Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2016 um 17:11 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (LA während QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt LA während QS
Abkürzung: WD:QS
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Qualitätssicherung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bitte hier keine verbesserungwürdigen Artikel eintragen, dafür gibt es diese heutige Tagesseite

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
QS – Mach mit!
Die Qualitätssicherungsseiten sind eine Initiative zur gemeinschaftlichen Verbesserung von Artikeln. Die Bekanntheit und Akzeptanz durch die Community ist ein wesentlicher Faktor für den weiteren Erfolg. Wenn du von dem Projekt überzeugt bist, so kannst du neben deiner Mitarbeit auch durch das Setzen einer der unten angegebenen Babel-Vorlagen oder Banner auf deine Benutzerseite viel zur allgemeinen Akzeptanz des Projektes beitragen. Wenn du möchtest, so kannst du auch neue Vorlagen erstellen und sie hier verlinken.

Ist es unter der Würde für manche in der qs mitzuarbeiten?

In der qs verschimmelt so mancher Artikel, ich erledige die Fälle, wo ich mich einigermaßen auskenne und die reinen Formalfälle (qs-Baustein schon draußen, wikidata, kats fehlen). Ich habe aber das Gefühl, dass sich hier wenige zur Mitarbeit aufgerufen fühlen? Täusche ich mich? ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:38, 20. Jun. 2016 (CEST) edit: offiziell sind es fast 80 Mitarbeiter, aber viele ältere Eingetragene dürften gar nicht mehr aktiv sein? Keine Chance gegen die wenigen Bauklötzewerfer?? loool --Hannes 24 (Diskussion) 15:46, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Hannes 24,

ich habe vor etwa einem halben Jahr die Liste der eingetragenen QS-Mitarbeiter durchgeklickt und alle entfernt, die mehr als 12 Monate inaktiv waren. Es wären also eigentlich genügend Leute da. --Wikinger08 (Diskussion) 16:06, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

gut ich bin noch nicht so lange aktiv in der qs, aber viele vor 2012 hab ich nicht gekannt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:09, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
BTW: Dich habe ich auf dieser Liste nicht gefunden, obwohl du fleißig in der QS unterwegs bist.--Wikinger08 (Diskussion) 16:16, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
ich hab die Liste erst heute entdeckt (sie aber auch nicht gesucht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:30, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn nur ein Bruchteil derjenigen, die immer fleißig Artikel in die QS eintragen - gern natürlich auch solche, die hier nichts verloren haben - sich am Abarbeiten der Einträge beteiligen würden, wäre der Sache schon viel geholfen. -- ColdCut (Diskussion) 07:43, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hätte einen Vorschlag: statt Sperren sollen „strafweise“ qs-Artikel erledigt werden, vorzüglich die eigenen Anträge. Das würde freiwillig leicht ohne viel technischen Aufwand funktionieren. Man/frau bekommt eine Liste mit qs-Fällen, die man bearbeitet. Alles andere ist nicht erlaubt. Ob die p.t. Gesperrten das zusammenbringen (fürchte nicht in der Emotion)? Das technisch umzusetzen (alles gesperrt außer die qs-Fälle) wird wohl nicht so einfach sein? --Hannes 24 (Diskussion) 10:00, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mindestfrist für das Setzen eines QS-Bausteins

Hallo zusammen, ich würde gerne den hier von Brainswiffer gemachten Vorschlag aufgreifen, analog zum Vorgehen bei Löschanträgen eine Einstundenfrist für das Setzen eines QS-Bausteins einzuführen. Hintergrund sind die aktuellen Vorgänge um den Artikel Jamaica Race Course. Der wurde von Matthiasb per Translation aus dem Englischen übersetzt. Da Produkte dieses Tools händisch nachbearbeitet werden müssen, hat er sich da auch umgehend drangemacht. Allerdings hat H7 bereits nach zwei Minuten einen QS-BS eingesetzt und in der Folge auch darauf bestanden, daß der drin bleibt. Innobello war auch an der Geschichte beteiligt, nach BKs ist Matthiasb der Kragen geplatzt, (das kann bei ihm auch mal relativ schnell gehen), und er hat in der Zusammenfassung ein "Depp!" abgesetzt. Wegen PA gab es dann zwei Tage Sperre. Eines der Probleme des Tools ist wohl auch, daß nur direkt im ANR und nicht im BNR abgespeichert werden und auch ein In-Bearbeitungs-BS erst nachträglich gesetzt werden kann. Wer sich tiefer in die Vorgänge reinlesen mag: Disk matthiasb, VM matthiasb, SP matthiasb.

Das ganze lief nicht sonderlich produktiv ab, deswegen von mir der Vorschlag, die Idee von Brainswiffer und dem nicht mehr unter uns weilenden Peng aufzugreifen. Leicht umformuliert, umseitig einzufügen: "Bitte prüfe, ob der Artikel innerhalb der letzten Stunde neu erstellt oder bearbeitet wurde. Falls ja, setze keinen Baustein."

In der Hoffnung, daß solche Dinge in Zukunft vermieden werden können, LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:27, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Es kann in den BNR übersetzt werden, das sollte auch, angesichts der Probleme mit Refs und Vorlagen möglichst gemacht werden. Eigentlich sollte das die Voreinstellung sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:48, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Man kann auch inuse setzen. Trotzdem ist das unanständig, nach 7 Minuten QS schon zu setzen. Auch bei normalen Artikeln kann das Verschönern noch dauern. Das wäre dann wenigstens konsistente Fristen für bausteinschubserei und die zunehmende Streihammelei würden wir wenigstens etwas im Griff behalten (im Moment hab ich den Eindruck, dass das sehr zunimmt und klare Regeln als Gegenmassnahmen erfordert.) Brainswiffer (Disk) 15:03, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

(BK):Hi @Kallewirsch:, erstmal Danke für Deine Bemühungen hier, aber ich persönlich lehne es ab, noch mehr WP-Bürokratie einzuführen lediglich wegen des Aufstandes eines erfahrenen Benutzers um einen harmlosen Wartungsbaustein. Wie soll denn ein unbedarfter Neuautor auf Mängel aufmerksam gemacht werden wenn nicht durch das Bapperl? Und da spielt der Zeitfaktor überhaupt keine Rolle. Ich bin jetzt seit mehr als drei Jahren in der QS aktiv und habe 1. noch nie! erlebt, dass sich ein Autor über den Baustein beschwert hat und 2. noch nie bemerkt, dass sich ein deutlich mängelbehafteter Artikel auch Stunden/Tage nach dem Einstellen positiv verändert hätte. Ich nehme nämlich hin und wieder Artikel erst auf die Beo, bevor ich sie in der QS annonciere.

Und was das: Innobello war auch an der Geschichte beteiligt betrifft: Bitte genauer hinschauen! Ich habe den Baustein nicht gesetzt, ich habe den Eintrag in auf WP:QS lediglich um weitere Anmerkungen ergänzt. Was alle bei dem ganzen Zwergenaufstand geflissentlich übersehen haben ist, dass ich bereits qualitätssichernd im Artikel unterwegs war ohne vorher groß zu prüfen, mit welchen, offensichtlich nach dem Bananenprinzip eingeführten, Tools ein Benutzer arbeitet. Eine derartige Prüfung ist auch imho nicht zumutbar. Mir ist der Kragen erst geplatzt, als Mattiasb den Baustein unter Hinterlassung eines heftigen PA in der ZQ rausgekegelt hat und so gesehen war ich natürlich am EW beteiligt, shit happens :)) Beste Grüße --Innobello (Diskussion) 15:10, 12. Jul. 2016 (CEST) PS Asche auf mein Haupt, als Raucher streu' ich selbst und wenn mir jetzt noch jemand ein härenes Gewand leihen könnte nehme ich mir ein Kreuz und stell' mich irgendwo an.Beantworten

Ach ja, vorhin vergessen: Ich arbeite sehr viel mehr QS-Einträge ab als das ich Einträge vornehme, und schon deswegen geht es mir gewaltig gegen den Strich, in dieses lächerliche Dramolett mit hingezogen worden zu sein. --Innobello (Diskussion) 15:22, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was das Tool betrifft: ich habe es nun mal ausprobiert, und mir ist es nicht gelungen, einen Testartikel bei mir im BNR abzuspeichern. Aus Beiträgen in den oben verlinkten Disks ist zu erkennen, daß ich nicht der einzige bin, der da Probleme hatte, bei anderen hingegen hat es geklappt. Gerade wegen der ohnehin notwendigen Nacharbeiten wäre es in der Tat angebracht, daß das Ergebnis automatisch im BNR landet. Wenn alles durchgeführt ist kann es in den ANR verschoben werden. Ich habe das Tool wieder deaktiviert, ist eh nichts für mich, weil ich bei Übersetzungen lieber auf die Originalquellen zurückgreife und dann einen eigenständigen Artikel schreibe. Verhindert auch, daß sachliche Fehler bei:en mit übertragen werden.
Lieber Innobello, daß Du den Baustein gesetzt hattest, hatte ich nicht gesagt. Ich gehe aber davon aus, daß sich diejenigen, die sich in diese Ecke der WP einfinden, wissen, wie eine Versionsgeschichte zu lesen ist. Kernproblem war IMO eh das Einsetzen des BS nach 2 Minuten und das oberlehrerhafte Beharren, den unbedingt drinbehalten zu wollen.
Der Baustein soll ja eigentlich dazu dienen, für einen primär neuen Artikel, an dem offensichtlich nicht mehr gearbeitet wird, an dem man selbst aber auch nicht in der Lage ist, die wesentlichen Mängel zu beheben, die QS-Truppe zu informieren. Das ruft natürlich etliche andere auf den Plan, und wenn, wie in diesem Fall, der Ersteller auch noch am Überarbeiten ist, sind BKs und damit Streß vorprogrammiert. Ich vermag nun nicht beurteilen, wie häufig das vorkommt, aber Brainswiffers Anmerkung weiter oben ist schon ein Hinweis darauf, daß es nicht ganz so selten geschieht. Ich selbst käme normalerweise nicht auf den Gedanken, an einem nagelneuen Artikel rumzuwerkeln. Ausgenommen natürlich offensichtlicher Unfug, das fällt aber eh in die Abteilung SLA und bei aktuellen Ereignissen.
Ich halte das auch nicht für eine überbordende Bürokratie, sondern eigentlich für eine Selbstverständlichkeit. Man muß sich ja nicht dran halten, aber wenns schief geht hilft es zur Erinnerung, zukünftig ein wenig zurückhaltender zu agieren. Ist wie bei Satzungen in Vereinen: die braucht man eigentlich nur dann, wenn irgendwas nicht so funktioniert, wie es soll. Von mir aus muß es auch keine Stunde sein, die Hälfte langt auch. Du brauchst Dir auch nicht all zu viel Asche auf Dein Haupt zu streuen. Denke aber bitte dran: Jeder nur ein Kreuz. LG -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:52, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Problem nicht. Nehmen wir mal folgenden Fall:
  • 0. Minute: Nutzer A erstellt einen neuen Artikel und will in den nächsten Minuten die Mängel beseitigen.
  • 2. Minute: Nutzer B fügt den QS-Baustein hinzu und verweist auf die Mängel
  • 3. Minute: Nutzer A fügt den Inuse-Baustein in den Artikel ein.
  • 4. - 11. Minute: Nutzer A entfernt alle QS-Mängel aus dem Artikel.
  • 12. Minute: Nutzer A entfernt den Inuse- und den QS-Baustein.
Wo liegt hierbei das Problem? Dann war der QS-Baustein eben für 10 Minuten im Artikel. Und?
Um es klarzustellen: Ich sage nicht, dass der QS-Baustein in diesem Beispiel nötig war. Aber er war halt auch nicht schädlich. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 18:01, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Kommt drauf an:
Beim Anlassartikel hier, also einer Übersetzung durch einen bekannten Autor, bei der bekanntermaßen dank dem Tool solche Dinge anfangs passieren müssen, war es a) völlig überflüssig, hat b) natürlich den Autor beleidigt, weil ihm mangelhafte Qualität seiner Arbeit vorgeworfen wurde und ihn daher c) verständlicherweise nicht besonders positiv gestimmt.
Bei einem Artikel eines Neuautors ist das sofortige Klatschen eines solchen hochoffiziellen Mangelhaftzertifikats in Form eines prominent angebrachten Bauklotzes im schlimmsten Falle derart entmutigend, dass der Autor gleich wieder verschwindet.
Es spricht nichts dagegen, bei solchen Dingen zunächst mal eine freundliche Ansprache auf einer Disk (Artikel oder Autor) zu starten, und erst, wenn das unbefriedigend verläuft mit dem Setzen von Mangelhaftzertifikaten zu beginnen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:51, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
zu a) Sicherlich, der QS-Baustein war überflüssig. Aber wie ich schon schrieb: Der QS-Baustein war weder nützlich noch schädlich. Weder hatte der QS-Baustein einen Nutzen noch einen Schaden verursacht.
zu b) Wieso sollte es den Autoren beleidigen? Schließlich hat nicht der Autor, sondern das Übersetzungstool die mangelhafte Arbeit geliefert. Allerhöchstens könnte sich also der Macher des Übersetzungstools von dem QS-Baustein beleidigt fühlen. Aber der Autor, der das Übersetzungstool bedient, hat damit nichts zu tun. - Allgemein geht mein Rat an diverse Leute, sich nicht wegen jeder Kleinigkeit beleidigt zu fühlen. Der QS-Baustein verweist auf Mängel am Artikel, nicht auf Mängel am Autoren. (Eine Zusammenfassungskommentar "Depp" dagegen ist ein PA, da dieser nicht auf einen Mangel am Artikel, sondern auf einen Mangel am Autoren verweist.)
zu c) siehe a: Sicherlich, der QS-Baustein stimmt nicht positiv, aber er sollte auch nicht negativ stimmen. In dieser Hinsicht ist der QS-Baustein neutral.
Der Neuautor freut sich, dass er erkennt, was er noch ändern könnte. Gerade für Neulinge ist ein ehrliches Feedback "Das und das müsstest du noch verbessern" wesentlich hilfreicher und auch motivierender als ein geheucheltes Feedback "Das hast du alles super gemacht." - Was ist das für eine Gesellschaft, in der Kritik mit Beleidigung verwechselt wird? Bzw. in der konstruktive Kritik demotivierend wirkt?
Allgemein ist der QS-Baustein kein Zertifikat. Ansprache auf Benutzerdiskussionen mache ich zum Beispiel nur, wenn es um den Benutzer geht. Wenn es nicht um den Benutzer, sondern um den Artikel geht, gehört die Information zu dem Artikel. - Alleine schon wegen der Nachvollziehbarkeit. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 20:47, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ohne MerlBot

Finden wir ohne diesen Bot die Seiten noch, die einer deutlichen Überarbeitung benötigen? Ich befürchte eher angesichts der mehreren hundert Seiten, die pro Tag angelegt werden, ziemlich schnell nicht mehr. Benutzer:DocTaxon: kannst du da was machen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:25, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Früher haben wir sie auch gefunden bzw. haben eben mehr Leute die neuen Artikel in ihrem Bereich (Portal) kontrolliert. Da aber die meisten Portale bei den neuen Artikeln ebenfalls vom Merlbot bedient wurden, ist es schon sehr schwierig geworden. --Regiomontanus (Diskussion) 21:40, 22. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Danke, übrigens für deine händische Arbeit, Schnabeltassentier!Beantworten

Ja, der MerlBot ist unersetzlich, aber der Mensch, der dahinter steckt, ist noch viel unersetzlicher. Vor diesem Hintergrund müssen wir halt sehen, wie die QS vorläufig zu bewerkstelligen ist. Vieles wird natürlich durch die Lappen gehen, ist eben so. Alle guten Wünsche @Merlissimo: für eine vollständige Genesung. Grüße an alle --Innobello (Diskussion) 11:23, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

„aber der Mensch, der dahinter steckt, ist noch viel unersetzlicher“. + 1... Was wir halt nicht schnell finden werden sind mangelhafte Neuanlagen von Autoren mit Sichterstatus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:29, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt. Bei nicht wenigen Artikeln, die der Bot aus formalen Gründen in der QS angeliefert hat gab es auch starke Relevanzzweifel, so mein poviger Eindruck. Diese Art der Eingangskontrolle fällt vorläufig auch weg, da müssten Benutzer Eingangskontrolle und Benutzer Lutheraner noch ein paar Schippen drauflegen ;). --Innobello (Diskussion) 12:02, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
vll kann man die einzelnen Redaktionen und Portale extra ansprechen, die neuen Artikel etwas genauer anzusehen. Dann würde die Arbeit auch aufgeteilt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Auch die wurden alle vom MerlBot erstellt/gepflegt, aber ich glaube, DocTaxon repariert davon einige. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:27, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die neuen Seiten von 12:01, 25. Jul. 2016 bis 16:32, 24. Jul. 2016 durchgesehen und die formalen QS-Fälle eingetragen --Mehgot (Diskussion) 13:56, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gestern habe ich das wiederholt vorgenommen, aber es ist gefühlt echt anstrengend. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:49, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass man nicht weiß welche Artikel schon jemand kontrolliert hat und man kuckt dann welche an die von jemand anderem bereits geprüft wurden. Deshalb habe ich den von mir angesehenen Bereich mal hier hergeschrieben, damit jemand anderes diese nicht mehr ankucken muß. Allerdings muß ich zugeben dass ich die Artikel nicht angesehen habe die von Benutzern sind von denen ich weiß dass sie gute Qualität machen. --Mehgot (Diskussion) 20:03, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Moin! Ich geh' die neuen Seiten auch täglich mehrmals durch, versuche aber, die gröbsten Klopse erstmal selbst zu beseitigen. Wie Mehgot ignoriere ich die Artikel von Benutzern, deren Arbeit mir bekannt ist.
Ich hab die QS vorgestern schon hier eingetragen; mal sehen, ob Doc Taxon da was machen kann. Grüße --Innobello (Diskussion) 07:37, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
gefühlt sind es deutlich weniger Einträge als sonst, was aber auch an der Ferienzeit liegen kann. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:41, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:DocTaxon: wird es irgendwann für die QS-Einträge einen von dir geschaffenen Ersatz für den MerlBot geben? --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:22, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Liste

der nicht abgearbeiteten Artikel quillt über, der Rückstand beträgt mehr als zwei Monate. Seitdem ich hier mitmache, ist das ein Rekordstand. Woran liegt das? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:45, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

P.S.: aber wenn man bspw. die QS für Velence für beendet erklärt und darauf einen LA aufgrund „kein Artikel“ stellt ist man sehr wahrscheinlich sehr böse, da ja automatisch relevant... --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:35, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Schnabeltassentier: Vermutlich liegt der große Rückstand daran, dass ich urlaubsbedingt drei Wochen lang nicht durchs Feld gepflügt bin.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Zum Artikel Velence: Es gibt nicht nur QS und LA; ich habe mit Hilfe der Vorlage {{Lückenhaft}} die QS beendet, da wir QSler schließlich keine Schreibstubenhocker sind. --Wikinger08 (Diskussion) 17:49, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Für mich persönlich macht es die Tatsache schwierig, dass z. B. auch die Vorlage:QS-Übersicht mit dem dazugehörigen Diagramm nicht mehr aktualisiert wird. So sehe ich nicht, welche QS-Seiten noch nicht abgearbeitet sind. Hat jemand eine Alternative (außer, sich Seite für Seite durchzuklicken)? LG --Icy2008 Disk Hilfe? 21:56, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Icy2008: Ich begnüge mich damit, dass in der QS-Übersicht angezeigt wird, welche Tage noch abzuarbeitende Artikel enthalten. --Wikinger08 (Diskussion) 22:05, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, das funktioniert natürlich auch! Danke! :-) LG --Icy2008 Disk Hilfe? 23:33, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Karteileiche 24. Februar 2013

Hallo, irgendwie ist Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Februar 2013 wohl vergessen worden obwohl da noch einiges unerledigt ist :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:44, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Schniggendiller: Da hat wohl die automatische Archivierung nicht mehr funktioniert gehabt ... Jetzt haben ein paar Leute händisch nachgeholfen. --Wikinger08 (Diskussion) 19:52, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:39, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Rikk Love

Tach auch!

Nachdem der Artikelersteller sich nach wie vor weigert, seinen Text enzyklopädisch zu überarbeiten, ja sogar nach eigenen Aussagen (garniert mit der einen oder anderen Dreistigkeit) einen

Dies ist ein gutes Beispiel fuer einen nahe perfekten Wikipedia Artikel in der deutschen Sprache im Bereich Musik sowie fuer informative Artikel Schreibung mit internet angaenglich gegliederter klar navigierbaren menu-Indexierung von informativen und absolut referenzierten Abschnitten, die auch einzeln abgerufen absolut im Bezug und ohne perfekt informieren.“

nahezu perfekten Artikel abgeliefert hat, würde ich Euch @Schnabeltassentier, Icy2008, Mehgot, Hannes 24, Wikinger08: und andere Kollegen, die zufällig vorbeiflanieren, bitten, Euch den Artikel und die dazugehörige, ziemlich skurrile, Diskussion mal ausführlich zu Gemüte zu führen. Aber vorher anschnallen, beim Lesen fühlt man sich, als wäre man in einen Fahrmischer mit besonders zähem Beton geraten; Anflüge von Seekrankheit könnten ebenfalls auftreten. Mit dem Versuch, den Brei offline in etwas halbwegs Lesbares zu verwandeln, habe ich annähernd 3 Stunden verbracht und dann ging's mir wie Hannes 24; so katholisch bin ich nun auch wieder nicht ;)

Was haltet Ihr von einem Verschub zurück in den BNR, bevor das zur Dauer-QS ausartet? Beste Grüße --Innobello (Diskussion) 12:03, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Puh, schwieriger Fall.
  • Sowas Ähnliches hatten wir vor ein paar Tagen mit KAC Floorball. DEr war dann ein paar Tage gesperrt, aber dann wieder aus der QS entlassen ohne wirkliche Verbesserung und daher jetzt als Fanschrieb im ANR steht.
  • Zurück in den BNR gibt das Regelwerk wohl nicht her. Vielleicht mal auf WP:AA ansprechen. Alternativ: radikal kürzen, und dann im Auge behalten und zur Not zur Sperre auf VM melden bei wiederholtem Einfügen von ungeeigneten Texten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:29, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
<BK> ich schrieb schon in der QS (Machete mitnehmen und die Hälfte ausholzen loooo). Ich kenn mich bei den Mindestanforderungen an Musiker nicht so aus (die RK klingen ja ziemlich streng - werden aber nicht praktiziert???) EINE auf einem offiziellen Label veröffentlichte Platte/CD.. oder eine Chartplatzierung hab ich so im Kopf (dürfte erfüllt sein). Innobello, lass dich nicht pflanzen(ärgern). Ich würde einen LA stellen, wenn die Ansprache an den Erstautor nichts bringt und der Artikel nicht zu verbessern ist (mit zumutbarem Aufwand) - geht aber nur mit Qualitätsmangel durch, wenn überhaupt. Ist der Autor deutsch-muttersprachlich (muss ja in CH nicht sein) oder Lestageniker;-). Der Text ist stellenweise fürchterbar. Wie vorgehen?: Lösch die Hälfte raus, ist ja viel POV und SD-kram dabei. Und aus Rap-Sprech ins D übersetzen ;-). [Schwere Bußübung, den zu korrigieren looool.] --Hannes 24 (Diskussion) 12:45, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Och nee, keine Sorge @Hannes 24:, mein Vorrat an Beißhölzern ist nahezu unbegrenzt :)). Das mit dem zumutbaren Aufwand ist ja das Prob, vor allem wenn man, z.B. ich, vom Artikelgegenstand nicht die Bohne versteht. Dann lassen wir das eben noch 'ne Weile rumgammeln... Sellerie --Innobello (Diskussion) 13:01, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, eine CD bzw. Chartplatzierung reicht. Im Vergleich zu manch anderen Bereichen dürften das sogar ziemlich niedrige RK-Hürden sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:03, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
weswegen wir uns hier abmühen (geistig zumind. ;-) Lassen wir ihn dahingammeln, bis er reif is… --Hannes 24 (Diskussion) 14:14, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin drübergegangen und habe einige Rechtschreibkorrekturen vorgenommen. Ich finde, jetzt kann man den Artikel einigermaßen gelten lassen, wenngleich die Formulierungen stellenweise gewöhnungsbedürftig sind. --Wikinger08 (Diskussion) 16:21, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sprachlich ist es jetzt keine Katastrophe mehr, würde ich so lassen. Jetzt ist es eben ein Stub wie es tausende andere auch gibt. Verschieben in den BNR des Erstellers wird wohl überhaupt nichts bringen, da der ja von seinem Geschreibsel überzeugt war wird er daran nichts ändern. Wenn dann könnte man den Artikel in Beobachtung nehmen damit mans mitbekommt wenn wieder so ein Text eingestellt wird. --Mehgot (Diskussion) 22:20, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

LA während QS

Hallo, zusammen, inzwischen hat es sich eingebürgert, meine ich zu erkennen, dass bei einem LA der QS-Baustein im Artikel bleibt. Das sieht zwar dann im Artikel ziemlich wüst aus (für Neuautoren sicherlich recht 'shocking'), ist aber eigentlich das schlüssigste Vorgehen. "Früher" war die Maßgabe, die QS bei LA ganz zu beenden. In der Anleitung auf WP:QS steht derzeit das irgendwo dazwischenliedende "QS-Baustein auskommentieren". Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:06, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Coyote III: Beide Bausteine gleichzeitig stehen zu lassen, finde ich unnötig, weil bei einer LD die QSler abwarten, was herauskommt. Sollte der betreffende Artikel gelöscht werden, war die QS-Arbeit nämlich für die Katz; sollte er hingegen behalten werden, dann entspricht er inzwischen meistens schon den formalen Anforderungen, was eine erneute QS überflüssig macht.
Sollte dennoch eine erneute QS erforderlich sein, dann macht es durchaus Sinn, den QS-Hinweis auszukommentieren, damit im Quelltext ersichtlich ist, dass der Artikel schon in der QS war, bevor ein LA gestellt wurde, und man kann anhand des Datums herausfinden, wann und wo die ursprüngliche QS-Diskussion stattgefunden hat. --Wikinger08 (Diskussion) 07:29, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die frühere Maßgabe sollte auch heute noch eingehalten werden: keine QS neben LA. Denn zwischen beiden Instituten besteht ein Stufenverhältnis. Zudem findet „QS“ auch im Rahmen der Löschdiskussion statt und eine „Überflutung“ von Bausteinen im Artikel kann auch niemand wollen. Liebe Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 15:42, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das spricht für auskommentieren, wie es ja auch in den "Statuten" derzeit vereinbart ist. Derjenige, der den Löschantrag bei "behalten" herausnimmt (egal ob "fremder" Admin oder bei LAZ/LAE), sieht dann ja die ehemalige QS und überlegt sich wahrscheinlich - möchte man hoffen -, ob am Artikel noch was gemacht werden muss. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:51, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei zweifelsfrei enz. irrelevanten Artikel kann der QS-Baustein auch direkt raus. Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:22, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich entferne die QS-Bausteine recht regelmäßig, a) da im Rahmen der LDs bei behaltenswerten Artikeln oftmals die notwendigen Maßnahmen ohnehin während der sieben Tage erfolgt und b), weil es mich einfach nervt, wenn ich die Muße habe, mich einem älteren Fall anzunehmen, dann im Artikel einen LA sehen zu müssen. Das Problem sind eher Artikel, die nach LA auf Behalten entschieden wurden, überarbeitungsbedürftig sind, nach dem Behaltensentscheid aber nicht mehr neu in die QS eintragen. Solche Fälle sind IMHO gefühlt nicht selten. Man sollte das Problem ggf. eher auf WP:AN ansprechen und die Admins darum bitten, bei der Behaltensentscheidung mit zu überlegen, ob man den Artikel nicht nochmal in der QS eintragen sollte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:10, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Statistik

Kann die Statistik auf der Vorderseite eigentlich mal erneut werden oder war das auch Aufgabe von MerlBot? Gruß, -- Toni (Diskussion) 15:23, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:QS-Übersicht/Diagramm wurde von MerlBot aktualisiert. Ich behelfe mir mit Vorlage:QS-Übersicht, wenn ich sehen will, an welchen Tagen noch QS-Fälle abzuarbeiten sind. --Wikinger08 (Diskussion) 22:20, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann Benutzer:DocTaxon helfen, wie auch insg. mit einem Botersatz für die QS-Einträge, die ich als wesentlich dringlicher erachten würde als Ersatzbots für irgendwelche Portale oder Privatseiten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:05, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten