Benutzer Diskussion:He3nry/Versionsgeschichtenarchiv2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2006 um 14:28 Uhr durch 83.135.209.112 (Diskussion) (Löschung [[Heinrich-Drake-Realschule]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Neue Einträge bitte hier!
Ich antworte hier.
Wenn ich nach Lesen einer Nachricht auf eine Antwort lieber verzichten möchte, dann quittiere ich hier, dass ich die Nachricht gelesen habe. Erfolgt das nicht, ist mit einer Antwort noch zu rechnen ;-)

Diskussionen bis 11. März 2006 wurden archiviert.

Hallo He3nry!

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist; wir hatten bereits das Vergnügen miteinander :-) und du scheinst dich auch schon recht gut auszukennen. Daher wahrscheinlich nur der Form halber - vielleicht ist ja noch was dabei, was dich interessiert: In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über die Zusammenarbeit hier verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

  Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch ;-)

PS nochmal kurz zu konnatal: Gegen eine Verschiebung ins Wictionary hätte ich überhaupt nix! Was deinen Vergleich mit dem Fremdwörterbuch angeht: Yepp. Ich verglich aber mit dem Pschyrembel, also einem Fachwörterbuch. Da ich selbst kein Mediziner bin, kann ich nicht sagen, ob bei einem Ausbau des Artikels etwas Ähnliches rauskommen könnte wie beim möglichen Vorbild pränatal (dies wäre nämlich der so weit ich weiß üblichere Fachbegriff).

Gruß --Rax dis 11:50, 14. Feb 2005 (CET)

Ich danke für die freundliche Begrüßung! He3nry



Orthores

Hallo, He3nry, darf ich Dich ersuchen Dein „bleibt“ zu o.a. LA zu begründen. Ich hatte den LA (mittels eines eindeutigen WP-Qualitätskriteriums) auch begründet. Freundliche Grüße, Hans Koberger 14:40, 12. Mär 2006 (CET)

Ergänzung: Das Lemma kennt weder mein 24-bändiger Brockhaus noch Google (deutschsprachig). --Hans Koberger 15:54, 12. Mär 2006 (CET)

Ich habe mich den Behalten-Voten angeschlossen. Dafür gibt es verschiedene Gründe: (1) Zum Thema "Oma-Test" ist der gelebte Konsens keinesfalls so eindeutig, wie der von Dir zitierte Satz glauben macht, (2) ich bin Laie, verstehe den Artikel aber trotzdem, (3) die WP ist technologie-bedingt kleinteilig, d.h. zur Verständlichkeit ist es oft erforderlich, die verlinkten Artikel auch in Augenschein zu nehmen (das ist natürlich auch ein Vorteil), (4) wer "orthores" eintippt, weiss wonach er sucht und (5) Behalten war die Mehrheit. Gruss, --He3nry Disk. 16:37, 12. Mär 2006 (CET)
Ad (2) Gratulation...., ad meiner Ergänzung: Relevanz?, oder gar ein Gag des Autors? Grüße --Hans Koberger 17:19, 12. Mär 2006 (CET)
Möglich ;-) Ich kann die Formel - glaube ich - so halbwegs nachvollziehen, ob die Bezeichnung existiert, weiss ich nicht (das war allerdings nicht angemeckert worden). Ich frage mal einen Mathematiker. --He3nry Disk. 17:22, 12. Mär 2006 (CET)
PS: Siehe hier.
Bin gespannt...--Hans Koberger 18:27, 12. Mär 2006 (CET)
Ich jetzt ehrlich gesagt auch :-) --He3nry Disk. 18:27, 12. Mär 2006 (CET)
Wollte mal wieder nachfragen, bevor es in Vergessenheit gerät. Grüße --Hans Koberger 12:30, 19. Mär 2006 (CET)
Ich bin lästig, ich weiß, aber man sollte da Mal eine Lösung finden. --Hans Koberger 11:21, 28. Mär 2006 (CEST)
Noch einmal DaTroll angepiept. --He3nry Disk. 14:30, 28. Mär 2006 (CEST)
Dank Deiner Hartnäckigkeit haben wir eine Klärung: Es ist wohl original research, was ein Grund für einen LA ist, siehe heute LA-Seite. --He3nry Disk. 07:33, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo He3nry, hab gerade gesehen, dass sich die Sache(n) erledigt hat. Grüße, Hans. --Hans Koberger 13:55, 10. Apr 2006 (CEST)

Intra Cornea Ring

Mit welcher Begründung hast du meine Änderung unter refrakt. Chirurgie rückgängig gemacht?Intra Cornea Ring, Intacs®, Hornhautimplantat zur Korrektur der Kurzsichtigkeit bis -4 dpt.--89.51.15.163 18:04, 12. Mär 2006 (CET)

Ich habe als Du Intacs eingestellt hast, nachgegoogelt. Mein Verständnis ist, dass es sich hier um ein "Tempo-Taschentuch" handelt, d.h. der Markenname ist im Slang in Gebrauch. Was aber nicht geht, dass Du den Namen mit Schutzzeichen in Artikel einstellst. Der Revert galt also primär dem ®-Symbol. --He3nry Disk. 18:06, 12. Mär 2006 (CET)
soweit ich weiß, ist ICR unter Intacs besser bekannt, es scheint nur einen Hersteller zu geben. Im folgenden Link wird der Begriff auch synonym verwendet: [1].--89.51.15.163 18:13, 12. Mär 2006 (CET)
Kein Problem mit dem Einfügen von Intacs, lass nur das Schutzzeichen-Symbol weg. --He3nry Disk. 18:18, 12. Mär 2006 (CET)


Löschung der Weiterleitungsseiten auf Delphische_Spiele

Vielen Dank, dass du die Weiterleitung mit dem Rechtschreibefehler entfernt hast. Leider und weiß ich nicht, wie ich zurückferfolgen kann welche Weiterleitungen ich noch installiert habe. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du die von dir vorgenommenen (schnell)Löschanträge einmal zusammenfassen würdest. Vielen Dank im Vorraus, Tankwart

Das kannst Du so gut wie ich ;-) Du gehst auf die Zielseite und klickst "Links auf diese Seite", Gruss, --He3nry Disk. 07:27, 13. Mär 2006 (CET)

Löschung delphisches Jugendboard

Das hatten wir schonmal: bitte lesen. Ferner dies. MFG Tankwart.

Ich weiss, man hätte das auch als Wiedergänger rausschmeißen können. --He3nry Disk. 07:33, 13. Mär 2006 (CET)

enthält einen LA vom Nov 2005. Die zugehörige LA-Diskussion endet mit einem Fragezeichen-Vermerk von Dir. Magst Du das nicht mal zu Ende bringen? Gruss--Zaungast 14:03, 14. Mär 2006 (CET)

Im Prinzip schon, bloss wie???? --He3nry Disk. 14:04, 14. Mär 2006 (CET)
da sich da nichts dran tut, würde ich sie löschen, den Button dafür hast Du ja.... Wikipedia:Sei mutig sollte auch hier gelten. Gruss--Zaungast 14:09, 14. Mär 2006 (CET)
Mut ist nicht das Problem. Mein Verständnis war, die kommt dann wieder. --He3nry Disk. 14:11, 14. Mär 2006 (CET)
dann sollte wenigstens der LA raus, damit solch Sonderbuttonfreien User wie ich nicht wieder bei der Zufallsartikelsuche darüber stolpern. Gruss--Zaungast 14:14, 14. Mär 2006 (CET)
Ich bin es mal angegangen, siehe WP:FZW. --He3nry Disk. 14:18, 14. Mär 2006 (CET)
  • Haltung* Vollzugsmeldung *Rühren* --He3nry Disk. 08:12, 15. Mär 2006 (CET)

Habe gerade den Link beim Beitrag "Mannus (Gott)" gelöscht. Dieser funktioniert seit Monaten nicht! Und Du hast dihn wieder reingesetzt! Warum? Das ist doch sinnlos einen nichtfunktionierenden Link da drin zu haben!

Tja, Du hattest das nicht in die Zusammenfassung geschrieben und Du hattest die Überschrift stehengelassen. Da musste ich ja fast von Vandalismus ausgehen ;-) Ich habe es korrigiert. --He3nry Disk. 16:01, 14. Mär 2006 (CET)

Gelöschter Artikel

Hallo He3nry, Der Artikel "Beat Furrer" wurde von euch - in der letzten Fassung völlig zu Recht - gelöscht. Ältere Fassungen haben aber eine gleichnamige Persönlichkeit betroffen, über die man gerne etwas erfahren würde. Sind diese alten Fassungen noch wiederherstellbar? MFG Cactus

Hoppela, da hat der Kollege Stilles Grinsen einen SLA gestellt, obwohl er nur hätte revertieren müssen und ich habe ihn exekutiert ohne in die Versionsgeschichte zu schauen. Das war nicht gut. Danke fürs Aufpassen. Der Artikel ist wiederhergestellt und der Vandale revertiert. --He3nry Disk. 17:10, 14. Mär 2006 (CET)

Wiederherstellungswünsche

Hallo He3nry,

wie würdest du Wiederherstellungswünsche für folgende Artikel formulieren. Eine mangelnde Verbreitung oder eine fehlende enzyklopäidsche Relevanz an Google-Ergebnissen festzumachen, finde ich doch etwas oberflächlich:

Wikipedia:Löschkandidaten/6._März_2006#55Stones (Gelöscht) Wikipedia:Löschkandidaten/6._März_2006#Afrika (Spiel) (Gelöscht)

Schönen Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 22:04, 14. Mär 2006 (CET)

Hm, Sicher ist der LA unsäglich, und der beteiligte Benutzer ist mir(!) zumindest zweifelhaft (eine Seite). Der Ersteller der Artikel ist - sagen wir mal - "Fan". Er schreibt über dieses Thema hier und woanders, er detailliert das Thema bis zum Fussboden (andere Seite). Uwe G. ist "unbestritten" recht robust bei seinen Löschabarbeitungen (dritte Seite).
Wenn ich die LA abgearbeitet hätte, hätte ich exakt dieselbe Entscheidung wie Uwe getroffen, der sie auch genau so begründet hat: LA indiskutabel, aber es gab ausreichend sachliche und neutrale Stimmen, die Irrelevanz meinen. Dem würde ich mich anschließen. Das Mutterspiel ist hierzulande schon nicht wirklich verbreitet, die fabrizierten Abarten sind neu usw. Die WP ist eine Enzyklopädie. Spieleabarten von Exotenspielen verfehlen IMHO die Aufnahmehürde. Google ist für mich kein schlagendes Kriterium für Relevanz, allerdings kann man über Google IMHO ziemlich sicher feststellen, ob jemand ein Privathobby hat, was er überall verteilt.
Ich will Dich also nicht abhalten, was einen Wiederherstellungswunsch angeht, würde aber dagegen votieren. --He3nry Disk. 07:35, 15. Mär 2006 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort. Es gab eben mehr Stimmen, die gegen eine Löschung waren und mir fehlen Relevanzkriterien, die die Löschung rechtfertigen. (Was der Autor der gelöschten Artikel mit entsprechenden Löschanträgen belegen wollte und wofür er auch gesperrt wurde.) Ich habe mit dem Autor sogar deswegen telefoniert - ihn stört vor allem, dass es keine Relevanzkriterien gibt. So findet er - und auch ich - den gelöschten Artikel 55Stones relevaner als ein Artikel Ko - zumal sein Artikel gut formuliert wurde. Schönen Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 18:25, 15. Mär 2006 (CET)
Relevanz ist wie immer ein schwieriges Thema, insbesondere weil man sie eben doch nie durch klar, auf alles anwendbare Relevanzkriterien formulieren kann. Relevanz definiert auch in gedruckten Enzyklopädien "die Redaktion", bei uns halt das, was ich "Basisdiktatur" nenne. Unsere Redaktion hat den Vorteil, dass ihre Entscheidungen gewissermaßen im Fluß und ex post noch beeinflussbar sind bzw. zu anderer Zeit und an anderem Ort (andere Diskussionsteilnehmer) anders ausfallen kann.
Eines weise ich allerdings immer zurück: Relevant ist der einzelen Artikel auf einer absoluten Skala. Das Argument, der Artikel XY ist auch nicht relevant oder noch weniger relevant als der, kann (und hat) keinen Einfluss auf den zu diskutierenden Artikel. --He3nry Disk. 07:24, 16. Mär 2006 (CET)
Die Gründe für den Vollzug des Löschantrags sind schon deswegen absurd, weil sie auf vermutlich dutzende andere Spiele ebenso zutreffen. Wenn man aber, wie ich, die Begründung von Uwe nimmt und dann bei anderen Spielen, für die seine Kriterien dann auch gelten müssten, einen Löschantrag stellt, wird man vom Admin Stefan64 für 24 Stunden gesperrt. Das ist reine Willkür. Außerdem ist es doch sehr beschränkt, wenn man die Bedeutung eines Spiels nur an der Verbreitung festmacht (wobei zu sagen ist, dass 55Stones für eine moderne Mancala-Variante eher überdurchschnittlich weit verbreitet ist!). Leider werden diese Entscheidungen hier von Leuten getroffen, die von Mancala bzw. der wissenschaftlichen Spieleforschung ("Board Game Studies") keine Ahnung haben. Schon die Bezeichnung "Mutterspiel" (wohl eine Eigenschöpfung) ist höchst merkwürdig. Wer auch nur den leisesten Zweifel hegt, dass Mancala (Gattungsbezeichnung für eine Gruppe von Spielen, über die es mehrere tausend wissenschaftliche Veröffentlichungen gibt, wobei die ältesten aus dem 17. Jahrhundert stammen) nicht relevant sein könnte, hat sich ohnehin schon als Gesprächspartner disqualifiziert. MfG Mr. Mancala 08:12, 17. Mär 2006 (CET)
Beitrag gelesen. --He3nry Disk. 08:28, 17. Mär 2006 (CET)

Neuer Bürgermeister Alt Schwerin

Hallo He3nry,

zum Thema ob es stimmt.

Überzeugende Mehrheit für amtierenden Bürgermeister

Alt Schwerin. Die Auszählung hat bestätigt, was vor allem in der vergangenen Woche in den Gesprächen der Alt Schweriner immer deutlicher geworden war: Wolfgang Holbe ist der neue Bürgermeister der Gemeinde. Von 291 abgegebenen Stimmen fielen 201 auf den langjährigen stellvertretenden Bürgermeister. Mit 89 Kreuzen auf den Stimmzetteln musste sich Barbara Schilke vom überparteilichen Bündnis „AUF Alt Schwerin“ zufriedengeben. Eine Stimme war ungültig. „Das Ergebnis hat sich abgezeichnet“, meinte Wahlleiter Helmut Sauer. „Man traut ihm einfach eher zu, die Geschicke der Gemeinde lenken zu können.“ Die Zugehörigkeit Barbara Schilkes zur Marxistisch Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD) sei der Bewerberin seiner Ansicht nach nicht zum Vorteil gewesen. „Ich glaube, die Leute sind da ein bisschen ängstlich, wenn es um Ideologien aus der Vergangenheit geht.“ René Stumpp, in Alt Schwerin stellvertretender Wehrleiter, steckte gegen Mittag seinen Zettel in die Urne. Zu jenem Zeitpunkt war er bereits fest davon überzeugt, dass Holbe das Rennen machen würde. „80 zu 20 wird es ausgehen, denke ich“, sagte er. „Ich habe ihn jedenfalls gewählt. Ersten ist er als Verwaltungsmensch prädestiniert für das Amt; zweitens nimmt er engagiert am Dorfleben teil und wohnt im Kernbereich des Ortes; und drittens traue ich ihm am ehesten zu, dass er uns im Zuge dieser ganzen Fusionen vor einer unliebsamen Eingemeindung schützen kann.“ Helmut Sauer wirkte den ganzen Tag im Wahl-Lokal überwiegend entspannt. „Schon 1979 habe ich das erste Mal als Wahlleiter fungiert und hatte danach diese Funktion immer wieder inne“, berichtete er. Da seien schon einige Urnengänge bei gewesen, die ob ihres Umfangs recht viel Stress bereitet hätten. „Diesmal ist es fast ein wenig öde.“ Bereits kurz nach der Öffnung des Wahl-Lokals um 8 Uhr waren die ersten Wähler in die Bauernstube gekommen. Auch die beiden Kandidaten bevorzugten die Zeit nach dem Frühstück, um ihren Zettel zu falten. Bis 12 Uhr waren rund 150 Stimmen abgegeben worden, sagte Sauer. Die Briefwähler hatte er dabei aber schon mitgerechnet. „Ich würde mir wünschen, dass am Ende von den 502 Wahlberechtigten der Gemeinde an die 300 den Weg in das Wahl-Lokal fänden.“ Amtlich wird das Wahlergebnis aber erst heute nach der Sitzung des Gemeindewahlausschusses. Der tagt öffentlich ab 9 Uhr im Zimmer 104 im Amt Malchow auf dem Kloster 65. Artikel vom 13.03.2006 Nordkurier Von Jens-Uwe Berndt

Danke, ich hätte es übrigens auch so geglaubt ;-) --He3nry Disk. 10:25, 15. Mär 2006 (CET)


Unsinn, nach Marano Lagunare meinte ich, sorry. 1.09 14:57, 15. Mär 2006 (CET)

Kannst du mal eben Marano nach Marano Luganare verschieben. Ich bin nicht verschiebeberechtigt. Danke. 1.09 14:48, 15. Mär 2006 (CET)

Ich habe es mal auf das Lemma mit a-u verschoben, so wie es die Italiener auch haben. --He3nry Disk. 14:54, 15. Mär 2006 (CET)
danke fürs mitdenken, siehe oben. 1.09 14:58, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo, die Zuordnung der Kategorie Familienname zu einen Verlag finde ich komisch. Nach WP:BKL sollte keine weitere Kategorie einer BKL hinzugefügt werden. Und es macht ja auch keinen Sinn, wie du an dem Beispiel Baedeker siehst. mfg --ClemensFranz 09:50, 16. Mär 2006 (CET)

Ich bin ein bisschen der Löschdiskussion vom 9.3. gefolgt. Der entfernte Baustein sortiert auch die Namens-BKL in beide Katgeorien (BKL und Familienname) ein. Wenn Du das ändern willst, feel free, da gibt es keine Vorgabe aus der Löschdiskussion. Ich kenne da allerdings nicht die weitergehenden Diskussionen, ob es da nicht einen dezidierten Konsens für die Familiennamen gibt. --He3nry Disk. 11:32, 16. Mär 2006 (CET)
Es gibt dazu eher das Gegenteil eines dedizierten Konsenses, nämlich ein sehr unübersichtliches Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Unterkategorien in der Begriffsklärung, über dessen Ausgang ich nicht gerade glücklich bin -- Concord 21:37, 16. Mär 2006 (CET)
Hm, erstmal danke. Ein recht typisches Meinungsbild, in der Tat ohne Ergebnis... --He3nry Disk. 22:11, 16. Mär 2006 (CET)
Ja die Vorlage, die am 9.3. gelöscht wurde, hat den Artikel in beide Kategorien einsortiert, das war ja leider auch falsch. Deswegen war es ja richtig, die Vorlage zu löschen. Und das Meinungsbild ist deswegen gescheidert, weil mit dem Meinungsbild alles erreichen werden wollte, und somit abgelehnt werden musste. Ich hatte das Meinungsbild z. B. deswegen abgelehnt, weil eine BKL eine Abkürzung klären kann, aber nicht zwangsweise eine Abkürzung eine BKL ist. Vielleicht hat ja jemand noch mal eine Idee, wie die Sache mit den Begriffsklärungen vereinfacht werden kann. mfg --ClemensFranz 11:18, 17. Mär 2006 (CET)

Löschung von Hunchun

Hallo He3nry,

habe den von Dir schnellgelöschten Artikel über Hunchun (minimal) erweitert, und stellte beim Speichern fest, dass ich schon zu spät war. Bevor ich den offensichtlich ja schon mehrfach gelöschten Artikel ein weiteres Mal einstelle frage ich lieber, da ich noch nicht lange dabei bin: War dieser Artikel nicht ein gültiger Stub, der zumindest die Chance auf reguläre Löschung verdient hätte? Oder ist das bei solchen Artikeln zwecklos? --Hei_ber 11:08, 16. Mär 2006 (CET)

Zunächst tut es mir leid, dass Dich da eine wenig ermutigende Schnelllöschung erwischt hat. Sagen wir mal so: Eine Stadt in China mit weniger als 80.000 Einwohner, davon muss es eine mindestens sechsstellige Zahl geben. Um Deine Erfolgswahrscheinlichkeiten zu steigern: gibt es nicht irgendwas Besonderes da (Kultur, Geschichte), hast Du Fotos ??? --He3nry Disk. 11:21, 16. Mär 2006 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte mich wegen der SLA-Begründung "kein Artikel" gewundert. Deinem Relevanz-Argument kann ich sofort zustimmen, ausser einer Freihandelszone und ergiebigen Kohlevorkommen konnte ich auch nicht mehr erwähnen, und mit freine Photos kann ich nicht dienen. Für mich ist die Sache damit geklärt.--Hei_ber 11:42, 16. Mär 2006 (CET)

Hi Henry, kannst du Elisabeth Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg eventuell mal wieder herstellen. Der Artikel Richard Merton klemmt etwas, weil die dortigen Sachen durchaus besser in einen eigenen Artikel gehören. -- Simplicius 17:51, 19. Mär 2006 (CET)


Hallo Simplicius, die Dame wurde für irrelevant, sprich eines eigenen Eintrags nicht bedürftig erachtet. Der volle Text lautete:
Elisabeth Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg wurde am 05.05.1890 in Langenzell als Tochter von Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg und Pauline Gräfin von Reichenbach-Lessonitz geboren. Sie heiratete in erster Ehe Otto-Konstantine Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sohn von Franz Emil Luitpold Prinz zu Sayn-Wittgenstein und Julie de Villeneuve. Aus dieser Ehe stammen vier Kinder:
  • 1.Franz Wilhelm Otto Alfred Konstantin Emil
  • 2.August Richard Victor Paul Udo
  • 3.Casimir-Johannes Ludwig Otto
  • 4.Gottfried Stanislaus Paul Friedrich
alle jeweils mit dem Namen Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Diese Ehe wurde geschieden. In zweiter Ehe heiratete sich Richard Merton, Unternehmer und Mäzen, am 28.03.1930. Seit diesem Tag führte sie den Ehename Merton. Sie starb im Alter von 62 Jahren am 09.03.1953.
Die Sache - da ist Dir zuzustimmen - wird natürlich nicht besser, wenn der Murks jetzt bei Richard Merton drin steht. Was spricht dagegen, die Nachkommenschaft aus erster Ehe in dem Merton-Artikel ersatzlos zu löschen? --He3nry Disk. 17:58, 19. Mär 2006 (CET)
Dagegen spricht nun eben, dass die angebrachte Verlinkung auf den Artikel der Dame mit diesen Namen ihrer teilweise auch prominenten Kinder derzeit fehlt.
Es ist ferner schlimm, dass man sich lieber die Mühe macht, zu möppeln, aber nicht mal die Mühe macht, Artikel zu wikifizieren. So bestätigt man sich natürlich selbst, dass ein Artikel müllig sei, denn so angeprangert macht sich auch keiner an die Arbeit, einen Artikel zu überarbeiten.
Zugleich sind aber auch mir rein genealogische Sammelbeutel a la Sayn-Wittgenstein ein Graus. Das sieht dann so aus, als hätte der Adel nur gepoppt und sich fortgepflanzt. -- Simplicius 21:56, 19. Mär 2006 (CET)
Nur noch mal für uns: Die Dame ist völlig irrelevant. Ihre Erwähnung als Ehefrau einer relevanten Persönlichkeit oder ggf. als Mutter einer solchen reicht völlig. Natürlich gehen mit der Löschung der Kinder Daten/Informationen zur Geschichte dieser Adelsfamilie verloren. Ich sage aber Daten/Informationen nicht Wissen. Für meine Vorfahren gibt es auch Familienliste bis in die Prähistorik, na und? --He3nry Disk. 07:28, 20. Mär 2006 (CET)

Studienstiftung

Die Kategorie soll erstens gerade gelöscht werden und zweitens waren da die Namen in der falschen Reihenfolge (nach Vornamen sortiert drin). Stipendiaten wäre schon eine sinnvolle Kategorie, ganu wie LeibnizPreisträger. Da gibt es übrigens eine doch beachtliche Schnittmenge. Zumindest eine Person in der Kategorie Studienstiftung war übrigens kein Stipendiat.--212.202.113.214 10:44, 20. Mär 2006 (CET)

Warum wartest Du nicht die Löschdiskussion ab? --He3nry Disk. 10:47, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo He3nry, zur Vervollständigung unserer klaren Linie habe ich auch aus "Korčula (Stadt)" den Weblink Marco Polo & Korcula, Engl. und aus "Korčula" den www.korcula.net mit der jeweils selben Begründung: "revert weblink, kommerzieller Link mit falschen Tatsachenbehauptungen siehe Marko Polo" entfernt. Diese Weblinks sind schon eine Weile dort und nicht neu hineingestellt worden, aber ich denke, es ist nur konsequent, wenn wir sie dort nun nicht mehr länger dulden. Wollte dich auf jeden Fall unverzüglich informieren, falls es jetzt diesbezüglich auf diesen Seiten noch einmal Theater geben sollte. Gruß -- Muck 03:09, 22. Mär 2006 (CET)

Nationale Revolution

Hallo, ich bin nun endlich dazugekommen, die Anregungen aus der Löschdiskussion zu übernehmen und hoffe, dass ich eine akzeptable Lösung gefunden habe (siehe Nationale Revolution und dort verlinkte Artikel. Grüße, Ph. Hertzog 10:11, 22. Mär 2006 (CET)

Von mir aus ja, aber ich bin nicht maßgeblich. Jemand anderes hat auch nicht gemeckert... Bleibt mir nur noch, im Namen der unbekannten Allgemeinheit Dank auszusprechen ;-) --He3nry Disk. 10:22, 22. Mär 2006 (CET)

144.000

Ich würde gern die Löschdiskussion(en?) lesen, die zur Sperrung des Lemmas 144.000 führte(n). Evtl. wäre es gut, wenn man in dem Lemmasperrungshinweis auch einen Link zu den jeweiligen Löschdiskussionen einbauen könnte.--Bhuck 13:43, 24. Mär 2006 (CET)

Es gab keine Löschdiskussion. Die Seite ist ein Vandalenziel. Hier das Logbuch. --He3nry Disk. 15:19, 24. Mär 2006 (CET)
Hm... also ich könnte mir vorstellen, dass man einen gescheiten Artikel über diese symbolträchtige Zahl schreiben könnte, in dem nicht nur die Deutungen der Zeugen Jehovas erwähnt werden. Aber momentan hätte ich keine Zeit dazu (für eine komplette Neuanlegung); ich wollte nur sicher sein, dass das jetzt keine Entscheidung entlang der Linie "Es darf NIEMALS bei der Wikipedia einen Artikel zu diesem Thema geben", zumal das dann ziemlich blöd wäre. Für das Klima der Wikipedia hätte ich allerdings eine normale Löschdiskussion zu dem Artikel für sinnvoller gehalten--das hätte auch anderen die Möglichkeit des Artikelausbaus gegeben--daran hätte ich mich ggf. auch beteiligt.--Bhuck 15:42, 24. Mär 2006 (CET)
Wenn Du was Sinnvolles hast, mache ich Dir die Seite gerne wieder auf. Es gibt ja einige Zahlenartikel. --He3nry Disk. 15:53, 24. Mär 2006 (CET)
Von selbst würde ich das nicht anfangen wollen--eher nur am Ausbau helfen. Kann also vorerst so bleiben, sollte aber einfach nicht ewig gesperrt sein.--Bhuck 16:14, 24. Mär 2006 (CET)

Forestier verschoben

aber wohin?--Elmcroft 15:37, 24. Mär 2006 (CET)

nach Etienne Forestier. Hatte ich Dir in der Zwischenüberschrift verlinkt ;-) --He3nry Disk. 15:48, 24. Mär 2006 (CET)

habe fertig mit G und bin dann auch erstmal wech (muss was arbeiten) - falls du noch Luft/Lust hast: Viel Spaß (Kurzanleitung auf meiner Disk, kannst dich aber auch an meinen Benutzerbeiträgen orientieren). Gruß und schönes WE --Rax post 16:08, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo He3nry, ich habe einige kurze, knackige Zeilen auf Diskussion:Liste israelischer Siedlungen hinterlassen, die dich sicher interessieren. Der Ton ist zugegebenerweise etwas knörig. Weil man's daher möglicherweise in den falschen Hals kriegen kann: nimm meine Aussagen dort bitte nicht persönlich, mir geht es um die Inhalte. Diese Art Problem kekst mich inzwischen einfach ziemlich an und mir fehlt die Geduld, das ist alles. Gruß --Grauesel 21:05, 24. Mär 2006 (CET)

@He3nry - Heureka, offenbar sind wir durch - herzlichen Dank für deine Mitwirkung, so macht das Spaß :-) Gruß --Rax post 21:33, 25. Mär 2006 (CET)
Yep, sogar mit für eine solche Löschaktion erstaunlich geringen Kollateralschäden, muss wohl Konsens gewesen sein ;-) --He3nry Disk. 09:22, 26. Mär 2006 (CEST)

Unberechtigte Löschung

Hi He3nry. Ein Admin (ainaias) hat den Beitrag Hippopädagogik (LA vom 16. März) gelöscht. Die Begründung ist falsch: Er behauptet, Pro/Kontra liege bei 4:1, tatsächlich aber bei 3:4.5 (dies ist in der Löschseitendiskussion nachzulesen). Überhaupt verhält er sich sehr parteiisch. Muss man da "guter Verlierer" sein, oder lässt sich das was machen. Gruß: Hamatoma 12:30, 25. Mär 2006 (CET)

Ich habe mir Artikel und Löschdiskussion angesehen. Ich halte die Löschung für berechtigt und nachvollziehbar. Hier die Gründe: (1) Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, es wird sowieso nicht gezählt, (2) wenn gezählt würde, würden die ganzen IP und sonstwas Benutzer ("Sockenpuppen") eh nicht gezählt; ich persönlich berücksichtige solche Meldungen aus Prinzip nie, (3) der Artikel war ein Doppeleintrag, wenn Du was beisteuern willst, dann tue das unter Therapeutisches Reiten, (4) der Artikel war Werbung, siehe dazu auch die Löschargumente.
Um also Deine Frage zu beantworten: Man kann immer was tun. Indirekt, wie z.B. unsere Diskussion jetzt, ist möglich; ich tue es aber nicht, siehe Gründe. Direkt ist auf jeden Fall möglich: Du kannst Dich auf jeden Fall auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche melden. In diesem Falle halte ich das aber nicht für erfolgversprechend. Ich würde auch dagegen votieren. --He3nry Disk. 13:17, 25. Mär 2006 (CET)
(2) entfällt, da ich strittige User (ohne sonstige Beiträge) auch nicht gezählt habe. Jedenfalls herzlichen Dank für Dein Engagement und die ausführliche Antwort! Hamatoma 13:43, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo He3nry, ich setze mich als Autor des mittlerweile gelöschten Beitrages Hippopädagogik in Verbindung. Ich habe bisher die Diskussion als Zuschauer (Leser) verfolgt. Ich bin gelinde gesagt entsetzt darüber, daß sich das Niveau einer fachlichen Diskussion auf solch einer Ebene abspielt. Dazu habe ich auf der Löschkanditatenliste noch eine Stellungnahme und fachliche Richtigstellung abgegeben. Daß Fachleute keine Ambitionen haben bei wikipedia zu schreiben, kann man nachvollziehen. Was ist wikipedia? Will sie ein alternatives, vielleicht sogar besseres weil informativeres Medium sein als herkömmlich Lexika? Dann müßte zunächst einmal zwischen Reklame und informativer Werbung unterschieden werden. Oder sollen nur bestehende Lexika abgeschrieben werden? Damit beraubte sich die wikipedia einer der entscheidenden qualitativen Kriterien einer möglichen Unterscheidung. Schade, daß Qualitätsmerkmale gemessen werden an der Anzahl von + und - Meinungen irgendwelcher (ich möchte mich da nicht weiter auslassen)Leute. Ich bitte um eine Stellungnahme. Danke. Deppisch 18:36, 25.März

Hallo, ich habe dem oberhalb Deines Beitrags Geschriebenen eigentlich nichts hinzuzufügen. Inwieweit Du etwas Fachliches zu diesem Thema Therapeutisches Reiten (dieser Artikel, nicht der andere wäre zu erweitern) sagen kannst, kann und will ich nicht bewerten.
Drei Kommentare von mir: Zum einen wird, wie Du oben lesen kannst, nicht gezählt. Zum anderen ist Informative Werbung in einer oder besser jeder Enzyklopädie definitiv dasselbe wie Reklame. Und drittens beruht das Schreibprinzip der Wikipedia nicht auf Fachleuten, sondern auf inkrementellen Verbesserungen von sehr vielen Autoren, die alleine alle keine ausreichende Qualifikation aufweisen. --He3nry Disk. 20:00, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo, vielen Dank für Deine umgehende Stellungnahme. Zu deiner Ausführung Und drittens beruht das Schreibprinzip der Wikipedia nicht auf Fachleuten, sondern auf inkrementellen Verbesserungen von sehr vielen Autoren, die alleine alle keine ausreichende Qualifikation aufweisen. so viel: und in der Gesamtheit sehr viel Unsicherheit und Unklarheit verbreiten. Fachliche Ausführungen kannst Du meiner Stellungnahme auf der Löschkanditatenlisate entnehmen. Meine Erweiterung des Artikels Therapeutisches Reiten wurde ebenfalls gelöscht. Nur zur Klarstellung die Hippopädagogik ist eine Anwendungsdisziplin der Motopädagogik und als solche überall in der Fachliteratur zu finden. Es wäre also sinnvoll einen Beitrag zur Motopädagogik zu schreiben und von mir aus hierin unter anderem auf die Hippopädagogik zu verweisen. Die Verbindung über das gleichermaßen benutzte Medium "Pferd" mit dem Therapeutischen Reiten bleibt davon unberührt. Übrigens hat hier ainaias auch schon wieder sein Unwesen (s.o.) getrieben und etwas herausgelöscht, was durchaus hineingehört. Mir ist, wie Du Dir unschwer vorstellen kannst, die Lust auf solchermaßen unqualifizierte Auseinandersetzung vergangen. Mich könnt Ihr aus Eurer Schreibliste streichen. Da gibt es anderweitig Publikum, das dankbarer ist und dem ich meine Energien dann lieber zur Verfügung stelle. Gute Nacht. Deppisch 21:30, 25.März

Hallo, Du wirst sicher verstehen, dass ich Deine Empörung angesichts Deines Versuches, erneut Werbung einzustellen - Du willst mir wohl nicht erklären wollen, dass Deine Ergänzung in Therapeutisches Reiten zur Sache war - und Deiner bisher überschaubaren Beiträge hier [2] (auch wenn man die mit der IP hinzuzählt) mit einiger Gelassenheit zur Kenntnis nehme. --He3nry Disk. 09:28, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo, ich habe in Therapeutisches Reiten nichts mehr eingestellt, aber ein anderer Administrator aineias hat den Beitrag so verändert, daß er fachlich nicht mehr korrekt ist und genau das meine ich: Wenn irgendwelche Leute überall ihre geistigen Ergüsse verbreiten dürfen, herausstreichen, hinzufügen, hat das zwar zur Folge, daß diese ihre Machtbedürfnisse befriedigen können, mit einer Enzyklopädie hat das allerdings nichts mehr zu tun. Es führt bei den Informationsbedürftigen zu Verwirrung und Unsicherheit durch Verbreitung von Falschinformationen. Der Beitrag über die Hippopädagogik hätte von mir aus auch ohne Weblinks erscheinen können - sinnvolle Querverbindungen inclusive (ich habe den Beitrag über Therapeutisches Reiten sehr wohl fachlich ergänzt und nicht nur einen Weblink hinzugefügt). Ich werde in Zukunft sporadisch die Qualität der Beiträge in wikipedia überprüfen, um dann zu entscheiden ob es irgendwann vielleicht noch einmal sinnvoll wäre sich hier einzubringen. Momentan würde ich sogar versuchen, Beiträge anderer Schreiber zur Hippopädagogik zu unterbinden, da solch eine fachlich mangelhaft geführte Diskussion der Sache und somit der Hippopädagogik mehr schadet als nützt. Deppisch 10:43, 26.März

Interessengemeinschaft Liberales Waffenrecht Österreich

Servus,

Ich habe gesehn, dass du für dem Artikel Interessengemeinschaft Liberales Waffenrecht Österreich das (bleibt) in der Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2006#Interessengemeinschaft Liberales Waffenrecht Österreich (bleibt) angehängt hast, und wollte dich deshalb folgendes fragen:

Bei der Eingabe von "iwö" in der Wikipedia-Suche in klein-schreibweise, gibt es keine Vernünftigen Ergebnisse wie es bei der gross-schreibweise "IWÖ" der Fall ist. Wie kann das geändert werden?


MfG - spectrums

Das liegt daran, dass ab Buchstabe 2 die WP Groß- und Kleinbuchstaben unterscheidet. Nur der Erste ist immer groß bzw. wird als solches interpretiert. D.h. IWÖ und iwö=Iwö sind zwei Lemmata. Ich habe den zweiten Redirect jetzt eingerichtet. Es würde mich allerdings interessieren, ob der Verein tatsächlich unter den kleinen Initialen bekannt ist. --He3nry Disk. 08:54, 28. Mär 2006 (CEST)

"Schlechte Portale kann man löschen."

 

Wenn sich etwas als unmöglich herausgestellt hat in Wikipedia, dann ist es das Löschen eines schlechten Portals. Die Qualität eines Portals ist den Leuten auf den Löschkandidaten schnurzpiepegal. Enthält wertvolle Links, behalten und überarbeiten. Ich sehe im Moment keinerlei Möglichkeit, eine Qualitätsverbesserung der Portale mithilfe der Löschkandidaten zu erreichen. Abgesehen davon, dass es wohl Irrsinn wäre, das Portal:Sport zu löschen, nur weil es einen Riesenmonsterloch in der linken Spalte hat.Aber behoben werden die Probleme im Moment auch nicht. Mit schönen Grüßen und der Bitte, deine Stimme nochmal zu überdenken. --Elian Φ 15:26, 27. Mär 2006 (CEST)

Hm, vielleicht sind mir ein paar Löschdiskussion mangels Erfahrung entgangen. Ausserdem glaube ich, dass meine Äußerung missverständlich herübergekommen ist.
In der Tat ist Löschen bekanntlichermaßen kein einfaches Geschäft. Serienlisten und Subsortsstubs sind weitere gute Beispiel für schwer löschbare wertvolle Linksammlungen oder Datenbankeinträge. Ich denke, da bin ich völlig bei Dir. Stehen wir also vor der Frage, ob es in unserer "WP-gruppendynamischen Basisdiktatur" mit der Definition von Qualitätsstandards einfacher wird, den Murks zu entsorgen. Das möchte ich doch stark bezweifeln. Zum einen halte ich es für praktisch unmöglich, solche Standards zu vereinbaren. Da müssten schon die Seitenentwickler ein Standardlayout für alle Seiten, die mit "Portal" beginnen, festlegen. Zum anderen ist die Löschdiskussion für Dinge, die nicht den Standard erfüllen, genauso schwierig wie bisher. Ich gehe nicht davon aus, dass Du Nonstandards für schnelllöschfähig erklären würdest.
Das Portal:Sport-Beispiel möchte ich so nicht akzeptieren. Es wurde einfach korrigiert (von Dir *g*). Niemand würde das Löschen wollen. Aber totsicher hätte das mit Standards genauso ausgesehen und Du hättest auch nicht anderes machen können, als Hand anzulegen und den Standard herzustellen, denn gelöscht hättest Du es auch nicht. --He3nry Disk. 08:51, 28. Mär 2006 (CEST)
Es gibt noch über 100 mehr mit solchen Layoutfehlern. Und ja - wenn nicht mehr jeder ungefragt sein unfertiges Portal einfach verlinken darf, sondern es ein Review durchlaufen muss, dürften solche Fälle seltener auftreten. Dann würden wir uns nicht über Monate und Jahre mit ungepflegten Portalen bei den Lesern blamieren und vor allem dürfte der Anreiz für Leser, Portale zu nutzen, deutlich erhöht werden, wenn nicht jedes zweite, das sie anklicken, Schrott ist. --Elian Φ 03:07, 1. Apr 2006 (CEST)
Nur damit es kein Missverständnis gibt: Ich bin rein inhaltlich völlig auf Deiner Seite. Die meisten Portale sind Schrott und/oder überflüssig. Mir wäre ein einheitliches Layout deutlich lieber, als z.B. die situationsbezogene Farbkomik unserer Erotikfreundinnen und -freunde. Da ich - wie Du wahrscheinlich bemerkt hast - ebenfalls ein "Aufräumer" bin und die meiste Zeit mit Löschen etc. verbringe, beruht mein Votum auf einer Einschätzung der Durchsetzbarkeit. Ich betrachte es nicht als erstrebenswert, Qualitätsstandard durchsetzen "zu müssen", die - und das ist natürlich eine ganz persönliche Meinung auf Basis meiner Erfahrungen eines Jahres - nicht durchsetzbar sind. Da spare ich mir den mühsamen Versuch, solche Standards zu definieren. Die WP "eiert" immmer an dem schmalen Grad zwischen der für unser überragendes Mitschreiber-Motivations-und-Bindungssystem erforderlichen Freiheit und einer für eine stringente Enzyklopädie erforderlichen ordnenden Redaktion herum. Und Klicki-Bunti, Mein-Lieblings-Hobby-Portal, die intensive Darstellung von Nichtigkeiten und was man sonst noch so alles beklagen könnte, sind nach meiner Erfahrung Stand heute nun mal systemimmanent notwendige Bestandteile zum Thema Freiheit und die Community reagiert gereizt, wenn man sie ihr wegnimmt. Folglicherweise sehe ich weiterhin die zugegeben mühselige Arbeit, den Mist über Einzelentscheidungen herauszukehren. --He3nry Disk. 09:14, 1. Apr 2006 (CEST)

Könnte dort bitte zusätzlich zum Redirect noch ein Verweis eingerichtet werden auf:

Vielen Dank 84.190.149.254 16:42, 28. Mär 2006 (CEST)

Das kannst Du selber: Wenn Du Heiler aufrufst, wirst Du nach Geistheiler redirected, aber unter dem Artikelname ist ein kleiner Link zurück auf die Seite Heiler, die Du dann ganz normal editieren kannst. --He3nry Disk. 16:52, 28. Mär 2006 (CEST)

Ja, das war mir bekannt, aber der Redirect ist aus mir unbekannten Gründen gesperrt. Gruß 84.190.149.254 17:00, 28. Mär 2006 (CEST)

Ups, stimmt. Da war ein Vandale - Du wohl hoffentlich nicht ;-) Ich habe es wieder frei gegeben, aber auf die Beobachtungsliste genommen. --He3nry Disk. 17:06, 28. Mär 2006 (CEST)

Danke...

...für das Aufräumen meiner Disku. --Avatar 19:52, 28. Mär 2006 (CEST)

Löschung Car-Pc

Hi, was soll denn bitte diese Begründung bedeuten: "Kristallkugel"

Ich habe angefangen einen Artikel zu schreiben über ein Randgruppen, bzw Nischenhobbie, wie es z.b. Minischweinzucht auch ist. warum wurde dieses (zugegeben noch kleine Artikel) gelöscht?

Werbung war keine drinn, es war ein Verweis für noch sehr viel tiefergehende informationen in Form von Foren eingefügt, mehr nicht!

--Dirk K 11:10, 29. Mär 2006 (CEST)

Eine Enzyklopädie beschreibt Dinge, die sind und nicht solche die sein könnten. Eine "Kristallkugel" beschreibt Dinge, die sein könnten: Man nennt es auch Wahrsagerei.
Der Eintrag auf diese Dinge wurde schon zweimal per 7-Tage-Löschdiskussion für irrelevant erklärt (5. und 9.9.2005) und ein weiteres Mal schnellgelöscht. Auch, wenn Du immer mal wieder das Lemma änderst, ändert das nichts. (Ich gehe einmal davon aus, dass Du es immer wieder bist, da die Wortwahl immer ziemlich ähnlich ist. Ansonsten halt "ihr"=die Fans in dieser Nische). --He3nry Disk. 12:14, 29. Mär 2006 (CEST)


Hi, nein, die anderen Themen hab nicht ich erstellt, und die anderen Diskussionen hab ich nicht mitbekommen (existieren die noch irgendwo?).

Ich muss ehrlich sagen, die Argumentation ist (für mich) nicht wirklich nachvollziehbar. was könnte an diesem Thema sein und ist es nicht? Werden Bereiche wie Modellbahn auch gelöscht? weil es ein hobby ist, das man machen könnte, aber nicht macht oder wie?

Es war bis dato eine Begriffsdefinition mit Anwendungszweck und Umgebung, und genau dass gehört doch in eine Enzyklopädie oder etwa nicht?

Wozu benötige ich eine Enzyklopädie wenn scheinbar unwichtige Themen gelöscht werden? oder fangen wir wieder einmal an wie in der Vergangenhei? Damals wurden Daten, die belächelt wurden (wie Der Microchip, der PC, die Nukleare Energie, der Traum vom Fliegen etc) einfach ignoriert, verboten darüber zu sprchen, oder wie ganz früher viele Mathematiker einfach verbrannt (und ich meine nicht nur deren Scripte und Thesen)

--Dirk K 12:35, 29. Mär 2006 (CEST)

warum hast du das gelöscht? das sind alles gebräuchliche varianten des namens.. !??

Weil es die Artikel nicht gibt. Wie wäre es als Kompromiss mit einem Satz zu den Varianten ohne Verlinkung? --He3nry Disk. 13:27, 29. Mär 2006 (CEST)

Hallo

Hallo, ich arbeite im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, und versuche die Seite zu aktualisieren, nachdem ich selber mit der Verleihung dieser Ehrenzeichen zu tun habe. Ich dachte, es wäre sinnvoll - da ich direkt an der Quelle sitze.

Und wenn es dir nicht aufgefallen ist, ich habe zwar teilweise (großräumig) gelöscht, aber richtige (teilweise auch nur umgeschriebene) Passagen dafür erweitert und etwas umgestellt - nichts geändert, nur umformuliert und ergänzt.

Danke für das Rücksetzen meiner Arbeit... lg

Antwort auf Deiner IP-Diskseite. --He3nry Disk. 13:32, 29. Mär 2006 (CEST)

Hallo He3nry, ich wollte dich fragen warum die Seite "SV Austria Salzburg" zu Red Bull Salzburg weitergeleitet wird und diese Seite gesperrt ist? Mir ist klar, dass es einen Konflikt zwischen Anhängern bzw. ehem. gibt. Dennoch ist eine Weiterleitung nicht richtig. SV Austria Salzburg und Red Bull Salzburg sind zwei unterschiedliche Vereine. RB Salzburg als Weiterführung des Wüstenrot Salzburg und SV Austria Salzburg als 2005 neugegründeter Verein. Auch wenn die Größenverhältnisse ungleich sind (Spielklasse und Buget) so ist eine Gleichsetzung flasch und irreführend. Ein eigene Seite für die Austria Salzburg ist legitim angesichts, der noch immer hohen Anhänger und neuen Mitgliederzahlen.

Bitte um Aufklärung warum die offensichlich unrichtige Weiterleitung nicht aufgehoben wird? mfg --Caijiao 16:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Im Artikel und im Web (Du darfst mal über Google die offizielle Seite angucken) steht das offensichtlich anders. Wenn Du eine Änderung diskutieren willst, tue das bitte auf der Diskseite von Red Bull Salzburg, da sind die Experten zu finden. Die Seite ist genau deswegen gesperrt. --He3nry Disk. 17:55, 30. Mär 2006 (CEST)

Hoi He3nry, nach den Reverts von Herrick und Dir möchte ich Dich bitten, die Wikipedia:Datumskonventionen zu beachten und auch dem ehemaligen Mit-Admin ein Zeichen zu geben. Danke! RX-Guru 11:55, 31. Mär 2006 (CEST)

Danke. Ich hatte nur eine Textänderung ohne Verlinkung revertiert, deren Mehrwert nicht erkennbar war. Jetzt ist es ja perfekt! --He3nry Disk. 12:04, 31. Mär 2006 (CEST)
Eben nicht, jetzt steht ja wieder "1970er Jahre" statt 70er-Jahre oder 70er-Jahre dort. Gruß! RX-Guru 12:27, 31. Mär 2006 (CEST)
Habe ich gesehen, jetzt habe ich es mal revertiert... --He3nry Disk. 14:10, 31. Mär 2006 (CEST)

Ergötzen

ich wüsste gerne warum mein bericht zu dem deutschen wort "ergötzen" gelöscht wurde...das wort schreibt eine großegeschichte und ist sehr alt und darum im traditionellen sprachgebrauch...ich bin sehr enttäuscht, dass so meine mitgliedschaft bei wikipedia anfängt, und spreche somit mein größtes misstrauen aus...! Schöne grüße, benutzer "Opper"

Beruhige dich erst mal, lies Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und dann [3]. Danach dürfte dir einiges klarer sein. (@He3nry: Entschuldige die ungefragte Einmischung)--Thomas S.Postkastl 20:05, 1. Apr 2006 (CEST)
Den Anmerkungen von Thomas ist wenig hinzuzufügen. Im übrigen, wer seine Artikel mit Es empfehlen sich: Schorsch und Alfred, Initiative zur Erhaltung deutschen sprachlichen Kulturgutes (IzEsK) im Artikel unterschreibt, hat es halt schwer ;-) --He3nry Disk. 01:38, 2. Apr 2006 (CEST)

Hallo He3nry, könntest du dir mal bitte auf Diskussion:Dschingis Khan den Gang der Diskussion im Teilabschnitt "Schussweite" anschauen. Benutzer Latebird und ich sind der Meinung, den von der IP 129.247.247.238 in Frage gestellten Satz: "Ein geübter Reiter traf mit dieser Waffe ein großes Ziel - wie beispielsweise eine gegnerische Einheit - selbst im gestreckten Galopp aus einer Entfernung von bis zu 300 m" ausreichend durch Diskussionsbeiträge von unserer Seite begründet, beziehungsweise belegt zu haben. Immerhin ist dieser Artikel zunächst durch den Reviev und anschließend durch die Abstimmung hinsichtlich des Prädikates "Lesenswert" mit positiven Ausgang gegangen. Aus meiner Sicht akzeptiert diese IP keinen der von uns vorgebrachten Argumente ohne jeden Gegenbeleg und kündigt mit seinem letzten Diskussionsbeitrag nunmehr indirekt die Einleitung eines Edit-wars an. Für eine rechtzeitige Moderation - mit welchem Ausgang auch immer - vor einer solchen Entwicklung wäre ich dir sehr dankbar. Gruß -- Muck 02:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mir das mal angeguckt. IMHO ist an dem Satz nichts Anrüchiges: 300m ist nicht übertrieben, die Zielgröße (mit 100m x 100m) auch nicht und aus dem Galopp auch nicht... Ich setze mir den Artikel auf die Beobachtungsliste. Die IP editiert nicht. Wie wäre es also, wenn ihr erst einmal aufhört, zu antworten? Vielleicht läuft es einfach aus. --He3nry Disk. 07:59, 2. Apr 2006 (CEST)
Von meiner Seite aus einverstanden. Man sollte jedoch im Auge behalten, dass die Ip den Revert des betreffenden Satzes angekündigt hat. Vielen Dank He3nry, für deine Antwort und dein Bemühen! Gruß -- Muck 21:40, 2. Apr 2006 (CEST)

Nekrolog 2006 gesperrt! - Gräfin von Stauffenberg ist tot

http://www.n-tv.de/651568.html

Ich habe die Sperre wieder weggenommen. Du könntest Dich anmelden ;-) --He3nry Disk. 08:04, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich bin ein Idiot

Da war ich wohl voreilig und hab mal schnell das Datum auf meinem Computer falsch gelesen. Sorry! -- sebmol ? ! 08:39, 3. Apr 2006 (CEST)

Na nu sei mal nicht so hart mit Dir ... --He3nry Disk. 08:39, 3. Apr 2006 (CEST)

graben-neudorf

Hi,

aus welchem Grund hast du meinen Eintrag zum Thema Nachtleben gelöscht? Es geht hier nicht darum für eine bestimmte Lokalität billige Werbung zu machen, sondern nach und nach einen kleinen Führer durch das Nachtleben in GN aufzubauen.

mfg Stefan

Dies ist IMHO eine Enzyklopädie, kein Restaurantführer. Desweiteren ist das - zumindest solange es nur eine Kneipe ist - Werbung. --He3nry Disk. 10:44, 3. Apr 2006 (CEST)

Mein Gedankengang ist der, neu zugezogenen Personen, die Möglichkeit zu bieten, sich auch über das Nachtleben in Graben- Neudorf informieren zu können. Genau solche Informationen machen doch den Unterschied zu Brockhaus und Co aus. Es ist ja nicht so, dass die Qualität von Wikipedia unter einem solchen Eintrag leiden würde. Letztendlich ergibt sich IMHO ein Mehrwert für das Wikipediaprojekt. Um den Vorwurf der Werbung zu entkräftigen, erweitere ich meinen Eintrag gerne auch noch um 2 -3 andere Lokalitäten, die das Ortsgeschehen in GN prägen.

Ich habe auch nicht aus Prinzip dagegen votiert. Beachte allerdings bitte das Thema kein POV, d.h. jede Art von Wertung sollte heraus. Damit reduziert sich das Ganze IMHO auf das ggf. enzyklopädisch Relevante der Form "G-N hat zwei Gasthäuser, eine Disko und ein Weinlokal". Das ist aber nur meine persönliche, im Ganzen nicht erhebliche Meinung. --He3nry Disk. 11:18, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe deine Argumentation durchaus ein. Für mich stellt Wikipedia jedoch eine neue Art der Enzyklopädie dar, die gerade ihren Mehrwert aus solchen Informationen bezieht. Warum sollte man sich denn in dieses alte Muster ala Brockhaus zwängen lassen, wenn man doch die Möglichkeit hat, etwas neues mit einem Mehrwert für den Nutzer zu schaffen? Ich sehe ein, dass der Artikel zu sehr in Richtung Werbung ging, aber komplett auf die Nennung des Namens zu verzichten, halte ich für genauso übertrieben. So sollte der aufgeklärte Leser schon bei der Überschrift "Nachtleben" erkennen, dass er in gewissem Umfang subjektive Informationen angeboten bekommt, die jedoch trotzdem interessante Informationen für ihn bedeuten können.
Wie schon gesagt: Hier ist niemand dogmatisch, Hau rein!, --He3nry Disk. 11:38, 3. Apr 2006 (CEST)

Illyrisch/Albanisch

Albanisch ist ein Erbe der illyrischen Sprache.

Ausserdem sind Aschkali keine albanische Gruppe.

--Illyrian^Prince 17:02, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich kann das nicht beurteilen. Es ist nur immer problematisch, wenn jemand solche Behauptungen ohne Beleg aufstellt und einarbeitet. Ein Beleg in der Zusammenfassungszeile sollte schon sein. Er würde erklären, warum das bisher nie jemandem aufgefallen ist. --He3nry Disk. 18:52, 3. Apr 2006 (CEST)
Seltam, na ja bei uns ist es ziemlich bekannt. Sowohl auch in den internationalen Stuben(ausge. die serbische).
In den Aschkali fliesst kein albanisches Blut. Sie sind Roma.
Das sie noch da sind seit der Zeit Alexanders des Grossen, wurde dies nie aufgeführt. Sie würden ja auch romanisiert werden im Zuge des römisches Reiches wie wir Albaner. Aber, es sind zur Alexanders Zeiten illyrische Soldaten in Pakistan/Afghanistan geblieben, ihre Sprache hat sich auch entwickelt, erst vor kurzem hat man das herausgefunden. Durch ein Treffen eines Albaners mit einem Pakistani in Ägypten ...


siehe Diskseite des Artikels Liste der Völker Europas, --He3nry Disk. 09:36, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo He3nry,
kannst du bitte diesen Artikel wiederherstellen? In deiner Löschbegründung schreibst du, die Diskussion sei ausgeglichen gewesen. Das war sie bei genauerer Betrachtung nicht, denn die Löschbefürworter schrieben jeweils "in dieser Form löschen". Die Form hatte sich seit diesem Zeitpunkt relativ stark geändert, und die einzigen Diskussionsbeiträge nach Änderung waren die Korrektur von Hey Teacher von Löschen auf Behalten und venturers "Behalten". Falls du was gegen einzelne Serienepisoden hast (ein Thema das man imho nochmal in größerem Rahmen diskutieren sollte), schlage ich vor du siehst den Artikel entsprechend seiner Kategorisierung als relativ umfangreiche Beschreibung gemäß Wikipedia:Musikalben. Falls du das anders siehst bitte ich dich darum den Artikel auf eine Unterseite meiner Benutzerseite zu verschieben. Mit freundlichen Grüßen, --NoCultureIcons 09:25, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel wegen Irrelevanz gelöscht, d.h. wie Du richtig bemerkt hast in der Klasse "einzelne Serienepisode". Ich wäre recht strikt gegen eine Wiederherstellung, das gilt auch für den indirekten Weg über Deine Benutzerseite. Lass mich aber wissen, ob Du den Text für eine Ausser-WP-Aktivität brauchst. --He3nry Disk. 09:33, 4. Apr 2006 (CEST)
Nein, brauch ich nicht. Was sagst du zu dem Alben-Argument? --NoCultureIcons 09:35, 4. Apr 2006 (CEST)
Netter Versuch *g* ... Ich will Deiner Begeisterung wirklich nicht zu nahe treten: Es ist kein Musikalbum und als solches wäre es IMHO ebenfalls unterhalb jeder Relevanzschwelle. Meiner (unerheblichen) Meinung nach ist es leider so, dass diese Folge dieser Serie - ohne implizierende Wertung über die Folge oder die Serie - im Moment keinerlei enzyklopädische Relevanz hat. --He3nry Disk. 09:41, 4. Apr 2006 (CEST)
Natürlich ist es ein Musikalbum, sogar eines das vom All Music Guide die Höchstwertung gekriegt hat. Abgesehen davon: die Folge wurde, wie du sicher gelesen hast, in der Channel-4-"100 Greatest Musicals"-Liste auf Platz 13 gewählt. --NoCultureIcons 09:46, 4. Apr 2006 (CEST)
Habe ich gelesen. Ich habe aber auch den ersten Abschnitt ("Folge der Fernsehserie") und die "Filmbox" gelesen. Und Du möchtest doch sicher nicht eine der vielen Hundert Best-of-Voten hier als Einordnungskriterium anbieten ... (war es SAT oder Pro7, wo davon jede Woche eine Neue erstellt wird?) --He3nry Disk. 09:54, 4. Apr 2006 (CEST)
Naja, Channel 4 ist schon ein bißchen besser als der Mist den wir hier so haben. Und selbst wenn's RTL wäre: Wenn bei einer Abstimmung in der Größenordnung eine solche Platzierung herausspringt dann zeugt das imho von Relevanz. Ich stell mal Wiederherstellungsantrag, da mich deine Argumentation nicht überzeugt. Gruß, --NoCultureIcons 09:59, 4. Apr 2006 (CEST)
Gerne, dazu haben wir das ja. --He3nry Disk. 10:01, 4. Apr 2006 (CEST)

Revert-Tool?

 
"Adminknöppe"

Mir ist schon ein paar mal aufgefallen, dass die Kommentare in vielen Vandalismusreverts sehr einheitlich sind. So einheitlich sogar, dass ich mich schon oft gewundert habe, ob es da ein Tool gibt, dass das automatisiert. Da du gerade eben so einen Revert durchgeführt hast, wollte ich mal fragen, ob das stimmt und wie das erlangt werden kann. -- sebmol ? ! 11:57, 4. Apr 2006 (CEST)

Es gibt zwar auch Javascript-Revert-Tools, aber ich glaube du meinst die Änderung mit dem Kommentar: Änderungen von Benutzer:X rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Y wiederhergestellt. Dies ist der Standardkommentar, wenn ein Admin auf seinen Revert-Knopf drückt. --Avatar 12:27, 4. Apr 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Dieser Revert ist ein Teil der berüchtigten Admin-Knöppe, siehe Abbildung ;-) Man kann das wohl auch mit einem entsprechenden Teil in der monobook.js hinkriegen. Dazu darfst Du mich aber nicht befragen, ich gebe nämlich vor, computer-technisch - vorsichtig gesprochen - "unbewandert" zu sein. --He3nry Disk. 12:31, 4. Apr 2006 (CEST)
Aha. Alles klar. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass da User so diszipliniert jedes mal den Kommentar mit eigener Hand verfassten. ;-) -- sebmol ? ! 12:45, 4. Apr 2006 (CEST)
Insbesondere, wenn man an die zwölfstelligen IPs denkt. Ich hoffe Du bewunderst, wie wenig ich mich dabei vertippe *g* --He3nry Disk. 12:46, 4. Apr 2006 (CEST)

Sperrung 213.168.126.150

Hi, ich hab gesehen, dass du heut schon einmal diese IP gesperrt hast. Leider sind die 2h um und die IP vandaliert munter weiter. Vor allem im Artikel Stammbaum der griechischen Götter und Helden. Könntest du sie nochmal stilllegen? Gibts eigentlich eine allgemeine Seite, wo ich in solchen Fällen mich an einen Admin wenden und eine Sperrung beantragen kann? Danke --Wünschi 13:00, 4. Apr 2006 (CEST)

Info: Hier kannst du Meldung machen, es hat eigentlich immer einer der Admins ein Auge drauf.--Sallynase (so long) 13:12, 4. Apr 2006 (CEST)
Gehört zu NetCologne; habe jetzt einmal eine Woche Pause verabreicht. Vielleicht vergisst die IP ja in dieser Zeit die WP. --He3nry Disk. 13:29, 4. Apr 2006 (CEST)

hi h3nry, ich habe die ip aufgefordert zu disktuieren. es kamen allerdings nur sprüche wie "geh arbeiten". ich denke nicht, dass er sich jetzt auf weitere diskussionen einlassen wird, da ja seine version eingefroren wurde. wenn auf meine argumente nicht eingegangen wird, kann ich nichts ausdiskutieren und das hieße ganz einfach, das meine passage nicht reinkommt. ich kanns ja mal versuchen, aber ich denke, er wird nicht antworten. -- schwarze feder 13:57, 4. Apr 2006 (CEST)

es ist so wie ich befürchtet habe. die ip meldet sich natürlich nicht mehr zu wort. warum sollte sie auch. ich bitte dich daher, meine version einzufrieren, damit eine diskussion überhaupt stattfinden kann. -- schwarze feder 14:29, 4. Apr 2006 (CEST)

Kommt nicht in Frage. Die Sache ist hinreichend diskutiert worden (zwar nicht von mir, so doch inhaltlich in meinem Sinne). Nun einfach herzugehen, ein paar Wochen ins Land ziehen lassen und den Artikel klammheimlich verfälschen - is nicht. ich bin gerne nachtragend: -- Benutzer:87.193.32.52 14:34, 4. Apr 2006 -- schwarze feder 14:40, 4. Apr 2006 (CEST)

klammheimlich verfälschen? ich habe die diskussion des lemmas Politisch korrekt abgewartet. da hier doch ein eindeutiges ergebnis erzielt wurde, können wir die unterbrochene diskussion auf Neusprech nun weiterführen. aber bitteschön ohne schlagworte und unterstellungen. -- schwarze feder 14:44, 4. Apr 2006 (CEST)

Ok Kollegen, diskutiert wird bitte auf der dafür vorgesehenen Seite. Vielleicht könntet Ihr - auch wenn ihr es schon mal gemacht habt - noch mal in zwei Sätzen Eueren jeweiligen Standpunkt formulieren... --He3nry Disk. 15:37, 4. Apr 2006 (CEST)

Artikel kandidiert und bedarf noch einiger wohlwollend-kritischer Würdigungen. Ist für mich nicht einzusehen, dass Contras wegen Formalia oder Anti-Autor-Reflexen das Übergewicht behalten. Grüße, Jesusfreund 23:12, 5. Apr 2006 (CEST)

Wirf bitte

mal einen Blick auf diese Löschdiskussion, die eine kurze Stellungnahme eines klaren Kopfes bzw. erfahrenen Wikifanten sicher brauchen kann. --80.132.9.168 12:37, 6. Apr 2006 (CEST)

Mir ist nicht ganz klar, worauf Du hinauswillst. Die Löschdiskussion ist insofern abgeschlossen, als dass die Seite zur Abarbeitung ansteht. Die Diskussion ist - von kleinen Spitzen aufgrund einer gewissen emotionalen Betroffenheit der Beteiligten abgesehen - recht sachlich. Im Prinzip diskutieren logo und Reni, dazu gibt es zwei einfache Löschvoten ganz oben; die Aussagen des Benutzers Kemp sind zu ignorieren, da er nur drei Edits in der WP hat und damit als Stimmvieh einzustufen ist. Beide vorliegenden Argumentationen sind sachlich etc. Ich würde mich als abarbeitender Admin der Löschargumentation anschließen. Grund der Artikel ist entweder Begriffsbildung oder irrelevanter Marketing-Blabla oder ein POV-Personenartikel unter falschem Lemma, alles drei sind Löschgründe. Da ich aber kein Freund von gegen die zeitliche Abarbeitungsreihenfolge laufende Einzellösch- oder -bleibtentscheidungen bin, lasse ich die Finger davon und gebe mal nur ein Votum ab. --He3nry Disk. 12:50, 6. Apr 2006 (CEST)
Mich irritierte der Text-Schwall in der LD, bei gleichzeitigem Mangel an klaren relevanten Voten. Danke für Deine Stellungnahme und weiterhin frohes Schaffen in den LD. - --80.132.9.168 13:03, 6. Apr 2006 (CEST)

Gesellschaft zur Stärkung der Verben

Was soll das? SLA: Begründung: Blödsinn! – wurde schnell entkräftet. LA: Relevanz – Relevanz sahen 5 Diskutanten, die Nichtrelevantfraktion (3) kamen über das R-Wort nicht hinaus. Löschbegründung: Relavanz. Keine Argumente, nichts, nada. Fürsprecher waren sehr viel detaillierter. Also bitte wiederherstellen. 127.0.0.l 14:26, 6. Apr 2006 (CEST)

Hüstel: Nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie heisst, der Verein ist nicht groß, nicht bedeutend und nicht sonstwas genug, um einen Enzyklopädie-Artikel zu bekommen. Die Zweifel an der Relevanz konnten in den Behalten-Voten nicht ausgeräumt werden. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. --He3nry Disk. 14:33, 6. Apr 2006 (CEST)
vorweg: Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt. Danach entscheidet ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird. Eine Diskussion mit Argumenten für Löschung habe ich nicht feststellen können. Das erste Argument bringst Du jetzt an. Wäre es vorher genannt worden, hätte man darauf eingehen können. Nun halt jetzt:
Nicht jede Kaffeetasse oder jeder Kleintierzüchterverein, nicht jeder Sänger oder jede Bürgerinitiative prägt die Kultur ihres Landes, wird überregional wahrgenommen oder macht Geschichte.: Was überregional wahrgenommen wird wurde ja wohl durch die Wortmeldngen in der Disk. ersichtlich. Mit der Einengung auf Organisation bin ich nicht glücklich: Wie in der Disk. ausgeführt wurde ist es kein eingetragener Verein mit formalen Mitgliederstatus und Kassenwart. Eine Organisation ist per Def. genau abgegrenzt. Ich sehe die GzSdV eher als losen Zusammenschluß, der gerade in Frachkreisen sehr bekannt ist. Gerade mit dem Huddel über die Rechtschreibreform ist eher noch mit Steigender Relevanz zu rechnen. (Die allegemein sprachpflegeriche Seite geht aus dem Artikel nicht hervor – 15 min nach Erstellung war ja der SLA da – wird aber bei Wiederherstellung folgen).127.0.0.l 15:30, 6. Apr 2006 (CEST)
Der Link zum Projekt steht bei Starckdeutsch, dies ist ein relevantes Lemma und die Webseite eine ordentliche Ergänzung. Dein Projekt hofft noch, was zu werden. Wenn es was geworden ist, kann es wieder kommen. Vorher ist es als Verein, als Projekt, als Initiative etc. nicht relevant, weil wir in einer Enzyklopädie nicht die glorreiche Zukunft antizipieren können. Und: Du willst das Ganze ja wohl nicht im Ernst mit deutscher Rechtschreibung in Verbindung bringen, oder? Die Argumentationskette würde ich dann für das Humorarchiv gelten lassen wollen *g* --He3nry Disk. 15:38, 6. Apr 2006 (CEST)
Du scheinst die Disk. nicht gelesen zu haben: Es wurde klar aufgezeigt, daß es bei Starckdeutsch fehl am Platz ist. Es ist m.W. seit 2002 aktuell. Die Bücher von Haefs sind älter (1983/1998). Die Gründe pro huben ausschließlich auf die Gegenwart und Vergangenheit ab – das war ergänzend zu der unvollständigen Darstellun (wie überhaupt die Systematik noch fehlt). Die Selbstdarstellung auf der Webseite schreibt ausdrücklich als Motivation und Inhalt: Sensibilisierung zum Umgang mit Sprache (im Allgemeinen). Die Reform hat in ihrer Katastrophe doch dazu beigetragen, daß viele sich verstärkt für Sprache interessieren (alleine die Spiegel Kolummne).127.0.0.l 16:02, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich habe hat nur den Artikel gehabt, der da war und den Artikel Starckdeutsch, wohl man dann wohl den Link auf die Webseite rausnehmen sollte. Im Effekt ist das aber egal: Das Projekt ist als Projekt/Verein/etc. zur Sensibilisierung zum Umgang mit Sprache genauso wie als sprache-benutzendes Literaturprojekt (was vielleicht Starckdeutsch ist) einfach nicht (vielleicht noch nicht) relevant, weil es keine Verbreitung, keinen gesellschaftlichen Impact, etc. aufweist. --He3nry Disk. 20:19, 6. Apr 2006 (CEST)
So, da haben wir ja einen sauber formulierten LA. Eine Behauptung, die man widerlegen kann. Benutzer:Johannes Rohr, Benutzer:Thomas Goldammer und Benutzer:IJzeren Jan sowie ein unsignierter Beitrag sehen relevanz und begründen diese kurz. SLA kam von DaTroll mit der Begründung Blödsinn, was hinreichend entkräftet wurde. Umstellung als LA von Benutzer:Silberchen mit nachträglicher "Begründung" Relevanz. Benutzer:Tox meint es sei besser bei Stackdeutsch aufgehoben, äußert sich nach Klarstellung eines GfSdV Aktiven (den ich angemailt hatte und um Stellungnahme bat) nicht mehr.
Hier sind es also 4 + meine Wenigkeit, die Relevanz erkennen (Bekanntheit/Relevanz in Fachkreisen, geringere Bekanntheit in der Netzwelt und wohl geringe Bekanntheit in der allgemeinheit. Silberfisch und Du finden es nicht relevant, äußert euch in der Disk. aber nicht. Was soll denn noch passieren, daß ein (zugegeben grenzwertiger) Artikel als relevant erachtet wird?
Die Richtlinien in der Wikipedia entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter. Offene Fragen werden auf Diskussionsseiten, den Mailinglisten und Meta-Wiki erörtert, über Meinungsbilder kann man herausfinden, welche Lösungen am meisten Zuspruch finden. Für einige standardisierte Sachen (Schulen, Buschenschaften, Vereine (ja! im Kersinn des Wortes – FC Höckleböm hat auch in Fußballkreisen keine Bedeutung) mag man Richtlinien finden. Für exotischere Sachen ist eine Entscheidung im Einzelfall notwendig. Die geschah auf der Disk. und hatte ein eindeutiges Votum um dann dagegen gelöscht zu werden.
Besonders befremlich finde ich, daß dies durch die Hintertür (außerhalb der Löschdiskussion im sozusagen nicht-öffentlichen Raum) geschieht, von Dir als bekennenden "Exclusionisten". Durch diese Übung werden Präcedenzen geschaffen, die im Kleide des Konsens daherkommen. 127.0.0.l 12:26, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube wir drehen uns im Kreis. Ich habe wie gefordert eine Einzelfallentscheidung bzgl. der Relevanz auf Basis der Löschdiskussion getroffen. Ich habe dargelegt, dass die Relevanzzweifel des/der LA-Stellers/in durch die Befürworter nicht ausgeräumt werden konnten. Ich wiederhole gerne, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist und ich bin bereit, über Deinen letzten Abschnitt vorstehend hinwegzusehen. --He3nry Disk. 10:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Relevanz

Hallo He3nry, ich habe einen Beitrag Volland (Name) geschrieben, der Gegenstand eines Löschantrags war, weil die Quellenangabe gefehlt hat. Meine Frage: Wird alles ohne Quellenangabe gelöscht? Das wären doch 90% aller Einträge, oder? Ich meine entweder ist das ein Wiki, welches auf die Fachkompetenz der Zulieferer vertraut oder nicht. Es war für mich schon seltsam, wenn einer der selbst kaum Quellenangaben liefert, dort Löschanträge stellt, wenn er nicht selbst ein Gutachten geschrieben hat. Gerne würde ich Teile des von Enyre gelöschten Textes wieder herstellen. Er ist nicht der einzige, der sich mit diesen Themen auskennt. Gruß Rhen


Hallo Rhen, das Problem der Namensforschung ist, dass sie meist von "Fans" betrieben wird, deren fachliche Qualifikation dafür nicht vorhanden ist und deren historischen und sprachlichen Ableitungen haarsträubend sind. Deshalb finde ich es absolut angemessen und notwendig für Namensartikel 1a-Quellen von unbestreitbarer fachlicher Qualifikation beizubringen. Ansonsten ist es Spekulation für die Familienfeier. Die Löschung ging also nicht gegen das Lemma. --He3nry Disk. 10:16, 8. Apr 2006 (CEST)

Peak Oil

Hallo He3nry! Ich habe hier mal einen konkreteren Vorschlag für eine Straffung von Peak Oil gemacht. Vielleicht interessiert es Dich. Viele Grüße, --Victor Eremita 12:14, 9. Apr 2006 (CEST)

Vorlage:Übersetzung

Wie kommt die Löschung zustande? Die Vorlage wurde benutzt, ein Löschgrund wurde nicht angegeben. So eine Vorlage ist für eine lizenzkonforme Nutzung eigentlich durchaus sinnvoll, siehe Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ. --AndreasPraefcke ¿! 09:10, 10. Apr 2006 (CEST)

Dieser Frage möchte ich mich anschliessen. Zumal du z.B. bei Operation Chariot gleichzeitig die Quellenangabe entfernt hast, womit der Artikel streng genommen als URV gewertet werden könnte.--Wiggum G'schwätzBewertung 10:17, 10. Apr 2006 (CEST)

@alle beide: Hm, also ich dachte, ich hätte das unter der Löschdiskussion, die im übrigen eindeutig war, erläutert. Habt Ihr das gesehen? Wenn wir ein Lizenzproblem haben, dann ist der Baustein eindeutig noch nicht einmal ein Tropfen auf den heissen Stein, vgl. auch die zitierte Sammlung. Für eine lizenzkonforme Nutzung reicht es völlig, dass der Autor in die Zusammenfassung Übersetzung und Link schreibt. Die meisten tun das (siehe die gigantische Anzahl von Artikeln, aus denen ich die Vorlage entfernt habe). Die Zusammenfassungszeile ist zu allem Überfluss auch noch viel einfacher zu bedienen, als das Ausfüllen der Vorlage.
@Wiggum: Da wir noch nicht einmal 20 Übersetzungen in der WP hatten (was IMHO schon als Grund reicht, das Bapperl zu eliminieren) habe ich diese herausgenommen, aber in die Kommentarzeile kopiert. Dort ist nun weiterhin dokumentiert, dass der Autor die en:WP übersetzt hat. --He3nry Disk. 10:53, 10. Apr 2006 (CEST)
Sorry, ich habe nicht mitbekommen, dass da eine Löschdiskussion lief. Im konkreten Artikel hat der Autor (ich nenne mal keine Namen *dumdidum*) leider verpennt, einen vernünftigen Quellennachweis zu führen und daher später die Vorlage gesetzt. Der Vorlagenquelltext in der Zusammenfassung stellt m.E. auch keine adäquate Quellennennung dar - unsereins mag das interpretieren können, der grössere Teil der Leser wohl eher nicht.--Wiggum G'schwätzBewertung 11:06, 10. Apr 2006 (CEST)
Wie wäre es, wenn der unbekannte Autor auf der Diskseite einen entsprechenden Vermerk oben hin setzt? Ist zwar auch nur ein Notbehelf, aber immerhin ... URV-Freigaben dokumentieren wir ja auch dort. --He3nry Disk. 11:08, 10. Apr 2006 (CEST)

Cain & Abel

Hallo He3nry

Ich wollte nur schnell fragen warum der Artikel über "Cain & Abel" gelöscht wurde, ich fand Ihn noch eingermassen brauchbar, besser als gar nichts...

Hallo IP, das war ein SLA wegen "wirr" und ich habe ihn exekutiert. Sätze wie Es hat einen Sniffer integriert mit dem man per ARP-Spoofing Man in the middle Attacks ausführen kann und Man höhrt sein Opfer ab und er meldet sich an einer Windowsdomäne an hat man einen Kerberos5 Hashwert, dieser kann man nun per Bruteforce- oder Wörterbuch-Attacken zu knacken versuchen sind weder inhaltlich einer Enzyklopädie angemessen, noch erfüllen sie Mindestanforderungen an die Verwendung der deutschen Sprache. Kann sein, dass das Programm relevant ist, nur ein echter Artikel mit Erläuterungen und ganzen Sätzen, die u.a. die Relevanz belegen, sollte es schon sein. --He3nry Disk. 13:29, 10. Apr 2006 (CEST)

Bewertungsliste

Ich habe die Einträge entfernt. Ich hoffe ich habe da jetzt nichts Falsches gemacht, aber die Einträge machen keinen Sinn im Testverfahren. Ich wollte auch gerade den jetzigen wieder entfernen, aber dann sah ich die Beschwerde. Gruß --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 13:27, 10. Apr 2006 (CEST)

Danke, von mir aus muss das da auch nicht stehen. So wie ich das sehe sind IPs eh nicht stimmberechtigt und für eine persönliche Beschwerde würde ich auch meine Diskseite vorziehen. Ich habe der sich beschwerenden IP deshalb "meine Unschuld" (soweit ich das sein kann *g*) beteuert und sie auf diese Seite hier verwiesen. --He3nry Disk. 13:32, 10. Apr 2006 (CEST)

LA Antirelativismus

Hallo He3nry, Du hattest Dir mal die Mühe gemacht, Antirelativismus zu teilen, jetzt gibt es einen LA zu Antirelativismus (Geisteswissenschaften), der Dich vielleicht interessiert. Gruß -- \mu/ 14:06, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo He3nry,
warum hast du obige Vorlage gelöscht? Gab es dazu eine Löschdiskussion? --Tolanor - dis qs 14:53, 10. Apr 2006 (CEST)

Guck mal ein bisschen weiter oben;-)--Thomas S.Postkastl 14:58, 10. Apr 2006 (CEST)
Gab es hier. Gründe stehen unter der Löschdisk und - wie Thomas schon erwähnte - zwei Abschnitte weiter oben. --He3nry Disk. 15:05, 10. Apr 2006 (CEST)
Ah, danke und sorry, dass ich nicht weiter oben geguckt hab. --Tolanor - dis qs 16:04, 10. Apr 2006 (CEST)
Kein Problem ;-) --He3nry Disk. 16:06, 10. Apr 2006 (CEST)

Lieber Despot, für die herausnahme von Löschanträgen gibt es eindeutige Regeln. Siehe hierzu Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen. Solltest du aber als Admin kennen. Einen herzlich schönen Abend noch.... -- 80.145.37.240 16:00, 10. Apr 2006 (CEST)

Genau, diese eindeutigen Regeln besagen, dass es für ein Herausnehmen - wie für alles hier - einen Konsens geben muss. Was ein Konsens ist, entscheidest nicht Du (genauso wenig wie ich), sondern das ergibt sich. Wenn das nicht ganz absolut sicher ist, dann bleibt der LA drin, bis ein unbeteiligter Admin ihn am Ende der sieben Tage rausnimmt. --He3nry Disk. 16:03, 10. Apr 2006 (CEST)

Pennyliner

Hallo, du hast gestern Penny-a-Liner nach Löschdiskussion gelöscht. Der ursprüngliche Eintrag Pennyliner besteht aber noch und leitet ins Leere weiter. --Wikipeder 09:57, 11. Apr 2006 (CEST)

Danke, den hatte ich vergessen. Nun ist er weg. --He3nry Disk. 10:44, 11. Apr 2006 (CEST)

Ok, wenn allgemein angenommen wird eine Realschule sei es nicht wert drüber zu sprechen ist das die eine Sache, trotzdem empfinde ich das gradezu als peinlich das einem dann noch nicht mal Tipps gegeben werden wie man es besser machen kann. Dazu wird einem unterschwellig klargemacht das ein Berufskolleg und ein Gymnasium in der selben Stadt eine Relevanz haben, während das bei einer Realschule nicht der Fall sein soll.

Das wurde in der Löschdiskussion doch in der Löschdiskussion geschrieben: Um zu sehen, ob Du für die Schule etwas findest, was ihre Relevanz zeigt, vgl. Wikipedia:Artikel über Schulen. Mit irgendwelchen Schultypen hat das nichts zu tun. --He3nry Disk. 13:35, 12. Apr 2006 (CEST)

Was war den mit den Streicherklassen? Und warum darf und das stand da nicht, das Fechenbachkolleg seine Seite haben?

Zu den Streichern: Musik als Alleinstellungsmerkmal??
Zum Fechenbachkolleg: Das Argument "Mein Mist muss drin bleiben, weil in der WP auch anderer Mist steht" geht nicht. Relevanz ist immer nur am Artikel alleine zu entscheiden (Einzelfallentscheidung). Falls Du einen anderen Artikel gelöscht sehen möchtest und gute Gründe dafür hast, dann stelle einen LA. --He3nry Disk. 13:49, 12. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~

Hm, Streicherklassen sind nicht normaler Musikunterricht, gut, das mit dem dem Mist kann man sehen wie man will, aber wenn das mit der Löschung nach dem Lottoprinzip läuft fragt man sich schon ob da nicht doch was falsch läuft. Das bedeutet ja für mich wenn ich auf den richtigen getroffen wäre, wär der Artikel also nicht in der Löschung gelandet? Gruß Daniel--83.135.209.112 14:13, 12. Apr 2006 (CEST)

Daniel, fast richtig - nur umgekehrt. Wenn der Artikel keinem aufgefallen wäre, wäre er nicht zur Löschung vorgeschlagen. Oder du musst ein 10jähriger Ersteller sein dann geht jede Schule :Daniel, fast richtig - nur umgekehrt. Wenn der Artikel keinem aufgefallen wäre, wäre er nicht zur Löschung vorgeschlagen. Oder du musst ein 10jähriger Ersteller sein, dann geht jede Schule [4] durch. Gruß--KV28 14:15, 12. Apr 2006 (CEST)

Ok, was hast du jetzt in der Diskussion zu suchen (KV28)? Aber wisst ihr was es reicht, da ihr es ja so viel besser wisst, macht was ihr für richtig haltet, scheint ja zumindest einem hier (KV28) Spaß zu machen, sich über Neueinsteiger Lustig zu machen. Wenn ihr das für den richtigen Umgang haltet, dann zweifelt man schon an einer gewissen Intigrität.--83.135.209.112 14:28, 12. Apr 2006 (CEST)