Wikipedia:Fotowerkstatt
Willkommen in der Fotowerkstatt
Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht. Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen. Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen. Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt. Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons. Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen. Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben. |
![]() |
Erklärung zu „Neues Foto eintragen“ |
|
Historische Bilder über Salzgewinnung
-
Salzernte in Russland
-
Salzgewinnung untertage
-
Vorschlag MG
-
Vorschlag MG
-
Idee Ksp, Weiterverarbeitung MG
-
Vorschlag MG
-
Vorschlag 1 (H&N)
-
Vorschlag 2 (H&N)
Kann man hier etwas machen? Vielen Dank im Voraus.--kopiersperre (Diskussion) 17:14, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Kann man, aber halt auch verschlechtern. Denn eigentlich bieten diese Bilder sehr detailliert den aktuellen Zustand dieser Bilder, wenngleich seitlich etwas eingedellt.
- Was hättest du denn gern?--Hic et nunc disk WP:RM 09:19, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ausschneiden + Drehen + 'Ohren' oben links und rechts unauffällig füllen + bisschen Dreck wegretuschieren. Ginge das?--kopiersperre (Diskussion) 09:40, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Hi @kopiersperre, wenn das so o. k. ist, kann ich mich auch am 2ten Bild versuchen (die 'Ohren' sollten aber bleiben, wenn die stören, kann man zur Not einen separaten Ausschnitt erstellen). Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 09:57, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Danke MagentaGreen, Qualität ist absolut OK. Ich hätte allerdings gerne einen direkt im Artikel einbindbaren Ausschnitt (siehe Idee).--kopiersperre (Diskussion) 13:34, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo noch mal @kopiersperre, zu Deiner Idee hab ich eine Bearbeitung als Test hochgeladen. Wenn es Dir gefällt, würde ich über Deine Version drüberladen und eine ähnliche Arbeit für das Bild zum Untertagebau anfertigen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:21, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @MagentaGreen: Ja, ist gut so.--kopiersperre (Diskussion) 19:16, 31. Jul. 2016 (CEST)
- @Kopiersperre:, ich hatte am Wochenende auch schon mal angefangen und wollte das Ergebnis auch noch präsentieren.--Hic et nunc disk WP:RM 08:52, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @Hic et nunc: Das mit der angeblichen Verzerrung ist mir ein Rätsel. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:53, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @MagentaGreen: Die seitlichen Ränder der Originale sind nicht ganz gerade, sondern quasi etwas konvex gewesen.--Hic et nunc disk WP:RM 11:45, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @Hic et nunc: Ich denke, das betrifft ausschließlich den Rahmen; was die Fotos selbst anbelangt, halte ich das für mehr als zweifelhaft. Zum einen wäre das aufnahmetechnisch extremst aufwendig gewesen, zum anderen müsste die Verzerrung Deiner Theorie zufolge rechts bzw. links des Doppelbilds größer als zur Mitte hin sein. Wenn ich zugrunde lege, dass selbst heute, trotz computergestützter Berechnung, noch ungewollte Effekte dieser Art auftreten, ist das eigentlich nicht naheliegend. Als Maßstab dient mir beispielsweise der waagrechte Lauf des Bohrgestänges, genauso wenig kann ich in den Linien um die Salzhügel oder entlang der Bahnlinie (?) Anzeichen für eine Verzeichnung erkennen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 12:43, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @MagentaGreen: Für mich wirkt das fast, als hätte der Fotograf da schon mittels Software etwas zu begradigen versucht und die "Beulen" damit verursacht. Aber das ist reine Spekulation und ja auch nur minimal. --Hic et nunc disk WP:RM 13:05, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @Hic et nunc: Ich denke, das betrifft ausschließlich den Rahmen; was die Fotos selbst anbelangt, halte ich das für mehr als zweifelhaft. Zum einen wäre das aufnahmetechnisch extremst aufwendig gewesen, zum anderen müsste die Verzerrung Deiner Theorie zufolge rechts bzw. links des Doppelbilds größer als zur Mitte hin sein. Wenn ich zugrunde lege, dass selbst heute, trotz computergestützter Berechnung, noch ungewollte Effekte dieser Art auftreten, ist das eigentlich nicht naheliegend. Als Maßstab dient mir beispielsweise der waagrechte Lauf des Bohrgestänges, genauso wenig kann ich in den Linien um die Salzhügel oder entlang der Bahnlinie (?) Anzeichen für eine Verzeichnung erkennen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 12:43, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @MagentaGreen: Die seitlichen Ränder der Originale sind nicht ganz gerade, sondern quasi etwas konvex gewesen.--Hic et nunc disk WP:RM 11:45, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @Hic et nunc: Das mit der angeblichen Verzerrung ist mir ein Rätsel. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:53, 1. Aug. 2016 (CEST)
Vielen Dank euch beiden, von mir aus kann das geschlossen werden.--kopiersperre (Diskussion) 14:00, 1. Aug. 2016 (CEST)
Wo kommt der schwarze Balken her?
Links: Dieselbe Datei nach dem hochladen in der Commons Vorschau
Keine direkte Anfrage für die Fotowerkstatt aber ich denke das hier mehr Fachleute vorbei schauen als in FzW oder in der Auskunft: Ich bin gerade über File:Christina Niederer und David Büchel.png gestolpert. Das Bild hat unten einen schwarzen Balken. Also nehme ich das CropTool und schneide den Rand ab. Beim 1. Mal hat es nicht geklappt also noch mal versucht. wieder nichts. Dann hab ich die Datei runtergeladen und den Rand mit GIMP entfernt, und wieder hochgeladen. Und da ist immer noch der Balken. Wo kommt der Balken wieder her? --Mauerquadrant (Diskussion) 20:56, 30. Jul. 2016 (CEST)
Bild ohne Balken, mit 221px Breite - Ok, dann warte ich mal ab. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:12, 30. Jul. 2016 (CEST)
- PNG. Das passiert gerne mal, wenn man Fotos nicht in JPG hochlädt. Je nach Zoomfaktor kann man damit durchaus auch Photoshop irritieren. Wenn man versucht, die schwarzen oder transparenten Bereiche wegzuschneiden, sind sie plötzlich verschwunden. Bei Ctrl + 0 sind sie wieder da. --M@rcela 21:36, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Ok, dann warte ich mal ab. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:12, 30. Jul. 2016 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mauerquadrant (Diskussion) 07:19, 2. Aug. 2016 (CEST) |
Standbild aus einem Film
Der belgische Stummfilm Le diamant noir aus dem Jahre 1913 ist komplett auf Commons zu finden: c:File:Le_diamant_noir_(1913).webm. Für den Artikel Mimir (Leopard) wäre ein Standbild schön, z.B. aus 33:03 oder so. Ich habe leider keine Software, mit der man das machen könnte und weiß auch gar nicht, wie das geht. Vielen Dank! --Gereon K. (Diskussion) 18:31, 1. Aug. 2016 (CEST)
@Gereon K.: Ich hoffe, dass du das so meintest. Zwei Standbilder von mir zur Auswahl. Gruß — Regi51 (Disk.) 19:22, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Ping leider nicht angekommen. Vielen Dank! Das erste gefällt mir besser, da weniger verschommen durch die Bewegung. Wenn es keines im Film gibt, bei dem er unverdeckter ist, könntest Du es bitte auf Commons hochladen? Dann könnte ich es auch auf fr.wikipedia einbauen. Danke und Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 19:25, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @Gereon K.: Ich wollte mir nicht den ganzen Film reinziehen ;-), habe noch etwas bei 35:09 gefunden, aber dann war er tot. — Regi51 (Disk.) 19:42, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @Regi51: Jetzt hat das Pingen funktioniert. Und von der Gallerie gefällt mir Nummer 1 am besten, das werde ich verwenden. Demnächst in "schon gewusst?" auch auf der Hauptseite :-) Danke nochmal. --Gereon K. (Diskussion) 19:52, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @Gereon K.: Ich wollte mir nicht den ganzen Film reinziehen ;-), habe noch etwas bei 35:09 gefunden, aber dann war er tot. — Regi51 (Disk.) 19:42, 1. Aug. 2016 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Gereon K. (Diskussion) 19:52, 1. Aug. 2016 (CEST) |
Bildausschnitt anfertigen
-
Aros olímpicos em Copacabana 02.jpg Originalbild
Artikel: Vinicius und Tom
- Anfrage
Hallo, kann bitte jemand aus dem Foto das Maskottchen ausschneiden und korrekt lizenziert wieder uploaden? Hintergrund: Das derzeit im Artikel verwendete Foto ist evtl. nicht korrekt lizensiert/nicht erlaubt und wird vlt gelöscht. Vielen Dank und viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 17:19, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion