Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2016 um 17:56 Uhr durch Berichtbestatter (Diskussion | Beiträge) (Typisches Beispiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Berichtbestatter in Abschnitt Nehmen wir also zur Kenntnis, dass … – VMs Bwag
Abkürzung: WD:VM
Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kategorien, die nächste Runde

@Artregor:, entschuldige bitte: Wann wurden diese SLAs eigentlich gestellt? --Koyaanis (Diskussion) 09:52, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Koyaanis: Heute nacht um 2:12 Uhr und um 2:29 Uhr. --Artregor (Diskussion) 10:01, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Okay...und glaubst du, dass ich den Zeitraum von 2.00 Uhr bis 07.00 Uhr woanders verbringe als im Bett? :-) Im Ernst: Als Ersteller habe ich eigentlich das Recht, mich zu den SLAs zu äußern, oder nicht? --Koyaanis (Diskussion) 10:06, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was soll die Aktion mit der Neuanlage? Für solche Fälle ist WP:LP heranzuziehen! --RonaldH (Diskussion) 10:15, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@RonaldH:, im Falle von SLA ist die WP:LP gar nicht heranzuziehen, weil nicht zuständig. Die SLA von Benutzer:HvW waren schlicht und ergreifend nicht regelkonform. --Label5 (L5) 10:26, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Satiriker gebe ich vor der Neuanlage noch einmal zur Diskussion frei, aber angesichts des gesamte Sachverhaltes (SLA zur Unzeit, keine Möglichkeit zur Stellungnahme, gelöschter Verlauf - als Ergebnis falsche Verdächtigung des abarbeitenden Admins) sehe ich keinen Grund, WP:LP heranzuziehen. --Koyaanis (Diskussion) 10:32, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

VM Laberkiste

Da die VM von heute nacht zu einem Account, der eine Nazi-Parole als WL anlegte, geschlossen wurde, hier nur noch mal die VM, die zu seiner ersten Sperre führte: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/05/03#Benutzer:Laberkiste (erl.). Und dann möge man in diesem Kontext einmal den parallelen Fall Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/09#Nur ein weiterer PA? vergleichen. --Artregor (Diskussion) 10:58, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das eigentlich Skandalöse ist doch, daß der SLA überhaupt umgewandelt wurde. Alles danach, insbesondere die heutige VM, ist dann aus Regelhuberei erwachsen.
Jetzt kann dann schön diskutiert werden, ob wir Redirects von Naziparolenlemmata brauchen.
Es würde ja auch die vielen Leser, die Todesstrafe für Rassenschänder eingeben, irritieren, daß das Lemma noch ohne Artikel ist. Dabei wird dieser wissenschaftliche Terminus doch vorzüglich in Der Stürmer erklärt ... --Elop 11:34, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kommentare zu Artikel Ohm & Häner

(verschoben)

Bitte dazu auch die LD und die Versionshistorie beachten. Der "unenzyklopädische" Mist kam erst mit Verlauf der LD in den Artikel und hatt aber letztendlich entscheidend zum Behalten geführt. Graf Umarov (Diskussion) 13:46, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann sei froh ist das nun weg. - Wenn eine Firma relevant ist, weil sie ein RK-Kriterium erreicht, ist sie auch dann für Wikipedia relevant, auch wenn dies so nicht explizit erwähnt wird. --Micha 13:50, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Micha,wäre schön, wenn das alle deine Kollegen so sähen. Ich teile deine Auffassung da übrigens. Ich ruf dich wenns wieder einen LA gibt. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 13:55, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Man muss eigentlich nur logisch denken können. - Die Begründung "Fehlende Relevanzdarstellung" bedeutet ausgeschrieben eigentlich: "Ich kann da im Geschriebenen nicht erkennen, warum das da eigentlich relevant sein soll". Das ist insofern ja als Begründung noch nachvollzhiehbar. Dass aber aus "Fehlende Relevanzdarstellung" abgeleitet wird, dass man Relevanz darstellen muss, ist ein absoluter Fehlschluss. Relevanzkriterien sind auf die Wikipedia bezogen. Sieht man bereits aus ihrer Entstehungsinitative heraus [1]. "brauchen wir intersubjektiv nachvollziehbare und pragmatisch umsetzbare Kriterien, um die enzyklopädische Relevanz bezogen auf die Wikipedia intersubjektiv prüfbar zu machen." Das etwas rein wikipediabezügliches unbedingt eingearbeitet werden muss, ist kompletter Unsinn. Aber meistens sind eben die Tatsachen, die Relevanz begründen eben auch erwähnenswert. Aber sie sind nicht zwingend zu erwähnen, dass etwas relevant wird. Das wäre schlicht ein Denkfehler. --Micha 14:03, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

VM Nicola

Service: VM(-Archiv) --Elop 12:30, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zur Klärung Ich habe bei meinem Statement darauf hingewiesen, dass dies meine persönliche Meinung ist und kein Wort von "Admin" gesagt noch eine administrative Handlung vorgenommen. Benutzerin:Fiona B. war es, die das Wort "Admin" ins Spiel gebracht und darauf Bezug genommen hat, obwohl ich meine Meinung als normale Benutzerin kund getan habe. Da ist jetzt die Frage, wer "switcht". Meine Antwort auf diese Frage kenne ich. --  Nicola - Ming Klaaf 11:51, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Klar kann man eine solche Meinung wie die Deinige vertreten und die Verquickung Admin/normale BenutzerIn ist dort nicht sichtbar. Ich würde das alles nicht sonderlich ernst nehmen. Genieß die Sonne... --Schreiben Seltsam? 12:58, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Schreiben: Im Büro? :) Am Samstag, wenn ich zum Radrennen gehe, dann wirds kalt und regnerisch.... --  Nicola - Ming Klaaf 12:59, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Watn Elend.... hättest Du mal die Brückentage besser ausnutzen sollen. ;-) --Schreiben Seltsam? 13:03, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gleich vier Admins bestätigen mal wieder das Krähen-Sprichwort. Ich hätte im übrigen kein Problem damit gehabt, wenn die VM mit dem Hinweis "grenzwertige aber noch zulässige Meinungsäußerung" erledigt worden wäre. Unterirdisch ist es jedoch, diesen PA als "eine vorbildliche Ansprache" zu bezeichnen, die "problematisches Verhalten von Mitarbeitern" benenne (Zinnmann). Nicht das Verhalten wurde angesprochen, wie auch Wdd fälschlich behauptet, sondern der Benutzer selbst wurde als "Eiferer" bezeichnet. Der Duden nennt als Synonyme für Eiferer Extremist, Extremistin, Fanatiker, Fanatikerin ... --Stobaios 15:32, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja, ja... ein Hochstilisieren von Nichts. --Schreiben Seltsam? 15:45, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schreiben, wie würdest du es beurteilen, wenn dich ein Mitarbeier in einer Diskussion als "Eiferer" bezeichnet, und weil der Mitarbeiter auch noch Admin ist, dies von einem anderer Admin zur "vorbildlichen Ansprache" zu deinem problematischen Verhalten erklärt wird?--Fiona (Diskussion) 15:19, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sie hat nicht als Admin agiert. "Eiferer" sehe ich nicht als PA, aber MoM hätte es wahrlich besser getroffen. Das ist hochgejazzter Kram. --Schreiben Seltsam? 15:25, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sie nicht. Die beiden Admins haben es jedoch zu einer AdminAnsprache gemacht, die auch noch vorbildlich gewesen sein soll. Voreingenommer und parteiischer geht es nicht. Bei einer Benutzerin ohne A undenkbar. Die hier geäußerte Kritik richtet sich nicht gegen Nicola - es hätte gereicht, wenn sie ihre Formulierung abgemildert hätte - sondern gegen die beiden Administratoren, die eilfertig einen daneben gegriffenen Beitrag (der Charakter, nicht die Handlung wurde abgeurteilt) als tolle Ansprache geadelt haben.--Fiona (Diskussion) 12:09, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„wenn dich ein Mitarbeier in einer Diskussion als "Eiferer" bezeichnet, und weil der Mitarbeiter auch noch Admin ist“ > Das hatte wie gesagt mit Admin nichts zu tun, das geht fehl. Ich sehe da immer noch keinen PA, da hätte m.E. auch nichts abgemildert werden müssen und es war m.E. eine zulässige Meinungsäußerung. So sehe ich das. --Schreiben Seltsam? 12:41, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Provozierende ad personam Sprüche in Diskussionen administrativ geschützt ?

Werden provozierende ad personam Sprüche in Diskussionen neuerdings administrativ wiederhergestellt und geschützt, selbst dann wenn null Zusammenhang mit dem Artikel besteht? --91.56.85.241 09:04, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bist du dort beteiligt? Das werden beide sicherlich ohne weitere Eskalationen durch Dritte regeln können. Deine Provokationen auch hier helfen da eher wenig. Im Übrigen nutze doch bitte dein Konto, wenn du Metasenfen möchtest. Merci --Itti 09:16, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
wofür brauchst Du das Konto? --80.187.104.146 11:21, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In hitzigen Diskussionen sollte man dazu stehen was man schreibt. Meinst du nicht liebe unbekannte IP aus einer der häufigsten Mobil-Ranges? --Itti 10:16, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nachtrag Fireflower321, Einwand und Vorschlag

Auch wenn das Thema hier erledigt zu sein scheint, und ich das leider nicht mitbekommen habe, möchte ich doch erklären, dass ich eine dauerhafte Sperre immer nur für die ultima ratio halte - auch wenn gegen mich durch Fireflower321 seinerzeit eine ärgerliche VM gestartet worden ist, und wir schon heftige Diskussionen hatten - aber auch Einigungen erzielt werden konnten. Ich kenne die Problematik also sehr genau. Mein vorletztes Mittel wäre in diesem Falle die inhaltliche Beschränkung des Tätigkeitsfeldes gewesen, d. h. solange Fireflower321 seine Finger vom Kategoriensystem lässt, und auf diese Art nicht weiterhin auf Schleichwegen seine politische Auffassung zu etablieren versucht, sollte eine einmonatige Sperre genügen. Vielleicht ist er sogar bereit, sich nur noch auf Zypern zu konzentrieren, denn für ein Ausgreifen in die Kurdenkategorien usw. fehlt ihm ganz offensichtlich die Fähigkeit zu politischer Neutralität. Das traue ich ihm beim besten Willen nicht zu. Der Kollege wird von einer ausreichenden Zahl von Mitstreitern beobachtet, leistet seit geraumer Zeit wertvolle Beiträge und sollte uns auf diese Art nicht verlorengehen. Daher halte ich eine zeitlich befristete Sperre, vielleicht einen Monat, und besagte nachfolgende Auflagen für sinnvoller, als eine unbegrenzte Sperre. Ich habe zwar ein gewisses Verständnis für die Entscheidung, glaube aber, dass sie genau einen Schritt zu weit geht. Gruß in die Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:09, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Nach Bearbeitungskonflikt musste ich das hier eintragen, denn die VM ist bereits im Archiv gelandet.
PPS: Ich werde voraussichtlich bis Dienstag ohne Internetzugang sein (ja, solche Gegenden gibt es...) --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:09, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze deinen Vorschlag. Zudem ist es so, dass sämtliche gemeldete Edits aus der Zeit vor der vorherigen Sperre stammten. Die Kat-Aktion von Fireflower321 war m.E. BNS. Untersagt ihm Kat-Edits. Dann wäre nicht einmal eine Sperre notwendig. Genaueres habe ich auf der Disk von Kriddl geschrieben. Koenraad 11:28, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dann mache ich doch mal die offizielle Gegenrede: Ich sehe keinen Grund, diesen Benutzer, der fast ausschliesslich durch national-geprägte Edits im Bereich der TRNZ und durch Editwars und Fabuliererei zur Durchsetzung derselben aufgefallen ist, zu entsperren. Über eine Verkürzung auf Monatsfrist mit entsprechenden Auflagen lässt sich evtl. diskutieren, not more. Seine letzten Edits im Bereich kurdischer Siedlungsgebiete, die seine politische Agenda unterstreichen, sind da nur some last drops. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:17, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier Tag für Tag User, die aufgrund ihres - sagen wir mal - Patriotismus, ihre Sprache, Schrift, Umschrift, ihre Ethnie, die Bevölkerungszahl ihrer Ethnie/Gruppe usw. puschen. Es sind Armenier, Jesiden, Kurden, Assyrer. Kommt ein Türke, ist er schneller weg, als ich Papp sagen kann. Die Arbeitsweise dieser Genossen habe ich mal hier genau beschrieben: Der Koenraad-Troll. Der Witz ist, die Chance unbehelligt zu bleiben steigt, wenn man keine Türke ist. Koenraad 19:43, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nehmen wir also zur Kenntnis, dass … – VMs Bwag

Eingangsposting

((( **** Markierungsservice für den armen Leser: Alles nach der folgenden Strichmarke bis zur nächsten Strichmarke gehört zum Eingangsposting von Benutzerin:Elisabeth59 vom 14. Mai 2016, 08:58h. ****)))

  • VM 1: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/05/13#Benutzer:Bwag (erl.), mit leichter Verwarnung von Admina Nicola auf Benutzerdisk, ausschließlich wegen des Revertierens: "Ich bitte Dich, von solchen unnötigen Änderungen abzusehen, für die es auch keinen Konsens auf der Disk. gibt. Bitte betrachte dies als Verwarnung."
    • VM-Anlass in Artikeldiskussion (Hervorhebung im Original):
      "In der Tat, wenn das nicht ein „Genderkreuzzug“ ist, wenn man eine Kapitelüberschrift von Kandidaten in Kandidatin und Kandidaten ändert: [2]. Aber so ist es halt in einem offenen System, wo sich jeder einbringen kann, egal ob sinnvoll oder „kreuzzugmäßig“"

Frei nach Sinowatz gesagt: Nehmen wir also zur Kenntnis, dass der nach dreißig Minuten die VM niederbügelnde Admin Man77

  • keinen PA erkennen kann (Bwag: "„Genderkreuzzug“ [...] „kreuzzugmäßig“", Peter Gugerell mitsenfend: "auf einem Kriegszug");
  • keinen konzertierten Sexismus von einer rechtskonservativ u/o frauenfeindlichen Männertruppe aus Wien erkennen kann;
  • kein herabwürdigendes Nachtreten erkennen kann (Bwag: "solch „bedeutsame enzyklopädische Informationen“"):
Da gibt es hier echt nichts zum Sanktionieren. Was hier gemeldet ist, ist frei von PA und Vandalismus, auch wenn es nicht nett rüberkommt. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 23:37, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dem stelle ich aus WP:KPA gegenüber:

* Richtlinien:

  1. Versuche stets, den Standpunkt anderer Benutzer zu respektieren. Das heißt nicht, dass du damit übereinstimmen musst.
  2. Streite dich nicht wegen des persönlichen Hintergrundes eines Gegenübers. Eine Ansicht ist nicht unberechtigt, nur weil sie beispielsweise die eines politisch Andersdenkenden, einer Person einer bestimmten Nationalität oder die eines Mannes oder einer Frau ist.
  • Beispiele:
  • Klassische Verstöße also gegen die Grundsätze aus WP:KPA.

Einen besonderen Geschmack bekommt das Ganze auch, wenn man über die Benutzerseite des Admin erfährt, dass dieser "Man"-Admin ebenfalls in Wien beheimatet ist, sodass hier eine versteckte Parteinahme in der VM-Niederbügelung nicht ausgeschlossen werden kann. Gestrichen aufgrund den Einwänden von Nicola und dem betroffenen Admin Man77 unterhalb. --Elisabeth 10:00, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Verwundern braucht es dann auch nicht mehr, wenn mit Benqo prompt ein weiterer aus der rechtskonservativ u/o frauenfeindlichen Männertruppe aus Wien auf der Benutzerdisk von Bwag aufschlägt und im Zusammenhang mit der obigen zweiten VM mit "Jaja, Elisabeth ist eine von der sensiblen Sorte" herumstänkert.

Danke für die Aufmerksamkeit. --Elisabeth 08:58, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(@Braveheart, Wolfgang J. Kraus, Stephan Schulz, Sänger, Haeferl, @Lkoteht, Fiona B., JosFritz, Label5, Berichtbestatter, @Henriette Fiebig)


(((**** Markierungsservice: Ende des Eingangspostings. ****)))

Diskussion

Auch Unterstellungen wie Deine in Richtung des Admins Benutzer:Man77 sind ein Verstoss gegen WP:KPA, das als Anmerkung. --  Nicola - Ming Klaaf 09:05, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur als Hinweis, den Bwag sicher bestätigen wird: Wir beide haben definitiv nicht die beste Meinung voneinander. Nichts, oder extrem wenig, liegt mir ferner als Bwags (vermutetes) politisches Credo. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 09:31, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie wahr, wie wahr ... ;-) – Bwag 09:45, 14. Mai 2016 (CEST) PS: Bezüglich Meinung (sage nur exemplarisch SG-Fall); das politische Credo lassen wir mal beiseite. – Bwag 09:49, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gut, Nicola und Man, ich sehe eure Einwände ein und habe gestrichen. Meine Kritik am adminstrativen Vorgehen, dass die VM niedergebügelt wurde, trotz KPA-Verstößen, das halte ich aufrecht und sehe darin, falls du, Nicola, dich mit dem Vorwurf (auch) darauf beziehst, keine Unterstellungen, jedenfalls war es nicht als solche gemeint. --Elisabeth 10:12, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@ Elisabeth59, irgendwie typisch, dass du Gott und die Welt benachrichtigst, aber über den „gesudert“ wird, den informierst du nicht. – Bwag 09:45, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wer sudert hier? Hast du treffsicher hierhergefunden, ja? Na also. --Elisabeth 10:12, 14. Mai 2016 (CEST) PS: Und vielleicht lernst auch du irgendwann, dass mein Name Elisabeth und nicht Elisabeth59 ist, wie unschwer aus meiner Signatur zu erkennen ist.Beantworten
Ja, ich fand „treffsicher“ hierher, weil ich diese Site auf der BEO habe und ich in der Kapitelüberschrift meinen Accountnamen las: [4]. Und zu deinem Namen. Sorry, ich verwende meistens den Accountnamen, aber ich werde versuchen deinen Einwand zukünftig zu beherzigen. – Bwag 10:27, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Fein, danke. Wenigstens etwas, worauf wir uns einigen können. :-)
Ich bin davon ausgegangen, dass du das ohnehin auch ohne ping finden wirst, was ja auch geklappt hat.
Und zu dem Markierungsservice in deinem Difflink: Danke @Apraphul, ich wollte natürlich niemand verwirren. --Elisabeth 10:37, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Immer gerne. :-) VG --Apraphul Disk 11:15, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da ich angepingt wurde, paar Sätze zur Sache: Wer sich für geschlechtergerechte Sprache einsetzt, ist also auf einem „Kreuzzug", auf einem „Genderkreuzzug” gar?! Soso. Ehrlich: Das ist so platt und billig, daß ich das überhaupt nicht mit einer VM adeln würde. Das Elisabeth sich beleidigt und angegriffen fühlt, wenn ihr auf so einem Niveau begegnet wird, verstehe ich allerdings sehr gut. Und ja: Ein lupenreiner PA ist das nicht. Es ist schlimmer: Nämlich eine dieser Obstruktionstaktiken mit denen Diskussionen auf Nebengleise verschleppt werden und ab da kaum/nie wieder zur Sache zurückkommen (können). Kurz gesagt, das, was hier gern unter dem Schlagwort „Klimavergiftung" verhandelt wird – da mag adminstratives Eingreifen nur sehr schwer möglich sein; nötig und geboten ist es trotzdem. Und jetzt? Würde ich den Konflikt damit beenden, daß ich statt „Kandidatin und Kandidaten” einfach „Kandidierende" schreibe. Ist nicht ganz das gleiche und ein etwas matschiger Kompromiss, stimmt. Aber lieber ein matschiger Kompromiss, als sinnlose Diskussionen mit besorgten Enzyklopädisten die Angst vor „Genderkreuzzügen” haben. --Henriette (Diskussion) 11:04, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was hast du gegen „Diskussionen mit besorgten Enzyklopädisten “? Deine Mitarbeit besteht doch an sich nur daraus: [5]. – Bwag 11:23, 14. Mai 2016 (CEST) PS: Wenn ich mich nicht verschaut habe, ist unter diesen 200 Edits sogar ein Artikeledit. – Bwag 11:25, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kreuzug hin oder her. Nehmen wir also mal zur Kenntnis dass eine gewisse Gruppe von Leuten ab heute vor hat alle Artikel in einer ihr genehmen Form geschlechtsneutral umzuschreiben. Ob dafür ein Meinungsbild notwendig ist,scheint sie nicht zu stören und Personen, die den aktuellen Status Quo aufrechterhalten wollen, werden auf der VM gemeldet. Wen dem nicht so ist, dann wollte man in fraglichen Artikel lediglich etwas "beweisen", führte also eine BNS Aktion durch. --80.187.102.104 12:20, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die inhaltliche Diskussion sollte schon irgendwo zentral und nicht konkret anhand eines Artikels geführt werden. Ich persönlich halte die Überschrift Kandidaten nämlich für geschlechtsneutral (genauso Kandidierende, wenn auch matschig, wie Henriette sagt); Kandidatin und Kandidaten allerdings nicht. Yellowcard (D.) 12:28, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(sorry: BK!) @Yellowcard: Klares Ja zu deinem ersten Satz. Ich möchte sehr davor warnen hier an dieser Stelle und an diesem Beispiel das große Gender-Faß aufzumachen. Wie wir alle wissen, endet das nämlich nach ein paar Stunden bestenfalls in vulgär-philosophischen Statements, die mehr mit diffusen Besorgtheiten zu tun haben, als mit einer informierten Debatte. Schlimmstenfalls artet es in einen peinlichen Austausch von Ressentiments oder Stammtischgefasel aus. Beides hilft niemandem. Man kann diesen Diskurs durchaus zivilisiert und ich glaube auch in weiten Teilen mit ganz guten und überzeugenden Argumenten führen. Wenn man den … ich sage mal: eher gemäßigten Vertretern einer geschlechtergerechten Sprache folgt und sich vorher(!) bei ihnen informiert.
Wenn ich Elisabeth korrekt verstehe, dann geht oder ging ihr auch gar nicht um die ganz große Debatte zum ganz großen Gender-Thema. Sie fühlt sich schlicht und einfach angegriffen und doof von der Seite angemacht, wenn einem grundsätzlich legitimen Anliegen auf einem derart bauerntrampeligen Niveau wie „Genderkreuzzug" begegnet wird. Und in so einer Situation darf m. E. auch die Administration unmißverständlich darauf hinweisen, daß der, der nur stänkern oder stören will sich ja gern diesem Hobby widmen kann – nur eben nicht in einer Diskussion in der WP in der es um die Sache gehen soll und nicht um dumpfe Befindlichkeiten. --Henriette (Diskussion) 12:49, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(quetsch, @Henriette:) Ein gutes Statement. Mein obiger Beitrag an dieser Stelle war vermutlich kein kluger Schachzug. Eigentlich wollte ich nur ausdrücken: Man muss schon eine Debatte führen können, ohne in eine gewisse Ecke gestellt zu werden, wenn man konträre Positionen bzgl. der Gender-Sprachkritik vertritt. Dieser Eindruck drängte sich bei mir wegen Elisabeths Charakterisierung konkreter Personen innerhalb einer „frauenfeinlichen Männertruppe“ nämlich auf. Die Diskussion ist hier jedenfalls deplatziert. Wenn das an anderer Stelle weitergeführt wird, würde ich – wenn auch als völliger Laie – gern mitmachen. ;) Grüße, Yellowcard (D.) 12:56, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: Das ist ein sehr richtiger Satz: „Man muss schon eine Debatte führen können, ohne in eine gewisse Ecke gestellt zu werden …” – was beim Männer-/Frauenthema natürlich ganz besonders schwierig ist, weil wir alle unseren eigenen biologischen Bias immer mitschleppen ;)) Ich wandele es mal ein bisschen ab: Man muß eine Debatte auch ergebnisoffen führen können; und man muß Debatten mit Respekt vor dem Gegenüber und dessen/deren Argumenten führen können. Eine guter Start für eine solche Diskussion wäre z. B. mit einer solchen Haltung hineinzugehen: „Wenn wir am Ende alle ehrlich sagen können, daß es gut und hilfreich war darüber diskutiert zu haben, dann hat es sich gelohnt!” Eine Mega-Diskussion hat hier noch nie irgendetwas entschieden – man kann also diese Erwartung auch gleich im Schrank lassen. Vielleicht entspannt das die Gesprächspartner ja ein wenig? :)) --Henriette (Diskussion) 13:21, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ja wohl grotesk und lächerlich! Wozu wurde für die Deutsche Sprache eine Femininform (nämlich "die Kandidatin) erfunden, wenn man sie plötzlich nicht mehr benutzen darf? Und wo steht eigentlich, dass die Femininform nicht benutzt werden darf? --Dr.Lantis (Diskussion) 12:34, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auf wen beziehst Du Dich jetzt? Ich habe nichts dergleichen gesagt. Yellowcard (D.) 12:37, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich beziehe mich auf die Tatsache, dass hier überhaupt um sowas diskutiert wird. Was Dein Posting betrifft: nein, "Kandidat" ist maskulin (auch in der Pluralform!) und somit alles, nur nicht geschlechtsneutral. Sorry, aber das ist Unsinn. Es gibt ja auch net umsonst das Plural "Kandidatinnen"... --Dr.Lantis (Diskussion) 12:42, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Auch von „Kandidat“ habe ich nicht geschrieben. Vielleicht liest Du Dir meinen Beitrag nochmal durch, bevor Du ihn kritiserst? Wir sind uns einig: „Der Kandidat“ ist männlich, „die Kandidatin“ ist weiblich, „die Kandidatinnen“ sind mindestens zwei, alle weiblich. „Die Kandidaten“ – und darum ging es, auch wenn Du nicht darauf einginst – ist im besprochenen Kontext hingegen ein generisches Maskulinum, das keine Aussage über die Geschlechter der jeweiligen Kandidaten (sic!) trifft. Das generische Maskulinum steht in der Kritik, man kann diesbezüglich sehr unterschiedlicher Auffassung sein. Man kann alternativ natürlich „Kandidierende“ verwenden; ich persönliche finde solche Wortschöpfungen stilistisch eher unschön. Auch „Kandidatinnen und Kandidaten“ würde funktionieren – aber nur dann, wenn es mindestens zwei weibliche und zwei männliche Kandidaten gegeben hätte. Gab es hier aber nicht, weshalb Deine Forderung überhaupt nicht zum konkreten Fall passt ... Das vorgeschlagene „Kandidatin und Kandidaten“ exponiert die Kandidatin m.E. einzig aufgrund ihres Geschlechts gegenüber den übrigen, männlichen Kanidaten. Dies kann man unterschiedlich bewerten; ich halte genau das für eine unnötige Exponierung. Ich respektiere, dass Du offenbar anderer Meinung bist, auch wenn „grotesk“, „lächerlich“ und „Unsinn“ vielleicht etwas unnötig aggressive Diskussionskultur widerspiegeln?! Wie dem auch sei: Diese Diskussion sollte an zentraler Stelle geführt werden, aber nicht im Kontext von Vandalismusmeldungen. Ich verabschiede mich damit an dieser Stelle wieder. Gruß Yellowcard (D.) 12:52, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um eine allgemeine Genderdebatte, also auch keinen Genderkreuzzug, weshalb die Diskussion auch nicht "an zentraler Stelle" geführt werden muss. Vielmehr geht es darum, daß das generische Maskulinum in diesem Fall unangebracht ist. Da Frauen nämlich höchst selten für das Amt des Bundespräsidenten kandidieren und das Amt bisher immer von Männern besetzt war und auch in den nächsten fünf Jahren sein wird, ist es keineswegs so, dass unter "Kandidaten" automatisch beide Geschlechter verstanden werden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:03, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle, die sich hier eingefunden haben um die Thematik sachlich zu diskutieren. Darum ging es mir, als ich mein zwischen den Strichmarken des freundlichen Markierungsservice (*wink*) Eingangsposting abgesetzt habe, weil ich die kurzerhand niedergebügelte VM nicht widerspruchslos hinnehmen wollte. Ich hatte davor hin- und herüberlegt und eine passende Stelle im Metabereich gesucht, denn eines war für mich klar: Die Erle wollte ich nicht missachten, weil das erfahrungsgemäß eh nichts bringt, außer Verstimmung mit den Admins und adminstrative Entfernung im günstigen bis zu einer Benutzersperre im schlechtesten Fall. Meine Antworten nachstehend:

  • @Yellowcard, du schreibst u.a.: Man muss schon eine Debatte führen können, ohne in eine gewisse Ecke gestellt zu werden, wenn man konträre Positionen bzgl. der Gender-Sprachkritik vertritt. Dieser Eindruck drängte sich bei mir wegen Elisabeths Charakterisierung konkreter Personen innerhalb einer „frauenfeindlichen Männertruppe“ nämlich auf. -- Genau darin liegt ja hier, in umgekehrter Ursache-und-Wirkung-Reihenfolge das Problem:
    • Nachdem ja ich es war, die im Rahmen einer/m größeren Artikelerweiterung/-ausbau die angegriffene Abschnittsüberschrift Kandidatin und Kandidaten gesetzt habe, folgte einen Tag danach der erste Versuch von Benqo und Thomas R. Schwarz (TRS) generisch zu maskulinisieren. Ich setzte es beide Male zurück, friktionsfrei blieb das dann auch.
    • Etwa zwei Wochen später tauchte der bis dahin WP-absente TRS wieder "aus der Versenkung" auf und startete einen neuen Versuch der generischen Maskulinisierung. Ich revertierte, Benqo re-revertierte ...
    • ... und er, Benqo, startete daraufhin völlig korrekt(!) und mit der sachlichen Frage(!) "Seit wann wird auf Wikipedia gendert? [6]" die Diskussion:Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016#Geschlechtergerechte Sprache.
    • Soweit wäre noch alles ok gewesen, Benqo konterte kurz danach auf einen ersten Einwand: "Dann müsste man aber noch darüber diskutieren, warum das Binnen-I nicht verwendet wird, oder der immer mehr in Mode kommende Unterstrich. Und ganz allg. den ganzen Artikel ändern, wenn man diesen Weg gehen möchte. "
    • Und bevor ich noch die Möglichkeit hatte ein Statement dazu abzugeben, geschweige denn ohne [...] schon eine Debatte führen [zu] können, ohne [jemand] in eine gewisse Ecke [zu stellen], flog mit Zielsicherheit nach etwas mehr als einer Stunde nach der Erstfrage, und nach einer knappen Stunde von Benqos o.z. Erwiderung und auf diese geantwortet, Bwag ein - mit genau dem "„Genderkreuzzug“" und dem "egal ob sinnvoll oder „kreuzzugmäßig“".
    • Und da frage ich dich, ob ich hier jemand in eine Ecke gestellt habe, oder ob es nicht umgekehrt so war, dass Bwag mich in eine Ecke gestellt hat.
    • Unter dem Anker Diskussion:Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016#de-facto-Rechtsbegriff habe ich, zugegeben polemisch-genervt, erklärt, warum ich genau (und völlig losgelöst von meiner allfälligen Präferenz nach geschlechtergerechter Sprache in der deWP) in diesem einen Einzelfall die Formulierung Kandidatin und Kandidaten gesetzt habe. Und habe in diesem Diskbeitrag angekündigt, bei neuerlich diesbezüglichem EW durch die beiden üblichen Protagonisten Bwag, Benqo, sowie dem Gelegenheits"auftaucher" TRS, eine VM zu setzen.
    • Nun taucht in diesem Honigtopf erstmals Peter Gugerell (bis dahin weder im Artikel einen Edit gesetzt, noch auf der Disk in Erscheinung getreten) und rügt mich u.a. wegen schlechten Stils der VM-Drohung.
    • Und nun tritt wieder Bwag auf den Plan und setzt den Provokationsrevert ("Mehrzahl schließt Männlein und Weiblein ein"), weil er es augenscheinlich genau ausloten wollte, ob ich meine "Drohung" der VM wahrmache.
    • Ich hingegen setzte auf in der Diskussion eine völlig sachliche Antwort an Peter Gugerell ab, revertierte nicht und setzte hauptsächlich wegen des Provokationsrevert die (erste) Bwag-VM, und unter Setzung des "Genderkreuzzug-Zitat. Zwölf Minuten darauf erlt Nicola die VM mit a) Rücksetzung im Artikel "auf die Usprungsversion" - also Kandidatin und Kandidaten - b) 3-tägiger Artikelvollsperre und c) zarte Verwarnung an Bwag auf seiner Disk. Nicht wegen dem Genderkreuzzug, der hat Nicola wohl nicht gestört, sondern: "Ich bitte Dich, von solchen unnötigen Änderungen abzusehen, für die es auch keinen Konsens auf der Disk. gibt. Bitte betrachte dies als Verwarnung."
    • Nach Nicolas Ansprache veranlasste das Bwag auf seiner Disk (und im ZUQ-Kommentar) die nachtretende Herabwürdigung "Nur eine VM von einer Enzyklopädieschreiberin, die solch „bedeutsame enzyklopädische Informationen“ einbringt" gegen mich.
    • Damit nicht genug, wenige Stunden danach - ohne(!) Reaktion von mir - legen Bwag und Peter Gugerell in der Diskussion nach:
      • "Wir gingen Bärinnen und Bären schauen - ist das jetzt gendergerecht oder idiotisch? – Bwag 12:02, 13. Mai 2016 (CEST)"
      • "Ich finde, dass für so ein nebensächliches Thema schon sehr viele Sätze und Sätzinnen geschrieben wurden. --Peter Gugerell 12:11, 13. Mai 2016 (CEST)"
    • Ich hab mich auf diese neuerliche frauenfeindlichen Provokationen nicht eingelassen und abends die zweite, wenig später adminstrativ niedergebügelte Bwag-VM gesetzt. Bevor jedoch die Erle von Man77 kam, krätschte noch Peter Gugerell mit dem Kreuzzug hinein: "Und wo ist hier der PA? Die Melderin befindet sich anscheinend auf einem Kriegszug."
    • Und da frage ich nocheinmal, ob ich hier jemand in eine Ecke gestellt habe, oder ob es nicht umgekehrt so war, dass Bwag und nun auch Peter Gugerell mich in eine Ecke gestellt haben.
  • @Henriette und @Häferl: Danke, ihr beide habt die Situationsbestandteile korrekt wiedergegeben:
    • Im Sachlichen Teil geht es eben wirklich nur um den einen, ganz speziellen Fall, wie ich eindeutig in Diskussion:Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016#de-facto-Rechtsbegriff dargestellt habe.
    • Aber es ist natürlich wesentlich polemisch-diskutierbar-erquicklicher, wenn mann das nicht zur Kenntnis nehmen will und statt dessen die betroffene Frau in die Ecke des Genderkreuzzugs, des kreuzzugmäßig und des Kreuzzugs stellt, sowie ständig von tief unten und herabwürdigend anmacht.
  • Bleibt: Meine Formulierung "konzertierten Sexismus von einer rechtskonservativ u/o frauenfeindlichen Männertruppe aus Wien" war ja nicht grundlos, sondern wohl bedacht, war nicht Aktion, sondern Reaktion: Es sind nämlich immer wieder die selbe Handvoll Protagonisten rund um Bwag und Benqo, die - und ja nicht nur im Anlass gebenden Artikel - immer wieder wie die Bienen im Honigtopf auftauchen, und mit denen nicht nur ich deswegen in unsinnige Diskussionen und Editwars verwickelt werde,
    • a) wo auch nur ansatzweise scheinbar oder wirklich ihrem wikipedischen generischem Maskulinum Gefahr drohen könnte;
    • b) wo es sich lohnen könnte, frauenfeindliche Sprüche zu klopfen oder frauenfeindlich Herabzuwürdigen (was, wie sich zeigt, vor allem auf Bwag und Peter Gugerell zutrifft, auf Benqo in dem Punkt ausdrücklich nicht);
    • c) wo es um das Verteidigen von Artikeln zu Organisationen und Personen rechtskonservativer/rechtspopulistischer Zurechenbarkeit geht, damit nur ja nichts/nicht zuviel "Rechtsgerichtetes" und "Ungutes" drinnen steht (FPÖ, AfD, Norbert Hofer (den ich nicht überarbeiten und erweitern durfte, hat Benqo nicht gefallen und EW-mäßig wegrevertiert), Beatrix von Storch und wie sie alle heißen),
    • d) wo es umgekehrt aber bei Organisationen und Personen, die dem linken/linkerem Spektrum zuzurechnen sind, von Benqo, Bwag et al. genau darauf geachtet wird, dass nicht ein Beistrich im Artikel steht, der die Org. oder Person zu gut dastehen lassen könnte (aktuelles Beispiel mit Benqo und in der Disk herbeilenden Bwag, der von mir stark überarbeitete und erweiterte Artikel Alexander Van der Bellen, siehe Diskussion:Alexander Van der Bellen#Nationalrat wegen einer solchen Neppichkeit samt Hin- und Herrevertieren).
  • Last but not least: Bwags Einlassungen hier sind, wie zu lesen, nicht auf sachlichen Argumentationsaustausch aus - q.e.d. quasi.

--Elisabeth 07:20, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@ Elisabeth59: Ursprünglich ging es um eine strittige Änderung im Ausmaß von 46 Bytes. Wegen dieser kleinen Änderung hast du mittlerweile schon 25.483 Bytes an Diskussionen verfasst. Könnte man diese große Arbeitsleistung nicht auch produktiver einsetzen? --Peter Gugerell 10:37, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zum letzten Punkt. OK, vielleicht habe ich etwas überreagiert, aber leider kenne ich den Saftladen hier schon zu gut, wo sich hier viele einbringen um ihre Agendas durchzuziehen, aber nicht um eine Enzyklopädie zu schreiben. Siehe beispielsweise die Doku Die dunkle Seite der Wikipedia. – Bwag 11:02, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Typisches Beispiel

Das hier ist ein typisches Beispiel woran die DE-WP aktuell krankt. Ellenlang diskutieren um Agendas durchzusetzen - Artikelschreiben und Informationen in die Online-Enzyklopädie einzubringen ist eher nebensächlich. – Bwag 22:04, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bwag, ich habe die Diskussion mit Gewinn gelesen und mit Freude an den stattfindenden Lern-, Entwicklungs- und Annäherungsprozessen. Ein Beispiel, dass es hilft, miteinander zu reden. Wenn Du daran nicht interessiert bist, lade doch ein paar Fotos hoch und halte Dich raus. --JosFritz (Diskussion) 22:20, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber JosFritz, im Gegensatz zu so man anderem Benutzer und Benutzerin bringe ich mich auch produktiv ein, daher habe ich heute schon 4 Fotos hochgeladen [6] und einen Kurzartikel geschrieben [7]. – Bwag 22:40, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS: Sehe gerade, dass auch du heute schon sehr aktiv warst - leider sind dabei nur die Metaseiten etwas länger geworden und nicht Artikelseiten: [8]. – Bwag 22:48, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht, für jede Kapelle darfst Du einmal "rechtspopulistisch" revertieren oder Kandidatinnen zu Kandidaten machen. Das haste Dir verdient. :) --JosFritz (Diskussion) 22:49, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Weißt, Bwag, ich finde es ja schon höchst erstaunlich, wie du ständig mit dem virtuellen Finger auf die anderen, ihre Beitragsliste betreffend, zeigst.

Doch schauen wir doch mal als "typisches Beispiel", "woran es" bei Bwag "aktuell krankt", schauen wir doch mal, wo es bei dir (ausdrücklich nicht auf commons mit deinen unbestreitbar super Fotos, dortcommons wiederum von deiner Benutzerdisk und deinen div., gelinde gesagt fremdenfeindlichen Fotobeschreibungen abgesehen) in der deWP um "Ellenlang diskutieren um Agendas durchzusetzen [geht] - Artikelschreiben und Informationen in die Online-Enzyklopädie einzubringen ist eher nebensächlich." ... [9]:

Neben der sinnvollen Artikelbebilderung mit deinen Fotos, lese ich aus deiner Beitragsliste sehr häufiges Entfernen/Revertieren von Informationen, oftmalige Artikelschlachten, gaaanz viele Diskussionsedits (also "Ellenlang diskutieren um Agendas durchzusetzen"), sehr selten produktive "Informationen in die Online-Enzyklopädie einzubringen" und noch viel seltener "Artikelschreiben", 2016 zwei: Peter Czernin und die von dir oben verlinkte Artikelneuanlage Volker Türk. Wobei gerade bei diesem Artikel in der ZUQ der Neuerstellung [10] sich die Frage stellt, wie der ZUQ-Kommentar der Neuerstellung "neu als Antwort für diese "Plauderrunde": https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&oldid=154368956#Nehmen_wir_also_zur_Kenntnis.2C_dass_.E2.80.A6_.E2.80.93_VMs_Bwag" in deinem Sprech zu bewerten ist, von der Möglichkeit, es als neuerliche Provokation einzuordnen, einmal abgesehen.

Kurzum anders gesagt, du weißt: Wer selbst im Glashaus sitzt, ... --Elisabeth 08:46, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zum Vorwurf der „fremdenfeindlichen Fotobeschreibungen“. Sehr interessant, eine sachliche, distanzierte Beschreibung der Fakten, ohne jeglicher Wertung [11], ist bei dir schon eine „fremdenfeindliche Fotobeschreibung“. Irgendwie frage ich mich, ob wir noch in einer freien Gesellschaft leben. – Bwag 11:02, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du stellst zu viele Fotos ein, Bwag. Anders will ich mir nicht erklären, warum du die früheren Versionen der Bildbeschreibung und deine vehemente Verteidigung dieser hier nicht erwähnst. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:41, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Berichtbestatter, das mit den „früheren Versionen“, etc. kannst du auf meiner Commons-Benutzerseite nachlesen: [12]. Übrigens, bei der Bildbeschreibung habe ich sogar für die Politheinis die Quellen angeführt, was ich bei meinen ausführlichen Bildbeschreibungen normalerweise nicht mache: [13], [14]. – Bwag 19:42, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dass gewisse Formulierungen (u.a. auch die Dateibezeichnung selbst) mindestens grenzwertig waren und keineswegs so neutral wie sie sein könnten und müssten, weißt du selbst. Und natürlich bist du klug genug, irgendwelche Belege oder Begründungen für deine Formulierungen angeben zu können, was wiederum nichts daran ändert, dass Begriffe wie "Völkerwanderung" oder "Migrantenansturm" freilich nicht erste Wahl in einer enzyklopädischen Formulierung sind - was dir selbstverständlich ebenfalls vollkommen bewusst ist. In der Tat mag allein aufgrund der Regelmäßigkeit gewisser Beiträge die Frage aufkommen, was du damit eigentlich bezweckst. Insbesondere wenn man bedenkt, dass du zu einordnenden Nachbetrachtungen und einer bisweilen leicht penetranten Wiederholung deiner besten Punchlines neigst. Persönlich finde ich derartige Blicke hinter den Vorhang aber doch eher uninteressant. Vielmehr interessiert mich beispielsweise, dass fragliches Bild inzwischen (und wohlgemerkt gegen deinen Willen) deutlich angemessener benannt und beschrieben ist, obgleich du dir ein letztes Bisschen POV und TF offenbar noch immer nicht nehmen lassen willst: [15]. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:38, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bezüglich deiner behaupteten TF und POV kannst dich ja bei den Redaktionen der angegebenen Quellen (ZDF, ORF) beschweren. – Bwag 22:59, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Von "Völkerwanderung" sprichst weiterhin nur du und du wirst mir sicherlich zustimmen, dass dieser Teil wegen NPOV/KTF entfernt bleiben sollte (soeben erledigt [16]). Bzgl. des anderen Satzes weiß zwar auch jeder, warum der nun unbedingt bleiben muss, obwohl er völlig unnötig und zudem subtil wertend ist, aber da entwickle ich jetzt keinen Ehrgeiz mehr. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:25, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wennst meinst, dass du diesen auskommentierten Satz unbedingt entfernen musst, dann soll es so sein. Jeder macht halt das was er am Besten kann ... – Bwag 23:59, 15. Mai 2016 (CEST) PS: Hast nicht auch du eine Nebenrolle inne in der Doku Die dunkle Seite der Wikipedia?Beantworten
Ach Bwag, mich und andere daran zu erinnern, war doch über einige Wochen deine Hauptbeschäftigung. Wie sieht's eigentlich inzwischen mit den Klickzahlen bei dem Youtube-Filmchen aus? Hab lange kein Update mehr von dir bekommen. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:30, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Berichtbestatter. Zur Klickzahl: über 380.000 Aufrufe und über 19 Jahre Wiedergabezeit. Zum Filmchen: Nun, eine 1:56 lange Doku ist in meinen Augen kein „Filmchen“ mehr. – Bwag 09:41, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Haben Kopilot unter Phi nicht auch die Schlümpfe getötet? Oder hat jemand in der letzten Zeit welche geschehen? Die beiden arbeiten übrigens hier und da und wohnen da und dort. So funktioniert eine Dokumentation nach dem Geschmack Bwags. --JosFritz (Diskussion) 09:55, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"nach Bwags Geschmack" - Dein Diskussionsvehalten hier ist schon interessant. Die Einrückung deutet eine Diskussion an. Dann aber plötzlich die Wende hin zum Publikum. Kann es sein dass die Vorführung deines Diskussionspartners das primäre Ziel ist? --91.17.254.70 10:20, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie schnell die sonst so hohen Qualitätsanforderungen, denen zu genügen gerne auch mal Autoren unpassender Fachliteratur spöttisch abgesprochen wird, kassiert sind, wenns der eigenen Sache dient. Konsequent allerdings, die Bezeichnungen "Dokumentation" und "Filmchen" anhand der Laufzeit - zugegeben das charakteristischste Merkmal der Luftnummer - zu vergeben. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:00, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Erstaunlich ist eher, dass dieses „Filmchen“ mit einer Dauer von 1:56 Stunden 7.833 Zustimmungen und nur 617 Ablehnungen hat - also fast ein Verhältnis von 13:1. – Bwag 17:23, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie du meinst, Bwag. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:55, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

offtopic

Eine Frage off topic: Verstehe ich das richtig, dass der Benutzeraccount "Elisabeth59" heißt, aber die Benutzerin gereizt reagiert, wenn man sie auch so nennt? Das finde ich befremdlich. --  Nicola - Ming Klaaf 22:13, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Was hat das mit der Frage zu tun, warum die Benutzerin sich offenkundig a) persönlich angemacht fühlte – weshalb sie auf die VM ging; und b) ihr Anliegen auf der VM als falsch abgeschlossen ansah? Nichts? Richtig: Nichts. Also was soll die Frage? Vor allem: Was soll die Frage hier? Ist Elisabeth ihre Benutzerdisk. abhandengekommen? --Henriette (Diskussion) 01:01, 15. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Die Benutzerin hat das oben selbst in der Diskussion thematisiert. --  Nicola - Ming Klaaf 10:41, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"I soag ja nix I moan ja bloaß..."? Du erklärst doch selbst, dass Deine Frage off topic ist. --JosFritz (Diskussion) 11:03, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(nach 2x BK) Danke, Henriette, du triffst es auch hier wieder + JosFritz.
@Nicola: Du beziehst dich demnach auf "... --Elisabeth 10:12, 14. Mai 2016 (CEST) PS: Und vielleicht lernst auch du irgendwann, dass mein Name Elisabeth und nicht Elisabeth59 ist, wie unschwer aus meiner Signatur zu erkennen ist."?
Nun: Ich finde befremdlich, dass du das befremdlich findest.
Gegenfrage: Dir ist der Unterschied bekannt zwischen Benutzeraccount und damit Benutzernamen und dem Namen (allenfalls bei uns: der Bezeichnung), wie er/sie angesprochen werden möchte, was sich aus der Signatur ablesen/ableiten lässt? Machst du doch ohnehin den Unterschied, "... dass der Benutzeraccount "Elisabeth59" heißt, aber die Benutzerin gereizt reagiert, ...", dass der Benutzeraccount nicht immer gleichzusetzen ist mit dem Namen des Benutzers, der Benutzerin.
Aber zur Erklärung: Als ich mich einst angemeldet habe, es gab noch keine SUL/single user login, war Elisabeth (real name) aus mir bis heute unerklärlichen Gründen nicht zu haben. Die Zahl 59 dahinter war dann schlichtweg eine Verlegenheitslösung, ohne die spätere Tragweite der Entscheidung erkennen zu können, dass jedenfalls in den Fällen, wo die Technik zuschlägt, immer der Benutzeraccount und nicht mein Name angezeigt wird (Versionsgeschichte, Beitragsliste, Vorlage ping, etc. pp.). Aber dort, wo ich es über die Signatur steuern kann, mache ich das dann auch und "reagiere gereizt", wenn beharrlich mein Signaturwunsch missachtet wird.
Eine Benutzerumbenennung auf das globale Konto Elisabeth habe ich vor längerer Zeit versucht, das wurde jedoch unter Hinweis auf die drei bestehenden lokalen Benutzerkonten (kein deWP-Konto) mit jeweils einer Handvoll Beiträgen und seit Jahren inaktiv, abgelehnt. Eines davon wurde zum globalen Benutzerkonto. Ich hätte nach wie vor nichts gegen eine Umbenennung auf meinen Namen, ja ich würde es nachgerade in höchstem Maße begrüßen ...
Zufriedenstellend beantwortet? :-) --Elisabeth 11:27, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du bist nicht die einzige Elisabeth in diesem Projekt mit Elisabeth59 weiß jeder wer damit gemeint ist, nämlich Du und nicht Benutzer:Elisabeth --80.187.103.57 11:48, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe das erfahren, was ich erfahren wollte. --  Nicola - Ming Klaaf 11:50, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@IP: Willst du hier jetzt auch zündeln? Jeder weiß in der Kommunikation mit mir, wer mit Elisabeth gemeint ist. Steht groß und deutlich in der Signatur. Und außerdem Das Benutzerkonto „Elisabeth“ ist nicht vorhanden.. --Elisabeth 12:07, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Im Kontext der Diskussion betrachtet stellt die inkriminierte Äußerung keinen zu sanktionierenden persönlichen Angriff dar.

Nur for the Record:

Ich habe so meine Probleme mit dieser VM-Abarbeitung.

Der betreffende Post war:

>>Hier deine Lüge [17]. Ich habe in dem Zusammenhang weder einen Text noch einen Textvorschlag verfasst. Du hattest durch Vorhalt die Chance, einen eventuellen Irrtum einzugestehen, die hast du nicht genutzt. Daher ist die Vermutung von AGF widerlegt, und ich darf davon ausgehen, dass auch hier ein Gegner Israels wieder mal zur Erlangung eines taktischen Vorteils zur Standardmethode gegriffen hat. Gute Nacht.<<

Das kann doch wohl unmöglich ein normaler Umgangston auf Artikeldiskussionsseiten sein. Und Albernheiten wie:

>>Ach ja, noch was, man darf mich, ohne eine VM zu riskieren ruhig als „Gegner von Neuseeland“ bezeichnen! <<

führen da wohl kaum zum Ziel. Ich persönlich halte übrinx allein schon "Gegner Israels" für einen ähnlich schweren Anwurf wie "chauvinistischer Unterton". Und die inflationäre Verwendung des Begriffs "Lüge" - zu der "auch hier ein Gegner Israels wieder mal zur Erlangung eines taktischen Vorteils" gegriffen habe, läßt mir schlechtwerden. Aber da bin ich wohl zu ponyhoforientiert.

Ist nur eine persönliche Einschätzung und muß nicht unbedingt weiter diskutiert werden. Man könnte solche Gedanken auch bei künftigen VMen einfließen lassen - bzw. im besten Fall schon, bevor es zu einer VM kommt. --Elop 10:56, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dann kannst du bitte auch in deinem Bordbüchlein vermerken, dass JensBest mir gleich zu Beginn strafrechtlich relevante Äußerungen gegen die beiden MdBs unterstellte und subtil eine Drohkulisse aufbaute für den Fall, dass die davon Wind bekämen, und mich sodann als "Verteidiger Israels [über den] der rechtspopulistische Netanyahu bestimmt sehr glücklich [sei]" bezeichnete. "Gegner Israels" ist also nur das Pendant zu "Verteidiger Israels". Interessant fand ich aber seine Anwendung der durchaus gängige Strategie, mir die Zivilisiertheit abzusprechen. Der aufgeklärte Mensch muss das beim Widersacher immer tun, damit er dann sein eigentlich unaufgeklärtes Handeln ihm gegenüber vor sich selbst legitimieren kann, nachzulesen bei Rommelspacher, Anerkennung und Ausgrenzung, insbesondere S.21ff. --Feliks (Diskussion) 11:20, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht gesagt, daß ich den Rest der Disk völlig OK fand. In der VM wurde aber mit obigem Zitat genau die Passage für (in dem Kontext) völlig legitim befunden.
Ich denke auch nicht, daß "Gegner Israels" das Pendant zu "Verteidiger Israels" wäre. Oder daß "Gegner Neuseelands" eine treffende Analogie wäre.
Israel ist ein Staat, dessen Existenzrecht von Nachbarstaaten ständig in Frage gestellt wird und dessen Einwohner akut bedroht sind. Und in Deutschland wird es fast ausschließlich von dubiosen, größtenteils antisemitischen Kreisen in Frage gestellt.
Neuseelands Existenzrecht wird hingegen von niemandem mir Bekanntem in Frage gestellt und der Staat steht auch nicht ständig unter Bedrohung.
Wenn zwei Kollegen bei uns in konkreten Belangen je eine israelkonfirmative und eine israelkritische Position einnehmen, so sollte man davon ausgehen, daß keiner von beiden ein "Gegner" Israels oder Palästinas (bzw. des Judentums oder Islam) wäre. Andernfalls wäre der Betreffende zumindest ganz sicher kein Kollege. --Elop 11:36, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bitte nicht die VM-Entscheidung verdreht zitieren: Zwischen "in dem Kontext völlig legitim" und "in dem Kontext kein zu sanktionierender persönlicher Angriff" besteht ein ziemlicher Unterschied. --Feliks (Diskussion) 11:55, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Danke, das sehe ich genauso. Ich habe Feliks, den ich im Übrigen sehr schätze, in dieser Sache angesprochen. Wie es nach meinem Verständnis eigentlich Miraki angestanden hätte. --JosFritz (Diskussion) 11:22, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte JB bereits heute Nacht als Reaktion darauf, dass er sich durch "Gegner Israels" verletzt fühlt, explzit gestattet, den Begriff durch "Israelkritiker" zu ersetzen. Das kann er oder jeder andere gerne immer noch tun (und wenn es einer tut, dann nehme ich es ihm sicher nicht übel) Ich selbst werde es aber nicht tun, denn mehr ist aufgrund des Kontextes eben nicht drin.--Feliks (Diskussion) 11:36, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier weder "Israelkritiker" noch "Gegner Israels" genannt werden dürfen, erst recht nicht von jemandem, der weiß und darauf verweist, dass Antisemitismus und "Israelkritiker" synonym gebraucht werden. Wenn das grundsätzlich kein PA mehr sein soll, darf das jeder über jeden behaupten, auch über Dich und Miraki, egal, wie absurd oder zutreffend diese Bezeichnung ist. --JosFritz (Diskussion) 12:06, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe den PA nun selbst entfernt und ich bin schockiert, wie hier nicht gegen die klar erkennbare politische Einordnung "Gegner Israels" vorgegangen wird. Wie Benutzer JosFritz im letzten Edit anführt, ist es im Kontext des Gesamtverhaltens von Nutzer Feliks klar, dass er mit "Gegner Israels" mir Antisemitismus vorwerfen will. Ich habe diesen verleumderischen Edit gegen meine Person nun gelöscht und der bleibt gelöscht. Das hier auf der VM klar parteiisch und jenseits einer sachlichen Prüfung entschieden wird, ist deutlich geworden. Es handelt sich klar um eine eindeutige politische Einordnungen und Verleumdungen. Wenn die Admins also hier versagen, bleibt einem Benutzer nur übrig sich selbst vor solchen Verleumdungen zu schützen. Offensichtlich geniesst der langjährige Benutzer Feliks hier Narrenfreiheit. Man muss offenbar nur lange genug dabei sein und schon kann man jeden als Antisemiten betiteln. Es ist eine Schande. --Jens Best (Diskussion) 12:41, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Jaja, überall Verleumdung, Grothe und Höger habe ich deiner Aussage nach natürlich auch verleumdet (wodurch eigentlich?). Ich war so frei, den eigentlichen Streitauslöser, nämlich deine strafrechtlichen Unterstellungen, und die damit gegenstandlose Folgediskussion gemäß WP:Disk zu löschen. Und du bist kein Antisemit, sondern nur jemand mit nem erstaunlich großem Auseinanderklaffen von Anspruch an den Diskussionsstil der anderen und geringer Fähigkeit zur Wahrnehmung des eigenen. --Feliks (Diskussion) 13:00, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Der Benutzer Feliks versucht nun, die gesamte vorangehende Diskussion auf der Disk. ebenfalls zu löschen. Dies zeigt, dass er sich durchaus beusst ist, dass eine erneute, tiefergehende Prüfung des Vorfalles zu einer Neubewertung seines Verhaltens führen würde. Sein Versuch, nun die gesamte Diskussion zu löschen, werde ich natürlich nicht dulden. Es bleibt dokumentiert, wie sich der Benutzer Feliks benimmt, weil er offenbar weiss, dass er hier Narrenfreiheit hat. --Jens Best (Diskussion) 12:55, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nö, nur den Teil, der nichts mehr mit dem Artikel, sondern mit kuk-Offizierskasinomäßigem Kleinklein zwischen uns zu zwei beiden zu tun hat. Und eine weitere Wiederherstellung wäre ein klarer Verstoß gegen WP:Disk und WP:WAR --Feliks (Diskussion) 13:05, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine Löschung meiner einwandfreien Beiträge auf der Disk. ist ein Verstoss gegen die Regeln. Dies werde ich mit einem Revert beantworten, solange der Narrenfreiheit geniessende Benutzer Feliks meint, er könne hier machen, was er wolle. Ich werde mir nicht gefallen lassen, dass dieser Benutzer mich ungestraft einen Antisemiten nennt. Alles hat seine Grenze. Wenn solche klaren politischen PAs nicht gebestraft werden von einem Admins, ist das ein sehr fragwürdiger Vorgang und schädigt die Diskussionskultur massiv. Die Diskussion des Benutzer Feliks bleibt bestehen. --Jens Best (Diskussion) 13:09, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das sah der Admin aufgrund meiner VM anders [18]. --Feliks (Diskussion) 13:18, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Langsam ist dann aber auch mal gut. Meine Vermittlungsversuche waren völlig in Ordnung und wurden im Rahmen der Deeskalation ebenfalls gelöscht. Und das ist in Ordnung so. Als Antisemit wurdest du nicht nur nicht bezeichnet, sondern es wurde explizit gesagt, dass du das nicht bist. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:24, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Unterstellungen politischer Haltung entfernen

Offenbar kann der Benutzer Feliks hier machen, was er will und Unterstellungen politischer Haltung ungestraft auf der Wikipedia aussprechen und dann auch noch frech gegenüber dem Angegriffenen sein. Ich möchte wissen, wo eine Versionslöschung dieser Unterstellungen politischer Haltung beantragt werden kann. Es kann nicht sein, dass solche Dreistigkeiten öffentlich stehen bleiben, wenn der Benutzer Feliks schon ohne Sperre davonkommt. Mit weniger werde ich mich nicht zufrieden geben. --Jens Best (Diskussion) 13:43, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Seltsam, dabei dachte ich, dass für dich eine politische Einordnung keine "Verleumdung", sondern eine aus der Argumentation des Gegenübers abzuleitende Eigenschaft wäre. Konsequenterweise sollte dies dann auch versionsgelöscht werden. --Arabsalam (Diskussion) 14:29, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Gefällt mir gar nicht. Du vergreifst Dich im Ton. Ich verteidige Dich gern gegen unberechtigte Antisemitismusvorwürfe, aber wenn Du aus diesem Eklat, den Du jedenfalls mit provoziert hast, das Recht für einen Feldzug gegen Feliks ableiten willst, ist das keine gute Idee. --JosFritz (Diskussion) 14:40, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nun, ich wurde vor einigen Monaten durch eine Sperrung belehrt, DASS politische Einordnung in der Wikipedia nicht zulässig ist. Aber offenbar wird hier mit zweierlei Maß gemessen. --Jens Best (Diskussion) 14:36, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jens Best, das Ganze ging damit los, dass du aus einer saloppen Formulierung, die man nicht wählen muss, aber durchaus wählen kann und die keineswegs eindeutig an die MdBs adressiert war (wobei ich nicht sähe, warum das zwangsläufig problematisch und völlig ungerechtfertigt sein sollte), eine strafrechtliche Angelegenheit gemacht hast. Danach ging es fröhlich hin und her und zurecht wurde nun der gesamte fragliche Abschnitt administrativ gelöscht. Lasst die Sache jetzt mal auf sich beruhen und vielleicht (wobei ich das zugegeben nicht wirklich sehe) ergibt sich dann irgendwann mal die Gelegenheit zur auch persönlichen Klärung (wobei mir bewusst ist, dass die persönlichen Animositäten mit einem handfesten inhaltlichen Dissenz einhergehen). --Berichtbestatter (Diskussion) 14:44, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, bitte dichtmachen. --Elop 14:52, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) "fröhliche Judenhatz" ist keine saloppe Formulierung. Und ich habe keine strafrechtliche Angelegenheit daraus gemacht, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass solche massiven Unterstellungen durchaus als eine verleumderische Unterstellung von den Betroffenen gesehen werden und dadurch von diesen aus zu strafrechtlichen Konsequenzen führen können. Gerade weil der Vorwurf des Antisemitismus, der bei "fröhliche Judenhatz" klar impliziert wird, eine große Schwere in diesem Land besitzt. Gerade die Überdehnung dieser Anschuldigung durch Provokateure wie den Benutzer Feliks führen zu einer Abstumpfung dieser Klinge. Wenn man der halben Welt Antisemitismus vorwirft, ist der Begriff irgendwann beliebig. Ich bleibe bei meiner Forderung der Versionslöschung dieser ganzen Diskussion. --Jens Best (Diskussion) 14:56, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Publikum wird langsam müde. Entweder du denkst dir eine dramatische Wende aus, oder du lässt es endlich gut sein. --Feliks (Diskussion) 15:08, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Edit des Provokateurs Feliks zeigt, dass das Ganze für ihn eine Inszenierung ist und kein Interesse an einer ernsthaften Debatte für ihn besteht. Gleichzeitig zeigt sich durch diesen Edit diese unfassbar dreiste Respektlosigkeit des Benutzers, wenn es um berechtigte Themen andere Benutzer geht. Dies offenbart, mit welcher Haltung dieser Mensch hier in der Wikipedia agiert. Mir wird übel, wenn ich daran denke, wie eine Person mit einer solchen Selbstzufriedenheit hier andere provozieren kann, ohne dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden. --Jens Best (Diskussion)
Ich kann zu diesem konkretem Fall nichts beitragen, weil ich ihn mir nicht durchgelesen habe, aber allgemein ist Antisemitismus schon ein alltägliches (aka «halbe Welt») Phänomen und sollte bei Auftreten durchaus als solches gekennzeichnet werden dürfen. Beliebig wird der Begriff dadurch nicht. --Kängurutatze (Diskussion) 15:09, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten