbei ein Vorschlag für einen neu erstellten Artikel über den Gäsbock Mountainbike-Marathon. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 11:49, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel lässt einige Fragen offen und wird insofern dem „Schon gewusst?“ noch nicht gerecht. Inwiefern ist die Veranstaltung eine der „schrägsten“ ihrer Art, was ist an den Verpflegungsstationen „außergewöhnlich“ und warum sollte man dabei gewesen sein? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:17, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Einige Besonderheiten habe ich jetzt mit mehreren Einzelnachweisen ergänzt. Beispielsweise gibt es den singenden Pfarrer von Lambrecht am Start. Auch gegrillten Saumagen an einer Verpflegungssstation, was wirklich untypisch für ein MTB-Marathon ist, wo es sonst Energieriegel und isotonische Getränke gibt. Beim Gäsbock-Marathon gibt es auch immer jährliche, zum Motto themenbezogene Überraschungsstationen wie beispielsweise eine Rock ’n’ Roll-Station (2014, zum Motto Gäsbock 14 rockt!), eine Disco-Station mit Glitzerkugel, Trockeneisnebel und dem entsprechenden Sound (2015, zum Motto Love, Peace and Happy Trails!) oder eine Kammer des Schreckens – Tattoostudio-Station (2016, zum Motto Sweet Little Sixteen). Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 13:09, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Triplec85: 23.09. mit Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meister und Margarita (Diskussion) 00:57, 21. Sep. 2016 (CEST)

Eigenvorschlag: Linnaeus Tripe (8. August)

--Goesseln (Diskussion) 14:54, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Anderer Vorschlag:

Eigenvorschlag: Fred W. Rose (23. August)

  • Fred W. Rose war nicht der erste Zeichner satirischer Landkarten.

--Goesseln (Diskussion) 15:14, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist daran Besonderes oder Wissenswertes, dass er nicht der Erste war, der solche Landkarten zeichnete? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:24, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Tatsache, dass er überhaupt welche zeichnete ist interessanter:

--Dk0704 (Diskussion) 19:31, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich halte den Artikel allerdings in der vorliegenden Form nicht für HS-geeignet, da gibt es imo noch sprachliche Mängel. --  Nicola - Ming Klaaf 19:36, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Victor Capoul (9. September)

  • Weil der Tenor Victor Capoul wegen des Deutsch-Französischen Krieges flüchtete, musste Offenbach die für ihn geschriebene Titelrolle auf Mezzosopran umschreiben.

Mir werden ständig Vorwürfe gemacht, wegen Literaturfälschung und was weiß ich noch … Würde mich sehr über den Vergleich mit den anderen Sprachversionen freuen und über ein einziges Danke noch mehr.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:34, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro Als jemand, der Vorschläge immer sehr kritisch beäugt: Danke für diesen Vorschlag, ich habe ihn mir näher angesehen, soweit mein Fachwissen in diesem Themenbereich es zuließ geprüft und halte ihn für gut Hauptseitengeeignet. --Dk0704 (Diskussion) 09:07, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Viehtor (Wesel) (15. August)

Ganz nett, aber bestimmt finden sich noch ein paar historische und /oder aktuelle Bilder von Tor und Straße, oder? --Dk0704 (Diskussion) 07:48, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Tor ist um 1740 verschwunden, hier gibt es eine Darstellung des Tors: [7] Ist dies denn ausreichend, um sicher von der Gemeinfreiheit auszugehen? --46WES (Diskussion) 14:20, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Bild ist mit Sicherheit gemeinfrei, denn es ist ein Ausschnitt aus einem Stich von Frans Hogenberg. Siehe hier: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/braun1582bd1/0055. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 20:26, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Danke für die Auskunft! --46WES (Diskussion) 20:58, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dritte Bremsleuchte (10. September)

war: Eigenvorschlag: Drittes Bremslicht (10. September)

  • Die Dritte Bremsleuchte klingt zwar ähnlich überflüssig wie das fünfte Rad am Wagen, avancierte jedoch zum Standard.

--Tonialsa (Diskussion) 23:44, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Klingt mir zu flappsig, es müsste im Artikel genug Stoff geben, um einen Teaser sachlicher zu gestalten. Fünfte Rad am Wagen und klingt zwar ähnlich überflüssig kommen im Artikel nicht vor. --AxelHH (Diskussion) 00:26, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Interessanter kleiner Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 07:50, 11. Sep. 2016 (CEST) Das finde ich auch. --Weners (Diskussion) 11:28, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Kontra gestrichen. ※Lantus 18:37, 11. Sep. 2016 (CEST) Mir gefällt der Vorschlag nicht. Er beleuchtet zurzeit lediglich die Situation in Deutschland, ohne dies im Artikel oder im Teaser zu nennen. Es gibt nicht einmal einen Wikidata-Eintrag. Vielleicht gibt es bereits ähnliche Artikel zum gleichen Lemma in anderen Sprachversionen? Wie war und ist das denn in anderen Ländern? Dazu gibt es im Artikel kein Wort. Ich habe daher mal den Deutschlandlastig-Baustein in den Artikel gesetzt. Sorry. ※Lantus 08:22, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Aus dem Artikel lese ich, dass die dritte Bremsleuchte nicht nur in Deutschland, sondern in der Europäischen Union vorgeschrieben ist. Also: nicht „deutschlandlastig“. Schön wäre es freilich, in der deutschsprachigen Wikipedia auch zu erfahren, wie es in Hamudistan usw. aussieht. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:46, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wo bitte liegt Hamudistan? Hab ich im Geographie-Unterricht nicht aufgepasst :-( oder ist das ein neuer Schimpfname für Österreich?--Meister und Margarita (Diskussion) 11:50, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Laut Heinz Erhardt liegt es irgendwo bei Persien. In meinem Atlas ist es allerdings nicht verzeichnet; muss wohl sehr klein sein. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:54, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
 
Ein spanischer PKW ohne Drittes Bremsleuchte
Ist sehr lustig, was Ihr da schreibt. Gibt es auch einen Beitrag zur Sache? Nach dem Artikel habe ich nach wie vor den Eindruck "Deutschland — Nabel der Welt" ※Lantus 13:08, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was mich noch am Artikel stört, aber das ist vielleicht besser etwas für die Diskussionsseite des Lemmas, ist folgendes: Es handelt sich um ein Rechtsthema, wie der Baustein am unteren Ende verrät, nur leider ist rein garnichts Rechtliches im Artikel. Auch nicht in den Links. Es gibt doch bestimmt in den Vorschriften Grenzwerte für die Leuchtkraft oder Mindest- oder Höchstmasse für die genaue Anbringung. Gibt es Neufahrzeuge, die von dieser Verpflichtung ausgenommen sind? ※Lantus 13:12, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich behaupte sogar, dass das Lemma falsch ist. Es müsste nicht …licht, sondern …leuchte heissen, zumal ja auch im Einleitungssatz auf Bremsleuchte verlinkt ist. ※Lantus 13:21, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aus dem Artikel ließe sich bestimmt so etwas wie eine Dissertation machen, aber dann kommen unsere Regelhüter und weisen darauf hin, dass wir nur bringen dürfen, was sich durch Sekundärliteratur belegen lässt – egal, ob es falsch oder richtig ist. ;-) Schließlich noch: Du meinst doch sicher nicht die Mindest- und Höchstmasse, sondern die Maße; denn wie schwer die Leuchte sein darf oder sein muss, ist bestimmt nicht geregelt. Aber man weiß ja nie. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:24, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Halte das dritte Bremslicht ebenso nützlich wie ein fünftes Rad im Kofferraum, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen und es hat vielleicht auch schon so manchen Auffahrunfall verhindert. Stimme Dk0704 und Wenders zu: „Interessanter kleiner Artikel.“ Und bin, obwohl anderer Meinung, auch mit dem ersten Teaser einverstanden. Verbessert den Artikel doch, sind noch ein paar Tag Zeit dazu ….--Meister und Margarita (Diskussion) 13:39, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Lemma müsste als Erstes geändert werden; denn laut § 53 StVZO heißt das Bremslicht tatsächlich Bremsleuchte. Bezüglich der gesetzlichen Vorschriften für die dritte Bremsleuchte kommen wir – bzw. der Autor des Artikels – wahrscheinlich hier weiter. Ich habe da nicht alles gelesen, wundere mich aber, dass das ziemlich neu wirkende spanische Auto im Bild keine dritte Bremsleuchte hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:50, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
[8]--Meister und Margarita (Diskussion) 13:58, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hat das etwas direkt mit der dritten Bremsleuchte zu tun? In dem Zusammenhang denke ich an ein Bremslichtband, mit dem – sofern ich mich richtig erinnere – Porsche vor vielen Jahren experimentierte. Und zwar sollten beim normalen Anhalten links und rechts nur wenige Zentimeter aufleuchten, bei einer Notbremsung aber das Licht fliehkraftgesteuert blitzschnell zur Mitte hin zusammenlaufen. Aber das in dem Artikel zu beschreiben ginge zu weit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:16, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der spanische Fiat hat anscheinend einen Defekt an der dritten Bremsleuchte [9], [10]. Lemma inzwischen auf Dritte Bremsleuchte verschoben. Durch die UN/ECE-R48 wird auch klar wo die Vorschrift gilt. So m.E. sg-tauglich. -- Beademung (Diskussion) 14:20, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nach signifikantem Ausbau streiche ich mein Kontra oben. Danke @Beademung:! ※Lantus 18:37, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein herzliches Danke für die (enorme!) Verbesserung des Artikels! Dieser (knackiger und kürzer formulierte) Vorschlag wäre mir noch eingefallen:
  • Die Dritte Bremsleuchte ist nicht so überflüssig wie das fünfte Rad am Wagen. (Ich schreibe extra das fünfte Rad am Wagen und nicht im Wagen, denn im Wagen (Ersatzrad) ist es natürlich nicht überflüssig) ;-)

--Tonialsa (Diskussion) 18:46, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das Bild nicht, warum sollen wir etwas zeigen, wo es nichts vom Artikelthema zu sehen gibt nach dem Motto Wie sie sehen, sehen sie nichts. --AxelHH (Diskussion) 22:19, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Bild war wohl nicht als Titelbild gedacht, sondern sollte hier in der Diskussion zeigen, dass die dritte Bremsleuchte in Spanien (möglicherweise) nicht vorgeschrieben ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:36, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Möchte auch noch mal auf die Teaserregeln hinweise, wonach Phantaieschöpfungen, wie "nicht so überflüssig wie das fünfte Rad am Wagen" nicht zulässig sind, da sie auch sinngemäß nicht im Artikel vorkommen. --AxelHH (Diskussion) 22:23, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Netter Artikel zu einem für SG? geeigneten Thema. Den Teaser von Tonialsa (heute 18:27) finde ich den Besten. Lothar Spurzems Teaservorschlag (gestern 22:42) hat auch was, aber die im Teaser erwähnte Umstrittenheit findet man im Artikel (bisher zumindest) nicht wieder. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:29, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für den neuen Tonialsa-Teaser. Es darf in diesem Fall oder bei diesem Thema ja ruhig lustig sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Margot Friedländer (11. September)

