Wikipedia Diskussion:Kurier
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
SG?
Ich habe dort genau einmal einen Artikel, einen fremden, vorgeschlagen. Das wäre zum Beispiel einen Artikel, den ich gerne zufällig unter dieser Rubrik fände. Aber der Schreiber des Artikels war halt nicht zeitnah dorthin gerannt. Und wahrscheinlich hätten in dem Falle dennoch die Bewohner von SG? einen anderen Artikel aus ihrem Umfeld ausgewählt.
Die Rubrik dient wohl eher dem Ziel, Werbung für eigene Artikel zu machen. Was man selber schreibt, sollte wirklich jeden interessieren. Es hat auch schon ein für ein WP-Amt Kandidierender darauf hingewiesen, wie viele seiner (ansonsten nicht übermäßig vielen) Artikeln es dorthin "geschafft" hätten. Ich konnte in den Artikeln nichts sehen, was mir nahelegen würde, daß das ja wirklich interessant für jeden zufällig Mitlesenden wäre.
Nein, ich habe noch nicht gewußt, daß in Hintertupfingen seit 1999 ein Gartenzwergmuseum steht oder daß die Marienkirche in Neustadt schon im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Aber ich muß es auch nicht wissen. --Elop 13:01, 4. Mai 2016 (CEST)
- interessant für jeden zufällig Mitlesenden - wenn du das willst, suche bitte weiter nach der eierlegenden Wollmilchsau. Marcus Cyron Reden 13:38, 4. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe oben einen Artikel verlinkt, den ich durchaus für global "interessant" halte und nicht nur für Freunde von Vasenmalereien, Vogelsbergflüssen oder Gartenzwergmuseen. Es gibt sicherlich einige davon.
- Und das ist eher nicht davon abhängig, ob der Autor bekannt ist oder der Artikel gerade erst geschrieben wurde. --Elop 15:32, 4. Mai 2016 (CEST)
Vor allem setzt der Kasten völlig falsche Anreize. Wikipedia befindet sich in einer Phase, in der es sehr viel wichtiger wäre, planvoll überarbeitete und aktualisierte Artikel hervorzuheben als irgendwelche zufällig entstandene Kuriositäten, die dann mit dem entsprechenden Teaser nochmal kurioser gemacht werden. Mindestens die Hälfte des Platzes an der Stelle sollte daher den Aktualisierungen vorbehalten werden.--Aschmidt (Diskussion) 14:01, 4. Mai 2016 (CEST)
Schon gewusst?
- Die Felda macht einen kurzen Ausflug nach Nordosten, bevor sie den Goldenen Steinrück und den Bildsteinskopf von Westen passiert.
- Jo, Sargoth, das dürfte bei jedem Fußballfan, Schweizer oder Mecklenburger gehörige Aha-Effekte auslösen! Ich würde aber in den Teaser aufnehmen, daß der Fluß die GKZ 25824 mit Quersumme 21 hat! --Elop 15:32, 4. Mai 2016 (CEST)
Die Rubrik Schon gewusst auf unserer Hauptseite hat eine wichtige Funktion. Nachdem das Review nahezu eingeschlafen ist, Wettbewerbe auch nicht immer laufen, sollte uns bewusst sein, dass damit die Artikelarbeit unserer Autoren, wenn auch nicht immer angemessen, aber immerhin irgendwie gewürdigt wird. Das gibt es hier viel zu selten. --Schlesinger schreib! 14:20, 4. Mai 2016 (CEST)
- Und wie es ja in der aktuellen Diskussion kritisiert wird, würdigen sich da einige deutlich zuviel selbst und untereinander. Wenn dann noch ein unliebsammer Kollege rausgekantet wird, und sofort mit dem nächsten Teammitglied ersetzt, liegt der repräsentative Wert dieser "Würdigungen" viel tiefer, als mancher VM-Dauergast es sich zur Rufaufbesserung wünscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:31, 4. Mai 2016 (CEST)
- Gerade die Kuriositäten machen SG aus. Es sollen halt Artikel in den Vordergrund gerückt werden, die ganz interessant zu lesen sind, die man aber ansonsten nicht so ohne weiteres nachschlagen würde.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:23, 4. Mai 2016 (CEST)
- Ähm, Du meinst jetzt bitte nicht ernsthaft, daß Holocaustopfer und die Stolpersteinlisten Kuriositäten sind! Für mich ist dss Ganze häufig elitäres Getue. Um es mal deutlich zu sagen, ich habe das Gefühl, daß man dort eher die Verschlüsselungstechnik des Kreuzworträtsels der New York Times im Sinn hat, als wirklich Informationen für den Leser bereitstellen will. Dazu bedient man sich nicht nur der Verschlüsselung, sondern auch der Hervorhebung vermeintlich skuriler Details. Mit solchem Mitteln Interesse zu wecken, das dann im Zielartikel gar nicht gedeckt wird ist dazu noch unredlich. 95% unserer Artikel bestehen aus Themen, die man normalerweise nicht nachschlagen würde. Warum nun ausgerechnet die Kuriositäten eine Hervorhebung verdienen entgeht mir. Sowas wie D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt würde für mich sofort auf die HS gehören, nur wird er da wohl nie landen, denn "D64 engagiert sich für die Förderungen von Creative Commons-Lizenzen und digitaler Lehrmittelfreiheit." ist nicht absonderlich genug.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:49, 4. Mai 2016 (CEST)
- Jetzt gehen hier ein paar Dinge durcheinander, sorry.
- Ich habe mich schon öfter dazu geäußert, dass imo bei dieser Rubrik mehrere Dinge nicht zusammenpassen, aber stehe da meist mit meiner Meinung allein.
- 1) Die Rubrik heißt schon "Schon gewusst?". Das weist meiner Meinung nach nicht unbedingt auf tiefernste historische Themen hin, sondern auf eine eher boulevardeske Richtung hin.
- 2) "Schon gewusst?" beinhaltet in der Fragestellung selbst den Hinweis auf eher ungewöhnliche Vorgänge oder Personen. Dann solte die Rubrik dem auch gerecht werden.
- 3) Dieser Fragestellung sollte der Teaser entsprechen.
- 4) Zudem beinhaltet die Fragestellung "Schon gewusst?" nach meinem Verständnis nicht, dass die Artikel neu sein müssen.
- 5) Wenn tiefernste Themen und langweilige (sogenannte "seriöse") Teaser (sozusagen kurze Inhaltsangaben: s. oben das Beispiel von OSY - das ist kein Teaser!) diese Rubrik letztlich bestimmen sollen - dann ist die Überschrift eben falsch. So jedenfalls mein Standpunkt.
- Aber: Das sehen die meisten jetzigen dortigen Mitarbeiter anders. Andererseits gibt es dort keinen festen Mitarbeiterstamm und der Charakter von SG? wandelt sich deshalb alle paar Monate. Und abgesprochene ungeschriebene Regeln sind mitunter plötzlich obsolet. Das macht die Sache schwierig: Man hat sich auf ein Vorgehen geeinigt, die Diskussion wird archiviert, und das Vorgehen ebenso, und man fängt von vorne an.
- -- Nicola - Ming Klaaf 19:07, 4. Mai 2016 (CEST)
- Ähm, Du meinst jetzt bitte nicht ernsthaft, daß Holocaustopfer und die Stolpersteinlisten Kuriositäten sind! Für mich ist dss Ganze häufig elitäres Getue. Um es mal deutlich zu sagen, ich habe das Gefühl, daß man dort eher die Verschlüsselungstechnik des Kreuzworträtsels der New York Times im Sinn hat, als wirklich Informationen für den Leser bereitstellen will. Dazu bedient man sich nicht nur der Verschlüsselung, sondern auch der Hervorhebung vermeintlich skuriler Details. Mit solchem Mitteln Interesse zu wecken, das dann im Zielartikel gar nicht gedeckt wird ist dazu noch unredlich. 95% unserer Artikel bestehen aus Themen, die man normalerweise nicht nachschlagen würde. Warum nun ausgerechnet die Kuriositäten eine Hervorhebung verdienen entgeht mir. Sowas wie D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt würde für mich sofort auf die HS gehören, nur wird er da wohl nie landen, denn "D64 engagiert sich für die Förderungen von Creative Commons-Lizenzen und digitaler Lehrmittelfreiheit." ist nicht absonderlich genug.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:49, 4. Mai 2016 (CEST)
- Danke, mit 5. bestätigst Du aber meine langjährige Kritik am Umgang mit EuT-Themen dort. Da werden nämlich dann tiefernste Themen zur Kuriosität erklärt, weil man als Elite die Bodenhaftung verloren hat, während eine SPD-Gruppierung mit Bezug zur Wikipediabasis langweilig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:11, 4. Mai 2016 (CEST)
- Dann müsste man eben den Namen der Rubrik ändern. Aber "Schon gewusst?, dass das Holocaustopfer namens X zu Tode kam..." finde ich ziemlich daneben, um nicht zu sagen, regelrecht pervers. -- Nicola - Ming Klaaf 19:23, 4. Mai 2016 (CEST)
- @Nicola: Abgesehen davon: Hieltest Du die Rubrik denn noch für entwicklungsfähig in dem von mir oben angesprochenen Sinne?--Aschmidt (Diskussion) 22:01, 4. Mai 2016 (CEST) (Die Frage, inwieweit Wikipedia überhaupt entwicklungsfähig wäre, bleibe mal außen vor.;)
- @Aschmidt: Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber denkbar wäre es schon. Es gab ja schon mal Ideen wie "Artikelwerkstatt" oder so etwas. "Frisch aus der Druckerpresse" wäre auch nett, oder "Neues aus der Tastatur :) (man verzeihe mir meinen Hang zu Albernheiten) - und da wäre natürlich auch eine Abteilung möglich, "Runderneuert" oder so.
- Ich wünsche mir vor allem eine Konsistenz der Rubrik zwischen Überschrift und Inhalt sowie eine größere Themenvielfalt, und dies ist zur Zeit meiner Meinung nach nicht gegeben.
- Aus meiner persönlichen Sicht auch, dass man "Teaser" auswählt, die ihrem Namen gerecht werden, oder den Begriff "Teaser" gegen einen anderen austauscht, wenn man eben keine "Teaser" mehr möchte, weil das nicht seriös genug ist. Es gab da mal eine Empfehlung, einen kuriosen Aspekt auszuwählen, auch "sex sells" (was inzwischen entfernt wurde), davon sind wir momentan weit entfernt. Aber dann sind es eben auch keine "Teaser".
- Noch eine persönliche Bemerkung: Eine Zeitlang war ich als Teaser-Texterin geradezu begehrt, in den letzten Monaten hingegen kaum. Was ich jetzt nicht schlimm finde, mir aber zeigt, dass sich etwas inhaltlich geändert hat. Mir wiederum gefallen viele Teaser in letzter Zeit weniger, und interessanterweise werden häufig genau die Teaser ausgewählt, die ich auf keinen Fall genommen hätte :) Aber über Geschmack kann man nicht streiten. -- Nicola - Ming Klaaf 22:17, 4. Mai 2016 (CEST)
- @Nicola: Abgesehen davon: Hieltest Du die Rubrik denn noch für entwicklungsfähig in dem von mir oben angesprochenen Sinne?--Aschmidt (Diskussion) 22:01, 4. Mai 2016 (CEST) (Die Frage, inwieweit Wikipedia überhaupt entwicklungsfähig wäre, bleibe mal außen vor.;)
- Dann müsste man eben den Namen der Rubrik ändern. Aber "Schon gewusst?, dass das Holocaustopfer namens X zu Tode kam..." finde ich ziemlich daneben, um nicht zu sagen, regelrecht pervers. -- Nicola - Ming Klaaf 19:23, 4. Mai 2016 (CEST)
- Danke, mit 5. bestätigst Du aber meine langjährige Kritik am Umgang mit EuT-Themen dort. Da werden nämlich dann tiefernste Themen zur Kuriosität erklärt, weil man als Elite die Bodenhaftung verloren hat, während eine SPD-Gruppierung mit Bezug zur Wikipediabasis langweilig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:11, 4. Mai 2016 (CEST)
- @Oliver S.Y.: Bisher wurde bei SG glaube ich noch nie ein Artikel abgelehnt, weil er "zu langweilig war" oder "nicht kurios genug". Wenn du den Artikel auf der HS sehen willst, musst du ihn nur vorschlagen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:27, 5. Mai 2016 (CEST)
- Klar, bin ja auch erst seit gestern hier. Wenns nicht das Thema ist, wird man mit Forderungen wie "Gute Teaser sind wie Dessous: Sie sollten nicht alles enthüllen. Wen der Inhalt interessiert, der muss für die Auflösung zum Artikel." konfrontiert. womit ich wieder beim NYT-Vergleich bin. Das Beispiel war übrigens zufällig, weil ich keins von EuT verbraten wollte. Aber wir können ja mal schauen, wie dieses Tagesteam damit umgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:12, 5. Mai 2016 (CEST)
- @Oliver S.Y.: Bisher wurde bei SG glaube ich noch nie ein Artikel abgelehnt, weil er "zu langweilig war" oder "nicht kurios genug". Wenn du den Artikel auf der HS sehen willst, musst du ihn nur vorschlagen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:27, 5. Mai 2016 (CEST)
Ich gehe mit Aschmidts als auch mit Schlesingers Beitrag d'accord. Die qualitative Aktualisierung des Artikelbestands in vielen Bereichen halte ich fast für wichtiger als die Neuanlagen von Artikeln. Bei SG? hatte ich schon einmal angesprochen, auch ausgebaute verbesserte Artikel in die Rubrik aufzunehmen. Die Rubrik hat jedoch die Funktion nicht die eierlegende Wollmilchsau, sondern unbeachtete Themen und neue kleine Artikel auf die Hauptseite zu bringen und wirkt als Anreiz, auch für neue AutorInnen, Artikel für SG? zu schreiben oder solche unter den Neuerscheinungen zu suchen. Ich habe einige Male Benutzer darauf angesprochen. Die meisten freuten sich darüber, dass ihr Artikel Beachtung fand, wenige reagierten eher ablehnend. Die Aufforderung zur Mitarbeit jedoch, wie im Artikel im Kasten formuliert, wirkt in einem Freiwilligen-Projekt anmaßend und autoritär und ist wohl eher dem geschuldet, dass es der Autorin nicht gelungen war, eine konsentierte Zustimmung für die Beschränkung der Mitarbeit eines Autors bei SG? zu erreichen.--Fiona (Diskussion) 23:16, 4. Mai 2016 (CEST)
- Und da sind sie wieder, die ad-personam-Unterstellungen. Gehts auch mal ohne? -- Nicola - Ming Klaaf 23:26, 4. Mai 2016 (CEST)
Ein Blick auf die Liste der 7 "Auswähler" -oder wie heißt das- genügt. Dann weiß man genug und wie da der Hase läuft. --89.204.153.49 08:37, 5. Mai 2016 (CEST)
Der Leser erwartet etwas Überraschendes, etwas Wissenswertes. Was bekommt er? Einen neuen Artikel. Der Titel ist irreführend. --Pölkkyposkisolisti 10:39, 5. Mai 2016 (CEST)
- Der Leser bekommt selten Überaschungen/etwas wissenswertes präsentiert auch wenn ihm z.B. die Person noch nicht bekannt war. Es ist wie Pöllky sagt: Neue Artikel werden i.d.R. unter das Lesevolk gebracht. Und da liegt das Problem: In den Tiefen der WP liegen so viele wissenswerte Schätze, die aber aus Gründen des Zeitablaufs nicht mehr präsentiert werden können. Ich plädiere für eine neue Ausrichtung dieser Rubrik. --Schreiben Seltsam? 11:45, 5. Mai 2016 (CEST)
Ich halte das Krampfartig-Lustige der Rubrik für ein Problem. Man kann "lustige" Teaser machen. Aber ist das ein Muss? Wenn es sich dort eingebürgert hat (und diesen Eindruck habe ich), dass alles wie "leichte Kost" rüberkommen muss, ist das der falsche Weg. Man kann unter der Überschrift "SG" einfach Neuigkeiten präsentieren. Nicht mehr und nicht weniger. Es müssen keine krampfartig "lustigen" Neuigkeiten daraus gedrechselt werden. Mit diesem Tendenz zum lauen Feuilleton begeben wir uns in ein Rennen, das man gar nicht gewinnen kann und bei dem Wissen und Erkenntnis auch gar nicht im Vordergrund stehen. Wollen wir das? Atomiccocktail (Diskussion) 11:34, 5. Mai 2016 (CEST)
- (nach BK) Zwanghafte Witzischkeit von Teasern, bei denen Genauigkeit auf der Strecke bleibt oder die dem Thema nicht angemessen sind, wurde im SG?-Redaktionteam schon mehrmals, auch von mir, kritisiert. Mitunter gibt es es "leichte" Themen, die mit lustigen oder feuilletonistischen Teasern präsentiert werden dürfen. Wenn es nur um Neuerscheinungen gehen soll, kann man einen Bot einrichten. Wollen wir das?
- Zustimmung zu Schreiben, eine "Neuausrichtung" zur Diskussion zu stellen.--Fiona (Diskussion) 11:46, 5. Mai 2016 (CEST)
Daß die Leser sich unter "Schon gewusst" unbedingt etwas Kurioses, Überraschendes erwarten würden, ist eine Unterstellung bzw. persönliche Interpretation. Das hier ist nicht die Bild-Zeitung, deshalb dürfen wir von den Lesern durchaus mehr Niveau erwarten. Für Kurioses gibt es übrigens das Wikipedia:Kuriositätenkabinett - schon dessen Existenz spricht dagegen, daß SG ebenfalls nur für Kurioses zuständig wäre. Und Teaser müssen natürlich nicht zwangsweise lustig sein, sie sollen meiner Ansicht nach mit einem interessanten Aspekt des Artikels Leser anlocken. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:50, 5. Mai 2016 (CEST)
- Weder die Artikel noch die Teaser müssen "zwanghaft" witzisch sein - man kann auch auf einen ungewöhnlichen Aspekt hinweisen, der nicht "witzig" sein muss, witzig und kurios sind ja verschiedene Dinge. Das Gegenteil von "zwanghaft witzigen" Teasern sind allerdings kurze Inhaltsangaben von Artikeln in einem Satz, das ist imo "zwanghaft langweilig" und lockt keinen Leser hinterm Ofen hervor - zumal ja die Abfragezahlen von Artikeln auch immer mal wieder ins Spiel gebracht werden, also ein "Quotendruck". -- Nicola - Ming Klaaf 12:00, 5. Mai 2016 (CEST)
- Nur kurz: Es fehlt mir das Argument der Angemessenheit, des „es kommt darauf an“. Jeder Gegenstand erheischt doch seine eigene Stilschicht. Ein (neuer Artikel über einen) Sketch von Loriot ist seiner Natur nach komisch, ihn im Teaser trocken zu präsentieren, wäre ebenso „unangemessen“ wie eine Stolpersteinliste, einen Artikel aus dem NS-Umfeld komisch oder salopp. So einfach ist die Angelegenheit. Was den Titel der Rubrik betrifft, könnte man sie statt „schon gewusst“ vielleicht „Neue, ausgewählte Artikel“ o.ä. nennen, aber das ist ein weites Feld. Gruß, --Gustav (Diskussion) 12:20, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ein Guru und seine Jünger wurden bei ihren Gruppenmeditationen immer durch eine Katze gestört, die durch ihre Reihen lief und sich an sie schmiegte. Also entwickelte der Guru die Gewohnheit, die Katze vor der Gruppenmeditation in einen Weidenkorb zu sperren. Das wurde so über die Jahre fortgeführt und als der Guru starb, sperrten seine Jünger vor der Gruppenmeditation auch weiterhin die Katze in den Weidenkorb. Als die Katze starb, suchten die Jünger landauf und landab eine neue Katze, die es würdig war, während der Gruppenmeditation im Heiligen Weidenkorb zu sitzen.
- Das ist die Situation von Schon gewusst? Man macht es, aber man weiss nicht mehr warum. In den frühen Jahren der WP wollte man - vermutlich - Leser darauf aufmerksam machen, "was die WP so alles sonst noch hat". Mittlerweile nähert man sich 2 Mill. Artikeln. Heute ist es Spielwiese für drei Handvoll von Autoren, die 50 % der so präsentierten Artikel selber schreiben - und auf die HS zu hieven. Da diese Artikel auch noch neuer als 30 Tage sein müssen, sind sie so bekömmlich wie grüne Apfel (Das ist natürlich eine Übertreibung. 10 % sind (sehr) gut (aber dann meist zu lang), 40 % sind annehmbar, 50 % sind ... (hier schweigt des Sängers Höflichkeit).
- Dann das Dilemma der Bezeichnung: Schon gewusst?, das nahelegt, dass man das eigentlich wissen sollte? (Was nicht der Fall ist.)
- Dann das Problem der Flapsigkeit.
- Im Gegensatz zu Einstein hat Edith Stein ihren eigenen Stein. <Überspitzt, aber lustig geht da nicht>
- Das geht natürlich nicht - ABER man präsentiert dieses todernste Thema direkt neben dem "Die Wallfahrtskapelle Schüsserlbrunn verdankt ihre Existenz einem unvorsichtigen Rindvieh." BruHAHA!
- Das derzeitige Konzept - wenn es eins gibt - bei Schon gewusst? ist dermassen schräg, dass man sich auf den Kopf stellen muss, um es zu erkennen. Dazu kommt die Zeit, die man mit ad personam-Diskussionen und der Korrektur orthografischer, logischer und Interpunktions-Fehlern der Teaser verschwendet - sowie die Tatsache, dass man gelegentlich durch den Diskussionsstil auch Neulinge verprellt (wenn gewünscht, lege ich Link).
- Ich muss jetzt an die frische Luft. GEEZER … nil nisi bene 13:07, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wenn es einen Konflikt gibt, sind sachliche Argumente sinnvoll, nicht weitere emotionale Ausbrüche oder flapsig-herablassende Sprüche.--Gustav (Diskussion) 13:14, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wenn man sich 6 komplette Wochen Zeit genommen hat und die Situation bei Schon gewusst? bis ins letzte Haar zahlenmässig analysiert hat - und der Effekt war praktisch gleich Null! - dann bleibt nur noch fröhliche Ironie über das weitere Herumtapsen. :-) GEEZER … nil nisi bene 13:26, 5. Mai 2016 (CEST)
- Nur kurz: Es fehlt mir das Argument der Angemessenheit, des „es kommt darauf an“. Jeder Gegenstand erheischt doch seine eigene Stilschicht. Ein (neuer Artikel über einen) Sketch von Loriot ist seiner Natur nach komisch, ihn im Teaser trocken zu präsentieren, wäre ebenso „unangemessen“ wie eine Stolpersteinliste, einen Artikel aus dem NS-Umfeld komisch oder salopp. So einfach ist die Angelegenheit. Was den Titel der Rubrik betrifft, könnte man sie statt „schon gewusst“ vielleicht „Neue, ausgewählte Artikel“ o.ä. nennen, aber das ist ein weites Feld. Gruß, --Gustav (Diskussion) 12:20, 5. Mai 2016 (CEST)
Um nochmal auf das Eingangsstatement von Elop zurückzukommen: Was spricht dagegen interessante, wissenswerte Artikel in dieser Rubrik zu präsentieren, die nicht aktuell neu angelegt wurden? --Schreiben Seltsam? 13:22, 5. Mai 2016 (CEST)
- Die Frage stellt sich andersherum: was spricht eigentlich dagegen, interessante neue Artikel zu wissenswerten Themen nicht in einer speziellen Rubrik auf der Hauptseite zu präsentieren? Man kann das Ablaufdatum neu verhandeln und diskutieren, ob zu neuen Artikeln nicht auch wesentlich überarbeitete und aktualisierte Artikel gehören könnten. Die Rubrik erfüllt auch eine nicht zu unterschätzende Wirkung, die Arbeit neuer wie auch langjähriger Autorinnen und Autoren anzuerkennen und zu weiteren regelkonform angelegten Artikeln zu motivieren. --Fiona (Diskussion) 13:28, 5. Mai 2016 (CEST)
- Mir stellt sich die Frage genau so wie von mir formuliert. Mir fällt folgendes auf: Viele der neu angelegten und dort präsentierten Artikel bergen unbekanntes Wissen sind oft aber nur mäßig interessant. Beim Stöbern in der WP fallen mir oft wirklich interessante und wissenswerte Artikel auf, die aber aufgrund von Nichtauszeichnung oder Zeitablauf den Weg auf die Hauptseite nie finden werden oder gefunden haben. Das Kriterium "neu angelegt" erschließt sich mir nicht im Zusammenhang mit SG, dann besser - wenn es so bleiben soll - eine Rubrik "Neu ausgewählte Artikel" wie von Gustav vorgeschlagen. --Schreiben Seltsam? 13:34, 5. Mai 2016 (CEST)
- Vorlage:Pins Meine Rede seit Monaten :)
- Eigentlich spricht nichts gegen nichts - außer dass Form und Inhalt konsistent miteinander gekoppelt sein sollten.
- Denkbar wären z.B. täglich zwei "neue" Artikel sowie zwei "überarbeitete" Artikel. Ziel der Rubrik soll doch letztlich sein, den Leser gezielt zu bestimmten Artikel hinzuführen, also eine Rubrik (das sind jetzt nur Ideen) "Artikelwerkstatt" mit zwei "Unterrubriken", neu und "wissenswert", vielleicht noch mit einem Link zu "random". "Normalerweise" kommen ja Nutzer über eine Suchmaschine, die ein bestimmtes Lemma suchen, das wäre ein Weg, sie zum "Schmökern" zu bringen.
- Ich habe auch keinen Hehl aus meiner Kritik an der momentanen Vorschlags- und Einstellpraxis gemacht, aber für diese Diskussion ist imo nicht der richtige Ort. -- Nicola - Ming Klaaf 13:44, 5. Mai 2016 (CEST)
- Mir stellt sich die Frage genau so wie von mir formuliert. Mir fällt folgendes auf: Viele der neu angelegten und dort präsentierten Artikel bergen unbekanntes Wissen sind oft aber nur mäßig interessant. Beim Stöbern in der WP fallen mir oft wirklich interessante und wissenswerte Artikel auf, die aber aufgrund von Nichtauszeichnung oder Zeitablauf den Weg auf die Hauptseite nie finden werden oder gefunden haben. Das Kriterium "neu angelegt" erschließt sich mir nicht im Zusammenhang mit SG, dann besser - wenn es so bleiben soll - eine Rubrik "Neu ausgewählte Artikel" wie von Gustav vorgeschlagen. --Schreiben Seltsam? 13:34, 5. Mai 2016 (CEST)
- Schreiben, du hast Gustav interessengeleitet falsch zitiert, sein Vorschlag war nicht Neu ausgewählte Artikel, sondern statt Schon gewusst?:Neue, ausgewählte Artikel. --Fiona (Diskussion) 14:07, 5. Mai 2016 (CEST)
- Unterstellung. Lass es doch einfach sein. Nicht jedermann ist mit Deiner Chuzpe gesegnet. -- Nicola - Ming Klaaf 14:08, 5. Mai 2016 (CEST)
- Schreiben, du hast Gustav interessengeleitet falsch zitiert, sein Vorschlag war nicht Neu ausgewählte Artikel, sondern statt Schon gewusst?:Neue, ausgewählte Artikel. --Fiona (Diskussion) 14:07, 5. Mai 2016 (CEST)
Etwas unschön finde ich, dass es beim Wikicup extra Punkte für Artikel gibt, die bei SG auf der Hauptseite landen. In Runde 1 waren das immerhin 33 Artikel (für 91 Tage). Hier besteht doch die Gefahr, dass Autoren SG-Nominierungen nur vornehmen um Punkte zu sammeln und nicht weil sie etwas "Besonderes" präsentieren wollen. Zudem werden dadurch Eigenvorschläge zum Nachteil von Fremdvorschlägen befördert.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:41, 5. Mai 2016 (CEST)
- Auf diesen Punkt hatte mich dieser Tage auch jemand aufmerksam gemacht, den hatte ich vergessen. Ja, auch das ist ein Problempunkt. -- Nicola - Ming Klaaf 14:47, 5. Mai 2016 (CEST)
Hier einfach mal meine persönliche Sicht auf die Rubrik: Meines Erachtens handelt es sich dabei seit jeher um die "Auflockerungsrubrik" der Hauptseite, in der neue Artikel zu etwas abseitigeren Themen präsentiert werden (sollen), die sonst kaum die Aufmerksamkeit einer breiten Leserschaft erhalten würden, und dies bevorzugt mit einem leicht humoristischen Einschlag. Engagierten Autoren bietet sie dabei die Möglichkeit, auch mal ihre Arbeit in wenig beachteten thematischen Winkeln der Öffentlichkeit zu präsentieren. So hat die Rubrik m.E. lange sehr gut funktioniert und sie sollte auch weiter so funktionieren. In diesem Rahmen habe ich auch die Präsentation der paar Artikel aus meiner Feder, die sich bislang unter "Schon gewusst?" fanden, gesehen, so Dunganon, Ormulum oder neulich Þangbrandr. Alles durchaus ernstzunehmende und nicht unwichtige Themen, aber eben mit dem Hauch des Abseitigen, der sie für "Schon gewusst?" prädestiniert. Gestumblindi 15:03, 5. Mai 2016 (CEST)
- Genau so hatte ich diese Rubrik auch gesehen. Aber inzwischen ist sie schwerpunktmäßig vom schon kritisierten "Nazi der Woche" zum "NS-Opfer des Tages" übergegangen (sehr überspitzt ausdrückt), als tägliche Stolpersteinliste sozusagen. Wenn das so gewünscht ist, gut, dann aber ist die Überschrift nicht mehr zutreffend. -- Nicola - Ming Klaaf 15:09, 5. Mai 2016 (CEST)
(nach BK mit Nicola) Und ein Nachtrag zum von anderen angesprochenen Problem der Themenauswahl: Wenn wir uns darauf einigen können, die Rubrik in ihrer jahrealten Tradition ("abseitiges Wissen mit Tendenz zum Skurrilen" - Hanswilhelm Haefs hat mal ein "Handbuch des nutzlosen Wissens" veröffentlicht, geht in diese Richtung), die ich grundsätzlich für eine wirklich schöne Auflockerung der Hauptseite halte, fortzuführen, dann sollten wir bei der Themenauswahl aber auch etwas darauf achten. In einer Rubrik, die sich doch nicht unwesentlich dem etwas "Schrägen" verpflichtet hat und Information mit Unterhaltung verknüpft, wirkt es unter Umständen geschmacklos, wenn sich plötzlich Holocaustopfer zwischen Skurrilitäten finden. Gestumblindi 15:15, 5. Mai 2016 (CEST)
- Das ist doch mal ein Vorschlag: Was Sie nicht unbedingt wissen müssen...
- Es erscheint sinnvoll, die Diskussion von hier auf eine spezielle Unterseite zu verlegen, wo man Gedanken und Meinungen sammeln kann, was man denn eigentlich mit dieser Rubrik bewirken will und welchen Rahmen sie haben soll. Und sich dann überlegt, wie man es konkret und - ja - narrensicher umsetzt, beispielsweise mit Gewaltenteilung. GEEZER … nil nisi bene 17:09, 5. Mai 2016 (CEST)
- Das halte ich für einen guten Vorschlag. -- Nicola - Ming Klaaf 17:23, 5. Mai 2016 (CEST)
- @Gestumblindi, du schreibst: In einer Rubrik, die sich doch nicht unwesentlich dem etwas "Schrägen" verpflichtet hat - war das in den Anfängen der Rubrik so? Als ich anfing mitzuarbeiten, galt das schon lange nicht mehr und ich halte es auch nicht für wünschenswert. Das Redaktionsteam wurde übrigens für ihre Arbeit im vorigen Jahr mit einer "Eule" gewürdigt. Es geht darum, jeden Tag eine Mischung aus unterschiedlichen Themenbereichen in der Rubrik auf die Hauptseite zu bringen. Ausgewählt werden können nur Artikel, die vorgeschlagen werden. Die Wahrnehmung, welche Themen zu viel sind, sind bei den Mitarbeitern unterschiedlich. Die einen stören sich an zu vielen NS-Themen, die übrigens von ganz unterschiedlichen AutorInnen vorgeschlagen werden, die anderen an einem zeitweisen Überhang von Schiffen, Gebäuden, Autos oder Militärischem. Dennoch gelingt es denjenigen 7 Mitarbeitern, die Teaser eintragen, diese Mischung zu präsentieren. Hier die aktuelle SG?-Auswahl von Donnerstag bis Samstag. Aus den Neuerscheinungen die interessanten, die auch noch die Qualitätsstandards erfüllen, was i.d. R. häugig nicht der Fall ist, herauszusuchen, ist eine sehr zweitaufwändige Angelegenheit. Wenn sich ein Team von Artikel-Huntern aus verschiedenen Themenbereichen zusammenfinden würde, wäre das zu begrüßen. Doch letzlich sollte die Rubrik für alle AutorInnen, die einen eigenen neuen Artikel vorschlagen bzw. Artikel anderer, die einem im eigenen Fachgebiet auffallen, offen sein. Die Frage, was ist interessant, was nicht, stellen sich die Mitarbeiter jeden Tag. Eine "narrensichere" Umsetzung halte ich für ein befremdliches Anliegen.--Fiona (Diskussion) 22:58, 5. Mai 2016 (CEST)
- @Fiona B.: Hm, ich habe mal ein wenig in den Archiven gewühlt und muss meine spontane Einschätzung/Erinnerung etwas revidieren: Typisch war und ist zwar, dass die Themen eher etwas entlegen sind, und dazu gibt es mit den Jahren wohl eine zunehmende Tendenz, einfach weil die ganz "grossen" Themen (wie Mare Imbrium - SG Juni 2004; Römische Religion - Dezember 2005) schon Artikel haben. Aber es war wohl auch immer eine Mischung aus "Auflockerung" und völlig sachlichem "Das ist auch noch wissenswert". Gestumblindi 23:21, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ja, die Themenvielfalt oder Diversität ist das Spezifische dieser Rubrik, was mal mehr oder weniger gut je nach vorgeschlagenen Themen gelingen kann.--Fiona (Diskussion) 23:27, 5. Mai 2016 (CEST)
„Schon gewusst“ als Titel ist wirklich oft unglücklich, da hat Nicola recht. Vielleicht könnten zum Beispiel Artikel zum Holocaust, aber auch zu anderen wenig kurzweiligen Themen unter anderer Übeschrift laufen, „Empfehlungen der Rdedaktion“ oder so. - Noch ein Wort zu den vermeintlich zu vielen Nazi-Themen: Das Thema interessiert aus den verschiedensten Gründen mehr AutorInnen, aber auch mehr LeserInnen als aserbaidschanische Leichtathleten. --JosFritz (Diskussion) 23:29, 5. Mai 2016 (CEST)
- Stört Dich da mehr der Asiate an sich oder der Sportler? Denn ganz ehrlich, für einen französischen "Manuskripthändler" und Lottogewinner ist da heute Platz. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:44, 5. Mai 2016 (CEST)
- Schon gewusst? finde ich nicht so unglücklich, denn der Titel hat Tradition. Never change a running .... Dass es geschmäcklerisches Nörgerln gibt, was dort Platz oder nicht Platz finden sollte, liegt in der Natur der Rubrik. Wer sich die Mühe machen möchte, aus jedem Portal die neuen, regelkonform verfassten, interessanten Artikel herauszufiltern, kann dies gern übernehmen.--Fiona (Diskussion) 08:39, 6. Mai 2016 (CEST)
Weder hat eine Enzyklopädie boulevardesken Charakter noch muss mensch eine mit „Schon gewusst?“ betitelte Hauptseitenrubrik als primär mit boulevardesken Teasern auf eine „boulevardeske Richtung hin[weisend]“ missverstehen. Die Leser sind nicht so dumm, nicht zu wissen, dass sie hier weder bei BILD noch bei BUNTE sind, sondern bei einer seriösen Enzyklopädie, auf deren Hauptseite neue Artikel auch in der eigentlichen Bedeutung von „schon gewusst?“ präsentiert werden, nämlich im Sinne der ausführlich formulierten Frage: Kannten Sie diesen in einem neuen Artikel dargestellten Sachverhalt schon? Dass diese Rubrik auch Raum für ernste Themen, natürlich auch Themen zu Tätern, Opfern und Sachverhalten der NS-Gewaltherrschaft beinhalten sollte, ist eine Selbstverständlichkeit. Was ein Teaser im Kontext der Hauptseite einer Enzyklopädie bedeuten kann und was nicht, scheint oft unklar. Er kann imho nicht bedeuten, mit überzogenem Werbeslogan eine Erwartung zu wecken, die den Hauptseitenleser auf den Artikel lockt, um ihn dann enttäuscht zurückzulassen, weil der Artikel als Ganzes nichts wirklich Informatives zu bieten hat. Auf diese Weise erreichte „Click-Erfolge“ schaden letztlich mehr als sie nützen. Wesentlich zielführender erscheint es, auf die Qualität, den Informationsgehalt, die Belege der ausgewählten Artikel zu achten und mit einem den Kerninhalt des Artikels anreißenden kurzen Infosatz diesen den Hauptseitenlesern näher zu bringen. Zudem gilt es bei einer Millionen täglich die Hauptseite aufrufenden Lesern, von denen vielleicht ein Prozent den geteaserten Artikel anklickt, die anderen 99 Prozent zu bedenken, von denen sicher eine größere Minderheit die in einem (Teaser-)Satz angebotene inhaltliche Info zu dem Artikel kurz registriert, ohne dann auf den Artikel selbst zu gehen. Auch diese Leser (viel zahlreicher als die den Artikel aufrufenden) haben einen Anspruch auf eine seriöse Information statt rätselhaften Andeutungen und mehr oder weniger geglückten Sprüchen. -- Miraki (Diskussion) 09:51, 6. Mai 2016 (CEST)
Benutzer, die hier diskutuiert, sich aber bisher nicht an SG? beteiligt haben, @Benutzer:Elop, @Aschmidt, @Gestumblindi, @Atomiccocktail, Gustav, @Sinuhe20, möchte ich dazu einladen, sich z.B. an der Diskussion zu diesem Artikelvorschlag Hansen Haus (Jerusalem) oder auch diesen unter den neueren Vorschlägen The North Star zu beteiligen. Ist das Thema wissenswert? Der Informationsgehlt ausreichend? Habt ihr eine Idee für einen Teaser?--Fiona (Diskussion) 10:26, 6. Mai 2016 (CEST)
- "Benutzer, die hier diskutuiert, sich aber bisher nicht an SG? beteiligt haben" - du meinst: nicht auswertend/übertragend beteiligt? Denn mit eigenen Artikeln habe ich mich ja immer mal wieder beteiligt, und meiner Erinnerung nach vereinzelt durchaus auch an Diskussionen zu anderen. Aber ich schaue mir diese Vorschläge gerne mal an. Gestumblindi 12:56, 6. Mai 2016 (CEST)
- Oh, sorry, das war vielleicht, bevor ich in der Rubrik mitgearbeitet habe, oder ich habe deine Vorschläge übersehen. Elop hatte ja auch schon mal das Vergnügen mit SG?, wenn auch ein wenig erfreuliches.--Fiona (Diskussion) 15:43, 6. Mai 2016 (CEST)
- Also zumindest Buckfast Tonic Wine und der bereits oben erwähnte Þangbrandr waren noch in diesem Jahr, immerhin ;-) Gestumblindi 02:47, 7. Mai 2016 (CEST)
- Oh, sorry, das war vielleicht, bevor ich in der Rubrik mitgearbeitet habe, oder ich habe deine Vorschläge übersehen. Elop hatte ja auch schon mal das Vergnügen mit SG?, wenn auch ein wenig erfreuliches.--Fiona (Diskussion) 15:43, 6. Mai 2016 (CEST)
- Danke für die Einladung, ich möchte mich aber nicht an der Rubrik beteiligen, weil ich, siehe oben, die Ausrichtung nicht billige und die Seite nach meiner Beobachtung ziemlich fest und längerfristig in der Hand einer weniger ist. Mit einer Ad-hoc-Beteiligung ist es da nicht getan. Es bräuchte mehr, ggf. eine Neugestaltung der Hauptseite usw. usf. Man sieht leicht, wieviel Zeit und Arbeitskraft da hinein fließen müßten, und dann stellt sich leicht die Frage, ob sich das denn heute noch lohnt?--Aschmidt (Diskussion) 16:42, 8. Mai 2016 (CEST)
- Heute vielleicht nicht mehr, ist ja schon später Nachmittag - wie wäre es mit morgen oder kommende Woche? @Aschmidt: Die Art und Weise, wie Du mit Deiner Unkerei mittlerweile offenbar denen den Spaß an der WP verderben möchtest, die sich engagieren und trotz aller Widrigkeiten ihre gute Laune behalten haben, finde ich mittlerweile recht deprimierend. -- Nicola - Ming Klaaf 16:50, 8. Mai 2016 (CEST)
- Es tut mir leid, wenn Du es so siehst. Wenn Du meintest, die Hauptseite sei heute (oder morgen oder kommende Woche) unter den gegebenen Umständen noch umgestaltbar, ließe ich mich gerne überraschen. Wirklich.--Aschmidt (Diskussion) 17:43, 8. Mai 2016 (CEST)
- Heute vielleicht nicht mehr, ist ja schon später Nachmittag - wie wäre es mit morgen oder kommende Woche? @Aschmidt: Die Art und Weise, wie Du mit Deiner Unkerei mittlerweile offenbar denen den Spaß an der WP verderben möchtest, die sich engagieren und trotz aller Widrigkeiten ihre gute Laune behalten haben, finde ich mittlerweile recht deprimierend. -- Nicola - Ming Klaaf 16:50, 8. Mai 2016 (CEST)
- Mit einer Anleihe bei Hagen Rether möchte ich dir antworten: "Man will immer den großen Bogen denken und ist nicht bereit die kleinen Trippelschritte am Anfang zu machen".--Fiona (Diskussion) 22:08, 8. Mai 2016 (CEST)
Meine Erfahrung als ehemaliger Mitarbeiter bei "Schon gewusst" war, dass es viel spannender ist, Artikel aus Themenbereichen zu entdecken und vorzuschlagen, zu denen man sonst keinen Bezug hat. Das macht es auch einfacher einzuschätzen, ob der Artikel bzw das Thema überhaupt den Feld-, Wald- und Wiesenleser interessieren könnte. Die Häufung von Selbstvorschlägen und die Überrepräsentation bestimmter Themenbereiche macht schnell betriebsblind und führt dazu, dass man krampfhaft irgendwie versucht, etwas halbwegs interessantes aus einem Artikel als Teaser heauszupressen, anstatt die Artikel, bei denen das interessante/ungewöhnliche/wissenswerte klar hervorgeht, zu entdecken und anzupreisen. Das verkrampfte Anteaser führt dann vermutlich automatisch dazu, dass marktschreierische Teaser konstruiert werden, die mehr Clickbait darstellen. Mich selbst macht "Schon gewusst" (wenns hoch kommt) nur nur zwei oder dreimal in der Woche so neugierig, dass ich einen Artikel anklicke und durchlese, was eine eher enttäuschende Ausbeute ist. Die Erwhöhung der Anzahl der Einträge von vier auf sechs hat die Qualität leider nicht verbessert, sondern eher die Beliebigkeit der Rubrik offengelegt --Andibrunt 13:26, 7. Mai 2016 (CEST)
- Als ich noch regelmäßig bei SG? mitgewirkt habe, habe ich meist nur eigene Beiträge vorgeschlagen, sogar gezielt Artikel für die Rubrik geschaffen. Wobei aufgrund der Vielfältigkeit meiner Aktivitäten da ja zwangsläufig eher keine Überrepräsentation eines Themenbereiches zu erwarten ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:53, 9. Mai 2016 (CEST)
- Gerade jetzt [1] läuft mal wieder so eine ganz typische Diskussion. -- Nicola - Ming Klaaf 13:09, 9. Mai 2016 (CEST)
und die Diskussion dazu.
Aktuelle Vorschläge, die diskutiert werden:
- Mad Pride
- Torus-Antenne
- Nikolaus Wachsmann
- Jona J.6
- Der Junge, der Ripley folgte
- La Araucana
- Jüdischer Friedhof Bad Münder
- Yếm
Anmerkung: Warum werden gerade diese Vorschläge hier genannt? Es gibt wesentlich mehr. --Dk0704 (Diskussion) 10:40, 14. Mai 2016 (CEST)
Strittig sind:
Wenn jemand der Meinung ist, diese Vorschläge seien nicht strittig, dann bitte hier kommentieren und nicht einfach mit dem Versionkommentar "Lüge" (KPA) entfernen und damit meinen Beitrag verändern.--Fiona (Diskussion) 23:58, 13. Mai 2016 (CEST)
Anmerkung: Analog zu "Steinau genannt Steinrück" sollte hier auch die Diskussion zu Something must break genannt werden, da auch dort (einzelne) Kritik geäußert wurde. --Dk0704 (Diskussion) 10:40, 14. Mai 2016 (CEST)
Unterrepräsentiert sind imo gute Artikel aus den naturwissenschaftlichen Bereichen, v.a. medizinische Themen. MitarbeiterInnen aus diesen Portalen sind eingeladen, Vorschläge zu machen.[2]. Ebenso werden selten Artikel aus den Sozialwissenschaften (der einzige Vorschlag bisher in diesem Jahr: Beziehungsunfähigkeit) und der Genderforschung (wo leider auch wenig neue Artikel entstehen) vorgeschlagen. Biografien über Männer werden 3 bis 4 Mal häufiger vorgeschlagen und gelangen auf die Hauptseite als die über Frauen. Themen/Porträts/künstlerische Darstellung zu Transgender sind die Ausnahme (solange ich mitarbeite, ist mir keins bekannt). Ich habe nun den Film Something Must Break vorgeschlagen. --Fiona (Diskussion) 10:42, 11. Mai 2016 (CEST)
- Darf man auch phytomedizinische Themen vorschlagen?-- 23:27, 11. Mai 2016 (CEST)
- Es dürfen Artikel aus ALLEN Themenbereichen vorgeschlagen, je vielfältiger desto besser. Ob diese dann präsentiert werden (können) ergibt sich in der Diskussion. --Dk0704 (Diskussion) 10:22, 14. Mai 2016 (CEST)
Falschdarstellung in der obigen Liste
Da vom Account FionaB. darauf bestanden wird, das in der obigen Liste die Diskussion zum Artikel Steinau genannt Steinrück aufgelistet bleibt erlauvbe ich mir darauf hinzuweisen, dass dies eine Falschdarstellung ist. Mal abgesehen von FionaB., die allerdings gänzlich ohne nachvollziehbare Argumente, hat sich niemand gegen den Artikel ausgesprochen aber mit mir drei Benutzer mit Argumenten dafür. Ich zitiere Benutzer:Dk0704: Abwechslungsreicher Vorschlag, mal kein direkter NS-Bezug, gut geschriebener Artikel. Gern auf die HS. Liebe Grüße --V ¿ 10:12, 14. Mai 2016 (CEST)
- Der einzige Widerstand gegen den Artikel besteht in einem "Ich finde den Vorschlag eher langweilig." von Benutzerin:Fiona, inhaltliche Mängel wurden indes nicht geltend gemacht. Kritik am Bild wurde nicht begründet. Scheint also eher eine Geschmacksfrage zu sein, denn ein inhaltliches Problem. --Dk0704 (Diskussion) 10:19, 14. Mai 2016 (CEST)
- @Dk0704, ich habe die Kritik auf eine für SG? nicht unübliche Weise mit einer grundsätzlichen Frage begründet (was hebt dieses Adelsgeschlecht Wissenswertes aus anderen heraus?). Dass Artikelvorschläge strittig sind und einzelne oder mehrere User Einwände haben, ist business als usual bei SG?. Wenn weitere Benutzer inhaltlich begründet den Vorschlag für die Präsentation befürworten, so ist das für mich kein Problem. Viel Lärm um Nichts.--Fiona (Diskussion) 11:09, 14. Mai 2016 (CEST)
- Völlig ok, wenn Du den Artikel nicht befürwortest, aber ist ein Vorschlag wegen einer einzelnen kritischen Meinung bereits strittig? Siehe auch die Diksussion zu Something must break, zu dem ein einzelner User Bedenken geäußert hat, während mehrere ihn befürworten. --Dk0704 (Diskussion) 11:13, 14. Mai 2016 (CEST)
- Wenn du es für angemessen hältst, dann setz doch Something must break ebenfalls unter die strittigen Vorschläge. (allerdings sind weitere Vorschläge inzwischen hinzugekommen, von denen einige ebenfalls kontrovers diskutiert werden). "Strittig" ist ein Vorschlag immer, wenn jemand grundsätzliche Einwände erhebt, so lange sie im Laufe der Diskussion nicht entkräftet werden oder nicht.--Fiona (Diskussion) 11:34, 14. Mai 2016 (CEST)
Die anprangernde Überschrift bitte ich zu neutralisieren. Weder handelt es sich um eine "Falschdarstellung" noch sind Namen in Diskussionsüberschriften mit WP:Disk. und WP:WQ vereinbar.--Fiona (Diskussion) 13:17, 14. Mai 2016 (CEST)
Merkurtransit nicht als Schon gewusst ?
Hatte gestern für heute, Mo.9.5., den Merkurtransit vorgeschlagen gemäß Anregung im Kurrier und wegen der Aktualität (nur heute Nachmittag). OK,OK, kein neuer Artikel, aber schien mir doch angebracht. ABER der Vorschlag wurde kommentarlos gelöscht und natürlich nicht berücksichtigt. Hier waren wohl wieder die Wikipedia-Formalisten federführend, schade. Ich hätte dem Artikel gerade heute viel Beachtung gewünscht. Morgen kann der Artikel in den allg. Transit eingearbeitet und dann gelöscht werden. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 12:20, 9. Mai 2016 (CEST)
- Naja, Formalisten ... für SG gibt es einen etablierten Prozess, der unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst beschrieben ist. Die Regeln dort sehen vielleicht auf den ersten Blick etwas erschlagend aus, aber es sind fast alles Kann-/Sollte-Richtlinien. Fix ist eigentlich nur, dass die Vorschläge auf jener Seite diskutiert werden (und eben nicht einfach direkt in die Vorlage eingetragen werden), und dass die Änderungen an der Vorlage ein paar Tage im Voraus gemacht werden, so dass (theoretisch) nichts Fehlerhaftes auf die Hauptseite kommt. --YMS (Diskussion) 12:33, 9. Mai 2016 (CEST)
- Der Link gehört natürlich nach "In den Nachrichten", da gibt es gar nix groß zu diskutieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:40, 9. Mai 2016 (CEST)
- Und dort ist er jetzt auch zu finden. Kommentarlos gelöscht wurde nicht.--Siesta (Diskussion) 18:26, 9. Mai 2016 (CEST)
- Der Link gehört natürlich nach "In den Nachrichten", da gibt es gar nix groß zu diskutieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:40, 9. Mai 2016 (CEST)
Unterseite?
Der Benutzer:Grey Geezer hatte oben vorgeschlagen, auf einer Unterseite über SG? weiterzudiskutieren. Wie sieht das Interesse aus? -- Nicola - Ming Klaaf 17:23, 12. Mai 2016 (CEST)
- Über Wikipedia:SG gerne. :-p --Gereon K. (Diskussion) 18:46, 12. Mai 2016 (CEST)
- Mit Fragezeichen, bitte :) -- Nicola - Ming Klaaf 19:07, 12. Mai 2016 (CEST)
- Hier erreicht die Diskussion mal ein etwas anderes Publikum, das kann nicht schaden. --Dk0704 (Diskussion) 10:22, 14. Mai 2016 (CEST)
- +1. Die Vorschlagsseite wurde auch schon "lebendiger", da unterschiedliche, bisher nicht involvierte Benutzer Vorschläge gemacht haben und sich an den Diskussionen beteiligen. Die Einrichtung einer Unterseite befürworte ich, um in einer Art Brainstorming Vorschläge für die Ausrichtung der Rubrik sowie Strukturierung der SG?-Redaktion und der Abläufe zunächst zu sammeln. Eine Moderation dieses Prozeses halte ich wichtig.--Fiona (Diskussion) 11:01, 14. Mai 2016 (CEST)
Ich habe die SG?-Seite extra aus meiner Beobachtungsliste genommen, um diese Diskussionen nciht mehr lesen zu müssen - nun muss ich also auch die Kurier-Diskussion bannen. Die SG?-Mitarbeiter (mittlerweile selbsterhöhend als "Die 7 Weisen" bezeichnet) wundern sich über mangelnde Beteiligung, nachdem sie vorher nahezu alle Autoren abseits der Kerngruppe mit ihrem Gezanke und durch Gängeleien vertrieben haben? Mehr Beteiligung aus dem Bereich der Naturwissenschaft, nachdem man alle vertrieben hat? ... Sach' ich nix mehr zu. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:07, 14. Mai 2016 (CEST)
- Leider hatte ich ähnliche Erfahrungen dort gemacht. Das hatte ich damals dort auch diskutiert, vielleicht einen neutraleren Auswahlmechanismus zu verwenden. Der praktizierte Modus des Selbstvorschlags war m.E. auch nicht so anziehend. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:17, 14. Mai 2016 (CEST)
- Den Verzicht auf Eigenvorschläge habe ich ebenfalls vorgeschlagen.[3] Er wurde jedoch zurückgewiesen.--Fiona (Diskussion) 11:38, 14. Mai 2016 (CEST)
- Sinnvoller wäre es eher darauf zu achten, dass diejenigen, die letztendlich einen Artikel einstellen, dieses basierend auf den Verlauf der Diskussion anderer machen und nicht ihre eigene Meinung einfliessen lassen. Wenn man regelmässig liest "Ich finde den Artikel trotz aller Kritik toll und werde ihn in 5 Tagen eintragen, egal was andere davon halten", fragt man sich schon, ob hier ein Service für neugierige Leser oder die Pflege des eigenen Egos und der einen Interessensgebiete betrieben wird. Mit so einem Verhalten wird man auch nie andere Autoren davon überzeugen können, dass ihre Artikel bei "Schon gewusst" in guten Händen sind. --Andibrunt 11:46, 14. Mai 2016 (CEST)
- Den Verzicht auf Eigenvorschläge habe ich ebenfalls vorgeschlagen.[3] Er wurde jedoch zurückgewiesen.--Fiona (Diskussion) 11:38, 14. Mai 2016 (CEST)
- Die einen kritiseren "Gängelei", die anderen "durchgewunken". Das sind die paradoxen Botschaften, mit den es die veranwortlich Mitarbeitenden bei SG? zu tun haben.--Fiona (Diskussion) 14:59, 14. Mai 2016 (CEST)
Bestandsprobe
Ich gebe zu, die Rubrik nie zu lesen - auch natürlich, weil ich um die Entstehung weiß. Aber ich habe jetzt aktuell mal reingeschaut:
- Eine Bahnfahrt mit der Jōbu Kidō führt durch einen Aufzug, einen Hochtemperaturtunnel und einen Schrägaufzug.
- → völlig technokratischer, unspannender Artikel über ein Netzwerk von privaten Schmalspurbahnen. Daß es in Japan ist, erahnt man anhand der häufig eingefügten Schriftzeichen. Verlinkt ist nur Präfektur Toyama. Der Deutschsprachler wird doch die Präfekturen Japans kennen, er kennt ja auch Bayern oder sogar Tirol, ohne daß man ihm den Staat nennen müßte!?
Es wird "im Unterschied zu der in der Nähe gelegenen Kurotetsu normalerweise nicht für den öffentlichen Personenverkehr genutzt ". Angelegt wurde es vielmehr "für den Bau und den Betrieb der Kraftwerke bei der Kurobe-Talsperre". Genaueres ist aber schwierig dem Artikel zu entnehmen, der wild mit Streckenführungen, Daten, Firmennamen uind natürlich wieder Schriftzeichen um sich wirft.
Interessante allgemeine "Leseempfehlung".
Tolles Bild übrinx, das extrem zu teasen weiß!
Edit: Vorschlagsdisk --Elop 14:02, 14. Mai 2016 (CEST)
- → völlig technokratischer, unspannender Artikel über ein Netzwerk von privaten Schmalspurbahnen. Daß es in Japan ist, erahnt man anhand der häufig eingefügten Schriftzeichen. Verlinkt ist nur Präfektur Toyama. Der Deutschsprachler wird doch die Präfekturen Japans kennen, er kennt ja auch Bayern oder sogar Tirol, ohne daß man ihm den Staat nennen müßte!?
- Die Frauenrechtlerin Geronima Pecson wurde am 11. November 1947 als erste Frau Mitglied des Senats der Philippinen.
- → zumindest ein Thema, das auch für den allgemeinen Leser interessant sein könnte nebst Alleinstellungsmerkmal
- Die 1832 fertiggestellte Defensionskaserne Erfurt muss seit 2014 erstmals gegen Zerstörung verteidigt werden.
- → Das "muß gegen Zerstörung verteidigt werden" läßt befürchten, daß die Kaserne regelmäßig das Ziel von Anschlägen ist, und weniger, daß zur Debatte gestanden hatte, das Dach durch ein andersartiges zu ersetzen.
Prinzipiell sieht die Kaserne nett aus und ich würde bei einem Erfurtbesuch sicher den Hügel aufsuchen. Aber ich bin nicht sicher, ob das jemanden von weit weg interessiert. Zumindest sehr solide geschriebener und illustrierter Artikel.
- → Das "muß gegen Zerstörung verteidigt werden" läßt befürchten, daß die Kaserne regelmäßig das Ziel von Anschlägen ist, und weniger, daß zur Debatte gestanden hatte, das Dach durch ein andersartiges zu ersetzen.
- Der italienische Federgewichtsboxer Leone Efrati wurde posthum in die Ruhmeshalle für Sportler jüdischen Glaubens aufgenommen.
- → Da finde ich rein gar nichts, was speziell an dieser Biographie besonders sein sollte. Ist es die Schnittmenge aus Naziopfer und Federgewichtsboxer? Dann sollten wir demnächst unter den Opfern auch noch mal einen linkshänderischen Briefmarkensammler, der im Posaunenchor gespielt hat, prominent promoten.
Ich kann allerdings per Appertool sehen, wer den Artikel geschrieben hat. Da brauche ich wohl gar nicht weiter zu forschen, warum dieser Artikel "ausgewählt" wurde - habe solche Diskussionen bei meinen Stichproben in den Vorschlagsdiskussionen ja schon zur Genüge gesehen. Vermutlich per Penetranz siegt.Falsch, Edit: wurde durchgewunken ohne Protest gegen die Aufnahme dieses Artikels. --Elop 14:02, 14. Mai 2016 (CEST)
- → Da finde ich rein gar nichts, was speziell an dieser Biographie besonders sein sollte. Ist es die Schnittmenge aus Naziopfer und Federgewichtsboxer? Dann sollten wir demnächst unter den Opfern auch noch mal einen linkshänderischen Briefmarkensammler, der im Posaunenchor gespielt hat, prominent promoten.
- Weil der Mettlacher Tunnel durch geologisch empfindliches Gestein verläuft, befindet sich zwischen den Gleisen ein Entwässerungskanal.
- → Wahnsinn - ein 1,2 km langer Eisenbahntunnel durch Permgesteine. Ich muß sofort ins Saarland, um mir den anzuschauen - zumal im Artikel keine Bilder sind.
Typisch für "Teaser" ist es, Banalitäten als einzigartige Leistungen der Ingenieurskunst zu präsentieren.
Zum Vergleich mal wirklich bemerkenswerte Ingenieursleistung:
Leina-Kanal. So einen Artikel findet man zufällig und staunt.
Edit: Vorschlagsdisk --Elop 14:02, 14. Mai 2016 (CEST)
- → Wahnsinn - ein 1,2 km langer Eisenbahntunnel durch Permgesteine. Ich muß sofort ins Saarland, um mir den anzuschauen - zumal im Artikel keine Bilder sind.
- Der Cimon della Pala wird häufig als das „Matterhorn der Dolomiten“ bezeichnet.
- → Zugegebenermaßen ein tolles Bild. Man klickt zumindest an, im sich dieses und weitere näher anzuschauen.
Zumindest ein interessanterer Berg.
- → Zugegebenermaßen ein tolles Bild. Man klickt zumindest an, im sich dieses und weitere näher anzuschauen.
- Flora und Jolanthe hatten eine eigene Rubrik in der Zeitung Neues Deutschland.
- → Der Teaser haut mich nicht vom Hocker - zumal man nicht erfährt, um welche Art Objekte es sich handelt. Man vermutet irgendwie eine Beilage für Kleingartenfreunde.
Objekte sind aber nicht uninteressant - der Ossi erinnert sich vielleicht und der Wessi findets interessant.
Ich hätte aber mit dem Einstellen auf SG? gewartet, bis wir Bilder von den Tierchen haben. Über Weblinks finde ich das nervig. Und man sucht instinktiv das Foto vom glücklichen DDR-Bauern ab, ob die da nicht doch irgendwo versteckt seien ...
- → Der Teaser haut mich nicht vom Hocker - zumal man nicht erfährt, um welche Art Objekte es sich handelt. Man vermutet irgendwie eine Beilage für Kleingartenfreunde.
- Anja Scherl ist die schnellste Freizeitläuferin Deutschlands.
- → Zwar letztlich boulevardesker Teaser, aber diese Sportlerkarriere ist durchaus eben auch für Leute interessant, die sich nicht für jede Sportlerbiographie interessieren.
Zumindest komme ich mir in summa bei (min.) drei der acht Artikel von der SG?-Seite letztlich verarscht vor. Vorschlagsdiskussionen schaue ich mir aber noch an. --Elop 13:35, 14. Mai 2016 (CEST)
- Elop, wieso meinst du, dass alle vier bzw. sechs Artikel, die in der Rubrik täglich präsentiert werden, für jedweden "allgemeinen" Leser interessant sein müssen? Aus meiner Sicht könnte sogar auch mal ein Fachartikel darunter sein, den nur fachlich Interessierte lesen würden. Ich finde dein Ergebnis, 3 von 8, ausgesprochen positiv. Mich interessieren weit mehr Artikel von den 8 nicht, und das erste Bild sehe ich als völlig daneben an. Deine allzu flapsige Kritik an dem Artikel über den Federgewichtsboxer kann ich nicht nachvollziehen. Es ist davon auszugehen, dass es im Unterschied bspw. zum Mädchenorchester von Auschwitz nicht zum Allgemeinwissen gehört, was darin anhand der Biografie dokumentiert wird, und damit imo wissenswert ist.--Fiona (Diskussion) 15:37, 14. Mai 2016 (CEST)
- Du siehst es positiv, wenn ich (min.!) drei von acht Artikel für eine Verarsche eines jeden potentiellen SG?-Interessierten halte? Weil dort ja auch ausschließlich nur Müll oder Dinge, die niemanden interessieren, stehen könnten?
- Wenn es keine redaktionelle Auswahl und Aufbereitung gibt, kann man auch zufällige Artikel dort reinstellen. Dann ist die Autorenwahl wenigstens "neutral" und bevorzugt nicht Leute, die alles, was sie selber schreiben, für enorm wichtig für jeden Leser halten.
- >>Mich interessieren weit mehr Artikel von den 8 nicht, und das erste Bild sehe ich als völlig daneben an.<<
- Mich interessiert zunächst gar keiner von den Artikeln und ich war auch nicht auf der Suche nach Lesestoff. Und das Bild dürfte so ziemlich jeder als grottig ansehen - nur eben fand es Einzug auf die Hauptseite.
- >>Deine allzu flapsige Kritik an dem Artikel über den Federgewichtsboxer kann ich nicht nachvollziehen. Es ist davon auszugehen, dass es im Unterschied bspw. zum Mädchenorchester von Auschwitz nicht zum Allgemeinwissen gehört, was darin anhand der Biografie dokumentiert wird, und damit imo wissenswert ist.<<
- Ja, diese Argumentationen habe ich schon bei Diskussionen zu anderen Artikeln, die penetrant reingehauen werden sollten, gesehen (nicht von Dir - aber Du schließt Dich ja der Art der Argumentation an).
- Einerseits argumentierst Du mit "Vielfalt", andererseits konstruierst Du damit eine Pseudo-Vielfalt.
- Aber ich halte schon den "Vielfalt"-Aspekt für Blödsinn. Ein Artikel, der nur für Briefmarkensammler oder Mathematiker interessant sein kann, hat rein gar nichts auf einer allgemeinen SG?-Seite zu suchen. Solche Artikel haben in den Fachportalen ihren Platz.
- Und ein banales Naturschutzgebiet im Landkreis Fulda ohne besondere Alleinstellungsmerkmale wird außerhalb des Landkreises sicher niemanden interessieren. Das weiß man eigentlich, wenn man sowas schreibt. (Wußte der Schreiber ja auch und schlug es entsprechend defensiv vor - aber er schlug es vor und es wurde genommen.) Sowas gehört halt in regionale Portale - wenn man es schon extra promoten möchte.
- Übrinx: Älterer Faden zum Thema SG?.
- Aber nochmal ein drittes Beispiel für einen guten, für sehr viele potentielle Leser interessanten (insbesondere für solche, die sich nicht prinzipiell für das Thema interessieren) SG?-Artikel (neben den bereits genannten Kleinlichtenhain und Leinakanal):
- Alexander Peyerimhoff war ein leidenschaftlicher Erfinder und Kettenraucher. Nebenher unterrichtete er Mathematik an den Universitäten Gießen, Marburg und Ulm.
- Wie, der ist noch rot?
- Dann mal ran - allein das Lesen dieser Quelle dürfte auch Nichtmathematikern Freude bereiten ... --Elop 16:50, 14. Mai 2016 (CEST)
- Elop, zunächst zu dem persönlichen Anwurf: ich schließe mich keiner Argumentation "der Art" an, ich denke selbst.
- Die Artikelvorschläge werden von mehreren Mitarbeitern und zufällig vorbeikommenden Usern diskutiert und für geeignet befunden oder auch nicht, es werden mehrere Teaservorschläge gemacht. Eine Auswahl findet statt, manchmal eine hart erkämpfte für oder gegen. Zufällig rutscht i.d.R. kein Artikel in die Rubrik. Aber man kann nur aus dem Pool neuer Artikel auswählen, die vorgeschlagen werden. Es sind darunter auch Vorschläge von Benutzern, die ihr Lemma gern mal auf der Hauptseite sehen möchten, sich aber überschätzen. Mit jedem Autor gilt es wertschätzend umzugehen. Es wurde aber schon bemängelt, dass Autoren gegängelt werden, wenn erfahrene Mitarbeiter bspw. ihre Teaser kritisieren. Warum deine Artikelvorschläge besser, interessanter sein sollen als andere erschießt sich nicht. Es ist eine Frage der Interessenschwerpunkte, der Vorbildung, des Geschmacks, der Einschätzung dessen, was wissenswert ist und vielen weiteren Aspekten. Ich möchte dich wirklich bitten ein zweiwöchiges "Praktikum" bei Schon gewusst? zu machen mit täglichem Erscheinen, versteht sich. Vielleicht können wir Dusel, Durchwinker, Gängler und von Eigeninteressen Geleiteten von dir etwas lernen. (smile)--Fiona (Diskussion) 17:14, 14. Mai 2016 (CEST)
- Soso,
- ein Praktikum soll ich machen. Vermutlich unter Anleitung der Leute, die es zuletzt so perfekt gemacht hatten.
- >>Warum deine Artikelvorschläge besser, interessanter sein sollen als andere erschießt sich nicht.<<
- Das muß sich auch nicht erschießen.
- Für Dich ist ein 2004 neu erbauter Entwässerungskanal in einem Eisenbahntunnel von gut 1 km Länge ingenieurstechnisch genauso spannend wie ein im 14. Jahrhundert (!) gebauter, 30 km langer Kanal vom Thüringer Wald in die Stadt Gotha, der 100 Höhenmeter überwindet und ohne den die Stadt im Spätmittelalter meistens kein Wasser gehabt hätte. Und eine jahrzehntelang bestehende Grauzone zwischen der DDR und der BRD, von der die Leute zwar problemlos in den Westen konnten, aber nie sicher sein konnten, nicht doch plötzlich per Nacht-und-Nebel-Aktionen in die DDR eingesperrt zu werden, dürfte entsprechend dür Dich vergleichbar spannend sein wie die Existenz eines Hutmuseums. Noch nicht gewußt hatte man ja beides nicht.
- Jaja, ist ja alles Geschmackssache. Und zu bevorzugen ist der "Geschmack" derer, die am penetrantesten agieren. Es ist ja auch mitnichten ein Indiz, wenn die einen Leute Artikel aus ihnen eigentlich fremden Feldern, die andere Leute geschrieben haben, vorschlagen, während andere sich eben dafür einsetzen, daß mindestens mehrfach pro Woche Artikel aus ihrem monothematischen Bereich Aufnahme finden - und zwar natürlich ausschließlich solche von ihnen selber und ihren Jüngern.
- >>Mit jedem Autor gilt es wertschätzend umzugehen.<<
- Ist es - einverstanden! Das bezieht sich aber auf sie als Menschen und auf ihre Artikel.
- Dem Sichselberpromotenwollen begegne ich da schon zuweilen mit nur eingeschränkter Wertschätzung. Zumal es was mit mangelnder Wertschätzung den anderen Autoren gegenüber zu tun hat, wenn man seine eigenen Sachen da ständig vordrängeln lassen will. Wobei dem Leser offenbar gar nicht erst Respekt entgegengebracht werden soll.
- Wobei dann im Resultat die Leser der Rubrik dann auch nur die sind, die ihre eigenen Artikel dort unterbringen wollen. --Elop 19:53, 14. Mai 2016 (CEST)
Um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, ich hielt die Abläufe und Zusammenarbeit bei Schon gewusst? für „die besten aller möglichen Welten“, beteilige ich mich gern an den Diskussionen zu einer Neuausrichtung. Z.B. würde ich eine Redaktionsstruktur vorschlagen. Allen ein schönes Wochenende, in das ich mich nun verabschiede.--Fiona (Diskussion) 17:28, 14. Mai 2016 (CEST)
Können wir noch Wikipedia?
Genau für so etwas gibt es zwei Bausteine: {{inuse}} und {{SLA}}. Warum also das Gemaule? Wer das eine im ANR nicht nutzt, muss sich über das zweite doch nicht wundern. Und es gibt noch etwas: Das Verschieben in den BNR, falls sich jemand durch den Abwurf der Smombies motiviert fühlt. VG --Jbergner (Diskussion) 18:24, 5. Mai 2016 (CEST)
- Gemaule sehe ich nicht. Eher die Feststellung einer deutlichen Veränderung, die sicher auch in der WP-Weiterentwiklung begründet ist, mit Vor- und Nachteilen. Als ich mich 2006 anmeldete, konnte man einen ganz bescheidenen stub einstellen, der dann wuchs und zu einem ausgewachsenen Artikel wurde. Das ist inzwischen kaum noch so, es werden relativ fertige Artikel erwartet, manche Autoren wünschen gar keine Bearbeitungen anderer. Die Frage "Können wir noch Wikipedia?" ist, im Sinne der gemeinsamen Arbeit an Artikeln, durchaus eine Diksussion wert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:40, 5. Mai 2016 (CEST)
- Es gibt eine Reihe von Benutzern, die unter "gemeinsamer Arbeit" die Änderung von reinen Formalien verstehen, ohne inhaltlich etwas zu Artikeln beizutragen - was mich, ehrlich gesagt, mitunter auf die Palme bringt (Stichwort: die Überschrift "Leben"). Auf diese Weise sammelt man natürlich Edits, ohne zur inhaltlichen Qualität etwas beizutragen. Inhaltlicher Ausbau oder Verbesserungen geschehen eigentlich meist nur in den Fällen, in denen man Benutzer, die sich in diesem Gebiet gut auskennen, gezielt anspricht. -- Nicola - Ming Klaaf 18:45, 5. Mai 2016 (CEST)
- wir sollten unterscheiden zwischen einem in sich abgeschlossenen Stub (rund, roter Faden, fehlerfrei, das Wichtigste beinhaltend) und lieblosem Textmüll. Stubs sind weiterhin zulässig, ich schreibe häufiger mal Vierzeiler mit zwei Belegen z.B. zu recht unbekannten Begriffen der frühneuzeitlichen Kommunalverfasstheit, meist mit Zeno als Hintergrund. Mehr brauchts da nicht, um jemandem zu verstehen zu geben, was er gerade liest und was der altertümliche Fachbegriff bedeutet. Das ist aber was anderes als das, was als Erstfassung zur Glasfront abgekippt wurde. Das Problem ist der mangelnde Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit, die man anderen zumutet. --Jbergner (Diskussion) 19:53, 5. Mai 2016 (CEST)
- Welcher Erstautor versteht sich schon auf Belege? oder BNR? Hilfe, was ist das? Genau da liegt doch eine weitere der Einstiegshürden und ein Grund dafür, dass eben nicht jeder kann... --Anika (Diskussion) 21:05, 5. Mai 2016 (CEST)
- wir sollten unterscheiden zwischen einem in sich abgeschlossenen Stub (rund, roter Faden, fehlerfrei, das Wichtigste beinhaltend) und lieblosem Textmüll. Stubs sind weiterhin zulässig, ich schreibe häufiger mal Vierzeiler mit zwei Belegen z.B. zu recht unbekannten Begriffen der frühneuzeitlichen Kommunalverfasstheit, meist mit Zeno als Hintergrund. Mehr brauchts da nicht, um jemandem zu verstehen zu geben, was er gerade liest und was der altertümliche Fachbegriff bedeutet. Das ist aber was anderes als das, was als Erstfassung zur Glasfront abgekippt wurde. Das Problem ist der mangelnde Qualitätsanspruch an die eigene Arbeit, die man anderen zumutet. --Jbergner (Diskussion) 19:53, 5. Mai 2016 (CEST)
- Es gibt eine Reihe von Benutzern, die unter "gemeinsamer Arbeit" die Änderung von reinen Formalien verstehen, ohne inhaltlich etwas zu Artikeln beizutragen - was mich, ehrlich gesagt, mitunter auf die Palme bringt (Stichwort: die Überschrift "Leben"). Auf diese Weise sammelt man natürlich Edits, ohne zur inhaltlichen Qualität etwas beizutragen. Inhaltlicher Ausbau oder Verbesserungen geschehen eigentlich meist nur in den Fällen, in denen man Benutzer, die sich in diesem Gebiet gut auskennen, gezielt anspricht. -- Nicola - Ming Klaaf 18:45, 5. Mai 2016 (CEST)
(BK) Grundsätzlich würde ich dem Autor des Beitrages zustimmen, dass das kollaborative Element bei Wikipedia schon seit Jahren immer mehr verloren geht, weil wir keinen Mut zur Lücke mehr zulassen und von jedem neuen Artikel gleich verlangen, dass er alle möglichen Standards erfüllt, die zumal ein Neulingsautor noch gar nicht kennen kann. Statt zu helfen, weisen wir die Leute zurecht und vergraulen nicht wenige damit. Auch die BNR-Verschieberei ist m.E. nur gut gemeint, verhindert aber echtes Zusammenarbeiten, lässt die Autoren allein und produziert allzuoft Artikelleichen, die nie wirklich "fertig" werden. Das konkrete Beispiel Glasfront ist aber schlecht gewählt und kein zu hegendes Pflänzchen, weil es sich hier m.E. um einen Fall von (populärer) Begriffsfindung handelt, der technisch treffendere Begriff ist m.E. die Vorhangfassade, wobei die Ausführung in Glas nur eine von mehreren Möglichkeiten ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:07, 5. Mai 2016 (CEST)
- Gut, hier kommt der Fachexperte zum Zug, wobei ich persönlich eine Erklärung des omatauglichen Begriffs Glasfront mit Verweis auf die Vorhangfassade nicht schlecht finde. ;-) --JPF just another user 21:16, 5. Mai 2016 (CEST)
Auf die Frage, warum ich kein "inuse" gesetzt habe, als ich anfing diesen etwas fragwürdigen Stub zu verbessern: Bisher hatten wir eine Regel, dass man vor einem SLA oder LA erstmal etwas abwartet. Der SLA kam aber innerhalb der Minute meines dritten Edits zur Verbesserung des Artikels. Von mal Abwarten kann da ja keine Rede sein. Nein, der Artikel war zu diesem Zeitpunkt nicht dauerhaft erhaltenswert und wahrscheinlich hätte ich da auch einen SLA draufgeklebt, wenn ich ihn entdeckt hätte. Aber ein Blick in die Versionsgeschichte hätte gereicht, um zu sehen, dass bereits etwas mit dem Artikel passiert. Und ein "inuse" verwendet man in der Regel nur bei hochaktuellen Themen für größere Änderungen, nicht beim Aufbau eines Subs, der vom Lemma Sinn macht.
Wir brauchen wieder mehr Bereitschaft, Artikel von anderen Auszubauen, zu Verbessern oder auch einfach nur zu Wikifizieren. schließlich wollen wir möglichst viele relevante Stichworte abdecken. Verbessern statt Löschen. Das sollte die Devise Nummer Eins eines jeden Wikipedianers sein. Und wenn ein Döskopf ein Lemma als Scherzartikel startet, dann machen wir auch aus Scheiße Gold. ;-) --JPF just another user 21:16, 5. Mai 2016 (CEST)
- +1. Ich verwende Inuse nur dann, wenn ich erwarte, daß meine Bearbeitung derart zeitaufwendig und/oder umfangreich ist, sodaß mit BKs zu rechnen wäre. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:30, 5. Mai 2016 (CEST)
- (BK) Das Schlimme ist, dass neuen Artikeln zu wenig Zeit gelassen wird. Es wird übersehen, dass viele ihre neuen Artikel nicht in einem BNR vorbereiten, sondern einfach drauflos anlegen, um sie danach zu erweitern. Und das bezieht sich nicht nur auf Neulinge. Neulich hatten wir einen Artikelwettbewerb anlässlich der Feier zum 15jährigen Bestehen der Wikipedia. Dazu wurde der Artikel Hallesches Ufer angelegt. Zugegeben, der erste Satz war etwas dürftig. Was passierte? Fünf Minuten später war der SLA drin, obwohl man bemerken musste, dass am Artikel gearbeitet wurde. Am Ende des Tages sah der Artikel dann schon so aus. Vielleicht sollte man dazu übergehen, dass SLA erst nach Ablauf eines Tages gesetzt werden dürfen. --Oltau 21:31, 5. Mai 2016 (CEST)
- "Vielleicht sollte man dazu übergehen, dass SLA erst nach Ablauf eines Tages gesetzt werden dürfen" - irgendwo wurde sowas neulich schon mal vorgeschlagen, wobei ja offensichtlicher Unsinn, Vandalismus ("Kevin ist doof!") und wirres Zeug ohne Wartefrist schnelllöschfähig bleiben müsste, und da könnte man sich dann in manchen Fällen wohl auch wieder über die Abgrenzung streiten... Gestumblindi 21:38, 5. Mai 2016 (CEST)
- Im Prinzip steht das in den Regularien für einen SLA schon drin: "Kein Fall für eine Schnelllöschung (...) Unfertige Artikel: Unerfahrene Autoren speichern einen Artikel manchmal schon ab, während sie noch daran arbeiten und wesentliche Informationen fehlen. Könnte das Thema Potential haben, sollte erst einige Zeit gewartet werden, ob der Artikel noch ergänzt wird, bevor ein Löschantrag gestellt wird."[4]. Bei der Abgrenzung hilft der gesunde Menschenverstand idR. --JPF just another user 21:39, 5. Mai 2016 (CEST)
- "Vielleicht sollte man dazu übergehen, dass SLA erst nach Ablauf eines Tages gesetzt werden dürfen" - irgendwo wurde sowas neulich schon mal vorgeschlagen, wobei ja offensichtlicher Unsinn, Vandalismus ("Kevin ist doof!") und wirres Zeug ohne Wartefrist schnelllöschfähig bleiben müsste, und da könnte man sich dann in manchen Fällen wohl auch wieder über die Abgrenzung streiten... Gestumblindi 21:38, 5. Mai 2016 (CEST)
- (BK) +1 Das war m.W. auch mal so, dass SLA nur für "offensichtlichen" Unsinn gedacht war, und nicht als Power-QS. Ein anderes Beispiel, das ich vor Jahren in meinen Schulworkshops noch als Paradebeispiel dafür hergenommen habe, wie Wikipedia im Idealfall funktioniert. Die erste Version war auch nur ein kurzer und völlig unbequellter Satz. Weil ich den Artikel damals bereits auf Beo hatte, aber grad keine Zeit ihn selber auszubauen, habe ich schnell einen Literaturhinweis ergänzt, woraufhin der nächste Benutzer den Text ausgebaut und irgendwann jemand auch noch ein Foto beigesteuert hat. Im Laufe eines Tages kam so ein "gültiger Stub" zusammen. Heute würde ein solcher Artikelanfang mit hoher Wahrscheinlichkeit entweder gleich gelöscht oder in irgendeine QS-Ecke abgeschoben, wo der IP-Ersteller ihn gar nicht wiederfände und daher auch als "gelöscht" empfinden würde. Hier müssten wir uns m.E. wieder mehr auf die Wurzeln von Wikipedia, auf AGF und WP:Sei mutig zurückbesinnen, anstatt immer gleich auf alles zu schießen was nicht bei drei auf den Bäumen ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:40, 5. Mai 2016 (CEST)
- (BK) Nein, SLA ist eher für Vandalismus, Verschiebereste u. ä. gedacht. Dass inzwischen so fix SLA gestellt wird, dürfte eine Nebenwirkung der Stunden-Frist regulärer LAs sein. Der BNR – inklusive der Artikelstube – ist auch eher dazu gedacht, um in Ruhe an einem Artikel zu arbeiten, ohne dass jemand dazwischenfunkt. Vor Jahren gab es mal die Idee einen Entwurfsnamensraum einzuführen, eventuell ist das die Lösung des auf der Vorderseite angesprochenen Problems. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 21:44, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich kann mich eigentlich der Grundaussage des Artikels nur anschließen. Gleiches gilt für die seit Jahren etabliert SLA-Praxis. Es schleicht sich immer mehr die unsägliche Praxis ein, dass SLAs die eigentlichen LAs werden. Der vergraulende Effekt für Neuautoren wird dabei mutwillig in Kauf genommen. Nur warum? Welchen triftigen Grund gibt es, dass ein gut gemeinter, aber eben nicht gut gemachter Artikel schnellgelöscht werden muss, und damit genauso behandelt wird wie Vandalismus? Das passt doch nicht zusammen. Warum werden Neuautoren, die mit bisschen Erfahrung vielleicht sehr gute Artikel schreiben, genauso behandelt wie mutwillige Störer, die mit ihrem Vandalismus absichtlich das Projket schädigen? Ich habe das noch nie verstanden und werde es vermutlich auch nicht mehr verstehen. Ich halte einen SLA für einen gut gemeinten Artikel pauschal für falsch und sehe Autoren, die immer wieder solche SLAs stellen, um die normalen Löschdiskussionen umgehen, sehr kritisch. Solche SLAs sind projektschädigend und ganz schlechter Stil. Und wenn ich ehrlich bin, würde ich kurze Sperren (12 h/ein Tag) für notorische SLA-Steller durchaus begrüßen, um dieser Praxis ein Ende zu bereiten. Wenn uns Autorenschwund wirklich so wichtig ist, wie in vielen Diskussionen wahrzunehmen ist (und er sollte uns auch wichtig sein!), dann dürfen nicht ständig SLAs auf gut gemeinte, aber schlecht geschrieben Artikel gestellt werden, sondern dann braucht es Autoren, die verbessern statt schnell und formalistisch tabula rasa zu machen.
- Und sind wir mal ehrlich: Wo ist das Problem bei einem normalen LA? Bei der Wirkung für den Leser kann es nicht liegen, denn der sieht klar und deutlich, dass über die Löschung des Artikels diskutiert wird. Also richtet sich der SLA an uns Autoren. Oder sehe ich das genau falsch und der SLA hat genau den Zweck, dass eben die meisten Autoren gar nicht mitbekommen, welche Artikel neu erstellt wurden und abgeräumt werden, bevor die Verbesserer etwas tun können? Dann wäre der SLA gleich doppelt projektschädigend. Daneben möchte ich JPF (21:39) auch zustimmen. Genau so ging es mir mit meinem ersten Artikel, den ich ein paar Tage nach meinen ersten Edits in vollem Überschwang angefangen habe. Ich habe in guter alten Word-Manier nach 2 Sätzen oder so gespeichert und schön weiter geschrieben. Und beim nächsten Mal speichern war kein Artikel mehr da, sondern ich habe eine Warnmeldung bekommen, dass der Artikel gelöscht wurde. Mit der für Anfänger vielleicht auch nicht ganz unproblematischen Ergänzung "Es passiert leider zu oft, dass schlechte Artikel gelöscht werden müssen." Da war ich dann schon ein bisschen geknickt und habe mir überlegt, ob ich hier weitermachen soll. Die Entscheidung fiel dann in meinem Fall relativ schnell für bleiben, aber ich bin mir sicher, dass viele Neulinge anders reagieren und sich hier dann nicht mehr beteiligen. Wollen wir das wirklich? Andol (Diskussion) 22:10, 5. Mai 2016 (CEST)
- (BK) Nein, SLA ist eher für Vandalismus, Verschiebereste u. ä. gedacht. Dass inzwischen so fix SLA gestellt wird, dürfte eine Nebenwirkung der Stunden-Frist regulärer LAs sein. Der BNR – inklusive der Artikelstube – ist auch eher dazu gedacht, um in Ruhe an einem Artikel zu arbeiten, ohne dass jemand dazwischenfunkt. Vor Jahren gab es mal die Idee einen Entwurfsnamensraum einzuführen, eventuell ist das die Lösung des auf der Vorderseite angesprochenen Problems. --Morten Haan 🍧 Wikipedia ist für Leser da • Skin-Entwurf 21:44, 5. Mai 2016 (CEST)
JPFs Frage "ist das Lemma nicht einer Überlegung wert" hätte er lieber zuerst eingehend prüfen sollen, bevor er so ein Theater um ein zurecht gelöschtes Wischwaschi-Lemma macht, die Sache in den Kurier trägt und sinnlose Verlinkungen auf das Wort einfügt wo immer er es findet. --Sitacuisses (Diskussion) 22:19, 5. Mai 2016 (CEST)
- Mit Verlaub, mir ist schnurz piep egal welches Lemma dafür herhalten musste, eine unsägliche Praxis (schell SLA, sonst könnte daraus ja noch ein Artikel entstehen...) anzusprechen. Das Wischiwaschi-Lemma wird offensichtlich gesucht, den möglichen Fachbegriff kennt doch nur der Fachidiot, nicht die WP:OMA, für die wir hier angeblich schreiben... --Anika (Diskussion) 22:25, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass es "offensichtlich gesucht" wird? Und wie willst du einen Artikel über etwas schreiben, was gar keine feste Bedeutung hat, sondern schlicht eine beliebig erzeugbare Wortkombination ist, die je nach Zusammenhang mal für dies und mal für jenes steht? --Sitacuisses (Diskussion) 22:31, 5. Mai 2016 (CEST)
- Uwe und JPF haben oben eine Lösung skizziert. Für anderes gibt es BKL oder noch besser eine Fließtextzusammenfassung der Nutzungsvarianten des Wortes (Entstehungsgeschichte etc.). Wir arbeiten hier zum Glück ja nicht an einer Datenbank.
- Aber wie gesagt: der Stein des Anstoßes ist hier untergeordnet. Das Problem ist viel breiter gefächert. (klaren Vandalismus ala "du bist doof" mal ausgenommen) --Anika (Diskussion) 22:36, 5. Mai 2016 (CEST)
- Die Sachdiskussion geht unter Diskussion:Glasfront weiter, und da zeichnet sich ab, dass die oben spontan entstandene Idee keine Lösung ist. Die Frage, was eine "Glasfront" ist, lässt sich nicht durch Verlinkung des unscharfen Wortes klären. Vielmehr müsste jeweils festgestellt werden welche Bedeutung gemeint war, und wenn man eine Verlinkung des Allerweltsbegriffes für notwendig hält, müsste die jeweilige Bedeutung verlinkt werden statt des Wortes "Glasfront". Und zum generellen Thema SLA bin ich der Ansicht, dass solche Totgeburten zurecht schnellgelöscht werden, wenn die Wiederbelebungsmaßnahmen nur unnötig Kraft binden, wie jetzt dieser Abschnitt. --Sitacuisses (Diskussion) 22:57, 5. Mai 2016 (CEST)
- Für mich klingt das eher nach Unwillen, Arbeit zu inverstieren. Das bedeutet aber nicht, jemand anderen die Entscheidung zu nehmen, selbst Arbeit zu leisten. Und was ist die Definition eines "Wischwaschi-Lemmas"? Liegt das nicht sehr im Auge des Betrachters? Gerade die Fachdiskussion in der Artikeldiskussion offenbart, was hinter diesem Lemma steckt: Ein Thema, zu dem es Informationen und Wissen gibt, das man zu einem Artikel zusammenfassen kann. Und gerade das sollte man nicht unter irgendwelchen Fachbegriffen verstecken, sondern dem Leser zugänglich gestalten. --JPF just another user 07:30, 6. Mai 2016 (CEST)
- (BK) Wie ich schon in der Artikeldisk schrieb, denke ich, dass du einem Troll aufgesessen bist und dessen damit erfolgreiche Trollerei nun quer durch Wikipedia weiterträgst. Mit Wischwaschi-Lemma meine ich ein Wort, für das es letztlich keine Definition gibt, weil es sich um eine für die deutsche Sprache typische assoziative und vom Zusammenhang abhängige Spontankombination handelt und keinen definierbaren Begriff. Dementsprechend gibt es da auch nichts zu arbeiten außer Theoriefindung und Assoziationsblasterei. Es gibt sicher ein Thema zu bearbeiten, das lauert aber nicht hinter dem Wort, auf das du dich hier versteift hast. --Sitacuisses (Diskussion) 09:14, 6. Mai 2016 (CEST)
- Genau diese Diskussion ist ein Beispiel dafür, was mich einst an der Wikipedia faszinierte und weshalb ich in diesem Projekt blieb. Die jeweilige Bedeutung des Allerweltsbegriffs kann OMA nur verlinken, wenn die verschiedenen Bedeutungen (wohl eher die jeweiligen Fachbegriffe!) auch bewusst sind. --Anika (Diskussion) 09:08, 6. Mai 2016 (CEST)
- Für mich klingt das eher nach Unwillen, Arbeit zu inverstieren. Das bedeutet aber nicht, jemand anderen die Entscheidung zu nehmen, selbst Arbeit zu leisten. Und was ist die Definition eines "Wischwaschi-Lemmas"? Liegt das nicht sehr im Auge des Betrachters? Gerade die Fachdiskussion in der Artikeldiskussion offenbart, was hinter diesem Lemma steckt: Ein Thema, zu dem es Informationen und Wissen gibt, das man zu einem Artikel zusammenfassen kann. Und gerade das sollte man nicht unter irgendwelchen Fachbegriffen verstecken, sondern dem Leser zugänglich gestalten. --JPF just another user 07:30, 6. Mai 2016 (CEST)
- Die Sachdiskussion geht unter Diskussion:Glasfront weiter, und da zeichnet sich ab, dass die oben spontan entstandene Idee keine Lösung ist. Die Frage, was eine "Glasfront" ist, lässt sich nicht durch Verlinkung des unscharfen Wortes klären. Vielmehr müsste jeweils festgestellt werden welche Bedeutung gemeint war, und wenn man eine Verlinkung des Allerweltsbegriffes für notwendig hält, müsste die jeweilige Bedeutung verlinkt werden statt des Wortes "Glasfront". Und zum generellen Thema SLA bin ich der Ansicht, dass solche Totgeburten zurecht schnellgelöscht werden, wenn die Wiederbelebungsmaßnahmen nur unnötig Kraft binden, wie jetzt dieser Abschnitt. --Sitacuisses (Diskussion) 22:57, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass es "offensichtlich gesucht" wird? Und wie willst du einen Artikel über etwas schreiben, was gar keine feste Bedeutung hat, sondern schlicht eine beliebig erzeugbare Wortkombination ist, die je nach Zusammenhang mal für dies und mal für jenes steht? --Sitacuisses (Diskussion) 22:31, 5. Mai 2016 (CEST)
Vielleicht muss nach diversen obigen Kommentaren mal wieder nachdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Stubs weiterhin angelegt werden können und das Artikel auch nicht inhaltlich vollständig sein müssen. Auch wenn einzelne gerne anderes benhaupten oder sich anders verhalten.
Allerdings bedeutet die fehlende Verpflichtung zur (inhaltlichen) Vollständigkeit und die Zulässigkeit von Stubs nicht, dass man beliebige (Sub)stubs oder Artikelruinen erzeugen kann. Auch wenn keine inhaltliche Völlständigkeit verlangt wird, so ist eine "sprachliche" Vollständigkeit (auch und gegebenfalls belegtechnische), also Sätze und Paragraphen sollten schon angemessen abgeschlossen sein und nicht lose und unvollständig in der Gegend rumhängen, ebenso sollten die Inhalte möglischst auch schon belegt sein.
Das Problem tritt wohl meistens bei Stubs oder Artikelanfängen auf, bei denen auf den ersten Blick die Relevenanz und/oder enzyklopädische Angemessenheit (in Sinne von WP:WWNI) nicht sofort klar ist. Allerdings gilt auch hier eigentlich noch eine Regel, dass man eigentlich 15 Min. warten soll bevor man einen LA stellt, um eben zu verhindern, dass man eine noch voranschreitende Arbeit rüde unterbricht.
Die oben angesprochene Hilfsmittel {{inuse}} hilft Neuautoren und IPs meist wenig, da sie es nicht kennen. Auch dass Verschieben in den BNR greift bei IPs nicht wirklich.--Kmhkmh (Diskussion) 09:04, 6. Mai 2016 (CEST)
- Die SLA sehe ich auch für Vandalismus und Unsinnsartikel notwendig und sinnvoll. Es stimmt auch dass SLA oft unnötigerweise bis trollartig gestellte werden. Aber hier nehme ich schon auch die Admins in die Pflicht, die eben nicht, wenn kein Einsprcuh erfolgt, und das kann ja bei neuen unbeobachteten Artikeln leicht passieren, einfach löschen. Genau hier sollten sie auch das Augenmaß walten lassen und den SLA entfernen und nicht in einen LA umwandeln, wenn zu erwarten ist, dass aus dem Artikel was werden kann. Ein LA müsste dann erst später regulär gesetzt werden. Wenn das so erfolgen würde, würde sich auch das Getrolle bald aufhören. --K@rl 09:42, 6. Mai 2016 (CEST)
Hm. Ich kenne schon vergleichbare Beispiele. Bergkristall (Buch) war in der Urversion ein reichlich unbrauchbarer Stub (wegen Verschiebung ist die Version unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergkristall_%28Renker%29&oldid=153697292 zu finden), aber eigentlich kein SLA-Fall. Benutzer:Wassertraeger verhielt sich m.E. gut: Er las den sehr kurzen Text, überlegte an SLA, schrieb einen Löschantrag, in den er vor allem (besonders wichtig!) seine Überlegungen reinschrieb. Ich stieß zufällig auf den LA und merkte, dass Wassertraeger da was nicht richtig verstanden hatte (was nicht sehr verwundert, angesichts der Qualität des Urtexts). Ich antwortete, zögerte, fand den Gegenstand eigentlich ganz interessant und bearbeitete dann den Text. Bevor Wassertraeger LAZ setzte, wurde auch noch Benutzer:Albinfo auf den Artikel aufmerksam und stellte eine Nachfrage, die zu weiterer Verbesserung führte (to be continued). Das vorläufige Ergebnis Bergkristall (Renker) ist nicht so schlecht (Achtung, Eigenlob). So etwas ist also auch heute noch möglich, auch dann, wenn niemand "gezielt angesprochen" wird. Voraussetzung ist allerdings, dass die Geschichte nicht zu sehr wikipediapolitisch instrumentalisiert wird, dann haut man sich gegenseitig bloß Sprüche um die Ohren, ohne dass was Produktives passiert (und, let's face it, eine Löschung wäre auch gut vertretbar und produktiv gewesen).--Mautpreller (Diskussion) 10:23, 6. Mai 2016 (CEST)
- Man kann nun natürlich die Frage stellen: Was ist von dem Ursprungsstub noch übrig geblieben? Kaum was, aber es war ein Stubs-Stub, ein Stub, der mich anstubste, was daraus zu machen. Dieser Anregungsfaktor ist meines Erachtens für die Wikipedia wichtig und nicht zu unterschätzen. Dass das auch Probleme aufwirft, kann man hier nachlesen: Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2016#Bergkristall (Renker) (LAZ).--Mautpreller (Diskussion) 10:31, 6. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke auch, dass die SLA in letzter Zeit schon fast trollartig rasch und häufig gestellt werden, ohne dass auch nur eine der Kriterien für eine SLA gegeben sind. Ich nerve mich zwar auch immer wieder, wenn es plötzlich nach viel Arbeit schreit, um aus einem "Anfänger-Artikel" etwas Brauchbares zu machen. In den allermeisten Fällen ist auf die fleissigen Mithelfer der QS aber Verlass, dass schnell jeder holprige Artikel zu einem akzeptablen Artikel wird. Wie viele Artikel schnellgelöscht wurden, ohne dass ich das mitkriege, ist schwierig abzuschätzen. Von den Admins würde ich aber schon erwarten, dass sie jeweils prüfen, ob Kriterien für eine SLA erfüllt sind und den Antragsteller ansonsten zurechtweisen. --Lars 12:53, 6. Mai 2016 (CEST)
- Für's Protokoll: Selbstverständlich können wir nicht mehr Wikipedia, wir sind ein Haufen von Besserwissern, Korinthenkackern, Regelhubern und sonstigen Projektstörern geworden, wie man an Plymouth Congregational Church (New York) (derzeit BNR, vgl. Versionsgeschichte) sehr schön sieht. Solche Versuche, JPF, sind, bei aller Sympathie für deinen Standpunkt, den ich hier fast uneingeschränkt teile, nicht die Zeit wert, sie zu beschreiben; Großteile der Community sind dieses Attribut Community nicht wert. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:56, 7. Mai 2016 (CEST)
- Du hast beleidigte Leberwürste und Miesepeter vergessen. Alexpl (Diskussion) 10:17, 8. Mai 2016 (CEST)
- Im Kern gehts ja wieder um den Umgang mit Neulingen/Anfängern. Das hatten wir weiter oben schon wieder, und, ich wiederhole mich gern: es interessiert keine Sau. Um auf die Eingangsfrage zu antworten: nein, wir können WP scheinbar nicht mehr, weil wir vor lauter persönlicher Animositäten, Befindlichkeiten usw. nicht mehr in der Lage sind, strukturiert an ein problem ranzugehen. Es interessieren heute vermehrt irgendwelche Difflinks von anno dunnemals, VM,gut gepflegte virtuelle Feindschaften und Freundschaften und ergleichen mehr. Anfänger/Neulinge, was wollen die denn? Für viele ist doch WP mittlerweile eher ein Forum statt ernsthafte Artikelarbeit. Wenn man nicht so sehr an diversen Themen hängen würde, wäre man geeigt, dem sächsischen König zu folgen... Der hatte weit vor Nuhr schon einen schönen Spruch parat.--scif (Diskussion) 19:51, 8. Mai 2016 (CEST)
Gut, können wir die Diskussion auch abhaken.--scif (Diskussion) 10:19, 10. Mai 2016 (CEST)
Nicht wenige Accounts finden ihre Befriedigung (oder Erfüllung) darin, beispielsweise Schnelllöschanträge zu stellen. Da kann eine sportliche Komponente hinterstecken, aber auch eine subtile Obsession von Machtausübung, Lust am Zerstören oder Demütigen anderer Leute, die sich nicht so leicht wehren können. Nicht umsonst gibt es hier knallharte Konflikte um eigentlich triviale Formalia, die sich nicht selten zum Duell auf der V-Meldeseite entwickeln. Accounts, die für ihr Leben gern Löschanträge stellen und nichts anderes tun, nicht weil sie die Qualität der Artikel im Auge haben, sondern weil sie Macht im Schutze der Anonymität ausüben wollen, sollten konsequent ausgeschlossen werden. --Schlesinger schreib! 10:37, 10. Mai 2016 (CEST)
Ja, schon eine Schande. Wie können „wir“ nur „Neuautoren“ dieses Formats „vergraulen“?! Ach ja, bevor ich’s vergesse: Früher war alles besser! --Gretarsson (Diskussion) 10:53, 10. Mai 2016 (CEST)
- Deinen konstruktiven Vorschlag, wie man Neulinge zu besseren Erstartikeln verhilft, hab ich bestimmt überlesen, gell.--scif (Diskussion) 12:00, 10. Mai 2016 (CEST)
- Also hinsichtlich Konstruktivität passt mein Beitrag doch hervorragend in diesen Tread. Er ist halt nur deutlich weniger weinerlich im Duktus...
- Aber OK, du willst konstruktives. Ich sehe es ähnlich wie Sitacuisses, nur mit mehr AGF: Man muss nicht jede Neuanlage behalten, und schon garnicht, wenn sie deutlich erkennbar von jemandem stammt der nicht das Zeug zum WP-Autor hat. Darüber hinaus bin ich der Ansicht, dass es nichts schlechtes ist, wenn hier die Ansprüche an Neuanlagen gestiegen sind. Dass der Hase in WP 2016 anders läuft als 2006 mag vielen „Alten“ nicht gefallen, würde ich aber als normale Entwicklung bezeichnen. Tatsächlich wäre es wohl eher beschämend, wenn die Ansprüche an Neuanlagen in den letzten 10 Jahren nicht gestiegen wären.
- Wie man Neulingen zu besseren Erstanlagen verhilft? Nun, zunächst einmal sollte man einschätzen können, ob ein Neuling überhaupt genügend Potenzial hat, um hier vernünftig mitarbeiten zu können. Dann kann man ihn unter die Fittiche nehmen, irgend ein erfahrener Benutzer, der am besten auch in dem entsprechenden Fachgebiet tätig ist. Das tue ich z.B. im Bereich Geowissenschaften (ohne am Mentoren-Programm teilzunehmen, wohlgemerkt). Meine Erfahrung mit Neulingen ist allerdings eher niederschmetternd. Sie haben kein Talent zum Schreiben und/oder überschätzen gnadenlos ihre Fachkompetenz. Im schlimmsten Falle kapieren sie auch nach Gebetsmühlenartiger Wiederholung die simpelsten Grundlagen nicht (Belege, Zitierform, WP:TF, WP:WWNI usw.). Die besten Neuautoren sind die, die von Anfang an völlig unauffällig Artikel schreiben oder verbessern. Auffallen tun nur die, die’s eben nicht draufhaben und die sich deshalb LAs, SLAs und VMs einhandeln. Aber ausgerechnet um die wird hier regelmäßig ein Geschrei veranstaltet, weil sie ja für das Projekt so wertvoll seien... --Gretarsson (Diskussion) 14:13, 10. Mai 2016 (CEST)
- Darf ich darauf aufmerksam machen, dass auch ich den Satz des Erstellers nicht als erhaltenswert hielt, das Lemma aber schon und daher begonnen hatte, daraus etwas erhaltenswertes machen zu wollen. Ich weiß nicht, ob Du nun auch meinst, dass ich kein Potential habe und trotzdem seit über 10 Jahren hier mitarbeite, darunter mit über 2000 neu angelegten Artikeln. --JPF just another user 14:51, 10. Mai 2016 (CEST)
- Keine Ahnung, wie du meinem Beitrag entnommen haben willst, ich sei der Ansicht, dass du kein Potenzial hättest. Allerdings frage ich mich, ob gleich ein Kurierartikel nötig gewesen wäre, zumal man auch einfach die Exekution des SLA hätte abwarten und dann einen richtigen Artikel unter diesem Lemma schreiben können (der Informationsverlust durch die Löschung wäre Null gewesen und der Arbeitsaufwand bei der Neuanlage identisch zu dem beim letztlich erfolgten Ausbau)... --Gretarsson (Diskussion) 16:06, 10. Mai 2016 (CEST)
- Nun, ich hatte halt schon VOR dem SLA begonnen, das Lemma zu bearbeiten. Durch den Widerspruch und meine Ergänzungen hatte sich dieser dann auch erledigt. Man soll diesen Kurierartikel auch nicht als Jammerei über die hiesigen Zustände sehen, sondern im Gegenteil, als Aufruf zu beweisen, dass man noch fähig ist, etwas Alltägliches zu erklären, statt einfach nur einen doofen Satz zu einem Lemma zu löschen. Eben als Antwort auf die Frage des Artikels mit einem lauten YES, WE CAN!!! --JPF just another user 21:23, 10. Mai 2016 (CEST)
- Naja, der Artikel sah zum Zeitpunkt des SLA so aus. Da ich selbst nicht in der Eingangskontrolle tätig bin, bin ich eigentlich ziemlich dankbar dafür, dass andere die Entsorgung solcher Nicht-Artikel zeitnah vornehmen (wenngleich das ggf. etwas weniger reflexhaft passieren darf). Wie gesagt, WP 2006 ist nicht WP 2016. Ein Artikel zum Lemma war auch nicht dringend nötig, die „Glasfront“ bereits im Artikel Fassade zumindest erwähnt. Dagegen, dass du ihn letzlich ausgebaut hast, hab ich mit keiner Silbe was gesagt. Was mich i.e.L. gestört hat, ist, dass dein Kurier-Artikel hier zum Anlass genommen wurde für das ewig gleiche Rumgejammere über vermeintliche Autorenvergaulerei, „Früher war alles Besser“ oder gar hobbypsychologische Hypothesen über die Motive von LA- und SLA-Stellern, kurzum das übliche undifferenziert-inklusionistische Gemaule. --Gretarsson (Diskussion) 22:22, 10. Mai 2016 (CEST)
- Nun, ich hatte halt schon VOR dem SLA begonnen, das Lemma zu bearbeiten. Durch den Widerspruch und meine Ergänzungen hatte sich dieser dann auch erledigt. Man soll diesen Kurierartikel auch nicht als Jammerei über die hiesigen Zustände sehen, sondern im Gegenteil, als Aufruf zu beweisen, dass man noch fähig ist, etwas Alltägliches zu erklären, statt einfach nur einen doofen Satz zu einem Lemma zu löschen. Eben als Antwort auf die Frage des Artikels mit einem lauten YES, WE CAN!!! --JPF just another user 21:23, 10. Mai 2016 (CEST)
- Keine Ahnung, wie du meinem Beitrag entnommen haben willst, ich sei der Ansicht, dass du kein Potenzial hättest. Allerdings frage ich mich, ob gleich ein Kurierartikel nötig gewesen wäre, zumal man auch einfach die Exekution des SLA hätte abwarten und dann einen richtigen Artikel unter diesem Lemma schreiben können (der Informationsverlust durch die Löschung wäre Null gewesen und der Arbeitsaufwand bei der Neuanlage identisch zu dem beim letztlich erfolgten Ausbau)... --Gretarsson (Diskussion) 16:06, 10. Mai 2016 (CEST)
- Darf ich darauf aufmerksam machen, dass auch ich den Satz des Erstellers nicht als erhaltenswert hielt, das Lemma aber schon und daher begonnen hatte, daraus etwas erhaltenswertes machen zu wollen. Ich weiß nicht, ob Du nun auch meinst, dass ich kein Potential habe und trotzdem seit über 10 Jahren hier mitarbeite, darunter mit über 2000 neu angelegten Artikeln. --JPF just another user 14:51, 10. Mai 2016 (CEST)
Ich will jetzt nicht vom Urschleim her anfangen, die kürzlich noch vorhandene Diskussion ist mangels Teilnahme bereits archiviert. Ich nutze die Glasfassade nur als Aufhänger, um da nochmal zu bohren. Es geht auch nicht um Weinerlichkeit, mich stört nur dieses man müßte mal und es passiert nix. Du setzt eine Unterscheidung in brauchbar und unbrauchbar an. Ich setze noch viel früher an, bei der Heiligen Kuh Hauptseite. WP wird doch vom Laien vor allem über diese wahrgenommen. Und dort finde ich auch bis heute keinen ins Auge springenden Hinweis, der Neulinge dazu ermuntert, sich mit WP zu beschäftigen. Mit anderen Worten: wir laden schon gar nicht ein, es besser zu machen. Aber wie gesagt, das interessiert scheinbar keinen.--scif (Diskussion) 15:00, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke, mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass prinzipiell jeder hier spontan mitmachen kann. Blöderweise machen aber überwiegend nur Menschen mit zweifelhafter Motivation davon Gebrauch, Leute, die ihr Kleinstunternehmen, ihren Kegelklub oder ihre Privattheorie von der Entstehung des Universums hier unterbringen wollen (und von denen ist hier auch keine langanhaltende Mitarbeit zu erwarten). Dafür kann aber niemand was. Möglicherweise liegt es schlicht daran, dass potenzielle WP-Autoren in ihrer Freizeit lieber twittern und facebooken. Was weiß ich denn? --Gretarsson (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2016 (CEST)
M.E. hängt die Zukunft von Wikipedia weniger an der Frage, ob man solche Neu-"Artikel" wie Glasfront retten sollte oder nicht, als vielmehr an der Pflege unseres mittlerweile zum großen Teil schon in die Jahre gekommenen Artikelbestandes. Auch hier sind wir auf die stetige Mithilfe vieler "neuer" oder "einmaliger" Mitarbeiter angewiesen (schon allein weil wir als "Kerncommunity" oft viel zu sehr mit uns selbst beschäftigt sind). Und doch kommt es mir gefühlt immer häufiger vor, dass umfangreichere oder komplizierte Textergänzungen entweder wochenlang gar nicht gesichtet oder wegen formaler Mängel pauschal zurückgesetzt werden, ohne die inhaltliche Qualität erst zu prüfen. Ein beliebiges aktuelles Beispiel: Sozialerhebung war schon seit Jahren nicht mehr wirklich aktualisiert worden, nun versuchte ein (wie sich später herausstellte, fachkundiger) Mitarbeiter der federführenden Institution als IP eine grundlegende Neufassung und wurde prompt mehrfach revertiert, weil er einige formale Fehler gemacht hatte (siehe Artikeldisku). Natürlich ist es mühsam und erfordert nicht nur Zeit, sondern auch ein bisschen Sachkunde, um die Qualität der Änderungen inhaltlich zu bewerten und wikikonform zu gestalten, aber ist es wirklich sinnvoll lieber einen veralteten Text stehen zu lassen als sich dieser Mühe zu unterziehen? So vergraulen wir mglw. in der Summe viel mehr "neue" Autoren oder Gelegenheitsmitarbeiter als durch (S)LA auf unzureichende Neuartikel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:56, 10. Mai 2016 (CEST)
- Das Zurücksetzen inhaltlich korrekter Ergänzungen/Aktualisierungen allein aufgrund von Formfehlern ist genausowenig zu begrüßen wie das goutieren unterirdischer Neuanlagen, „weil der Artikel Nordsee ja auch mal so angefangen hat“. Ob man dadurch wirklich Neuautoren vergrault weiß ich allerdings nicht. Ein guter WP-Mitarbeiter sollte ein mindestmaß an Kommunikationswillen mitbringen. Wer das Zurücksetzen seiner Änderungen einfach hinnimmt, den interessiert das entweder nicht (weil er sowieso kein Interesse an einer weitergehenden Mitarbeit hat), oder er hat keine Lust, sich damit argumentativ auseinanderzusetzen (keine gute Voraussetzung für eine dauerhafte WP-Mitarbeit). --Gretarsson (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke, mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass prinzipiell jeder hier spontan mitmachen kann. Genau diese Denke ist es, die WP irgendwann zu einem elitären Haufen verkommen lässt.--scif (Diskussion) 15:34, 10. Mai 2016 (CEST)
- Falsch. Korrekt ist: Du glaubst, dass es diese Denke ist, die [...]. Im Übrigen ist einem Enzyklopädieprojekt eine gewisse Elitärität ohnehin immanent. „Jeder kann mitmachen“ heißt eben nicht das wirklich jeder mitmachen kann (mit kann im Sinne von die Fähigkeit besitzen). Ist aber eigentlich auch eine Binsenweisheit. --Gretarsson (Diskussion) 16:06, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke, mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass prinzipiell jeder hier spontan mitmachen kann. Genau diese Denke ist es, die WP irgendwann zu einem elitären Haufen verkommen lässt.--scif (Diskussion) 15:34, 10. Mai 2016 (CEST)
Nun das Wort falsch sehe ich dir mal als POV nach. Ansonsten möchte ich mich dieser selektiven und schon an den Rand der Diskriminierung gehenden Wahrnehmung nicht anschließen. Du kannst da jetzt hineininterpretieren was du willst. Aber genau dieses hohe Ross, dieses elitäre Gehabe, was dann noch als Binsenweisheit verkauft wird, nervt.--scif (Diskussion) 19:57, 10. Mai 2016 (CEST)
- Genau das ist das Problem vieler hier, und offenbar auch deins. Wenn ich jemanden, der etwas nicht kann, aus welchem Grund auch immer, und bei dem klar ist, dass er es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft nicht können wird, von etwas ausschließe, bei dem dieses Können ziemlich zwingend erforderlich ist, dann ist das Diskriminierung? Wirklich? Wenn ein Blinder nicht Pilot bei der Lufthansa werden darf? Oder ein Hauptschulabschlüssler nicht zum Studium an einer Hochschule zugelassen wird? Bitte mal die Kirche im Dorf und die Diskriminierungskeule stecken lassen. Im Übrigen würde ich die Latte hier ja garnichtmal für alle Themenbereiche so hoch legen. Ein Artikel über eine Pokemon-Figur darf sich bei Inhalt und Form gerne auf Grundschulniveau bewegen. Aber Artikel, die aufgrund ihres Themas potenziell auch von erwachsenen, möglicherweise höher gebildeten Menschen gesucht und gelesen werden, sollten auf ebenjene auch seriös und vertrauenswürdig wirken, und solche Artikel zu schreiben, bekommt halt nicht jeder hin, ob dir das nun passt oder nicht. Und von alledem mal abgesehen, solltest du mal lernen, deine Beiträge so einzurücken und so zu platzieren, dass auch Dritte raffen, wem du da gerade jeweils antwortest. --Gretarsson (Diskussion) 22:22, 10. Mai 2016 (CEST)
- Achtung, ein Abschnitt (fehlt dir die Qualifikation fürs Lesen?) Es ist immer schön, wenn Personen persönlich Probleme attestiert werden und der Ton schön kuschelig wird. Wer bist du, dir anzumaßen, zu entscheiden, wer hier mitmachen darf oder nicht.? Sollen alle Neulinge zukünftig bei dir ein Bewerbungsschreiben abgeben? Stellst du in Zukunft einen Katalog mit Qualifikationen auf, die vorhanden sein müssen, um hier mitzumachen? Deine Vergleiche sind doch lächerlich. --scif (Diskussion) 23:59, 10. Mai 2016 (CEST)
- Das Einrücken ist i.e.L. eine Hilfe für Dritte (wie ich schrieb), um dem Diskussionsverlauf besser folgen zu können. Egal. Dir gehen ja offenbar die Argumente aus, da du numehr auf die persönliche Ebene gehst („Wer bist du, dir anzumaßen bla bla bla“). OK, macht nichts. Kmhkmh hat es unten nochmal klar und unmissverständlich ausgedrückt, wie ich es besser nicht könnte. Damit bin ich dann hier draußen. Tschö mit Ö. --Gretarsson (Diskussion) 01:35, 11. Mai 2016 (CEST)
- Achtung, ein Abschnitt (fehlt dir die Qualifikation fürs Lesen?) Es ist immer schön, wenn Personen persönlich Probleme attestiert werden und der Ton schön kuschelig wird. Wer bist du, dir anzumaßen, zu entscheiden, wer hier mitmachen darf oder nicht.? Sollen alle Neulinge zukünftig bei dir ein Bewerbungsschreiben abgeben? Stellst du in Zukunft einen Katalog mit Qualifikationen auf, die vorhanden sein müssen, um hier mitzumachen? Deine Vergleiche sind doch lächerlich. --scif (Diskussion) 23:59, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe hier immer das Gefühl, dass die Phrase "Jeder kann mitmachen" öfters (und gelegentlich absichtlich) falsch verstanden wird. Diese Formulierung stand noch nie für "jeder" im wörtlichen Sinne von jeder einzelne Mensch auf erden, da eine deartige Lesart offensichtlicher Unsinn, den schon aus rein technischen Gründen kann nicht jeder teilnehmen (z.B. Internet und Computerzugang). Stattdessen ist die Formulierung eher so zu verstehen, dass eine formalen Qualifikationen zur Mitarbeit benötigt werden.
- Um noch einmal das Pokemon-Beispiel von oben aufzugreifen, jeder ist auch nicht unbedingt als "jeder an jedem Artikel" zu verstehen, sondern jeder kann bei der Wikipedia mitarbeiten aber ebn nicht inbedingt an jedem Artikel. Insofern gehört jemand, der nur zu Pokemon etwas Brauchbares beitragen kann, durchaus zu dejenigen die mit "jeder" in der jener Phrase angesprochen werden. Wichtig ist für alle WP_Autoren völlig unabhängig von ogren formalen Qualifikationen, dass sie ein Mindestmaß an kritischer Selbstreflektion besitzen und ihre eigegen Grenzen erkennen können. Denn genau das ist wichtig um zu erkennen, wo und wann etwas Sinnvolles beitragen kann und wann man von einem Thema besser due Finger lässt bzw. anderen mit besseren Kenntnissen den Vortritt überlässt. Umgekehrt gilt für jene bei einem Thema besser qualifizierten Anderen, dass sie ihren Qualifikationsvorsprung nicht dazu nutzen, um rein persönliche Präferenzen gegenüber den weniger Qualifizierten durchzudrücken, nur weil diese ein entsprechend nicht repräsentative Darstellung eines Themas schlechter erknnen bzw. beurteilen können.--Kmhkmh (Diskussion) 23:12, 10. Mai 2016 (CEST)
- Und genau das ist das Problem. Man ergießt sich wieder im akademischen Diskurs der Marke müßte sollte usw. Kommt ein Neuling zügig und einfach zu solchen Erkenntnissen über die Hauptseite. Findet er augenfällig auf der Hauptseite einen Verweis auf eine leicht verständliche Seite, wo er hinterher weiß, wie der Hase läuft?--scif (Diskussion) 23:59, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ist denn die Hauptseite wirklich der Anlaufpunkt für potentielle Neulinge? Ich zweifle dran. Die meisten werden die Google-Suche benutzen und dann entweder auf den erstbesten Link oder wenn sie es etwas besser wissen, auf den Wikipedia-Link klicken. Und ganz oben auf der Hauptseite ist hinter dem Link "du mit deinem Wissen beitragen kannst" Wikipedia:Starthilfe zu finden. Zusätzlich gibt es auch noch den Link "Mitmachen" der auf die gleiche Seite verweist. Auf der Navi-Leiste links gibt es "Mitmachen" mit den Links "Artikel verbessern", "Neuen Artikel anlegen" und "Autorenportal". Derzeit wird für die Aktion "Wiki Loves Earth 2016" per Banner geworben. Regelmäßig wird im Rahmen der Spendenkampagne darauf hingewiesen, dass hier Freiwillige Artikel schreiben. Ob die auf Wikipedia:Starthilfe verlinkten Seiten leicht verständlich sind, keine Ahnung. Ich glaube, die meisten Lesen diese Hilfeseiten sowieso nicht durch bevor sie hier anfangen. Als ich 2005 habe ich erstmal das als 2005 angebotene PDF-Tutorial durchgelesen, ich glaube aber, selbst damals war ich damit eine Ausnahme. Die meisten haben einfach darauflos editiert. Und heute wird es nicht anders sein. Liesel 07:41, 11. Mai 2016 (CEST)
- Und genau das ist das Problem. Man ergießt sich wieder im akademischen Diskurs der Marke müßte sollte usw. Kommt ein Neuling zügig und einfach zu solchen Erkenntnissen über die Hauptseite. Findet er augenfällig auf der Hauptseite einen Verweis auf eine leicht verständliche Seite, wo er hinterher weiß, wie der Hase läuft?--scif (Diskussion) 23:59, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ah du meinst die Wortgruppe, die in gleicher Schriftgröße in der gleichen blau-schwarzen Buchstabensuppe versinkt und damit sofort ins Auge fällt? Dein Gedanke über die erste Seite , wo ein Neuling aufschlägt, hat in der Tat was für sich. Aber selbt jede Artikelseite hat ja eine konstante leiste auf der linken Seite. Was spricht dagegen, dort eine ins Auge fallende Verlinkung zu setzen?--scif (Diskussion) 07:50, 11. Mai 2016 (CEST)
- Da steht ja auch "Artikel verbessern", "Neuen Artikel anlegen". Ich weiß nicht ob irgendwas ins Auge fallende wirklich hilft. Am Ende landen wir dann bei blinkenden Links. ;-) Aber anderseits wenn ich in der Suche einen Begriff eingebe, denn es noch nicht gibt, dann kommt da: "Der Artikel „Thomas Durant“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung)." Sogar in fett. Auf jeder Seite gibt es einen Bearbeiten-Link. Ich glaube nicht, dass es ein Problem ist, den Einstieg zu finden. Wer gewillt ist in der Wikipedia mitzuarbeiten, findet einen Weg. Wenn das hunderte gelangweilte Schüler schaffen, dann schafft das auch ein intelligenter Mensch mit der Absicht uns zu helfen.
- Die Frage ist doch eher, ob wie im obigen Fall innerhalb von 2,5 Minuten auf ein nicht ganz abwegiges Thema ein Schnelllöschantrag gestellt werden muss. Wer meint er muss Eingangskontrolle machen, der soll das richtig machen. So einen Artikel z. B. kann man auf die Beobachtungsliste nehmen und mal beobachten, wie sich der Anfang in den nächsten 20-30-60-120 Minuten entwickelt. Meist sieht man dann ganz schnell, ob noch was nachkommt oder einfach nur mal was in die Wikipedia "gerotzt" wurde. Liesel 08:05, 11. Mai 2016 (CEST)
- Ich fände ja so etwas gut: Sie haben doch bestimmt schon mal einen schlechten Wikipedia-Artikel gesehen. Wussten Sie schon, dass Sie selbst diesen Artikel ändern können? – Einfach ist das allerdings nicht. Die Wikipedia ist auch eine Welt für sich. Es ist ein Abenteuer, sich in die Werkstatt der Wikipedia zu begeben. Auf was Sie stoßen, ist unkalkulierbar. Wir können Ihnen ein paar Ausrüstungsgegenstände und Trainings bieten, die Sie dort brauchen könnten.--Mautpreller (Diskussion) 09:49, 11. Mai 2016 (CEST)
Es ist Wettbewerb und keiner macht mit
Man könnte fast sagen, daß das logisch ist. Zum einen gibt es eine massive Inflation derartiger Wettbewerbe. Wo sollen denn die Autoren dazu immer herkommen? Bei uns sind einige Wettbewerbe wie der Schreibwettbewerb, der Artikelmarathon oder auch der Wikicup mittlerweile etabliert. Zum anderen hat so ziemlich Jeder der hier mitarbeitet seine eigenen Themen. Man möchte auch gerne mal einfach in dem Bereich seine Artikelarbeit machen. Ausserdem kann man beim heutigen Niveau der Wikipedia, bei den Ansprüchen an das Projekt nicht mehr einfach mal so eben drauflos schreiben. Man benötigt die entsprechende Literatur oder anderes Material. Und wenn das dann auch noch kaum an sinnvollen Orten beworben wird, passiert eben nicht viel. Die Europeana-280-Challenge ist bei uns auch ein Schuss in den Ofen. Marcus Cyron Reden 00:27, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ein Wettbewerb der auf einen bestimmten Themenbereich eingeschränkt ist, wird halt auch nie die breite Masse ansprechen. Bei Schreibwettbewerb, Artikelmarathon, Wartungsbausteinwettbewerb, Wikicup, den diversen Foto-Wettbewerben usw. kann sich eben jeder in seinem gewohnten Spektrum bewegen. Trotzdem ist auch jede Nischen-Aktion begeüßenswert. Und wenn es eben nur vier Teilnehmer sind, na und? --Sakra (Diskussion) 01:09, 8. Mai 2016 (CEST)
- Erstaunlich, was auf Meta alles zu Mittel- und Osteuropa erklärt wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:46, 8. Mai 2016 (CEST)
- Viele die in WP trotz aller Widrigkeiten weiterschreiben (schließt auch an oberes Thema an), ziehen sich wenn möglich in eine ruhige Ecke zurück. Und gerade Wettbewerbe zählen ja nicht zu den ruhigen Ecken. Zusätzlich wird der Individualismus auch hier immer stärker und da lasse ich mir doch nicht von einem Wettbewerb vorschreiben über was ich schreiben soll ;-) --K@rl 10:29, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe eine Zeitlang bei verschiedenen Wettbewerben mitgemacht, mir dann aber auf Dauer zu viel Stress gemacht. Mit der richtigen Einstellung (am besten tiefen-entspannt) kann sowas aber schon Spaß machen :-) Und als Anregung dienen, wenn man nicht recht weiß, worüber man schreiben soll. "Wikimedia CEE Spring 2016" habe ich allerdings auf dem Autorenportal immer überlesen, bei dem Titel hätte ich eher an eine RL-Veranstaltung gedacht, nicht an einen Schreibwettbewerb.--Berita (Diskussion) 13:46, 8. Mai 2016 (CEST)
- Viele die in WP trotz aller Widrigkeiten weiterschreiben (schließt auch an oberes Thema an), ziehen sich wenn möglich in eine ruhige Ecke zurück. Und gerade Wettbewerbe zählen ja nicht zu den ruhigen Ecken. Zusätzlich wird der Individualismus auch hier immer stärker und da lasse ich mir doch nicht von einem Wettbewerb vorschreiben über was ich schreiben soll ;-) --K@rl 10:29, 8. Mai 2016 (CEST)
- Erstaunlich, was auf Meta alles zu Mittel- und Osteuropa erklärt wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:46, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ausserdem kann man beim heutigen Niveau der Wikipedia, bei den Ansprüchen an das Projekt nicht mehr einfach mal so eben drauflos schreiben. Man benötigt die entsprechende Literatur oder anderes Material. – Noch schlimmer: Man benötigt die entsprechenden Vorkenntnisse, um sich überhaupt sinnvoll beteiligen zu können. – Übrigens finde ich vier oder – mittlerweile – sechs Autoren dafür enorm viele. Wer hätte das gedacht?--Aschmidt (Diskussion) 16:46, 8. Mai 2016 (CEST)
@Kurator71: "Doch leider nehmen in der deutschen WP bisher nur vier Autoren teil" - ich hätte da jetzt eher geschrieben: "Erfreulicherweise nehmen in der deutschen WP schon vier Autoren teil". Wie Marcus schreibt, wir haben ja alle unsere Themen... bei einem Schreibwettbewerb zu Island wäre ich sofort dabei :-). Muss allerdings auch sagen, auf diesen CEE-Wettbewerb erst jetzt durch den Kurierartikel aufmerksam geworden zu sein, heftig beworben wurde er ja offenbar nicht gerade (insbesondere scheint es kein Banner gegeben zu haben, hätte die Aufmerksamkeit wohl sehr gesteigert). Merkwürdig übrigens, dass die Schweiz hier nicht als "mitteleuropäisch" zählt; zumindest in der Schweiz selbst sieht man diese üblicherweise als mitteleuropäisches Land an, die Karte im Artikel Mitteleuropa berücksichtigt sie ebenfalls und wir können in diesem Artikel zudem lesen "Aus deutscher Sicht bestehen keine Zweifel an der Zugehörigkeit von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn zu Mitteleuropa" - aber nicht aus der Sicht des Wikimedia-Wettbewerbs, hm? Gestumblindi 20:04, 8. Mai 2016 (CEST)
- MOEL/CEE umfasst nicht ganz Mitteleuropa, sondern eher den ehemaligen so genannten „Ostblock“. Wikipedianer dieser Länder organisieren sich in meta:Wikimedia Central and Eastern Europe, aber wir freuen uns natürlich, wenn auch Schweizer für die de-wp mitmachen... --Ailura (Diskussion) 10:46, 10. Mai 2016 (CEST)
- Beim Wikipedia:Asiatischen Monat 2015 haben 10 Autoren teilgenommen, so gesehen sind 4 Teilnehmer für Osteuropa nicht wenig. --JPF just another user 20:11, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ein andere Aspekt: ich habe mir mal das ganze in bezug auf Tschechien betrachtet; defacto ist es allenfalls der Artikel zum Prager Primator, der mich da interessiert. Alle anderen Artikel existieren schon oder sie bescchränken sich auf Literatur, wo ich nichts beitragen möchte. Game over. Soll heißen: eine Wikipedia wie die deutschsprachige, die schon fast alles hat, wird kaum Kandidat sein, an dieser Art Wettbewerb auf den vorderen Plätzen zu landen. Und je exotischer die Sprachversionen werden, die da eingeschlossen werden, Georgien und Aserbaidschan etwa, um so geringer natürlich dder Pool potentieller Teilnehmer. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:18, 8. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Gestumblindi, um es vorweg zu nehmen, ich bin nicht Organisator, sondern nur Teilnehmer. Ich wollte mich gar nicht beschweren, sondern nur für den Wettbewerb werben. Das hat geklappt, aus den vier Teilnehmern wurden inzwischen acht! Ich denke, die Karte und die Auswahl der Länder darf man nicht zu ernst nehmen, es sind halt viele exotische Länder dabei, die nicht unmittelbar zu Mittel- und Osteuropa gehören... Das ist aber ganz nett, weil man mal abseits der "ausgetretenen" Pfade wandeln kann. Man muss auch nicht jeden Artikel neu anlegen, manchmal reicht auch übersetzen, die enWP ist gut bestückt! ;-) Ich hab da die türkischen Frauenrechtlerinnen entdeckt. Gruß, --Kurator71 (D) 22:07, 8. Mai 2016 (CEST)
- Und noch ein laufender "Fettbewerb": en:Wikipedia:Translating Ibero - America/Participants 2016, Mai 2016 von der Wikimedia Iberocoop. Erst gestern erhielten mit 9-tägiger Verspätung nur 10 hier Auserwählte eine persönliche Einladung. An die Bekanntmachung z.B. über die einschlägigen Portalseiten denkt dort auch keiner. - Nun denn, da kann ich endlich mal ein paar Artikelentwürfe versenken und bekomm für jedes Kilo noch 1 Wikicoin. --Emeritus (Diskussion) 13:02, 10. Mai 2016 (CEST)
- Die Europeana-280-Challenge, die sicher auch etwas für Dich gewesen wäre, ging an mir auch komplett vorbei... --Kurator71 (D) 22:13, 10. Mai 2016 (CEST)
Ja, ein Banner wäre definitiv sinnvoll gewesen, lernt man mal was fürs nächste Jahr ;-) Und man lernt auch, dass eine Platzierung im Autorenportal kaum wahrgenommen wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:12, 11. Mai 2016 (CEST)
- Aber dann bitte einen "Ich will keine Banner"-Button in den Einstellungen, der inflationäre Banner-SPAM nervt (offenbar nicht nur) mich doch ganz gewaltig. --Wassertraeger 08:20, 13. Mai 2016 (CEST)
Jost Gippert
Die mingrelische WP hat über 6000 Artikel. NNW 09:48, 10. Mai 2016 (CEST)
- Tatsächlich. Man sollte wirklich nichts ungeprüft übernehmen. Benutzerkennung: 43067 10:08, 10. Mai 2016 (CEST)
- Und solche Personenartikelcrosswikispamaktionen sind nichts gänzlich Ungewöhnliches. Zwei Beispiele, die ich aus dem Kopf nennen kann, sind die Artikel zu Otto Sander und Igor Janev. Diese konkreten Beispiele sehen jetzt von der Interwikilinkanzahl nicht so beeindruckend aus - das liegt aber daran, dass solche in der Regel ohne grosse Sprach- und Wikigepflogenheitskenntnisse und dafür mit geringer persönlicher Distanz angelegten Artikel gerne auch wieder gelöscht werden. Mag sein, dass hier für Sprachwissenschaftler sauber gearbeitet wird als für Schauspieler oder Politiker, aber auch Jost wurde schon in mehreren Wikis wieder gelöscht, alleine in der tamilischen Wikipedia bislang drei Mal. --YMS (Diskussion) 10:09, 10. Mai 2016 (CEST)
- Das mit den Interwikis sehe ich eh als übertrieben an. Wenn man sich bspw. gängige Biologie- oder Geografie-Artikel ansieht (oder sogar einen kleinen Ort wie Uetersen), dann haben die alle deutlich mehr Interwikis. NNW 10:13, 10. Mai 2016 (CEST)
- Da wird ein Artikel über eine relevante Person in diverse Wikipedia-Versionen übersetzt und das wird dann als "Personenartikelcrosswikispamaktionen" betitelt? Irgendwie sollte man da die eigenen Abwehrreflexe justieren. Was ist denn daran falsch Artikel in diversen Wikipedia-Versionen über relevante Personen anzulegen? Nach meiner Ansicht spricht doch gar nichts dagegen. --Micha 13:03, 10. Mai 2016 (CEST)
- Sorry, dass sich "Spam" hier sprachlich mit auf diese konkrete Artikelserie bezog. Ich meinte mit diesem Wortbestandteil gar nicht diese, sondern wollte sagen dass es eben immer mal wieder vorkommt, dass (auch) Personenartikel in grossen Wellen in etlichen Wikipedien geschrieben werden, und das dann eben meistens auf äusserst bescheidenem Stubniveau, bis hin zu dem Ergebnis, dass sie in allen Wikipedien wieder gelöscht werden. Das ist dann wohl als Spam zu bezeichnen. Der hiesige scheint also eine qualitative Ausnahme zu sein und ist vermutlich nicht als Spam einzuordnen. (In einzelnen Wikipedien mag man das dennoch anders sehen, etwa eben in der tawiki, wo der als Maschinenübersetzung abgelehnte Artikel dreimal wiedereingestellt wurde und bislang zwei weitere Male mit derselben Begründung gelöscht wurde.) --YMS (Diskussion) 13:14, 10. Mai 2016 (CEST)
- PS: Grundsätzlich befürworte ich natürlich, dass es möglichst viele Artikel in möglichst vielen Sprachen gibt. Und schon in der nicht-erweiterten Liste der Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte, stehen an Personennamen nicht nur die Albert Einsteins und Michael Jacksons dieser Welt, sondern auch bspw. Jacques Cartier, Akira Kurosawa und Sima Qian, von denen ich bislang genauso viel oder wenig gehört hatte wie von Jost Gippert. --YMS (Diskussion) 13:20, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ok, das habe ich dann falsch verstanden. Ich dachte, du beziehst es auf diesen Artikel. --Micha 13:53, 10. Mai 2016 (CEST)
- YMS: Dein Vergleich hinkt etwas, drei angeklickte Interwiki-Links zu Otto Sander liefern mir Ein- oder Zweizeiler, ggf. mit Infobox. Die von mir geprüften Gippert-Artikel sind hingegen ordentliche Artikel, die dem Leser umfängliche Informationen bieten. Das erste kann man als IW-Linkspam abtun, letzteres ist hingegen überaus fruchtbringend. -- 32X 00:36, 12. Mai 2016 (CEST)
- Im Hinterkopf habe ich ja noch ein Projekt "Ein Hörnchen geht um die Welt", bei dem ich gern einen aktuell nur in wenigen WPen vorhandenen Hörnchenartikel mit Hilfe von vielen international aktiven WPianern zumindest als stub in alle WPen bekommen möchte ... bleibt aber wohl erstmal ein Projekt. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:04, 10. Mai 2016 (CEST)
- Eine Idee, die du unbedingt weiter verfolgen solltest und die gern eine Erfolgsgeschichte mit nachhaltiger Wirkung werden möge. -- Smial (Diskussion) 11:42, 10. Mai 2016 (CEST)
- Und solche Personenartikelcrosswikispamaktionen sind nichts gänzlich Ungewöhnliches. Zwei Beispiele, die ich aus dem Kopf nennen kann, sind die Artikel zu Otto Sander und Igor Janev. Diese konkreten Beispiele sehen jetzt von der Interwikilinkanzahl nicht so beeindruckend aus - das liegt aber daran, dass solche in der Regel ohne grosse Sprach- und Wikigepflogenheitskenntnisse und dafür mit geringer persönlicher Distanz angelegten Artikel gerne auch wieder gelöscht werden. Mag sein, dass hier für Sprachwissenschaftler sauber gearbeitet wird als für Schauspieler oder Politiker, aber auch Jost wurde schon in mehreren Wikis wieder gelöscht, alleine in der tamilischen Wikipedia bislang drei Mal. --YMS (Diskussion) 10:09, 10. Mai 2016 (CEST)
- Titulierungen wie "Personenartikelcrosswikispamaktionen" finde ich ausgesprochen daneben und unverschämt. Aber es findet sich ja immer jemand, der noch so positive Aktionen möglichst mies machen muss. Jemanden so zu würdigen, ist doch mal eine nette Aktion, die dem Ruf der Wikipedia gerade in Wissenschaftskreisen keinesfalls schaden dürfte. Dass damit sicher kein neuer Interwikilink-Rekord aufgestellt wurde, ist da völlig wurscht. POV-Probleme sehe ich da auch nicht, der deutsche Text ist angemessen neutral und der englische auch (und wenn der Rest eh übersetzt wurde, ist das auch da zu vermuten). --Wdd (Diskussion) 13:16, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ist zwar schon gesagt worden, aber noch nicht von allen: Die gehässige Bezeichung "Personenartikelcrosswikispamaktionen" zeigt, wie es mit Leuten durchgehen kann, sobald sie einen bestimmten Reiz erhalten. Auch wenn bzw. gerade weil der Benutzer das oben relativiert hat. Bedauerlich ist aber noch etwas anderes: Hier wird überhaupt nicht (an)erkannt, dass diese Aktion einmal mehr und an einem ungewöhnlichen Beispiel zeigt, wie sehr Wikipedia sich inzwischen in der akademischen Welt verankert hat, hier als in honorem-Aktion. Es sind nicht "nur" ein paar Studis gewesen (oder, wie vielleicht erinnerlich ist, ein einzelner Wikipedianer, der einem anderen eine Quasi-Festschrift zusammengestellt hat), sondern es war eine koordinierte Aktion rund um die Welt mit vielen Beteiligten, und sie zeigt, wie viel sich an der Basis tut. Dies hat mich ebenso gefreut wie kürzlich die großartige GDCh-Auszeichnung für die Redaktion Chemie, die leider nur als Kurzmeldung im Kurier gestanden hat. Ich sehe so etwas beruflich immer auch als Ermutigung, Wikipedia mehr und mehr als Quelle anzugeben, auch wenn das zunächst auf Bedenken des Auftraggebers einer Publikation stößt.--Aalfons (Diskussion) 13:49, 10. Mai 2016 (CEST)
- Der akademische Abwehrreflex scheint langsam zu brechen. Das merke ich ebenso. Es stellt sich eher die Einsicht ein, dass Wikipedia ein reales Phänomen ist, das man einfach nicht mehr ignorieren und wegwüsnchen kann. Also könnte man ja auch selbst schauen, dass es besser wird. So meine bisherige Erfahrung. - Dass aber Wikipedia als Quelle verwendet wird, das würde ich nach wie vor jedem klar abraten. Wikipedia ist Tertiärliteratur. Auch wenn es zitierbar wäre, wäre nicht sinnvoll, es auch als eine solche Quelle zu benutzen. Dann eher auf die verwendete Primär- und Sekundärliteratur. --Micha 15:05, 10. Mai 2016 (CEST)
- Och, es gibt mittlerweile genügend Bücher, die WP zitieren, sogar Benutzerseiten. Und da reden wir nicht von BoD -Erzeugnissen.--scif (Diskussion) 15:36, 10. Mai 2016 (CEST)
- In einer Publikation für ein großes Industrieunternehmen habe ich Grafiken und Tabellen (auch über deren eigene Produkte!) aus Wikipedia-Listen und -tabellen zusammengestellt; das wurde vom Kunden auch so freigegeben. Allerdings war da viel Vorsicht bei: Ich habe mich vergewissert, dass die Umarbeitung des Materials durch Wikipedianer stimmte, die Quellen (Fachzeitschriften) seriös sind, und noch zusätzlich Stichproben in diesem Sekundärmaterial, überwiegend technischen Daten, gemacht. An das Primärmaterial des Kunden kam ich nicht ran und habe auch die Berechnungen der Fachzeitschriften nicht nachvollziehen können; zu komplex, aber es ist ja auch deren Verantwortung. Die Leistung aber, das Material jeweils zusammengetragen und strukturiert zu haben, ging an Wikipedia, daher auch der Credit. Die herangezogenen acht WP-Artikel und -Listen waren zur Hälfte englisch, zur Hälfte deutsch. – War für mich im Industriebereich das erste Mal; mal sehen, ob was passiert, wenn das Produkt nächsten Monat erscheint. --Aalfons (Diskussion) 15:51, 10. Mai 2016 (CEST)
- Also dass Wissenschaftler Wikipedia ungeniert abschreiben und als eigene Arbeit ausgeben, passiert zwar auch, meine ich damit aber nicht. Spricht aber meines Erachtens nicht nur gegen diese Wissenschaftler, sondern auch für die Wikipedia. (Weil offenbar ist die Qualität bereits so hoch, dass das nicht mehr zwingend auffällt.) Trotzdem ist es auch Teil der akademischen Laufbahn zu verstehen, welche Quellen man zitieren kann und welche man besser nicht zitiert. Eine Bachelorarbeit die Wikipedia-Quellen zitiert ist etwa genauso zu bewerten wie eine, die sich vor allem auf Brockhaus-Artikeln stützt. Deshalb: Wikipedia ist nach wie vor ein Nachschlagewerk und kein Journal zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel. Diese findet man wo anders und diese sind dann auch viele für die eigene Arbeit zitierwürdig. (Aber auch nicht alle.) - Wir zitieren Wikipedia ja selbst auch nicht. Wenn ich da einen Artikel schreibe, der in den <ref> vor allem Wikipedia-Artikel zitiert (deutschsprachige und andere), dann würde das hier ja auch zu recht nicht durchgehen. --Micha 16:13, 10. Mai 2016 (CEST)
- Och, es gibt mittlerweile genügend Bücher, die WP zitieren, sogar Benutzerseiten. Und da reden wir nicht von BoD -Erzeugnissen.--scif (Diskussion) 15:36, 10. Mai 2016 (CEST)
- Der akademische Abwehrreflex scheint langsam zu brechen. Das merke ich ebenso. Es stellt sich eher die Einsicht ein, dass Wikipedia ein reales Phänomen ist, das man einfach nicht mehr ignorieren und wegwüsnchen kann. Also könnte man ja auch selbst schauen, dass es besser wird. So meine bisherige Erfahrung. - Dass aber Wikipedia als Quelle verwendet wird, das würde ich nach wie vor jedem klar abraten. Wikipedia ist Tertiärliteratur. Auch wenn es zitierbar wäre, wäre nicht sinnvoll, es auch als eine solche Quelle zu benutzen. Dann eher auf die verwendete Primär- und Sekundärliteratur. --Micha 15:05, 10. Mai 2016 (CEST)
Ich finde das eine tolle Aktion. Diese Wikipedia-Artikel passen wirklich besser zu einem Professor, der sich für Digital Humanities einsetzt, als eine Festschrift im Bücherregal.
So nebenbei: Der Mann stammt aus NRW, wo zumindest in Teilen Ripuarisch noch verbreitet ist. Dieses Idiom fehlt noch auf der Liste. --Pakeha (Diskussion) 19:30, 10. Mai 2016 (CEST)
- Hattingen ist niederbergisch, aber da wird eher westfälisch gesprochen, also nds.wikipedia-Gebiet. Soviel zum NRW-Bezug. --Gereon K. (Diskussion) 10:47, 12. Mai 2016 (CEST)
Crowdsourcing
Ich würde den Kurier nicht für die Bewerbung externer Projekte zur Verfügung stellen. Löschen wir den Beitrag? --Martina Disk. 15:32, 11. Mai 2016 (CEST)
- Mir fehlte da vorhin auch irgendwie der Wikipedia-Bezug.... --Anton Sevarius (Diskussion) 15:35, 11. Mai 2016 (CEST)
- Ohja, um Gottes Willen bloß nicht mit anderen kooperieren, wo kämen wir da hin? Könnte ja sein, dass wir (Wikipedia) am Ende auch davon profitieren, z.B. durch Bilderspenden für Commons. Bloß nicht! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:42, 11. Mai 2016 (CEST)
- Benutzer:ETH-Bibliothek hat in den letzten zwei Jahren unglaubliche 2 Bilder (+1 Logo) hochgeladen. Ja, das hilft weiter... --Magnus (Diskussion) 15:53, 11. Mai 2016 (CEST)
- Schaust du bitte hier c:Category:Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich. — Raymond Disk. 17:17, 11. Mai 2016 (CEST)
- Also 80 Fotos. Wie viel Werbung für meine Homepage und mein Blog darf ich dann machen? Mein Punkt ist aber eh nicht die Frage, ob der Account sinnvoll und konstruktiv zu Wikipedia und Schwesterprojekten beiträgt, sondern dass bei dem beworbenen Blog der Bezug zur Wikipedia fehlt. "Kooperation" heißt in meinem Verständnis auch nicht, aus Gefälligkeit Eigenwerbung im Kurier zuzulassen. --Martina Disk. 20:19, 11. Mai 2016 (CEST)
- Manche Menschen können einfach nicht ohne Mißgunst. Und müssen immer aufrechnen. "Aber der da hat weniger gemacht als ich, also darf der auch weniger als ich!" Marcus Cyron Reden 21:03, 11. Mai 2016 (CEST)
- Und andere Menschen können nicht sinnentnehmend lesen, müssen aber unbedingt auch was dazu sagen. --Martina Disk. 01:53, 12. Mai 2016 (CEST)
- Gnä Frau waren sehr deutlich. Viel Klarer kann man Neid und Mißgunst nicht zeigen. Marcus Cyron Reden 02:51, 15. Mai 2016 (CEST)
- Und andere Menschen können nicht sinnentnehmend lesen, müssen aber unbedingt auch was dazu sagen. --Martina Disk. 01:53, 12. Mai 2016 (CEST)
- Manche Menschen können einfach nicht ohne Mißgunst. Und müssen immer aufrechnen. "Aber der da hat weniger gemacht als ich, also darf der auch weniger als ich!" Marcus Cyron Reden 21:03, 11. Mai 2016 (CEST)
- Also 80 Fotos. Wie viel Werbung für meine Homepage und mein Blog darf ich dann machen? Mein Punkt ist aber eh nicht die Frage, ob der Account sinnvoll und konstruktiv zu Wikipedia und Schwesterprojekten beiträgt, sondern dass bei dem beworbenen Blog der Bezug zur Wikipedia fehlt. "Kooperation" heißt in meinem Verständnis auch nicht, aus Gefälligkeit Eigenwerbung im Kurier zuzulassen. --Martina Disk. 20:19, 11. Mai 2016 (CEST)
- Schaust du bitte hier c:Category:Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich. — Raymond Disk. 17:17, 11. Mai 2016 (CEST)
- Benutzer:ETH-Bibliothek hat in den letzten zwei Jahren unglaubliche 2 Bilder (+1 Logo) hochgeladen. Ja, das hilft weiter... --Magnus (Diskussion) 15:53, 11. Mai 2016 (CEST)
Ganz klar löschen:
- Was außerhalb der Wikipedia passiert, ist total unwichtig. Gerade, wenn es um so Dinge des digitalen Wandels im Bereich des Kulturellen Erbe geht und was mit Museen, Bibliotheken, Universitäten oder anderen fragwürdigen überkommenen Wissens-Institutionen zu tun hat.
- Der Platz im Kurier ist beschränkt. Fremdes Zeug nimmt anständigen reinrassigen Wikipedia-Themen nur Platz weg.
- Kooperation mit anderen verwandten Projekten endet nur damit, dass genervte WP-Editoren von hier zu dem viel entspannteren und aufregenderem externen Projekt wechseln.
- Mögliche Synergieeffekte sind zu vermeiden. Am Ende haben noch alle und nicht nur die Wikipedia was von dieser Idee des Wissenteilens.
- Auch wenn es nichts bringt, es ist wichtig, dass die Selbstlosigkeit der Einzelnen stur auf die Wikipedia fixiert bleibt, denn wir sind der einzig wahre Ort des Freien Wissens. Amen.
(ich schreibe es mal sicherheitshalber dazu, man weiss ja hier nie: Sarcasm off)--Jens Best (Diskussion) 02:12, 12. Mai 2016 (CEST)
"Crowdsourcing: Verlag Axel Springer lanciert ein neues Weblog
Crowdsourcing lebt dank freiwilligen Helferinnen und Helfern. Der neue Blog Crowdsourcing des Verlages Axel Springer richtet sich an diese User, die bei der Beschreibung von Fotos aus dem Bildarchiv des Axel Springer Verlages unerlässlich sind.
Der Blog umfasst zwei Hauptkategorien: In der Kategorie "Wissen Sie mehr?" stellen wir wöchentlich neue, zu identifizierende Bilder vor. Die Kategorie "Sie wussten mehr!" enthält die schönsten identifizierten Bilder und schwierigsten Rätsel. Auch hier halten wir unsere Leserinnen und Leser wöchentlich auf dem Laufenden. In weiteren Kategorien veröffentlichen wir Statistiken, andere Crowdsourcing-Projekte, Medienspiegel und Literaturhinweise. Diese Hintergrundinformationen machen den Blog auch für Fachleute aus Bibliotheken, Archiven und Museen interessant. Lesen und kommentieren Sie mit!" Liesel 07:27, 12. Mai 2016 (CEST)
- Wieso Springer? Deren Quellen als Einzelnachweise werden doch in Wikipedia automatisch gelöscht. Nein, das Beispiel ist noch nicht bescheuert genug: "Crowdsourcing: Nazis lancieren ein neues Weblog." --Aalfons (Diskussion) 08:33, 12. Mai 2016 (CEST)
- Kurierartikel vor nicht mal 24h eingestellt und schon sind wir bei Godwin … --Henriette (Diskussion) 08:46, 12. Mai 2016 (CEST)
- Auch wenn ich weiß, was mit den "Vergleichen" ausgedrückt werden soll, aber sie hinken so sehr, dass man ihnen direkt einen Rollstuhl anbieten möchte. Selbstverständlich kommt es sehr darauf an, wer genau für welchen Zweck genau zum Crowdsourcing aufruft. VG --Apraphul Disk 08:57, 12. Mai 2016 (CEST)
- Das Problem ist doch, dass aus dem Artikel nicht klar wird, was den jetzt für die Wikipedia rüberkommt. Mal böse ausgedrückt, könnte man das auch als einen Abwerbeversuch von freiwilligen Arbeitskräften ansehen. Ein kleiner Satz z. B. mit dem Hinweis darauf, dass es sich dabei um für die Wikipedia nutzbare Fotos handelt und Diskussionen kämen gar nicht erst auf. Liesel 09:26, 12. Mai 2016 (CEST)
- Welche unserer „Arbeitskräfte" könnten denn abgeworben werden? Fotografen, die eigene Fotos einstellen? – braucht die ETH nicht, die haben offenbar genug eigene Fotos. Leute, die Enzyklopädie-Texte schreiben? – darum gehts nicht in dem Blog. Kategorisierer, Vandalenjäger, WP-Admins, Mediawiki-Entwickler …? Sieht nicht so aus als gäbe es dafür Planstellen. Im besten … oder schlimmsten Fall werben sie uns die Meta-Diskutierer ab :) Ich finde es großartig, daß sich eine Bibliothek an ein Crowdsourcing-Projekt wagt! Wir haben mit WP Crowdsourcing und Web 2.0 vorgemacht, jetzt – endlich, nach 15 Jahren!! – kommt das auch in ehrwürdigen Institutionen an – und uns fällt nichts besseres ein als zu nörgeln? Nicht wirklich, oder? --Henriette (Diskussion) 10:03, 12. Mai 2016 (CEST)
- Ist schon interessant, wer hier Mangel an verstehendem Lesen hat. Liesel 11:35, 12. Mai 2016 (CEST)
- Wikipedia ist auch eine Geschichte des Gebens und Nehmens. Insofern muß ich Liesel ausnahmsweise mal unterstützen: Zwei, drei dürre Worte, den Nutzen für die Wikipedia betreffend, hätte möglicherweise einen halben Bildschirmkilometer Disk erspart. -- Smial (Diskussion) 11:55, 12. Mai 2016 (CEST)
- Welche unserer „Arbeitskräfte" könnten denn abgeworben werden? Fotografen, die eigene Fotos einstellen? – braucht die ETH nicht, die haben offenbar genug eigene Fotos. Leute, die Enzyklopädie-Texte schreiben? – darum gehts nicht in dem Blog. Kategorisierer, Vandalenjäger, WP-Admins, Mediawiki-Entwickler …? Sieht nicht so aus als gäbe es dafür Planstellen. Im besten … oder schlimmsten Fall werben sie uns die Meta-Diskutierer ab :) Ich finde es großartig, daß sich eine Bibliothek an ein Crowdsourcing-Projekt wagt! Wir haben mit WP Crowdsourcing und Web 2.0 vorgemacht, jetzt – endlich, nach 15 Jahren!! – kommt das auch in ehrwürdigen Institutionen an – und uns fällt nichts besseres ein als zu nörgeln? Nicht wirklich, oder? --Henriette (Diskussion) 10:03, 12. Mai 2016 (CEST)
- Das Problem ist doch, dass aus dem Artikel nicht klar wird, was den jetzt für die Wikipedia rüberkommt. Mal böse ausgedrückt, könnte man das auch als einen Abwerbeversuch von freiwilligen Arbeitskräften ansehen. Ein kleiner Satz z. B. mit dem Hinweis darauf, dass es sich dabei um für die Wikipedia nutzbare Fotos handelt und Diskussionen kämen gar nicht erst auf. Liesel 09:26, 12. Mai 2016 (CEST)
- Auch wenn ich weiß, was mit den "Vergleichen" ausgedrückt werden soll, aber sie hinken so sehr, dass man ihnen direkt einen Rollstuhl anbieten möchte. Selbstverständlich kommt es sehr darauf an, wer genau für welchen Zweck genau zum Crowdsourcing aufruft. VG --Apraphul Disk 08:57, 12. Mai 2016 (CEST)
Merkwürdige Diskussion. Martinas Vorschlag wirft vor allem die Frage auf, was der Kurier überhaupt sei? Ist das der Ort für Verlautbarungen einer Schweizer Bibliothek? Und, falls ja, welcher Verifizierte Account wird hier als nächster schreiben? Offenbar ist es so, daß ein gewisser Teil der Community mit dem Beitrag nichts anfangen kann. Das kommt öfter vor, hat hier aber Kritik hervorgerufen.--Aschmidt (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2016 (CEST)
- Hier ruft buchstäblich alles Kritik von irgendwem hervor. nihil novi sub sole Ich werde mich freuen, wenn im Kurier der nächste verifizierte Account eine kleine Mitteilung darüber schreibt wie er das umsetzt, mit dem die WP 15 Jahre lang als das nächste große Ding, müsst-ihr-auch-machen, das ist die Zukunft, wer heute nicht Open-Irgendwas macht ist doof … hausieren gegangen ist. Die schreiben eine kleine Mitteilung, die zeigt, daß sie von der Wikipedia und der Open-Source-Bewegung etwas gelernt habe. Und „Iiiiihhhhhhhh – wie mies ist das denn??” ist eure einzige Reaktion? Sorry, aber das hier ist eine der überflüssigsten Debatten, die wir in der WP je hatten (neben der anderen völlig überflüssigen … ihr-wisst-schon-welcher ;) --Henriette (Diskussion) 10:53, 12. Mai 2016 (CEST)
- Service für die einklassigen Dorfschüler, wie meinen einer: Nihil ... --Jocian 11:21, 12. Mai 2016 (CEST)
- Merci, Jocian! ;) – Und: „Iiiiihhhhhhhh – wie mies ist das denn??” hatte keine/r geschrieben. Aber es wurden Fragen gestellt, auch in meinem Beitrag.--Aschmidt (Diskussion) 11:36, 12. Mai 2016 (CEST)
- „Ist das der Ort für Verlautbarungen einer Schweizer Bibliothek? Und, falls ja, welcher Verifizierte Account wird hier als nächster schreiben?” sind bestenfalls rhetorische Fragen. Aber gut: Habe ich die Fragen inhaltlich offenbar nicht verstanden. Solls geben. Verzeihung dafür. Dann diskutiert mal weiter. --Henriette (Diskussion) 11:44, 12. Mai 2016 (CEST) P.S.: Ach, Verzeihung Aschmidt: Ich lerne immer gern aus meinen Fehlern: Was ist denn die adäquate und korrekte Interpretation von Axel-Springer- und Nazi-Vergleichen? Ich fand ja „Iiiiihhhh” eigentlich ganz treffend … --Henriette (Diskussion) 11:54, 12. Mai 2016 (CEST)
- Diese Frage solltest du dir selber stellen. Das "Iiiihhh" kommt doch immer, wenn nicht die richtige Seite was in der Wikipedia macht. Ich erinnere da nur an Bertelsmann, Random House und Co. Da war der Aufschrei groß, weil da auf einmal irgendwelche kommerziellen Produkte in die Wikipedia drängten. Aber bei den ganzen Einrichtungen aus dem Bildungs-, Forschungs- und Kulturbetrieb drücken wir immer alle vorhandenen Augen zu, als wenn diese nicht im Wettbewerb ständen. Mir ist das egal, aber man sollte schon ehrlich. Liesel 12:06, 12. Mai 2016 (CEST)
- Das habe ich aber etwas anders in Erinnerung: Die Leute die bei Random House & Co. gemosert haben, waren doch dieselben wie beim ZDF-WiR oder jetzt auch wieder. Alles was "wir" nicht selber erfunden haben, sondern von "außen" (wozu mittlerweile auch WMF/WMDE gehören) an "uns" herangetragen wird, ist doch generell bääh. Und selbst Dinge die mal aus der Community heraus entstanden, aber mit welchen externen Partnern auch immer kooperieren oder sich an solche richten (Schulprojekt, GLAM, ...), sind vor solchen Angriffen nicht gefeit. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:25, 12. Mai 2016 (CEST)
- Nö, das waren nicht dieselben, und es geht auch um ganz andere Fragen.--Mautpreller (Diskussion) 13:07, 13. Mai 2016 (CEST)
- @UweRohwedder: als einer derjenigen, die sich vehement gegen die Bücherspenden von Random House aussprachen, schließe ich mich Mautprellers Protest an. Da ich aber sowieso in der die meckern eh nur an allem rum-Fraktion eingeordnet wurde, kann ich Dich beruhigen. Ich hab den Türgriff schon in der Hand und Statements wie Deines oben, machen es einem leichter, seinen Platz einer neuen dynamischen Mitarbeitergeneration zu überlassen, die in Scharen an die Tore der Wikipedia hämmert und ich will da rein brüllt. Danke für Deine Unterstützung bei meiner Entscheidungsfindung. --Varina (Diskussion) 13:17, 14. Mai 2016 (CEST) P.S.: Ist diese Seite eigentlich noch aktuell?
- Das habe ich aber etwas anders in Erinnerung: Die Leute die bei Random House & Co. gemosert haben, waren doch dieselben wie beim ZDF-WiR oder jetzt auch wieder. Alles was "wir" nicht selber erfunden haben, sondern von "außen" (wozu mittlerweile auch WMF/WMDE gehören) an "uns" herangetragen wird, ist doch generell bääh. Und selbst Dinge die mal aus der Community heraus entstanden, aber mit welchen externen Partnern auch immer kooperieren oder sich an solche richten (Schulprojekt, GLAM, ...), sind vor solchen Angriffen nicht gefeit. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:25, 12. Mai 2016 (CEST)
- Diese Frage solltest du dir selber stellen. Das "Iiiihhh" kommt doch immer, wenn nicht die richtige Seite was in der Wikipedia macht. Ich erinnere da nur an Bertelsmann, Random House und Co. Da war der Aufschrei groß, weil da auf einmal irgendwelche kommerziellen Produkte in die Wikipedia drängten. Aber bei den ganzen Einrichtungen aus dem Bildungs-, Forschungs- und Kulturbetrieb drücken wir immer alle vorhandenen Augen zu, als wenn diese nicht im Wettbewerb ständen. Mir ist das egal, aber man sollte schon ehrlich. Liesel 12:06, 12. Mai 2016 (CEST)
- „Ist das der Ort für Verlautbarungen einer Schweizer Bibliothek? Und, falls ja, welcher Verifizierte Account wird hier als nächster schreiben?” sind bestenfalls rhetorische Fragen. Aber gut: Habe ich die Fragen inhaltlich offenbar nicht verstanden. Solls geben. Verzeihung dafür. Dann diskutiert mal weiter. --Henriette (Diskussion) 11:44, 12. Mai 2016 (CEST) P.S.: Ach, Verzeihung Aschmidt: Ich lerne immer gern aus meinen Fehlern: Was ist denn die adäquate und korrekte Interpretation von Axel-Springer- und Nazi-Vergleichen? Ich fand ja „Iiiiihhhh” eigentlich ganz treffend … --Henriette (Diskussion) 11:54, 12. Mai 2016 (CEST)
- Merci, Jocian! ;) – Und: „Iiiiihhhhhhhh – wie mies ist das denn??” hatte keine/r geschrieben. Aber es wurden Fragen gestellt, auch in meinem Beitrag.--Aschmidt (Diskussion) 11:36, 12. Mai 2016 (CEST)
- Service für die einklassigen Dorfschüler, wie meinen einer: Nihil ... --Jocian 11:21, 12. Mai 2016 (CEST)
Also ich finde die Information, die uns der Wikipedia-Account der Bibliothek liefert, nützlich und interessant. Der Text selbst ist zwar eher im typischen Deutsch irgendeiner Eidgenössischen Verlautbarungverordnung für Public Relation der Vor-Dürrenmatt-Zeit gehalten, aber wen juckt das? Ich werde mich jedenfalls mal damit beschäftigen. Vielleicht kann man da was gratis rausholen, ohne die üblichen Fränkli abdrücken zu müssen. --Schlesinger schreib! 11:46, 12. Mai 2016 (CEST)
Apropos 80: Die ETH-Bibliothek plant den Upload von mehreren Tausend freien und historisch relevanten Fotos auf Commons. Dies wird von der Summe her alles in den Schatten stellen, was bisher von Seiten Schweizer GLAM hochgeladen wurde. Die technische Voraussetzung mussten wir aber erst schaffen. In den nächsten Tagen wird das soweit sein. - Egal wie man den Beitrag bewertet, aber mit dem Holzhammer verspielt man da eher Goodwill. --Micha 19:10, 12. Mai 2016 (CEST) Ps. und darum hat Metadatenanreicherung per Crowdsourcing in diesem Bildarchiv früher und später auch was mit unserem Projekt zu tun ... und nun haut euch wieder gegenseitig und auf koorperierende Institutionen ein. Das ist sicher nützlich.
Auf jeden Fall belassen: Es ist doch toll, wenn die Bibliothek der renommiertesten Universität der Schweiz (weltweit sicher in den Top Tens) aktiv auf die Community zugeht, die entsprechenden Kanäle nutzt und die Zusammenarbeit sucht. Ich finde sogar sehr legitim auch um Hilfe zu bitten, immerhin hat und wird dieses GLAM viel Inhalt zur Verfügung stellen. Was ich dann gar nicht verstehe sind Aussagen wie "im Wettbewerb stehen" usw. Deshalb → Besten Dank für diesen Beitrag an Benutzer:ETH-Bibliothek und besten Dank an die Leute aus der Community, die mit den GLAMs arbeiten und diese in Wikipedia einführen. mew 08:14, 13. Mai 2016 (CEST)
Zwei Anmerungen: 1. GLAM-Kooperationen finde ich toll, hab selbst aktiv unterstützt und teilgenommen - und trotzdem wäre es mir lieber, wenn ein teilnehmender Wikipedianer die für uns relevanten Informationen in den Kurier einbringt. Da kann dann auch gerne für Mitstreiter geworben werden. Werbesprech und Gefälligkeitsdienste mag ich aber nicht. In meinen Augen wird Wikipedia auf diese Weise Stück für Stück korrumpiert. 2. Ich möchte meine Meinung äußern dürfen und für meine Kritik nicht persönlich angegangen werden. Weder von Leuten, die mir sowieso gerne bei jeder sich (nicht wirklich) bietenden Gelegenheit vors Schienbein treten, noch von Leuten, die mit "ibäähh"- und "reinrassig"-Polemik die Diskussion anheizen. Danke. --Martina Disk. 15:28, 13. Mai 2016 (CEST)
- 1. Ich berate GLAM dahingehend, dass sie sich selber einbringen. Und dass sie auch selber den Kurier finden. Und nein, damit wird Wikipedia in keinster Weise korrumpiert, sondern bereichert. Dass die ETH-Bibliothek den Kurier fand war aufgrund meiner Beratung. 2. Korrumpierend finde ich nicht, wenn GLAM, die übrigens staatlich bezahlt werden und nicht gewinnbringend orientiert sind, hier im Kurier auf projektverwandte Dinge aufmerksam machen. Mit kommerzieller Werbung hat das nichts zu tun. --Micha 15:36, 13. Mai 2016 (CEST)
Rhodos (und vergleichbare Themen)
Ein Grund, nicht der einzige und sicher nicht der entscheidende, aber dennoch ein Grund, warum solche Themen dann doch relativ wenige Artikel haben, liegt darin, daß solch Artikel recht früh angelegt wurden, der zu Rhodos um 20:58, 23. Jul. 2003, als in der Wikipedia noch dieses krankhafte Klima herrschte, nachdem in einem Artikel noch möglichst alles zusammengefaßt werden sollte, ohne Rücksicht darauf, ob es zusammengehört oder nicht. Dem Rhodos-Artikel sieht man das ganz deutlich an. Schon auf den ersten Blick in die Einleitung, weil hier ein Gemeindeartikel und ein Inselartikel miteinander verwurstet sind. Gerade dieses Murks wird seit Jahren verteidigt, siehe z.B. die Versionsgeschichten Poel oder Hiddensee, und dabei heißt es in WP:Artikel seit länger als einem Jahrzehnt, daß jeder Artikel genau einen Begriff beschreibt. Dieses Verteidigen eines längst überlebenden Status quo ist es, was in manchen Bereichen die Artikelarbeit mühsam macht. In eher exotischen Bereichen, seien es Osttimor oder die Weiten des Mittleren Westens, hat man es mit solchen Problemen nicht zu tun, weil da der Artikelbestand organischer wächst, meist ohne diese irrwitzigen Selbstbeschränkungen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:36, 12. Mai 2016 (CEST)
- Meinst Du jetzt, dass Sammelartikel gut ("ohne diese irrwitzigen Selbstbeschränkungen") oder schlecht ("krankhafte Klima") sind? Vielleicht fehlt mir gerade ein Kaffee, das klar zu sehen. Übrigens gibt es noch relativ viele Sammelartikel in der Kategorie:Osttimor für Orte und ihre Sucos, da es oft einfach nichts gibt, was man getrennt dazu berichten kann und die Unterscheidung im Alltag dort oft nicht vollzogen wird. Osttimoresisches Denken entspricht halt nicht deutscher Ordnungsliebe. :-D --JPF just another user 09:55, 13. Mai 2016 (CEST)
- Davon abgesehen, dass man jemandem erstmal plausibel machen muss, warum es zwei Artikel zu geben hat, wenn Insel und gleichnamige Gemeinde das gleiche Gebiet umfassen, frage ich mich, was obiges Statement näheres mit Kritzolinas Kurier-Artikel zu tun hat... --Gretarsson (Diskussion) 22:53, 12. Mai 2016 (CEST)
- Ich glaube auch nicht, dass das Problem existiert. Der Gegenentwurf zu Sammelartikeln sind ja inhaltsleere Stubs, durch die sich der Leser durchklickt und doch nichts erfährt. Davon gibt es auch viel zu viele.
- Ich denke, es ist eher das WP-typische Phänomen, dass sich etwas tut, wenn ein bestimmter Autor (auch mal mehrere) ein besonderes Interesse für ein Land/ein Thema entwickelt. Dann geht auch etwas vorwärts. Und andere Bereiche sind einfach unterentwickelt, weil "Fan" und Wikipedia einfach noch nicht aufeinandergetroffen sind.
- Deshalb finde ich das auch einen sehr gelungenen Artikel, der Anregung für ein solches Engagement liefert und das auch wirklich positiv für die Wikipedia herausstellt. Es gibt trotz bevorstehenden Zwei-Millionen-Übergangs noch viele unerschlossene Gebiete in der Tiefe und wer nach einem Anstoß sucht: warum nicht ein "Bildungsurlaub"? Gruß -- Harro (Diskussion) 01:40, 13. Mai 2016 (CEST)
- Der Artikel ist ein schönes Beispiel für eine positive Anregung zum Artikelverfassen. Danke schön! Und ich amüsiere mich, dass "Osttimor" langsam vom Exot zum Begriff in der Wikipedia wird --JPF just another user 09:55, 13. Mai 2016 (CEST)
- Finde ich auch. Allerdings ist es etwas amüsant, immer wieder zu lesen, hier würden die Themen ausgehen. Kann ich für den Bereich Biologie überhaupt nicht bestätigen, und soweit ich überlicke, auch sonst kaum irgendwo, für griechische Inseln ja wohl offensichtlich auch nicht. Was vielleicht ausgeht, sind die Gelegenheiten, mal eben Artikelchen hinzuwerfen, ohne sich die Mühe der Recherche und der Quellenarbeit gemacht zu haben. Einfach mal so hinschreiben, aus dem Gedächtnis (hier kann ja jeder mitmachen ...), das wird nix und das bringt nix, nie. Einziger Grund für Gnade kann da sein, die Schwelle für Neuautoren niedrig zu halten (ich selber hab auch mal so angefangen). Aber wer es nach den Erstlingswerken nicht versteht, sollte besser beim Lesen bleiben. Ich weiß, das die Balance zwischen inhaltlichem Niveau und Autorenrekrutierung nicht trivial zu halten ist, aber, eine Enzyklopädie zu schreiben, sollte was anderes als ein Post oder ein Blog sein. Es wäre schön, wenn potenzielle Neuautoren gerade dabei etwas mehr Hilfestellung erhielten, aber tendenziell treibt das natürlich sowohl die Zahl der Autoren wie die der Edits nach unten, und wenn gerade diese Zahl als Gradmesser für den Erfolg genommen wird ... Wenn dabei so schöne, sauber aufbereitete Artikel wie Eleousa (Rhodos) rauskommen, ist einfach großartig. Aber es braucht dazu mehr, als dagewesen zu sein.--Meloe (Diskussion) 11:10, 13. Mai 2016 (CEST)
@Matthiasb: Ich verstehe Dein Problem nicht so ganz - es gibt doch bei Rhodos die verschiedenen Artikel zur Insel, zur Stadt und zum Verwaltungsbezirk. Was es zu wenig gibt, sind Artikel zu allem sonst auf der Insel: den Bauwerken, den Menschen, den Flüssen, nichts zur Geschichte während der italienischen Besatzungszeit, keinen Artikel über die Geschichte der Juden, die auch sehr spannend zu sein scheint, nix über die ein oder andere wundertätige alte Ikone ... das ist mein "Problem". Deinen Kommentar dazu verstehe ich wirklich nicht. Über Aufklärung würde ich mich freuen.
An alle anderen: Ja, ich hoffe das Artikelchen regt zum Nachahmen an. Und klar reicht es nicht nur, hinzufahren, man muss auch neugierig sein und Glück haben. Oft bekommt man ja irgendwelche Flyer vor Ort, die als Quelle nicht taugen, aber die einem Ideen geben, nach was man suchen muss. Oder man findet beim Schnellgoogeln interessante Spuren, die zu verfolgen auch auf dem Hotelbalkon echt Spaß machen. Ich habe mir auch schon Bücher vor Ort gekauft, wenn mich eine Sehenswürdigkeit oder ein Ort besonders fasziniert haben. Das finde ich als Souvenir viel schöner, als irgendwelche Sachen, die nachher eh nur am Fensterbrett verstauben. Also, macht es einfach nach. Guckt nach, wo die Welt schön ist ... und was die Wikipedia davon noch nicht weiß! --Kritzolina (Diskussion) 16:09, 13. Mai 2016 (CEST) P.S.:Und nochmal einen großen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass Eleousa tatsächlich so ein netter kleiner Artikel geworden ist!!!
- Z. B. zu den Johannitern auf Rhodos (und ihren Bauten) gibt es inzwischen eine recht umfangreiche Forschungsliteratur, auch in deutscher und englischer Sprache. --HHill (Diskussion) 16:26, 13. Mai 2016 (CEST)