Pimpinellus

Beigetreten 4. März 2014
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2016 um 11:09 Uhr durch Pimpinellus (Diskussion | Beiträge) (Raum für Fotoleute und Fotozeux). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Pimpinellus in Abschnitt Foto-Office
Leandro, kurz Leo
Tilia: Leo´s Mama
Lieber Wikipedianer, ich mag, wie Du sicherlich auch, einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlich bitten, Gelassenheit walten zu lassen. --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC09:38, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

(Etwaige Ausrutscher mögen mir verziehen werden, sie gehen auf das Konto von Leo, dem Tollpatsch!)


Mitarbeiter Biologie

Hallo Pimpinellus! Hier ist die Liste der Biologen, Bereiche Zoologie und Botanik: Wikipedia:Redaktion Biologie/Teilnehmer. Grüße, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥22:02, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Pimpinellus

Ich erfuhr zufällig, dass du hier dein Wesen treibst, und habe daher gleich mal deinen Isar-Artikel gelesen. Glückwunsch dazu. Er hat mir gut gefallen. Gruß Koenraad 10:20, 18. Jul. 2014 (CEST) PS Die Weideninsel ist immer noch doppelt. Bestimmt ist das wie bei Jim Knopf. Wenn du sie an einer Stelle Löschst, taucht sie an anderer wieder auf :-)Beantworten

Stimmt Koenraad, - der Weideninsulaner bedankt sich mit einem Wort zum Sonntag, Ubi dubium ibi libertas, was gut zu manch verschmitzt-hintergründigem passen dürfte, das ich auf Deiner Diskussionsseite entdeckte.

Portal:München

Kopmmt dir hier etwas bekannt vor? --bjs Diskussionsseite 16:48, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Klar und wie!! Eine schöne Überraschung, die Auszeichnug für Zeppelinstraße 41, meinem ersten Wikipedia-Gehversuch, an der Du bjs nicht ganz unschuldig sein dürftest. Danke Dir, und den Mitwirkenden an dem Exzellenzstück! Mit herzlichem Gruß--Pimpinellus (Diskussion) 17:03, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Benutzer:Pimpinellus/Ulrich Wilhelm nach de:de:Ulrich Wilhelm

Hallo Pimpinellus,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Die Artikeldiskussion wurde mit verschoben.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 11:05, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke Doc Taxon! Mit herzlichen Grüßen, auch von N., vom lustigen Geo-Cashing in S.F.--Pimpinellus (Diskussion) 21:44, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Welcome

Thanks for liking my edits, I don't understand German language, best wishes.
Aftabbanoori (Diskussion) 05:46, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Lob

Hallo Pimpinellus,

vielen Dank für Dein Lob. Weil ich noch recht neu hier bin, freue ich mich besonders darüber. Nach der Ölligsbirne habe ich gerade den Artikel zur Rheinbirne fertiggestellt. Weitere alte regionale Obstsorten sollen folgen. Ich hoffe, dadurch den Erhalt der Sortenvielfalt zu unterstützen. Denn nur mit dem Wissen über die Obstsorten, insbesondere zu deren Verwendung, können sie vor dem Verschwinden bewahrt werden. Nochmals vielen Dank und schöne Grüße --Fotograf92 (Diskussion) 16:19, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Lob

Bei der Telegonie hatte mich das Wort Oogonien irgendwie irritiert. Und tatsächlich: es war einfach die weibliche Eizelle gemeint!--Heebi (Diskussion) 07:51, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Gern geschehen Heebi, mit Vergnügen erlebe ich auf meinen Sichtungsexkursionen Einblicke in die Biologie, in das Leben in und um uns, Einblicke und Erkenntnisse, die Wikipedia für jeden, der noch neugierig ist, so unentbehrlich macht. Weiterhin Spaß und Freude beim Editieren wünscht Dir --Pimpinellus (Diskussion) 09:14, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo

Vielen Dank für Ihre Beratung; es ist sehr schön ! bis bald ! --Thomon (Diskussion) 16:33, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Thanks

Dear Pimpinellus,
Thank you for liking my eidt
Aftabbanoori (Diskussion) 18:18, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Please see the answer on your discussionpage! Best wishes --Pimpinellus (Diskussion) 08:53, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Sichten, - warum und wie?

(Verschoben von Benutzer Diskussion:Carbidfischer)

Hallo Carbidfischer, beim Sichten stolpere ich zunehmend auf Youtube als Quelle und/oder es wird ein Youtube-Stück als zusätzliche Information angeboten. Mal wird das von Sichtern moniert, mal bleibt es unbeanstandet. Gibt es da eine feste Regel? Und: Manche Edits verweisen auf Internetadressen bzw. Prints als Quelle in der Zusammenfassung, nicht aber im Edit selbst. Mir würde das reichen. Ist das regelkonform? Mit besten Grüßen --Pimpinellus (Diskussion) 22:27, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Als weiterführende Information kann ein Youtube-Video durchaus sinnvoll sein (solange es keine offensichtliche Urheberrechtsverletzung ist), als Beleg aus diversen Gründen (Seriosität, Dauerhaftigkeit, Barrierefreiheit) eher nicht. In der Regel gibt es auch irgendwo einen Text, mit dem etwas belegt werden kann. Einen wirklichen Konsens scheint es in der Sache aber in der Tat nicht zu geben, vgl. die Diskussion hier.
Wenn jemand in der Zusammenfassungszeile (früher hieß die Zeile tatsächlich auch „Zusammenfassung und Quellen“) eine Änderung belegt, ist das immer noch besser, als wenn er gar keine Belege angibt. Grundsätzlich ist es aber sauberer und auch für andere Leute komfortabler, wenn die Belege für die Informationen im Artikel auch im Artikeltext selbst auftauchen. Wir können von unseren Lesern schließlich nicht verlangen, dass sie sich durch die ggf. sehr lange Versionsgeschichte wühlen, bis sie dann vielleicht durch die Zusammenfassung herausfinden, woher eine Information stammt. -- Carbidfischer Kaffee? 16:20, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sei bedankt Carbidfischer. Youtube-Videos wären also, wenn sie in Zusammenhang mit dem Thema stehen akzeptabel, und als Beleg eine Notlösung, wenn sonst keine Quelle angegeben ist. Beleg in der Zusammenfassung ist in der Tat problematisch. Beim Sichten hatte ich in derlei Fällen bisher 4 Vorgehensweisen: 1. Sichten und so lassen. 2. Nicht sichten. 3. Revertieren mit Bitte um Quelle im Artikel. 4. Sichten und die in der Zusammenfassung angegebene Quelle checken und wenn sie stimmt und funktioniert in den Artikel übertragen, was bisweilen mühselig ist, aber wohl optimal. Frage: Gibt es eine eine Hilfeseite, die Orientierung gibt beim Sichten? Mit besten Grüßen ins ferne Bayernland--Pimpinellus (Diskussion) 17:41, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich heißt gesichtet immer noch nur „frei von Vandalismus“, vgl. FAQ, insofern wüsste ich da jetzt auch keine Hilfestellung für darüber hinausgehende Prüfungen. Ich finde es aber gut, dass du dir die Arbeit machst, vielleicht erziehst du so ja auch ein paar Leute zum saubereren Arbeiten. Strategie 2) dürfte dabei aber eher wenig wirksam sein, da sichtet in der Regel dann einfach jemand anderes. -- Carbidfischer Kaffee? 18:04, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Was ja wirklich schade ist, war wohl nur eine Illusion, dass Sichten stets verbunden ist mit Anschauen, Lesen, Redigieren. Was ich bei meinen ersten Artikeln und Edits auch so erlebt und geschätzt habe. Und jetzt beim aktiven Sichten ähnlich läuft, wo ich mir vertraute und mich interessierende Themen anklicke, bei manchen inhaltlich hängen bleibe und staune, was es alles gibt, bei anderen etwas tiefer grabe und einige in den Memory-Ordner verfrachte, um bei Gelegenheit drüber zu gehen. Aber da hat wohl jeder sein eigenes System, typisch WP-Vielfalt, die das Dabeisein bei dieser Enzyklopädie so spannend und angesichts der medienüberladenen Welt so notwendig und wertvoll macht. In diesem Sinne einen dieses Thema abschließenden Gruß von --Pimpinellus (Diskussion) 00:11, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Grünzeug ;-)

Hallo Pimpnellus! - Habe zwei Bilder ([1],[2]) gefunden, die noch Kategorien in den Wikicommons brauchen. Schau bitte mal ob dir dazu etwas einfällt. --Flo Sorg (Diskussion) 01:53, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

In beiden Fällen lieber Flo lauten die Kategorien
  • Category:Euonymus europaeus flowers
  • Category:Euonymus europaeus in Germany
  • Category:Celastraceae in Bavaria
  • Category:Celastrales in Upper Bavaria

Herzliche Morgengrüße sendet Dir--Pimpinellus (Diskussion) 07:35, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Angenehme Bekanntschaften

Hallo Pimpinellus, ich hab mich gefreut, dass wir uns am Freitag über den Weg gelaufen sind. Wie besprochen: http://wikifeedme.openthesaurus.de/feedMe/ - Viel Spass! Liebe Grüße, Thomas aka --Ordercrazy (Diskussion) 15:31, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dank Dir Ordercrazy, dass Du mich an das angenehme und zugleich spannende Community-Treffen erinnerst, und für den Zugang zur neuen Gourmet-Spielwiese, auf der ich mich vorerst nicht zu tummeln gedenke. Stattdessen könnte es leicht passieren, dass mir eine Deiner ausgelegten Cache-Büchsen beim wikipedianischen Co-Geocaching über den Weg läuft. Herzliche vorweihnachtliche Grüße sendet Dir --Pimpinellus (Diskussion) 16:00, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ratzinger

Hallo Pimpenellus,

besten Dank für Deinen Dank für meine Ergänzung bei Ratzinger. Leider hat ein übereifriger, aber leider wenig verständiger anderer Enzyklopädist gemeint, die von der Presse gut belegten Vorwürfe, Ratzinger habe in einem rechtsradikalen Verlag einen Aufsatz abdrucken lassen, wieder gelöscht. Dabei ist das gar keine Spekulation oder ein POV... Die Wahrheit über diesen Mann und seine durchaus radikalen Ansichten wird aber nicht zu verstecken sein!--Vianney (Diskussion) 02:56, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Obgleich ich Deine Meinung Vianney über rechtslastige Tendenzen Ratzingers nicht teile, habe ich jetzt mal versucht, Deinen von Turris Davidica entfernten Absatz zu objektivieren und ihn wieder reingesetzt. Die Quellenlage ist eindeutig, so dass ich davon ausgehe, dass das jetzt Bestand hat. Beste Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 05:56, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Treffen der Redaktion Film und Fernsehen 2015

Hallo! Die Redaktion plant auch dieses Jahr wieder ein Treffen. Wenn du Interesse hast und vielleicht sogar bei den Vorbereitungen (u.a. müssen wir uns noch auf einen Veranstaltungsort einigen) helfen möchtest, dann trage dich bitte auf der Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2015 ein. Danke und beste Grüße, XenonX3 per MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:13, 3. Feb. 2015 (CET) PS: Wenn du in Zukunft keine solchen Einladungen erhalten möchtest, dann entferne deinen Namen bitte von dieser Liste.Beantworten

Danke für das Danke zu meiner Erweiterung zu Cornelius Schott - Aber !

Hallo Pimpinellus. Vielen Dank für dein gesendetes Danke zu meiner Erweiterung am Artikel Cornelius Schott. Aber: Ich wette jetzt mal darauf, dass der Benutzer Zipfelheiner dies rückgängig machen wird, bzw. versuchen wird, diese Erweiterung in weiten Teilen einzustampfen. Das hat er schon immer so gemacht, wenn der Artikel zu Schott editiert wurde und dabei etwas hinzu kam, was die Tätigkeit des C.Schott irgendwie kritisch beleuchtet hat (siehe Versionsgeschichte dazu). Entweder der Benutzer Zipfelheiner ist ein persönlicher Abgesandter des Betroffenen Schott oder er ist ein Jurist oder Sachverständiger, der typisch für Juristen, nicht kritikfähig ist, wenn es um seine eigene Gilde geht.--Karl.schwab (Diskussion) 11:17, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Replik von Alois136

Lieber Pimpinellus, das Aroma des schönen Aniskrauts ist zwar nicht so meine Sache, aber Deine emsige Tätigkeit auf allen Wissensgebieten möchte ich hier mal ausdrücklich loben. Und der immer prompte Dank im "Echo" motiviert Gelegenheitsarbeiter wie mich natürlich umso mehr zum oft mühseligen Recherchieren bzw. Korrigieren von Artikeln. Also steuere weiter mutig und munter durch die Tiefen und Untiefen des Wissens - zum Wohle der Nutzer! (unsigniert, von Alois136)

Dank zurück Alois136, - für mich ist eine Freude, zu sehen, wie die vielen gewissenhaften Edits das enzyklopädische Wissenskompendium kontinuierlich verbessern. Wobei ich zusehends feststelle, dass es vor allem die unzähligen kleinen Ergänzungen und Korrekturen sind, die letztlich die Qualität ausmachen, und nicht so sehr die spektakulären editorischen Großtaten oder die den Newsdesks hinterher hechelnden aktualitätsbestimmten Geschichten. Herzliche Ostergrüße Dir und allen anderen still vor sich hinwerkelnden wikipedianischen "Gelegenheitsarbeitern" von --Pimpinellus (Diskussion) 15:34, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Relaunch von Reinheitsgebot

Hallo Pimpinellus - Wie ich sehe, bist Du gerade in allerlei WP-Bereichen aktiv. Dennoch wäre es schön, wenn Du den gemeinsam mit mir begonnenen Relaunch des Artikels Reinheitsgebot voranbringen könntest.

Hab mir die strittigen Passagen angesehen und festgestellt, dass die These die von Chimay/Potorator im ersten Absatz vertreten wird eher unbelegt ist. Laut der genannten Quelle Birgit Speckle „vermutet“ Stahleder, dass das Reinheitsgebot zunehmend eine Aufgabe „des Promotors in einer zunehmend von der Werbung abhängigen Branche“ sei. Chimay/Potorator konstruiert aus der „Vermutung“ eines Archivleiters, über das die Frau Speckle schreibt, ein Faktum. Und baut darauf seine eigene These vom Reinheitsgebot als „Promotor“. Damit fühle ich mich nicht wohl.

Ich würde den auf einer (wie es sich mir darstellt) Vermutung basierenden Absatz rausnehmen und da es eh wenig zielführend ist, die Brauindustrie gleich am Artikelanfang kritisch anzugehen, den durchaus berechtigten kritischen Aspekt, belegt mit einer stringenten Quelle dort einarbeiten, wo es passt, zum Beispiel im Absatz „Reinheitsgebot von 1516“.

Ansonsten würde ich Dich bitten, den Artikel so zu relaunchen wie Du es anfangs der Diskussion hier eingehend skizziert hast. Vielleicht könntest Du Dir, wie von Chimay alias Potorator schon mal angesprochen, den etwas diffusen Absatz Brauordnungen vornehmen. Zu überlegen wäre, diesen Absatz als eigenes Lemma auszugliedern.

Ich selber möchte mich weitgehend ausklinken, da ich anderweitig in WP stark gebunden bin, und schlage vor, dass Du die Neubearbeitung in Deinem eigenen BNR vornimmst. Dazu kannst du gerne die Version in meinem Namensraum übernehmen, oder (nachdem eine Änderung im gesperrten Artikel inzwischen durchgeführt wurde, den Text aus dem Lemma übernehmen.

Ich wünsche Dir fröhliches Schaffen und gutes Gelingen, auf dass bis zum 500-jährigen des Reinheitsgebots aus dem diffusen Sammelsurium ein guter Artikel wird! --Flo Sorg (Diskussion) 23:01, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hatte das Thema fast schon aus den Augen verloren Flo Sorg, werde mir das Stück aber nochmal vornehmen. Schon erstaunlich, dass die in der Quelle als "Vermutung" definierte Information bezüglich "Promotor" im Artikel als Tatsache verkauft wird. Deinen Vorschlag Flo Sorg zum Umbau finde ich gut. Über das weitere Vorgehen werde ich mich in den nächsten Tagen um adminischen Rat bemühen. Dir Flo Sorg Dank und Gruß für Dein Bemühen ums "Reine Bier", Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Team Wiki-MUC – 23:31, 20. Mai 2015 (CEST) Disk und Vorschlag passt besser zum Lemma Reinheitsgebot, hab´s dorthin verschoben. --Pimpinellus (Diskussion) – Team Wiki-MUC23:42, 20. Mai 2015 (CEST) Beantworten

Einfach mal Danke,

dass Du immer eine kleine Mitteilung nach dem Sichten sendest. Gruß--Pelaverga (Diskussion) 23:16, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Keineswegs immer, aber wenn mir besonderes Engagement und nicht ganz Alltägliches bei Themen auffällt, die mich interessieren, drücke ich gerne meine Wertschätzung aus. Falls Du da noch was auf Lager hast: Vitis-vinifera-Botanik und Weinrebenzüchtung im Hinblick auf historische Sorten haben Nachholbedarf in Wikipedia. Gruß und Dank zurück --Pimpinellus (Diskussion) – Team Wiki-MUC05:04, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

letzte Änderungen in Botanischen Garten Bochum

Hi Pimpinellus, die just von dir geänderten Daten "40 Mitarbeiter" und "14000 Arten" sind nicht aktuell, beides liegt niedriger, die Anzahl der Arten sehr deutlich niedriger. Es wäre ehrlicher, das wegzulassen --Oglifa (Diskussion) 21:51, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da Du offensichtlich einen guten Draht zu den aktuelleren Daten hast, korrigier´s doch, Oglifa, auf jeden Fall werde ich mir bei nächster Gelegenheit den Garten in realiter angucken, - dürfte ja der jüngste unter den bedeutenderen Gärten in Europa sein -, der älteste, der in Padua, ist nach wie vor mein Favorit. Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC22:50, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich lösche den Satz, aber wenn es trotzdem stehen bleibt, dann werde ich das nicht weiter verfolgen. Dann wäre aber eine Quelle sinnvoll. Die Homepage des BG Bochum wird seit Jahren nicht bearbeitet, nur in Notfällen die Startseite. Das siehst du an den Tukane und den Mitarbeitern, die längst in Rente sind. Wenn du den BG Bochum besuchst, dann schau in die Gewächshäuser, in die Morphologie, in die Inhaltsstoffe, ins Alpinum usw. Dann vergleiche mit Bonn und Düsseldorf, ihre Zahlen sind glaubwürdig ;-) --Oglifa (Diskussion) 23:18, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Timorasso

Hallo, kennst du also den Wein? Der ist selbst bei Weinkennern nicht so bekannt! Vor Jahren war diese Rebe vom Aussterben bedroht, nun wird sie ordentlich angebaut. Diesen Hinweis habe ich auch in der ligurischen Seite erwähnt und werde ihn auch in der englischen Seite vom Borbera-Tal erwähnen. Servus, Luensu1959

Danke für den Hinweis Lensu1959, so weit ich weiß, wird die Timorassotraube hauptsächlich in Tortona, an den Colli Tortonesi angebaut. Was ist das eigentlich für ein Boden, auf dem die Reben dort wachsen? Auf jeden Fall guck ich mir mal Deine ligurischen und Borbera-Elaborate an. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC21:33, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke und Bitte

Lieber Pimpinellus,

könntest Du ev. den Beitrag über Marco Arturo Marelli unter Deine Obhut nehmen: Habe da angefangen, dann wurde mir das in meinen Benutzerrraum verschoben und ich damit alleingelassen. Ich würde mich über konstruktive Mitarbeiter freuen! Danke! --Gabriele Adorno (Diskussion) 17:19, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich helfe gerne, wo´s geht Gabriele Adorno und wo ich kann. Auch wenn ich Deine Verlinkungen im Artikel Marcello Viotti gesichtet habe, den ich aus persönlichen Gründen auf meiner Beobachtungsliste habe, bin ich noch kein Experte in dem Metier. Wie ich sehe, besteht Dein Artikel leider bis jetzt fast zur Gänze aus Formulierungen, die Du aus dem Marelli-Portrait des Instituts für Theaterwissenschaft entnommen hast. Meine Empfehlung: Bleib ruhig an dem Thema dran, versuch aber mit den Leuten zu kommunizieren, die an dem Artikel was auszusetzen hatten. Wenn Du ernsthaft in Wikipedia mitarbeiten möchtest, nimm teil am Wikipedia:Mentorenprogramm. Das sind erfahrene und hilfsbereite Leute, richtige Wikipedia-Enthusiasten, die nehmen Dich gerne in Obhut. Gutes Schaffen wünscht Dir --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC18:28, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Thanks

Dear Pimpinellus
Thank you for encouraging me
Best wishes and regards Aftabbanoori (Diskussion) 10:38, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Roger Horné

Hallo Pimpinellus, Du hast den Edit wegen den Tod von Roger Horné rückgängig gemacht. Ein Verwandter hat mir geschrieben, dass er das zwar nicht eingetragen hat, aber er kann den Tod bestätigen. Ich kenne den Verwandter recht gut. Was machen wir in so einem Fall? An die Todesurkunde kommen wir nicht ran. Bisher ist das nicht medial bekannt aufgegriffen worden. --WiseWoman (Diskussion) 13:12, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da bin ich jetzt auch etwas unschlüssig WiseWoman. Revertiert hatte ich den von mir gesichteten Eintrag, der von einer IP ausging, nachdem Brodkey65 mich auf das Belegproblem aufmerksam gemacht hatte. Deshalb Frage an Brodkey65: Du hast da vielleicht mehr Erfahrung, was schlägst Du vor? Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC17:30, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Ihr zwei. Ich würde das sauber formatiert eintragen. Hinweis in der Zusammenfassungszeile auf diese Diskussion. Und Hinweis auf der Disk des Artikels. Kann ich später auch machen, wenn Ihr wollt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:15, 10. Aug. 2015 (CEST) Ja, bitte! Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC03:10, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fuchs vom Dienst

Danke für das Sichten CvD. Wusstest Du übrigens, dass Anis zu den Lieblingskräutern von Füchsen gehört? Demnach macht Anis offenbar schlau. Beste Grüße --Silver (Diskussion) 18:27, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Redaktionschat Biologie am 3. November 2015

Hallo Pimpinellus, am 3. November 2015 findet um 20:00 Uhr der große Redaktionschat der Wikipedia:Redaktion Biologie statt. Als jemanden, der im Themenfeld Biologie unterwegs ist, möchte ich dich herzlich einladen, teilzunehmen und dich bei der Diskussion der Themen einzubringen. Du findest den Chat unter [#wikipedia-bio] Webchat. Die geplanten Diskussionsthemen umfassen das kommende Redaktionstreffen, die Eingangskontrolle und Fragen rund um Bots und Wikidata. Die Liste der vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte findest du hier. Ich würde mich freuen, dich Anfang November dort zu sehen. Beste Grüße, Alt 21:52, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Endspurt für WLM-Vorjury

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine Teilnahme an der WLM-Vorjury.

Liebe Grüße
Martin (WMDE)

Begrüßung

Hallo Pimpinellus! Danke für Deine Kommentare zu meinen ersten Gehversuchen in Wikipedia. Eine Anfängerfrage habe ich da aber gleich: Sichtest Du Veränderungen persönlich oder werden die Meldungen, z. B. die, die ich von Dir bekommen habe, automatisch generiert? Grüße, Marthe-Marguerite

Nix automatisch generiert Marthe-Marguerite, bestimmte User und/oder bestimmte Artikel, u.a. solche, in denen ich editiert habe, sind auf meiner Beobachtungsseite, die ich von Zeit zu Zeit aufrufe und mir angucke. Eins meiner Beo-Themenfelder ist die Phytopharmakologie. Wenn ich meine, dass es hilfreich ist, ein Dankeschön anzubringen, tu ich das. Da geb ich einfach nur weiter, was ich von anderen bekommen habe, rolling ball sozusagen. Deine Edits Marthe-Marguerite in den Artikeln Huflattich und Wegwarte signalisieren, dass Du in der Materie drinsteckst und dich offenbar mit reputablen Quellen auskennst. Wikipedia braucht solche Autoren. Auf jeden Fall möchte ich Dir ein Mentorat empfehlen. Meld Dich einfach mal hier an. Dann meldet sich eine Mentorin oder ein Mentor bei Dir, und führt Dich Schritt für Schritt in die wikipedianischen Gepflogenheiten ein. Ich wünsche Dir alles Gute und freue mich auf weitere Beiträge und Verbesserungen von Dir in unserer Enzyklopädie. Es grüßt Dich herzlich --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC14:50, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo, ich bin der Informatiker, der aus Ingolstadt zum Stammtisch München am 22. November im Orgelzentrum Valley anreiste. Ich nehme auch an Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften teil. Wenn du magst, kannst du mich bestätigen. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 10:43, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Habs nicht vergessen Florian Hurlbrink, aber gut, dass Du mich erinnerst. Du bist ja schon seit 2004 in Wikipedia aktiv. Am Samstag, den 12. Dezember 2015 feiern wir 10 Jahre Münchner Stammtisch, zu dem wir Wikipedianer, die am 12.12.2005 aktiv waren, einladen. Die persönliche Einladung kriegst Du die nächsten Tage. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC08:57, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auf Grund einer Terminkollision (halte mich an diesem Tag im Raum Rhein-Neckar auf) werde ich da leider nicht kommen können. Ich denke darüber nach, dann wieder zu einem Stammtisch im Januar zu erscheinen. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 09:56, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Rottal (Bayern) - ich helfe Dir auch

Hallo Pimpinellus,

wenn Du Hilfe zu dem Artikel brauchst, kann ich Dir auch helfen. Es gäbe da schon noch einiges zu berücksichtigen, nämlich zuerst naturlandschaftliche Gegebenheiten:

Dann würde ich auch das regionale Bauen bei den Bauernhöfen erwähnen:

Vielleicht gibt es noch andere wesentliche Dinge?

Diese Links sind als Anregung zum Nachschauen gedacht, wenn ich wieder daheim in Freising bin (zur Zeit noch in Berlin!), dann mache ich beim Verbessern des Artikels mit. Gruß aus der Hauptstadt, --Didi43 (Diskussion) 22:14, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das ist ja wirklich prima Didi43, dass Du so positiv reagierst auf meine Rottal-Initiative. Und gleich noch ein ganzes Bündel an weiteren Ausbauideen mit einbringst. So stell ich mir Wikipedia of its best vor. Einiges wie die Hauslandschaften und Geotope hatte ich schon im Visier. Dies und auch leichte Diversifizierungen in Richtung Kultur passen vielleicht ganz gut rein. Meine Grundidee war, am Beispiel des Rottals mal zu dokumentieren, dass Landschaftsartikel nicht ganzh so dröge daherkommen müssen. Dir alles Gute in Berlin, und misch die da oben nicht zu sehr auf, viele Grüße aus der mingana Stadt von --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC05:54, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ein wirklich schöner Artikel, den ich mit großer Freude gelesen habe;). Zur geologischen Entstehung: Für den Satz: Das Rottal entstammt der Erdmittelzeit findet sich für mich allerdings kein Beleg. Ich persönlich bevorzuge immer eine chronologische Beschreibung der geologischen Entstehung. Ich würde daher mit der tertiären Ablagerungsgeschichte im voralpinen Molassebecken beginnen, das die kreidezeitlichen Ablagerungen im Untergrund diskordant überlagern und mit der alpinen Gebirgsbildung in Verbindung steht. Danach würde ich die eiszeitliche Überprägung und das Anlegen des Entwässerungs- und Flusssystem im Voralpenland - also auch von Rott und Inn - beschreiben. Und zum Schluss vielleicht einen Halbsatz zur aktugeologischen Entwicklung, ggf. Begradigung...usw. Aber das ist natürlich nur ein Vorschlag meinerseits ..;). LG aus dem verregneten Köln von Geolina mente et malleo 00:59, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke Geolina, Geologie und deren Antworten auf die Fragen, wie der Flecken Erde, auf dem wir leben, einstmals entstand, und was aus ihm geworden ist, ist ja immer wieder spannend. Hätten wir doch mehr solcher Mutmacher|innen in Wikipedia wie Dich!!! Herzliche Grüße Dir und Deinen Mitstreitern in rheinischen Gefilden von --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC08:23, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn Du mich für für Formulierungen oder Recherchearbeiten benötigst...dann einfach immer melden, ich mach das sehr gerne. ;). LG, Geolina mente et malleo 09:15, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Foto gesucht

Hallo und Gruß nach München! Hab gerade gesehen, dass das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks komplett ohne Foto auskommen muss. Hättest du da eventuell eine Möglichkeit, etwas zu organisieren? Ich bin grad am Innsbrucker dran …--XanonymusX (Diskussion) 00:25, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dank Dir XanonymusX, meine eigenen Fotos zu dem Thema sind eher suboptimal. Ich check das mal und sprech auch mal die BR-User-IP an, die ja gelegentlich zur "Bereicherung" der entsprechenden Artikel beiträgt. Schöne Adventsgrüße nach Innsbruck und Südtirol entsendet Dir --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC07:09, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Super, schönen Advent!--XanonymusX (Diskussion) 12:29, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke - und Anfrage

Guten Morgen Pimpinellus! Du hast gestern meine Bearbeitung der WP-Seite Werner Friedrich Kunz gesichtet - besten Dank. Das Problem ist nun, dass die Änderung trotzdem nicht aufgeschaltet ist. Was ist zu tun? Kannst Du da mal reinschauen? Beste Adventsgrüße vom Zürichsee! (H87)

Alles in Ordnung H87, Deine Ergänzung (hier in blau) ist drin, ebenso die größere Erweiterung des Artikels von Dir vom 12. Dezember. Vielleicht hast Du beim Nachschauen eine frühere Versionsebene erwischt. Dank Dir nochmal, Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC14:04, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Alles in Butter

Es ist so, wie Du schreibst. Du hast mir sehr geholfen. Weitere Ergänzungen, besonders zum Werk, werden folgen. Alles Gute - und beste Wünsche für hoffentlich weiße Weihnachten... (H87)

Schöne Weihnachten und ein glückliches 2016

wünschen wir dir! --Michael (Diskussion) 12:10, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bayern 3

hi Pimpinellus. Bayern 3 hat vor kurzem die Homepage erneuert. Leider wurde dabei der Programmkalender heraus genommen. Die Quelle kann ich daher nicht angeben. Ich höre jedoch regelmäßig Bayern 3. Marcel Wagner sendet hauptsächlich am Wochenende - morgends oder tagsüber. Ich kenne ihn persönlich. Wenn du mir nicht glaubst, frag bei BR 3 an, wann Wagner moderiert bzw. Belle....Im übrigenen: Zu Wagner gibt es auch keine Quelle. Ich schwöre aber, das Belle im Wechsel mit Jasmin Leuxner nachts moderiert.

was derzeit im Bericht angegeben ist, stimmt daher nicht!  Einen Frohen Rutsch wünsch ich dir trotzdem!
Dank Dir fleißiger Radiohörer mit der IP 79.229.103.82 für die Mühe, die Du Dir mit der Aktualisierung des Artikels machst. Sowas ist immer begrüßenswert und auch im Sinne der Qualitätsbestrebungen von Wikipedia. Leider verlangt das WP-Reglement für alle und jedes eine Quelle, einen für jedermann nachvollziehbaren Beleg. Privates Wissen und persönliches Kennen der beschriebenen Personen genügen nicht. Und wer was reinsetzt, sollte möglichst die Belege selber beisteuern. Wenn es den Beleg gibt, setz gern die Infos wieder rein. Einen guten Start ins Neue Jahr wünscht Dir --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC14:27, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

2016

Feuerwerk
Feuerwerk
Kloster Neustift Kräutergarten
Kloster Neustift Kräutergarten

Von meiner Seite ein schönes, erfolgreiches und entspanntes neues Jahr 2016! ein lächelnder Smiley  --XanonymusX (Diskussion) 19:50, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Gruß zurück XanonymusX, mit kleiner Erinnerung an Deine Heimat, best wishes --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC22:19, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Willst Du mitfahren?

Hallo Pimpinellus,

ich habe bei den potentiellen Mitfahrern zuerst an Dich gedacht. Schau mal [3]! Nachträglich auch noch ein gutes neues Jahr und wir sehen uns wahrscheinlich beim Stammtisch am Montag. Dort können wir alles besprechen. Herzlicher Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 14:57, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Klar fahr ich mit Didi43, gerne, für einen altgeübten hitchhiker wie mich ein vermutlich kurzweiliges Vergnügen zum Auftakt eines sicherlich spannenden Wikipedia-Jahrs . Alles weitere am Montag. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC08:08, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Falls Du eine Nacht bleiben willst, wir sind im Kolpinghaus [4] untergekommen. Buche notfalls einfach selbst. Herzlicher Gruß und bis Montag! --Didi43 (Diskussion) 09:17, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Angebot zur Mitarbeit bei Wiki-MUC

Hallo Pimpinellus, ich habe mich sehr gefreut, Dich gestern kennen zu lernen. Hab mich auf der Wiki-MUC-Liste eingetragen und stelle mich für eine konstruktive Arbeit in München, die klare und umsetzbare Ziele und Aktivitäten definiert, gerne zur Verfügung. Hoffe und freue mich auf ein zügiges, teamorientiertes Vorgehen. Ventus55 (Diskussion) 13:45, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dank Dir Ventus55 für die Anmeldung, wir sind froh um jede Unterstützung, vor allem, wenn jemand wie Du Natur- und Wirtschaftswissenschaft so excellent miteinander zu verknüpfen versteht. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC13:56, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dank für Dank und Sichtungsbitte

Lieber Pimpinellus, danke für Deinen mehrfachen Dank für Ergänzungen bei der Einschaltquote. Mir scheint, dass Du eine Interesse für Medienforschung hast. Ich bitte Dich daher, auch den Beitrag Teletest und Streaming Media in Deine Beobachtung aufzunehmen. Agtt-gs (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mach ich gerne, weil mich die Thematik interessiert, ich selber mal in dem Medienzirkus drinsteckte, und mir das meiste, was Du schreibst, plausibel erscheint. Eine Bitte Agtt,: Könntest Du verständlicher formulieren, weniger Fachtermini, und nicht allzu detailliert und kleinteilig. Dann gewinnen die von Dir betreuten Artikel an Qualität und Resonanz. Und beachte: Wikipedia ist kein Forum für ausgedehnte Firmenprofile! Weiterhin gutes Schaffen! --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC22:32, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Klinikum

Hallo, könntest du bitte dort [5] zum Klinikum Harlaching eine dritte Meinung abgeben. --Pinguin55 (Diskussion) 22:12, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mach ich gerne, guck mir das aber vorher mal genauer mal an. Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC12:09, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zum deutschen Reinheitsgedöns

Ahoi mein Lieber, das macht mich ja seeeehr neugierig. Kennst du denn einen dt oder sonstigen Eisbock, der das nicht ist? Und warum fügst du den Marketingkampagnenvermerk nicht auch bei den weltmeisterlichen Schotten ein? LG – Kein Bier für NazisDiskussion 20:35, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Da steckt keine Kampagne und auch sonst keine krumme Absicht dahinter. Das war lediglich Revert einer hier vorgenommenen inhaltlichen Änderung, die weder begründet noch belegt war. In Eure angeregte Diskussion zu dem Thema wollte und will ich mich nicht einmischen. Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC07:04, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ist nun Leo an allem schuld?

Ich bin unschuldig, B. war's!

Hallo Pimpinellus,

Dein Kätzchen ist süß, es gefällt auch meiner Frau. Aber nimm es nicht als Ausrede und angeblichen Verursacher aller Deiner Tippfehler auf dem Keyboard her (Leckerlies auf dem Fussboden?)!! ;-)

Ich fahre ja am 18. Febr. nach Berlin und werde mich auch dort bei WMDE für WikiMUC einsetzen (z.B. wie es mit der Finanzierung der Einrichtung steht und welche Nachforderungen an den Etat man für 2017 stellen könnte, usw.).

Herzlicher Gruß aus Freising, Dieter

Nicht nur dass er rumklimpert auf dem keyboard, der Leo, er betätigt sich auch als Milchdieb, bei seiner Mama namens Tilia, die mit ihm bei uns eingezogen ist.

WikiMUC: Es ist super, dass Du uns zur Seite stehst Dieter. Wir werden Dich als gewieften WMDE-ler gerne in Anspruch nehmen, haben allerdings inzwischen eine klare Arbeitsteilung im Team, in der festgelegt ist, wer mit WMDE was verhandelt. Weitergehende Ideen und Vorschläge gerne direkt bei uns Einspeisen! In diesem Sinne wünscht Dir ein schönes Wochenende --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC12:51, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ein herzliches SERVUS aus Innsbruck :)

Grüß dich. Hab zwei Artikel erweitert/upgedatet (VFBirkenbihl und Gernstl) doch bei ersterer steht noch ich müsse die markierung entfernen damit meine version angezeigt wird. Wer macht das oder wie mach ich das? Es wird ja wohl keinen Birkenbihl-Beauftragten geben. Wenn dann wäre das wohl ich ;) (hab ab 2000 bis zu ihrem Tod mit und bei ihr gearbeitet ... und mach bis heut ein gemeinsam gestartetes Blog samt facebook seite...) also :)

Es freut mich Andreas, zu sehen, wie Du Dich so putzmunter in wikipedianischen Gefilden bewegst. Deine Version von Vera F. Birkenbihl ist jetzt angezeigt, guck mal hin. Jemand hat oben einen Überarbeitungshinweis hingesetzt, vermutlich sind ein paar frühere Quellen unbrauchbar. Die sind in der Disk aufgeführt. Kannst Du die Dir mal angucken?! Deine Ergänzungen bei Gernstl unterwegs hab ich gesehen und gesichtet. Was du da eingefügt hast, ergibt ein schönes zusätzliches Mosaiksteinchen, stimmt auch, sollte aber belegt sein, und auch weiter oben im Artikel, möglicherweise im 1. Absatz, eingefädelt werden. Noch ein Hinweis: Signier doch bitte Deine Diskbeiträge, klick am Ende Deines posts oben im Toolbalken auf das Bleistiftzeichen, Hyroglyphe mit Bleistift, dann siehst Du unten, wo Dein Cursor steht, zwei Striche und ein paar gelb markierte Mini-Donau-Wellen bzw. Inn-Wellen. Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC17:39, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Georg Gänswein

Zur Info: Blasonierung#Heraldisch_rechts Links und Rechts sind bei Wappen aus der Perspektive des Betrachters immer verkehrt herum bezeichnet. --Wartungsindustrie (Diskussion) 09:46, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wieder was gelernt! Dank Deiner Aufmerksamkeit Wartungsindustrie. Als Kind hab ich gelernt: "Links ist, wo der Daumen rechts ist, rechts wo der Daumen links sitzt", - diesen pythagoräisch anmutenden Lehrsatz kann ich ja wohl nun durch den Kamin jagen. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC09:56, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der Lehrsatz passt schon. Du musst nur aus der Sicht des Schildträgers die Daumen anschauen ;) VG. --Wartungsindustrie (Diskussion) 10:03, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

WP:Ulm

Hallo Pimpinellus!

Du hast dich als Teilnehmer für das Treffen in Ulm am 12. März 2016 eingetragen -> GUT!

Von München aus planen wir (zurzeit fünf Personen) mit der Eisenbahn (Bayern-Ticket) anzureisen. Dazu haben wir uns den RE57180 ausgesucht (ab München Hbf 8:36 Uhr, an Ulm Hbf 10:34 Uhr). Didi43 würde das Ticket lösen und von Freising aus anreisen, viele steigen dann München Hbf zu. Die Kosten des Tickets würden durch die Anzahl der Köpfe geteilt.

In Ulm wollen wir dann ein wenig "Programm" machen/erleben. Das ist noch nicht "fix" aber auf der Seite WP:Ulm gibt es immer wieder Aktuelles dazu zu lesen.

Nach dem "social event" (ab 17:00 Uhr) würden wir dann zusammen mit der Eisenbahn (späteste Verbindung ab Ulm Hbf: 22.21 Uhr mit RE57125) zurückfahren.

Ich bitte dich um eine kurze Information, ob du auf dem Bayern-Ticket mitfahren möchtest. --Flo Sorg (Diskussion) 23:24, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

So machen wir´s! Details lieber per Email. --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC06:44, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Willkommensgruß der Stadt München:

Herzlich willkommen im WikiMUC...
...im Angerviertel

(Versehentlich hier auf meiner Userpage gelandet --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC08:18, 13. Apr. 2016 (CEST))Beantworten
Hallo Pimpinellus,
ich freue mich sehr, dass München und seine Wikipedianer nun einen eigenen Communityspace bekommen – und das mitten in der Stadt. Die zentrale Lage und die offene, gemütliche Ladenlokal-Atmosphäre werden das Netzwerken sicher erleichtern und hoffentlich auch viele neue Interessenten für eine Mitarbeit bei Wikipedia begeistern können.

Auch wenn jetzt zunächst einmal viel Arbeit wartet – ich wünsche dem WikiMUC-Team viel Spaß und Erfolg im neuen Heim. Und vielen Dank für das große Engagement, das es erst möglich gemacht hat, dass nun – neben Köln, Hannover, Hamburg und Bremen – auch München über seinen eigenen Wiki-Stützpunkt verfügt.

Stefan Hauf, Leiter des Münchner Presse- und Informationsamts

Dank an die Stadt München

Recht herzlichen Dank Herr Hauf für den freundlichen Willkommensgruß und für Ihre Unterstützung bei der Gründung des Wikipedia-Standorts in München. Sie meinten in einem unserer ersten Gespräche, dass Wikipedia innerhalb der Medien- und Kommunkationsbemühungen der Stadt München ein „blinder Fleck“ sei. Mit dem WikiMUC im Herzen einer der kommunikativsten Stadtteile wird sich das ja wohl bald ändern. Sie, Ihre Kolleginnen und Kollegen in den Pressereferaten sowie alle an Wikipedia interessierten Münchnerinnen und Münchner sind herzlich eingeladen, das WikiMUC zu besuchen, ihnen am Herzen liegende Artikel zu verbessern, neue Artikel zu verfassen, teilzunehmen an der positiven Weiterentwicklung des enzyklopädischen Wissensschatzes von Wikipedia. Wir Münchner Wikipedianer freuen uns auf die Begegnungen und Gespräche mit allen, die uns besuchen an unserem Standort in der Angertorstraße. Und wir sind sicher, dass das WikiMUC der Wikipedia-Enzyklopädie, aber auch dem Münchner Kulturleben gut bekommt. Als Eröffnungstermin für das WikiMUC haben wir Anfang Juni geplant. Es grüßt Sie herzlich --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC10:00, 18. Apr. 2016 (CEST) ((Die Antwort ging vorab per Email an das Presseamt der Stadt)Beantworten

WP:SWP

Hallo Pimpinellus, danke für deine Stimmen, sind jetzt eingetragen :) Und ich schaue gerne mal vorbei, vorausgesetzt, meine Zeit lässt es zu. Liebe Grüße, Alt 11:59, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Freising - München

Servus Pimpinellus,

du hattest Teilweise Recht: Aus dem Bistum Freising wurde 1294 das Hochstift Freising mit einem Fürstbischof lt. Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising und erst 1827 ein Erzbistum mit dem Namen Erzbistum München-Freising. ++Wolfgang Götz (Diskussion) 00:31, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Wolfgang Götz: Bitte nicht die Begriffe durcheinanderbringen: Bistum Freising ist die kirchliche Einteilung, Hochstift Freising die politische. Das Hochstift Freising war das Territorium, für das der Bischof von Freising weltlicher Herrscher war. Das war keineswegs identisch mit dem Territorium, das ihm als Bischof unterstand. So gehörte München Beispielsweise zum Bistum Freising, aber nie zum Hochstift. Das Hochstift Freising wurde bei der Säkularisation 1803 aufgelöst, sein Territorium fiel an den Kurfürst und späteren König Max Joseph IV. (bzw. I.). Das Bistum Freising wurde 1817 in das Erzbistum Erzbistum München und Freising umgewandelt. Bistum Freising und Hochstift Freising bestanden also über Jahrhunderte nebeneinander, aber mit unterschiedlichen Territorien und unterschiedlichen Aufgaben: weltlichen das Hochstift, kirchlichen das Bistum. UNd das Bistum bestand schon lange vor und bis kurz nach dem Hochstift. --bjs Diskussionsseite 15:32, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Ergänzung siehe den Artikel Geistliches Territorium: u.a.:
  • Er übte in seinem kirchlichen Jurisdiktionsbereich die geistliche und in einem Territorium, das nicht deckungsgleich sein musste, zugleich die weltliche Gewalt aus.
  • Abhängig von der innerkirchlichen Hierarchie ... wurden die Gebiete unterschiedlich bezeichnet: Sie wurden Erzstift genannt ..., wenn sie von einem Erzbischof regiert wurden, und Hochstift, wenn sie von einem einfachen Bischof (für seine weltliche Herrschaft als Fürstbischof bezeichnet) regiert wurden ...
--bjs Diskussionsseite 15:38, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Journalist Günther Kummetz

Gähnen

Trauriges Ex-Sternchen

Das hast Du jetzt davon. Die Mieze ist traurig. Weißt Du eigentlich, wieviele Leckerlies uns das kostet? --S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:05, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Schönes Bild ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:05, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tut mir unsäglich leid lieber S. F. B. Morse! Indes: Der gähnende Leo hat mir aufgetragen, Deiner Mieze ein herzliches Miau rüberzuposten, betreffs Kompensation der ausbleibenden Leckerlies wird sich gewiss eine Lösung finden, für Katz und Mensch. Viele Grüße an die Mieze unbekannten Namens! --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC21:34, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ihr Name ist Yuna. Ich werde ihr die Grüße gespickt mit Streicheleinheiten und einem Leckerlie ausrichten :)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:44, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Pimpinellus, wie gestern besprochen, möchte ich Dir die angekündigten Links zukommen lassen. Dies sind:

und „unser “Portal:

Viele Grüße aus Leonberg! hg6996 (Diskussion) 19:43, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das ging ja flott lieber hg6996, hab mich eingelesen in das Riesenopus, - und bin total beeindruckt, insbesondere auch über das Engagement, das die Sachwalter des Themas im Portal:Klimawandel aufbringen. Mehr dazu demnächst, auf direktem Weg. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC23:10, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Besten Dank!

Servus Pimpinellus. Ich habe zu Danken für die kontemplative Unterhaltung bzw. für die Seite der SZ über WikiMUC. Gerne komme ich wieder und revanchiere mich für die Bewirtung. Und wenn Fragen sind, eine Mitteilung genügt. Antwort garantiert! Wenn gleich ich z.Zt. so meine Zweifel habe an der WPde-Gemeinde ... mal sehen wie sich das entwickelt. vG baiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 09:30, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

exzellente Münchner

Hallo Pimpinellus! Dies hier sind alles exzellente Artikel, die im Kategorienbaum Kategorie:München abwärts sortiert wurden. Insgesamt sind es 34 Stück. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:33, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

WPFF Filmfest München 2016

Film-Workshop im WikiMUC

Lieber Pimpinellus, ganz herzlichen Dank für die Gastfreundschaft im WikiMUC beim WPFF Filmfest München 2016. Hat mir sehr gut gefallen bei euch. hG fendertom1 22:09, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

au ja, da muss ich mich noch anschließen, vielen herzlichen Dank, – und das war auch echt lecker. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:49, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Dank zurück Euch beiden. Besonders freut mich, dass unser WikiMUC mit der Filmfest-Veranstaltung seinen ersten Crashtest so souverän bestanden hat. Alles weitere fendertom1, was wir besprochen haben via Email. Sei bedankt auch für die Einladung nach Berlin! Herzliche Grüße von --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC09:01, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
was mich auch freut, ist, dass der 2. Crashtest gleich am Folgetag auch so gut gelaufen ist. Das sind gute Vorzeichen – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 17:31, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Office 2 im WikiMUC

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:48, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Foto-Office

Hinweis zum Fototreffen:In unserem "brandneuen Wikipedia-Standort" haben wir das Office 2., ursprünglich angedacht als Domizil für uns Fotografen, der einzige Raum im WikiMUC, der von Anfang an ohne Einschränkung voll bespielbar war, sogar als Dunkelkammer geeignet, inzwischen leider zur Abstellkammer für alles mögliche Zeux mutiert ist. Vergeudung von wertvoller WikiMUC-Fläche, wo wir 25 Euro/qm zahlen, unser zusätzlich als Abstellraum für insgesamt 20 Euro/Monat angemietetes Kellerabteil steht stattdessen halbleer. Wie wäre es Flo Sorg, Didi, Wikiolo, bjs, wenn wir Fotoleute das mal anpacken und das Office 2 für Fotozwecke zugänglich machen?! Konkret könnten wir das an unserem nächsten Freitags-Jour-fix besprechen: 15. Juli, 16.00 Uhr im WikiMUC. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC11:09, 9. Jul. 2016 (CEST) (Verschoben bzw. kopiert auf die WikiMUC-Disk)Beantworten