Ein Anfang, bestimmt gibt es noch bessere Features.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:43, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Als untergetauchte „Halbjüdin“ unterhielt Margot Friedländer Nazigrößen mit Jazzgesang.
Könnte man auch so lösen.--Engelbaet (Diskussion) 16:14, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Massive Bedenken gegen eine Präsentation auf der Hauptseite, weil unvollständig [11], [12] und schlampig geschrieben. Außerdem Bedenken gegen Stern und Kreuz bei einer Frau, die knapp den Holocaust überlebt hat.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:21, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wo genau siehst du den Artikel "schlampig geschrieben"? Der Vorwurf ist recht pauschal. Das mit dem Kreuzchen ist eher eine Geschmacksfrage, wurde erst gestern auf WP:VM mal wieder ausgiebig diskutiert und sollte kein Ausschlussgrund für einen Vorschlag sein. --Dk0704 (Diskussion) 07:21, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht darin, dass Deportation und KZ-Haft im Artikel bisher überhaupt nicht erwähnt werden? --Yen Zotto (Diskussion) 14:50, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Kreuzfrage ist zwar in diesem Falle eine Geschmacklosigkeit, eher doch Pietätlosigkeit, aber noch kein Grund für die Ablehnung des Artikels. Ich habe selbst mehrfach – obwohl ich Stern/Kreuz als nicht neutral und somit ungeeignet für eine Enzyklopädie ansehe – Biographien mit Stern/Kreuz für SG? ausgewählt. Meine Bedenken beziehen sich auf Stil und Ausdrucksweise. Irgendwie ergibt sich aus folgenden Sätzen ein gewisser Widerspruch: „Ihre Karriere als Sängerin musste sie nach dem Ende der NS-Zeit neu beginnen“ und „Nach Kriegsende fand sie schnell Anschluss an das RBT-Orchester“. Kann aber verbessert werden.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:32, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Über die Kreuzfrage lässt sich trefflich streiten, Frau Friedländer war mutmaßlich ja mütterlicherseits Christin. Letztlich zählt da halt die Ansicht des Artikelautors. Da das Argument der Unvollständigkeit ausgeräumt wurde (es ging um eine andere Margot Friedländer) sollte nach einer sprachlichen Überarbeitung dem Vorschlag nichts mehr im Wege stehen. Pro --Dk0704 (Diskussion) 07:34, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt sind hier in der Diskussion zunächst zwei Personen gleichen Namens durcheinander geworfen worden. Die Sängerin wurde nicht deportiert und war nie in KZ-Haft. Sie wurde vom NS-Regime vielmehr zunächst bewusst in ihrem Beruf eingesetzt und hat mehrere Personen gehabt, die ihre schützende Hand über sie hielten. Sie musste dann untertauchen, weil sie 1944 in einer Bar Jazz gesungen hat. Ich kann nicht entdecken, wo der Artikel schlampig geschrieben ist.
Es ist schon tragisch, zu sehen, in welcher Weise über die genealogischen Zeichen die Nürnberger Rassegesetze in dieser Diskussion mitlaufen (wir wissen doch gar nicht, ob ihr Vater jüdischen Glaubens war oder nicht, sondern nur, dass er wenigstens drei Vorfahren jüdischen Glaubens hatte. Die Sängerin wurde bei den NS-Behörden nicht als Geltungsjude eingestuft, sondern als „Halbjude“ und damit als sog. Reichsbürger behandelt, d.h. sie gehörte vor 1945 nicht der jüdischen Kultusgemeinde an.)-- Engelbaet (Diskussion) 11:16, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wissen wir denn, ob sie getauft, katholisch oder evangelisch und gläubig war? Hier wird ja nicht ein Davidstern (als genealogisch korrektes Zeichen für „jüdisch gestorben“) eingefordert, sondern um eine neutrale Fassung gebeten, sei es der Bis-Strich oder geboren/gestorben.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:04, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
hier folgte eine Diskussion, die heute von einer der Diskussionsparteien entfernt wurde, sie ist natürlich noch in der Versionsgeschichte siehe hier auffindbar. Ursache für die Teillöschung waren die folgenden zwei Beiträge, die imho nicht gelöscht werden sollten und die ich aus der Versionsgeschichte wieder einfüge, als Mahnung.
@Meister und Margarita und Seader, bitte tragt Euren schwelenden Konflikt nicht auch noch hier aus. Vielen Dank. --Dk0704 (Diskussion) 10:59, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Senf: es ist schlicht eine Unverschämtheit, Schamlosigkeit, und so weiter, wenn auf dieser Funktionsseite [mit welchem Teaser kann ein qualitätsgesicherter Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden?] Diskussionsmeilen und Beleidigungen ausgebreitet werden. Wenn da nicht noch Dritte mittendrin gutwillig mitdiskutiert hätten, dann hätte ich den ganzen Quark komplett entfernt. Aber er sollte wohl besser als Beispiel dafür stehenbleiben, wie hier Missbrauch der Geduld anderer betrieben wird. --Goesseln (Diskussion) 10:34, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

--Goesseln (Diskussion) 14:24, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

diese wiederherstellung empfinde ich persönlich als komplett unnötig und das dazugesenfe auch.--Abadonna (Diskussion) 15:18, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mich überzeugen Teaser nicht, die darauf abheben, dass sie vor "Nazigrößen" auftrat. Das mag für die Viten der betreffeden Nazis interessant sein. Aber Margot Friedländer hatte darauf wemig Einfluß. Interessanter finde ich, dass sie illegal amerikanische Evergreens sang.--Assayer (Diskussion) 01:57, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Grayanotoxin (10. September) (erl.)

Für sich alleine sind die Grayanotoxine als Moleküle schon spannend - aber im Kontext von Mad Honey haben sie seit mehr als 2000 Jahren Geschichte geschrieben. Vielleicht etwas wie:

--Foreade (Diskussion) 15:49, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der 2. Teaser ist kein Satz, es sollte jedoch bei Teasern einer sein. Man könnte auch eine Satz aus dem Artikel nehmen:
  • Grayanotoxin gilt als antike Biowaffe.
Bitte die Abkürzung BC bei der Jahreszahl entsprechend der gebräuchlichen Christi ändern. --AxelHH (Diskussion) 22:26, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hat User:Elrond geklärt. Ein weiterer Vorschlag:
Jeh nuh, war deutlich weniger Arbeit als einen entsprechenden Verweis hier zu schreiben! --Elrond (Diskussion) 16:16, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
"wurde schon vor über 2000 Jahren" hört sich so an, als ob es heute immer noch als biologische Waffe verwendet wird. --AxelHH (Diskussion) 22:52, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
"Grayanotoxin wurde in der Antike als biologische Waffe genutzt." sollte klarmachen, dass das heute nicht mehr der Fall ist. Es mit den römischen Legionären konkret zu machen findet ihr nicht so gut? --Foreade (Diskussion) 22:18, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

teaser mit dem legionären gewählt. für mittwoch

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abadonna (Diskussion) 14:33, 20. Sep. 2016 (CEST)

@Abadonna: Ich bin selbst nciht ganz sicher, aber müsste es nicht römischen Legionären heißen? --Dk0704 (Diskussion) 14:52, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

ich glaube auch! mea culpa.--Abadonna (Diskussion) 14:55, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Nicole Girard-Mangin (11.9., in ANR verschoben)

Der Artikel ist eine Übersetzung plus Umbau aus der fr:WP. --  Nicola - Ming Klaaf 20:57, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro--Meister und Margarita (Diskussion) 21:49, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Sehr schöner Artikel. Wenn man's etwas literarischer im Teaser haben möchte:
-- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:13, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Sir Gawain: Sehr cooler Vorschlag :) Pro Danke! --  Nicola - Ming Klaaf 08:09, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Klasse Artikel und vielen Dank fürs Übersetzen. Nur eine Detailfrage: war sie (wie es jetzt in der Einleitung der DE-Version steht) "nur" die erste Militärärztin an der Front, oder war sie (wie in der FR-Version an derselben Stelle zu lesen ist) überdies noch die einzige im ganzen Krieg? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:55, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Soweit ich das sehen konnte in den verschiedenen Quellen, gibt es dazu verschiedene Aussagen. Also: erste Ärztin, erste Ärztin im ganzen Krieg, erste Ärztin an der Westfront, erste Ärztin an der Front, dann nochmal das Ganze mit "französisch" und/oder "einzig". Das war mir zu unsicher, zumal das letztlich kaum nachprüfbar ist. Es gab ja zumindest britische Militärärztinnen, und ob es russische gab - wer weiß? Deshalb habe ich den kleinsten Nenner gewählt :), um sicher zu gehen, dass die Aussage stimmt.
Wenn da jemand einen "Superlativ" findet, der klopffest - gerne. Aber ich fand diesen Punkt letztlich nicht als wichtigsten. --  Nicola - Ming Klaaf 15:10, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Anmerkungen: Ich kam auf das Thema, weil sie in einer Doku auf Phoenix erwähnt wurde.
In den Quellen ist auch die Rede von über 800 Operationen: Einmal heißt es, täglich gab es 800 Operationen, dann wiederum heißt es, sie habe 800 Operationen am Tag durchgeführt - ist das vorstellbar?
In diesem Zusammenhang stieß ich wieder auf die Gueules cassées (zerbrochene Fressen) - viele Soldaten waren aufgrund des Schützengrabenkampfes entsetzlich im Gesicht verletzt, sie bekamen ua. Gesichtsmasken und schlossen sich in einem Verband zusammen. Ich hatte mal angefangen, den franz. Artikel zu übersetzen, aber der ist leider qualitativ nicht so dolle - und, ehrlich gesagt, das Thema hat mich so berührt, dass ich es letztlich aufgegeben habe. Vielleicht findet sich ja jemand... :) --  Nicola - Ming Klaaf 15:25, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro. Großartige Frau; sehr guter Artikel! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:27, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahnwärterhaus Seelenwald (9.9.2016)

Finde im Artikel nicht die Formulierung "braucht von Eisenbahnbetrieb keine Ahnung zu haben". --AxelHH (Diskussion) 22:32, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
das steht im Abschnitt Geschichte, wenn man nicht völlig ignorant ist! --Elrond (Diskussion) 12:38, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Indirekt kann man den ersten Teaser dem Artikel entnehmen, besser halte ich es, wenn man näher beim Text des Artikels bleibt, wie es auch die Regeln zur Teasergestaltung sagen. Sonst könnte man sich auch solche Sätze überlegen: Die Bewohner des Bahnwärterhaus Seelenwald brauchen heute keine Schranken mehr hochkurbeln. --AxelHH (Diskussion) 22:25, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Vorschalag ist auch gut, ist m.E. sogar am originellsten. (Keine! Ironie) --Elrond (Diskussion) 12:33, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser knappe bzw. von Reinhard Dietrich verkürzte Teaser gefällt mir bisher am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:55, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Formaler Garten (13. September)

-- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:02, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mein Senf zum Garten ;-)

Auch schön :) -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:51, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schöner Artikel. Eine ganze kleine Anmerkung zur Geschichte, meiner Meinung nach gab es erst die formalen Gärten dann kamen die Landschaftsgärten, kann man das noch aufnehmen? --AxelHH (Diskussion) 21:25, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Ergänzung zur zeitlichen Einordnung des Landschaftsgartens gemacht. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 23:43, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro --Meister und Margarita (Diskussion) 22:14, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mausoleum von Carstanjen (9. September)

--Amanog (Diskussion) 07:18, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Würde lieber dieses Bild nehmen, ist zwar schief, aber dass kann man richten. Das obere ist zu dunkel. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das derzeitige Bild im Artikel ist schlimm, das jetzt hier vorgeschlagene wesentlich besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:29, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Meister und Margarita (Diskussion) 10:32, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Karel Vaněk (Autor) (15. August)

  • Karel Vaněk vollendete den vierten Band der Abenteuer Schwejks.

--Goesseln (Diskussion) 22:12, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gerda Daumerlang (15. September)

 
Olympische Ringe
  • Die 16-jährige Gerda Daumerlang erhielt 1936 einen Trostpreis bei den Olympischen Spielen.

--Maimaid (Diskussion) 09:21, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel, ich vermisse jedoch nähere Angaben zu ihrer Karriere nach Olympia '36, insbesondere, wann sie ihre aktive Karriere beendet hat. --Dk0704 (Diskussion) 22:22, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro. Passt gut unter „Schon gewusst?“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:41, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte keinesfalls die Olympischen Ringe verwenden. Das ist pur assoziativ, sie ist nicht einmal Medaillengewinnerin. Ansonsten freut mich nicht, wie relativ unreflektiert eine NS-Auszeichnung hier im Teaser als Trost und Würdigung dargestellt wird. Interessanter finde ich die Kombination Olympionikin und Landärztin.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:31, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auch wenn es eine "NS-Auszeichnung" war, so war es doch ein Trostpreis. Das schließt einander nicht aus. --Dk0704 (Diskussion) 11:47, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Lassen wir es bitte bei dem ersten Teaser! Er trifft zu und weckt Interesse. Olympiateilnehmer, die Arzt oder Ärztin wurden, gibt es wahrscheinlich Tausende. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:20, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Die Wasserspringerin Gerda Daumerlang, Olympionikin von 1936, wurde nach 1945 eine beliebte Landärztin in Tettenweis.

