Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Konflikt um Verum, Sternrenette, Serten, JosFritz, Fiona B. und andere

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2016 um 23:37 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (Frage an das Schiedsgericht: ach, daher … danke @JosFritz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Frage an das Schiedsgericht
Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Konflikt um Verum, Sternrenette, Serten, JosFritz, Fiona B. und andere zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Problemschilderungen von Benutzer:Polentarion

Ich nehme zu den Problemschilderungen und Anschuldigungen (Version vom 26. Januar) im Einzelnen Stellung.

1. Polentarion schreibt: Ich wurde auf Grund einer Sammlung von quellenarbeitsspezifischen Problemen, die von Fiona erarbeitet wie JosFritz propagiert wurde, darob vor einiger Zeit vier Wochen gesperrt, die Sperrprüfung schnell beendet.

1a. Sammlung von quellenarbeitsspezifischen Problemen, die von Fiona erarbeitet wie JosFritz propagiert wurde
1b. darob vor einiger Zeit vier Wochen gesperrt, die Sperrprüfung schnell beendet
  • Die vierwöchige Sperre, nach erfolgloser SPP (21. - 22. November 2015) wiedereingesetzt, erfolgte wegen Quellenfälschung und verstoß KPA[3].
Wegen der hohen Zahl an Quellenfälschungen ist die Sperre offensichtlich begründet. Auch die Höhe der Sperre ist in diesem Fall angemessen, da das 'Kerngeschäft' von Wikipedia verlässliche Quellen sind und bei diesen Wiederholungen fast von einer Art Beratungsresistenz zu reden ist.

2. Polentarion erwähnt seinen Artikel Okkkulte DRR.

3. Taharrush gamea

  • Polentarions Behauptungen und Eindrücke, montiert mit aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten, kommentiere ich nicht im Einzelnen.
  • Falsch ist: als Fiona und JosFritz gemeinsam einen Absatz Diskussion:Taharrush_gamea#Unterstützung für Polentarion & Co vom Kopp-Verlag (erl.) mit der schon beleidigenden Überschrift einleiteten.
  • Zu dem Artikel gibt es einen inhaltlichen Dissens, der bereits in der Löschdiskussion aufschien. Positionen und Argumente teile ich mit HvD69 und Chricho. HvD69 hat einen Teil des Artikels unter das neue Lemma Sexuelle Gewalt in Ägypten ausgelagert. Der Artikel ist seit 19. Januar bis 18. Februar geschützt. Seitdem entzünden sich die Diskussionen an der Frage, was unter dem Lemma, ein (falsch transkribierter) Begriff, den das BKA für Tatenbehungsformen der sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht etabliert hat, in einem enzyklopädischen Artikel dargestellt werden kann.

4. Der Nachklapp - nachdem ich selbst nicht auf die VM ging und auch keinen Anlass gegeben hatte (das war nicht ganz ohne) kam noch mit einer massiven falschen Anschuldigung. [7]. Sie hatte mir eine Bildeinfügung mit Unterschrift unterstellt, die anheizend und verletzend war. Da war sie aber an der falschen Adresse. [8]

--Fiona (Diskussion) 02:15, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Rückfall in altes, provokatives Verhalten bei JosFritz

[8] und den Beitrag bei der zugehörigen VM werte ich als Rückfall in altes, hier bereits mehrfach dargestelltes provokatives Verhalten JosFritz'.

  1. Er mischt sich in ein Thema ein, bei dem er weder vorher beteiligt war, weder im Themenumfeld noch auf der Disk. Es geht um die Frage, ob eine SV in einem Krimi einer bekannten Autorin Thema ist. Klar richtig, Mordopfer wie einer der Verdächtigen werden ihr zugeschrieben.
  2. Auf einer VM Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:89.144.221.20_.28erl..29 steht er einem bekannten Störer mit unsachlichen Äußerungen bei. LH will das nicht sehen, weil die SV in Mannheim basiert ist, der Krimi aber in Leipzig spielt. Auf der Basis wären James-Bond Romane nur bedingt Belege für die Relevanz des MI5, weil sie ja meistens außerhalb von London spielen.
  3. Plötzlicher Revert bei einem Artikel, bei dem er weder auf der Diskseite noch im Themenfeld jemals beteiligt war, aber einem Gesinnungsfreund beistehen zu müssen glaubt. Das hatten wir schon bei Goldenerer Reis und bei den hier bereits von anderen vielfach aufgelisteten Fällen.
  4. Die revertbegründung ist sachlich mit einmal GoogleBooks einfach zu widerlegen.
  5. Die Behauptungen, WP:Q wäre nicht beachtet, fällt auf ihn selbst zurück - der Hinweis auf den Roman belegt nur die durchaus zentrale Rolle der SV in dem Roman, sie dient nicht als Quelle.
  6. Alles ohne auch nur die mindeste sachliche oder fachliche Beteiligung auf der Diskseite oder zum Thema an sich.


Ich habe wie hier angesagt, eine 3M angefragt. Wikipedia:Dritte_Meinung#Corps_Rheno-Nicaria_Mannheim. Den Rückfall von JosFritz gebe ich hier zur Kenntnis. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 16:24, 17. Feb. 2016 (CET) PS.: Die genannte IP wurde einen Tag gesperrt.Beantworten

Nichts für ungut, aber das zeigt eher, dass du in alte Verhaltensmuster zurückfällst. Ein Roman als Quelle geht nun mal gar nicht... --EH (Diskussion) 16:32, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Siehe Punkt 5. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:18, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich lese in der entfernten Passage: wird … die Funktion als prominentes Netzwerk und Männerbund thematisiert – heißt: Der Roman wird als Beleg für die Relevanz („prominent") des Corps herangezogen; unbelegt, nebenbei bemerkt. Und welche Rolle die Corps-Zugehörigkeit innerhalb des Roman-Plots spielt (”durchaus zentrale Rolle" lt. P.), ist auch nicht belegt. Mit der Polentarion-Logik („Corps kommt im Roman vor, also ist es ein prominentes Netzwerk") könnte ich auch die Existenz der Dinosaurier mit dem Roman Jurassic Park belegen … --Henriette (Diskussion) 18:02, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Siehe Punkt 1,2 5 und 6. Mein Edit bringt die Romanhandlung auf den Punkt, da wären Seitenzahlen völlig falsch (wobei - Männerbund steht mit klarem Bezug auch drin ;) Wenn die Community sich einen aktiven Kreationisten leisten würde (und nach dem 5. CU auch gewähren ließe) der WP Dinosaurierartikel mit abstrusen Argumenten immer und überall zu löschen versuchte, weil sie ihm ideologisch nicht in den Kram passen, dann wäre das mit dem Jurassic Park auch notwendig. JosFritz steht da jemand bei, weil er mich damit nerven möchte. Inhaltlich hat er da nichts zu bieten. Das soll er bleiben lassen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:18, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das ist ein Artikel, der in der Löschdiskussion, damit öffentlich zur Diskussion steht. Insbesondere der Versuch mit einem unbedeuetenden Roman Relevanz belegen zu wollen, ist umstritten. EH hat oben angemerkt, dass problematischen Belege für deine Artikelarbeit bekannt waren. Darauf haben nun einige User ein Auge.
Polentarion, "Konfliktbeilegung" heißt nicht, jedes Mal, wenn kontroverse Meinungen zu deinen geäußert werden, du hier gleich aufschlägst und "petzt". Rüste bitte ein bisschen ab. Inhaltlich kontroverse Lösch- und Artikeldiskussionen sind doch business as usual. Aber wem sag ich das. --Fiona (Diskussion) 19:02, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ein plötzlicher Solidaritätsrevert in Kooperation mit einer Sperrumgehungssocke, die offensichtlich von keiner Recherchearbeit getrübt waren, launische Auslassungen zum Untertan Heinrich Manns auf VM und eine auf mich als Person abzielende unsachliche Anschuldigung bei der Artikeldisk sind leider Business as Usual. An dem betreffenden Artikel liegt dem Portal viel und mir auch. Der Roman ist keine Petitesse. Sachbezogene Diskussionsbeiträge von JosFritz würde ich übrigens umgehend hier melden, als Fortschritt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:59, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bitte um Wiederaufnahme

Ich bitte um Wiederaufnahme des doch ruhenden Verfahrens. In den letzten Wochen hat sich der Konflikt auf der Seite WP:SG? erneut zugespitzt, unter Zuhilfename von diversen Adjutanten, Beispiele [9], [10] und [11]. Könnte man nicht wenigstens für diese Seite ein "Kontaktverbot" erlassen, damit die anderen Kollegen dort in Ruhe weiterarbeiten können? Gewisse Benutzer sind schlicht nicht miteinander kompatibel. So musste ich jetzt zu einem rabiaten Mittel greifen, um dort die "Ordnung" wieder herzustellen, was mir selbst nicht gefallen hat. Wenn man es aber mit solchen sturen Benutzern zu tun hat... --  Nicola - Ming Klaaf 18:11, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wir sprachen bereits letzten Mittwoch in unserer Skypo über die Entwicklung um diese Benutzergruppe. Ich stelle Deinen Wunsch nach Wiederaufnahme zur Diskussion auf unsere Tagesordnung für kommenden Mittwoch. --Helfm@nn -PTT- 19:10, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ist es vorgesehen, dass bei einer Wiederaufmahme der Anfrage sich neue Benutzer als Beteiligte eintragen können? -jkb- 20:07, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es zieht weitere Kreise, na bravo. Dieser Konflikt scheint eine ansteckende Krankheit zu sein. --  Nicola - Ming Klaaf 20:22, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@-jkb-, auch über diesen Punkt werden wir reden. AW nach unserer Mittwoch-Skypo. --Helfm@nn -PTT- 08:17, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nur kurz: Sinnvoll erscheint auch mir, die Sphären der „Parteien“ strikt zu trennen, etwa mit der Auflage, Artikel der jeweils anderen (Haupt-) Autoren nicht zu bearbeiten (selbst Typos sind überflüssig und können von anderen übernommen werden) bzw. auf den jeweiligen Disk-Seiten oder im Bereich „Schon gewusst“ zu kommentieren. Es gibt leider zu viele Wunden, Vorbehalte, Vermutungen, Ängste und Ressentiments, die zu weiteren Fragen und Zweifeln führen. Wenn ein Admin eine Vm-Meldung oder Sperrprüfung entscheidet, ist es wahrscheinlich, daß eine Seite etwas kritisiert bzw. sich irgendwie benachteiligt fühlt, so daß sich neue meist unfruchtbare Diskussionen entwickeln und die Debatten fortgesetzt werden, was unglaublich viel Zeit bindet. --Gustav (Diskussion) 00:12, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die jüngsten Ereignisse ([12], [13], [14]) zeigen m.E., wie notwendig Auflagen sind. Natürlich kann jeder Admin bereits jetzt einzelne Akteure nach verantwortlichem Ermessen kurz aus dem Spiel nehmen, aber Auflagen würden die normative Kraft gleichsam verstärken, wenn ich auch erinnere, daß sog. Knigge-Zonen, um die es hier aber nicht geht, selbst wieder hinterfragt wurden. Wie auch immer kann es so m.E. nicht weitergehen. Man könnte für Verstöße gegen die Wikiquette bzw. WAR eskalierend zwei, drei Tage, für derbere PAs eine Woche als Rahmen andeuten oä.--Gustav (Diskussion) 13:26, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Einzelfragen, Sphärentrennung etc.

Hallo Gustav! Was wären denn Deiner Meinung nach die "Spähren"?`Fiona beanspruch meiner Erfahrung nach die Kompetenz, wenn es sich um Artikel über Frauen handelt, dem wird wohl jeder der anderen Genannten widersprechen. Aktueller Konflikt, Lauren Wildbolz, eine Künstlerin, die als Köchin, Cateringunternehmerin und Aktivistin für vegane Ernährung gleich in drei Aspekten von EuT aktiv ist. Trotzdem will Fiona das nicht anerkennen, sondern meint irgendwas von Sphäre Kultur und Politik, obwohl diese Begriffe in der Wikipedia keine engeren Themengebiete wie zB. Genderstreit, Kreuzstreit oder SV-Streit betrifft. Kannst meine Edits gern überprüfen, sowohl beim Gendern als auch bei SV halte ich mich trotz Interesses komplett raus, sowas kann aber nicht als Eingangsstraße funktionieren. Und wie beim Artikel auch, stellt sie sich allein gegen 8 andere Diskutanten, und JosFritz wirft uns dann gemeinschaftlichen Vandalismus vor, nicht etwa, das sich Fiona schlicht falsch verhalten hat. Die gestrige VM Verum, und Ihre Reaktionen gegenüber Nicola zeigen doch, daß es da gar nicht mehr um irgendwelche Sach- oder Fachfragen geht, sondern alles sofort personalisiert wird, und wenn man nicht bereit ist, daß Offensichtliche zumindest als Kritik zu akzeptieren, sondern das per Löschen oder Textflut überdecken will, kommt es nicht zu einer Lösung. Denn ganz ehrlich, allein in den letzten beiden Monaten sind hier mind. 10 neue Namen im Teich aufgetaucht, die auch in Wechselbeziehungen stehen. Die kannst Du gar nicht so strikt trennen, sondern ggf. mit Pausen die Brisanz dämpfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:48, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist unerträglich für den Rest der Community: [15], und ich hoffe, dass diesem Verhalten bald Einhalt geboten wird. Solche Benutzer zerstören das Arbeitsklima nachhaltig, indem sie ihrem eigenen "Streitvergnügen" nachgehen, ohne Rücksicht auf andere Benutzer. --  Nicola - Ming Klaaf 18:05, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nicola, bist du tatsächlich der Meinung, dass dein Agieren gegen Meister und Margarita seit einigen Tagen in der Diskussion von Schon gewusst? dem Arbeitsklima zuträglich ist? Glaubst du wirklich, du dienst damit einem höheren Zweck? Aus meiner Sicht gehst du damit deinem eigenen "Streitvergnügen" nach zur Durchsetzung deiner persönlichen Interessen und zeigst mit dem Finger auf die, die es dir vorhalten. --Fiona (Diskussion) 14:04, 12. Mai 2016 (CEST)--Fiona (Diskussion) 11:59, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

