Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2006 um 14:18 Uhr durch Besserwisserhochdrei (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Meinungsbilder/EndeAllerMeinungsbilder|Das Ende aller Meinungsbilder]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Magadan in Abschnitt Bitte aufräumen!

...

Bei einigen der hier laufenden Abstimmungen steht sowas wie kontinuierliche Meinungsbildung. Heisst das, man stimmt ab, aber nichts passiert, ausser das einer oder zwei verständnisvoll nicken? Oder wird es irgendwann einen Zeitpunkt geben wo man der Abstimmung ein Ende bereitet? --Smurf 07:51, 11. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Erstens sollte bei jeder Abstimmung eine mail an die mailing-liste geschickt werden und zweitens ein Zeitraum von einem Monat als Frist gesetzt werden. -- TomK32 09:17, 11. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Dann sollte man allerdings auch das Ablaufdatum hier vermerken. Die Skin-Aktion ist z.B. irgendwie von Ende Januar. --Smurf 09:45, 11. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Von einer "Abstimmung" mit Enddatum zu sprechen macht nur Sinn, wenn es sich sozusagen um relativ endgültige Entscheidungen handelt. Geht es nur darum, mittelfristig zu einem Konsens zu kommen, sollte besser von einem "Meinungsbild" gesprochen werden.
Beispielsweise kann man so langsam anfangen, "Externe Links" nach "Weblinks" umzubenennen. Trotzdem sollte man die Umfrage nicht abbrechen, schließlich können sich die Präferenzen ändern. --Kurt Jansson 10:32, 11. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Aber nehmen wir mal die Optik. Es gab Vorschläge die Hauptseite ansprechender zu gestalten, es läuft ein Vorschlag zur Standard-Skin und beides dümpelt so vor sich hin. Und ich gewinne den Eindruck das alles so ein wenig im Sande verläuft. Meiner Meinung nach senkt das die Motivation, lieber mal eine Entscheidung und wenns nicht klappt dann halt wieder umstellen (also wenn sich das Meinungsbild ändert). Wenns mal eine Entscheidung über die Links gibt, dann stell ich um, wenn ich auf einer Seite vorbeischaue. Wenns nurn Meinungsbild gibt, dann lass ich es, weil ich nicht sicher bin, das sich die Aktion lohnt. Ich hätte auch keine Probleme damit wenn sich der Name alle 6 Monate ändert, nur sollte mal eine Festlegung her. Aber vielleicht bin ich ja auch alleine mit diesem Gedanken ;)

Bist nicht allein. Ich glaube es ist zugleich wichtig, dass immer die Möglichkeit bestehen bleibt auch gelaufene Abstimmungen nochmal aufzurollen - sonst geht der "Wikigeist" verloren. mTob 13:37, 16. Jul 2003 (CEST)

Pepi: Ich finde wikimedia voll geil wenn wir zum beispiel hausaufgaben in Wirtschaft aufhaben hat mir diese seite schon sehr oft geholfen!!!

Die Abstimmungen hier haben meines Erachtens keinen Erkenntniswert hinsichtlich der Anzahl der PRO's oder CONTRA's. Es tragen sich vielleicht 4-5 Personen in die Abstimmungsunterpunkte ein. Diese Anzahl an Personen hat in der Wikipedia mit den Massen an Zugriffen, Nutzern und Authoren absolut keinen Erkenntnisswert.

Diese Art von Abstimmungen sollten daher grundsätzlich in der Wikipedia gelöscht werden. Die Diskussion in der Mailingliste ist ausreichend für alle an der Wikipedia Interessierte.

Sie täuschen eine Meinungsbildung und Demokratie vor, die so nicht in der Wikipeia existiert. Selbst die selbsternannten [Wikipedianer] können nicht, wie sie wollen und sind beispielsweise von den Programmieren abhängig.


Es gibt zuwenig Öffentlchkeit für die Abstimmungen. Es wird auch von zu wenig Benutzern abgestimmt. Andererseits gibt es keine andere demokratische Legitimation als durch die Mehrheit der Gemeinschaft aller Wikipedia-Benutzer. Woher sollte sonst die Legitimation kommen? Von Admins, die in der Anfangsphase nicht mal gewählt worden sind? Und wie sollte eine Kontrolle stattfinden, wenn nicht durch den Versuch(!) für wichtige Fragen eine Öffentlichkeit herzustellen, und Infos und Meinungen zu ermöglichen, die technisch und praktisch alle erreicht? -- Rrr 11:09, 25. Aug 2004 (CEST)

Hier eine Kopie meiner Bearbeitung von Wikipedia:Machtstruktur#Demokratie (reinkopiert, da das Original sich ändern kann. --Arcy 18:35, 13. Sep 2004 (CEST)

Man sollte sich stets bewusst sein, dass mit der offenen Struktur von Wikipedia eine Demokratie im Sinne der Repräsentativen Demokratie nicht möglich ist.

Man ist sich bis jetzt über Wahlverfahren oder der Möglichkeit, Wahlen in der Wikipedia überhaupt durchführen zu können, noch nicht einig. Haupthindernis für Etablierung dieser zentralen repräsentativ demokratischen Verfahrensweise in der Wikipedia ist gleichzeitig die Stärke der Wikipedia: Jeder kann anonym (also mit wechselnder IP-Adresse mehrmals) oder unter mehreren Benutzernamen Seiten ändern. Auch können sich mehrere Personen einen Benutzernamen teilen. Das Grundprinzip demokratischer Wahlen "Ein Mann, eine Stimme!" gilt aufgrund der Philosophie der Wikipedia und deren technischer Umsetzung als nicht umsetzbar.

Würde man die Machtstruktur der Wikipedia einer Demokratieform zuordnen wollen, wäre die Konsensdemokratie wohl das passendste Modell. Anstelle der Machtausübung durch eine Mehrheit wird über Diskussionen nach Möglichkeit der Dialog und Konsens zwischen allen angestebt.

Nicht alle Entscheidungen lassen sich durch Konsens erreichen, und in seltenen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als um ein Meinungsbild zu bitten. Aber auch das Meinungsbild, da eine Diskussionsform, kann als eine Ausprägung der Konsensdemokratie in der Wikipedia bezeichnet werden.

Prinzipiell kann jeder Benutzer auf den Diskussionsseiten ein Meinungsbild anregen. Mit einem Eintrag auf Meinungsbilder, mit Hilfe eines Postings in der Mailingliste und - wenn man dazu motiviert ist - durch das Anschreiben von angemeldeten und aktiven Benutzer auf deren Diskussionsseiten kann er auf dieses Meinungsbild aufmerksam machen. Er kann auch an Kanditaturen wie zum Beispiel den [Wikipedia:Adminkandidaturen|Adminkandidaturen] teilnehmen, in denen - mit Einschränkungen - [Wahlen] vorgenommen werden.

Bisherige Abstimmungen (v.a. Meinungsbilder und Adminkandidaturen) in der deutschen Wikipedia hatten stets eine sehr begrenzte Beteiligung zwischen 10 und 50 Stimmen. Der Diskurs bzw. die argumentative Begründung (einzelner "Abstimmenden") fehlt oftmals immer noch.

--Arcy 18:37, 13. Sep 2004 (CEST)

Vielleicht sollte man - um die Anzahl der Abstimmenden zu vergrößern und damit die Meinungsbilder / Abstimmungen repräsentativer zu machen - einen kleinen Baustein auf die Hauptseite setzen, der auf eine Liste mit laufenden Abstimmungen verweist. --Benutzer:Rdb? 11:45, 2. Okt 2004 (CEST)

kontinuierliche Meinungsbildung

Die Erfassung einer kontinuierlichen Meinungsbildung finde ich eine Super-Sache.

Getreu dem Motto 'Die Feder war schon immer stärker als das Schwert' und vergleichbar mit der (gefürchteten) Wirkung von Meinungsumfragen vor Wahlen könnte mit einer 'Wiki-Meinung' durchaus etwas bewirkt werden.

Meine Antwort auf die Frage von Smurf (s.o.): "Heisst das, man stimmt ab, aber nichts passiert, ausser dass einer oder zwei verständnisvoll nicken?": Nein. "Abgestimmt" (wie bei der Bundestagswahl - alle vier Jahre und dann ist "Ruhe") wird ja gerade nicht mehr.

Im Gegenteil!: In einem dynamischen Prozess werden Thesen / Meinungen formuliert. Diese Thesen / Meinungen müssen sich ständig gegen andere Thesen / Meinungen "bewähren"/"behaupten". Je "besser" eine These/Meinung ist, desto mehr Unterstützung wird sie erfahren.

So desolat, wie die "Politk" derzeit dasteht, könnte selbst die davon profitieren: Sie würde ständig mit der (qualifizierten) Meinung "des Volkes" ("Wir sind das Volk!") konfrontiert.

Wenn wir es richtig anstellen, könnten wir "denen da oben" sogar die Themen diktieren. - Wikipedia als Think-Tank des Deutschen Bundestages. Gigantisch!

Voraussetzung wäre allerdings, dass wir tatsächlich etwas an Themen, Thesen und Lösungsansätzen zu bieten haben - und nicht nur kollektiv "dumm daherlabern". Einen Versuch wäre es doch allemal wert. Oder?

Packen wir's an!

Mehr zum Thema: Wiki-Meinung / Wiki-Opinion

Zum Thema "öffentliche Meinung - vierte Gewalt" siehe auch [1]

Helmut Krause

Falscher Verweis?

Wieso verweist 'Akademische Grade und Titel im ersten Satz' hier und an anderen Stellen auf 'Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie'? 164.61.12.28

Das liegt wohl hautsächlich daran, dass es bei den genannten Seiten um solche geht, wo man Beschreibungen etc. zum Erstellen von Artikeln vorfindet. Wenn Du etwas zu dem Thema als Artikel suchst, solltest Du einfach oben rechts in der Ecke das Suchfeld nutzen. Hier wirst Du sicher fündig werden Akademischer Grad Gruß --MisterMad 18:39, 1. Feb 2005 (CET)

Softwarefehler

  • Halló! Anscheinend ist die Seite nicht geschützt. Dennoch läßt sie sich nicht bearbeiten. Ich bitte um Folgendes:
  1. bitte sk:Wikipédia:Hlasovania hinzufügen
  2. bitte das Problem beschreiben; auch die Problembehebung; dadurch können andere noch was lernen
  3. Danke im Voraus! Gruß Gangleri | Th | T 16:48, 25. Apr 2005 (CEST)
Behoben! Kennt ihr den "Trick" ro:Discuţie Utilizator:Gangleri#duplicats? Gangleri | Th | T 17:02, 25. Apr 2005 (CEST)

Bitte aufräumen!

Liebe Genossinnen und Genossen,

ich sehe nicht mehr ganz durch bei dieser Unmenge an angeblich aktuellen Meinungsbildern. Ich habe zu enigen mal die Frage geschrieben, ob sie noch aktuell sind. Die meisten haben kein festgelegtes Enddatum - warum nicht? Sollten Dauerdiskussionen nicht in einen eigenen Abschnitt (unten drunter, "MB ohne zeitliche Begrenzung")? Ich bitte jemand kompetentes bzw. die Initiatoren, abgeschlossene MBer (samt meinen dummen Fragen) wegzuräumen, damit wir endlich wieder eine übersichtliche Liste aktueller Abstimmungen bekommen. Danke. --Magadan  ?! 14:50, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Abstimmopedia

Angesichts der zahlreichen Meinungsbilder in letzter Zeit schlage ich folgende Regelung vor: Neue Meinungsbilder werden auf WP:MB zunächst unter "in Vorbereitung" eingetragen. Bevor ein Meinungsbild von "in Vorbereitung" nach "laufend" verschoben bzw. auf Vorlage:Beteiligen eingetragen werden darf, müssen zehn stimmberechtigte Benutzer durch ihre Stimme ausgedrückt haben, dass sie das Meinungsbild grundsätzlich befürworten. Sollte das innerhalb eines Monats nicht der Fall sein, wird das Meinungsbild aus "in Vorbereitung" wieder entfernt.--Gunther 23:07, 3. Sep 2005 (CEST)

Darf man auch Gegenstimmen machen?--cyper 23:13, 3. Sep 2005 (CEST)
Nein, das scheint mir nicht sinnvoll. Wie soll dann die Auswertung erfolgen? Es geht ja auch nur darum, eine kleine Hürde gegen Meinungsbilder, die niemand braucht, aufzubauen. Aber ich bin selbst nicht so ganz davon überzeugt, dass das wirklich funktioniert.--Gunther 23:17, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich auch nicht. Aber man müsste ein Scheiterungs-Argument gegen Meinungsbilder haben. Immer nur LAs stellen wird evtl. die dortigen Leute etwas nerven.--cyper 23:23, 3. Sep 2005 (CEST)
Statt sofort über ein Meinungsbild abzustimmen also erst abstimmen, ob abgestimmt wird, um dann bei postivem Abstimmungsergebnis nochmal in der Sache abzustimmen, hmmm. -- Harro von Wuff 23:04, 4. Sep 2005 (CEST)
Nein, es war so gedacht, dass das ein integriertes Verfahren ist: Die Unterstützung wird durch Teilnahme signalisiert. Aber ich hab ja schon zugegeben, dass das wahrscheinlich nicht funktioniert und damit Unsinn ist.--Gunther 23:21, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich finde die Idee gut und sinnvoll - schaut doch mal, was grade bei dem Meinungsbild zur Relevanzkonvention abgeht: da sind es gerade mal zwei Benutzer, die dieses Meinungsbild wollten, und deswegen dürfen jetzt eine ganze Menge ihre Kreuzel unter die Ablehnung setzen. Mit den zehn Unterstützern hätte man einen guten Anhaltspunkt, dass das tatsächlich mehr Leute interessiert als nur zwei, drei, die sich nicht in der Diskussion einig werden konnten. Eine Woche sollte aber reichen. Als Standardlaufzeit für Meinungsbilder sollten wir außerdem mal zwei Wochen festsetzen. --Elian Φ 23:29, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich wäre mir nur nicht so sicher, ob sich nicht innerhalb einer Woche doch zehn teilnehmende Benutzer finden... Es stellt außerdem eine weitere Verzögerung in einem ohnehin schon eher trägen Verfahren dar.--Gunther 23:32, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe keine Mgl. im Voraus gegen sowas anzugehen. Jedoch sollte jedem Meinungsbild einer Scheitermgl. eingebaut werden, wie z.B. bei meinem neuen.--cyper 23:41, 4. Sep 2005 (CEST)
Dein Meinungsbild dürfte zu denen gehören, die zwar zehn Teilnehmer finden, deren Scheitern aber dennoch vorhersehbar ist. Es gibt eine klare, weitestgehend unumstrittene Regelung. Meinungsbilder sind dazu da, um offene Fragen zu klären, nicht um Mindermeinungen zu pushen.--Gunther 23:49, 4. Sep 2005 (CEST)
Es ist schon ein bisschen absurd über das Abstimmen erst mal abzustimmen oder erst Meinungszubilden, sich eine Meinung zu bilden ;) Aber die Hürde mit den 10 Leuten finde gut. Das gibt den Leuten, die das Meinungsbild machen wollen einen Anhaltspunkt, ob sich die Sache überhaupt lohnt. Ich fürchte bloß, wir müssen auch über diese Sache wieder Meinungsbilden... ein Teufelskreis *seufz* Und: ACK zu Gunther: Das Meinungsbild zur Kategorisierung ist ein totgeborenes Kind. --Henriette 23:59, 4. Sep 2005 (CEST)
Auch ich halte das für eine gute Idee. "Zweimal Abstimmen" klingt zunächst redundant, aber so ist es ja nicht - beim ersten Mal wäre nur der kleine Kreis derjenigen damit befasst, die die "Meinungsbilder in Vorbereitung" beobachten Die breite Masse, die nur Vorlage:Beteiligen liest, bleibt unbehelligt. Den meisten Benutzern würde also im Gegenteil unnötiges Abstimmen bei bzw. Lesen von Meinungsbildern erspart werden. Da nicht alle Meinungsbilder gleich (wie in letzter Zeit) die ganze Wikipedia umkrempeln wollen, sondern es oft auch nur um speziellere Themen geht, würde mir allerdings ein Quorum von 5 Abstimmungsberechtigten auch als ausreichend erscheinen.
grüße, Hoch auf einem Baum 00:03, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich unterstütze den Vorschlag von Gunther ebenso wie den von Elian, eine Standard-Laufzeit festzulegen. Das absurde Theater um die Relevanzkonvention spricht Bände. --Sava 11:04, 6. Sep 2005 (CEST) Ok, vielleicht etwas ironisch ein Meinungsbild über Meinungsbilder zu machen, aber ich lade euch ein: Wikipedia:Meinungsbilder/Merkmale für Meinungsbilder --Johannes Ries 18:48, 6. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Bekanntheits- und Relevanzkonvention hat inzwischen zehn Unterstützer gefunden. Diese Schranke funktioniert nicht.--Gunther 01:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Es ist umstritten, ob es sich überhaupt um ein Meinungsbild handelt. -- מישה 22:12, 2. Sep 2005 (CEST) (Diskussionsbeitrag hierher verschoben -- Karsten88 13:11, 5. Sep 2005 (CEST) )

Mathias, Du kannst nicht einfach selbst entscheiden, wie dieses Meinungsbild geführt wird. Der ursprünglichen Entscheidung über die Laufzeit ist eine zweimonatige Diskussion mit mehreren Beteiligten vorausgegangen. Ich bin aber gerne bereit, mit Dir darüber zu diskutieren. -- Karsten88 09:07, 6. Sep 2005 (CEST)

Die zeitliche Begrenzung ist wichtig und richtig. Das Abstimmungs-Ergebnis ist doch eigentlich jetzt schon eindeutig genug, um das MB als gescheitert zu betrachten, oder? --Sava 10:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Vorlagen

Sollten die Vorlagen Pro, Contra und Neutral für Meinungsbilder verwendet werden?

  • Pro sieht schön aus (in HTML) und vermeidet unklare Stimmabgabe
  • Kontra sieht unschön aus (im Quelltext) und vermeidet differenzierte Stimmabgabe
  • Neutral ist sowieso alles egal
Ähm, wie wäre es damit, das in das geplante Meta-Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Merkmale für Meinungsbilder zu integrieren?--Gunther 01:20, 15. Sep 2005 (CEST)

Macht imho nicht viel Sinn, da die Fragestellungen meist kein einfaches dafür/dagegen/enthaltung zulassen. --Trickstar 01:45, 6. Okt 2005 (CEST)

Vordiskussion

Auf der Meinungsbilderseite findet sich seit neustem diese Box

Bitte Meinungsbilder erst nach Vordiskussion unter "Meinungsbilder in Vorbereitung" einstellen.

Wann bitte wurde denn diese Änderung des Verfahrens beschlossen? --82.83.241.225 15:07, 29. Sep 2005 (CEST)

Das wurde gar nicht beschlossen, sondern von einem eifrigen Benutzer bzw. Administrator einfach so festgelegt, weil er es für eine gute Idee hielt. Administratoren können so etwas durchdrücken. --Besserwisserhochdrei 08:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Neutralität sichern?

Hi, ich hab soeben das dritte Meinungsbild gesehen in dem der Urheber (absichtlich oder unabsichtlich) manipulative Wahloptionen verwendet hat. Neben dem berühmten Gegenstimmensplitting wie es Schröder mit der CDU/CSU gemacht hat, gibt es auch noch die Unterdrückung von Wahloptionen, die Reihenfolge der Argumente, etc. Wer ein bisschen Psychologie studiert, kriegt schnell eine Vorstellung davon wie leicht es ist Meinungen zu manipulieren.

Um die Neutralität zu sichern schlage ich vor dass man folgende Punkte im Artikel zur Vorbereitung einfügt:

  • Wenn du ein Meinungsbild aufgrund einer offenen Fragestellung starten willst, solltest du versuchen jemand neutrales zu finden der das für dich übernimmt.
  • Wenn sich dafür niemand findet, solltest du das selbsterstellte Meinungsbild zumindest so gestalten, dass die Gegenstimmen zur eigenen Position vorangestellt werden.
  • Sämtliche Wahlmöglichkeiten sollten explizit ausformuliert sein, sich klar voneinander abgrenzen, und dennoch keine Lücken offenlassen.
  • Niemand gewinnt ein Meinungsbild, bei Kampfabstimmungen verlieren alle, ein Meinungsbild dient der Einholung weiterer Meinungen zur besseren Diskussion nicht der Legitimation eigener Vorstellungen.

Vielleicht habt ihr ja auch noch ideen dazu, jedenfalls sollte was getan werden weil der Umgang in diesen Abstimmungen immer schroffer wird. --Trickstar 01:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Anzahl der Stimmen

Jeder sollte bei jeder Frage innerhalb eines Meinungsbildes dafür stimmen, dagegen stimmen oder sich enthalten dürfen. Das führt dazu, dass unklare oder ähnliche Fragestellungen nicht so eine große Rolle spielen, insbesondere, wenn mehr als zwei Fragen gestellt werden. --Hutschi 15:41, 10. Okt 2005 (CEST)

Mein Meinungsbild

Darf ich fragen, was mit meinem Meinungsbild passiert ist? Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien_und_Familie --BabyNeumann 21:08, 2. Jan 2006 (CET)

Per Löschantrag gelöscht. Kannst Du entweder im Lösch-Logbuch oder per "Links auf diese Seite" feststellen.--Gunther 21:18, 2. Jan 2006 (CET)
Löschdiskussionen dauern mittlerweile generell 36 Stunden oder nur dann, wenn die Diskussion vom 31.12. auf den 01.01. stattfindet? --BabyNeumann 21:45, 2. Jan 2006 (CET)
Diese Diskussion ist hier falsch. Du kannst das ja auf WP:FZW im existierenden Thread "Adminverhalten" weiterführen.--Gunther 21:58, 2. Jan 2006 (CET)

Prävention - schlecht gemachte Meinungsbilder

Schlecht gemachte Meinungsbilder sind ein häufiges Ärgernis: A) Sie fressen die Zeit und die Nerven der Nutzer. B) Sie können ein berechtigtes Anliegen durch unakzeptable Ausarbeitung unterlaufen. C) Sie diskreditieren das ganze Meinungsbildprozedere. Ich denke daher, dass folgendes Vorgehen sinnvoll wäre. Jedes Meinungsbild muss zunächst unter "Meinungsbilder in Vorbereitung" gelistet werden und dort 2 oder 3 Unterstützer bekommen, die bestätigen, dass das Meinungsbild formal ausgearbeitet und inhaltlich berechtigt ist. Was meint ihr dazu? --Davidl 15:44, 6. Apr 2006 (CEST)

Das wurde weiter oben auf dieser Seite schon mal diskutiert. Siehe auch Meinungsbild „Merkmale für Meinungsbilder“ – Jondor 15:59, 6. Apr 2006 (CEST)
Sinnreich wären zwei Unterstützer. Das könnte dann auch auf eine vorherige Diskussion hinweisen, die geführt wurde. Das wäre eine "Voraussetzung".
Von Maßnahmen zum Verbieten oder Unterdrücken von Meinungsbildern, die dem eigenen Kragen nicht passen, halte ich nichts. -- Simplicius 13:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich habe den Eindruck, dass Gunther das toll finden würde. Er hat kurzerhand ein Meinungsbild schnellgelöscht. Siehe unten... --Besserwisserhochdrei 13:25, 7. Apr 2006 (CEST)

Nachdem Gunther das bereits gestartete Meinungsbild mitsamt allen Stimmabgaben einfach mal ohne Diskussion gelöscht hat, soll hier nun über den Sinn dieses Meinungsbildes diskutiert werden. Damit ich mir die Arbeit nicht doppelt mache, sollte Gunther mal wenigstens die Einleitung mit den Hintergrundinformationen und der Darstellung der Motivation als Diskussionsgrundlage wiederherstellen, damit jeder sieht, worum es hier eigentlich geht. Gunther, könntest du bitte gnädigerweise so freundlich sein? --Besserwisserhochdrei 08:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Es ist wiederhergestellt. Lies Dir die Meingungsäußerungen durch und stell' dann selbst einen SLA.--Gunther 09:23, 7. Apr 2006 (CEST)

Danke für die vorläufige Wiederherstellung. Betrachten wir das doch einfach mal als "Meinungsbild in Vorbereitung". Wie hat sich denn die Meinungsbilderkultur mit den vielen Meinungsbildern im Archiv entwickelt? Ich bezweifle inzwischen, dass die Meinungsbilderkultur der Wikipedia gut tut und sehe dazu folgende drei Diskussionspunkte:

  • Im Archiv liegen bereits jetzt hunderte von Meinungsbildern, die kaum jemand kennt. Jedes neue Meinungsbild gerät ganz schnell in Vergessenheit. Das hierdurch geschaffene und weiter wachsende Regelwerk ist nicht mehr überschaubar oder einhaltbar.
  • Ein Meinungsbild ist keine repräsentative Umfrage und hat somit praktisch kein messbares Gewicht. Hier entstehen scheinbar Mehrheiten, die aber mangels Legitimation auch schnell wieder ignoriert werden dürfen.
  • Die Wikipedia zeichnet sich aus durch Fexibilität, Wandlungsfähigkeit, Kreativität, Vielfalt und Diskussionsfreudigkeit und nicht durch ein Regelkorsett für jede Kleinigkeit (Dies ist richtig, jenes ist falsch ...) und Gängelei (Aber das Meinungsbild "Blahblah" sagt doch ...).
  • Braucht es wirklich eine Alternative zu den Meinungsbildern, oder kommt die Wikipedia auch allein mit Diskussionen aus?

--Besserwisserhochdrei 10:23, 7. Apr 2006 (CEST)

"Jedem Meinungsbild sollte eine Phase der Diskussion vorausgehen. Nur wenn sich dort kein Konsens abzeichnet, ist ein Meinungsbild angebracht." Es gibt Meinungsbilder also dann und nur dann, wenn die Wikipedia tatsächlich nicht allein mit Diskussionen auskommt. (Und deshalb habe ich Deines auch gelöscht.)--Gunther 10:26, 7. Apr 2006 (CEST)
Hast du da vielleicht "sollte" mit "muss" verwechselt, um so eine panische Schnelllöschung zu begründen? Das ist es ja, was in vielen Diskussionen aufstößt. Du fängst gleich an, irgendeine Regel zu zitieren. Das meine ich mit Regelkorsett. Über die Fortführung der Meinungsbildungskultur solltest du IMHO nicht alleine entscheiden. Anhand vieler Diskussionen glaube ich, dass viele Benutzer den Hals voll haben von dieser Regelzitiererei, die jede Kreativität erstickt. --Besserwisserhochdrei 11:03, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe den großen Unterschied zwischen Diskussion und Meinungsbild nicht. Für mich ist der Hauptunterschied, dass das Meinungsbild zentral und öffentlich ist. Wenn auf irgendwelchen Diskussionsseiten oder selbst in Portalen/Projekten etwas entschieden wird, dann gibt es immer wieder den Vorwurf, das hätten sich eine Handvoll Leute ausgeklüngelt. Das hier ist der zentrale Platz, um solche Diskussionen bekannt zu machen und möglichst viele Meinungen einzuholen. Deshalb wäre es - anders als viel zu oft gehandhabt - wünschenswert, dass einer Abstimmung hier eine ausreichende Diskussion vorausgeht.
Was die Bedeutung der Meinungsbilder angeht: Die meisten Entscheidungen in der WP werden ohnehin in der Praxis einfach durch Machen oder nach kurzer Absprache getroffen. Vieles ergibt sich auch durch die Löschdiskussionen. Ein MB ist nur eine weitere Möglichkeit, eine Entscheidung zu treffen und dann auch umzusetzen.
Deshalb gilt auch: Wenn etwas in der Vergangenheit entschieden wurde, dann sollte es ohnehin in die Praxis übergegangen sein und das alte MB braucht keiner mehr kennen. Man könnte auch sagen, in der WP regiert ohnehin die "normative Kraft des Faktischen" und nicht ein "Regelwerk aus Meinungsbildern".
Und das mit dem MB als "Kreativitätsbremse" kann ich auch nicht nachvollziehen. Die überwiegende Mehrzahl der "Regeln" entsteht aus Diskussionen, das ist also kein MB-Problem. Und wer an gewachsenen Strukturen rüttelt, der kann auch nicht damit rechnen, dass die sich vor seinen kreativen Ideen einfach in Luft auflösen. Die WP ist eben nicht mehr in dem Stadium, wo man etwas in den leeren Raum setzt, sondern man stößt sich an allen Ecken und Enden mit dem bereits Vorhandenen. Und da muss man um seine Ideen eben auch kämpfen, im Zweifelsfall mit Meinungsbild. Gruß -- Harro von Wuff 14:35, 7. Apr 2006 (CEST)
Kreativ? Ich lese immer wieder kreativ ... primär sollten wir aber eine enzyklopädie schreiben und kein Kunstprojekt erstellen ...Sicherlich Post 14:40, 7. Apr 2006 (CEST)
Wie wär's dann mit „innovativ“? Dafür dürfte dasselbe gelten. Und erzähl mir jetzt nicht, dass die Wikipedia nicht innovativ sei. ;-) --jpp ?! 14:57, 7. Apr 2006 (CEST)

Kreativität ist die Kraft und Fähigkeit, etwas Neues zu schaffen. Die sollte ein bisschen gegeben sein, wenn man den Button "Neuer Artikel" drückt. Und wir schreiben diese Artikel als Team - in einem ganz großen Team sogar. Und wie will man sich da untereinander sonst abstimmen, wenn nicht über Meinungsbilder? In diese können Autoren wie auch Admins ihre Meinung einbringen. Das ist gut für die Autoren, also auch für die Enyzklopädie. -- Simplicius 11:07, 10. Apr 2006 (CEST)

Danke Simplicius. Das hast du sehr schön gesagt. Hat eigentlich jemand eine Vorstellung davon, wie groß dieses Team ist? Und hat jemand eine Vorstellung davon, wie klein die "Wahlbeteiligung" bei so einem Meinungsbild üblicherweise eigentlich ist? In konkreten Zahlen ausgedrückt: Eine Beteiligung von auch nur 1% wurde bisher nicht mal annähernd erreicht. Für wie repräsentativ soll man angesichts dieser winzigen Lächerlichkeit ein solches Meinungsbildes halten? --Besserwisserhochdrei 13:31, 10. Apr 2006 (CEST)

Da es keine eindeutige Zahl der „Wahlberechtigten“ gibt, gibt es ja auch keine Wahlen. Die Zahl der wirklich aktiven Wikipedianer dürfte aber irgendwo im mittleren bis oberen dreistelligen Bereich liegen (rein intuitiv geschätzt). Und die dürften es wiederum sein, die vor allem an Meinungsbildern teilnehmen. Ganz so finster ist die Lage also nicht. Repräsentativ werden sie sich dennoch nicht nennen können. Rainer ... 14:04, 10. Apr 2006 (CEST)

Kann jemand die Zahl der "wirklich aktiven Wikipedianer" bzw. der "Stimmberechtigten" verlässlicher angeben? Auf der Basis einer "rein intuitiven Schätzungen" erhält ein Meinungsbild noch lange kein nennenswertes Gewicht. Wollen wir uns wirklich mit Wischi-Waschi zufrieden geben und uns einer vermeintliche mehrheitlichen Meinung unterwerfen? --Besserwisserhochdrei 14:17, 10. Apr 2006 (CEST)