--Meister und Margarita (Diskussion) 15:32, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Reizt das zum Lesen? – Ich halte nach wie vor den ersten Teaser für den besten. Abgesehen davon: Ich verstehe zwar, worauf der Hinweis „nach 1945“ hinausläuft. Er muss aber nicht sein. Denn wäre sie 1936 nicht erst 16 gewesen, wäre sie vielleicht auch vor dem Zusammenbruch der Naziherrschaft Ärztin geworden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:30, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1; ausweislich des Artikels hatte sie zudem ihre Praxis ab 1945, nicht erst nach 1945. Studiert hat sie lt. Artikel scheinbar zwischen 1941 und 1945. --Dk0704 (Diskussion) 14:01, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Victor Jorgensen (17. September)

  • Victor Jorgensen war am Victory over Japan Day zur richtigen Zeit am richtigen Ort, nur leider ein paar Meter zu weit rechts.

Dieser Vorschlag wird nur deshalb eingebracht, weil wir schon arg wenig Vorschläge haben (und schon lange keinen Fotografen mehr hatten).--Meister und Margarita (Diskussion) 10:40, 18. Sep. 2016 (CEST) Kann auch ohne Bild ausgewählt werden.Beantworten

Pro, interessanter und abwechslungsreicher Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 11:46, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro. Mir gefällt er auch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:25, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Palais von Nell (13. September)

  • Obwohl das Palais von Nell Privatbesitz ist, steht der dazugehörige Barockgarten Besuchern unentgeltlich offen.

Ein kleiner, aber feiner Artikel aus der Tastatur von Kurator71. Er ist über den Vorschlag informiert und hat zugestimnmt. Da der Artikel vielleicht noch ein wenig ausgebaut wird, kann dann möglicherweise auch noch ein anderer Teaser formuliert werden. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 23:07, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Allzu viel Interessantes ist im Artikel noch nicht zu erfahren, kann aber vielleicht noch kommen. Und dass ich unentgeltlich in den Garten des Schlosses gehen dürfte – wie im Teaser versprochen wird –, reizt mich nicht zum Lesen. Und schließlich noch die Frage: Ist der Park wirklich frei zugänglich? Im Artikel lese ich nämlich nichts davon. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:51, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin mir auch nicht so sicher, ob das etwas für die Allgemeinheit abseits der Architektur- und Denkmalnerds wie Sir Gawain und mich ist... ;-) Als Teaser würde ich, wenn ihr den Artikel bringen wollt, eher vorschlagen: Um in den Garten des Palais von Nell zu kommen, muss man eine Straße überqueren. Gruß, --Kurator71 (D) 08:09, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das scheint mir aber auch nichts Besonderes zu sein, was zum Lesen reizen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:20, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Wer in den Garten des Palais von Nell will, muss über eine doppelläufige Freitreppe gehen
Mein Vorschlag für den Titel --Elrond (Diskussion) 10:43, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Teaservorschlag mit der Freitreppe klingt gut; doch die Erwartungen, die er in mir als Leser weckt, erfüllt er Artikel nicht. Ich erfahre nämlich so gut wie nichts von den Anlagen, die sich mir öffnen, wenn ich die Treppe hinabgestiegen bin. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:47, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich finde desn ersten Teaser besser, was ist besonders daran, wenn ein Gebäude auf der anderen Straßenseite als der Park liegt? --Dk0704 (Diskussion) 11:54, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Soll der Teaser aber nicht etwas aufgreifen, was im Artikel steht? Und überdies: Ich darf auch durch den Garten am Koblenzer Schloss gehen, ohne zu bezahlen, ebenso durch den Garten an der Abtei Rommersdorf, um nur zwei weitere zu nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:36, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da hast Du natürlich recht. Das zeigt aber letztlich, das dem Artikel (noch) das besondere etwas für diese Rubrik fehlt. --Dk0704 (Diskussion) 15:17, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Spurzem:: Nur als Hinweis: Der Vergleich mit dem Koblenzer Schloss hinkt, denn das ist nicht in Privatbesitz. Aber genau diese Kombi (Haus in Privatbesitz, trotzdem ist das Grundstück des Hauses für die Öffentlichkeit zugänglich) macht den von mir vorgeschlagenen Teaser aus. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:19, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Sir Gawain: Gut, mit dem Koblenzer Schloss hast Du recht, und die Abtei Rommersdorf gehört einer Stiftung. Ich hätte also besser die Abtei Abteien Marienstatt und Himmerod angeführt. Aber darum geht es nicht allein. Ich sage deshalb noch einmal: Im Artikel steht nichts (oder inzwischen doch?) von dem freien Eintritt in den Garten, und außerdem bin ich als Leser enttäuscht, wenn mich der Teaser zu dem Artikel lockt und ich nichts über diesen wahrscheinlich herrlichen Garten erfahre. Deshalb rege auch ich noch einmal an, den Artikel auszubauen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:39, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich betätige mich mal als Wiki-Prophet (auch wenn ich darin nicht so geübt bin): Es bestehen imho gute Chancen, dass deine Anregung auf fruchtbaren Boden fällt ;) -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:51, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
P. S.: Ich werde jetzt auf jeden Fall einmal den von mir angeteaserten Fakt in den Artikel einbauen.

Eigenvorschlag: Furious Pete (18. September)

--Clemens Stockner (Diskussion) 12:54, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro, am besten erscheint mir der dritte Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 14:10, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

An Essstörungen leiden leider viele Kinder und Jugendliche. Die abstoßende Art, Nahrungsmittel innerhalb kürzester Zeit in Unmengen wettbewerbsmäßig zu sich zu nehmen, ist hingegen etwas Ungewöhnliches. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:55, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Grabhügel von Möllenbeck (15. September)

Ich folge mal dem Aufruf oben wegen zu wenigen Vorschlägen auf der Seite hier:

Pro Interessanter Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Lob freut mich, denn Benutzer:Caedmon12 meinte unter Bedrohung durch Kiesabbau: Der "Grabhügel von Möllenbeck" von AxelHH ist eine Niete. --AxelHH (Diskussion) 23:10, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, dazu stehe ich immer noch. Zwei Einzelnachweise, darunter ein Foto. Einige Vermutungen, aber keine wissenschaftlich belegten Funde. --Caedmon12 (Diskussion) 17:44, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wenn man schreibt: "Man vermutet..", dann sollte man auch schreiben, wer das vermutet.

Danke für den Tipp zu den Vermutungen, habe es geändert. Was sind wissenschaftlich belegte Funde? Der Grabhügel wurde bis vor einer Woche ausgegraben, was soll das wissenschaftlich schon vorliegen? Das kommt viel später, aber erstmal wird der Artikel auf Basis der Presseveröffentlichungen geschrieben. --AxelHH (Diskussion) 00:19, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Comalcalco (Maya-Stätte) (6. September)

Eigenvorschlag Hüda Kaya (20. August)

Ist nicht der allerinteressanteste Artikel, aber ich las gerade, dass Ihr mehr Artikel braucht...

  • Die religiöse Abgeordnete Hüda Kaya trug ein Kopftuch, als sie bei ihrer Vereidigung auf die laizistische Republik Türkei verpflichtet wurde.

--Maimaid (Diskussion) 22:44, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag Belgrado (23. August)

  • Belgrado ist eine spanische Post-Punk-Band, die der Hausbesetzerszene nahesteht.

Autor wurde angefragt.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:46, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Solider Artikel, interessante Band. Nach meinem POV gern auf die HS, aber erfüllen vier Alben im Selbstverlag unsere WP:RK? --Dk0704 (Diskussion) 08:55, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Als Hauptautor: Meinen Segen hat das ganze.
Und als Antwort auf die Frage von Dk0704: Die Gruppe erfüllt durch internationale Auftritte, internationale Rezeption und den Status in der spanischen Post-Punk-Szene unsere RK.
Der Selbstverlag ist recht offensichtlich auf die Werte der Gruppe (Hausbesetzerszene, Autonome Zentren etc.) zurückzuführen.--Fraoch   16:40, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag Rudskulen Bygdeborg (29. August)

Eigenvorschlag Madi Epply (12. September)

  • Die Hochzeit von Madi Epply und Sepp Staudinger 1935 in Wien war eine wahre „Meisterhochzeit“.
  • Die kleine Friseurmeisterin Madi Epply war eine ganz Große in ihrem Sport.

--Maimaid (Diskussion) 23:03, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag Synthetischer Anarchismus (19. September, Übersetzung aus dem Englischen)

Autor mit Präsentation einverstanden, ob mit Teaser weiß ich nicht. Es sind aber alle Mitarbeitenden herzlich eingeladen, einen besseren Teaser vorzuschlagen.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:12, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lustige Lesart :-) Hab mal das Lustige gelassen und etwas inhaltliches an den Anfang gesetzt −Sargoth 23:31, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  • Der Synthetische Anarchismus soll die verstrittenen anarchistischen Strömungen zusammenbringen, ist aber von Kritik, Spaltungen und Neugründungen geprägt.

Eigenvorschlag: Sophia Corri (24. August)

  • Einige Kompositionen von Sophia Corri wurden bis ins 20. Jahrhundert fälschlicherweise ihrem Ehemann zugeordnet, zwecks besserer Verkaufsmöglichkeiten.

Einmal eine Komponistin aus dem 18. Jh. --Meister und Margarita (Diskussion) 23:24, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  • Einige Kompositionen von Sophia Corri wurden zwecks besserer Verkaufsmöglichkeiten bis ins 20. Jahrhundert fälschlicherweise ihrem Ehemann zugeordnet.

--Dk0704 (Diskussion) 08:59, 20. Sep. 2016 (CEST) Bisschen kürzer:Beantworten

  • Einige Werke der Komponistin Sophia Corri liefen unter dem Namen ihres Mannes, um sie besser verkaufen zu können.

-- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Traverse Theatre (28. August)

  • Obwohl das Traverse Theatre erst 1963 gegründet wurde und nur über 216 Sitzplätze verfügt, stellt es eine wichtige Säule des Kulturlebens von Edinburgh dar.

Es gibt sicher bessere Teaser, mir fallt nix mehr ein heut' nacht.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:47, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  • Das Traverse Theatre wurde in einem aufgelassenen Bordell etabliert, war wegen „homosexuellen Aktivitäten“ durch Polizeirazzien bedroht, wurde im House of Commons der Obszönität bezichtigt und stellt dennoch eine hochangesehene Kulturinstitution Schottlands dar.

--Meister und Margarita (Diskussion) 00:10, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Warum nicht kurz und bündig:

  • Das Traverse Theatre wurde in einem aufgelassenen Bordell etabliert.
Der Teaser soll einen Aspekt des Artikels aufgreifen, nicht mehrere oder gar alle. --Dk0704 (Diskussion) 08:58, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rudolf Kiszling (18. Sep)

Der Leiter des Wiener Heeresarchivs, Rudolf Kiszling, ließ eine Sammelakte zur „Affäre Redl“ für die Forschung verschwinden. --Assayer (Diskussion) 02:08, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro. Ebenso interessanter wie qualitativ guter Artikel. Ich freue mich, dass der Artikelersteller dieses Mal meine Anfrage bejaht hat, siehe: Benutzer_Diskussion:Assayer#Rudolf Kiszling. -- Miraki (Diskussion) 07:15, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Alternativer Teaservorschlag:
Der Leiter des Wiener Heeresarchivs, Rudolf Kiszling, versteckte eine Akte zur „Affäre Redl“.
--  Nicola - Ming Klaaf 07:21, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Rudolf Kiszling versteckte als Leiter des Wiener Heeresarchivs eine Akte zur „Affäre Redl“.

Pro --Dk0704 (Diskussion) 08:56, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar keinen besseren Vorschlag; aber um sich an das „Schon gewusst?“ des Teasers heranzuarbeiten, muss der Leser bis zum vorletzten Satz des nicht gerade kurzen Artikels vordringen. Und außerdem: Ist die „Affäre Redl“ etwas, was einen größeren Kreis zum Lesen reizt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe – dies aber nicht beweisbar, sondern nur auf der Basis vieler Jahre Erfahrung mit SG?, den gewählten Teasern und den Aufrufezahlen nach Hauptseitenpräsentationen – keinerlei Zweifel, dass jeder der hier bislang vorgeschlagenen Teaser eine ausreichende Zahl an Hauptseitenlesern zum Lesen reizt und bin mir sicher, dass der Artikel im Ranking der Seitenaufrufe keinesfalls im letzten Viertel der bislang auf der Hauptseite präsentierten Artikel landet. -- Miraki (Diskussion) 07:32, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht hast Du sogar recht. Aber dann ist es ärgerlich, wenn man bis zum Schluss eines relativ langen Artikels lesen muss, um zum Gegenstand des Teasers zu kommen und dann zu merken, dass er für den Inhalt ziemlich unbedeutend ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:45, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ansichtssache. Nach meinem Dafürhalten erfährt der Leser so viel Aufschlussreiches über das Wirken Kiszlings, dass ihn die Pointe am Schluss des Artikels nicht mehr wundert, sondern sie durchaus in den Kontext des vorher Beschriebenen passt. -- Miraki (Diskussion) 09:17, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dorfkirche Alt-Lönnewitz (19. September 2016)

Die baulichen Überreste der nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörten Dorfkirche Alt-Lönnewitz sind heute die letzten baulichen Überreste des einstigen Dorfes Alt-Lönnewitz.

Für den Artikel bin ich durch dichtes Gebüsch und Brennneseln gekrochen. Die Ruine sieht man erst, wenn man keine 10 Meter davor steht. Ich denke sie ist es Wert auf der Hauptseite zu erscheinen :-)--Viele Grüße aus EE S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:16, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das Kriechen durchs Gebüsch hat sich gelohnt, Danke für den Artikel. Reizvoll wäre auch ein Artikel zu dem bedauernswerten Dörfchen, das von den russischen Besatzern willkürlich vernichtet wurde. Vielleicht sollte man den Ortsnamen nicht unbedingt zweimal im Teaser verwenden:

  • Die baulichen Überreste der nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörten Dorfkirche Alt-Lönnewitz sind heute die letzten baulichen Überreste des gleichnamigen einstigen Dorfes.
  • Die Überreste der Dorfkirche Alt-Lönnewitz stellen die nahezu letzten baulichen Spuren des gleichnamigen einstigen Dorfes dar.

--Dk0704 (Diskussion) 08:39, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel zu Lönnewitz ist in Arbeit. Da ist Alt-Lönnewitz mit drin. Rein theoretisch könnte man zwei Artikel draus machen. Da Alt- und Neu-Lönnewitz beide eigenständige Orte waren, aber irgendwie waren sie ja doch immer eins. Es ist schon erstaunlich. So ein kleiner Ort und soviel Geschichte. Und ich Depp merke das erst nach über 10 Jahren Wikipedia :-( Es sind übrigens schon vier Artikel zum Thema nur durch die Recherche zu Lönnewitz entstanden.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:43, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro. Nachdenklich stimmender Artikel; mal etwas anderes für „Schon gewusst?“ Eindrucksvolle Bilder. – Weiterer Vorschlag für einen Teaser:

  • An das nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörte Dorf Alt-Lönnewitz erinnern nur noch Mauerreste der Kirche.

-- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:56, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel gut, da ich vielfach ähnliche Aktionen im Unterholz unternommen habe. Habe ein paar Kleinigkeiten auf der Artikel Disk hinterlassen. Das Teasserbild wäre super, wenn nicht die Sonne scheinen würde. Die Sonnenstrahlen verwirren, genauso lässt sich kein Waldboden bei Sonne fotografieren. Bedeckter Himmel dagegen sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung. --AxelHH (Diskussion) 23:34, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@AxelHH: Was Du zu Sonne und bedecktem Himmel sagst, ist grundsätzlich richtig. Aber hier habe ich den Eindruck, dass der Wechsel von Licht und Schatten auf dem Gemäuer dem Bild etwas gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:05, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahman Golbarnezhad (18. Sept., Import)

Mit dem Foto bin ich mir unsicher. --  Nicola - Ming Klaaf 20:34, 20. Sep. 2016 (CEST) --  Nicola - Ming Klaaf 20:34, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro. Ein Artikel, der mich berührt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Ich danke Dir für Deine Reaktion, denn so ging es mir auch. Da gehen einem doch zig Bilder durch den Kopf, ausgehend von der Geschichte. Und das Kind tut mir leid, nicht nur dieses. --  Nicola - Ming Klaaf 21:41, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Traurig, jedoch für SG? ein sehr geeigneter Artikel. Danke. --Tonialsa (Diskussion) 21:55, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bitte noch um etwas Geduld, es gibt da widersprüchliche Infos. Das muss ich nochmals checken - je mehr ich lese, um so unterschiedlicher sind die Informationen :) --  Nicola - Ming Klaaf 23:24, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In einem Beitrag steht ja zu lesen, er sei seit 2012 Witwer gewesen. In manchen Texten wiederum ist die Rede davon, er hinterlasse Frau und Sohn, was bedeuten kann, dass entweder die Geschichte mit der Frau nicht stimmt oder er erneut geheiratet hatte. Leider sind manche Quellen auf Farsi, die kann ich leider nicht verifizieren. Dann wiederum ist in Quellen angegeben, er habe als Gewichtheber Medaillen bei Para-Asienspielen gewonnen, die gibt es aber erst seit 2010. *Kopfzerbrechen* Ich werde mal versuchen, einen Muttersprachler aufzutun. --  Nicola - Ming Klaaf 12:07, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Resolution 777 des UN-Sicherheitsrates (13. September)

Einleitungssatz als Teaservorschlag: "Die Resolution 777 des UN-Sicherheitsrates befasste sich mit der Auflösung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und der Regelung ihrer Nachfolge." MfG --Seader (Diskussion) 01:54, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nachtrag: um kurz zu erklären warum ich den Artikel für interessant halte und vorschlage: es ist keine Biographie oder ein Artikel zu einem historischen Ort oder Gebäude und dient damit der Vielfalt der Rubrik SG?. Für am ehemaligen Jugoslawien interessierte ist der Artikel grundsätzlich interessant. Allgemein interessant finde ich den Artikel da ich glaube das der normale durchschnittliche Leser selbst keine Ahnung von UN Resolutionen hat (ich würde wetten das der normale durchschnittliche Leser nicht eine UN Resolution mit deren Inhalt nennen kann). Weiter wird von einigen Personen auf verschiedenen Plattformen bis heute die Behauptung vertreten das Serbien über die Bundesrepublik Jugoslawien der Rechtsnachfolger der SFRJ sei (dies hat in der Vergangenheit im Bereich Jugoslawien auch hier in der WP wiederholt zu "Diskussionen" und auch Editwars geführt). MfG Seader (Diskussion) 15:40, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Tjark Evers (21. September)

  • Tjark Evers kostete ein folgenschwerer Irrtum das Leben.
  • Von Tjark Evers fand man nur eine Zigarrenkiste und ein Notizbuch. Er selbst blieb verschwunden.
  • Der tragische Tod von Tjark Evers wurde in Ostfriesland zur Legende.

Vielleicht auch etwas für Halloween aufgrund des Gruselfaktors? --JPF just another user 10:22, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Pro. Ich würde den Artikel eher an Allerseelen (2. November) bringen als an Halloween, das allgemein doch nur als Jux verstanden wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:35, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr gute Idee! --JPF just another user 11:59, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro MfG Seader (Diskussion) 11:09, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pro Ich unterstütze zudem den Vorschlag von Benutzer:Spurzem bezüglich des Datums. Allerdings stehen in diesem Link weitere interessante Einzelheiten, die etwa die Tatsache, dass die Zigarettenkiste angetrieben wurde. Das sollte doch in den Artikel, nicht nur "man fand". Oder?
In Sachen Teaser hier mein Vorschlag:
Der letzte Brief von Tjark Evers wurde in einer ZigarettenZigarrenkiste angeschwemmt. (alternativ "angetrieben")
--  Nicola - Ming Klaaf 11:17, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Warn Tippfehler :) --  Nicola - Ming Klaaf 14:08, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr guter Teaservorschlag. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:20, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich kenne mich leider in der Gegend nicht so gut aus - vielleicht könnte man den Text noch so ergänzen, dass die geographischen Gegebenheiten auch Ortsfremden klarer werden. --  Nicola - Ming Klaaf 11:27, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
ein kleiner Nachtrag auch von mir: ich kenne mich mit der Region garnicht nicht aus. Ich habe mir das Bild im Artikel angesehen und in diesem scheint die Distanz zwischen den Inseln für einen Schwimmer nicht tragisch zu sein (wie ich den Artikel verstanden habe war auch gerade Ebbe und das "Natur Pfad" Schild auf dem Bild lässt vermuten das es wenigstens bei Niedrigwasser einen "Wanderpfad" zwischen den Inseln gibt). Lässt mich als Leser der die Region nicht kennt etwas verwundert zurück. MfG Seader (Diskussion) 11:41, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schwimmen zu können war damals für Küstenbewohner, so seltsam es auch klingen mag, eine Ausnahme. Frag mich bitte nicht warum, aber das habe ich schon an etlichen Stellen entlang der Atlantik-, Nordsee- und Ostseeküste mitgekriegt. Länder waren Irland, England, Schottland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Deutschland. Allgemeiner Tenor war, die Einwohner und selbst die Fischer konnten damals (= vor > 100 bis 50 Jahren) nur in Ausnahmefällen schwimmen. --Elrond (Diskussion) 13:57, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Spurzem:ich hatte den Beitrag mit Absicht hierhin gesetzt und darum auch weiter eingerückt wie den Deinen. Meine Antwort war für Seader gedacht. Durch die : soll ein Bild analog denen der Newsreader (Beispielbild) erzeugt werden können und dort wurde das auch so gehandhabt. --Elrond (Diskussion) 18:23, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Elrond: Gut, dann nehme ich gleich meinen Beitrag raus. Er wirkt nämlich sonst wie nachgeplappert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:40, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob der junge Mann überhaupt schwimmen konnte. Schwimmen soll für die Schiffer damals keineswegs etwas Selbstverständliches gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:50, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Diesen Gedanken hatte ich auch. Und das Wattenmeer kann bekanntlicher Weise tückisch sein.
Ich bemühe mich übrigens um ein Foto des Denkmals. Bei den Pinguinpullis hats nicht geklappt, vielleicht dieses Mal :) --  Nicola - Ming Klaaf 11:53, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei Googlemaps schätze ich die Distanz zwischen den Inseln auf etwa 2 km ein. Vorstellbar wäre, dass er aufgrund des Nebels gar nicht sehen konnte, in welche Richtung er schwimmen sollte. Insofern, in der Tat aussichtslos. --Tonialsa (Diskussion) 11:57, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Man bedenke, dass das im Dezember war. Die Wassertemperatur dürfte bereits nach wenigen Minuten tödlich gewesen sein. Faustregel bei der Marine: Temperatur entspricht die Zeit, die man ohne bleibende Schäden im Wasser bleiben kann. Bei durchschnittlich 7°C waren seine Chancen also gleich Null. --JPF just another user 12:02, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten