Portal Diskussion:Sauerland/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2006 um 21:42 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Politiker Milbradt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bearbeiten einzelner Abschnitte

Es sollte vielleicht darüber nachgedacht werden, ob nicht die Auslagerung über eine Vorlage jedenfalls für hoffentlich häufig zu editierende Abschnitte ("Neue Artikel" usw.) sinnvoll ist (vgl. Portal:Recht). --Bubo 18:48, 9. Okt 2005 (CEST)

Lohnt sich das? Eventuell keine schlechte Idee --torte 11:37, 30. Okt 2005 (CET)
Eilt ja nicht. Allerdings kann man sich jetzt schon verirren, wenn man immer den ganzen Artikel bearbeiten muss. Und das Portal wächst doch rasant ... --Bubo 18:34, 2. Nov 2005 (CET)

Sollen die nicht auf "Ungeschriebene Artikel" beschränkt bleiben? --Bubo 22:16, 23. Okt 2005 (CEST)

Also, ich fänd's besser, wenn die Roten Links auch überall stehen, wo noch Lücken sind! Ist aber nur ein kleines Problem, kann auch mit der aktuellen Situation leben ;-) --torte 11:37, 30. Okt 2005 (CET)
Ich habe auch keine Ahnung, wer das Portal entworfen hat ;-) Rote Links an den Fehlstellen sind auch für mich gar kein Problem (wahrscheinlich sogar wiklich besser), wenn der Abschnitt "Ungeschriebene Artikel" geknickt wird. Rote Links sind nun einmal ungeschriebene Artikel. Wollen wir die doppelt auflisten? --Bubo 18:34, 2. Nov 2005 (CET)

Wirtschaft und Verkehr im Sauerland

Wo gibt es in Attendorn denn einen Flughafen? CDrueeke 13:44, 25. Okt 2005 (CEST)

Von Flughafen war keine Rede, nur von einem Flugplatz. Genauer gesagt der Sonderlandeplatz „Am Franzosenkopf“, Heimat des LSC Attendorn-Finnentrop e. V., ICAO-Code EDKU. Habe den Link mal korrigiert. --Alex 13:57, 25. Okt 2005 (CEST)
Ach so... Den Flugplatz ;-) hätte ich jetzt eher Finnentrop zugeschrieben. CDrueeke 14:03, 25. Okt 2005 (CEST)

Hallo Sauerländer, ich hab mal geschaut, zu welchen Regionen wir schon Portale haben, und u.a. Euch gefunden. Und dann alle, ähnlich der Vorlage:Stadtportale in einer Vorlage gesammelt. Der Sinn ist, dass man sehen kann, welche Regionen es so alles schon gibt, wie die anderen Portale aufgebaut sind und wie sie arbeiten. Es ist reiner Text ohne Formatierung, d.h. ihr könnt sie, wenn gewünscht, irgendwo unten in euer Portal einbauen und es an Euer Design anpassen. Grüße --Magadan  ?! 18:37, 15. Nov 2005 (CET)

Aufnahme von Hagen

Ich weiß, daß es schwierig ist, aber ich habe die kreisfreie Großstadt Hagen ebenfalls eingetragen. Hagen liegt an der Schwelle vom Ruhrgebiet zum Sauerland, ist landschaftlich jedoch eindeutig dem Sauerland zuzuordnen. Gleichzeitig wird hagen von den wichtigsten sauerländischen Flüssen durchzogen, die hier in die Ruhr münden. --Hermann77 10:02, 14. Jan 2006 (CET)

Ja, es ist wohl schwierig und sollte deshalb erst ausdiskutiert werden. Die Änderungen habe ich zunächst rückgängig gemacht. Dass sauerländische Flüsse erst durch Hagen fließen und dann in die Ruhr münden, spricht wohl kaum für eine Zugehörigkeit von Hagen zum Sauerland. --Bubo 20:15, 15. Jan 2006 (CET)
Ich finde diese Diskussion "Ist Hagen Teil des Sauerlandes oder nicht" ziemlich aufgesetzt. Hagen liegt an der Nahtstelle zwischen Ruhrgebiet und Sauerland, und mehr Hagener Stadtteile weisen Charakteristiken des Sauerlandes auf, als solche mit Charakteristiken des Ruhrgebietes. Warum kann die Stadt also nicht in beiden Portalen vermerkt sein? - Und die letzte Aussage von "Bubo" verstehe ich überhaupt nicht. Wenn ich in seinem Satz mal "Hagen" durch "Iserlohn" ersetze, dann steht dort: "Dass sauerländische Flüsse erst durch Iserlohn fließen und dann in die Ruhr münden (was sie ja ganz offensichtlich tun), spricht wohl kaum für eine Zugehörigkeit von Iserlohn zum Sauerland." Wie bitte? Diese Logik erschließt sich mir nicht. -- Meister 19:21, 17. Jan 2006 (CET)
Mir erschließt sich halt die Logik von Hermann77 nicht. Iserlohn gehört ebensowenig wie Hagen deshalb zum Sauerland, weil ein sauerländischer Fluss hindurchfließt ;-) Das Mündungsgebiet des Rheins gehört ja wohl unzweifelhaft nicht zu Deutschland, auch wenn der Rhein häufig als der "deutscheste" Strom gehandelt wird. Bei der Frage, ob Hagen (aus anderen Gründen) zum Sauerland zu rechnen ist, bin ich ziemlich leidenschaftslos. An einer "Diskussion Ist Hagen Teil des Sauerlandes oder nicht" liegt mir nichts. Der Artikel Sauerland bemüht sich da um eine differenzierte Darstellung. An dieser Stelle scheint es mir wichtiger zu sein, Redundanzen für den Leser zu vermeiden. Hagener Artikel sind über das Portal:Ruhrgebiet zu finden. Werden diese im Portal:Sauerland zusätzlich aufgeführt, könnte die schiere Anzahl dieses Portal entwerten. Es wäre interessant, dazu weitere Meinungen zu hören. --Bubo 17:41, 19. Jan 2006 (CET)
Ich stimme Bubo uneingeschränkt zu. Hagen versteht sich als Ruhrgebietsstadt, wenn es um Zuschüsse und regionale Förderung geht. Auf jeder Karte des Ruhrgebiets ist Hagen als konstitutiver Bestandteil vertreten - und wenn die Hagener Artikel über das Portal Ruhrgebiet zu finden sind, ist es doch prima und auch vollkommen logisch und nachvollziehbar. Hagen als sauerländische Stadt zu bezeichnen, halte ich für aber für eher abwegig, auch wenn es einige mehr oder weniger hohe Erhebungen im Stadtgebiet gibt, Hügel oder gar Berge. Also, seid konsequent und vermeidet wie auch sonst unnötige Redundanzen, wie es bei Wikipedia ja wohl üblich zu sein scheint. --Uthlande 01:15, 22. Mär 2006 (CET)

Überarbeitungsbedarf?!

Hier gibt es die Beurteilung "rosa Linkwüste". --Bubo 18:42, 19. Mär 2006 (CET)

Ich find's auch nicht schön und kann die Kritik schon verstehen. Mal schauen, ob ich Anfang April mal was besseres hinbekomme. Bis dahin habe ich noch einen Artikel zum Schreibwettbewerb in Arbeit. --torte Disk. Hockey-Bar 19:00, 19. Mär 2006 (CET)
Es muss ja nicht alles an Dir hängen bleiben. Vielleicht findet sich noch jemand, der Spaß an einer Verbesserung findet. Mir selbst liegt das eher weniger. --Bubo 19:34, 19. Mär 2006 (CET)
Ich hasse es Tabellen zu erstellen, weil die hier alle ziemlich kompliziert sind. Trotzdem ist aus April der 19. März geworden (ich hab den ganzen Abend dran gearbeitet). Ich habe alle grünen Portale durchgeguckt und nach Vorbild des Portals Ozeanien das hier geschaffen. Ein paar Anmerkungen: die Fotos sollten nach einiger Zeit (regelmäßig) gewechselt werden, die Abschnitte "Neue Artikel", "Fehlende Artikel" und "Überarbeitungswürdige Artikel" können jetzt direkt bearbeitet werden und an eine freundlichere Begrüßung habe ich gedacht. Die Farben sind natürlich noch austauschbar, ich halte zumindest das Weiß für ziemlich vorteilhaft. Die Überschriften "Lesenswerte" bzw. "Exzellente Artikel" sind noch ausgeblendet. Ich hoffe, dass die Artikel Sauerland und Hemer es in gewisser Zeit zu einer Auszeichnung bringen. Die Vorlage:Alle Portale konnte ich nicht nach unten bringen. Unter "Städte" stehen jetzt nur noch die 15 größten. So, ich glaube das war's! Guckt es euch mal an, Meinungen nach hier! LG --torte Disk. Hockey-Bar 22:28, 19. Mär 2006 (CET)
Schön, nicht mehr rosa ;-), aber es besteht halt immer noch zum größten Teil aus Links. --SteveK ?! 12:08, 20. Mär 2006 (CET)
Nur um sicher zu sein, "rosa Linkwüste" meint Schwäche im Layout und fehlende Kurzinformation über Zielsetzung des Portal oder was? Wen dem so ist, gilt dies so weit ich sehe auch für zahlreiche "grüne" Portale. Da Portale ja so etwas wie Verteilerseiten sind, scheint das Überwiegen von Links geradezu zwingend zu sein.
Zum Entwurf von Roosterfan: a. Das Einpflegen von Bildern ist gut und auch die Idee sie von Zeit zu Zeit zu wechseln, finde ich positiv. Mit technischen Details kenne ich mich nicht aus, aber es wäre schön wenn Texte Bilder umfließen würden. b. die Unterteilung Persönlichkeiten in verschiedene Bereiche (Politik, Wissenschaft usw.) ist ebenfalls gute Verbesserung. c. dies gilt auch für die Möglichkeit einzelne Teilbereiche zu bearbeiten sowie d. für die Möglichkeit Löschkandidaten usw. einzusehen.--Machahn 14:48, 20. Mär 2006 (CET)

@Steve: Ein Portal soll einen Überlblick über das jeweilige Themengebiet geben und auch die Koordination verbessern. Dazu sind Links (leider) nötig. Die Anzahl habe ich aber verringert. Des Weiteren würde ich gerne einige andere übliche Abschnitte ergänzen. Nur für einen Artikel der Woche/des Monats fehlen uns ausgezeichnete Artikel, und bei aktuellen Ereignissen wird es auch schwierig das Ganze einzugrenzen. Sonst wüsste ich nicht, was man ergänzen könnte?! --torte Disk. Hockey-Bar 15:30, 20. Mär 2006 (CET)

Nach Bearbeitungskonflikt:
Keine Ahnung was mit "Linkwüste" gemeint ist. Layout ist ja immer eine Geschmacksfrage. Und da entspricht der Entwurf von dir deutlich eher meinem Geschmack als das aktuelle Portal. Ob ein Portal die Koordination verbessern soll, das halte ich für fraglich. Dafür wärer mMn ein Projekt die geeignetere Wahl. --SteveK ?! 15:37, 20. Mär 2006 (CET)
Auch wenn man den Aspekt der Koordination mal rausnimmt, man erreicht einen Überblick IMHO fast zwangsläufig durch Links. --torte Disk. Hockey-Bar 16:22, 20. Mär 2006 (CET)
Sicher. Ich hab ja nichts gegen deinen Entwurf, er ist besser als das gegenwärtige Portal. Und jede Verbesserung ist besser als nichts tun. In dem Sinne halte ich jetzt meine vorlaute Klappe und lasse dich machen ;-) Gruß SteveK?! 16:41, 20. Mär 2006 (CET)
Aber Kritik ist doch meistens gut! Nur weiß ich hier nicht, wie man auf noch mehr Links verzichten soll. Wenn man sich die anderen Regionenportale (von denen einige eine grüne Beurteilung bekommen haben) anguckt, stehen wir IMO ganz gut da. Das Portal:Ruhrgebiet zum Beispiel ist in meinen Augen genauso Linkliste wie Sauerland im Moment. --torte Disk. Hockey-Bar 18:31, 20. Mär 2006 (CET)

Wenn man Portal schon einer gründlichen Überarbeitung unterzieht und sich dabei auf die wichtigsten Links beschränken will, wäre es vielleicht nicht schlecht im Bereich ungeschriebene Artikel die unzähligen (nicht beschriebenen) Flugplätze herauszunehmen. Wenn es da draußen jemanden gibt, der sich brennend für das Thema interessiert, kann er ja einen Überblicksartikel schreiben. Löschung der roten Links zu Flugplätzen würde "Wüste" etwas verringern.--Machahn 16:56, 20. Mär 2006 (CET)

ack, deshalb sind die Links gelöscht, auch die blauen unter Verkehr. Mit Verkehr haben die meisten Flugplätze hier eh nicht viel zu tun, eher Hobby! --torte Disk. Hockey-Bar 18:31, 20. Mär 2006 (CET)

Herzlichen Dank zunächst für die viele Arbeit an unseren Gründungsvater! (Ja, die Väter werden auch immer jünger ...) Wie oben angesprochen, würde der Start eines Wikipedia:WikiProjekts neue Möglichkeiten eröffnen. Dort störten auch fehlende Flugplätze nicht. Zur vergleichenden Betrachtung eignen sich aktuell das gerade erst von rot auf grün beförderte Portal:Recht und das Wikipedia:WikiProjekt Recht. Für Mithilfe bei der Formatierung frage ich mal bei einem ständig unterforderten und auch darum wertvollen Mitarbeiter nach. --Bubo 18:37, 20. Mär 2006 (CET)

Ein WikiProjekt ist eine interessante Idee, die wir wirklich umsetzen sollten. Ein Vorschlag kommt vielleicht schon am Wochenende. Sollten wir das Portal denn jetzt verschieben? --torte Disk. Hockey-Bar 19:12, 22. Mär 2006 (CET)
Wenn Du mit "Verschieben" das (D)rüberkopieren Deines Entwurfs meinst: Ja. --Bubo 17:23, 23. Mär 2006 (CET)
Ja, meinte ich. Und habe ich auch erledigt :) Trotzdem ärgern mich die beiden Vorlage da oben irgendwie. --torte Disk. Hockey-Bar 17:50, 23. Mär 2006 (CET)

WikiProjekt

Hallo liebe Sauerländer,
ich habe mir ein paar Gedanken gemacht und war heute auch mal wieder in Bastelstimmung. Und zwar habe ich mal meinen Vorschlag für ein WikiProjekt Sauerland erstellt. Die Farben des Portals habe ich übernommen. Den Rest seht selbst. Meinungen, wie immer ;-), hierhin! LG --torte Disk. Hockey-Bar 19:02, 23. Mär 2006 (CET)

Sieht nett aus. Trennung zwischen den Spalten könnte deutlicher ausfallen. Teilnehmer? (hätte den Vorteil, das man weiß wen man ansprechen kann). --SteveK ?! 20:17, 23. Mär 2006 (CET)
Teilnehmer stehen schon drin, rechte Spalte zweiter Punkt. Zur Trennung habe ich jetzt Hintergrundfarben und Rahmen eingefügt. --torte Disk. 20:57, 23. Mär 2006 (CET)
Hab ich glatt übersehen. Jetzt wo ich die Brille geputzt habe kann ich das auch erkennen :-) Ist jetzt für mich Ok. --SteveK ?! 21:26, 23. Mär 2006 (CET)

Hallo zusammen, ich finde Projektentwurf auch sehr gut - fast sogar gelungener als das Portal. Wann soll das Projekt wohl voraussichtlich (offiziell) starten? --Machahn 15:38, 28. Mär 2006 (CEST)

Habe mir gedacht am 1.4.?! --torte Disk. 16:43, 28. Mär 2006 (CEST)
Willst doch nicht als Aprilscherz gelten? --SteveK ?! 16:46, 28. Mär 2006 (CEST)
Auf der anderen Seite hat doch was - von wegen dem hintergründigen sauerländer Humor und so - aber egal, auf einen Tag früher oder später kommt es nicht an. --Machahn 00:16, 29. Mär 2006 (CEST)
Ähmm, jetzt hat er glaub ich zugeschlagen, der hintergründige sauerlände Humor :-) --SteveK ?! 09:10, 29. Mär 2006 (CEST)
Ihr seid berechenbar :P der Termin steht, basta ;-) --torte Disk. 17:00, 29. Mär 2006 (CEST)

Portal <-> Projekt

Wenn sich das Portal in erster Linie an den (Nur-)Leser wenden soll und das Projekt eher für Mitarbeiter gedacht ist, sollte evtl. noch geklärt werden, welche Abschnitte letztlich ins Portal gehören und welche besser ins Projekt passen.
Nach meiner Meinung sollte

  • "Koordination" (nur) ins Projekt
  • "Neue Bilder" neu ins Portal aufgenommen werden
  • "Weblinks" als Arbeitshilfe ins Projekt, um den Leser nicht aus der WP herauszulocken
  • "Überarbeitungswürdige Artikel" nicht ins Portal

"Review des Monats" und "Qualitätsoffensive" sind sehr schöne Ideen. Hoffentlich hilft der hintergründige sauerländische Humor ein wenig, wenn sich die gesetzten Ziele als zu ehrgeizig erweisen sollten ;-) --Bubo 18:42, 29. Mär 2006 (CEST)

Diskussion bitte auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland. --Bubo 09:49, 1. Apr 2006 (CEST)

Politiker Milbradt

Hallo Roosterfan, hatte auch kurz überlegt, Milbradt in Portal zu nehmen, aber er ist ja offenbar nur zufällig auf der Flucht in Eslohe auf den Weg ins Ruhrgebiet geboren, hat also im Sauerland weder längere Zeit gelebt noch gewirkt. Für alle anderen aufgeführten Politiker gilt dies nicht. Wenn wir auch jeden im Sauerland geborenen Politiker aufnehmen würden, müssten wir (gerechterweise) auch Ex Ministerin Fischer von den Grünen und möglicherweise noch andere berücksichtigen. --Machahn 21:42, 4. Apr 2006 (CEST)