7. April | 8. April | 9. April | 10. April | 11. April | 12. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Der erste Abschnitt ist nahezu 1:1 von hier [1], der Rest liest sich wie Werbung. -- Etagenklo 22:04, 24. Mär 2006 (CET)
Der LA war am 24. März fehldiskutiert worden (es wurde über den falschen Artikel diskutiert) :-). Daher hier nochmal. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:04, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe einen neuen LA-Baustein eingesetzt, damit der Link auch hierhin führt. Die Begründung von oben ist überzeugend. löschen-- Tobnu 00:08, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich hatte den Link schon im alten LA korrigiert. *ggg* Und achso: Löschen. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:09, 11. Apr 2006 (CEST)
Das Wesentliche bei Autodesk einarbeiten, den Rest löschen und mit Wohlwollen einen redirect anlegen.--SVL 00:09, 11. Apr 2006 (CEST)
Umwandlung des SLA in einen LA nach Einspruch. --Pelz 00:12, 11. Apr 2006 (CEST)
Scheint nicht ganz unrelevant zu sein, müsste aber gründlich entmüllt werden. 7 Tage. --SVL 00:16, 11. Apr 2006 (CEST)
- Schreibts doch erstmal in die QS, scheint mir auch ein relevantes Thema. Gruß, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:34, 11. Apr 2006 (CEST)
- von dort kommt es gerade: [2] --Merderein 00:59, 11. Apr 2006 (CEST)
- Na dann, trotzdem Behalten, aber natürlich überarbeiten. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 01:02, 11. Apr 2006 (CEST)
- von dort kommt es gerade: [2] --Merderein 00:59, 11. Apr 2006 (CEST)
- Da hat niemand eine Chance. Löschen und Neuanfang, zudem URV-Verdacht HD-α @ 09:49, 11. Apr 2006 (CEST)
Sieht doch jetzt (12.42h) ganz gut aus, kritik ist auch drin. bin daher für behalten Scepticfritz 12:42, 11. Apr 2006 (CEST)
- Interessante Facette der US-Medizin. Mir war die offizielle Akzeptanz der Methode durch amerikanische Krankenpflegeverbände völlig neu. Bin mit meinen Edits jetzt durch, stimme für behalten --MBq 13:24, 11. Apr 2006 (CEST)
Themenring-Vorlage --Asthma 00:28, 11. Apr 2006 (CEST)
Umwandlung des SLA in einen LA --Pelz 00:40, 11. Apr 2006 (CEST)
- Warum dieses? Hier sollte definitiv SLA her. Begründung: Lemma falsch geschrieben, außerdem der gleiche Artikel wie eins tiefer (der mit richtigem Lemma). --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 01:05, 11. Apr 2006 (CEST)
Da offensichtliches Falschschreibungslemma SLA wieder rein.--SVL 07:01, 11. Apr 2006 (CEST)
Lt. SLA kein Artikel --Pelz 00:43, 11. Apr 2006 (CEST)
Ist m.E. ein gültiger Stub. Könnte aber in der Tat eine Überarbeitung gebrauchen. O. g. Artikel löschen, diesen behalten.--SVL 06:59, 11. Apr 2006 (CEST)
- Eines von vielen selbsternannten Zertifikat-Kompetenzzentren, oder? So wie es dasteht, reine Werbung. Löschen. --Dr. Zarkov 08:07, 11. Apr 2006 (CEST)
- Offenbar Europäischer Marktführer , das reicht gem. RK. Allerdings ist der Text ziemlich unverständlich und die Relevanz muss deutlich hervorgehen. Hierfür 7 Tage --Don Serapio Lounge 10:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Beschreibung entspricht nicht dem Stand der Technik. (siehe Qualitätsmanagement) --Staro1 01:11, 11. Apr 2006 (CEST)
- Das ist dann freilich kein Löschgrund, sondern ein Grund, die Qualität das Artikels zu verbessern. Das Lemma ist relevant. behalten -- Smial 12:30, 11. Apr 2006 (CEST)
De Bello Gallico (nach Veränd. zurück gezogen)
Essay. Schade drum, ist aber kein Enzyklopädieartikel. 217﹒125﹒121﹒169 01:40, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ey, genau das wollte ich auch grade machen! Löschen – ich stand auch grade mit offenem Mund davor und dachte mir, dass der Artikel doch auch mal besser war?! --Tolanor - dis qs 01:46, 11. Apr 2006 (CEST)
Unschlüssig, richtig klasse ist das wirklich nicht. Wenn das was nach Tolanors Notoperation da gebliben ist, nicht wirklich richtig falsch ist, würde ich erstmal behalten. Wenn sich aber jemand findet der das neumachen möchte, ist wohl einen Löschung auch nicht tragisch. Derzeit eher ein Nicht-Ruhmesblatt der WP. --Finanzer 02:01, 11. Apr 2006 (CEST)
- Da Tolanor etwas ausgemistet hat und eine winzigkeit ergänzt, habe ich mir erlaubt den LA zu entfernen. Ein Ruhmesblatt ist das leider immer noch nicht. Vll. ist ja jemand so gnädig und macht was draus. --Finanzer 02:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Tzabar (erl., nu Stub)
Seit fast einem Jahr ein Wörterbucheintrag --Asthma 01:55, 11. Apr 2006 (CEST)
- Da tut sich ein ganzes Universum ähnlicher Seiten auf, z.B. auch Zabar und Sabre. Letzteres hat sich jedoch auch als Begriff für andere Volksgruppen außerhalb Israels eingebürgert und könnte ausgebaut werden. Daher die damit verbundenen Seiten besser mal Behalten.--Schmelzle 11:12, 11. Apr 2006 (CEST)
Nach Ausbau jetzt nen Stub. --Asthma 12:14, 11. Apr 2006 (CEST)
Ist ja ganz interessant, aber was hat das in der deutschsprachigen Wikipedia zu suchen? Rainer ... 02:09, 11. Apr 2006 (CEST)
- Scheiße und Fuck (auf die im Artikel verwiesen wird) haben ähnliche eigene Artikel. Da Schimpfwörter im "Volksmund" nun mal zu den am häufigsten gehörten Ausdrücken einer Sprache gehören und der Artikel sachlich und mehr als reine Begriffserklärung ist unbedingt behalten.--Schmelzle 10:52, 11. Apr 2006 (CEST)
- Da bin ich auch für behalten. Das gehört in die deutsche Wikipedia, genauso wie viele geläufige angelsächsische Begriffe. °ڊ° Alexander 12:33, 11. Apr 2006 (CEST)
hier nicht brauchbar. ggf anderswohin verschieben. Nur wohin? DetailamRande 13:42, 11. Apr 2006 (CEST)
begründung siehe nächsten la --ee auf ein wort... 02:22, 11. Apr 2006 (CEST)
der artikel über den "Verband der Schadenversicherer (VdS)" ist derzeit ein linkkontainer auf zig andere verbände und besteht im wesentlichen aus der behauptung, er habe sich 1995 gebildet und 1997 mit weiteren verbänden zum Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zusammengeschlossen. im GDV-artikel jedoch steht ein anderes, deutlich älteres gründungsdatum. daher muss zunächst geprüft werden, welcher der beioden artikel, VdS oder GDV, den fakten entspricht.
der artikel über den "Verband der Deutschen Sachversicherer (VDS)" ist in einem stil geschrieben, der vermuten lässt, der verband bestehe noch. dem widerspricht dann aber der VdS-artikel, der besagt, der VDS sei mit weiteren verbänden eine fusion zur VdS eingegangen. daher möchte ich einen versicherungsfachmann bitten, sich der drei hier verlinkten artikel anzunehmen und, wenn möglich a) licht ins dunkel zu bringen und b) einige oder gar alle (so sie denn nun alle irgendwie unter der GDV stehen) in den GDV-artikel einzubinden, der von der größe her dieses deutlich ertragen könnte. --ee auf ein wort... 02:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Ist alles richtig - und trotzdem Falsch. Artikel bis morgen liegen lassen - kümmere mich dann darum - da ich heute leider im Wesentlichen ausserhäusig bin. --SVL 06:49, 11. Apr 2006 (CEST)
- Preisset den Herren. SVL entschließt sich zur konstruktiven Arbeit!!! -- 80.145.4.176 08:20, 11. Apr 2006 (CEST)
Offenkundig liegen hier widersprüchliche Informationen vor, die Struktur ist auch sehr unübersichtlich. Dies ist aber eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Die Relevanz des Lemmas ist doch wohl unumstritten, warum also ein Löschantrag? Um die Experten wachzurütteln? --TdL 09:23, 11. Apr 2006 (CEST)
in dieser form ein wörterucheintrag und besser im wiktionary aufgehoben. daher 7 tage oder löschen --ee auf ein wort... 02:48, 11. Apr 2006 (CEST)
linkcontainer. keine geschichte, keine aufgaben, keine ziele. bisheriger inhalt erzählt mehr zur vorgängergesellschaft, der einen eigenen artikel besitzt --ee auf ein wort... 02:55, 11. Apr 2006 (CEST)
Hier wird eine endlosliste von Buchempfehlungen aufgelistet - ohne Hintergrund. Sehe keine Relevanz. --Hubertl 05:59, 11. Apr 2006 (CEST)
- SLA-fähig, oder? --Dr. Zarkov 08:10, 11. Apr 2006 (CEST)
- Man würde ja sachbezogene und Enzyklopädie-relevante Informationen über diesen Club der Dame erwarten, aber eine kommentarlose Bücherliste, aus der auch nicht mal klar wird, warum es gerade diese Bücher sind und was die Liste überhaupt soll, ist wohl wenig hilfreich für eine Enzyklopädie. So bitte löschen. Sagittarius Albus 10:43, 11. Apr 2006 (CEST)
- Aus dem Artikel geh nicht hervor für was für einen Sinn diese Liste haben soll. löschen --FNORD 13:08, 11. Apr 2006 (CEST)
Ist auf jeden Fall relevant - Oprahs Buchempfehlungen haben einen enormen Einfluss auf den US-amerikanischen Buchmarkt, laut en:Oprah's Book Club haben sie schon mehrfach Ladenhüter zu Millionensellern gemacht ("Oprah effect").
