Wikipedia Diskussion:Kurier

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2016 um 21:51 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Das CEE-Meeting in Armenien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Das CEE-Meeting in Armenien


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einfach mal Danke sagen

Ich würde mich ja freu, wenn der Babel in der zweiten Version (die, die der Ansage "Wer es genauer wissen möchte, kann die persönliche Nutzung der Danke-Funktion inzwischen auch unter Zuhilfenahme einer Babel-Vorlage auswerten lassen." entspricht) deutlich häufiger eingebunden werden würde, als die die im umseitigen Artikel zu sehen ist. --Anika (Diskussion) 20:08, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die erste Version ist tatsächlich etwas beliebter. Grundsätzlich kannst du aber beide Werte sehen, wenn du im Babel auf den Link klickst  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  Viele Grüße --FNDE (Diskussion) 21:30, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schade. --Anika (Diskussion) 08:44, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Finde ich eigentlich schade. Das Danke war eben gerade nicht als Auszeichnung zum damit angeben sondern als ganz persönliche Geste gedacht. --Ailura (Diskussion) 09:44, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht jeder findet das schade ... --tsor (Diskussion) 19:43, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich fände ja eine Vorlage Dieser Benutzer nutzt die Dankefunktion regelmässig und findet es merkwürdig, dass die Anzahl vergebener und erhaltener Dankesmeldung gezählt wird viel sinnvoller. Ich liebe diese Funktion und finde es vollkommen blöd, dass diese Geste, die ausser den beiden Beteiligten niemanden zu interessieren hat, unbedingt gezählt, ausgewertet und plakatiert werden soll ... Achim Raschka (Diskussion) 10:04, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Danke Achim :-) -- Iwesb (Diskussion) 10:09, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
wie der Vordanker. --Aalfons (Diskussion) 10:17, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Man könnte sie ja auch anonymisieren bzw. nur eine anonymisierte Auswertung ohne öffentliche logs zulassen. Das man sie nicht zum privaten Danken nutzen kann, finde ich auch eher unglücklich.--Kmhkmh (Diskussion) 10:39, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dazu müsste man aber vermutlich die ganze Funktion neu programmieren. Immerhin gibt es ein Opt In. --Ailura (Diskussion) 11:01, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hey Achim Raschka, es gab dazu ja schon mal eine Diskussion im Kurier, wo u.a. bemängelt wurde, dass zur Auswertung der Danke-Funktion (ohne Einwilligung der Benutzer/innen) eine Liste erstellt wird. Bei diesem Projekt wurde deshalb der individuelle Wunsch der Benutzer/innen berücksichtigt: wer Zahlen mag oder einfach Interesse an einer Auswertung hat, kann sich freiwillig (wie von Ailura schon richtig angemerkt) in das Opt-in einstragen. Für alle anderen besteht weder ein Zwang dies nachzumachen, geschweige denn zur Kenntnis zu nehmen  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  Ehrlicherweise gebe ich zu, dass dieses Angebot nicht ohne Hintergedanken entstanden ist. Ich würde es begrüßen wenn die Babels dabei helfen, sowohl neue als auch alt gediente Wikipedianer zu animieren, die Danke-Funktion häufiger einzusetzen, und zwar ganz unabhängig von der hier gezeigten Auswertung. Dies kann zweifelsohne, und da sind wir uns wohl einig, nur positive Effekte mit sich bringen. Viele Grüße und ein schönes Wochenende --FNDE (Diskussion) 14:49, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das heißt ausdrücklich nicht, dass ich den Babel deswegen gut finde. --Ailura (Diskussion) 15:05, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vermutlich bin ich ja zu altmodisch - aber genau so wie mir die per Mail oder SMS verschickten Massen-(Weihnachts- oder was-auch-immer-)Gratulationen eher als Beleidigung vorkommen (ich antworte auf sowas grundsätzlich nie), scheinen mir auch Danksagungen per Knopferldruck sehr billig zu sein. Will ich jemandem meinen Respekt ausdrücken, muss mir das eine Textzeile auf der Disk wert sein! Grübelnd ob des Geschmacks der Zeit, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 06:42, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Beides macht meiner Meinung nach Sinn, Dankeknopf und Dank auf der Disk. Auch wenn der Dankeklick bisweilen etwas ritualisiert daher kommt, freue ich mich jedesmal darüber, auch wenn der Klick nicht mehr ist als ein freundliches persönlich adressiertes Hallo aus der Ferne. --Pimpinellus (Diskussion) • WikiMUC09:01, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe das genauso und nutze beides. Wenn ich einen Artikel oder Diskussionsbeitrag ganz toll finde, schreibe ich das dem Autor auf die Disk, aber die Danke-Funktion animiert mich dazu, öfter einfach mal ein kurzes „find ich gut“ zu signalisieren. Und jedes erhaltene „Danke“ freut mich. Grundsätzlich ist alles, was einen freundlichen Umgang unter den Wikipedianern fördert, begrüßenswert. Aber öffentlich zählen? Das ist ja wie „Wer hat die meisten Geschenke zur Konfirmation gekriegt". --Jossi (Diskussion) 18:08, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 wie Jossi. --Carolin 19:12, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht wie bei diesen Massen-Mails, die automatisch an zig bis Tausende Empfänger gehen. Hier muss jeder erst mal die Versionsgeschichte aufrufen, explizit auf Danken klicken und das dann auch noch bestätigen. Klar ist das schnell gemacht, aber trotzdem ein individueller Dank für eine konkrete Bearbeitung. Wenn es das nicht gäbe, würde es nicht heißen, dass all die Dankeschöns auf der Diskussionsseite landen würden, die meisten fielen wohl einfach unter den Tisch. Ich nutze die Funktion gerne und freue mich auch über erhaltene Dankeschöns. --bjs   19:23, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

AfD Magdeburg blamiert sich

Interessant, wie der Fake erstellt wurde, der Screenshot verrät eigentlich alles. So fehlt neben dem Abschnitt "Liste" der Bearbeiten-Knopf und man sieht oben im Browser-Tab den Titel der Seite in Anführungszeichen. Die Seite befand sich demnach in der Vorschau-Funktion im Edit-Modus, nur müsste der Lemmatitel dann auch in Anführungszeichen stehen und eine Meldung, dass man nicht angemeldet ist, was offensichtlich mit Photoshop nachbearbeitet wurde.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:42, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das hätte man wirklich einfacher haben können. Naja, positiv ausgedrückt: Sie haben wenigstens nicht vandalisiert. :-) Z. (Diskussion) 20:55, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das wunderts mich auch. Mal kurz einen "echten" unsinnigen Wikipedia-Edit machen ist doch viel einfacher als sich da irgendwas hinzumogeln.. -- southpark 20:57, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Herrlich.... nicht ganz so plump, wie andere Fakes... aber es werden genug aus der Zielgruppe dran glauben. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:19, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also mit modernen Browsern und rudimentärsten HTML-Kenntnissen ist das binnen einer Minute gemacht, sowas ist kein bisschen aufwändig und braucht sicher kein Photoshop. Man traue keinen Screenshots, und dieser Partei sowieso nicht… —MisterSynergy (Diskussion) 21:40, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Interessante ist, dass das sie offenkundig dabei auch noch den Eintrag darunter beschädigt haben (also in ihrem Fake): In der zweiten Zeile (Anschlag von Mogadischu – 26.08) fehlt wohl das Feld "Täter" – bei uns kann ich diesen Fehler aber nicht finden. --DaB. (Diskussion) 05:21, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mausgerutscht halt.--Elektrofisch (Diskussion) 08:18, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Papst ist katholisch, die AfD lügt … Was kommt als nächstes?   hugarheimur 10:07, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und Morgen geht die Welt unter ... ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 11:06, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Man sollte sich vom großen Weltenlauf nicht die kleinen (Schaden-)Freuden an amüsanten Pausenunterhaltungen verderben lassen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:34, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Womöglich steckt aber auch mehr dahinter. Vielleicht arbeitet Wikipedia eng mit der Ostküste zusammen und diverse CIA- und Mossad-Agenten sind als Admins unterwegs? Für die wäre es ein Leichtes, auch die Versionsgeschichte eines Wikipedia-Artikels zu manipulieren. Die Frage ist doch, wem die ganze Geschichte letztlich nützt: Doch Merkel und den Putin-Hassern, die so der AfD Magdeburg schaden wollen. Und der Lügenpresse. Mit sehr nachdenklichen Grüßen, --HDC (Diskussion) 11:37, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

GENAU!!! … -- Achim Raschka (Diskussion) 11:58, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Latürnich!! - Die spinnen, die Wikipedianer --Kmhkmh (Diskussion) 12:15, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
SIE sind überall! -- Smial (Diskussion) 14:12, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Gar nicht wahr! Ich bin hier und kann sie gar nicht erkennen! OO Marcus Cyron Reden 21:54, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar, Leute, ihr könnt schon mal allesamt 'ne Zahnbürste einpacken und euch bereithalten für die smarten Jungs in den schwarzen Ledermänteln, die gleich eure Türen eintreten werden, jawoll. --Kommando Magdeburg 12:27, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Anscheinend wird man hier nicht für voll genommen, wenn man kritische Fragen stellt. Fällt eigentlich niemandem auf, dass die AfD Magdeburg auf die schlimmen PAs nicht reagiert? Kann dort überhaupt noch jemand reagieren?! --HDC (Diskussion) 12:43, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mal unabhängig von der (mangelnden) Lesestärke bei den Rechtspopulisten: ein Ruhmesblatt für Wikipedia ist diese – mir ziemlich beliebig erscheinende – Auflistung mit Sicherheit nicht. Sieht aus wie Islamisten mit Kurden in einen Sack gepackt und – unabhängig vom Haltbarkeitsdatum – mit etwas RAF garniert. Wenn ich ein Identitärer wäre, würde ich mich über eine derartige Gruselliste eher freuen. --Richard Zietz 18:10, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dafür fehlen die Krimvandalen. --MBq Disk 18:46, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die außerordentlich hohe Bereitschaft, sich mit Kritik auseinanderzusetzen, fand ich in de:wiki schon immer beeindruckend. --Richard Zietz 18:53, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die gute Nachricht: Es war keine Sperrumgehung. --Hozro (Diskussion) 21:10, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

SG

Ich sage dann mal danke an Alnilam, DCB und Krd, die den Karren fast drei, anderthalb bzw. ein Jahr lange gezogen haben, für den Zeiteinsatz, den sie erbracht haben. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 21:32, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

+1. --poupou review? 21:35, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Mussklprozz (Diskussion) 21:47, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Aber die Tatsache, dass hier gerade viele Benutzer, die sich stark in der WP und außerhalb engagieren, ihr Engagement stark zurückfahren, wird leider die Dampfplauderer und ähnlich konstruktive Mitarbeiter kaum beeindrucken. Ich fürchte, diese applaudieren unhörbar. --  Nicola - Ming Klaaf 21:48, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Dank an. --Kritzolina (Diskussion) 21:53, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 mit großem Bedauern --Andrea014 (Diskussion) 06:59, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Auch ich schließe mich dem Dank an. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:14, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

+1. --Holder (Diskussion) 22:37, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Nightflyer (Diskussion) 23:33, 6. Sep. 2016 (CEST) Keine Ahnung was da los ist, aber die Arbeit war und ist notwendig. Danke für die Zeit und Engagement, die Ihr gespendet habt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:33, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Conny 08:15, 7. Sep. 2016 (CEST).Beantworten
+1 // Martin K. (Diskussion) 15:22, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Dank ebenso wie dem Bedauern an und teile auch die Befürchtungen von Nicola.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:31, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bei allem Dank an Alnilam, DCB und Krd für die geleistete Arbeit, frage ich mich schon, was das für eine - freundlich ausgedrückt - "seltsame" Kuriermeldung das ist. Was soll der "Normalwikipedianer" bzw. Nichtinsider damit anfangen. Diese Einsatzmeldung liefert nicht den geringsten Hintergrund oder Kontext. Warum sind sie zurückgetreten? Besteht zwischen den einzelnen Rücktritt ein Zusammenhang? Liegt hier ein Problem vor oder nicht? Man stelle sie mal mal eine Spiegel-Online oder DPA-Meldung vor, die lediglich aus einem einzigen Satz a la "3 Minister der Regierung Merkel traten mit sofortiger Wirlung." oder "3 Verfassungsrichter traten heute zurück.".--Kmhkmh (Diskussion) 10:47, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es gab natürlich den Versuch, irgendwelche Hintergründe herauszufinden. Aber der Administratorin Itti passte das wohl nicht, sie kürzte die Nachfragen ein. Daher meine in deinen Worten freundlich ausgedrückt - "seltsame" Kuriermeldung. Du kannst es übrigens gern auch unfreundlich ausdrücken. Vielleicht tritt ja auf dieser Seite etwas zu Tage, was die dürre Nachricht um Hintergründe erweitern könnte. Gruß --Schlesinger schreib! 11:05, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@-jkb-: Auch das gehört dann in die Kuriermeldung ("ohne Angabe von "Gründen" oder ähnliches), aber eben nicht einmal sowas lässt sich Kuriermeldung entnehmen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:10, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was man leider (dank eines eines globalen Hack in DeWiki) nicht sehen kann ist, dass hinter den Namenlinks die einzelnen Anfragen stehen. User: Perhelion 12:16, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit diesem Hack? Ich sehe jedenfalls wie bei allen anderen Loinks auch in der Statusleiste des Browsers, wohin dieser führt. --YMS (Diskussion) 13:19, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@YMS: Ja auf den 2. Blick, aber man erwartet hinter Benutzernamen immer den Benutzer. Damit meine ich den lokalen CSS-Eintrag in der MediaWiki:Common.css, der auch vom momentanen "Verwalter" Entlinkt (aus weiteren Gründen) muckiert wurde. User: Perhelion 16:13, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

DCB ist ja mit einem Vortrag + Diskussion: Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia auf der WikiCon angekündigt. Ich bin da sicher nicht. Aber vielleicht könnte man diesen Termin mal nutzen, um grundsätzlich über Sinn und Unsinn der Institution SG nachzudenken? Ich weiß nicht, was die Hintergründe des Rücktritts sind, mir scheint aber, eine kleine "Denkpause" wäre generell eine gute Idee. Es geht mir dabei nicht um die Frage, ob man das SG wieder abschaffen soll, sondern eher darum, als was es sich versteht und wie es vorgeht. "Unverdrossen weiter wie gehabt" ist oft nicht die beste Idee.--Mautpreller (Diskussion) 11:21, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

+1 Da bin ich ja gespannt, das diesjährige Motto der WikiCon: Offenheit. User: Perhelion 11:44, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dem Dank schließe ich mich gerne an. Wobei es m.e. schon nützlich wäre etwas mehr zu den Hintergründen zu erfahren, nicht um die Neugier zu befriedigen, sondern um zu schauen, ob hinter diesen Rücktritten nicht auch strukturelle Probleme stecken, die die Community ändern könnte, damit so etwas nicht noch mal passiert. --Orci Disk 11:56, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Jeder, der in das SG-Amt gewählt wird, kann mit einer Begründung zurücktreten – soviel ist den Wählern geschuldet. Wenn er aus "persönlichen Gründen" zurücktritt, braucht er keine weiteren Auskünfte zu geben. Es ist aber die Eigenschaft "persönlicher Gründe" eben die, persönlich, d.h. unabhängig von anderen Mitgliedern bzw. der Situation im jeweiligen Gremium zu sein. Wenn 3 Mitglieder eines Gremiums zugleich aus "persönlichen" Gründen zurücktreten, ist das unglaubwürdig. Die erwartbare Begründung wurde also nicht gegeben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:17, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dies ist ein Freiwilligenprojekt, die Mitglieder des SG können von diesem Ehrenamt zurücktreten ohne Angabe von Gründen, sie schulden den Wählern gar nichts. Spekulationen verbieten sich, es reicht, wenn jemand einfach keinen Bock mehr hat oder sein Leben nicht länger mit Gehändel zubringen will. Auch von mir bei der Gelegenheit einen Dank an die Mitglieder des SG, die sich freiwillig in die Schlangengrube begeben haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:31, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1 zu Orci. Man muss schmutzige Wäsche aber nicht in der Öffentlichkeit waschen, und wenn die drei sich nicht äußern wollen, ist das zu respektieren. Irgendwo wurde was von "dummen Äußerungen" eines "Kollegen" (SG-?, Admin-? einfacher User?) geschrieben, derentwegen man nicht gleich das Handtuch werfen solle; diese Äußerungen sind aber wohl in einem nicht-öffentlichen Rahmen gefallen, sonst hätte die längst jemand ausgegraben. Wenn das so ist, wird das ganze wohl auch nicht an die Öffentlichkeit gezerrt, obwohl der Vorgang betroffen macht und man Orcis Analyse nur zustimmen kann.--87.178.26.247 12:38, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Meine persönliche Meinung: die Rücktritte hatten, wie ja auch geschrieben wurde, persönliche Gründe und nichts mit den SG-Regularien zu tun. Ich kann sie allerdings sehr gut verstehen und hatte mir diesen Schritt auch überlegt. Da ich nicht auf die interne Diskussionen eingehen kann, bitte ich um Vermeidung der Spekulationen und der m.E. kontraproduktiven wiederkehrenden Wünsche, das SG per se zu überdenken. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:44, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das erste kann ich verstehen, das zweite nicht. Wieso ist es "kontraproduktiv", das SG neu zu überdenken? Das scheint mir eigentlich ziemlich notwendig.--Mautpreller (Diskussion) 12:57, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bleibe dabei: 3 × "persönliche" Gründe ist unglaubwürdig. Wenn die Zurückgetretenen über die Gründe nichts sagen wollen, dann sollen sie halt genau das schreiben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:22, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zumindest DCB hat eben das auf WP:AA geschrieben, das wurde allerdings "eingekürzt".--87.178.30.197 13:27, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es sind immer persönliche Gründe. Was sollen es den sonst für Gründe sein, die nicht in der Person liegen, die jemanden zum Rücktritt zwingen. Wenn jemand mit den Aufgaben, dem Streß oder auch einfach mit seinem Zeitbudget nicht mehr klarkommt, dann sind das alles persönliche Gründe. Und diese kann man schon offen kommunzieren. Was man aber nicht zu kommunizieren braucht sind private Gründe, die in der Regel nichts mit Wikipedia zu tun haben. Liesel 13:23, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, das ist eine falsche Herleitung. Die Gründe sind nicht deshalb "persönlich", weil eine Person zurücktritt und kein Krautwickel, sondern weil die Gründe individuell sind, nur mit der betroffenen Person zu tun haben und nicht mit dem Gremium/der Institution etc.
"Wenn jemand mit den Aufgaben, dem Streß oder auch einfach mit seinem Zeitbudget nicht mehr klarkommt, dann sind das alles persönliche Gründe." Stimmt. Und das geschieht nun rein zufällig 3 × in unmittelbarer Folge? Glaub ich nicht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:38, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du kannst Dir nicht vorstellen, dass die drei private Gründe haben, zurückzutreten; Gründe, die nichts mit dem Gremium zu tun haben, trotzdem aber drei Leute betreffen? —‏הגות‎414 15:00, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Is ja auch nicht so. Es geht, wie aus Alnilams Diskussionsseite ersichtlich, um eine "Äußerung" eines "Kollegen". Weiß nicht, was mit "Kollege" gemeint ist und um welche "Äußerung" es geht. Ich vermute, die Zurücktretenden wollen eine personifizierte öffentliche Diskussion über den "Kollegen" vermeiden. Das ehrt sie und ich wär eigentlich dafür, das zu respektieren.--Mautpreller (Diskussion) 15:03, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Musst Du auch nicht, Du musst nur hinnehmen, das sie aus irgendwelchen Gründen (die sie ganz offensichtlich nicht öffentlich machen wollen) für die ehrenamtliche Aufgabe nicht mehr zur Verfügung stehen. Es gibt keine Regel die sie zur einer formellen begründeten "Kündigung" auffordern würde. Ja, ich möchte es eigentlich auch gerne wissen, nein, das müssen sie uns nicht sagen.
@SG: nicht nur den drei "Abtrünnigen" möchte ich danken, sondern dem ganzen SG. Auch wenn ich meine Probleme mit dem SG habe (siehe die letzten Wahlen) rechne ich den Schiris die Arbeit hoch an. --Wassertraeger (إنغو)   15:06, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Soviel ist bekannt:

  • Es gab ein "Statement des Kollegen".
  • Verständnis für den Schritt der 3 äußerten 5.
  • Bleiben 2.

Alles nachzulesen auf Benutzer Diskussion:Alnilam#Huhu (bis es gelöscht wird).

Jetzt seid ihr dran. --89.204.154.195 15:08, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Jetzt seid ihr dran. Warum? Es gibt anscheinend Gründe, über die die Betroffenen nicht reden möchten. Das ist zu akzeptieren. Sie haben erklärt, dass sie aus dem SG ausscheiden und was genau verbessern Spekulationen? Ich möchte den dreien und auch den anderen sieben für ihre Arbeit danken, egal, ob ich immer mit ihnen einer Meinung war oder nicht. Sie haben ihre Zeit für das Projekt eingesetzt und versucht die anstehenden Probleme so gut wie möglich zu lösen. Das ist allen Dank und aller Ehren wert. Merci dafür. --Itti 15:12, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vollinhaltliche Zustimmung!--Lutheraner (Diskussion) 15:13, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: keine Ahnung, ob es einen Zusammenhang gibt, aber der Thread (als aktuellstes Beispiel) hier ist schon ziemlich flüssig: Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Schiedsrichter sollten sich in ihrer Freizeit dumme Sprüche verkneifen. Das Ganze dann mit dem Faktor X multipliziert dürfte das schon mächtig nerven. Miraki hat ja auch mit einer Begründung in der Richtung das Handtuch geworfen. Das scheint aber nur wenige zu stören, offenbar gibt es doch mehr als genügend Admins... --Wassertraeger (إنغو)   15:13, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Wassertraeger: den von dir verlinkten Abschnitt Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht#Schiedsrichter sollten sich in ihrer Freizeit dumme Sprüche verkneifen habe ich erstellt. Ganz sicher war das kein Infrage stellen der Institution. Letztendlich wollte ich nur zu etwas mehr gesitteten Umgang mahnen. Und da sehe ich "Richter" einfach als Vorbild und in der Pflicht. Würde ich nebenbei jede Unfreundlichkeit kommentieren, würde es vom Umfang den des ANR übersteigen.
Nebenbei wurde der Abschnitt doch ohne viel Gezänk beendet (Würde ich jetzt schreiben, das der Abschnitt nach meiner Meinung nichts mit den Rücktritten zu tun hat, dann würde ich genau der Pfad der Spekulation beschreiten, den wir uns verkneifen sollten - aber ein Meinleinstein war dieser kleine Abscnitt ganz sicher nicht!). Und einen Umbruch wollte ich sicher auch nicht herbei führen.
Ich schließe mich uneingeschränkt den hier geäußerten Bedauern an. Und auch der Würdigung der Arbeit. Einen Kritikpunkt kann ich mir allerdings nicht verkneifen: Jungs - es läßt sich sicher nicht umgehen, das Spekualtionen ins Kraut schießen ... aber einen zaghaften Versuch von eurer Seite, das Rätselraten etwas einzudämmen hätte ich mir schon gewünscht (aber auch das geht mich so gut wie nichts an ... es sind ja nicht meine Motive über die spekuliert wird). Dann bleibt nur zu hoffen, das alles gut wird ... -- SummerStreichelnNote 13:17, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also eigentlich ist dort genau gar nichts von den Dreien nachzulesen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird auch nichts gelöscht, sondern aus naheliegenden Gründen archiviert. Was soll dieser Alarmismus? --Wassertraeger (إنغو)   15:16, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Niemand hat behauptet, da stünde eine Aussage der 3. Im Übrigen hat Nr. 6 erklärt, ahnungslos zu sein. --89.204.154.195 15:24, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Im Versuch, nicht gg ANON zu verstoßen: Ja, es geht - soweit ich es in Erfahrung bringen konnte - um jemanden, der Mitglied des SG ist. Die Person hat eine Aussage ggü. den anderen SGlern gemacht, welche drei davon zu der Überzeugung gebracht hat, mit dieser ... *hust* Person *hust* ... nicht weiter zusammenarbeiten zu wollen. Und sie haben mein vollstes Verständnis. -- Golgari  15:30, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und genau darum solltest nicht du solche Infos publik machen. Das steht dir einfach nicht zu. Btw - die Kritik an der Info-Politik, die sich aus dem Kurier-Beitrag ergibt, die hier zum Teil geäussert wird, hat ja mit dem Kurier-Beitrag selbst zu tun, der ja mit heisser Nadel gestrickt und völlig inhaltsleer abgesetzt wurde. Da können die zurück getretenen ja nix für. Marcus Cyron Reden 16:34, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mit heißer Nadel gestrickt? Völlig inhaltsleer? Na, du musst es ja wissen, du blickst offenbar durch. Aber immerhin hat mein knapper Satz mit der schlichten Nachricht bei euch zu einer interessanten Diskussion geführt. Wer hindert dich eigentlich daran, selbst einen exzellenten Kurierbeitrag zu dem Thema zu verfassen? In freudiger Erwartung einer journalistischen Meisterleistung von Marcus Cyron, verbleibt --Schlesinger schreib! 16:56, 7. Sep. 2016 (CEST) :-)Beantworten
Aber Schlesinger. Hast du echt mit dieser Intention den Beitrag geschrieben? Um hier mal Stimmung zu machen, damit alle mal miteinander diskutieren? Das möchte ich jetzt nicht wirklich glauben. … Wolltest du Informationen von den Personen erhalten? Was soll dann der Kurier? Wieso fragst du nicht die Personen, von denen du etwas wissen willst?
Also, was ist der Sinn, was die Absicht dieses Kurierartikels? Ich sehe nichts außer Informationsdrang oder Panikmache zulasten des Schiedsgerichtes, beides wenig rühmlich. Und nein, wieso sollte man einen Kurierbeitrag schreiben wollen zu etwas, wovon man keine Ahnung hat oder was man zu persönlich findet? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:19, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, der Hexer, welch unverdiente Ehre, antwortet stellvertretend. Während dein Spezi Marcus Cyron meinen einfachen kurzen Satz inhaltsleer findet, interpretierst du ihn jetzt sogar als Kurierartikel mit Absicht und Intention Stimmung zu machen. Da bin ich baff. Dabei ist dieser dürftige Satz nüscht weiter als eine völlig neutrale und nicht mal wertende Nachricht. Und dann unterstellst du mir auch noch, dass ich niemanden gefragt habe? Du weißt genau, Kollege, dass ich ganz vorsichtig auf der Seite Adminanfragen nachgefragt habe, mit Verlinkung des SG-Rücktritt-Falls von 2009. Aber deine A-Kollegin Itti fand es ja hilfreich, den Beitrag "einzukürzen". Und jetzt tust du so, als wenn ich etwas im Schilde führe. Nee, Kollege, da liegst du absolut falsch. Und nun solltest du dich nicht wundern, wenn bei manchen nun auf einmal der Gedanke aufkommen könnte, dass es mit der Transparenz bei unseren Mandatsträgern und ihrem Verantwortungsbewusstsein gegenüber ihren Wählern womöglich nicht sehr weit her sein könnte. Wo wir gerade dabei sind, Der Hexer, du bist doch hier der große Durchblicker. Schreib doch du einen astreinen Text für den Kurier, der besser als mein inhaltsleeres Zeugs ist, oder schaffst du das nicht? Hast du irgendwelche dunklen Absichten, willst du Stimmung machen, oder doch nur stänkern? --Schlesinger schreib! 19:59, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
//BK// Schlesinger, du verstehtst, wie so häufig, Bahnhof, aber eine Verschwörung muss wohl dabei sein. Ich finde deine Beiträge hier (auch den Ur-Beitrag im Kurier) einfach unter jede Sau, provokativ und selbstdisqualifizierend. Mach mal Pause, und lass die SG-Leute, für sie ich übrigens ein absolutes Verständnis habe, in Ruhe. -jkb- 20:08, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt sind sie ja langsam alle zusammen, prima, die Herren Ex-Admins, gar ein Steward und, Donnerlüttchen haben die womöglich Panik? Hallo -jkb-, kann ja nicht jeder von allem ein wenig aber von allem nichts richtig verstehen wie du, gelle? Achso, du willst nicht zufällig wissen, was ich von deinen Beiträgen so halte? --Schlesinger schreib! 20:18, 7. Sep. 2016 (CEST) :-)Beantworten
Was ich nervig finde, ist hingegen, dass nun all die Wikipedia-Notabeln auflaufen und ihr Missfallen kundtun müssen, bloß weil ein öffentliches Ereignis (und nur das!) im Kurier publiziert wird. Meine Lieben, die Community macht viel Mist, aber sie ist trotzdem schon groß und nicht jede Diskussion braucht die Zuwendung der Granden.--Mautpreller (Diskussion) 20:12, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also ich bin froh, dass ich nun weiß, dass es im SG wieder mal kriselt. Schlesinger hat sich auf die pure Informationsfunktion beschränkt und nicht spekuliert. Nun sind eine Menge Leute darüber informiert, dass es diese Rücktritte gegeben hat. Das ist doch auch kein Geheimnis und für die Wikipedia nicht unwichtig. Gut so. --Mautpreller (Diskussion) 20:06, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sowas von Zustimmung von mir!!! Das Artikelchen von Schlesinger war neutral und das allg. Interesse war gegeben (anders läßt sich uach das Echo hier nicht erklöären). Schlesingers Motive sind mir völlig schnuppe! Aber die Randinformationen (zum Beispiel erfahre ich: „du [Schlesinger] verstehtst, wie so häufig, Bahnhof“) kotzen mich schlicht an. Ich will diese ganzen Anspielungen an irgendwelche anderen Konflikte nicht dauernd hören. -- SummerStreichelnNote 14:32, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich stellvertrete hier niemanden. Ich frage noch einmal: Wieso hast du die Personen nicht selbst nach ihren Gründen gefragt, um bspw. einen inhaltsreicheren Beitrag zu schreiben? Wieso nicht, ob ihr Abgang in dieser Form überhaupt so öffentlichkeitswirksam thematisiert werden soll oder dies vielleicht sogar kontraproduktiv wäre? Wieso war es nicht möglich, sie zu fragen, ob sie mit mehr als dem reinen Faktum im Kurier vertreten sein wollen? Denn natürlich evoziert das massiv Rück- und Nachfragen, die mit einem solchen Beitrag natürlich in Kauf genommen werden, die aber vielleicht unangenehm werden können, Personen in Erklärnot bringen oder Ähnliches (dies sollte selbstverständlich nicht passieren). Der Kurier, so meine Überzeugung, ist kein Ort, in dem (zumindest gefühlt) hektische, übereilt-unfertige He, Passanten, schaut euch mal den Unfall an, wie konnte das nur passieren?-Verlautbarungen sinnvoll sind, zumal hier kein massiver Zeitdruck erkennbar ist – mit Sicherheit werden sie auch noch in nächster Zeit zurückgetreten sein. Und es erreicht uns in jedem Fall bei Nachwahlen. Ob dieser Eindruck so von dir so beabsichtigt war oder nicht, kann niemand wissen und muss jeder selbst einschätzen, zumindest kommt er bei einigen offensichtlich an, was ich hier gern mitgeben wollte. Auf der Diskussionsseite kann man sicherlich eher mal kurz auf Diskussionen an anderen Stellen verweisen, umseitig sollte man doch etwas mehr Händchen zeigen, wie und welche Informationen man verlautbart. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:18, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Aha? Da treten fast zeitgleich drei gewählte Schiedsrichter aus persönlichen Gründen von ihrem Amt zurück und man soll die drei allen Ernstes danach höflich fragen, ob man das als kurze Nachricht im Kurier bringen darf? Das, gratuliere, scheint doch ein leicht pittoresker Gedanke zu sein, das hat man nicht alle Tage. Aber verstehe schon, der Rücktritt sollte nicht ganz so auffällig sein. Mönsch, muss einem doch gesagt werden. Darf ich dann zum Schluss noch etwas fragen? Wenn das alles eher geheim oder sonstwas gewesen sein sollte, warum haben die Drei dich nicht per Mail um ihre Entknopfung gebeten? Dann hätte ich das überhaupt nicht mitbekommen, sondern irgendein Anderer etwas später, ihr könntet dann den grillen und ich wär fein raus. Ach verdammt und noch 'ne Frage, sorry: Warum hat mich niemand im Kurier revertiert? Mein ach so übles Machwerk steht nun schon seit 10 Uhr unverändert dort. Das Revertieren geht doch sonst so flott. Wo war Itti, oder wo warst du in dieser Stunde schwerer Not? Also nee, Fragen über Fragen. In wie gewohnt freudiger Erwartung auf das Kommende, verbleibt --Schlesinger schreib! 21:55, 7. Sep. 2016 (CEST) :-)Beantworten
Just my 2cents: Wenn das Schiedsgericht seinen Anspruch als höchste Instanz zur Konfliktlösung ernstnehmen will, sollten auch Wechsel in der Besetzung zeitnah kommunizert werden. An der kurzen Meldung finde ich nichts auszusetzten, der Diskussionstil hier auf der Diskussionsseite ist dagegen gewohnt öde und größtenteils überflüssig. Eigentlich habe ich nicht vor, das Schiedsgericht jemals wirklich zu benötigen, trotzdem ist es eigentlich eine wichtige Einrichtung. Daher ist es schade, dass drei Mitglieder auf einmal das Handtuch werfen. Dass die Mehrheit ihrer Kollegen die Entscheidung nachvollziehen kann, spricht m.E. wohl leider dafür, dass wie so oft leider wieder der klügere zuerst nachgegeben hat. Etwas unglücklich war die Begründung der Rücktritte mit "aus persönlichen Gründen". Wenn drei Mitglieder einer Gruppe gleichzeitig zurücktreten und die Mehrheit der Anderen direkt Verständnis dafür hat, ist das bestimmt nicht mehr persönlich. Ich verstehe, dass man keine Namen nennen und eine große Schlammschlacht vermeiden will, aber die Begründung "wegen Meinungsverschiedenheiten mit einem Kollegen ist eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich" o.ä. hätte voyeuristische Stalkingaktionen wie die der IP 89.204... vielleicht direkt verhindert. Das lässt sich im Nachhinein aber natürlich immer leicht sagen. Auf jeden Fall vielen Dank für die Zeit, die die drei Schiedsgerichtler in ihre Arbeit investiert haben. --RobNbaby (Diskussion) 21:39, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


@ DerHexer also man kann sich ja gerne über vieles aufregen, aber die knappe kurier-meldung von schlesinger taugt doch nun wirklich nicht als aufreger. knapp, ohne wertung, wie hätte er es denn stattdessen machen sollen? und deine auffassung, das alles sei eine nicht-nachricht lässt mich nun langsam auch vermuten, dass da irgendwas mühsam verborgen werden sollte. wenn mit allem noch so viel zeit ist, warum mussten die drei dann so eilig zurücktreten? offensichtlich gab es ja einen dringenden grund, sonst hätten sie es nicht so gemacht. und das ist imho dann schon eine tatsache, über die sich die community auch gedanken machen darf. ob das dann zu irgendwas führen kann oder muss, ist was ganz anderes. lg,--poupou review? 22:41, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Rede: Hätte er so gar nicht machen sollen, da er nicht im Schiedsgericht ist und damit eo ipso schon deutlich schwieriger darüber berichten kann, ohne direkte Nachfrage keine Hintergründe und damit auch nicht den Nutzen oder auch Schaden eines Beitrag einschätzen kann, gegebenenfalls eigene Absichten von Schiedsgericht(smitgliedern) zur Sache unabgesprochen durch eine Blitznachricht zu einer Anfrage um den Entzug von Benutzerrechten (und eben nicht dem Vollzug, der eh mindestens 24 Stunden auf sich warten lässt) untergräbt und der Kurier (meiner Meinung nach) kein Guck-mal-da-Medium ist, sondern erklärend berichtet und verweist, üblicherweise über Projekte und Dynamiken und nicht über Persönliches, wie es ja hier der Fall zu sein scheint. Insofern rege ich mich (darüber) nicht auf, sondern setze ein Fragezeichen hinter den Stil der Berichterstattung. Über die Art der Rücktritte (auch hinsichtlich Zeitdruck, Gründen) könnte und kann auch ich letztlich nur spekulieren, da hilft es auch nicht, das Thema an weiteren Stellen und öffentlicher zu streuen. Jedoch kann ich dies auch sein lassen, die Personen privat fragen, zumal es ja erst einmal so scheint, dass sie darüber nicht so offen reden wollen oder können. Gerade als Benutzer mit erweiterten Rechten, der mit nicht-öffentlichen Informationen regelmäßig zu tun hat, sehe ich es als meine Pflicht und Aufgabe, mehr auf die Rücksichtnahme gegenüber nicht-öffentlichen Informationen zu achten (wo es ja schon zu globalen Banns Differenzen gab, wie viel man wissen und erfragen kann/darf/soll und was vielleicht sogar kontraproduktiv ist). Es wird schon Gründe geben, wieso Dinge sind, wie sie sind; nach diesen kann man fragen. (Aber das geht jetzt auch schon recht weit weg vom eigentlichen Kurierbeitrag.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:22, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Was ist denn daran nicht-öffentlich oder privat? Der Rücktritt ist doch ein öffentlicher Akt. Dass der Kurier "erklärend berichtet und veweist" und das dann auch noch "nicht über Persönliches", halte ich für eine ziemlich ausgefallene Meinung. Für mich jedenfalls ist das auch ein Informationsmedium, aus dem ich hier ausnahmsweise mal eine Information erhalten habe, die mich interessiert, und sicher nicht nur mich. An der Frage, wer (nicht mehr) im Schiedsgericht ist, gibt es ein völlig legitimes Interesse.--Mautpreller (Diskussion) 23:48, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und das kann nicht das Schiedsgericht machen? Und dazu kann man das Schiedsgericht nicht fragen? Müsste hier Sensationsjournalismus gemacht werden, ohne dass man miteinander erst mal redete, was und wie man sinnvoll machte? Wofür? Um einer Pointierung willen? Dann aber bitte mit +++Eilt+++. Nur eilt hier eben gefühlt nichts. Wer kann denn schon wissen, ob nicht noch etwas im Kurier gekommen wäre, der auf das Faktum und ggf. Hintergründe hingewiesen hätte, zur dafür sinnvollen Zeit (nämlich nach Faktenschaffung durch Rechteentzug nach Karenzzeit, denn aktuell sind mindestens zwei der drei noch Schiedsrichter mit den zugehörigen Adminrechten; bis ich dann in voraussichtlich einer Stunde genügend Zeit haben werde, um das umzusetzen)? Werden wir nun nicht erfahren. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:55, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kann natürlich auch das Schiedsgericht machen, aber eben auch jeder andere. Wir sind hier in der Wikipedia, da braucht man kein Amt, um eine Information zu geben. Und wieso sollte man deswegen das Schiedsgericht fragen? Wieso die "sinnvolle Zeit" nicht schlicht jetzt ist (wäre jedenfalls meine Meinung), verstehe ich auch nicht. --Mautpreller (Diskussion) 00:00, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist sehr schade, dass Du das nicht verstehst. Und viele andere hier auch nicht. Die Karenzzeit dient dazu, dass es sich diejenigen, die um Rechteentzug, Sperre o. ä. bitten, noch einmal überlegen können. Mit der Sensationsmeldung im Kurier ist das ohne "Gesichtsverlust" allerdings nicht mehr möglich. Während andere z. B. auf einer Nutzerdisk den Dreien Mut zugesprochen haben und versucht haben, positiv auf den Verbleib einzuwirken, und dies sicher auch im privaten Austausch stattgefunden hat, mussten (und müssen) hier ja einige unbedingt BLÖD-Zeitung spielen und ohne die geringste Kenntnis der Hintergründe vorpreschen. Und sich dann auch noch wundern, wenn die Betreffenden so vorgeführt keinen Bedarf mehr haben, Weiteres zu vermelden. --Stepro (Diskussion) 00:20, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es war bereits öffentlich. Die User hatten sich aus der Liste der Schiedsrichter ausgetragen, z.T. sogar ihre Benutzerseite geändert. Es wurde nichts im Kurier geschrieben, was die User nicht bereits selbst öffentlich gemacht hatten. Das finde ich völlig legitim, ganz anders als das im Kurier so häufige Geraune über angeblich destruktive User, die an allem schuld sein sollen.--Mautpreller (Diskussion) 09:20, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da haben wir unterschiedliche Ansichten von dem, was öffentlich ist und wie es öffentlich verbreitet werden soll. Nicht ohne Grund gibt es bei den Stewards die 24-Stunden-Frist. Zu viele Leute haben ihre Meinungen noch einmal geändert. Dies war auch hier möglich, wurde aber unnötigerweise ohne Rücksprache mit den Betroffenen im Kurier noch weiter verbreitet (und damit, wenn wohl auch unbeabsichtigt, zementiert). Ähnlich wie bei Artikeln zu aktuellen Themen bleibt die Frage: Woher die Zeitnot? Wieso keine Absprache? Dies bleibt wohl unbeantwortet. Klar, faktisch ist an der Aussage wenig auszusetzen. Dies schrieb ich aber schon oben mehrfach. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:23, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie kann es unterschiedliche Ansichten zu dem geben, was öffentlich ist? Der Rückzug von der SG-Funktion war öffentlich, darüber lässt sich m.E. gar nicht streiten. Geschehen in sichtbaren und unmissverständlichen öffentlichen Edits.--Mautpreller (Diskussion) 12:57, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Hexer: ob Schlesinger immer eine integere Person ist, mag man von Fall zu Fall unterscheiden. Der umseitige Artikel war voll in Ordung. Hätte es es beispielsweise im Cafe veröffentlicht, hätt er ganauso Prügel bekommen. Ob die vielen Beiträge/Spekulationen sinnvoll sind, ist eine andere Sache. Du kannst dir ja ggf. jeden einzelnen Vorköpfen (oder einen Massenschelte raus geben). -- SummerStreichelnNote 14:55, 8. Sep. 2016 (CEST) PS: nat. möchte ich auch in Zukunft exakt so wie umsetitig geschehen informiert sein!Beantworten

Jetzt seid ihr dran – dazu möchte ich nur soviel sagen: Es wundert mich nicht wirklich, denn Wikipedia kann sich den gesellschaftlichen Strömungen nicht entziehen, und wir erleben gerade, daß sich die Gesellschaft im ganzen auseinanderlebt, daß Idealismus enttäuscht wird und eine eher instrumentelle Einstellung zur Welt am ehesten vor Kränkungen schützt. – Auch meinerseits Dank an die drei Zurückgetretenen für Ihr Engegement, dessen Umfang für jemand, der noch nicht im SG war, wahrscheinlich gar nicht vorstellbar ist.--Aschmidt (Diskussion) 15:57, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

(BK)::::Wir müssen hier nicht Watergate aufklären. Wir nehmen zur Kenntnis, dass drei Schiedsrichter, offenbar mit Äußerungen von wem auch immer nicht einverstanden, zurückgetreten sind. Ich halte es nicht für gut, diese und die anderen Mitglieder des SG jetzt so lange zu nerven, bis sie was sagen. Ich bin zwar selten mit Itti einer Meinung (gell, Itti?), aber hier hat sie recht: Es gibt anscheinend Gründe, über die die Betroffenen nicht reden möchten. Das ist zu akzeptieren. So ist es. Das habe ich weiter oben so ähnlich auch gesagt. Natürlich bleiben viele Fragezeichen. Die muss man aber nicht alle heute oder in den nächsten drei Tagen auflösen. Irgendwann wird das eine oder andere auch geäußert werden, spätestens bei den nächsten SG-Wahlen. Dann allerdings müssen mE die Karten auf den Tisch.--87.178.30.197 16:22, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sind die Kinder aus der Wikipedia-Gruppe wieder mal ohne Erzieher unterwegs? ROTFL. Liesel 06:59, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zündelnde IP

Bin ich eigenlich der Einzige, der von den wenig hilfreichen Beiträge der IP genervt ist? "gekürzt" wurde von Itti eine Menge Spekulatius. Infos auf der BD von Alnilam gibt es nicht, nur weitere Mutmaßungen und gelöscht dürfte da auch nichts werden. Kurz: undichtes-Ölkännchen-Syndrom. --Wassertraeger (إنغو)   15:21, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Welcher IP? Bin ich damit gemeint?--87.178.30.197 15:22, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn Du nicht auch die andere IP bist, dann nicht. Ich war von Personengleichheit ausgegangen. Dann ist das eine sachdienliche Antwort gewesen und ich bitte um Entschuldigung. --Wassertraeger (إنغو)   15:26, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Entschuldigung akzeptiert. Meine IP-"Adressen" beginnen alle mit 87.178.--87.178.30.197 15:30, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Könnten wir bitte endlich einmal die Projekt-Diskussionsseiten für IPs sperren? Wer sich hier äußern möchte, sollte das mit seinem Community-Account machen.--Aschmidt (Diskussion) 15:49, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe in meinen Beiträgen - leicht zu finden:87.178 etc. - nur sachdienliche Äußerungen. Bisher hat das auch niemand in Frage gestellt. Warum Aschmidt die Seite gesperrt haben möchte, weiß ich nicht.--87.178.30.197 15:55, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Weil es der einfachste Weg wäre, ein persönliches Gespräch zu führen. Ich unterhalte mich nicht mit Zahlen aus dem Bereich… (bitte ermitteln per Geo-IP, was zunehmend schwerer geworden ist), sondern mit bestimmten Accounts, die von Menschen betrieben werden. Das ist ein Prinzip im Netz, seit ich online bin, und das ist schon ziemlich lange, glaube mir das bitte.--Aschmidt (Diskussion) 15:57, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube dir das sofort. Aber was ist der Unterschied ob ich mich mit einer Zahlenfolge oder einer Buchstabenfolge unterhalte? Das eine wie das andere wird von Menschen betrieben, und mit wem ich regelmäßig kommuniziere, erkennt mich sowieso, da ich idR von einem PC aus und daher mit derselben Zahlenfolge 87.178 editiere.--87.178.30.197 16:15, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ach, weißt Du, mich kennen mindestens 80 Kolleginnen und Kollegen persönlich, also eigentlich alle, die im Kurier sonst noch schreiben. Ich mag solche Versteckspielchen nicht, wie Du sie betreibst. Es wäre ein Beitrag zur Verbesserung des Arbeitsklimas und des Vertrauens, IPs aus den Projektdiskussionen herauszuhalten. Der Vorschlag ist auch nicht neu. Aber es kann ja nicht schaden, ihn bisweilen mal wieder ins Spiel zu bringen.--Aschmidt (Diskussion) 16:30, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
(BK):::Ach so, und bevor jetzt wieder der Vorwurf und dann die VM kommt: reine Meta-IP-> bitte sperren: ja, heute kam ich noch nicht dazu, im ANR zu editieren. Meine ANR-Edits gestern und die Tage vorher kann ich bei Interesse gerne verlinken. Grüße.--87.178.30.197 16:40, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
PS nach BK: Ich spiele hier keinerlei Versteck und finde deine Unterstellung, ich täte das, äußerst unfreundlich. Mein Account ist gelöscht. Ich kenne niemanden aus WP persönlich, aber inzwischen weiß ich, dass es ein Fehler war, in den Jahren, in denen ich tätig war, nicht entsprechende Netzwerke/persönliche Bekanntschaften aufzubauen. Noch einmal: Versteckspielchen [...], wie Du sie betreibst - diese Unterstellung weise ich entschieden zurück. --87.178.30.197 16:40, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei der IP handelt es sich wohl um den User:Altaripensis, der auch schon für die Dschungelfans als Anheizer diente.  Frohes Schaffen — Boshomi  22:04, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auch durch ständige Wiederholung wird die falsche Behauptung des Anheizens ausgerechnet von dir nicht richtiger. Wenn du genau lesen würdest, könntest du sehen, dass sich Wassertraeger ausdrücklich auf jemanden anders bezieht.--87.178.7.197 10:14, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ganz unabhängig vom konkreten Anlass und ohne eigene Bewertung dessen bin ich ganz bei Aschmidt, was den Ausschluss von IPs aus der Wikipedia-Metaebene betrifft. Anders als im Artikelnamensraum, wo wir neben anderen auch viele nützliche IP-Beiträge erhalten, gibt es im Metabereich für mich keinerlei Substanzverlust zu erwarten, wenn am Mitreden interessierte IPs sich eben einen Account zulegen müssen oder außen vor bleiben. Nur ein kleiner Anfang in Richtung Diskussionskultur, die diesen Namen verdient; aber wir sollten wenigstens mal irgendwo sinnvoll beginnen... -- Barnos (Post) 19:00, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gibt es aktuell keine andere Sau,

die man durch den Kurier treiben könnte?

Nur mal so dahingesenft. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:48, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich könnte anbieten: Hier beschwert sich eine IP massiv gegen die Arbeit eines sehr engagierten Mitarbeiters. Wer schreibt eine Kurznotiz im Kurier und hält den folgenden Shitstorm aus? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, darauf können wir echt verzichten. Wenn wir darüber sprechen, wie toll es ist, dass bisher schon über 17.000 Bilder hochgeladen wurden, ist Wiki Loves Monuments sicher mehr geholfen, als mit irgendeinem ShitStorm?! // Martin K. (Diskussion) 23:23, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sinn und Unsinn von WLM in Deutschland kann man sicher auch an anderer Stelle gesitteter diskutieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:40, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das CEE-Meeting in Armenien

Warum soll denn ausgerechnet dieses schöne Denkmal in einem See versenkt werden? :( Sieht doch wirklich nett aus, wie es dort aufgestellt wurde. --FNDE 15:19, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Den Grund habe ich wieder vergessen. Riffbildung? Fischbiotop? Es ist nach oben offen und von innen hohl. --Gereon K. (Diskussion) 15:35, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
 
Polnische Denkmal zum Tausch
Ich finde allerdings auch, das das Denkmal ganz hübsch ist und nicht versenkt werden sollte. Kann man da nicht einen Tausch organisieren??? Das nebenstehende Denkmal ist sicher auch hol und wenn mans quer legt könnten sich auch die Fische drin kuscheln.
Nebenbei kann ich bei dem polinschen Denkmal beim besten Willen nicht die Community erkennen. Diese gestählten Körper sind eher ein Relikt der Kunst im Sozilalismus. Aus meiner Sicht hat das Durchschnitte wikipedianer viel Gewicht, und wie das Gruppenfoto des CEE-Meeting (Wikimedia_CEE_2016_group_photos_1.jpg) zeigt, geht er damit auch gerne mal in die erste Reihe.
Und auch das im Denkmal demonstrierte Miteinander vermisse ich manchemal (aber nur ganz ganz selten). -- SummerStreichelnNote 17:28, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das sind keine Wikipedianer-Porträts. Es symbolisiert uns alle als kleine intellektuelle Leichtgewichte, zusammen sind wir aber in der Lage, das Wissen der Welt zu meistern. Marcus Cyron Reden 21:51, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten