Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 370
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Mauritius etc.
möglicher neuer Fund: [1] Rominator (Diskussion) 15:40, 25. Mai 2016 (CEST)
- Insgesamt werden drei neue Teile untersucht, zwei auf Mauritius, eins in Mosambik: [3]
- Nachtrag: zweites neues Teil aus Mosambik: [4] Rominator (Diskussion) 23:34, 5. Jun. 2016 (CEST)
Blaine Gibson macht wieder Urlaub: [5] Rominator (Diskussion) 17:49, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Davon habe ich gehört ich werde die Karte der Wrackteilfunde von MH 370 aktualisieren sobald es offiziell ist. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:40, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Es wird ein weiteres Teil untersucht, welches auf der Känguru-Insel bei Australien angeschwemmt wurde. Quelle:http://de.euronews.com/2016/06/10/erneut-moegliches-bruchstueck-von-malaysia-airlines-mh370-entdeckt-diesmal-bei/ Es gilt auch hier das oben gesagte. Die Karte werde ich dann updaten wenn es offiziell ist. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:08, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Davon habe ich gehört ich werde die Karte der Wrackteilfunde von MH 370 aktualisieren sobald es offiziell ist. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:40, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ja danke, wenn eine offizielle (positive) Aussage vorliegt, trage ich es im Artikel ein, das Teil in Australien ist vielleicht eher nicht relevant, es gibt z.B. Spekulationen es könnte von einer Cessna stammen, hier ein Video zu dem Fund: [6] Rominator (Diskussion) 12:57, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Übrigens wurde der Artikel von einer IP zur Abstimmung gestellt. Weitere Stimme sind sehr willkommen :-) , im Augenblick ist das Meinungsbild noch nicht so aussagekräftig. Rominator (Diskussion) 01:45, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Die oben genannten Trümmerteile sind in Australien eingetroffen. Warte erst mal ab ob sich was ergibt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:10, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Die Fotos von Blaine Gibson habe ich mir auch mal genauer angesehen. Es waren nur Teile von Sachen wie einem Rucksack u.ä. Ob das von MH 370 stammt kann man nicht sagen. Es könnte auch nur einfach Müll sein der ins Meer gelangt ist und wieder an den Strand gespült worden ist. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:21, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ja danke, wenn eine offizielle (positive) Aussage vorliegt, trage ich es im Artikel ein, das Teil in Australien ist vielleicht eher nicht relevant, es gibt z.B. Spekulationen es könnte von einer Cessna stammen, hier ein Video zu dem Fund: [6] Rominator (Diskussion) 12:57, 13. Jun. 2016 (CEST)
Neuer möglicher Fund in Tansania: [7] Die Wrackstückfunde von Blaine Gibson sind hier gut dargestellt: [8] Man beachte vor allem den "Coat Hook" sowie die Farbe des Stofffetzens. Diese Teile scheinen noch gar nicht abgeholt worden zu sein. Das Teil von der Känguru-Insel stammt dagegen nicht von MH370. Rominator (Diskussion) 23:10, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt neues zum Teil bei Tansania Die Nummer des Bolzen lautet: PN 113W004-10 Link zur Meldung:http://www.n-tv.de/panorama/Weiteres-MH370-Teil-gefunden-article18046861.html Bild: https://www.dropbox.com/s/4yoanywmvgz911p/Analysis_2016-06-26.pdf?dl=0
Die Karte kriegt gleich ein Update. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:31, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Das IG paper ist wirklich gut. Rominator (Diskussion) 22:12, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Ist schon erledigt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:59, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Das IG paper ist wirklich gut. Rominator (Diskussion) 22:12, 26. Jun. 2016 (CEST)
Möglicher neuer Fund [9] mit neuen Hypothesen [10]. Und Ankündigung der Einstellung der Suche [11]. --Mixia (Diskussion) 11:48, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Das Wrackteil wurde bereits vor einem Monat gefunden (s.o.), Konsens ist aber hier, erst die Untersuchung abzuwarten. Die Gleitflug vs. Absturztheorie wird im Artikel einige Male angesprochen - wenn der Abschlussbericht erscheint, überlege ich, eine Diskussion bereits früher im Artikel zu bringen. Rominator (Diskussion) 12:46, 22. Jul. 2016 (CEST)
Einleitung, Absatz 4: Probleme der Umformulierung vom 30. Juni 2016, 00:18 Uhr
Ich halte diese Änderung für nicht vollständig geglückt. Begründung: Sie führt zur Seite Liste verschollener Verkehrsflugzeuge, auf der MH 370 wegen der dortigen Definition eben gerade nicht aufgeführt ist. Insofern war die vorherige Formulierung, die auf die Situatiuon in der Vergangenheit abzielte, meines Erachtens deutlich korrekter und konsistenter. Sie hat nämlich darauf abgestellt, dass das Auffinden eines ersten Wrackteils (Flapperon) so lange wie noch nie zuvor gedauert hat, ausgenommen eben die Fälle in der verlinkten Liste, wo bis heute noch überhaupt nichts gefunden wurde. Mit dem bestätigten Flapperon-Fund wurde MH 370 von dieser Liste gestrichen. Vorschläge für eine Lösung? --Großkatze (Diskussion) 20:01, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Ok, habe jetzt erstmal den früheren Text in diesem Abschnitt wiederhergestellt, es gab 1 bis 2 Stimmen auf der Diskussionsseite, welche die Trennung Jet (Düsenantrieb) vs. Propellermaschine und Passagier- vs. Fracht- oder Überführungsflug als zu gesucht angesehen haben, sachlich stimmt es aber. Rominator (Diskussion) 21:38, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für das Wiederherstellen. Ich habe versucht herauszufinden, wann in der Diskussion die von Dir angesprochene Trennung (Passagier-)Jet vs. Sonstiges eine Rolle gespielt hat und musste hierfür sehr tief in das Archiv eintauchen. Auch daher denke ich, dass die jetzige Formulierung „Großraumjet, mit dem eine Fluggesellschaft zum Unglückszeitpunkt Passagiere beförderte“ bereits die beste Formulierung ist, und dass sie eine bewährte Lösung darstellt. Dies nicht zuletzt auch aus den folgenden Gründen: Durch diese Formulierung wird die Schnittmenge aus Düsenflugzeug, Passagierflugzeug und Personenbeförderung sprachlich elegant formuliert. Außerdem ist die Bezugnahme auf die Liste verschollener Verkehrsflugzeuge durch die Wortwahl „Großraumjet“ sehr geschickt formuliert, denn diese Liste enthält bisher kein anderes verschollenes Großraumflugzeug, so dass es sich bei MH 370 anscheinend – und damit auch dauerhaft – um den ersten Fall handelt („nie zuvor“). Durch den Flaperon-Fund wird zudem gleich im Anschluss der Grund dafür genannt, warum der Flug selbst (seither) nicht mehr auf dieser Liste steht. Mein Vorschlag daher: So perfekt lassen, wie es ist. --Großkatze (Diskussion) 19:21, 4. Jul. 2016 (CEST)
- +1 - ich halte auch die derzeitige Formulierung („Zwar sind einige verschollene Verkehrsflugzeuge bis heute nicht gefunden worden, doch galt ein Großraumjet, mit dem eine Fluggesellschaft zum Unglückszeitpunkt Passagiere beförderte, nie zuvor so lange als verschollen.“) für praktisch ideal und bin deshalb auch für deren Belassung. -- Sonne7 Disk! 23:49, 15. Jul. 2016 (CEST)
Kandidatur vom 10. Juni bis zum 30. Juni 2016
Der meiner Meinung nach vielleicht beste Artikel in dieser Enzyklopädie. Er ist meiner Meinung nach !Exzellent!--2A02:908:1B50:7A0:65B9:E889:5B91:7B80 18:16, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Der Artikel verliert sich mit seinen 285 kb in Details. Meiner Meinung nach eine Folge der mehr als 3000 Versionen Newstickeritis. Es gibt bis heute keine einzige enzyklopädische Sekundärliteratur. Aber jede Menge Primärquellen, was zudem nach OR aussieht. da braucht man über die zahlreichen unformatierten externen Links gar nicht mehr zu reden. daher . -- keine AuszeichnungJbergner (Diskussion) 19:21, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Bei den zahlreichen unformatierten Links? Es gibt insgesamt nur einen. Ansonsten kann ich auch keine Primärquellen sehen. Wie es inhaltlich aussieht weiß ich nicht, ich hab gerade keine Lust mir das durchzulesen.--JTCEPB (Diskussion) 19:56, 10. Jun. 2016 (CEST)
- alles, was unter "Offizielle Quellen" steht, sind Primärquellen. 17 Stück. --Jbergner (Diskussion) 20:38, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Auch das sind Sekundärquellen.--JTCEPB (Diskussion) 20:52, 10. Jun. 2016 (CEST)
- (bk) das sind eindeutig Primärquellen. --Jbergner (Diskussion) 20:55, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist (offensichtlich) Ansichtssache: Das ist nicht so "primär" wie Augenzeugenberichte, Videos oder Fotos, aber bei weitem nicht so sekundär wie ein wissenschaftliches Werk das die einzelnen Quellen einordnet und gegeneinander abwägt. --DWI (Diskussion) 20:59, 10. Jun. 2016 (CEST)
- (BK) Primärquellen wären die Aufzeichnungen der Radarstationen, der Sattelitten etc., die Berichte selbst sind Sekundärquellen.--JTCEPB (Diskussion) 21:01, 10. Jun. 2016 (CEST)
- aus allgemeinenzyklopädischer Sicht wäre ein Buch mit ISBN-Nummer, das den gesamten Vorfall analysiert, aufbereitet und darstellt, eine enzyklopädische Sekundärquelle. VG --Jbergner (Diskussion) 21:26, 10. Jun. 2016 (CEST)
- (BK) Primärquellen wären die Aufzeichnungen der Radarstationen, der Sattelitten etc., die Berichte selbst sind Sekundärquellen.--JTCEPB (Diskussion) 21:01, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist (offensichtlich) Ansichtssache: Das ist nicht so "primär" wie Augenzeugenberichte, Videos oder Fotos, aber bei weitem nicht so sekundär wie ein wissenschaftliches Werk das die einzelnen Quellen einordnet und gegeneinander abwägt. --DWI (Diskussion) 20:59, 10. Jun. 2016 (CEST)
- (bk) das sind eindeutig Primärquellen. --Jbergner (Diskussion) 20:55, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Auch das sind Sekundärquellen.--JTCEPB (Diskussion) 20:52, 10. Jun. 2016 (CEST)
- alles, was unter "Offizielle Quellen" steht, sind Primärquellen. 17 Stück. --Jbergner (Diskussion) 20:38, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Bei den zahlreichen unformatierten Links? Es gibt insgesamt nur einen. Ansonsten kann ich auch keine Primärquellen sehen. Wie es inhaltlich aussieht weiß ich nicht, ich hab gerade keine Lust mir das durchzulesen.--JTCEPB (Diskussion) 19:56, 10. Jun. 2016 (CEST)
wegen mangelnder Beschränkung aufs Wesentliche. Newstickeritis trifft es gut. Allein mehr als eine Bildschirmseite über ein einzelnes Wrackteil, das ist völlig übertrieben. Unangenehm auffallend ist auch, dass viele Sätze im Passiv formuliert sind, wodurch unklar bleibt, wer oder welche Stelle da agiert hat. Bei manchen Sätzen und Absätzen ist auch unklar, auf welche Zeit sie sich beziehen.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 20:53, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe bereits letztes mal mit Exzellent abgestimmt. Inzwischen muss man aber in der Tat erstmal drübergehen und aufräumen. Grüße, --Wikiolo (D) 21:08, 10. Jun. 2016 (CEST)
- beim letzten Mal? Meinst du Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 370/Archiv/3#KALP-Kandidatur 30.12.14 bis 23.1.15 (Ergebnis: keine Auszeichnung)? Als der Artikel erst 165 kb hatte? --Jbergner (Diskussion) 21:48, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Eine Zeichenanzahl ist kein Bewertungskriterium. --Wikiolo (D) 23:13, 11. Jun. 2016 (CEST)
- beim letzten Mal? Meinst du Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 370/Archiv/3#KALP-Kandidatur 30.12.14 bis 23.1.15 (Ergebnis: keine Auszeichnung)? Als der Artikel erst 165 kb hatte? --Jbergner (Diskussion) 21:48, 10. Jun. 2016 (CEST)
Als Hauptautor: die Kandidatur kommt für mich überraschend, ein paar Worte möchte ich dennoch dazu sagen. Im Moment möchte ich den Artikel nicht erheblich kürzen, da eine Reihe von Informationen, die dort genannt sind, grundsätzlich relevant sein können - da die Suche aber noch nicht völlig abgeschlossen ist (auch wenn das Ende absehbar ist) und der Abschlussbericht noch nicht erschienen, kann ich noch nicht völlig abschätzen, welche Informationen mehr relevant sind als andere. Grundsätzlich möchte ich an der Struktur festhalten - die widersprüchlichen Aussagen von verschiedener Seite und die zeitliche Reihenfolge dieser Aussagen sollten erhalten bleiben, um die vielen Widersprüche klar zu machen - solange das Thema nicht abschließend und wirklich befriedigend geklärt werden sollte - Auszeichnung hin oder her. Wenn man den Artikel tatsächlich liest, wird man aber festellen, dass keine "Newstickeritis" vorliegt: der Artikel beruht immer auf den offiziellen Berichten, soweit das möglich ist (im Rezeptions- und Kontroversenteil geht das natürlich nicht), die Verweise auf Zeitschriftenartikel sind in aller Regel Belege für offizielle Aussagen von Verantwortlichen, nur im Bereich der polizeilichen Ermittlungen habe ich ein paar Spekulationen aufgenommen, aber auch nur insofern diese von Offiziellen kommentiert wurden.
Wenn man allein die offiziellen Berichte nebeneinander legen würde, kommt man bestimmt auf 1000 Seiten oder mehr, allein der Zwischenbericht hat über 500 Seiten. Das Argument, es liegt keine wissenschaftliche Literatur vor, kann ich insofern nicht nachvollziehen, als dass dies nicht die Schuld des Artikels ist. Man kann aber davon ausgehen, dass auch in ferner Zukunft nichts dazu verfasst werden wird. Über Flugzeugunglücke gibt es sowas einfach nicht - dafür gibt es Unfallberichte. PS: Der englischsprachige Artikel ist ähnlich lang, hat aber außerdem noch fünf Unterartikel, ebenfalls von beträchtlicher Länge, das möchte ich hier eigentlich nicht. Rominator (Diskussion) 23:10, 10. Jun. 2016 (CEST)
PS: Ich bin den Artikel mehrfach daraufhin durchgegangen, dass Redundanzen vermieden werden (insbesondere auch in den Einzelnachweisen, es findet sich mMn kein einziger Link, der Informationen dupliziert, und ich habe sorgfältig darauf geachtet, immer die Quelle anzuführen, die den größten oder originellsten weiteren Beitrag zum Verständnis geleistet hat), auch bei der Auswahl der Informationen bin ich mMn sorgfältig vorgegangen. Ich habe mir dann weiterhin mehrfach überlegt, wie man den Artikel am besten gliedern kann, und mich für eine chronologische, aber auch diachrone Darstellungsweise entschieden - insofern frustierend, wenn dann Totschlagargumente wie "Newstickeritis" "OR" und "zu lang" kommen, augenscheinlich ausschließich aufgrund eines kurzen Blicks in die Versionsgeschichte, den Fußnoten, ggf. dem Lesen von 1 - 2 Absätzen. Steht für mich ziemmlich in Gegensatz zu der investierten Arbeit. Rominator (Diskussion) 20:18, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Breche als Hauptautor die Kandidatur doch einfach ab. Nichts spricht dagegen und keiner macht Dir beim derzeitigen Erkenntnis- und Publikationsstand deswegen Vorwürfe, denn der Artikel ist Deinerseits nicht für eine Kandidatur geschrieben und angelegt. Dein Ansehen als Autor wird dadurch nichts verlieren und keiner kann hier inhaltliche Fehler festmachen oder will Aussagen widerlegen. Einfach abbrechen :-) --Maria Wutz • Schulmeistern? Mit mir nicht! 20:31, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Mit der Begründung, der IP-Meinung nach vielleicht beste[r] Artikel in dieser Enzyklopädie, ganz offensichtlich eine BNS-Aktion. --Maria Wutz • Schulmeistern? Mit mir nicht! 21:10, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @Rominator: Entgegen deines Zitats hat niemand pauschal geschrieben, dass der Artikel "zu lang" sei. OR dürfte weniger ein Totschlagargument sein als vielmehr eine ernstzunehmende Kritik, gerade in einer Kandidatur. Und Newstickeritis ist auch eine ernstzunehmende Kritik. Wenn ganz viele Absätze in der Form "Am (soundsovielten)" beginnen, kann man durchaus den Vorwurf erheben, dass der Artikel zugunsten einer detaillierten Chronologie die Konzentration aufs Wesentliche vernachlässigt. Dies wird noch verstärkt dadurch, dass etliche solcher Mitteilungen Spekulation sind (nicht von dir, sondern von den zitierten Stellen) und sich somit die Relevanzfrage stellt. Diese stellt sich unter anderem bei Sätzen oder Satzteilen wie Am 28. April gaben Tony Abbott und Angus Houston auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt, dass... (wen interessiert schon die gemeinsame PK), Auf ihrem privaten Blog führte sie weiter aus, es könnte sich um Militärflugzeuge gehandelt haben., Am 19. März beklagte der malaysische Verteidigungsminister Hishammuddin Hussein, dass noch nicht alle in Frage kommenden Staaten ihre Radaraufzeichnungen zur Verfügung gestellt hätten. usw. usf. Insgesamt macht der Artikel einen zu geschwätzigen (d. h. zu viele Details mitteilenden) und ungenügend abstrahierenden Eindruck. Nichtsdestotrotz ist er sehr informativ und die Arbeit, die dahintersteckt, muss gelobt werden.--Stegosaurus (Diskussion) 08:11, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die jetzt etwas ausführlicheren Beispiele. Das Wort "gemeinsame Pressekonferenz" habe ich gelöscht, die Absatzeinleitungen mit "am..." in dem Kapitel zur Suche werde ich etwas variieren. Den Satz zu den Radaraufzeichungen (evtl. auch zu den Militärflugzeugen - der Bericht von Kate Tee ist der einzige von vielen Augenzeugenberichten, den ich aufgenommen habe, da er am meisten Aufsehen gemacht hat) halte ich für sehr wichtig: es ist eines der großen Mysterien, warum das Flugzeug nach 18:22 nicht mehr entdeckt wurde, die Angaben verschiedener Länder dazu sind widersprüchlich. Ich könnte das ganze viel stärker auswerten und mit "auktorialer Stimme" versehen, aber dann würde es (zurecht) heißen: OR. Rominator (Diskussion) 10:21, 12. Jun. 2016 (CEST)
Von meiner Seite aus spricht nichts dagegen, den Artikel noch 2 oder 3 Tage länger hier stehen zu lassen - mal unabhängig von dem Stimmergebnis könnte noch konstruktive Kritik kommen, die ich dann auch gerne einarbeiten kann, z.B. habe ich bereits einige Passivkonstruktion bei dem Flaperon-Abschnitt in Aktivkonstruktionen verwandelt (in anderen Fällen liegt das an den Originalquellen: z.B. "Transponder wurde abgeschaltet", aber von wem? kann halt niemand sagen). Aus meiner Sicht ist Überlänge kein Ausschlusskriterium, so hat der engl. Artikel mit den Unterartikeln 500 kb (alles Aspekte, die hier auch behandelt werden), fast doppelt soviel und ist featured. Die KBs kommen auch aufgrund der aufwendigen Formatierungen der ca. 450 Fußnoten zustande. Ich verstehe aber auch, dass es ziemlich viel Arbeit macht, den Artikel zu lesen. Meine persönliche Einstellung ist, dass ich wesentlich lieber die vielen Details im Artikel habe als das Bapperl. Der Fall ist ungeklärt, gilt als Mysterium, der Artikel sollte mMn also das Thema aus verschiedenen Richtungen beleuchten. Persönlich glaube ich übrigens, das sich das auch in Zukunft nicht ändern wird. Rominator (Diskussion) 22:12, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ich muss ehrlich gestehen, ich bin noch nicht zum Lesen gekommen. Der Artikel ist sehr lang und ausführlich mit über 400 Belegen. Vielleicht kann man ihn kürzen, vielleicht steht aber wirklich nur "Alles" im Artikel, was man zu dem Vorfall wissen muss. Daher vorerst DonPedro71 (Diskussion) 22:51, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Nachdem ich bisschen Zeit zum Nachdenken hatte und mir die Disk hier anschaue: . In den Artikel wurde sehr viel Arbeit gesteckt und deckt - soweit ich es sehe - alles ab. Dadurch wird nunmal ein Artikel ein bisschen länger - und das ist auch gut so. -- ExzellentWikiolo (D) 10:35, 12. Jun. 2016 (CEST)
Neutral --
Ich hielt den Artikel damals samt Begründung für und verfolge die Entwicklung des Artikels seit langer Zeit. -- ExzellentArmin (Diskussion) 11:49, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Mindestens
Lesenswert--WissensDürster (Diskussion) 19:34, 12. Jun. 2016 (CEST)- @WissensDürster: Da du mit mindestens lesenswert abgestimmt hast und derzeit das Zünglein an der Waage bist: Gehst du hoch auf exzellent oder nicht? --Wikiolo (D) 09:30, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich gehe auch auf , mit deiner Zusage, den Artikel weiter zu flegen, insbesondere wenn in der Einleitung immer aktuelle Verweise stehen (wie Diese Tiefseesuche begann am 6. Oktober 2014 und soll bis Mitte des Jahres 2016 durchgeführt werden. - Mitte des Jahres haben wir ja nun). -- ExzellentWissensDürster (Diskussion) 16:13, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, sicher, ich verfolge die Entwicklungen und pflege den Artikel weiter. Rominator (Diskussion) 13:30, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Jbergner (Diskussion) 10:52, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Hust, du hast jetzt schon zum zweiten Mal wenige Minuten nach der Einstellung mit kA gestimmt, da zu lang (kann man einen langen Artikel innterhalb von wenigen Minuten lesen?) und beim letzten Mal mehrere dir bekannte Benutzer angepingt, um über ein in der Schwebe stehendes Abstimmungsbild zu entscheiden... Wie auch immer, ich habe den Artikel jetzt noch um 10 kB gekürzt, und einige der oben monierten Formulierungen gelöscht oder geändert. Im Artikel stehen jetzt immer noch Formulierungen wie "nach Informationen der NYT" usw., bei der letzten Kandidatur wurden eine Reihe dieser Formulierungen gelöscht, anschließend gab es heftigen Protest von externen Nutzern auf der Diskussionsseite, aus meiner Sicht zurecht, denn man möchte wissen, von welcher Seite einzelne Informationen kommen, also habe ich sie damals wiederhergestellt, und möchte sie auch jetzt nicht löschen, um der Gefahr der Geschwätzigkeit willen. Rominator (Diskussion) 11:17, 21. Jun. 2016 (CEST)
Info: aus meiner Sicht in der Formulierung der unzulässige Versuch der Bewertungsbeeinflussung durch einen Selbst-Bewertenden. --
- Jbergner (Diskussion) 10:52, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, sicher, ich verfolge die Entwicklungen und pflege den Artikel weiter. Rominator (Diskussion) 13:30, 23. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe den Artikel schon vor längerer Zeit gelesen. Er ist für Laien verständlich, vollständig, hochinteressant, deshalb . - ExzellentThylacin (Diskussion) 22:06, 16. Jun. 2016 (CEST)
, als Laienvotum. Mir gefällt der Artikel gut, die genannten Kritikpunkte, kann ich im Großen und Ganzen nicht nachvollziehen. Gerade der Vorwurf fehlender Literatur (was kann da der Autor dafür???) wurde ja bereits diskutiert, genauso ist mir nicht klar warum ein Artikel zu einem Thema bei dem es eben oft zu neuen Erkenntnissen kommt gleich vorgeworfen bekommt ein Newsticker zu sein. -- ExzellentJosefma (Diskussion) 13:11, 21. Jun. 2016 (CEST)
Schon mal wegen dem Termin. Die Suche soll bis Mitte August andauern, so viel sollte man noch abwarten. Ich kenne den Artikel aus dem ersten Review. Damals habe ich den Artikel kritisiert, der Artikel sei zum einen vermeidbar unpräzise zum anderen beschäftigt er sich zu sehr mit der Wiedergabe wer was wann gesagt hätte und zu wenig mit gesicherten Fakten und Zusammenhängen. Dieses hat sich zwar etwas gebessert aber ist immer noch vorhanden. Beispiele: keine Auszeichnung
- Der Direktor der zivilen Luftfahrtbehörde sagte am 10. März, dass es Bedenken gebe wegen fünf Passagieren, die nicht mitgeflogen seien. Der Chef der malaysischen Polizei sagte dagegen am folgenden Tag, dass alle Passagiere, die den Flug gebucht hatten, auch mitgeflogen sind und dass man die Möglichkeit prüfe, ob ein Syndikat die beiden gestohlenen Pässe bereitgestellt hat. Ein chinesischer Staatsbürger, dessen Reisepassnummer mit derjenigen eines Passagiers anderen Namens in der Passagierliste übereinstimmte, hat das Flugzeug nie betreten, wie die chinesische Polizei feststellte Was für eine inhaltlicher Relevanz hat dieser Abschnitt? Gibt es immer noch Unklarheit über die Liste der angemeldeten und tatsächlichen mitgeflogenen Passagiere? Wenn ja, dann soll man das klar schreiben.
- Die Übertragung erfolgte über SATCOM, nicht, wie üblicher, über Funk (VHF/UKW). 1) SATCOM meint wohl Satellitenkommunikation 2) Funk ist jegliche drahtlos Kommunikation mittels elektromagnetischer Wellen also auch Satellitenkommunikation 3) Was für eine Relevanz hat die "Unüblichkeit" für den Sachverhalt? Zumindest wussten beide Parteien dass Satellitenkommunikation zu benutzen sei.
- Sekunden nach der letzten ACARS-Übertragung um 1:07 Uhr gab der Kapitän zum zweiten Mal innerhalb weniger Minuten unaufgefordert die Reiseflughöhe durch und erhielt vom Boden aus über Funk eine Bestätigung d.h. Der Kapitän hat kurz nach 1:00 Uhr schon mal die Reiseflughöhe durchgegeben?
- Etwa gleichzeitig (spätestens um 1:22 Uhr) wurde das Verschwinden des Positionssymbols auch vom Sekundärradar in Vietnam und in Thailand sowie vom Militärradar erfasst. 1) Was ist ein Positionssymbol? Wohl eine Anzeige auf dem Radarschirm aufgrund eines erfassten Signals. Wenn das so ist dann kann ein Radar kein Verschwinden des Positionssymbols erfassen. 2) Wessen Militärradar, der Malaysier?
- Gleichzeitig drehte die Maschine zunächst kurz nach rechts in Richtung des nächsten vorgesehenen Wegpunktes BITOD, unmittelbar darauf aber konstant nach links, bis sie eine südwestliche Flugrichtung erreichte, wie auf einem malaysischen Militärradar zu sehen war. Zwei Sätze vorher verschwindet die Maschine von irgendeinem sekundären Militärradar. Bezieht sich die Aussage nun auf das Primärradar?
--Avron (Diskussion) 13:47, 21. Jun. 2016 (CEST)
Es tut mir leid, aber dieser Artikel ist für mich überhaupt nicht mehr handhabbar. Ich schildere mal mein Leseerlebnis: Der Flugzeug-Abschnitt ist eine in Prosa gegossene Tabelle, die mich darüber in Kenntnis setzt, wie sich die Zahl der Sitzplätze auf Economy- und Business-Class verteilt. Welche Seriennummer das Gerät hat. Wie viele Monate es alt war. Wie die genaue Zahl der absolvierten Flüge ist. Mit welchem Flugzeugmodell es mal zusammengestoßen ist, und wer den Schaden reparierte. Was soll ich mit all diesen Informationen? Die Zahlen vergesse ich noch im gleichen Moment, in dem ich sie lese. Überhaupt bezweifle ich, dass es wichtig ist, ob es 7526 oder 7525 Flüge waren. Was ich als Leser brauche ist die Einordnung: Ist das Flugzeug mit seinen fast zwölf Jahren alt? sind über 53000 Flugstunden viel oder gesunder Durchschnitt? Ist der vorherige Schaden relevant? Das verpasst der Artikel, deswegen bleibe ich schon nach 5 Minuten lesen mit einem leicht flauen Gefühl zurück. Es wird aber nicht besser, denn nun werden mir Passagierstatistiken um die Ohren gehauen. Wieder frage ich mich, was ich mit dem frisch erworbenen Wissen über die genauen Flugstunden der Piloten anfangen soll. Obwohl ich die Passage gerade erst gelesen habe, kann ich jetzt nicht mehr sagen, ob es zwei erfahrene Piloten, zwei unerfahrene, oder ein erfahrener und ein unerfahrener waren. Dafür weiß ich noch, dass ein Passagier Kung-Fu Stuntman war. Ich weiß nicht, warum ich mir ausgerechnet das gemerkt habe. Ach ja, und die Mikrochips aus Austin, Texas. Vielleicht werden die ja noch wichtig? Ich lese weiter zum Flugverlauf, bin aber schon völlig übersättigt mit Details. Der Detailstrom reißt nicht ab, ich verliere den Überblick, beginne, fahriger zu lesen, beginne Abschnitte von vorn, verliere irgendwann die Lust und fange an, nur noch zu überfliegen, bleibe hier und da mal hängen, aber überall überfordert mich die Detailtiefe.
Ich erwarte von einem Artikel, mir im Meer der Informationen eine Orientierung zu geben, aber dieser Artikel ertränkt mich eher darin. Es geht nicht darum, dem Leser jede verfügbare Information zu präsentieren, sondern einen Text zu schreiben, der ihn informiert - also dabei hilft, das Wesentliche zu erfassen. Wenn ich hier als Rechtfertigung lese, dass man nichts weglassen kann, weil alles wichtig sein könnte, kann ich nur den Kopf schütteln. Damit gesteht der Autor doch ein, dass noch viel Überflüssiges darin steht, und so lange das so ist, ist der Artikel schlicht und ergreifend nicht fertig. In Anbetracht der Veränderlichkeit der Wikipedia ist fertig natürlich so eine Sache, also formuliere ich mal vorsichtiger: Der Artikel hat kein Stadium erreicht, in dem er ausgezeichnet werden kann. keine Auszeichnung --Jaax (Diskussion) 13:55, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Seit meinem Votum hat sich der Artikel sehr stark verändert. Ich habe zwar immer noch starke Bauchschmerzen wegen der stattlichen Länge, aber da ich den Artikel nicht noch mal lesen möchte, um ihn neu zu bewerten, muss ich fairerweise mein Votum zurückziehen und auf ändern.-- NeutralJaax (Diskussion) 10:23, 30. Jun. 2016 (CEST)
Über den Zeitpunkt könnte man streiten, der Artikel wurde aber nicht von mir eingestellt, und derzeit sind 90 % des Gebietes, darunter der angenommene Hotspot, untersucht. Es findet auch derzeit ein Treffen staat, in dem weiter über die Suche verhandelt werden soll. Mit einem baldigen Fund würde ich nicht rechnen, selbst dann könnten Monate oder Jahre vergehen, bis neue Informationen bekannt werden.
Zu den einzelnen Punkten ein paar Anmerkungen:
1) In dem Artikel geht es auch darum, wiedersprüchliche Aussagen aufzuzeigen, da vieles tatsächlich unklar ist, und ich das selbst weder bewerten kann (OR) noch will. So z.B. zu den Passagieren, die Aussagen sind widersprüchlich, der Sachverhalt wurde nie aufgeklärt, zuletzt kam raus, dass es erhebliche Sicherheitsmängel bei den Pässen gab, wie dann im weiteren auch erklärt wird.
2) Funk ist ja erklärt als "VHF". Das hat sicherlich Relevanz, wie bereits in der Einleitung erklärt wird, da noch später Satellitensignale empfangen wurden, die aber wiederum keine ACARS-Meldungen enthielten.
- Verstehe ich nicht, warum ist relevant sein dass "UKW" üblicher sein soll? Dass ACARS über Satelitenkommunikation statt fand ist natürlich relevant.--Avron (Diskussion) 15:02, 21. Jun. 2016 (CEST)
- VHF ist günstiger und die Abdeckung eigentlich auch gut (bis nach China, das dann nicht über SITA, sondern ARINC läuft). Auch in der FI wird ausdrücklich erwähnt, dass alle ACARS Kommunikation nur über SATCOM lief, das entspricht eigentlich nicht der Standardeinstellung. Rominator (Diskussion) 15:13, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Verstehe ich nicht, warum ist relevant sein dass "UKW" üblicher sein soll? Dass ACARS über Satelitenkommunikation statt fand ist natürlich relevant.--Avron (Diskussion) 15:02, 21. Jun. 2016 (CEST)
3) Ja, die Reiseflughöhe wurde bereits um 1:01 durchgegeben, die nochmalige Durchgabe ist im Zwischenbericht rot unterlegt, als das Funkprotokoll zum ersten Mal erschien, wurde dies von mehreren Seiten als auffällig gesehen.
4) Dazu heißt es: The disappearance of the radar position symbol of MH370 was captured by the KL ATCC radar at time 1721:13 UTC [0121:13 MYT]. Military radar and radar sources from two other countries, namely Vietnam and Thailand, also captured the disappearance of the radar position symbol of MH370 at about the same time. Positionssymbol meint das Transpondersignal, dessen Verschwinden wurde nach der Stelle tatsächlich "captured", also "erfasst". Hochwahrscheinlich ist der malaysische Militärradar gemeint, es wäre aber durch die Quelle ungedeckt, dies so zu behaupten.
5) Dazu heißt es: At 1721:13 UTC [0121:13 MYT] the Military radar showed the radar return of MH370 turning right but almost immediately making a constant left turn to a South Westerly direction. Also offenkundig ist es Primärradar (kein Transponder), da es aber im Original so nicht steht, möchte ich mich lieber an den bekannten Informationen halten.
Insgesamt könnte ich wie gesagt, den Text stärker aufbereiten und interpretieren, dann wäre aber wiederum die Gefahr, den neutralen Standpunkt zu verlassen und OR zu betreiben. Rominator (Diskussion) 14:23, 21. Jun. 2016 (CEST)
Dann zu den weiteren Punkten: ob der Schaden am Flügel relevant ist, kann derzeit niemand sagen. Das Ungleichgewicht der Erfahrung zwischen Flugkapitän und Erstem Offizier sollte auch klar werden, da letzterer auf seinem ersten Flug (ohne zusätzlichem Trainer) auf diesem Flugzeugtyp war. Die Microchips spielen in sog. Verschwörungstheorien eine Rolle, es soll daher hier kurz darauf hingewiesen werden, dass es keine wichtigen Chips waren. Rominator (Diskussion) 14:41, 21. Jun. 2016 (CEST)
- OK, ich verstehe nun warum so manche seltsame Aussagen in dem Artikel stehen und die Zusammenhänge nur zwischen den Zeilen angedeutet werden. Aber dann muss man sich fragen, wie Benutzer:Jbergner es schon angemerkt hat, ob der Artikel mit dieser Beleglage überhaupt auszeichnungsfähig ist. So wie ich das sehe braucht man eine Sekundärquelle welche diese Zusammenhänge herstellt und einige Sachverhalte ganzheitlich klärt. Es gibt schon einige Bücher über das Thema, aber ich glaube nicht dass die meisten davon seriös sind.--Avron (Diskussion) 14:52, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Daher sollen ausgezeichnete Artikel auf seriöser enzyklopädischer Sekundärliteratur basieren, wo schon andere Fachleute genau diesen Fragen nachgegangen sind und Antworten aufgeschrieben haben. Statt Primärliteratur und Newsticker hinzuschreiben und zu behaupten, das wäre Enzyklopädie. VG --Jbergner (Diskussion) 15:01, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn der Artikel als nicht auszeichnungswürdig gesehen wird, werde ich schon damit leben können :). Ich finde es wichtiger auf die verschiedenen Widersprüche hinzuweisen. Mir ist weltweit kein Institut bekannt, dass sich aus wissenschaftlicher/historischer Sicht mit Flugzeugunglücken beschäftigt. Ich gehe davon aus, dass zu meinen Lebzeiten, möglicherweise weit darüber hinaus, keine wissenschaftliche Quelle, wie sie hier teilweise verlangt wird, vorliegen wird. Ein solches Buch könnte allenfalls über diese widersprüchlichen Aussagen spekulieren (waren jetzt noch mehr Passagiere mit falschen Pässen an Bord, was ist mit der Person mit falscher Passnummer - geklärt wurde das nie). Es gibt einige Bücher, die stammen aber tatsächlich alle von Journalisten und vertreten teilweise heftige Verschwörungstheorien (dazu steht ein bisschen was im Rezeptionsteil), im Grund beruhen sie meist selbst auf der Wikipedia (in diesem Fall dem englischen Artikel). Das Buch von Richard Quest behandelt die Berichterstattung von CNN, sein Interview mit dem ersten Offizier, aber nichts zur technischen Bewertung. Rominator (Diskussion) 15:07, 21. Jun. 2016 (CEST)
- PS: Ist auch hier erklärt: Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Wikipedia:Keine_Theoriefindung. Aus meiner Sicht sind Quellen, wie Unfallberichte, Regierungsquellen zur Begründung der Suche oder das Methodenbuch "Bayesian Methods", die wissenschaftlichen Aufsätze zu Driftmodellen usw. (zusammen genommen deutlich über 1000 Seiten Umfang), bereits keine Primärquellen, da sie bereits Auswertungen von Fachleuten sind. Die Zeitungsartikel belegen, wie gesagt, nur Aussagen von Offiziellen, in diesem Fall auch einige an die Presse geleakte Aussagen, die hier eine besondere Rolle spielten, aber auch nur insofern sie dann wieder von offizieller Seite kommentiert wurden. Rominator (Diskussion) 16:14, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist natürlich nicht verboten auf Primärquellen zuzugreifen. (was im Einzelfall Primär- und Sekunderquelle ist, darüber lässt sich lange und erfolglos streiten). Damit lässt sich aber nicht wegdiskutieren dass dem Artikel Erklärungen von Zusammenhängen fehlen. Ich finde das hat zwei Ursachen. Zum einen sind die vorliegenden losen Primärquellen Schnipsel, weil unpräzise, unvollständig teilweise womöglich falsch, sich nur schwer zu einem Gesamtbild vereinen. Das wird sich erst ändern wenn seriöse Sekundärquellen vorliegen werden. Ich finde aber auch dass du zu viel Respekt vor Wikipedia:Keine_Theoriefindung hast. Ein enzyklopädischer Artikel ist nicht nur eine Sammlung von Zitaten, so wie dieser Artikel teilweise wirkt. Ein Autor hat die Freiheit zumindest anzudeuten warum ein Aspekt, den er in den Artikel aufnimmt, in dem Gesamtkontext angesiedelt ist.--Avron (Diskussion) 09:48, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ok, ich habe jetzt eine entsprechende Ergänzung im oben monierten Abschnitt zu den Pässen vorgenommen (der eine Ergänzung aus neuester Zeit ist, da es neue Entwicklungen gab), damit man besser versteht, worum es geht (und ein paar weitere ähnliche Ergänzungen). Generell habe ich mich schon bemüht, für den Leser immer klarzumachen, welcher Zusammenhang in einem betreffenden Absatz diskutiert oder vorgestellt wird und wie sich dieser in den Gesamtkontext einordnet. In der Regel tue ich dies durch topische Einleitungssätze, teils aber auch durch weitere Erklärungen in den einzelnen Absätzen selbst. Es ist natürlich möglich, dass ich selbst nicht (mehr) immer den Blick dafür habe und manches, was mir selbst nahe liegend erscheint, für andere schwerer zu verstehen ist. Für entsprechende weitere Hinweise bin ich dafür dankbar. Rominator (Diskussion) 10:21, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist natürlich nicht verboten auf Primärquellen zuzugreifen. (was im Einzelfall Primär- und Sekunderquelle ist, darüber lässt sich lange und erfolglos streiten). Damit lässt sich aber nicht wegdiskutieren dass dem Artikel Erklärungen von Zusammenhängen fehlen. Ich finde das hat zwei Ursachen. Zum einen sind die vorliegenden losen Primärquellen Schnipsel, weil unpräzise, unvollständig teilweise womöglich falsch, sich nur schwer zu einem Gesamtbild vereinen. Das wird sich erst ändern wenn seriöse Sekundärquellen vorliegen werden. Ich finde aber auch dass du zu viel Respekt vor Wikipedia:Keine_Theoriefindung hast. Ein enzyklopädischer Artikel ist nicht nur eine Sammlung von Zitaten, so wie dieser Artikel teilweise wirkt. Ein Autor hat die Freiheit zumindest anzudeuten warum ein Aspekt, den er in den Artikel aufnimmt, in dem Gesamtkontext angesiedelt ist.--Avron (Diskussion) 09:48, 22. Jun. 2016 (CEST)
- PS: Ist auch hier erklärt: Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Wikipedia:Keine_Theoriefindung. Aus meiner Sicht sind Quellen, wie Unfallberichte, Regierungsquellen zur Begründung der Suche oder das Methodenbuch "Bayesian Methods", die wissenschaftlichen Aufsätze zu Driftmodellen usw. (zusammen genommen deutlich über 1000 Seiten Umfang), bereits keine Primärquellen, da sie bereits Auswertungen von Fachleuten sind. Die Zeitungsartikel belegen, wie gesagt, nur Aussagen von Offiziellen, in diesem Fall auch einige an die Presse geleakte Aussagen, die hier eine besondere Rolle spielten, aber auch nur insofern sie dann wieder von offizieller Seite kommentiert wurden. Rominator (Diskussion) 16:14, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn der Artikel als nicht auszeichnungswürdig gesehen wird, werde ich schon damit leben können :). Ich finde es wichtiger auf die verschiedenen Widersprüche hinzuweisen. Mir ist weltweit kein Institut bekannt, dass sich aus wissenschaftlicher/historischer Sicht mit Flugzeugunglücken beschäftigt. Ich gehe davon aus, dass zu meinen Lebzeiten, möglicherweise weit darüber hinaus, keine wissenschaftliche Quelle, wie sie hier teilweise verlangt wird, vorliegen wird. Ein solches Buch könnte allenfalls über diese widersprüchlichen Aussagen spekulieren (waren jetzt noch mehr Passagiere mit falschen Pässen an Bord, was ist mit der Person mit falscher Passnummer - geklärt wurde das nie). Es gibt einige Bücher, die stammen aber tatsächlich alle von Journalisten und vertreten teilweise heftige Verschwörungstheorien (dazu steht ein bisschen was im Rezeptionsteil), im Grund beruhen sie meist selbst auf der Wikipedia (in diesem Fall dem englischen Artikel). Das Buch von Richard Quest behandelt die Berichterstattung von CNN, sein Interview mit dem ersten Offizier, aber nichts zur technischen Bewertung. Rominator (Diskussion) 15:07, 21. Jun. 2016 (CEST)
Ich gebe noch ein Beispiel warum der Artikel stellenweise wie ein Newsticker wirkt:
Ab dem 13. März 2014 wurde bekannt, dass das Flugzeug südwestlich der indonesischen Insel Sumatra offenbar erneut die Richtung geändert hatte und anschließend noch stundenlang weitergeflogen war. An diesem Tag meldete das Wall Street Journal, dass die Triebwerke des verschollenen Flugzeuges noch mehr als vier Stunden nach dem letzten Radarkontakt Datenpakete gesendet hätten. Obwohl der malaysische Verteidigungsminister und amtierende Verkehrsminister Hishammuddin Hussein diese Meldung unter Berufung auf Angaben von Malaysia Airlines zunächst als „ungenau“ dementierte, erwies sie sich später als teilweise zutreffend: Nach Informationen der BBC vom 14. März 2014 hatte das Satellitensystem der britischen Firma Inmarsat noch bis zu fünf Stunden nach dem letzten Radarkontakt automatisch generierte Signale der Kommunikationsbereitschaft (sogenannte Handshakes) von MH370 empfangen. Allerdings wurden diese Handshakes nicht von den Triebwerken selbst gesendet, sondern von der Satellitenkommunikations-Anlage (SATCOM) des Flugzeugs, die der Übermittlung unter anderem der ACARS-Daten dient. Den Dienst zur Überwachung der Triebwerke hatte die Fluggesellschaft hingegen nicht abonniert. Das Wall Street Journal berichtigte daraufhin die ursprüngliche Meldung. Ein Sprecher des Pentagon sagte noch am 14. März, dass das Flugzeug im Indischen Ozean niedergegangen sein könnte, die USA wollten die Suche dorthin verlegen.
Grundsätzlich empfiehlt es sich nicht in einem Kapitel wie "Mutmaßlicher Flug in Richtung südlicher Indischer Ozean" chronologisch nach Datum der Untersuchungen vorzugehen. So ist es nicht unbedingt sinnvoll jede Zeitungsente und Reaktion darauf auszubreiten. Warum die Suche in dem Kapitel erwähnt wird, verstehe ich nicht.
Ich hätte den Abschnitt so geschrieben:
Ab dem 13. März 2014 wurde bekannt, dass das Flugzeug südwestlich der indonesischen Insel Sumatra offenbar erneut die Richtung geändert hatte und anschließend noch stundenlang weitergeflogen war. Das Satellitensystem Inmarsat hatte noch bis zu fünf Stunden nach dem letzten Radarkontakt automatisch generierte Signale der Kommunikationsbereitschaft der Satellitenkommunikations-Anlage (SATCOM), die unter anderem der Übermittlung der ACARS-Daten dient, von MH370 von empfangen. Meldungen hingegen wonach die Triebwerke Daten gesendet hätten, haben sich nicht bestätigt, da die Fluggesellschaft den Dienst zur Überwachung der Triebwerke nicht abonniert hatte.--Avron (Diskussion) 13:19, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Man kann es so sehen, aber gerade diese Informationen halte ich für sehr wichtig. Es ist offenkundig wichtig, möglichst früh nach dem Flugzeug zu suchen. Es gab daher von verschiedener Seite teilweise massive Kritik an der Geschwindigkeit, mit der diese Informationen nicht nur öffentlich bekannt wurden, sondern auch die Suche danach ausgerichtet wurde. Hierzu gibt es einen eigenen Abschnitt: Malaysia-Airlines-Flug_370#Kritik_an_den_malaysischen_Behörden. Inmarsat hat nach Selbstauskunft diese Information bereits am 11. oder 12. März an Malaysia weitergegeben und sich später über mangelnde Kooperation beklagt. Wahrscheinlich aus diesem Grund sind sie damit an die Presse und an das Pentagon gegangen. Obwohl Malaysia diese Informationen somit am 13. März vorlagen, wurden sie dementiert, obwohl sie im Kern stimmten. Falsch an der Meldung war, es waren eher sieben als fünf Stunden und die Triebwerke hatten damit nur indirekt zu tun (durch die Triebwerke wurde die Satellitenverbindung mit Strom versorgt). Gewissermaßen wurde hier öffentlicher Druck aufgebaut, da es um kostbare Zeit ging und die Suche verlegt werden sollte. Besonders relevant ist dies im Kontext davon, dass bis zu eine Woche lang große Unsicherheit bestand, ob das Flugzeug in der westlichen Richtung gesehen wurde, obwohl dies allem Anschein nach von der Luftkontrolle gemeldet wurde, das Flugzeug als ziviles (also als MH370) identifiziert wurde und in Echtzeit am Radar gesehen wurde. Wenn ich also diese Informationen kürzen würde, würde man den Rest des Artikels nicht mehr verstehen können. Gerade dieser Sachverhalt (insbesondere die ursprüngliche Dementierung des WSJ leaks) war Gegenstand zahlreicher Dokumenationen und Presseberichte und hat zu großem Misstrauen gegenüber den malaysischen Behörden geführt. Ich habe hin und her überlegt, ob man den Abschnitt zur Kritik bereits wesentlich früher bringen könnte, das Problem ist, diese einzelnen Aspekte werden erst im Kontext der übrigen Informationen richtig verständlich. Dafür habe ich aber Querverweise gesetzt, so dass man den Artikel auf keinen Fall von Anfang bis Ende lesen muss, sondern sich das raussuchen kann, was einen interessiert. Rominator (Diskussion) 13:48, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht kannst du es dir schon denken, aber ich kann deine Argumentation so gar nicht nachvollziehen. Warum erzählst du jetzt von Dingen die gar nicht in dem Abschnitt stehen? Warum soll z. B. die Aussage Husseins so wertvoll sein? --Avron (Diskussion) 14:16, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Die Rolle von Hishammuddin sollte im Gesamtverlauf des Artikels hervorgehen. Wie gesagt, ich sehe ein, es macht viel Arbeit, alles zu lesen. Es geht in diesem Abschnitt (und im folgenden) ingesamt auch darum zu zeigen, warum sich die Suche im Indischen Ozean verzögert hat, die Aussage von Hishammuddin wurde insofern als Meilenstein gesehen und hat anschließend zu großem Misstrauen gegenüber den Flugunfallermittlungen geführt. Aus meiner Sicht sollte das aber unmittelbar einleuchten, die Pings wurden bereits am 13. März in der Presse gemeldet, aber erst zwei Tage später wurde ihre Existenz offiziell anerkannt, wie man im nächsten Satz erfährt. Das hat dann weitere Auswirkungen auf den Abschnitt "Suche". Rominator (Diskussion) 14:50, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Dass Hishammuddin (hat übrigens nicht mal einen eigenen Artikel) als Verteidigungsminister eine tragende Rolle bei der Untersuchung hat ist naheliegen. Doch nicht jede Aussage Hishammuddin ist so wichtig, dass sie im Artikel wiedergegeben werden muss. Ja, Hishammuddin dementierte zunächst die Meldung dass das Flugzeug noch lange geflogen haben könnte und lieferte auch die korrekte Begründung, dass keine Daten von den Triebwerken gesendet wurden. (übrigens "inaccurate" würde ich in dem Zusammenhang mit "fehlerhaft" oder "falsch" übersetzen) Dass die Aussage ein "Meilenstein" sein sollte kann ich so überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn das so sein sollte, dann muss man das ganz anders aufziehen. --Avron (Diskussion) 15:41, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Bei der Bewertung der enzyklopädischen Relevanz von Sachverhalten sollte man mMn auch auf die Außenwirkung schauen. In der Berichterstattung darüber, etwa in mind. zwei BBC-Dokumentationen (eine davon wurde leicht abgewandelt vom ZDF gesendet) sowie etwa auch im Fachmagazin AVHerald (nur als Beispiele) finden sich sowohl die ursprüngliche Meldung des WSJ als auch die Dementierung von Hishammuddin, die zu der Zeit international viel Aufsehen gemacht hat. Im Abschnitt zur "Kritik" wird das weiter ausgeführt. Auch über den genauen Wortlaut wurde viel spekuliert, tatsächlich hat es sich damals so angehört, als sei der Bericht grundsätzlich falsch (= Flugzeug ist nicht stundenlang weitergeflogen), das "inaccurate" war aber wohl eine bewusste Strategie, um zunächst mal abzwiegeln, aber auch nichts falsches zu sagen. Hishammuddin hat übrigens nie was begründet, er hat lediglich gesagt "These reports are inaccurate".
- Ich habe mir grundsätzlich auch überlegt, die zwei eher separaten Erzählstränge (einmal die bekannten Flugdaten, ein andermal die verzögerte Weitergabe von Informationen und Verzögerung der Suche) separat zu behandeln. Meine Befürchtung ist aber, dass in diesem Fall der Artikel noch länger werden würde und man notwendigerweise auch Informationen wiederholen müsste, da sonst der Kontext verloren geht. Aus meiner Sicht bietet es sich daher an, diese beiden Stränge zu synthetisieren, zumal die Überleitung zum Abschnitt "Suche" sonst schwierig werden wird. Rominator (Diskussion) 16:08, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Er begründete es schon: He said that his team had spoken to Malaysia Airlines and Rolls-Royce, the engine's manufacturers, who both said the report was "inaccurate". Ist ja auch egal, es ist nur ein Beispiel an einen Satz. Über andere Sätze des nur einen Abschnitts haben wir gar nicht gesprochen; du erachtest alle pauschal als notwendig.
- Dass die beiden "Handlungsstränge" synthetisiert sind, halte ich für das grundsätzliche Problem des Artikels. Die thematischen Abschnitte, in dem es um anerkannte Tatsachen gehen sollte, werden dadurch überfrachtet wer was wann gesagt hat, ohne dass die vielen chronologischen Informationen einen erkennbaren Mehrwert haben. Ich habe dir ein paar Beispiele aufgezeigt bei denen die Details entweder unnötig sind, oder in einen anderen Kontext eingebunden werden müssten.--Avron (Diskussion) 16:48, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Grundsätzlich ist es ein wichtiger Aspekt des Themas (auch durch Außenwirkung nachgewiesen) und gewissermaßen roter Faden des Artikels, dass Informationen widersprüchlich sind und/oder (nach Ansicht der Kritiker) verzögert mitgeteilt wurden. Wir reden hier auch nur von den zwei Abschnitten in der Sektion "Flugverlauf". Wenn eine Mehrheit es so sieht, dass diese beiden Bereiche hier besser zu trennen wären, könnte ich das durchaus so ändern. Ich gebe aber zu bedenken, dass ich mir dies durchaus intensiv überlegt habe und zahlreiche Schwierigkeiten sehe. Abgesehen von der zusätzlichen Länge, ist eine solche Trennung in einigen Fällen gar nicht möglich. Z.B. zu den Radarsichtungen: es wurde von verschiedenen Seiten kritisiert, dass die Angaben im Zwischenbericht ziemlich unklar sind, man erfährt z.B. nicht welches Radar was gesehen hat. Es wurde mal versprochen, im zweiten Zwischenbericht hier nachzubessern, das wurde aber nicht gemacht. Anscheinend ein sensibler militärischer Bereich, weshalb auch in Zukunft da kaum mehr zu erwarten sein wird. Insofern dienen die Aussagen von Offiziellen, z.b. im Fall von Thailand oder Indonesien oder auch Australien, in diesen beiden Abschnitten auch dazu, weitere Informationen zu geben, die über den Zwischenbericht hinausgehen. Eine weitere Information ist, dass diese Angaben erst Tage oder Wochen später bekannt wurden und, wie dann im weiteren erklärt wird, teilweise zu Verlegungen des Suchgebiets geführt haben. Das auseinanderzuziehen ist in meinen Augen gar nicht möglich. Für konstruktive Vorschläge bin ich aber offen. Rominator (Diskussion) 17:21, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Na, du bist doch nicht wirklich für konstruktive Vorschläge offen. Ich habe dir anhand eines Absatzes gezeigt wie man den Text auf unter 50% der Länge kürzen kann, ohne relevantes zu verlieren. Aber du willst dich von nichts trennen.--Avron (Diskussion) 18:16, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Das kann schon sein, also was Kürzungen betrifft. Der Artikel dient nicht dazu, sich einen (relativ) schnellen und bequemen Überblick über das Thema verschaffen zu können, das ohnehin ungelöst ist, bzw. in dem Fall gibt es noch die Einleitung. Der Artikel war von Anfang an so angelegt (damals noch mit zahlreichen Bearbeitern), dass auch ein gewisser Schwerpunkt auf dem somebody is hiding something liegt, und das WSJ Leak und die Dementierung sind da wichtige Punkte: die Situation damals war so, dass man seit 5 Tagen in der Umgebung von Malaysia gesucht hat, als plötzlich die Meldung kam, das Flugzeug ist noch stundenlang weitergeflogen, die wurde dann dementiert. Kern ist ja nicht, ob die Triebwerke noch Daten gesendet haben, sondern ob noch weitergeflogen wurde. Das muss zu der Zeit intern bekannt gewesen sein. Selbst die ICAO sieht es so. Bei Verständnis- oder Gliederungsfragen bin ich aber wahrscheinlich weniger störrisch. Rominator (Diskussion) 18:34, 22. Jun. 2016 (CEST)
- PS: Ich habe aber durchaus etwas nachgebessert, bei dem Abschnitt zum Flugzeug habe ich etwas mehr Leserführung eingebaut und mehr erläutert, die Infos zum anderen in den Unfall verwickelten Flugzeug gestrichen (Seriennummer usw. kann man überlesen, schaden aber nicht), bei den Piloten etwas mehr zur Erfahrung geschrieben, außerdem den Satz zur Berichtung des WSJ mit Referenz gelöscht. Rominator (Diskussion) 22:45, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Das kann schon sein, also was Kürzungen betrifft. Der Artikel dient nicht dazu, sich einen (relativ) schnellen und bequemen Überblick über das Thema verschaffen zu können, das ohnehin ungelöst ist, bzw. in dem Fall gibt es noch die Einleitung. Der Artikel war von Anfang an so angelegt (damals noch mit zahlreichen Bearbeitern), dass auch ein gewisser Schwerpunkt auf dem somebody is hiding something liegt, und das WSJ Leak und die Dementierung sind da wichtige Punkte: die Situation damals war so, dass man seit 5 Tagen in der Umgebung von Malaysia gesucht hat, als plötzlich die Meldung kam, das Flugzeug ist noch stundenlang weitergeflogen, die wurde dann dementiert. Kern ist ja nicht, ob die Triebwerke noch Daten gesendet haben, sondern ob noch weitergeflogen wurde. Das muss zu der Zeit intern bekannt gewesen sein. Selbst die ICAO sieht es so. Bei Verständnis- oder Gliederungsfragen bin ich aber wahrscheinlich weniger störrisch. Rominator (Diskussion) 18:34, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Na, du bist doch nicht wirklich für konstruktive Vorschläge offen. Ich habe dir anhand eines Absatzes gezeigt wie man den Text auf unter 50% der Länge kürzen kann, ohne relevantes zu verlieren. Aber du willst dich von nichts trennen.--Avron (Diskussion) 18:16, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Grundsätzlich ist es ein wichtiger Aspekt des Themas (auch durch Außenwirkung nachgewiesen) und gewissermaßen roter Faden des Artikels, dass Informationen widersprüchlich sind und/oder (nach Ansicht der Kritiker) verzögert mitgeteilt wurden. Wir reden hier auch nur von den zwei Abschnitten in der Sektion "Flugverlauf". Wenn eine Mehrheit es so sieht, dass diese beiden Bereiche hier besser zu trennen wären, könnte ich das durchaus so ändern. Ich gebe aber zu bedenken, dass ich mir dies durchaus intensiv überlegt habe und zahlreiche Schwierigkeiten sehe. Abgesehen von der zusätzlichen Länge, ist eine solche Trennung in einigen Fällen gar nicht möglich. Z.B. zu den Radarsichtungen: es wurde von verschiedenen Seiten kritisiert, dass die Angaben im Zwischenbericht ziemlich unklar sind, man erfährt z.B. nicht welches Radar was gesehen hat. Es wurde mal versprochen, im zweiten Zwischenbericht hier nachzubessern, das wurde aber nicht gemacht. Anscheinend ein sensibler militärischer Bereich, weshalb auch in Zukunft da kaum mehr zu erwarten sein wird. Insofern dienen die Aussagen von Offiziellen, z.b. im Fall von Thailand oder Indonesien oder auch Australien, in diesen beiden Abschnitten auch dazu, weitere Informationen zu geben, die über den Zwischenbericht hinausgehen. Eine weitere Information ist, dass diese Angaben erst Tage oder Wochen später bekannt wurden und, wie dann im weiteren erklärt wird, teilweise zu Verlegungen des Suchgebiets geführt haben. Das auseinanderzuziehen ist in meinen Augen gar nicht möglich. Für konstruktive Vorschläge bin ich aber offen. Rominator (Diskussion) 17:21, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Dass Hishammuddin (hat übrigens nicht mal einen eigenen Artikel) als Verteidigungsminister eine tragende Rolle bei der Untersuchung hat ist naheliegen. Doch nicht jede Aussage Hishammuddin ist so wichtig, dass sie im Artikel wiedergegeben werden muss. Ja, Hishammuddin dementierte zunächst die Meldung dass das Flugzeug noch lange geflogen haben könnte und lieferte auch die korrekte Begründung, dass keine Daten von den Triebwerken gesendet wurden. (übrigens "inaccurate" würde ich in dem Zusammenhang mit "fehlerhaft" oder "falsch" übersetzen) Dass die Aussage ein "Meilenstein" sein sollte kann ich so überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn das so sein sollte, dann muss man das ganz anders aufziehen. --Avron (Diskussion) 15:41, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Die Rolle von Hishammuddin sollte im Gesamtverlauf des Artikels hervorgehen. Wie gesagt, ich sehe ein, es macht viel Arbeit, alles zu lesen. Es geht in diesem Abschnitt (und im folgenden) ingesamt auch darum zu zeigen, warum sich die Suche im Indischen Ozean verzögert hat, die Aussage von Hishammuddin wurde insofern als Meilenstein gesehen und hat anschließend zu großem Misstrauen gegenüber den Flugunfallermittlungen geführt. Aus meiner Sicht sollte das aber unmittelbar einleuchten, die Pings wurden bereits am 13. März in der Presse gemeldet, aber erst zwei Tage später wurde ihre Existenz offiziell anerkannt, wie man im nächsten Satz erfährt. Das hat dann weitere Auswirkungen auf den Abschnitt "Suche". Rominator (Diskussion) 14:50, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht kannst du es dir schon denken, aber ich kann deine Argumentation so gar nicht nachvollziehen. Warum erzählst du jetzt von Dingen die gar nicht in dem Abschnitt stehen? Warum soll z. B. die Aussage Husseins so wertvoll sein? --Avron (Diskussion) 14:16, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Eure Unterhaltung wirft ein Schlaglicht auf das Grundproblem des Artikels. Er ist im Prinzip die Vorarbeit für ein Buch zum Absturz. Er protokolliert genau die Abläufe, und ich bin sicher, dass der Autor im Laufe der Recherchen ein genaues Bild von den Widersprüchen und Ungereimtheiten erhalten hat. Er traut sich aber nicht, im Artikeltext darauf hinzuweisen und sie zu erklären, um die Grenze zur eigenen Forschung / Theoriefindung nicht zu überschreiten. Der Artikel, der dabei heraus kommt, funktioniert ohne solche Erklärungen aber nicht. Mir wird manches erst durch die Erklärungen hier in der Kandidatur klar, zum Beispiel, dass es einen "somebody is hiding something" Aspekt gibt. Darauf bin ich beim Lesen gar nicht gekommen, das fällt einem wohl erst bei etwas intensiverer Beschäftigung mit dem Thema auf. Ich glaube aber nicht, dass sich der durchschnittliche Leser 4 Stunden Zeit nimmt, um den Artikel mehrfach zu lesen und auf einem Schmierblatt Notizen zu machen. Denn so muss man anscheinend an den Artikel herangehen, wenn man den "Fall" MH370 richtig erfassen möchte. Ich bleibe bei meinem Votum (und bin dabei etwas traurig, dass dieses sicherlich sehr mühevoll erstellte vollständige Protokoll an der Enzyklopädie vorbei geschrieben wurde). --Jaax (Diskussion) 22:56, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die näheren Erläuterungen zum Votum. Ich habe den Artikel tatsächlich nicht primär für eine Kandidatur geschrieben (wer sich für das Thema interessiert, wird den Artikel so oder so finden und lesen), sondern aus Interesse am Thema und auch, um das hierzu bekannte Wissen und das weiterhin dazu Gesagte, soweit relevant, umfangreich zusammenzustellen. Ich glaube gar nicht, dass es notwendig ist, meine eigene Meinung hier einzubringen, da es von ganz verschiedener Seite (u.a. der ICAO) dazu bereits recht klare Stellungnahmen gibt. Insofern bin ich schon interessiert daran, den Artikel verständlicher zu machen. Mein Eindruck ist aber auch, dass sich die Kritik nur auf die ersten 10-20 % des Artikels bezieht, wo eher nur die Voraussetzungen für das Folgende gelegt werden sollen. Wenn man den Artikel ganz liest, sollte es mMn schon sehr deutlich werden, worin die Grundproblematiken des Themas liegen. Rominator (Diskussion) 23:42, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, dein Eindruck dass sich die Kritik zunächst auf die ersten 10-20 % des Artikels bezieht ist richtig. Zum einen ist es das was man zuerst liest, zum anderen ist das Kapitel "Flugverlauf" neben "Ursachensuche" inhaltlich wohl das wichtigste. Der Rest des Artikel ist übrigens genauso detailverliebt (und sollte meiner Meinung nach auf das Wesentliche zurückgefahren werden) aber zumindest konsistenter als "Flugverlauf". So könnte man den ganzen Kapitel "Die Roaring Forties" auf wenige Sätze zurückfahren.--Avron (Diskussion) 08:41, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Für Interesse am Thema und "wie war das eigentlich im Einzelnen" ist das sicherlich für jemanden, der sich haarklein für alle Details interessiert, ein toller Artikel. Und vielen Dank an die Autoren für die Mühe. Hier wird jedoch nicht Mühe oder Detailgenauigkeit bewertet, hier geht es auch nicht um ein Fleißbienchen, hier geht es um die Auszeichnung als exzellenter Enzyklopädieartikel. Und dazu gehört mMn, dass OMA oder Kiddie in maximal einer Viertelstunde (falls soviel Zeit ist, auf dem Laptop oder Tablet) durch ist, den roten Faden verstanden hat und weiß, was vorne stand und was am Schluss. Dagegen erfüllen detaillierte Fachartikel in Fachsprache in der Regel nicht den Anspruch einer Allgemeinenzyklopädie. Daher bleibe ich bei meiner Einschätzung, auch in Hinblick auf die Reaktionen auf die Beiträge von Avron, dem ich für seine engagierten Vorschläge danke, da sie den Artikel in die richtige Richtung führen würden. Vg --Jbergner (Diskussion) 09:34, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Wir schreiben Enzyklopädie und nicht Bildzeitung. -Thylacin (Diskussion) 11:42, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Für Interesse am Thema und "wie war das eigentlich im Einzelnen" ist das sicherlich für jemanden, der sich haarklein für alle Details interessiert, ein toller Artikel. Und vielen Dank an die Autoren für die Mühe. Hier wird jedoch nicht Mühe oder Detailgenauigkeit bewertet, hier geht es auch nicht um ein Fleißbienchen, hier geht es um die Auszeichnung als exzellenter Enzyklopädieartikel. Und dazu gehört mMn, dass OMA oder Kiddie in maximal einer Viertelstunde (falls soviel Zeit ist, auf dem Laptop oder Tablet) durch ist, den roten Faden verstanden hat und weiß, was vorne stand und was am Schluss. Dagegen erfüllen detaillierte Fachartikel in Fachsprache in der Regel nicht den Anspruch einer Allgemeinenzyklopädie. Daher bleibe ich bei meiner Einschätzung, auch in Hinblick auf die Reaktionen auf die Beiträge von Avron, dem ich für seine engagierten Vorschläge danke, da sie den Artikel in die richtige Richtung führen würden. Vg --Jbergner (Diskussion) 09:34, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, dein Eindruck dass sich die Kritik zunächst auf die ersten 10-20 % des Artikels bezieht ist richtig. Zum einen ist es das was man zuerst liest, zum anderen ist das Kapitel "Flugverlauf" neben "Ursachensuche" inhaltlich wohl das wichtigste. Der Rest des Artikel ist übrigens genauso detailverliebt (und sollte meiner Meinung nach auf das Wesentliche zurückgefahren werden) aber zumindest konsistenter als "Flugverlauf". So könnte man den ganzen Kapitel "Die Roaring Forties" auf wenige Sätze zurückfahren.--Avron (Diskussion) 08:41, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die näheren Erläuterungen zum Votum. Ich habe den Artikel tatsächlich nicht primär für eine Kandidatur geschrieben (wer sich für das Thema interessiert, wird den Artikel so oder so finden und lesen), sondern aus Interesse am Thema und auch, um das hierzu bekannte Wissen und das weiterhin dazu Gesagte, soweit relevant, umfangreich zusammenzustellen. Ich glaube gar nicht, dass es notwendig ist, meine eigene Meinung hier einzubringen, da es von ganz verschiedener Seite (u.a. der ICAO) dazu bereits recht klare Stellungnahmen gibt. Insofern bin ich schon interessiert daran, den Artikel verständlicher zu machen. Mein Eindruck ist aber auch, dass sich die Kritik nur auf die ersten 10-20 % des Artikels bezieht, wo eher nur die Voraussetzungen für das Folgende gelegt werden sollen. Wenn man den Artikel ganz liest, sollte es mMn schon sehr deutlich werden, worin die Grundproblematiken des Themas liegen. Rominator (Diskussion) 23:42, 22. Jun. 2016 (CEST)
Die 15 Minuten Regel bei Artikeln in der KEA wäre mir jetzt unbekannt (bzw. ich kenne keinen, der sie erfüllt, und wieso eigentlich Fachsprache?) - es ist natürlich richtig, dass der Artikel lang ist. Sachen, wie das WSJ Leaks und die anschließende Dementierung (ohnehin sehr knapp dargestellt) sind für mich nicht verhandelbar. Bei dem Abschnitt zur Suche gibt es einen Konsens auf der Diskussionsseite, dass der Text (der grundsätzlich gerade im ersten Teil nicht unbedingt von mir stammt) nicht gelöscht werden sollte, zumal er auf mehrere Schiffsunterartikel verweist. Ich sehe aber die folgende Lösung, wie ich bereits beim letzten Mal vorgeschlagen habe: Den Abschnitt zur Suche könnte man als eigenständigen Unterartikel ausgliedern (so hat der engl. Artikel, der featured/exzellent ist, insgesamt 500 kb, ist aber durch die Auslagerungen insbesondere des Artikels zur Suche als Hauptartikel etwas kürzer). Im Artikel selbst die Suche auf 2-3 Bildschirmseiten zusammenfassen (einschl. der Trümmerfunde und Driftmodelle), die Angaben im "Flugverlauf", die eigentlich mehr die Verzögerung der Suche betreffen (dazu gehört die Dementierung) dann dort unterbringen. Rominator (Diskussion) 11:44, 23. Jun. 2016 (CEST)
- alles, was dem Artikel weiterhilft, ist willkommen, mus mMn in diesem Fall gravierend sein und den Vorschlägen von Avron folgen. Dies geht jedoch nicht während einer Kandidatur, weil dann in einer Woche der Artikel ein völlig anderer wäre als der dann vor 20 Tagen bewertete; d.h. alle Berwertungen basieren auf einem jeweils unterschiedlichen Artikel. Ziel ist es jedoch eigentlich, einen stabilen Zustand eines Artikels zu bewerten. Anders herum formuliert: Würde der Artikel jetzt ausgezeichnet, und du würdest anschließend gravierend durch Umformulierungen und Auslagerungen eingreifen, würde sich der ausgezeichnete Artikel sofort eine Abwahl/Neuwahl einhandeln, weil er absolut nicht mehr dem ausgezeichneten Zustand entspricht. Deine Entscheidung. VG --Jbergner (Diskussion) 12:08, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Mein Eindruck ist, wir haben völlig unterschiedliche Auffassungen über den Artikel. Wer sich auf einem Mobiltelefon innerhalb von 15 Minuten über das wichtigste informieren will, hat dazu zahllose journalistische Angebot im Web, die aber generell ziemlich oberflächlich sind. Wer sich für Hintergründe interessiert, die über die rein technische Seite hinausgehen (AVHerald wird eher in der Industrie gelesen) hat derzeit nur den englisch- und deutschsprachigen Wikipedia-Artikel, die außerdem den Vorteil haben, dass man über die Referenzen die Informationen unmittelbar nachprüfen kann. Ich habe mMn auch begründet, warum bestimmte Informationen für das Gesamtverständnis wichtig sind. Darüber hinaus ist die Auslagerung des Kapitels zur Suche (sowie eine Zusammenfassung im Text selbst) eine Möglichkeit, die ich selbst seit längerem erwäge - ich bin mir aber nicht sicher, ob die unbedingt von Vorteil ist. Wie auch Avron angemerkt hat, ist es genauso gut möglich, den Teil einfach zu überspringen. Das Review sollte insofern auch einer konstruktiven Diskussion solcher Überlegungen dienen. Es steht selbstverständlich jedem frei, den Artikel zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Neubewertung zu stellen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich der Artikel mit neu hinzukommenden Informationen ändern wird, so hat sich auch der englichsprachige Artikel seit der Erstbewertung dramatisch geändert (dazu gehören auch mehrere Auslagerungen) und ist derzeit sogar in einigen Teilen nicht mehr ganz aktuell. Rominator (Diskussion) 12:53, 23. Jun. 2016 (CEST)
- du bist hier mMn auf einer falschen Fährte: Hier ist nicht das "Review" zur konstruktiven Diskusssion von Verbesserungen. Hier ist die Bewertung des kandidierenden Artikels as-is, ob er im bestehenden Zustand exzellent im Rahmen dieser Internet-Allgemeinenzyklopädie ist (kleine Verbesserungen während der Kandidatur erlaubt) oder eben nicht. Maßstab sind unsere Leser da draußen mit ihren Zugangsmedien, ihrer Aufmerksamkeitsspanne und ihrer nicht vorauszusetzenden Sachkenntnis. Maßstab kann nicht sein, ob man damit den Pulitzerpreis gewinnen oder eine Doktorarbeit bestreiten kann, auch nicht die Gruppe der eigenen Fachkollegen. --Jbergner (Diskussion) 14:52, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Endlich sind wir uns über etwas einig: dass wir haben völlig unterschiedliche Auffassungen über den Artikel haben! Ich habe immer die gleiche Auffassung über was einen guten Artikel ausmacht. Ein guter Artikel sammelt nicht Informationen, sondern vermittelt Wissen. Ein Beispiel dazu. Ich habe bereits oben geschrieben dass die Information die Kommunikation finde "üblicherweise" über UKW statt ohne Kontext entbehrlich ist. Dieses wird wiederum aber sehr relevant wenn das ein Faktor sein könnte warum es Tage gedauert hatte bis die Satelitenhadshakes ausgewertet wurden.--Avron (Diskussion) 15:07, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Über diese Verständnisfragen lohnt es sich auf jeden Fall zu diskutieren, um den Artikel zu verbessern. Mein Wissenstand ist der, dass die Standardeinstellung "Automatisch" ist, in dem Fall würde VHF bevorzugt. Mit der Auswertung der Satellitendaten hat das aber eigentlich nichts zu tun, Inmarsat hat nach Selbstaussage den Vorfall in den Nachrichten erfahren und anschließend nachgeschaut. Man könnte den Zusatz "nicht, wie üblicher über Funk (VHF) auch löschen. Es stellt sich allerdings auch die Frage, warum die ACARS-Berichte nicht über VHF erfolgten, besonders vor dem Hintergrund, dass die Annahme ist, ACARS wurde deaktiviert, außerdem wurde die Satellitenverbindung insgesamt unterbrochen. Eine bewusst herbeigeführte Stromunterbrechung (aus welchem Grund auch immer) gilt dabei als Arbeitshypothese. Was würdest du vorschlagen? Rominator (Diskussion) 15:23, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn es eine seriöse Quelle gibt, welche dieser Frage nachgeht oder Hypothesen aufstellt, dann soll man das zu einer bisher ungeklärten Auffälligkeit im Artikel ausbauen. Ansonsten halt löschen. Aber, wie schon gesagt, es ist nur ein Beispiel.--Avron (Diskussion) 16:16, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe es jetzt mal nach dem Handbuch und der FI etwas geändert, damit es verständlicher wird. Bei dem Punkt oben zum WSJ Leak und der Dementierung habe ich mir überlegt, dass man dieses auch in den Teil zur Suche verschieben könnte, wenn es hier deplaziert wirkt. Er ergibt dort sicherlich Sinn. Es wurde in den ersten Tagen fieberhaft nach Trümmern gesucht, aber nichts gefunden, erst nach über einer Woche hat man die Suche in den Indischen Ozean verlegt, da war es bereits schwieriger, Trümmer zu finden. Die Existenz dieser Pings war aber schon länger bekannt. Rominator (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Jetzt steht Allerdings können diese Übertragungen grundsätzlich auch über VHF/UKW erfolgen, wobei nach Standardeinstellung im Empfangsbereich, also in Festlandnähe, VHF bevorzugt wird. Mir kommt zuerst in den Sinn: Na und, was hat das mit dem Absturz zu tun? Aber das ist syptomatisch für die Diskussion und den Artikel. Anstatt sich auf das Wesentliche zu beschränken und das Wesentliche zu einem Kontext zusammenzufügen hast du noch mehr unzusammenhängende Informationen eingebaut. Ich klinke mich aus der Diskussion aus. Over and Out.--Avron (Diskussion) 18:19, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe es jetzt mal nach dem Handbuch und der FI etwas geändert, damit es verständlicher wird. Bei dem Punkt oben zum WSJ Leak und der Dementierung habe ich mir überlegt, dass man dieses auch in den Teil zur Suche verschieben könnte, wenn es hier deplaziert wirkt. Er ergibt dort sicherlich Sinn. Es wurde in den ersten Tagen fieberhaft nach Trümmern gesucht, aber nichts gefunden, erst nach über einer Woche hat man die Suche in den Indischen Ozean verlegt, da war es bereits schwieriger, Trümmer zu finden. Die Existenz dieser Pings war aber schon länger bekannt. Rominator (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn es eine seriöse Quelle gibt, welche dieser Frage nachgeht oder Hypothesen aufstellt, dann soll man das zu einer bisher ungeklärten Auffälligkeit im Artikel ausbauen. Ansonsten halt löschen. Aber, wie schon gesagt, es ist nur ein Beispiel.--Avron (Diskussion) 16:16, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Über diese Verständnisfragen lohnt es sich auf jeden Fall zu diskutieren, um den Artikel zu verbessern. Mein Wissenstand ist der, dass die Standardeinstellung "Automatisch" ist, in dem Fall würde VHF bevorzugt. Mit der Auswertung der Satellitendaten hat das aber eigentlich nichts zu tun, Inmarsat hat nach Selbstaussage den Vorfall in den Nachrichten erfahren und anschließend nachgeschaut. Man könnte den Zusatz "nicht, wie üblicher über Funk (VHF) auch löschen. Es stellt sich allerdings auch die Frage, warum die ACARS-Berichte nicht über VHF erfolgten, besonders vor dem Hintergrund, dass die Annahme ist, ACARS wurde deaktiviert, außerdem wurde die Satellitenverbindung insgesamt unterbrochen. Eine bewusst herbeigeführte Stromunterbrechung (aus welchem Grund auch immer) gilt dabei als Arbeitshypothese. Was würdest du vorschlagen? Rominator (Diskussion) 15:23, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Mein Eindruck ist, wir haben völlig unterschiedliche Auffassungen über den Artikel. Wer sich auf einem Mobiltelefon innerhalb von 15 Minuten über das wichtigste informieren will, hat dazu zahllose journalistische Angebot im Web, die aber generell ziemlich oberflächlich sind. Wer sich für Hintergründe interessiert, die über die rein technische Seite hinausgehen (AVHerald wird eher in der Industrie gelesen) hat derzeit nur den englisch- und deutschsprachigen Wikipedia-Artikel, die außerdem den Vorteil haben, dass man über die Referenzen die Informationen unmittelbar nachprüfen kann. Ich habe mMn auch begründet, warum bestimmte Informationen für das Gesamtverständnis wichtig sind. Darüber hinaus ist die Auslagerung des Kapitels zur Suche (sowie eine Zusammenfassung im Text selbst) eine Möglichkeit, die ich selbst seit längerem erwäge - ich bin mir aber nicht sicher, ob die unbedingt von Vorteil ist. Wie auch Avron angemerkt hat, ist es genauso gut möglich, den Teil einfach zu überspringen. Das Review sollte insofern auch einer konstruktiven Diskussion solcher Überlegungen dienen. Es steht selbstverständlich jedem frei, den Artikel zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Neubewertung zu stellen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich der Artikel mit neu hinzukommenden Informationen ändern wird, so hat sich auch der englichsprachige Artikel seit der Erstbewertung dramatisch geändert (dazu gehören auch mehrere Auslagerungen) und ist derzeit sogar in einigen Teilen nicht mehr ganz aktuell. Rominator (Diskussion) 12:53, 23. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt einige Veränderungen vorgenommen: [12] Die Aussagen/Dementierungen (vgl. oben) in das Kapitel zur Suche verschoben. Es sollte dort auch unmittelbar klar werden, welche Relevanz die Informationen haben, die Angabe zu den Microchips aus dem Hauptext genommen, außerdem weitere Erläuterungen, warum einzelne Radarsichtungen etc. für den Flugverlauf (es geht ja nicht nur um den Absturz) relevant sind. Die Übertragung der ACARS Daten sollte ziemlich klar werden, wenn man weiter liest, da es erklärt, warum es keine VHF-Übertragungen von ACARS-Berichten gab (geben konnte) und auch Relevanz für die Pings hat (wäre ACARS weiterhin aktiv, hätte ACARS senden müssen). Es sollte wirklich nicht so schwierig sein, ich kann es aber nochmal mehr in Kontext der Satellitenkommunikation stellen, damit es klarer wird. Ich glaube nicht, dass ich beim Leser voraussetzen kann, dass ACARS auch über VHF senden kann, das ist aber schon für das Verständnis wichtig. Rominator (Diskussion) 18:44, 23. Jun. 2016 (CEST)
- OK, ich habe jetzt auch die ACARS-VHF Info verschoben, in den Abschnitt zum Reboot. [13] Davon ausgehend, dass der Leser der bis zu diesem Punkt vorgedrungen ist, sich dafür interessiert, und sie ist dort womöglich auch relevanter. Ich habe das jetzt auch explizit im Kontext eingeordnet. Ich erlaube mir aber zu sagen: der über 500-seitige Zwischenbericht erwähnt genaus das gleich auf Seite eins (!), und für den Wikipedia-Artikel soll es "nicht wesentlich" sein? Rominator (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2016 (CEST)
- der 500-seitige Zwischenbericht ist kein Allgemeinenzyklopädie-Artikel, sondern ein kriminalistischer Fachbericht. --Jbergner (Diskussion) 19:47, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Und welche Informationen möchte der Leser im Artikel finden, das was die offiziellen Flugunfallermittler als wesentliche Informationen sehen oder das was in der Bild-Zeitung steht? Rominator (Diskussion) 02:43, 24. Jun. 2016 (CEST)
- der 500-seitige Zwischenbericht ist kein Allgemeinenzyklopädie-Artikel, sondern ein kriminalistischer Fachbericht. --Jbergner (Diskussion) 19:47, 23. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt jedenfalls den Abschnitt zum Flugverlauf noch etwas weiter überarbeitet, gekürzt und einzelnen Informationen mehr Kontext gegeben. Die Bereiche Flugverlauf versus Weitergabe von Informationen sollten jetzt klar getrennt sein. Weitere Rückmeldungen gerne. Rominator (Diskussion) 21:03, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Rominator, lass dich nicht unterkriegen! Du hast einen vorzüglichen Artikel geschrieben, der sicherlich exzellent ist. Es wäre auch schön, wenn der Artikel den entsprechenden Banner erhält, allerdings sei nicht traurig, wenn es nicht klappt. Viele User bestehen halt einfach darauf, Artikel so zu bewerten wie sie ihn sehen wollen und benutzen ihre Bewertung dazu, für entsprechende Änderungen zu zwingen. Spätestens wenn fehlerhafte Änderungen gezwungen werden oder Kürzungen mit pauschalbegründungen vorgeschlagen werden, solltest du auf deine Meinung bitte beharren. Dass der Artikel exzellent ist, weißt du ja... --Wikiolo (D) 22:17, 23. Jun. 2016 (CEST)
- @Wikiolo: Indem du so schwadronierst, schadest du dem Abstimmungsprozess mehr als du ihm nützt, weil du hier abermals ausdrückst, es ginge beim Abstimmen weniger um die Sache als vielmehr um persönliche Kritik.--Stegosaurus (Diskussion) 06:51, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Bei solchen Vorwürfen kann man ja nur den Kopf schütteln. Du wirst mir etwas vor und begründet es mit etwas, was vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen ist. Allerdings hast du den Kern erfasst: Ich kritisiere, dass es weniger bei vielen Abstimmenden weniger um die Sache geht, als vielmehr um persönliche Kritik. Dass du so entrüstet auf diese Bemerkung reagierst, obwohl ich keine Namen genannt habe, zeigt nur, dass du dich angesprochen fühlst und dich als einen siehst, bei dem nach persönlichem Befinden und nicht nach Qualität bewertet wird. --Wikiolo (D) 10:00, 24. Jun. 2016 (CEST)
- @Wikiolo: Indem du so schwadronierst, schadest du dem Abstimmungsprozess mehr als du ihm nützt, weil du hier abermals ausdrückst, es ginge beim Abstimmen weniger um die Sache als vielmehr um persönliche Kritik.--Stegosaurus (Diskussion) 06:51, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Rominator, lass dich nicht unterkriegen! Du hast einen vorzüglichen Artikel geschrieben, der sicherlich exzellent ist. Es wäre auch schön, wenn der Artikel den entsprechenden Banner erhält, allerdings sei nicht traurig, wenn es nicht klappt. Viele User bestehen halt einfach darauf, Artikel so zu bewerten wie sie ihn sehen wollen und benutzen ihre Bewertung dazu, für entsprechende Änderungen zu zwingen. Spätestens wenn fehlerhafte Änderungen gezwungen werden oder Kürzungen mit pauschalbegründungen vorgeschlagen werden, solltest du auf deine Meinung bitte beharren. Dass der Artikel exzellent ist, weißt du ja... --Wikiolo (D) 22:17, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Dass du so entrüstet auf diese Bemerkung reagierst, obwohl ich keine Namen genannt habe, zeigt nur, dass du dich angesprochen fühlst und dich als einen siehst, bei dem nach persönlichem Befinden und nicht nach Qualität bewertet wird. Meisterhafte Volte, denn jetzt entlarvt sich ja scheinbar jeder, der gegen die Auszeichnung des Artikels gestimmt hat und sich das von dir nicht vorwerfen lassen möchte, als jemand, der nur nach persönlichem Empfinden und nicht nach Qualität bewertet. Das ist auch deshalb perfide, weil von den 9 bislang Abstimmenden 4 gegen die Auszeichnung votieren. Wenn du also ohne Namen zu nennen doch von vielen Usern sprichst, denen du dies vorwirfst, liegt es schon nahe, dass du genau diese 4 meinst. Die einzige Kritik, die ich in der bisherigen Diskussion als persönlich ansehe, ist deine Kritik an denen, die nicht deiner Meinung sind. --Jaax (Diskussion) 15:55, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sehe 10 Abstimmende (6 x exzellent, 4 x keine Auszeichnung), nach 10 Tagen war das Zwischenvotum lesenswert und wurde wegen der Exzellentstimmen verlängert. Ich habe sowohl eine Reihe der Kritikpunkte umgesetzt, bei anderen mMn deutlich gemacht, warum ich hierbei keinen Gewinn für den Artikel sehe. Wikiolo meinte es so, dass ich keine Änderungen durchführen sollte, mit denen ich persönlich nicht einverstanden bin (z.B. pauschale Kürzungen). Da ich die Materie wohl am besten übersehen kann, ist das sicherlich nachvollziehbar. Da das Abstimmungsbild wieder in der Schwebe ist, würde ich mich jedenfalls auf weitere Rückmeldung freuen. Rominator (Diskussion) 16:36, 24. Jun. 2016 (CEST)
- @Rominator: Zum einen das, zum anderen, dass man als Bewerter nicht auf Teufel komm raus auf seine eigene Sicht der Dinge besteht, sondern versucht, die Meinung des Hauptautors nachzuvollziehen und seine Wertung entsprechend ändert. Grüße, --Wikiolo (D) 17:02, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sehe 10 Abstimmende (6 x exzellent, 4 x keine Auszeichnung), nach 10 Tagen war das Zwischenvotum lesenswert und wurde wegen der Exzellentstimmen verlängert. Ich habe sowohl eine Reihe der Kritikpunkte umgesetzt, bei anderen mMn deutlich gemacht, warum ich hierbei keinen Gewinn für den Artikel sehe. Wikiolo meinte es so, dass ich keine Änderungen durchführen sollte, mit denen ich persönlich nicht einverstanden bin (z.B. pauschale Kürzungen). Da ich die Materie wohl am besten übersehen kann, ist das sicherlich nachvollziehbar. Da das Abstimmungsbild wieder in der Schwebe ist, würde ich mich jedenfalls auf weitere Rückmeldung freuen. Rominator (Diskussion) 16:36, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die überwiegend positive Zwischenbilanz und vor allem für die inzwischen vorgenommenen Verbesserungen an dem Artikel. Obgleich das Thema meine Interessen wenig tangiert, bin ich beim Lesen des Artikels hängengeblieben, d.h. dem Autor bzw. den Autoren ist es gelungen, Interesse zu wecken, den Inhalt verständlich und stringend zu strukturieren, und die Wikipedia-Enzyklopädie mit einem excellenten Opus zu bereichern. Deshalb , vor allem auch, weil mit dem "Malaysia-Airlines-Flug 370" ein aktuelles Thema, das sich in Wikipedia-Artikeln häufig in Newsdeskerei verheddert, enzyklopädisch hervorragend dokumentiert ist. -- ExzellentPimpinellus (Diskussion) – WikiMUC – 08:14, 25. Jun. 2016 (CEST)
Für mich, der das Fliegen selbst praktiziert ein absolut Beitrag. Zumal der Artikel eine Menge Details enthält, die selbst mir unbekannt waren. Einfach eine hervorragende Arbeit. Zu der Länge muss ich sagen, das sich komplizierte Vorgänge nicht kurz abhandeln lassen. Und Flugzeugabstürze sind fast immer die Folge von mehreren Fehlern, Vorkommnissen also alles andere als einfach. Eine kurze und knappe Abhandlung wie etwa in den Nachrichten dargestellt z.B. Pilotenfehler treffen die Sache fast nie. Der oft verstorbene Pilot kann sich zumal nicht mehr verteidigen und ist für die verbliebenen Beteiligten der einfachste Weg. Und eine persönliche Bemerkung möchte ich zur Diskussion noch machen. Ist mier hier und anderswo in WPde etwas zu typisch deutsch, prinzipienreiterisch und fast schon zu ideologisch (Relevanz, Quellen, Sichtungen (Hab nicht alles gelesen ...), Rechtschreibung, Gramatik, etc.). Viele haben was zu kritisieren, aber konkret was beizutragen (Inhalte, Wissen, ) ... ExzellentbaiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 09:21, 26. Jun. 2016 (CEST)
Hier stoßen mal wieder völlig unterschiedliche Vorstellungen davon, was Wikipedia und Wikipediaartikel eigentlich sein sollen, aufeinander. Ich erwarte bei einem Eintrag in einem Nachschlagewerk eine Einführung und eine übersichtliche Zusammenfassung eines Themas, aber keine erschöpfend-detaillierte Abhandlung. Für mich ist das vorliegende Werk eher eine keine AuszeichnungMonographie, nicht nur gemessen am Umfang (30 A4-Seiten, mit Fußnoten 44), sondern auch am Grad der Detailliertheit sowie der Art der verwendeten Quellen (vorwiegen tagesaktuelle Meldungen und Primärquellen, aber keine historisch-distanzierte Sekundärliteratur). Dabei gibt es schon erste Artikel von Fachautoren (siehe Google Scholar), vielleicht sogar Sachbücher, weitere werden wahrscheinlich folgen. Diese wird aber – fürchte ich – niemand für Wikipedia auswerten, wenn es hier schon einen "exzellenten" und scheinbar vollumfassenden Artikel gibt. Das ist immer das Problem bei Artikeln über Ereignisse, die sozusagen "in Echtzeit" entstehen, statt mit ein paar Jahren Abstand. --Bujo (Diskussion) 22:05, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Auch an deinem Link sieht man sehr gut, dass es keine verwertbare wissenschaftliche Literatur zu dem Thema gibt, außer derjenigen, welche im Artikel verwendet wird. Man kann davon ausgehen, dass es diese zumindest in den nächsten Jahrzehnten auch nicht geben wird. Ob es diese jemals geben wird, möchte ich nicht glaskugeln, es sieht aber mMn eher nicht danach aus. Rominator (Diskussion) 22:27, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Ich weiß nicht, warum du meinst, dass keine der Fachveröffentlichungen "verwertbar" wäre. Der im Artikel bereits genannte David Learmont hat in Flight International mindestens drei Artikel über MH370 publiziert. Keiner davon verwertbar? Stattdessen soll es besser sein, Satzschnipsel nach Sp.On und Focus zu zitieren? Linda Werfelman: Lost at sea – Interim report details efforts to learn what became of Malaysia Airlines Flight 370. In: AeroSafety world, Band 10, Nr. 3 (April 2015); Chris Pocock: New MH370 report reveals radar, procedural failings. In: Aviation international news, Band 47, Nr. 5 (Mai 2015); Steve Winter: MH370 – a year later. The search for answers continues to challenge the boundaries of tracking and search technologies. In: Journal of air traffic control, Band 57, Nr. 1 (April 2015); Derselbe: The disappearance of Malaysian Airlines Flight 370 – Two years later. In: Journal of air traffic control, Band 58, Nr. 1 (Frühjahr 2016) – alles nicht verwertbar? Völlig schleierhaft ist mir, wie du darauf kommst, dass es "zumindest in den nächsten Jahrzehnten" keine verwertbare wissenschaftliche Literatur geben sollte. Warum sollten gerade zu einem Thema, das so viel öffentliche Aufmerksamkeit hervorgerufen hat, Experten nichts veröffentlichen? --Bujo (Diskussion) 00:10, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, ich kenne diese Aufsätze von David Learmont, und diese sind durch den heutigen Sachstand überholt, und würden auch sonst den Artikel enzyklopädisch nicht weiterbringen. Dennoch habe ich die Aussage von ihm gelöscht, da sie ebenfalls derzeit überholt ist - sie war ursprünglich auf seinem Blog veröffentlicht, wurde dann aber runtergenommen, aber von verschiedener Seite zitiert oder gespiegelt. Das gleiche gilt für die übrigen Beiträge, es sind Anmerkungen zu der FI, mMn bringen diese den Artikel nicht weiter bzw. ich kann an keiner Stelle sehen, warum ich nicht lieber die FI zitieren soll. Oder du müsstest deutlich machen, wo sie das tuen würden. Tagesagktuelle Quellen, ja aber hauptsächlich zu dem Kapitel "Suche", hier gibt es einfach keine anderen Quellen (erst als Australien übernommmen hat, haben sie eine eigene Webseite eingerichtet, die auch immer zitiert wird). Rominator (Diskussion) 00:27, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Mal als Beispiel, der erste genannte Artikel: [14] (dieser ist noch der umfangreichste), man sieht, es wird auf die gleichen Quellen verwiesen, die auch im Artikel verwendet werden, die FI und die ATSB Berichte sowie auf Pressekonferenzen, auf denen auch der Artikel beruht. Man hätte also nur noch mehr Anmerkungen. Die Frage war bereits auf der Diskssionsseite diskutiert worden, Artikel z.B. in Flight Global, sofern sie über den Artikel hinausführen, sind eigentlich nur für die Industrie relevant, da sie z.B. mögliche Folgen für die Industrie diskutieren. Es gibt dann eine Reihe von Artikeln, die über den Zwischenstand der Suche berichten, das sind aber jeweils nur wörtliche Zitierungen der JACC updates, insofern findet man die gleichen Informationen dort ausführlicher. Rominator (Diskussion) 14:17, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Bücher zum Thema habe ich bisher auch noch keine finden können, aber dafür kamen schon 2 etwas längere Dokumentationen im Fernsehen. Die Titel sind: Das Geheimnis von MH 370 gesendet im ZDF und LOST Geisterflug MH 370 beim Sender N24. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:56, 27. Jun. 2016 (CEST)
- LOST:MH370 wurde von ABC (Australia) produziert und von N24 mMn nicht gut synchronisiert. Wichtig ist die Folge wegen einiger Interviews. Die "ZDF" Folge ist eine Produktion der BBC, leicht geändert. Evtl. könnte man die neuere BBC Horizon Folge noch verlinken. Die französischsprachige Doku finde ich noch relativ wichtiger, da sie neueren Datums ist. Also im Prinzip wurde das alles im Artikel berücksichtigt. Bei den Büchern ist es noch schwieriger, das was veröffentlicht wurde, steht unter "Rezeption". Es gibt außerdem ein neues Buch der Journalistin Florence de Changy, "Le vol MH370 n'a pas disparu", das aber auch eher in die verschwörungstheoretische Ecke schlägt; es werden einige Gerüchte beseitigt, z.B. die über ein Twitter account verbreitete Nachricht eines Notrufs. Sie schreibt aus zweiter Hand außerdem etwas zu dem Untersuchungsbericht des Flaperons, mMn nach habe ich ihre wesentliche Recherchen (für Le Monde) bereits verarbeitet. Ein Buch zum Cyberhacking wurde dagegen kaum rezipiert, ebenso wie das Buch "Into Oblivion" von Kohli, das zudem lange vor der FI erschien. Das Buch von Jeff Wise "The Plane that wasn't there" hat durchaus Aufsehen gemacht, mittlerweile hat der Autor aber seine Theorie, MH370 sei nach Russland entführt worden, selbst zurückgezogen. Rominator. (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Bücher zum Thema habe ich bisher auch noch keine finden können, aber dafür kamen schon 2 etwas längere Dokumentationen im Fernsehen. Die Titel sind: Das Geheimnis von MH 370 gesendet im ZDF und LOST Geisterflug MH 370 beim Sender N24. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:56, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Mal als Beispiel, der erste genannte Artikel: [14] (dieser ist noch der umfangreichste), man sieht, es wird auf die gleichen Quellen verwiesen, die auch im Artikel verwendet werden, die FI und die ATSB Berichte sowie auf Pressekonferenzen, auf denen auch der Artikel beruht. Man hätte also nur noch mehr Anmerkungen. Die Frage war bereits auf der Diskssionsseite diskutiert worden, Artikel z.B. in Flight Global, sofern sie über den Artikel hinausführen, sind eigentlich nur für die Industrie relevant, da sie z.B. mögliche Folgen für die Industrie diskutieren. Es gibt dann eine Reihe von Artikeln, die über den Zwischenstand der Suche berichten, das sind aber jeweils nur wörtliche Zitierungen der JACC updates, insofern findet man die gleichen Informationen dort ausführlicher. Rominator (Diskussion) 14:17, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, ich kenne diese Aufsätze von David Learmont, und diese sind durch den heutigen Sachstand überholt, und würden auch sonst den Artikel enzyklopädisch nicht weiterbringen. Dennoch habe ich die Aussage von ihm gelöscht, da sie ebenfalls derzeit überholt ist - sie war ursprünglich auf seinem Blog veröffentlicht, wurde dann aber runtergenommen, aber von verschiedener Seite zitiert oder gespiegelt. Das gleiche gilt für die übrigen Beiträge, es sind Anmerkungen zu der FI, mMn bringen diese den Artikel nicht weiter bzw. ich kann an keiner Stelle sehen, warum ich nicht lieber die FI zitieren soll. Oder du müsstest deutlich machen, wo sie das tuen würden. Tagesagktuelle Quellen, ja aber hauptsächlich zu dem Kapitel "Suche", hier gibt es einfach keine anderen Quellen (erst als Australien übernommmen hat, haben sie eine eigene Webseite eingerichtet, die auch immer zitiert wird). Rominator (Diskussion) 00:27, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Ich weiß nicht, warum du meinst, dass keine der Fachveröffentlichungen "verwertbar" wäre. Der im Artikel bereits genannte David Learmont hat in Flight International mindestens drei Artikel über MH370 publiziert. Keiner davon verwertbar? Stattdessen soll es besser sein, Satzschnipsel nach Sp.On und Focus zu zitieren? Linda Werfelman: Lost at sea – Interim report details efforts to learn what became of Malaysia Airlines Flight 370. In: AeroSafety world, Band 10, Nr. 3 (April 2015); Chris Pocock: New MH370 report reveals radar, procedural failings. In: Aviation international news, Band 47, Nr. 5 (Mai 2015); Steve Winter: MH370 – a year later. The search for answers continues to challenge the boundaries of tracking and search technologies. In: Journal of air traffic control, Band 57, Nr. 1 (April 2015); Derselbe: The disappearance of Malaysian Airlines Flight 370 – Two years later. In: Journal of air traffic control, Band 58, Nr. 1 (Frühjahr 2016) – alles nicht verwertbar? Völlig schleierhaft ist mir, wie du darauf kommst, dass es "zumindest in den nächsten Jahrzehnten" keine verwertbare wissenschaftliche Literatur geben sollte. Warum sollten gerade zu einem Thema, das so viel öffentliche Aufmerksamkeit hervorgerufen hat, Experten nichts veröffentlichen? --Bujo (Diskussion) 00:10, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Ist das Buch von Richard Quest (The Vanishing of Flight MH370: The True Story of the Hunt for the Missing Malaysian Plane) wirklich überhaupt nicht verwertbar? Es wirkt im Vergleich zu den verschiedenen reißerischen und verschwörungstheoretischen Buchveröffentlichungen ziemlich seriös auf mich, Quest ist Journalist bei einem reputablen Sender, gilt als Luftverkehrsexperte und hat sich sehr in die Materie eingearbeitet. Außerdem hat es einen ganz ordentlichen Belegapparat. Es wundert mich sehr, dass dieser Titel nicht einmal in den Fußnoten oder als Literaturhinweis auftaucht. Inhaltlich kann ich die Qualität aber nicht beurteilen. --Bujo (Diskussion) 10:42, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Auch an deinem Link sieht man sehr gut, dass es keine verwertbare wissenschaftliche Literatur zu dem Thema gibt, außer derjenigen, welche im Artikel verwendet wird. Man kann davon ausgehen, dass es diese zumindest in den nächsten Jahrzehnten auch nicht geben wird. Ob es diese jemals geben wird, möchte ich nicht glaskugeln, es sieht aber mMn eher nicht danach aus. Rominator (Diskussion) 22:27, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Das Buch von Richard Quest ist unter "Rezeption" erwähnt (wie bereits oben gesagt). In diesem Buch geht es vor allem um die Berichterstattung von CNN zum Thema. Aus meiner Sicht würde das den Artikel zu weitschweifig werden lassen. Zumal es die deutschsprachige Wikipedia ist, CNN ist ein amerikanischer Sender. Zu den technischen Dingen findet sich da nichts. Er argumentiert aufgrund der Ermittlungsergebnisse in der FI, dass es seiner Ansicht nach kein Pilotensuizid gewesen sein soll, also alles was man im Artikel findet, gibt aber auch keine alternative Erklärung. Wissenschaftliche Literatur ist das alles nicht, alles was es an wissenschaftlicher Literatur gibt, ist im Artikel verwendet. Es sind journalistische Sachbücher mit kommerziellem Interesse, ob man dafür also gewissermaßen "Werbung" machen sollte, erscheint mir fraglich. Rominator (Diskussion) 11:01, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Ich will dir nichts unterstellen, aber ich habe den Eindruck, dass du gar keine Lust hast, Sekundärliteratur auszuwerten. Wenn man dich darauf anspricht, dass es diese sehr wohl gibt, fallen dir irgendwelche Gründe ein, warum man sie nicht verwenden könne. Alle Sach- und Fachbücher werden auch und nicht zuletzt aus kommerziellem Interesse veröffentlicht, das ist nicht verwerflich und kein Grund sie als Quelle auszuscheiden. Wenn es wirklich zu einem Thema keine ausreichende Sekundärliteratur geben sollte, kann man meiner Meinung nach leider keinen exzellenten Wikipediaartikel dazu schreiben. Höchstens eine exzellente Monographie auf Grundlage von Primärquellen und aktueller Berichterstattung, dafür halte ich – wie ich oben schon geschrieben habe – Wikipedia aber nicht für den geeigneten Veröffentlichungsort. Sekundärliteratur hat den Vorteil, das sie – möglichst fachkundig – Primärquellen wertet, Maßgebliches von Nachrangigem trennt, erläutert und in einen Kontext setzt. Wikipediaautoren sollten dies nicht selbst übernehmen, sonst ist es original research. --Bujo (Diskussion) 13:26, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Wieder die leidige Frage: was sind Primärquellen? Für mich relevant sind die offiziellen Untersuchungsberichte (die ich nicht auswerte, sondern beschreibe), außerdem die Aussagen von Offiziellen und Verantwortlichen i.d.R. gegenüber der Presse, außerdem wissenschaftliche Literatur (die heute üblicherweise als open access verfügbar ist). Man kann sich z.B. hier ein Bild darüber machen, was Richard Quest schreibt: [15] - es geht um das, was bei CNN hinter den Kulissen gelaufen ist. Daneben finden sich auch faktische Angaben zum Flugzeug, maßgeblich ist hier aber der offizielle Untersuchungsbericht bzw. Zwischenbericht (die FI), auf dem Quest beruht. Bücher, die Theorien vertreten, wie MH370 sei abgeschossen worden, der Vorfall anschließend vertuscht, können nicht als Grundlage für die wesentlichen Teile des Artikels dienen, zumal diese Bücher vor der FI erschienen sind und somit selbst nur auf den ersten Informationen der Presse oder der Wikipedia beruhen, unabhängig von möglichen kommerziellen Interessen. Mir ist weltweit kein Institut bekannt, dass sich aus wissenschaftshistorischer Sicht mit Flugzeugunglücken o.Ä. beschäftigt, weshalb es für mich derzeit ausgeschlossen ist, dass ein wissenschaftliche Monographie zum Thema veröffentlicht werden wird (das Äquivalent von 30 Seiten ist von der Länge her auch selbst keine Monographie). Das Artikelthema ist ohne Zweifel relevant, es liegen weit über 1000 Seiten Untersuchungsberichte oder wissenschaftliche Literatur vor, auf der der Artikel beruht. Damit ist er mMn auch auszeichnungsfähig, wie in anderen (nicht-deutschen) Wikis auch. Es ist ein Artikel zu einem aktuellen Ereignis, der auf Grundlage des derzeitigen Wissenstandes geschrieben ist. Es ist unumgänglich, dass der Autor eine Entscheidung trifft, was mageblicher ist als anderes, wenn man z.B. aus drei Monographien einen Artikel macht, muss man notwendigerweise auch auswählen (oder man kommt auf 900 Seiten - und sehr wahrscheinlich auf Probleme mit dem Autor oder Verlag). Wenn du bei konkreten Stellen Bedenken wegen OR hast, könnte man natürlich darüber diskutieren. Rominator (Diskussion) 14:07, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Ich will dir nichts unterstellen, aber ich habe den Eindruck, dass du gar keine Lust hast, Sekundärliteratur auszuwerten. Wenn man dich darauf anspricht, dass es diese sehr wohl gibt, fallen dir irgendwelche Gründe ein, warum man sie nicht verwenden könne. Alle Sach- und Fachbücher werden auch und nicht zuletzt aus kommerziellem Interesse veröffentlicht, das ist nicht verwerflich und kein Grund sie als Quelle auszuscheiden. Wenn es wirklich zu einem Thema keine ausreichende Sekundärliteratur geben sollte, kann man meiner Meinung nach leider keinen exzellenten Wikipediaartikel dazu schreiben. Höchstens eine exzellente Monographie auf Grundlage von Primärquellen und aktueller Berichterstattung, dafür halte ich – wie ich oben schon geschrieben habe – Wikipedia aber nicht für den geeigneten Veröffentlichungsort. Sekundärliteratur hat den Vorteil, das sie – möglichst fachkundig – Primärquellen wertet, Maßgebliches von Nachrangigem trennt, erläutert und in einen Kontext setzt. Wikipediaautoren sollten dies nicht selbst übernehmen, sonst ist es original research. --Bujo (Diskussion) 13:26, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Das Buch von Richard Quest ist unter "Rezeption" erwähnt (wie bereits oben gesagt). In diesem Buch geht es vor allem um die Berichterstattung von CNN zum Thema. Aus meiner Sicht würde das den Artikel zu weitschweifig werden lassen. Zumal es die deutschsprachige Wikipedia ist, CNN ist ein amerikanischer Sender. Zu den technischen Dingen findet sich da nichts. Er argumentiert aufgrund der Ermittlungsergebnisse in der FI, dass es seiner Ansicht nach kein Pilotensuizid gewesen sein soll, also alles was man im Artikel findet, gibt aber auch keine alternative Erklärung. Wissenschaftliche Literatur ist das alles nicht, alles was es an wissenschaftlicher Literatur gibt, ist im Artikel verwendet. Es sind journalistische Sachbücher mit kommerziellem Interesse, ob man dafür also gewissermaßen "Werbung" machen sollte, erscheint mir fraglich. Rominator (Diskussion) 11:01, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Klasse was man aus einem reinen Newsticker-Artikelchen machen kann. Das es zu solch einem tagesaktuellen Thema keine Sekundärliteratur gibt, ist nachvollziehbar, würde ich aber nicht als Mangel betrachten. Hier steckt viel Arbeit drinne, zahllose Quellen zu sichten und auszuwerten und zu solche einem komplexen, stimmigen Gesamtwerk zusammenzufassen. Dass man dabei immer andere Schwerpunkte setzen, einige Details weglassen oder ergänzen könnte oder etwas anders schildern könnte, sind Geschmacks- und Stilfragen. Insgesamt ist dieser Artikel aber ein Vorbild, wie Wikipedia mit Artikeln zu aktuellen Themen der jüngsten Zeitgeschichte umgehen kann und sollte, deshalb . PS: Die naturgemäß noch sehr frische Fachliteratur zum Lemma gehört natürlich im Artikel erwähnt. -- ExzellentDk0704 (Diskussion) 12:06, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Habe jetzt das Buch von Quest und das von Wilson/Taylor in der Literaturliste ergänzt. Letzteres ist schon eher grenzwertig, da selbstverlegt. Bei dem ganz neuen Buch von de Changy möchte ich zumindest noch die angekündigte englische Übersetzung abwarten, allerdings geht das auch deutlich in die Ecke, eine weltweite Verschwörung setzt gefälschte Trümmerteile auf Inseln aus. Zum Vergleich erwähnt der englische Artikel keines dieser Bücher in der Quellenliste selbst. Man muss hier vorsichtig sein, es ist keine wissenschaftliche, begutachtete oder fachlich anerkannte Literatur. Rominator (Diskussion) 18:35, 28. Jun. 2016 (CEST)
Das ist kein Artikel mehr sondern eine viel zu komplexe Betrachtung zu allem, was irgendwie mit dem Thema zu tun hat. 60 Seiten sind zu viel und 20 Seiten Fußnoten ist viel zu viel. --Pölkkyposkisolisti 18:45, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Im Prinzip könnte ich die Fußnoten kürzen, nur wären dann die betreffenden Sätze oder Aussagen nicht mehr belegt. 40 Bildschirmseiten Haupttext ist nicht so ungewöhnlich, wenn auch sicherlich am oberen Limit, die Fußnoten sicherlich ungewöhnlich (allerdings muss man diese nicht lesen). Vielleicht könnte man auch die Gruppenverweise (wie im engl. Artikel) so formatieren, dass die Seitemzahlen in dem Verweis selber angezeigt werden. Oder die Fußnoten selbst mehrspaltig setzen. Rominator (Diskussion) 21:20, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Nur mal herausgepickt:
- Sie war somit zum Zeitpunkt des Zwischenfalls mit elf Jahren und neun Monaten nicht besonders alt.[A 1][10][3]
- Der malaysische Premierminister Najib Razak hatte den australischen Premierminister Tony Abbott gebeten, die Suche im südlichen Korridor zu koordinieren, da dieses Suchgebiet im australischen Seenotrettungsgebiet liegt.[94][95][96]
- Dabei kann ein alternativer Flugplan zu jeder Zeit programmiert und anschließend aktiviert werden.[B 5][A 28][236][240]
- Wie gesagt, es geht nicht um diese konkreten Fälle. Die Aussagen sind nicht umstritten, sie benötigen keine Mehrfachfußnoten. Quellen müssen sein, aber nicht mehrfach für jede nur denkbare Aussage. Das wäre selbst für eine Promotion zu viel. --Pölkkyposkisolisti 23:22, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Morgen Abend habe ich Zeit, mir das genauer anzuschauen, und ich denke, dass ich den Anmerkungsapparat etwas ausmisten kann. Das dauert etwas. Man kann z.B. auch bei der "Suche" wahrscheinlich einige Belege von Zeitungen löschen, zwar ist dann nicht mehr alles mehr oder weniger vollständig belegt, aber man wird es so oder so glauben, dass z.B. so und so viele Handelsschiffe in ein Gebiet unterwegs waren. Die Annahmen zum Autopiloten sind allerdings durchaus umstritten, zumal sich abzeichnet, dass das Suchgebiet nicht richtig war. Bevor sich das ATSB aber nicht explizit dazu äußert, sollte es erstmal so bleiben. Rominator (Diskussion) 01:34, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Die Bücher habe ich auch schon mal gesehen. Was ich meinte ist vernünftige Sachliteratur, keine Verschwörungstheorien. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:54, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Die gibt es tatsächlich nicht. Rominator (Diskussion) 19:55, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Nur mal herausgepickt:
Die Fußnoten habe ich jetzt signifikant zusammengestrichen, insgesamt sind es jetzt 70 Fußnoten weniger. Es sind immer noch ein paar Mehrfachfußnoten da, das lässt sich nicht verhindern, da einige Belege (beispielsweise der offizielle preliminary report) mehrfach als Beleg verwendet werden; das ist wichtig, um etwa zu zeigen, dass es offizielle Angaben sind (sonst würde der Artikel wieder länger werden). Den Hauptext habe ich auch etwas weiter gekürzt, z.B. den Abschnitt "Roaring Forties". Insgesamt ist der Artikel seit Beginn dieser Abstimmung um etwa 35 kB schlanker geworden, noch mehr Kürzungen würden mMn einen Qualitätsverlust bedeuten. Verglichen mit dem en-WP Artikel (einschließlich aller Unterartikel) ist dieser etwa halb so lang, enthält aber mMn wesentliche Zusatzinformationen. Rominator (Diskussion) 02:04, 30. Jun. 2016 (CEST)
... weil dies ein enzyklopädisch formulierter und sauber strukturierter, sachlich faktisch abgefasster und ausreichend bis interessant bebilderter Artikel mit guten Belegen. Der Artikel ist zwar lang, was wiederum kein Gegenargument ist, da alles nicht unnötig gefüllt ist sondern eine rein sachliche Faktenlage darstellt. Danke, Exzellent80.147.101.158 ... Einloggen vergessen: das hab ich geschrieben, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 17:41, 30. Jun. 2016 (CEST)
Oha, jetzt werden die Single-Purpose-Abstimm-IPs (80.147.101.158 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)) wieder hervorgeholt. --Jbergner (Diskussion) 12:56, 30. Jun. 2016 (CEST)gestrichen nach Outing. Danke. --Jbergner (Diskussion) 18:07, 30. Jun. 2016 (CEST)- Aus meiner Sicht keineswegs überraschend, dass ein High Traffic Artikel zu einem aktuellen Ereignis auch bei nicht angemeldeten Lesern Interesse findet, und der Kandidatur-Baustein mit Aufforderung zur Abstimmung steht seit 3 Wochen drin. Der Artikel hat immer noch mehrere tausend Aufrufe pro Monat, Rekord war mal über 32.000 Aufrufe an einem Tag. Dein "wieder hervorgeholt" klingt etwas nach befangener Abstimmung, ich kann dir garantieren, dass ich nix damit zu tun habe. Rominator (Diskussion) 13:19, 30. Jun. 2016 (CEST)
Mit zehn zu null zu vier Stimmen ist der Artikel gemäß den Auswertungsregeln als exzellent auszuzeichnen. Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen zur Beachtung. F. d. R. Altſprachenfreund, 16:34, 1. Jul. 2016 (CEST)
Angeblich Hinweise auf Selbstmord
Wie tagesschau.de hier berichtet, könnte laut "New York Magazin" das Verschwinden des MH370-Flug durch einen beabsichtigten Suizid des Piloten herbeigeführt worden sein. Mit dem Thema Malaysia-Airlines-Flug 370 kenne ich mich nicht aus. Deshalb die Frage: Wäre das hier als eine neue Erkenntnis zu werten? --Stolp (Disk.) 22:47, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Steht bereits im Artikel. Rominator (Diskussion) 23:22, 23. Jul. 2016 (CEST)
- o.k. :-) --Stolp (Disk.) 13:53, 26. Jul. 2016 (CEST)
Flight Crew
Könnten wir den Begriff vielleicht verlinken oder eindeutschen? Danke und Gruß, --Flominator 09:00, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, ist geschehen. Rominator (Diskussion) 12:23, 1. Aug. 2016 (CEST)
Ergänzung zum Flugende
Das [16] ist mMn immer noch ziemlich umstritten (z.B. erwähnt Vance die Teile aus dem Inneren nicht, das Interview fand wahrscheinlich schon vor Wochen statt), außerdem wird die Frage im Artikel selbst bereits mehrfach angesprochen. Ich überlege, am Ende des Abschnitts "Flugverlauf" einen eigenen Abschnitt dazu zu schreiben - sonst ist das alles über den Artikel hin verstreut. Ich wollte eigentlich zumindest abwarten, bis sich das ATSB zu dem neuen Fund aus Tansania äußert (falls sie es in absehbarer Zeit tun). Da es aber derzeit wieder aktuell wird, könnte ich das aber auch früher tun, aber jedenfalls nicht vor dem Wochenende... (also in diesem Fall würde ich den Text verschieben/umformulieren) Rominator (Diskussion) 00:01, 2. Aug. 2016 (CEST)
Z.B. hier erläutert der neue Chef des ATSB, dass die Doppler (BFO) Werte beim allerletzten Handshake auf einen rapiden Höhenverlust hindeuten (wie auch schon im Artikel erklärt wird), was dann wieder gegen einen Gleitflug spricht. Es bietet sich also an, die bislang bekannt gewordenen Informationen und Theorien zu dem Flugende zu synthetisieren. [17] Rominator (Diskussion) 21:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
Flugdatenschreiber
Gibt es eigentlich Informationen dazu, nach wie vielen Jahren die Daten auf den Flugschreibern auf dem Meeresgrund noch auswertbar sind?--80.187.98.1 15:24, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Persönlich wäre mir da nichts bekannt, bei AF447 waren es zwei Jahre, normalerweise waren die Daten lesbar, außer in den seltenen Fälle, wo die black box durch den Absturz selbst zerstört wurden. Rominator (Diskussion) 01:20, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Die Haltbarkeit von Magnetbändern wird in der Regel mit 30 Jahren angegeben. Sie hängt aber stark von den Lagerbedingungen ab. --Mixia (Diskussion) 10:16, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass Flash-Speicher verwendet sind, die halten nicht ganz so lange. Mit entsprechende Aufwand wird sich aber immer etwas rekonstruieren lassen. --Studmult (Diskussion) 21:39, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, mit hohem Aufwand wird sich auch nach längerer Zeit viel extrahieren lassen. Aber es dauert oft Jahrhunderte, bis Wracks von Katastrophen auf dem Boden der Meere zufällig entdeckt werden. Man sieht das auch daran, dass man bei der Suche nach MH370 zufällig zwei Schiffswracks gefunden hat, eines vielleicht identifiziert und gut 100 Jahre alt, das andere bisher nicht identifiziert und wahrscheinlich viel älter. Es spricht viel dafür, dass das auch bei MH370 so sein wird. Wenn also in 100 oder 300 Jahren das Wrack von MH370 zufällig gefunden wird, kann man dann noch die Daten auslesen und das Rätsel lösen? Dann ist das Problem, die Datenträger zu lesen, nur ein Teil der Herausforderung. Außerdem muss man dann dann lange nicht mehr verwendetes Format und Semantik decodieren. Und ob es dann noch genügend Interesse an den Fall gibt, um solche Analysen zu sponsoren, können wir heute nicht beurteilen. Aber vielleicht haben unsere Ururenkel dann ja Möglichkeiten, solche Analysen viel einfacher als wir auszuführen. Spannend, aber in dem Artikel nicht weiterführend. --Mixia (Diskussion) 00:29, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Außerdem gibt es in 100 oder 300 Jahren wahrscheinlich niemand mehr, der die Technik einer Boeing 777 versteht, weil Flugzeuge solchen Typs dann hoffentlich nicht mehr fliegen, sondern in geringer Zahl im Museum stehen. Dann müsste man nach Auffinden des Wracks umso mehr Aufwand in die Analyse stecken. Wie interessant ist heute die Analyse der Untergänge der zwei gefundenen Schiffswracks? --Mixia (Diskussion) 00:38, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, mit hohem Aufwand wird sich auch nach längerer Zeit viel extrahieren lassen. Aber es dauert oft Jahrhunderte, bis Wracks von Katastrophen auf dem Boden der Meere zufällig entdeckt werden. Man sieht das auch daran, dass man bei der Suche nach MH370 zufällig zwei Schiffswracks gefunden hat, eines vielleicht identifiziert und gut 100 Jahre alt, das andere bisher nicht identifiziert und wahrscheinlich viel älter. Es spricht viel dafür, dass das auch bei MH370 so sein wird. Wenn also in 100 oder 300 Jahren das Wrack von MH370 zufällig gefunden wird, kann man dann noch die Daten auslesen und das Rätsel lösen? Dann ist das Problem, die Datenträger zu lesen, nur ein Teil der Herausforderung. Außerdem muss man dann dann lange nicht mehr verwendetes Format und Semantik decodieren. Und ob es dann noch genügend Interesse an den Fall gibt, um solche Analysen zu sponsoren, können wir heute nicht beurteilen. Aber vielleicht haben unsere Ururenkel dann ja Möglichkeiten, solche Analysen viel einfacher als wir auszuführen. Spannend, aber in dem Artikel nicht weiterführend. --Mixia (Diskussion) 00:29, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass Flash-Speicher verwendet sind, die halten nicht ganz so lange. Mit entsprechende Aufwand wird sich aber immer etwas rekonstruieren lassen. --Studmult (Diskussion) 21:39, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Die Haltbarkeit von Magnetbändern wird in der Regel mit 30 Jahren angegeben. Sie hängt aber stark von den Lagerbedingungen ab. --Mixia (Diskussion) 10:16, 3. Aug. 2016 (CEST)
Graffiti MH 370
- Ich weiß jetzt endlich wo sich das Graffiti mit dem Titel #STILLPRAYING MH370 Link zum Bild: https://hype.my/wp-content/uploads/2014/06/MH370-Mural-Art.jpg Es befindet sich an einer Hausfassade in der Stadt Shah Alam, Malaysia. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:01, 4. Aug. 2016 (CEST)
Mögliche Funde auf Madagaskar
Es gibt Berichte über neue Funde auf Madagaskar, siehe [18]. Interessant ist, dass das wieder ein Teil aus dem Innenraum wäre. Demnach wäre zumindest ein Teil des Rumpfes nicht intakt geblieben, im Widerspruch zu anderen gestern veröffentlicheten Spekultionen [19]. --Mixia (Diskussion) 00:11, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Die Teile wurden schon vor zwei Monaten gefunden, aber bislang wohl noch nicht abgeholt. Obwohl man schon an den Fotos sieht, dass das eigentlich hinkommen muss. #Mauritius etc. Rominator (Diskussion) 00:40, 8. Aug. 2016 (CEST)
Bitte umstellen: Funde, Driftberechnungen
Zuerst wird über den ersten Fund eines Wrackteils berichtet und eine anschließende ergebnislose Suche nach weiteren Trümmerstücken. Dann gibt es ein weiteres Kapitel über Driftberechnungen, "unter Einbeziehung der neueren Funde". Was denn für neuere Funde? Danach steht dann ein Kapitel über weitere Fundstücke. Bitte mal alle Funde zusammenpacken, und anschließend die Sache mit den Strömungsanalysen, sonst ist es verwirrend.--80.171.153.40 13:58, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, ist geändert und um neue Driftstudie mit weiteren Funden ergänzt (zuvor stand das Flaperon im Vordergrund). Danke für den Hinweis - Rominator (Diskussion) 23:47, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Na, fast: "dem Fund" bezieht sich jetzt auf welchen der mehreren im Text davor?--80.171.180.188 13:50, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, muss "Flaperon-Fund" heißen, ist jetzt geändert. Rominator (Diskussion) 14:48, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Na, fast: "dem Fund" bezieht sich jetzt auf welchen der mehreren im Text davor?--80.171.180.188 13:50, 9. Aug. 2016 (CEST)
Neue Thesen zum Absturz auf theaustralian.com.au
http://www.theaustralian.com.au/business/aviation/mh370-in-catastrophic-death-dive-says-analysis/news-story/be03222dadaaae33c476b7ffc8b531da Demnach sei das Flugzeug steuerungslos mit hoher Geschwindigkeit auf dem Ozean augeschlagen. Man beruft sich auf "Defence scientists" und "simulations by Boeing". Daraus sind inzwischen zahlreiche Artikel in deutschsprachigen Medien entstanden, die aber eher weniger Substanz haben. Mir scheint der Originalbericht nur unzureichend belegt. Dennoch sollten wir das irgendwie im Artikel reflektieren. --Mixia (Diskussion) 00:14, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Das steht alles schon seit gut über einem Jahr im Artikel. Es gibt dazu auch keine neuen Informationen, es wird nur von der Presse neu aufgewärmt. Die "simulations by Boing" stehen in allen ATSB Berichten, mit "defence scientists" ist das Buch "Bayesian Methods" gemeint. Es ist jetzt außerdem unter "Flugende" besser geordnet. Rominator (Diskussion) 13:26, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Heute steht ein interessanter Beitrag in der "Zeit". Bitte mal lesen und auf Relevanz prüfen. (Und vorher brauchen wir den auch nicht zu diskutieren, d. h. ich werde ihn hier nicht referieren. Die darin implizierte Theorie eines erfolgreichen Wrackteilesuchers (Blaine Gibson) ist allerdings mit der "Pingbögenhypothese" (Inmarsat-Handshakes) unvereinbar, denn danach ist MH 370 zunächst weiter auf westlichem Kurs geflogen, war mit dem auf Kudahuvadhoo (Malediven) gesichteten Flugzeug identisch und ist anschließend südlich der Malediven und damit fernab des letzten Pingbogens ins Meer gestürzt. Ich kann, will und soll das nicht beurteilen - von vornherein blödsinnig ist es aber auch nicht.)--80.171.162.157 20:28, 11. Aug. 2016 (CEST)