In einem ordentlichen Artikel wäre auch diese Liste berechtigt, für sich allein kann sie nicht stehen bleiben - 7 Tage. grüße, Hoch auf einem Baum 14:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Hier handelt es sich um Begriffsbildung bzw. Bekanntmachung des eigenen Buches. Das Lemma wird in Google nicht gefunden. "Inklusiven Sachunterricht" wird 164 mal gefunden - allerdings stets nur in Verbindung mit dem genannten Werk einem anderen Heft der gleichen Autorin. Andreas König 07:12, 11. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht auch ein Auge haben auf die Änderungen in Sachunterricht. --Dr. Zarkov 08:13, 11. Apr 2006 (CEST)
Artikel bestand anfänglich nur aus URV-Illustration, selbst im Idealzustand würde er praktisch keine Zusatzinformationen zum Artikel Jürgen Möllemann bieten. --Dr. Zarkov 08:01, 11. Apr 2006 (CEST)
Kein Artikel für eine Enzyklopädie. -- hst (Diskussion) 05:43, 11. Apr 2006 (CEST) sla --> la, da löschfähig aber nicht ohne vorherige Diskussion. --Aineias © 08:14, 11. Apr 2006 (CEST)
- "Ich will vor allem meine Ansichten darlegen, wie auch diese vertreten und als Ideal in die Flamme der Wahrheit halten. Das natürlich ohne Rücksicht auf Verluste. Anders gesagt "SCH**** AUF ALLE ANDEREN"". Sehr lustig. Wenn jemand irgendwie die Relevanz belegen kann, möge er dies tun, dann kann man auf einen Stub kürzen. --Dr. Zarkov 09:49, 11. Apr 2006 (CEST)
- Passt fast schon ins Humorarchiv, aber eben nur fast, da es nicht wirklich lustig ist, sondern sich hier der Betreiber einer unbekannten Website zum Hiphop-Star hochzustilisieren versucht. Die genannten 27 Veröffentlichungen scheinen nur als MP3 veröffentlicht worden zu sein, sonst kein weiteres Werk erkennbar. Artikel wurde auch von JohnnyBlack selbst angelegt. Selbstdarsteller, Löschen.--Schmelzle 11:18, 11. Apr 2006 (CEST)
Das ist kein Artikel und eine Relevanz wird auch nicht klar. --ahz 08:20, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal ein wenig gegooglet und dann den Artikel ein wenig ergänzt. Man findet bei der Internet-Recherche zunächst nicht allzu viel, und auch die Homepage zu Fricker ist eher bescheiden. Wenn man sich dann aber durchhangelt, verfestigt sich der Eindruck, dass Fricker durchaus ein vielbeschäftigter Bildhauer mit einem bleibenden Werk in zahlreichen Kirchen und öffentlichen wie privaten Gebäuden war, und zwar überregional. Ich habe mal drei, vier Beispiele in den Artikel eingebaut, sicherlich kann das noch erweitert werden. Es werden auch Ausstellungen erwähnt, die früher stattgefunden haben sollen. Ich denke, der Mann hat durchaus eine Relevanz, auch wenn er im Internet noch nicht so vertreten ist. Nun ja, wer interessiert sich dort auch für Bildhauer aus dem 20 Jahrhundert? Ich hoffe, meine Ergänzung geht als gültiger Stub durch, und es findet sich jemand zum Erweitern. Sagittarius Albus 11:18, 11. Apr 2006 (CEST)
- Nach dieser Überarbeitung durchaus brauchbar. Behalten.--Schmelzle 11:20, 11. Apr 2006 (CEST)
...einem der erfolgreichsten Laienchöre der Region... - ich danke, da hapert es doch etwas an der Relevanz. --ahz 09:01, 11. Apr 2006 (CEST)
- Den Chor als einen der erfolgreichsten Laienchöre der Region Uetersen zu bezeichnen, ist natürlich schon, gelinde gesagt, irreführend durch den Ersteller selbst gegen das eigene Interesse. Hier hilft wieder ein Blick auf [[4]]. Auch wenn es die Homepage des Chores ist, so sind seine Preise doch eher ein deutliches Zeichen von überregionaler Bedeutung in Deutschland. Allerdings habe ich keine Veröffentlichungen außerhalb von Musikdownloads gefunden. Ich weiß nicht, wie hier die Relevanzkriterien für Chöre liegen sollten, aber für ein Behalten sprechen die Preise und die durchaus anspruchsvollen Programme und Termine - im Internet in verschiedenen Quellen einsehbar -, dagegen die vielleicht fehlenden Veröffentlichungen außerhalb des Internets. Vielleicht kann hier noch jemand was nachreichen? Dann wäre vielleicht ein Umschreiben und ausbauen möglich. Sagittarius Albus 15:14, 11. Apr 2006 (CEST)
Liste der Artikel über den Christlichen Orient (nach Verschiebung, LA zurückgen.)
Hier wird von IPs der Artikelnamensraum als Benutzerspace bzw. Portal "mißbraucht", wie auch die Diskussionsseite zu der Liste (Tipp: unbedingt mal ansehen!) eindrucksvoll belegt. Wenn das jemand behalten möchte, bitte auf Benutzerspace schieben oder in ein Portal verlagern, und die Liste hier löschen. --Zollwurf 09:17, 11. Apr 2006 (CEST)
Dies ist der 3. LA für diese Liste innerhalb von 3 Monaten!!! Bitte siehe auch alte LA Versionen. Diese Liste ist notwendig für das Portal und ist analog von der frz. /engl WP Portal übernommen worden. Liste behalten und LA schnell löschen. --AHarnack 09:43, 11. Apr 2006 (CEST)
- Also echt, das ist genau das, was in ein Portal gehört. Ein Artikel ist das nicht und sollte deshalb wirklich in einen anderen Namensraum verschoben werden. --Dr. Zarkov 09:46, 11. Apr 2006 (CEST)
Zunächst lässt sich festhalten, dass der Antragsteller leider die vorherigen LAs zu diesem Artikel (hier und hier) in seinem Antrag unberücksichtigt lässt. Dabei hat sich der Antragsteller höchstselbst an der Diskussion des Löschantrags vom 5. Januar mit beteiligt:
- Endlich mal ein (seltener) Fall, wo eine Liste einen Sinn ergibt. --Zollwurf 16:39, 5. Jan 2006 (CET) [5]
Woher der Sinneswandel kommt, bleibt sein Geheimnis. Warum die Liste sinnvoll ist und warum sie die Arbeit an dem Portal erleichtert und warum sie nicht äquivalent zur einer Kategorie ist, wurde bereits dort erläutert.
Angemessen ist sicherlich die Frage nach dem richtigen Ort für so eine Liste. Ich stimme hier zu, dass der normale Artikelnamensraum nicht für solche Arbeitslisten geeignet ist. Dankenswerterweise hat Elian die Liste aus diesem Grunde bereits nach Portal:Christlicher Orient/Index verschoben, wo sie sicherlich besser aufgehoben ist.
Nicht angemessen ist die pauschale Unterstellung, dass die Liste von „IPs“ missbraucht werde. Erstens fehlen hier jegliche Ausführungen, woraus sich der Umstand eines Missbrauchs ergibt und zweitens sind „IPs“ nicht nur deswegen anrüchig, weil sie „IPs“ sind. Nicht wenige angemeldete Benutzer sind auch deswegen zeitweise als „IPs“ aktiv, weil sie unsichere öffentliche Zugänge (Bibliotheken, Internet-Cafes) verwenden und nicht den Missbrauch ihres Zugangs riskieren wollen. Es gibt also keinen Grund, irgendwelche generellen Unterstellungen an „IPs“ in einen Löschantrag zu integrieren.
Entsprechend bin ich für Behalten. --AFBorchert 11:41, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich sagte und sage nicht, die Liste ist vom Inhalt her sinnlos, daher bitte oben nochmal meine Antragsbegründung nachlesen, sondern die Liste ist an falscher Stelle abgelegt (gewesen, wenn sie jetzt schon wieder verschoben wurde). Dann kann man diese Liste hier aber getrost schnelllöschen.
- Ich sagte und sage nicht, die Liste ist vom Inhalt her sinnlos, daher bitte oben nochmal meine Antragsbegründung nachlesen, sondern die Liste ist an falscher Stelle abgelegt (gewesen, wenn sie jetzt schon wieder verschoben wurde). Dann kann man diese Liste hier aber getrost schnelllöschen.
Was die Sache mit den IP's betrifft, so wollte und will ich selbstverständlich nicht alle IP-Wikipedianer als unseriös einstufen: Ich entschuldige mich hiermit beim gesamten betroffenen IP-Adressbereich (exklusive meiner eigenen, gegenwärtigen IP). In Ordnung? Gruß --Zollwurf 12:00, 11. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Zollwurf, danke für die Rücknahme bezüglich des Bezugs auf die „IPs“. Könntest Du Dir vorstellen, den LA zurückzunehmen, nachdem die Liste nun (berechtigterweise) verschoben worden ist? Viele Grüße, AFBorchert 13:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Wichtig ist eine Funktionalität der Liste für das Portal d.h. die Verfolgung von Veränderungen sämtlicher Artikel in der Liste. Dies ist z.Z nicht mehr möglich. Wenn dies im Namensraum nicht als Funktion zur Verfügung steht, bitte ich die Verschiebung wieder rückgängig zu machen. --AHarnack 12:11, 11. Apr 2006 (CEST)
- Hallo AHarnack, [6] sollte diese Funktionalität doch erfüllen, oder? Dass diese Änderungsliste jetzt mit Beiträgen aus dieser Löschantragsseite geflutet wird, liegt nur an dem LA und nicht an der neuen Unterbringung. --AFBorchert 13:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Diese Liste ist nicht nur unvollständig, etwa das was da bei Quellcode aufgeführt ist mehr als dürftig - die Welt besteht übrigens nicht nur aus Internetapplikationen bzw. C & Co., sondern überschneidet sich teilweise mit der umfangreicheren Liste der Dateiendungen. Ein in der hier angesprochenen Liste ehemals vorhandener Redirect auf jene Liste, wurde zurückgesetzt. Wie will man allerdings der Datenredundanz Herr werden, wenn nicht Konsolidierung, durch Weiterleitung oder Kategoriesierung? --Zollwurf 10:13, 11. Apr 2006 (CEST)
- Zwischenfrage: Sind Dateiformate und Dateiendungen dasselbe? Können sich da Überschneidungen ergeben? Ist das tragisch? --Hans Koberger 11:42, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiss zwar nicht, warum Du so klein schreibst, aber per Definition kann doch eine Dateiendung imho mitunter auch das Format beschreiben. Beispiel ".zip" als Endung und "ZIP" als Kompressionsformat. Mit Tragik hat das nichts zu tun, mit Redundanz und Benutzerfreundlichkeit eher. Aber wenn man alles doppelt und dreifach über unzählige Listen verteilt als guten Stil einer Enzyklopädie erachtet... --Zollwurf 12:11, 11. Apr 2006 (CEST)
- Das war nur eine kleinlaute Zwischenfrage, da ich kein Fachmann auf dem Gebiet bin, aber MMN Dateiformate nur bedingt etwas mit Dateiendungen zu tun haben. Aber wie gesagt, ich bin da Laie. --Hans Koberger 14:21, 11. Apr 2006 (CEST)
Prinzipiell behalten aber der Inhalt ist schrottig - die Struktur nach Dateiformaten für bestimmte Anwendungsbereiche ist ja ganz nett, aber dann muss jeweils auf entsprechend Sachartikel des Anwendungsbereiches verwiesen werden - und wenn man mal die Liste genauer anschaut, dann merkt man auch, dass es für Sachbereiche eigene Listen mit gebräuchlichen Dateiformaten gibt (Grafikformat, Audioformat, ...) - dieses hier ist also eine reine Auffangsstation. Das ist schon eine hinreichende Begründung der Existenz, aber auch für einen permanenten Überarbeitungsbaustein, dass Unterpunkte baldmöglichst ausgelagert werden.
- Übrigens, die Überschneidung mit Dateiendung sollte man ignorieren, eigentlich geht es um "Dateityp", die oft an Indikatoren wie Endung und Format festgemacht werden, und heutzutage regelmaessig über MIME-Typcodes ausgedrückt werden. Das da die Typcodese in den Listen fehlen ist in meinen Augen ein schweres Versäumnis, das zu einem falschen Eindruck der Materie beiträgt. GuidoD 12:43, 11. Apr 2006 (CEST)
behalten mir hat diese artikel sehr für eine ITG arbeit geholfen
behalten aber in der QS listen. Wenn man diese Liste in eine Tabelle pakt wird das übersichtlich genug um nützlich zu sein. --FNORD 13:22, 11. Apr 2006 (CEST)
Ein schlechterer Wörterbucheintrag. Ein Ziel für einen vernünftigen Redirect gibts nicht, aber so ist das ziemlich inhaltsloses Soziologiegeschwurbel. Die QS war erfolglos, daher jetzt der LA. Sechmet Ω Bewertung 10:20, 11. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel scheint von sportlichen Aspekten auszugehen (gleiche Startbedingungen). Gerade dort ist der Begriff aber selbsterklärend und ein Artikel überflüssig. löschen --Don Serapio Lounge 11:00, 11. Apr 2006 (CEST)
O RLY (erl., gelöscht, Wiedergänger)
Hatten wir glaub ich schonmal. passt sowas in eine Enzyklopädie? Wenn überhaupt dann eher ins Wiktionary! Relevanz ist sehr fraglich. --Rocky16 10:47, 11. Apr 2006 (CEST)
- Wenn überhaupt, gehört es in Computerspieler-Jargon ★ blane ♪♫♪ 10:57, 11. Apr 2006 (CEST)
- Wiedergänger, siehe hier: [7] --peter200 12:43, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Liste ist Unfug, war es auch schon beim letzten LA aus dem September 2004: Einen Designhersteller gibt es begrifflich nicht, weil Design Formgebung bedeutet, wie will man das herstellen? Zudem ist in der Liste alles mögliche zusammengewürfelt, von den vollends unbekannten Einzelpersonen mal abgesehen. Das ist ohnehin eine POV-Firmenliste, die niemals vollständig sein wird, denn jedes Unternehmen (inkl. Millionen von Webdesignern) könnte hier erwähnt werden. Was soll das also bringen? Nichts. --Zollwurf 10:48, 11. Apr 2006 (CEST)
Löschen. (i) Lemma grenzt an Begriffsschöpfung. (ii) Grenzenlos offene Liste ohne Zusatzinformation. (iii) Willkürlicher Inhalt. --Svеn Jähnісhеn 10:55, 11. Apr 2006 (CEST)
- Subjektiver Listenwahn gekoppelt mit schlechter Begriffsfindung. Die genannten Firmen stellen Konsumgüter o.ä. her, aber kein Design. Möbelhersteller werden mit Computer- und Besteckfirmen in einen Topf geworfen. Sehe auch keinen Sinn in dieser Liste.--Schmelzle 11:01, 11. Apr 2006 (CEST)
Manufactum ist z.B. überhaupt kein Hersteller, sondern ein Versandhaus. Liste der Hersteller, ...die für herausragende Designqualität in hochwertiger Verarbeitung bekannt sind wegen inhärentem POV löschen. --MBq 11:42, 11. Apr 2006 (CEST)
Gregor Schweighofer (Gelöscht)
Lauter Vereinsabkürzungen, die keiner kennt, unverständlich, abgehackte Sätze, Relevanz wird nicht klar. konkrete Lebensdaten gibt es nicht, und jemand, der 1991 geboren ist, hat mit Sicherheit noch nicht viel erreicht. Löschen wegen Irrelevanz! --Rocky16 10:54, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal den Rufschädigenden Satz entfernt. Inhaltsloser Artikel aus dem ich keine Relevanz erkennen kann. Am Besten gleich Löschen. Wenn er relevant ist wird sich sicherlich jemand finden der einen Artikel über Ihn schreibt der auch die Relevanz des Mannes erkennen läßt. löschen --FNORD 11:02, 11. Apr 2006 (CEST)
- Derzeit ist er berufsuntätig. etwas anderes hätte mich bei einem 15-jährigen auch gewundert. Die Abkürzungen stehen in zwei von drei Fällen nicht für Vereine, sondern für Volksschule und höhere Schule. Null Relevanz. Löschen.--Schmelzle 11:05, 11. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: Nach Lektüre von Benutzer:EisteekQzFo ganz klar Selbstdarsteller.--Schmelzle 11:16, 11. Apr 2006 (CEST)
- Mir scheint, seine Comicfiguren haben den Dunstkreis des Privaten noch nicht verlassen. Bitte löschen. Sagittarius Albus 11:26, 11. Apr 2006 (CEST)
- Bei Minderjährigen müssen wir nicht lange Fackeln. Inzwischen wurde SLA gestellt --Don Serapio Lounge 11:27, 11. Apr 2006 (CEST)
ich sehe die Relevanz dieses Online-Portals als nicht gegeben... --gunny [?] [!] 11:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Sinnfreie Doppelung der Vorlage:Pro. --Schwalbe Disku 11:28, 11. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia:Wikiprojekt Wikipedia für Blinde -> löschen, für Farbenblinde total verwirrend! ((ó)) Käffchen?!? 12:30, 11. Apr 2006 (CEST)
Sinnfreie Doppelung der Vorlage:Contra. --Schwalbe Disku 11:28, 11. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia:Wikiprojekt Wikipedia für Blinde -> löschen, für Farbenblinde total verwirrend! ((ó)) Käffchen?!? 12:31, 11. Apr 2006 (CEST)
Meines Erachtens ein irrelevanter Brandingenieur. --TMFS 11:31, 11. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, du bist mir mit dem LA zuvorgekommen... löschen, wenn nicht innerhalb von 7 Tagen Relevanz dargelegt wird... --gunny [?] [!] 11:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Bundesweit betrachtet mag das stimmen, aber stadthistorisch (Braunschweig) ein nicht wegzudenkender Mensch. Sein Buch wird nicht umsonst in verschiedenen Artikeln auch hier als Quelle benutzt.
- Thema Irrelevanz … diesem Mann haben wahrscheinlich 23.000 Menschen ihr Leben zu verdanken – vielleicht sogar noch viel mehr. Siehe hier: Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944.
- Allerdings scheint mir hier eine URV vorzuliegen – muss ich aber erst noch prüfen. Bis dahin: behalten!--Brunswyk 11:40, 11. Apr 2006 (CEST)
Was bedeutet URV?
- Urheberrechtsverletzung --Schlurcher ??? 11:46, 11. Apr 2006 (CEST)
danke! bin eben sogar selbst draufgekommen
Behalten, sofern die Braunschweiger Geschichte stimmt. Aber drignend überarbeiten, was interessieren denn hier die Enkel in Nidderau oder sonstwo?--Wahldresdner 11:52, 11. Apr 2006 (CEST)
- Sein Buch ist auch bei Amazon gelistet, wiewohl vergriffen. Ich wäre für etwas überarbeiten und entrümpeln, denn seine Kinder und Enkel sind meineserachtens in der epischen Breite nun wirklich nicht relevant. Sagittarius Albus 12:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich kann darin eigentlich auch keinen Artikel erkennen, hier wird einem Problem ein Name gegeben --Hubertl 11:47, 11. Apr 2006 (CEST)
- Tja, zum Begriff des Problemmanagements gibt es viel zu sagen, in meinen Augen verdient es auch einen eigenen Artikel, aber so ist der Ansatz dürftig und wenig hilfreich. Ich denke, entweder steht da in 7 Tagen etwas Enzyklopädisches, oder es sollte dann entfernt und irgendwann neu gemacht werden. Sagittarius Albus 12:08, 11. Apr 2006 (CEST)
Geht es hier um das Problemmangement oder das Problem Management? ;-) In der aktuellen Form ist der Inhalt nicht besser als der Titel. --Svеn Jähnісhеn 13:03, 11. Apr 2006 (CEST)
Ubiquist(Band) (SLA, gelöscht)
Das Kratzen an der Relevanzhürde ist hörbar, der Text - so wie er erscheint von irgendwo eine URV --Hubertl 11:51, 11. Apr 2006 (CEST)
- Offenbar keine Veröffentlichungen. Musikdownlowad ist lediglich auf der zugehörigen Webseite möglich. Löschen. °ڊ° Alexander 12:38, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich war so frei, den verdienten SLA zu stellen. ↗ Holger Thølking (d·b) 13:41, 11. Apr 2006 (CEST)
Bandspam nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 14:09, 11. Apr 2006 (CEST)
Dieser Substub/Worterklärung passt imho problemlos in Liberalismus--Uwe G. ¿⇔? 11:59, 11. Apr 2006 (CEST)
Irgendeine japanische Band - vielmehr steht da nicht drin. --ahz 12:03, 11. Apr 2006 (CEST)
Werbung? --GrummelJS∞ 12:32, 11. Apr 2006 (CEST)
Also ich bitte um Entschuldigung: Werbung für ein kostenloses Open Source Projekt??? Ich denke nicht, dass Wikipedia hier als Werbefläche "missbraucht" wird... TYPOlight ist ein neues Projekt und daher noch nicht so etabliert wie bestimmte andere... Aber auch TYPO3 oder Drupal haben mal klein angefangen und niemand bezeichnet die Einträge dieser Projekte bei Wikipedia als Werbung... Ich frage mich, ob GrummelJS überhaupt bis zum Ende gelesen hat? (nicht signierter Beitrag von 212.149.48.44 (Diskussion) GrummelJS∞ 12:47, 11. Apr 2006 (CEST))
- Also ich habs bis zu Ende gelesen und stelle fest: unverständlich, unter der Relevanzschwelle, Linkcontainer. Löschen. °ڊ° Alexander 12:45, 11. Apr 2006 (CEST)
Software nur wenn diese wirklich relevant ist und der Artikel gut ist. Diese Software hier ist laut Google praktisch vollkommen unbekannt. -> [8]. löschen --FNORD 13:18, 11. Apr 2006 (CEST)
Steinzeitspiel (gelöscht)
Die Relevanz dieses Artikels erschließt sich mir nicht, zumal es noch in der Betapahse ist. Evtl. nur Werbung? --GrummelJS∞ 12:36, 11. Apr 2006 (CEST)
- Löschen. Ich seh auch keine Relevanz. °ڊ° Alexander 12:43, 11. Apr 2006 (CEST)
- Nicht löschen Ich sehe hier eindeutig Relevanz! Das ist kein Werbung, dieser Arktikel informiert nur über das SZS, außerdem habe ich nichts mit der Leitung zu tuhen (nicht signierter Beitrag von 80.137.123.90 (Diskussion) GrummelJS∞ 12:53, 11. Apr 2006 (CEST))
* Behalten ich bin dafür das es erhalten wird. ich persönlich kenne das steinzeitspiel nicht aber die seite wirkt auf mich eher informativ wie werbend! (nicht signierter Beitrag von 80.137.123.90 (Diskussion) GrummelJS∞ 12:58, 11. Apr 2006 (CEST)) einmal reicht, oder? --GrummelJS∞ 12:58, 11. Apr 2006 (CEST)
Sorry aber das war mein Bruder erhlich!!
- Browsergamespam ohne Alleinstellungsmerkmal. löschen --FNORD 13:11, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanzfrage ist sicherlich das eine spannende Thema, der Stil des ganzen Artikels das andere. Kostprobe? Er versank in Erinnerungen.... Kuwaaaaah! Mit wildem Kampfesgebrüll rannte er die grünen Hügel herab. Ich halte so etwas nicht gerade für enzyklopädisch. Wird das noch überarbeitet? ;-) Sagittarius Albus 13:19, 11. Apr 2006 (CEST)
Die gesamte Geschihcte also aller im Artikel vorkommender Fließtext stammt von [9], daher URV --schlendrian •λ• 13:26, 11. Apr 2006 (CEST)
Gelöscht. Dazu wurde bereits im Dezember 2004 ein Löschantrag positiv (als negativ für den Artikel) entschieden. --Zinnmann d 15:14, 11. Apr 2006 (CEST)
Inhalt findet sich im wesentlichen auch in Reihenschema der kkStB und BBÖ und Reihenschema der ÖBB wieder. --Blieb 12:57, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich vertraue unserem österreichischen Fachmann und bin auch für löschen evtl. Redirect auf Reihenschema der kkStB und BBÖ um zukünftige Doppelanlage zu vermeiden. Liesel 13:03, 11. Apr 2006 (CEST)
Kreis Neurode (jetzt: Landkreis Neurode)
Kein Enzyklopädieartikel, unerträgliches POV etc. --Historyk 13:14, 11. Apr 2006 (CEST)
- Wenn man den Erlebnisbericht entfernt, bleibt meineserachtens ein Absatz gültiger Stub übrig. Erlebnisbericht löschen und ansonsten ausbauen. Sagittarius Albus 13:24, 11. Apr 2006 (CEST)
Nun ist der Erlebnisbericht vom Ersteller entfernt und der SLA gleich mit. Liebe Nummern-IP, das Zweite ist nicht der richtige Weg. SLA bitte wieder rein, auch wenn ich ihn persönlich aus oben genannten Gründen ablehne. Sonst mache ich das. Sagittarius Albus 13:31, 11. Apr 2006 (CEST)
- Nochmal ich, entschuldigung. Inzwischen ist auch der SLA selbst verändert worden, da es den polnischen Namen schon als Artikel gibt. Insofern sollte man die Infos zusammenführen und einen Redirect machen. Nach dem deutschen Namen sollte auch gesucht werden dürfen. Sagittarius Albus 13:35, 11. Apr 2006 (CEST)
- Also Leute, bitte informiert euch und gebt mal Neurode in das Suchfeld ein. --Anton-Josef 14:13, 11. Apr 2006 (CEST)
- Das Redirect existiert natürlich längst. Eine Verlinkung von Kreis Neurode auf Nowa Ruda ist unsinnig, weil es einen solchen Kreis heute nicht mehr gibt. Natürlich könnte man ein Lemma auf den deutschen Kreis Neurode lassen, das müsste aber dann deutlich anders aussehen als jetzt, aber dafür gäbe es ja dann die altostdeutschen Lokalexperten, die das sicher gerne verändern. Vorbilder gibt es genug dafür. --Historyk 14:19, 11. Apr 2006 (CEST)
- Also Leute, bitte informiert euch und gebt mal Neurode in das Suchfeld ein. --Anton-Josef 14:13, 11. Apr 2006 (CEST)
- Dann ist das Lemma unter diesen Gesichtspunkten wohl tatsächlich überflüssig. Sagittarius Albus 14:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Bitte kein Redirect, das ist ein Artikel über den Landkreis, nicht über die Stadt. Wir haben bereits Artikel über die anderen ehemeligen Landkreise in Schlesien, dieser Artikel fügt sich gut ein und war vermutlich bislang nur deshalb übersehen und nicht angelegt worden, weil er bereits 1932 aufgelöst wurde. Behalten und weiter ausbauen. --Proofreader 14:43, 11. Apr 2006 (CEST)
- Habe das mal analog der anderen Kreis auf Landkreis Neurode verschoben. --Proofreader 14:46, 11. Apr 2006 (CEST)
Wer ist diese Person überhaupt (Lemma nicht erklärt). Relevanz – zumindest in dieser Form – fraglich. ★ blane ♪♫♪ 13:37, 11. Apr 2006 (CEST)
- laut Google scheint es sich um eine Opernsängerin zu handeln. Allerdings ist es schwierig, Informationen über sie zu finden. Der Artikel ist in dieser Form sicher unbrauchbar und ich finde nix, um ihn zu erweitern. Also stimme ich für löschen. --Trugbild 13:50, 11. Apr 2006 (CEST)
- immer noch knapp, aber schon erweitert. --Gf1961 14:00, 11. Apr 2006 (CEST)
- Asta Zubaite ist tatsächlich eine bekannter werdende Opernsängerin. Die Informationen über sie im Internet sind dürftig, allerdings taucht sie in einer Menge Eventkalender und auch Einzelnennungen in Kritiken auf, so dass eine Relevanz gegeben scheint. Sie wird neben litauischen und deutschen Seiten auch in Holland, Spanien und Kroatien erwähnt, was ich auf den ersten Blick gesehen habe, und da mag noch mehr sein, wenn man sucht. Solche Einzelarrangements erreicht bei weitem nicht jeder Opernsänger. Relevanz sicherstellen und ausbauen Sagittarius Albus 14:31, 11. Apr 2006 (CEST)
Unrelevantes Album, Eintrag in Sandy Mölling genügt vollauf--KV28 14:01, 11. Apr 2006 (CEST)
SLA nach Einspruch in La umgewandelt.
Werbung, Programmvorschau, unformatierte Textwüste, kein Artikel. --Anton-Josef 13:13, 11. Apr 2006 (CEST)
Der artikel 5 gegen 5 ist meiner meinung nach zu Unrecht zur Schnellöschung vorgeschlagen worden. Der Artikel enthält keine Werbung. Um das klarzustellen ich habe mit rtl 2 nichts zu tun und bin überhaupnicht daran interessiert der sendung zu Quoten zu verhelfen. Ich bin auch kein großer fan der Sendung. ich war ausschließlich daran interessiert dem grundsatz der Wikipedia zu folgen und jedem der interesse an etwas hat die nötigen informationen zu geben. desweitern möchte ich darüber informieren , dass wenn du formelle probleme hast, solltest du dir mal den esten satz auf der haupseite durchlesen." Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie". wenn du das projekt unterstützen willst solltest du nicht ungerechtfertigte jkretik äußern sondern dich an die korektur von fehler machen. Wenn dir die neutraliotät nicht ausreiht hast du das recht den artikel umzuformulieren. der artikel genügt den mindestanforderungen. bitte ließ dir den artikel noch ein weiters mal durch. --84.144.72.76 14:03, 11. Apr 2006 (CEST)
- "Wenn dir die neutraliotät nicht ausreiht hast du das recht den artikel umzuformulieren. der artikel genügt den mindestanforderungen. bitte ließ dir den artikel noch ein weiters mal durch." => *ROFL*, bitte den artiekel mit der neutraliotät löschen, die IP sollte lieber der WP fernbleiben. --Wikipedia-Qualität 14:20, 11. Apr 2006 (CEST)
Den hatte ich schon beinahe zum SLA/LA gemacht, dann kam irgendwas dazwischen. Jedenfalls Löschen. Selbst bei orthografisch korrektem und stimmigem Artikel packt er die Relevanzhürde IMHO nicht. ★ blane ♪♫♪ 14:24, 11. Apr 2006 (CEST)
gibt es das wirklich? wenn ja wo? ... verbessern oder löschen Sven-steffen arndt 14:09, 11. Apr 2006 (CEST)
Ja, das gibt es, im Süden Tunesiens, und hat einen Artikel unter Chott el Djerid, wo auch Karl may kurz erwähnt ist. Man könnte einen Redirect machen. --Proofreader 14:13, 11. Apr 2006 (CEST)
- Nö, nur löschen, das Lemma ist für einen Redirect ungeeignet, da schonmal völlig an der sprachlichen Realität vorbei. Selbst im text wird nur vom "Schott Djerid" geschrieben... --LC 15:08, 11. Apr 2006 (CEST)
Dieser Kategorie ist nicht korrekt und gehört nicht hehre weil die Türkei/Türken nur Sprachlich mit den Türkvolker verwand sind, sowie viel andre Türk-Sprachiege Volker aus Kaukasus und anderen Regionen, daher meine Vorschlag den Artikel entweder Löschen oder Umbenennen auf Türk-Sprachiege Volker. Zum Bemerkung dieser Kategorie dien erst Linie für Türkische-Nationalisten(Pantürkismus) die ein Großtürkische reich Träumen sehen auch in den Kategorie: Türkische Reiche... Mit voller Grüsse Anton28 14:16, 11. Apr 2006 (CEST)
Genügt nicht Wikipedia:Musikalben. Trackliste mit Einleitungssatz. --NoCultureIcons 14:17, 11. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz meilenweit verfehlt. Löschen--KV28 14:31, 11. Apr 2006 (CEST)
Reine Werbung, kein Enzyklopädie-Artikel wert, Linkfarm, Relevanz unklar, 81.201.224.13 14:29, 11. Apr 2006 (CEST)
Ihgitt, bitte löschen, das Marketing-Gebrabbel, gerne auch schnell ★ blane ♪♫♪ 14:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Werbung!! + siehe Diskussionsseite 81.201.224.13 14:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Eigentlich SLA: Kein Artikel ★ blane ♪♫♪ 14:39, 11. Apr 2006 (CEST)
Nach erfolgloser QS - Der Artikel beschreibt weder Begriff noch Gegenstand: Kann dies sein oder auch jenes. Schlechterer Wörterbuchartikel und m.E. Begriffsbildung. Sechmet Ω Bewertung 14:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Nonsense. Zudem gibts den Artikel Supermoto. Sehe aber nichts "einarbeitungswürdiges" dorthin. --Benutzer:Filzstift ✑ 14:42, 11. Apr 2006 (CEST)
- Kein Artikel, daher SLA-fähig. --AT 14:50, 11. Apr 2006 (CEST)
Als zweite beim Ironman könnte man einen Artikel über sie verfassen. Aber nicht so einen. -- Zinnmann d 15:02, 11. Apr 2006 (CEST)