entfernt. Benutzer:Gustav von Aschenbach hat recht. Wenn nötig, dann auf meiner Disk. weiter. --  Nicola - Ming Klaaf 14:33, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dies hat nun nichts mit der einleitenden Frage zu tun, ob eine Wiederaufnahme des Verfahrens sinnvoll ist. Bitte diese wertende und persönliche Diskussion nicht hier bzw. unter einer anderen Überschrift führen. Danke und Gruß,--Gustav (Diskussion) 14:28, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y., du hast dich in dem Artikel Lauren Wildbolz nicht mit Ruhm bekleckert. Die ehreverletzenden Beiträge einer Sternrenette, eure gemeinschaftlichen Versuche die Person zu demontieren, blendest du aus und machst mich hier zum Sündenbock sowie du immer wieder seit 2012 gegen mich aufgetreten bist, z.T. zusammen mit Polentario/Serten/Polentarion, in letzter Zeit mit Verum. Deine Darstellung ist interessengeleitet. Erst nachdem Kurator71 aus dem Portal Kunst als neutraler Autor in der Diskussion Lauren Wildbolz interveniert und meine Argumente unterstützt hat, kam dieser Shitstorm zu einem Ende und die Diskussionen zu einem konsensualen Abschluss [16] - an dem weder du noch Sternrenette und Verum beteiligt waren. Mir reicht es, dass du hierherläufst, um mich mit verzerrten Darstellungen anzuschwärzen. Diese Anfrage eines Accounts, der seit dem 23. November 2015 nicht mehr in Wikipedia editiert und den ich vorher nicht kannte, lädt wohl dazu ein. Darum fordere ich das SG auf, dem nicht länger billigend zuzusehen und die Anfrage zu einem Abschluss zu bringen. Falls es weiterhilft, erstelle ich eine User Interact Dokumentation.--Fiona (Diskussion) 14:40, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wir bemühen uns um einen zeitnahen Abschluss des Falles, klären aber gerade noch Detailfragen. Stellungsnahmen sowie das Benennen weiterer Konfliktbeteiligter sind zum aktuellen Zeitpunkt noch möglich.dcb 17:30, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe erst am Wochenende für eine Dokumentation Zeit.--Fiona (Diskussion) 17:43, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da ich per Ping hierauf aufmerksam wurde udnd ohne mich groß einzulesen: Ich fände es sehr schade, wenn man Euch "zwangstrennen" müsste. Ich mag Euch beide als Autoren und würde gerne helfen, weiß aber nicht wie. Ihr seid beide intelligent, Euch liegt viel an diesem Projekt und Ihr seid im Allgemeinen ja durchaus um Konsens bemüht. Im Grunde seid Ihr irgendwann aneinandergeraten und es hat sich eine Abneigung entwickelt, die wohl nur schwer umzukehren ist. Leider. Man sah das ja am Artikel Laura Wildbolz. Letztlich ist der ja durchaus gut geworden, was Euch BEIDEN zu verdanken ist. Zugegeben nach zähem Ringen, aber so ist Wikipedia halt manchmal... ;-) Grüße, --Kurator71 (D) 18:14, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Ringen kann aber in einem Freiwilligen-Projekt zur Aufgabe führen, wenn es zermürbend wird. Und hier sollte es nicht darum gehen, wer die besseren Nerven hat. Ich unterstelle mal, dass keine Seite Spaß aus dieser Konstellation zieht. Dann muss sie, wenn man die Schuldfrage nicht klären will, so aufgelöst werden, dass beide Seiten in ihrem Bereich möglichst störungsfrei arbeiten können. Darum muss es gehen. --JosFritz (Diskussion) 21:49, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich stimme Kurator insofern zu, als zwischen @Oliver und mir aus meiner Sicht eine grundsätzliche Bereitschaft zum Gespräch und zum Konsens besteht, die jedoch in bestimmten Konstellationen - wie bei dem Artikel Lauren Wildbolz - nahezu verunmöglicht wird, wenn nicht neutrale Dritte als Fachautoren intervenieren bzw. moderieren.
Eine Trennung der Sphären, wie von @Gustav vorgeschlagen, halte ich jedoch zwischen @Verum und @Sternrenette einerseits und mir andrerseits für notwendig im Sinne eines kompletten Interaktionsverzichts im ANR wie auf Meta auf unbestimmte Zeit. Das schließt imo ein, auf keiner Seite in der Wikipedia übereinander zu reden. Die Konstellation führt immer wieder zu hässlichen Konfikten, die mich auch persönlich sehr belasten, und an denen sich dann weitere User beteiligen. Der Verzicht auf Interaktionen kann sofort beginnen. Ich werde auf die beiden nicht mehr reagieren und keine Interaktion mehr beginnen.
Als Modus vivendi für die Mitarbeit bei Schon gewusst? schlage ich vor (@Nicola), dass bei Vorschlägen (eigener oder Artikel anderer) von Verum oder Sternrenette auf der einen Seite und mir auf der anderen auf Kommentare und Diskussionen wechselseitig ebenfalls verzichtet wird.
Verum/Sternrentte benutzen (neben wiederholt Zusammenfassungszeilen) auch ihren BNR für ihre Feindpflege mir gegenüber. Ein erster Schritt zu einer Befriedung wäre es, dass Verum und Sternette ihre BNR-Gestaltung ändern. --Fiona (Diskussion) 09:46, 14. Mai 2016 (CEST) --Fiona (Diskussion) 09:46, 14. Mai 2016 (CEST) Aktuelles Eskalationsverhalten von Verum: eine solche Zusammenfassungszeile ("Lüge"),s. VM, gestern und Abschnittsüberschrift heute"Falschdarstellung in der obigen Liste von User:FionaB", die er nach Neutralisierung durch einen anden User revertiert[17], so dass er Admin interventieren muss[18].--Fiona (Diskussion) 14:40, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1. Interessantes Experiment. Ich beteilige mich da gern, behalte mir nur vor, in Bereichen zu editieren, in denen sich Verums und meine Arbeitsbereiche überschneiden. Dort werde ich allerdings auf persönliche Bemerkungen gern verzichten. Mit Benutzer Sternrenette gibt es ohnehin keine inhaltlichen Berührungspunkte meinerseits. Schauen wir doch mal, wie sich das entwickelt... --JosFritz (Diskussion) 09:57, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das "Experiment" kann nur funktionieren, wenn ihm Verum und Sternrenette zustimmen.--Fiona (Diskussion) 10:08, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Benutzerseiten sprechen in der Tat für sich. Aber mit dem Experiment fange ich trotzdem schon mal an. Wenn sich die Benutzerseiten und der sonstige Umgang in absehbarer Zeit nicht ändern, betrachte ich das Experiment eben als gescheitert. --JosFritz (Diskussion) 10:15, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Von meiner Seite dazu, natürlich sehe ich bei Fiona und mir auch wesentlich mehr Möglichkeiten zur Konsenssuche als mit andren Benutzern. Das liegt hauptsächlich an meinem Respekt gegenüber Ihrer langjährigen Mitarbeit samt großen Erfahrung und Wissen. Die Probleme sind teilweise von so grundsätzlicher Natur hinsichtlich der Anwendung von Regeln, daß man da keine pauschale Lösung finden kann. Und auch wenns nicht so wirkt, ich bemühe mich, und sehe auch bei Fiona eine entsprechende Veränderung, nicht bei jedem Konflikt des anderen einzusteigen. Was die Sphären angeht, Genderthemen interessieren mich nur bei Überschneidungen, und da sie keine Stammautoren von Essen und Trinken generell ist, und kein Interesse für Warenkunde zeigte, wäre eine solche schriftliche Fixierung überflüssig. Wurde bereits mal erwähnt, temporärer Ignorepakt, keine sofortigen Antworten auf den Anderen und Abstinenz bei VM bei Meldungen von und gegen den jeweils anderen, wenn man nicht selbst betroffen ist. Was JosFritz angeht, so haben wir erstaunlich wenig Berührungspunkte, sodaß nur die letztgenannte Regelung für WP:VM zu überlegen wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:05, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem mit einem temporären Ignorepakt mit dir (Einzelheiten müssten ev. moderiert extra vereinbahrt werden). Respekt für deine Fachkompetenz im Bereich Essen&Trinken, Ernährung sowie dein langjähriges Engagement für das Gesamtprojekt bringe ich dir ebenfalls entgegen.--Fiona (Diskussion) 11:20, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe kein inhaltliches und auch kein persönliches Problem mit OSY. Kontakte sind erst über Bande zustande gekommen, und wenn Fiona und OSY klar kommen, gibt es noch weniger. --JosFritz (Diskussion) 11:27, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die SG-Anfrage von FeddaHeiko, der seit 23. November 2015 nicht mehr in Wikipedia editiert, wurde grundsätzlich kritisiert ebenso ihre Annahme durch das Schiedsgericht[19],[20],[21],[22]. Mit dem Vorschlag eines Interaktionsverzichts möchte ich zur Lösung eines mit Verum schon länger bestehenden Konflikts proaktiv beitragen. Ich bitte Mautpreller, Elop und Henriette in die Diskussion.--Fiona (Diskussion) 10:27, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich Fiona an und ergänze für mich, dass ich das so wie oben ausgeführt umsetze. Dafür benötige ich das Schiedsgericht nicht und auch kein Einverständnis weiterer Beteiligter. Diese Seite nehme ich wieder von meiner Beo, wenn noch was ist, einfach bei mir melden. Ein schönes Wochenende noch, --JosFritz (Diskussion) 12:07, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Selbst die sachlichen Fragen - Fehler, Unklarheiten in Artikeln, die immer mal vorkommen können und meist auf Flüchtigkeit beruhen („Apfel“ statt „Birne“, „Mann“ statt „Frau“), könnten ja deeskalierend geklärt werden, indem Partei A dies kurz und bündig Partei B per E-Mail mitteilt, damit es nicht wieder Anlass für „öffentliche“ Diskussionen gibt. Ich weiß ohnehin nicht, warum man sich für Themenbereiche der anderen überhaupt „interessieren“, Artikel lesen soll, nur, weil es ein potentieller Gegner ist, dessen Bereich man dann eben überprüfen zu müssen meint. Ich etwa fand den Artikel über eine Baumkrankheit recht interessant und hätte mich dann lieber nicht geäußert; ein Gegenbeispiel ließe sich wohl auch finden. Fraglich bleiben nach wie vor sog. POV-Fragen in sensiblen und umkämpften Bereichen. Hier wäre es ggf. sinnvoll, eine dritte Instanz zu bemühen, die dem Thema halbwegs sachlich (und auf wissenschaftlicher Basis) gegenübersteht, wenn ich auch nicht weiß, wer das sein könnte (das Schiedsgericht vermag ja keine inhaltlichen Fragen zu klären). Die meisten SG?-Themen gehören vermutlich nicht in diesen Bereich. Nun mag man einwenden, dies sei lächerlich, WP ein „offenes System“, Konflikte gehörten dazu etc. pp, doch wie oben dargestellt, überwiegen eben die Animositäten, und die Partei könnte da „Schadenfreude“, Bevormundung etc. ich herauslesen. Hier schreiben eben keine Computerprogramme, sondern Menschen - und das ist gut so. Das war es zunächst von meiner Seite. Gruß,--Gustav (Diskussion) 12:18, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Diese "Sphärenteilung" halte ich im Prinzip für eine gute Idee, und bin nur aus eigener Erfahrung skeptisch, ob eine solche "freiwillige Selbstverpflichtung" tatsächlich funktioniert. Hierin entscheiden sich manche Benutzer nicht sonderlich von der deutschen Wirtschaft. Es gibt schon in den letzten vergangenen 24 Stunden Vorgänge, die genau gegenteilig ablaufen. --  Nicola - Ming Klaaf 21:33, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Echt? Falls Du auf meinen VM-Hinweis anspielst: Den hätte ich bei jedem anderen als OSY auch gemacht, weil er zweifellos sachdienlich war. Es gab da einen BK mit Gustavs Hinweis, der in die gleiche Richtung ging, insofern hat er sich ex post erübrigt. Wenn OSY aber damit ein Problem haben sollte, kann ich auf solche Hinweise in ihn betreffenden VMs auch verzichten. Sowohl OSY - als übrigens auch -jkb- - haben ja in den letzten Stunden selbst deutlich und ganz offen erklärt, dass sie ihr Verhalten durch teilweise Monate (Jahre?) zurückliegende Verhaltensweisen gerechtfertigt sehen, ich fühle mich da ein bisschen an eine Art "gerechten Krieg" erinnert. Aber das haben ja sicher auch die hier beteiligten Schiedsrichter und Administratoren zuletzt bei Gustav gelesen. Wie auch immer, ich möchte an diesem Krieg sicher nicht teilnehmen. --JosFritz (Diskussion) 21:47, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nicola, bisher haben sich Verum und Sternrenette zu meinem Vorschlag eines freiwilligen Interaktionsverzichts nicht einmal geäußert. Und die feindselige BNR-Gestaltung besteht weiterhin. Ohne Zustimmung der Parteien kann es freiwillig nicht funktionieren.
Mit Oliver müssen die Modalitäten eines Ignorepaktes noch vereinbahrt werden. Ich sehe hier erstmal nur eine Absichtsbekundung.--Fiona (Diskussion) 22:29, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Fiona B.: Was andere machen, ist doch gar nicht das Thema: Wenn Du erkannt hast, dass eine Trennung helfen könnte - dann machs doch einfach und fang damit an!
Entscheidend ist nicht, wer angefangen hat, sondern wer aufhört. --  Nicola - Ming Klaaf 22:51, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und wo habe ich nicht aufgehört? Die Wechselseitigkeit ist selbstverständlich das Thema. Solange Feindschaft per BNR gepflegt wird, und Zusammenfassungszeilen weiter dafür missbraucht werden, ist ein Ende nicht abzusehen. Es ist auch nicht in Ordnung, dass du mich dafür anmahnst, dass ich einen Vorschlag gemacht habe. Deine letzte Einlassung bei SG? war ebenfalls eskalierend. Hör doch bitte selber auch auf.--Fiona (Diskussion) 23:02, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kurzer Nachtrag: Die Sphärentrennung bezog sich primär darauf, daß eine Partei sich nicht über Geschriebenes (angelegte Artikel) der anderen konflikterzeugend auslassen sollte, die Themenberührung (Gender etc.) selbst fällt damit nicht zwangsläufig weg, ist aber ohnehin eher gering. So ist es ist unwahrscheinlich, daß Fiona und MuM Artikel über Apfelbäume oder Nahrungsmittel anlegen bzw. Oliver und Verum über etwas aus dem Bereich Matriarchatsforschung... --Gustav (Diskussion) 00:03, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Momentan kaprizieren sich beide Seiten darauf, die Artikel der jeweils "anderen Seite" bei SG? schlecht zu machen etc., da muss man sich thematisch gar nicht begegnen, das findet auf "höherer Ebene" statt. --  Nicola - Ming Klaaf 00:11, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nicola, im Moment "kapriziere" ich mich auf gar nichts, meine Mitarbeit bei SG? habe ich vorerst eingestellt. Du hingegen meintest mich noch einmal in SG? süffisant abwatschen müssen, obwohl du wusstest, dass ich nicht mehr Stellung nehmen werde.
  • Ich habe Gustavs Eingabe aufnehmend ein Angebot gemacht, um Konflikte zu minimieren.
  • Mein Vorschlag des freiwilligen Interaktionsverzichtes schloss explizit ein, bei SG? wechselseitig auf Kommentare zu vorgeschlagenen Artikel der jeweils anderen Partei zu verzichten. In Vorleistung gehe ich diesbzgl. gern.
  • Es ist es nicht hinnehmbar, dass Verum und Sternrenette ihre Feindpflege mir gegenüber weiterhin über auch über andere Kanäle (BNR, auch nach Aufforderung weiterhin[23], [24]; und Zusammenfassungszeilen) betreiben.--Fiona (Diskussion) 00:41, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich ziehe mein Angebot zurück aufgrund der neuen Situation, s. unten Abschnitt: Frage an das Schiedsgericht.--Fiona (Diskussion) 19:31, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vereinbarung Fiona und Oliver

Hallo! Zur Kenntnisnahme wurde ich gebeten, hier zu Protokoll zu geben, dass sich Oliver S.Y. und Fiona Baine darauf geeinigt haben, von nun an für drei Monate (also bis 15. August 2016) darauf zu verzichten, in VMs zu kommentieren, die von Dritten gegen das jeweilige Gegenüber oder vom jeweiligen Gegenüber gegen Dritte erstellt wurden. Vllt. auch eine Anregung für andere. Beste Grüße --Chricho ¹ ² ³ 11:21, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Frage an das Schiedsgericht

Ist es üblich in Wikipedia, dass während eines laufenden Verfahrens ein Konfliktbeteiligter zu einem Stammtisch des SG eingeladen wird? Benutzer_Diskussion:Verum#Stammtisch_am_30._April_in_Fulda. Der eingeladene Benutzer hat auch tatsächlich teilgenommen.[25]. Faires Verfahren? Neutralität? Vorbesprechungen mit einem der Beteilgten? Fragen über Fragen. Ich bin sprachlos.--Fiona (Diskussion) 18:45, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es ist üblich, dass ein Stammtisch organisiert wird wenn das SG sich trifft. Zu diesem Stammtisch wurden alle ohne Ansehen der Person eingeladen die in dieser Liste stehen. Dazu noch der Stammtisch Thüringen, Coburg und Mittelhessen und wie es bei Stammtischen üblich ist kann jeder teilnehmen der kommt. Unter WP:NH#34. Treffen am 30. April 2016 in Fulda sind die Teilnehmer aufgeführt. Was die Gesprächsthemen betrifft kannst du mir jetzt glauben oder nicht aber ich persönlich hätte, nach dem anstrengenden Tag, den Abend überhaupt keine Lust, Nerven und was auch immer gehabt irgend welche SG-Sachen zu besprechen. Ich denke, dass es den Kollegen ähnlich ging. Dazu ist es eherene Regel, dass keine Interna weiter gegeben werden und nicht auf Stammtischen etc. über SG-Inhalte geplaudert wird. Die Community wählt (hoffentlich) die SG-Mitglieder, Oversighter, CUBs usw. auch danach aus wem sie das Vertrauen entgegenbringt genau dies nicht zu tun. Ansonsten müssten sämtliche Inhaber von Funktionen mindestens für ihre Amtszeit von jeden persönlichen Kontakt zu anderen Wikipedianern verboten werden und ich selber kenne recht viele persönlich und manche sehe ich sehr regelmäßig da auch aus Stammtischen und gemeinsamer Wikipedia-Arbeit Freundschaften entstehen können. Ich selber handhabe das, und ich denke mal die anderen Funktionsträger ebenfalls, wie mit nichtöffentlichen Informationen die ich im Berufsleben erhalten habe und erhalte und das obwohl ich auch Freundschaften mit Berufskollegen pflege die durchaus auch bei einem Konkurrenzunternehmen tätig sind. Ich hoffe ich konnte das, als Einladendender zum Stammtisch Nordhessen, zu deiner Zufriedenheit erklären. --codc Disk 19:11, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das war es dann. Die TeilnehmerInnen dieses "Schiedsgericht-Stammtisches" haben sich (als Schiedsrichter) komplett zu Witzfiguren gemacht. --JosFritz (Diskussion) 19:11, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Na ja, Witzfigur... Diese Praxis wird seit zig Jahren praktiziert. Die eingeladenen Leute werden ja schließlich nicht zu den Beratungen des SG eingeladen, sondern das SG kommt zum Stammtisch der Gegend. -jkb- 19:15, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Falsch, -jkb-. Der Einladungstext an Verum lautete: Am Wochenende 29. April–1. Mai 2016 trifft sich das Schiedsgericht in Fulda. In guter Tradition von solchen Treffen findet am Samstag den 30. April ein Stammtisch statt. Der Bericht vom Treffen: u.a. Verum und die Mitglieder des Schiedsgerichts Alnilam (SG-A), Codc (SG-A), DerMaxdorfer (SG-A), DCB (SG-A), Ghilt (SG-A), Helfmann (SG-A), Plani (SG-A), Thogo (A/SG) und THWZ (SG-A) trafen sich anlässlich des Schiedsgerichtstreffens. "Bei einem guten Essen und Bier wurden dabei wieder die Wikipedia-üblichen Themen diskutiert und Neuigkeiten ausgetauscht."--Fiona (Diskussion) 19:55, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Kann ich glauben oder nicht. Eben. Die Neutralität des gesamten Schiedsgerichts (Neun Schiedsrichter und ein Verum waren bei dem Stammtisch) in der aktuellen Zusammensetzung hat sich damit erledigt. Das ganze Verfahren, das ein Unbeteiligter (eine Socke?) gestellt hat, und das ihr euch so lange warm gehalten habt, eine Farce. Guten Tag.--Fiona (Diskussion) 19:16, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(dito BK) Ich kanns in Teilen durchaus glauben (solche Treffen können tatsächlich so anstrengend sein, dass man danach keine Lust mehr auf das Thema hat). Allein: Die Glaubwürdigkeit ist damit – jedenfalls bei mir – endgültig perdu. Der Fall war schon zu Anfang eine ziemlich obskure Nummer (vom Antragsteller bis zum Thema) und besser wurde das auch nicht, als er trotz fehlender Statements der Beschuldigten angenommen, dann aber ausgesetzt wurde. Und jetzt wird er wieder aufgewärmt, weils einem ganz anderen Benutzer gerade gut in den Kram passt. Macht das Ding zu und hofft, daß diese Geschichte gnädig in Vergessenheit gerät. --Henriette (Diskussion) 19:23, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Dass einseitig Beteiligte eines laufenden Verfahrens eingeladen werden, ist seit Jahren übliche Praxis, Benutzer:-jkb-? Du hättest da gerade noch gefehlt, als unabhängiger Sachverständiger. Ich lach mich schlapp... :)) --JosFritz (Diskussion) 19:18, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(nach 2 BK)@JosFritz: Ich erinnere Dich hiermit an einen Stammtisch, den wir beide besucht haben: Tagelang hatten wir uns zuvor online gestritten, dann haben wir einen netten Abend verbracht, ohne ein Wort über diesen Konflikt zu verlieren, ja sogar gemeinsam vor der Türe geraucht. Und am nächsten Tag gings mit dem Zank in der WP weiter: Also, Du weißt sehr wohl, dass das geht, und solltest Dich deshalb nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
Schließlich geht es nicht, Benutzer aus vermeintlichen Befangenheitsgründen von Einladungen auszuschließen. Wo sollte das wohl hinführen? Die einzige Lösung wäre die Abschaffung von Stammtischen. --  Nicola - Ming Klaaf 19:20, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ihr könnt nachhause gehen. Für mich erledigt - Schönen Tag noch. --JosFritz (Diskussion) 19:24, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nicola, das kann selbst dein Ernst nicht sein. Hier geht es ein schwebendes Verfahren und nicht eine persönliche Streiterei zwischen zwei Usern. --Fiona (Diskussion) 19:26, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein schwebendes Verfahren, über das auf dem Stammtisch selbstverständlich nicht geredet wurde, ebenso wie auf keinem Stammtisch über ein schwebendes Verfahren geredet wird, egal, wer anwesend ist. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:31, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Alnilam, ein schwebends Verfahren, währenddessen das SG einen der Konfliktbeteilgten zum gemeinsamen Stammtisch einlädt, der auch tatsächlich teilnimmt - ist dir wirklich nicht klar, das ihr euch damit allesamt als neutrale Instanz für dieses Verfahren unglaubwürdig gemacht habt? --Fiona (Diskussion) 19:38, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Niemandem kann die Teilnahme an einem Stammtisch verwehrt werden. Über den Fall oder andere SG internen Themen wurde nicht gesprochen. Persönlich habe ich mit Verum, außer der obligatorischen Begrüßungsfloskel, kein weiteres Wort gewechselt. Bitte nicht in Allem negatives hinein interpretieren. --Helfm@nn -PTT- 19:56, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK)@Fiona B.: Doch, das ist mein Ernst. Natürlich sind die Hintergründe unterschiedlich, aber in der Regel wird bei Stammtischen zwischen online und RL unterschieden. Übrigens hatte mir ein Benutzer aufgrund des gemeinsamen Besuchs des Stammtischs von JF und mir ebenso "Kumpanei" unterstellt - und wir haben den ganzen Abend das Thema nicht erwähnt.
Das SG hat im Übrigen niemanden eingeladen, so weit ich das sehe: Es gab einen Stammtisch, zu dem das SG eingeladen wurde, und V. eben auch, weil er auf der Liste der Interessenten steht. Wie ich oben schrieb: Wo will man eine Grenze ziehen? Das funktioniert nicht. --  Nicola - Ming Klaaf 19:58, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Man kann einem Verfahrensbeteiligten durchaus sagen, daß es sehr merkwürdig aussieht wenn die Schiedsrichter mit ihm gemütlich am Stammtisch ein Bierchen zischen (das der nicht selber darauf kommt, ist auch so eine Merkwürdigkeit …). Und hier können alle beteuern, was sie wollen: Neutralität ist das einzige Pfund mit dem Schiedsrichter wuchern können. Die haben sie mit diesem Vorfall beschädigt bis verspielt. Sicher unabsichtlich. Ändert aber nichts daran, daß dieser Fall jetzt einen ziemlich bösen Malus hat. Das Ding ist von vorn bis hinten vergurkt: Stampft den Fall ein und gut ist. --Henriette (Diskussion) 20:08, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es war bei so ziemlich allen Orgatreffen, bei denen ich gewesen bin genau so. An einem Abend, meist der Samstag findet ein Stammtisch mit der lokalen Community statt, Mentorentreffen in Frankfurt, WikiCon Orga in Fulda, dann habe ich in Erinnerung Stammtischeinladungen für die WML-Treffen in Hamburg gesehen zu haben,... das ist üblich. Die Einladung wird auf die Stammtischseite gesetzt und das wars dann auch schon. Die Unterstellung, dass mit einer Partei etwas abgekaspert wurde, halte ich nicht für stichhaltig. --Itti 20:06, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Itti, wieso unterstellst du diese Unterstellung? Wer hat geschrieben, dass etwas "abgekaspert" wurde? Tretet doch bitte mal einen Schritt zurück und versucht euch die Situation aus der Perspektive eines Außenstehenden zu betrachten. Oder versetzt euch in die Lage der anderen, die hier seit 6 Monaten zu Verfahrensbeteiligten gemacht werden.--Fiona (Diskussion) 20:14, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Besorgnis der Befangenheit ist anzunehmen, wenn Umstände vorliegen, die berechtigte Zweifel an der Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit des Richters aufkommen lassen. Wenn sich neun Schiedsrichter mit einem der Verfahrensbeteilgten während des Verfahrens zu einem Stamnmtisch treffen, bei dem beim Bier "Neuigkeiten ausgetauscht" wurden, können sie nach menschlichen Ermessen gegenüber den anderen Verfahrensbeteiligten, über die sie zu urteilen haben, nicht als unbefangen und unparteilich und neutral gelten. Ich bin wirklich sprachlos, dass ihr meint mit der Behauptung, es sei nicht über den Fall gesprochen worden, könnt ihr Glaubwürdigkeit zurückgewinnen.--Fiona (Diskussion) 20:14, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hm, was möchtest du denn mit deiner Aussage sonst ausdrücken, wenn nicht suggeriert werden soll, dass dort was besprochen wurde, was dort nicht zu besprechen ist/war? --Itti 20:16, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich suggeriere nicht. Verzichte bitte auf Unterstellungen. Danke.--Fiona (Diskussion) 20:20, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nicht das SG hat sich mit Verum getroffen sondern auf dem Stammtisch war das SG, ein paar andere Benutzer und auch Verum. Und Verum kenne ich bereits von mehreren Stammtischen aber mein Verhältnis zu ihm ist so wie zu vielen anderen die ich auf Stammtischen, Wikicon oder andere Treffen her kenne. --codc Disk 20:21, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
codc, ich verstehe dieses Herausreden nicht. Es war ein Stammtisch anlässlich eines Arbeitstreffens des SG, zu dem ihr einen der Konflikbeteiligten während des Verfahrens eingeladen habt und das mit ihm stattgefunden hat. Ihr habt damit das SG selbst beschädigt. --Fiona (Diskussion) 20:39, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ok, du suggerierst nicht und du unterstellst nichts, irgendwie ist das aber so bei mir angekommen. Ich entschuldige mich dann natürlich für meine fehlerhaften Worte. --Itti 20:23, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nur mal so: „Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein.“dcb 20:25, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

DCB, es ist jetzt an euch, wie er aus der Sache mit Anstand herauskommen wollt, nicht an mir Befangenheit zu begründen.--Fiona (Diskussion) 20:32, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Fiona, Fulda als Ort unseres Treffens stand schon seit Monaten fest, aufgrund der zentralen Lage. Es ist üblich, dass bei Treffen von Wikipedianern unspezifisch die lokalen Wikipedianer zum gemeinsamen Stammtisch gebeten werden. Das hatte also nichts mit dieser Anfrage zu tun, die deutlich später eintraf. Dass Verum auch kommen würde, war uns ab seiner Eintragung beim Stammtisch bewusst, aber, wie gesagt, Monate nachdem unser Treffen geplant wurde. Selbstverständlich wurde nicht mit ihm über die Anfrage gesprochen. Befangenheit entsteht nicht schon durch die Vermutung, die dafür notwendige schlüssige Begründung fehlt m.E. noch. Und dass ist schon Deine zweite Vermutung seit meiner Diskussionsseite. Hier ist etwas weiterführende Literatur zum Thema. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:51, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich bitte vorab um Verzeihung, weil ich jetzt zu explicit lyrics greife: Könnt ihr euch nicht vorstellen, daß Fiona als Verfahrenbeteiligte/Angeschuldigte sich ziemlich verar**** vorkommt, wenn sie durch Zufall herausfindet, daß ihr einen netten Abend mit einem anderen Verfahrensbeteiligten/Angeschuldigten am Stammtisch verbracht habt? Es ist ganz egal wie lange vorher dieser Stammtisch oder dieses Treffen geplant und anberaumt war und es ist auch ganz egal welche Themen besprochen wurden: Sich während eines laufenden Verfahrens mit einem derjenigen an den Stammtisch zu setzen über deren Verhalten ihr neutral urteilen sollt, geht ganz einfach nicht. Und das nicht einer von euch wenigstens einen Anflug von „hm, stimmt, das muß für Außenstehende die nicht dabei waren, tatsächlich ein bisschen komisch rüberkommen" erkennen läßt, macht es auch nicht besser. Schlimmer eher. --Henriette (Diskussion) 21:04, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das kann ich sehr gut nachvollziehen, dass der Eindruck entstehen kann. Nur ist ein einmaliges und unbeabsichtigtes Treffen, ohne dass über die Anfrage gesprochen wurde, m.E. noch nicht ausreichend für eine Befangenheit. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:08, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK, sry Jos) Na, immerhin ein Funken Einsicht. Ist ja mal was. Ansonsten zitiere ich mich einfach selbst: „Und hier können alle beteuern, was sie wollen: Neutralität ist das einzige Pfund mit dem Schiedsrichter wuchern können. Die haben sie mit diesem Vorfall beschädigt bis verspielt. Sicher unabsichtlich. Ändert aber nichts daran, daß dieser Fall jetzt einen ziemlich bösen Malus hat. Das Ding ist von vorn bis hinten vergurkt: Stampft den Fall ein und gut ist.” --Henriette (Diskussion) 21:16, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lies den Artikelabschnitt Besorgnis der Befangenheit und verstehe bitte, dass es gar nicht darauf ankommt, ob einer oder keiner von Euch nun über den Fall gesprochen hat oder nicht. Und ob ich das nun glaube (was denkt Ihr wohl von mir, wenn nicht?!) Auch nicht, Ob Ihr Verum umarmt habt oder ob Ihr peinlich berührt zu Boden geschaut habt. Das alles interessiert schlicht gar nicht mehr, der ANSCHEIN (Besorgnis) reicht. Das macht keinen von Euch zum bösen Menschen... Übrigens hatte Verum sein Kommen sogar angekündigt. Nochmal: Die Sache ist durch. --JosFritz (Diskussion) 21:14, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo JosFritz, das habe ich bereits mehrfach. Der oben von mir verlinkte Fachartikel ist m.E. besser als Quelle geeignet als der WP-Artikel. Der Anschein reicht m.E. für eine Vermutung, nicht aber für ein Vorliegen. Und wie DCB bereits sagte, können nach WP:SG/R Befangenheitsanträge gestellt werden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:25, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es reicht Besorgnis der Befangenheit. Den Link habe ich präzisiert. --JosFritz (Diskussion) 21:28, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, die Besorgnis der Befangenheit reicht für einen Antrag, das steht auch dort. Das sagt noch nicht unbedingt etwas über das Vorliegen aus. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:31, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Mal ganz doof in die Runde gefragt, jeder Richter sieht sich die Verfahrensbeteiligten an, entsteht dadurch Befangenheit? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:34, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

(BK) Du wirst die Besorgnis unter diesen Umständen nicht mehr ausräumen können. Ich habe Fiona empfohlen, sich hier nicht mehr weiter einzulassen, weil die Sache erledigt ist. Warum das so ist, haben Fiona, Henriette und ich ausreichend dargelegt. Und ich halte mich jetzt an meine eigene Empfehlung und wünsche noch einen schönen Abend. --JosFritz (Diskussion) 21:36, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie ich ja bereits schrieb, die kann ich ja persönlich nachvollziehen und sie wird auch gründlich besprochen, wenn Anträge gestellt werden oder ein SG-Mitglied sich selbst als befangen erklärt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:41, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich versuchs mal anders: Ihr wart bei diesem Stammtisch und Verum war auch da. Ihr wusstet vorher, daß er kommt. Keiner von euch hat sich irgendwas dabei gedacht, weil ihr alle (vermutlich einschließlich Verum) einfach nur einen netten Abend bei Bier und Bratwurstbei einem Stammtisch haben wolltet, bisschen klönen und Spaß haben. Keiner von euch hatte an diesen halbtoten Fall gedacht und vermutlich hat keiner von euch damit gerechnet, daß dieser Fall nochmal exhumiert wird. Und ich wette, daß keiner von euch bis vor ein paar Stunden noch auf dem Zeiger hatte, daß ihr vor drei Wochen mit Verum bei Bier und Bratwurstbei einem Stammtisch geklönt habt. Wenn es so war: Das nehme ich euch 100%ig ab (weils mir vermutlich ganz ähnlich gegangen wäre). Nun hat sich die Situation aber geändert: Fiona hat nämlich herausgefunden, daß ihr da bei Bier und Bratwurstbei einem Stammtisch mit einem Fallbeteiligten zusammengesessen habt. Und anstatt zu sagen: Gut, das sieht so von außen betrachtet tatsächlich ausgesprochen komisch aus, vor allem für Fiona, wieselt ihr alle nur 'rum. Wie Jos schon sagt: Egal, was ihr da gemacht oder nicht gemacht habt, egal was ihr besprochen und nicht besprochen habt: Ein Teil eurer Neutralität in diesem Fall ist die Wupper sorry, Fulda runtergeschwommen. Und der kommt auch nicht zurück. --Henriette (Diskussion) 21:45, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
so unterhaltsam ... ChristopheT (Diskussion) 22:26, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zu Deinen Unterstellungen Fiebig: Unverschämt! --Helfm@nn -PTT- 22:07, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Weder habe ich mit einem Fallbeteiligten Bier getrunken noch Bratwurst gegessen, eine freche, boshafte Unterstellung. Außer einer knappen Begrüßung haben wir kein weiteres Wort gewechselt. --Helfm@nn -PTT- 22:18, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Soll ich jetzt in meinem Text überall hinter „Bier und Bratwurst" ergänzen: „(außer Helfmann, der hat nur knapp begrüßt)"? Fühlst Du dich dann besser? Dann mache ich das natürlich. Andererseits … wenn ich mit „Fiebig" angepampt werde, habe ich gar keine Lust nett zu jemandem zu sein. Tja, doof. --Henriette (Diskussion) 22:26, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mir ist vollkommen egal was Du machst, einen Klüngel lasse ich mir nicht andichten Fiebig. Ich habe auch keine Lust jetzt nett zu Dir zu sein. Persönlich bin ich schwer enttäuscht von Dir! --Helfm@nn -PTT- 22:29, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Fiona hat nämlich herausgefunden, daß ihr da bei Bier und Bratwurst mit einem Fallbeteiligten zusammengesessen habt." F. hat nichts "herausgefunden", da dieser Fakt öffentlich und für jedermann einsehbar ist. Und was getrunken oder gegessen wurde, ist dieser öffentlichen Mitteilung nicht zu entnehmen.
Ich kann auch verstehen, dass dieser Fakt zu Irritationen führen kann, aber wenn auf Anhieb von "Vorbesprechungen mit Fallbeteiligten" die Rede ist, kann ich andererseits Irritationen bei SG-Mitgliedern verstehen. --  Nicola - Ming Klaaf 22:49, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aus mir unverständliche Gründen wird ein scherzhaft gemeintes „Bier und Bratwurst" als deutlich schlimmer empfunden, als ein Neutralitätsverlust eines gesamten Schiedsgerichts. Das verstehe, wer will. Ich habe daher meinen Text neutralisiert. Hoffe, es trägt zur Wahrheitsfindung bei. --Henriette (Diskussion) 23:09, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch in der "neutralisierten Form" sehe ich nur, dass die derzeitigen Mitglieder des SGs als Grenzdebil dargestellt werden die nicht mal ihre laufenden Anfragen im Griff haben. Ich kann da Helfmann oben nur zustimmen. --codc Disk 23:25, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit manchen "scherzhaften" Bemerkungen werden Bilder im Kopf anderer Menschen beschworen bzw. die Bilder im Kopf anderer Menschen bestätigen - auch wenn sie uU nichts mit der Realität zu tun haben. --  Nicola - Ming Klaaf 23:27, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es war der Versuch die Sache so zu schildern, wie ich sie mir in ihrer von mir vermuteten Harmlosigkeit tatsächlich vorstellen konnte. Offenbar komplett fehlgeschlagen. Nun gut: Manchmal haut man daneben. Ich streiche also den ganzen Absatz. Und nein: Mit „als grenzdebil darstellen wollen" hat und hatte das absolut nichts zu tun. Guter Realitätsabgleich aber, daß mir sowas zugetraut wird. Danke an alle Beteiligten: Hab ich wieder was gelernt. --Henriette (Diskussion) 23:35, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Am 30. April trafen sich die Wikipedianer Benutzer:JFKCom, Presse03, Stefan, Verum und die Mitglieder des Schiedsgerichts Alnilam, Codc, DerMaxdorfer, DCB, Ghilt, Helfmann, Plani, Thogo und THWZ anlässlich des Schiedsgerichtstreffens im Metzgereigasthof Drei Linden in Fulda zum Nordhessenstammtisch. Bei einem guten Essen und Bier wurden dabei wieder die Wikipedia-üblichen Themen diskutiert und Neuigkeiten ausgetauscht. Gut, über Bratwurst kann man streiten. Wer weiß schon, was das Spesenkonto so hergibt. --JosFritz (Diskussion) 23:34, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Metzgereigasthof” – ja, daher kamen wohl die Bilder in meinem Kopf … (ok, ich mag auch einfach die Alliteration in „Bier und Bratwurst") --Henriette (Diskussion) 23:37, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Guten Abend, ich denke, dass es, wie oben kurz angesprochen und unabhängig von Vorgängen auf dieser Seite, die ich nicht kommentieren und bewerten kann und möchte, sinnvoll bleibt, die Bereiche entweder zu trennen oder Beiträge der jeweils anderen nicht abwertend zu kommentieren bzw. sich auf neue Wege zu einigen. Die schlechte Alternative sieht so aus, daß der Streit weitergeht, es zu erneuten Problemen im SG?-Bereich oder wo immer kommt und Beteiligte ggf. gem. WP:KPA oder WP:WAR gesperrt werden [26] und die Arbeit weiter behindert wird. Aus diesem Grund wäre es interessant zu erfahren, ob die Beteiligten sich auf der eben spontan angelegten Seite [27] äußern und so auch den Bereich eines anderen Mitarbeiters – hier Gustav – „betreten“ wollen, der keinen von ihnen (übrigens auch die Schiedsrichter nicht) persönlich kennt und hofft bzw. glaubt, daß sich alle irgendwie sinnvoll mit Artikeln und der damit verbundenen ernsthaften Arbeit an WP beteiligen wollen. Gruß,--Gustav (Diskussion) 21:42, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten