Reda | |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
---|---|
Staat: | Polen |
Woiwodschaft: | Pommern |
Landkreis: | Wejherowski |
Einwohner: | 15.000 |
Fläche: | 26,0 km² |
Höhe: | ? m ü. NN |
Postleitzahl: | 84-240 |
Telefonvorwahl: | (+48) 58 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
KFZ-Kennzeichen: | GWE
|
Wirtschaft & Verkehr | |
Zweige: | |
Verkehrsweg: | Danzig - Stettin |
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Danzig |
Stadtverwaltung | |
Bürgermeister: | Stanisław Wicki (2005) |
Adresse: | ul. Pucka 9 84-240 Reda |
Webpräsenz: | www.reda.pl |
E-Mail: | sekretariat@reda.pl |
Reda (dt.: Rheda) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Pommern in der Kaschubei.
Geografie
Geografische Lage
Die Landschaft wurde durch die Eiszeiten geformt. Der Ort liegt im Flußbett von Reda und Łeba. Durch die Stadt führ die Hauptstraße zur Halbinsel Hel.
Geschichte
Eine hölzerne Kirche wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Die erste schriftliche Erwähnung eines Ortes in der Gegend des heutigen Reda stammt aus 1245. Etwa 1340 wurde im Ort eine Getreidemühle und eine Schmiede errichtet. 1357 erhält der Ort des Deutschen Ordens das Stadtrecht nach Kulmer Recht. 1358 wird der Name Granslaw, 1398 Granslow und Granissow, 1400 Redau und 1433 Rede genannt. Den heutigen namen Redau trägt der Ort seit etwa 1500. Im 17. Jahrhundert wurde die hölzerne Kirche abgebrannt. 1772 wärhrend der 1. Teilung Polens fällt Reda an die Preußen. 1888 wird eine öffentliche Schule eingeweiht.
1903 wurde eine Kirche im neogotischem Stil errichtet. Nach dem 1. Weltkrieg war der Ort wieder Teil Polens. Am 9. September 1939 wurde der Ort von der Wehrmacht besetzt. Am 12. März 1945 erreichte die Rote Armee die Stadt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Stadt Teil der Gemeinde Wejherowo. Am 1. Januar 1955 wurde im Ort eine Dorfrat eingesetzt und ein Jahr später wurde der Ort wieder eine selbständige Siedlung. Die erneute Vergabe des Stadtrechtes dauerte allerdings bis 1967. Bei einer Verwaltungsreform 1975 wird der Ort Teil der Woiwodschaft Danzig, eine erneute Reform bewirkt, dass der Ort 1999 wieder Teil des Woiwodschaft Pommern wird.
Einwohnerentwicklung der Gemeinde
Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|
1829 | 74 |
1869 | 692 |
1872 | 763 |
1924 | 1.000 |
1968 | 5400 |
1982 | 6091 |
1991 | 14000 |
1999 | 17200 |
2000 | 17.663 |
2005 | ?? |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Bahnhof und umliegende Gebäude, errichtet um 1875
- Speicher und Wohnhaus in der ul. Pucka aus dem 14./15. Jahrhundert