Flagge | |
---|---|
Staatsflagge | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Stuttgart |
Fläche: | 35.742 km² |
Einwohner: | 10.692.000 (30.09.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 299 Einwohner/km² |
Staatsform: | republikanischer, demokratischer und sozialer Rechtsstaat |
Schulden: | 553 € pro Einwohner (2002) |
Schulden gesamt: | 5,88 Mrd. € (2002) |
ISO 3166-2: | DE-BW
|
Website: | www.baden-württemberg.de |
Politik | |
Ministerpräsident: | Erwin Teufel (CDU) |
Regierende Parteien: | CDU-FDP-Koalition |
Sitzverteilung im Landtag (128 Sitze): |
CDU 63 SPD 45 FDP/DVP 10 B90/Grüne 10 |
letzte Wahl: | 25. März 2001 |
nächste Wahl: | 2006 |
Parlamentarische Vertretung | |
Stimmen im Bundesrat: | 6 |
Karte | |
Baden-Württemberg in Deutschland | |
Landkreiskarte | |
![]() |
Baden-Württemberg ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Es grenzt an die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern sowie an die Schweiz und Frankreich.
Geschichte
Das Land entstand am 25. April 1952 durch den Zusammenschluss der drei Bundesländer Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern - unter gewissem Protest aus dem badischen Landesteil. Im wesentlichen umfasst es die Fläche des ehemaligen Königreichs Württemberg, des ehemaligen Großherzogtums Baden und des ehemaligen Fürstentums Hohenzollern.
Wappen
Das Wappen zeigt drei schreitende Löwen auf goldenem Grund. Dies ist das Wappen der Staufer und Herzöge von Schwaben. Auf dem großen Landeswappen liegt eine Schildkrone mit den sechs Wappen der historischen Landschaften, aus denen oder deren Teilen Baden-Württemberg gebildet worden ist. Es sind dies: Vorderösterreich (rot-weiß-rot geteilter Schild), Pfalz (steigender Löwe), Württemberg (drei Hirschstangen) , Baden (roter Schrägbalken), Hohenzollern (schwarz-weiß geviert) und Franken (drei silberne Spitzen auf rotem Grund). Dabei sind die Wappen Badens und Württembergs in Größe etwas hervorgehoben. Schildhalter sind der badische Greif und der württembergische Hirsch.
Kirchen
Geografie
Baden-Württemberg liegt in Süddeutschland. Bedeutende Flüsse sind Rhein, Donau und Neckar. Größte Städte sind Stuttgart und Mannheim.
Verwaltungsgliederung
Baden-Württemberg ist eingeteilt in 4 Regierungsbezirke, 12 Regionen (mit je einem Regionalverband) sowie 35 Landkreise und 9 Stadtkreise.
Regierungsbezirke
- Bodensee-Oberschwaben
- Donau-Iller (erstreckt sich auch auf Bayern)
- Heilbronn-Franken
- Hochrhein-Bodensee
- Mittlerer Oberrhein
- Neckar-Alb
- Nordschwarzwald
- Ostwürttemberg
- Rhein-Neckar-Odenwald
- Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Stuttgart
- Südlicher Oberrhein
Landkreise (in Klammern die KFZ-Kennzeichen)
|
|
|
Zum Landkreis Konstanz gehört auch die Exklave Büsingen am Hochrhein (BÜS), die völlig vom Schweizer Kanton Schaffhausen umschlossen ist.
Stadtkreise
|
Städte und Gemeinden
Die 35 Landkreise unterteilen sich in insgesamt 1.101 Städte und Gemeinden (darunter 88 Große Kreisstädte) und 2 gemeindefreie Gebiete (davon 1 bewohnt) (Stand: 1. Januar 2004).
Die 100 Städte Baden-Württembergs mit mehr als 20.000 Einwohner. Es handelt sich um die 9 Stadtkreise, alle 88 Große Kreisstädte und zusätzlich die Städte Eislingen/Fils, Rheinstetten und Waldkirch, bei denen mit der Erhebung zur "Großen Kreisstadt" gerechnet werden kann:
¹ seit 01.01.2004 Große Kreisstadt
siehe auch Liste der Orte in Baden-Württemberg
Politik
Siehe auch: Politik Baden-Württembergs
Der Ministerpräsident ist Chef der Landesregierung von Baden-Württemberg, die aus Ministern und Staatssekretären besteht. Die Ministerpräsidenten seit 1952:
- 1952 - 1953 : Reinhold Maier (DVP)
- 1953 - 1958 : Gebhard Müller (CDU)
- 1958 - 1966 : Kurt Georg Kiesinger (CDU)
- 1966 - 1978 : Hans Karl Filbinger (CDU)
- 1978 - 1991 : Lothar Späth (CDU)
- 1991 - 2025 : Erwin Teufel (CDU)
Baden-Württemberg ist traditionell konservativ geprägt, aber auch die FDP (hier FDP/DVP) und in neuerer Zeit (Bündnis 90/)Die Grünen sind in Baden-Württemberg tradtionell stark. Während der Ministerpräsident bis auf 1952/1953 immer von der CDU gestellt wurde, waren an der Regierung teilweise auf die FDP/DVP bzw. die SPD (Große Koalition) beteiligt. Während der 1990er Jahre waren die Republikaner im Landtag vertreten.
Landschaften
Wirtschaft
Baden-Württemberg ist Zentrum der Automobilindustrie (DaimlerChrysler, Porsche, Robert Bosch GmbH) mit Standorten in Stuttgart, Mannheim, Rastatt und Ulm. Im Schwarzwald war früher die Feinmechanik, insbesondere die Uhrenindustrie sowie später die Unterhaltungselektronik, sehr bedeutend (Junghans, Kienzle, SABA, Dual). Der zweitgrößte Binnenhafen Europas befindet sich in Mannheim. In Walldorf ist das größte deutsche Software-Unternehmen (SAP) beheimatet.
Sprache
In Baden-Württemberg werden fränkische und alemannische Dialekte gesprochen.
Aktuelle Politik
Als erstes Bundesland hat der Landtag am 1. April 2004 ein Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen beschlossen. Mit großer Mehrheit stimmten die Regierungsparteien CDU und FDP sowie die oppositionelle SPD für die Änderung des Schulgesetzes. Die oppositionellen Grünen legten einen eigenen Gesetzentwurf vor, der die Entscheidung über Kopftuchverbote den Schulen überlassen sollte.
Weblinks
- www.baden-wuerttemberg.de
- Länderseiten
- Lexikon Geschichte Baden+Württemberg
- Dialekte in BaWü (Audio)
- Elektronische Fahrplanauskunft Baden-Württemberg
siehe auch: Verfassung von Baden-Württemberg