Diskussion:U-Bahn Frankfurt
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Beleg für Begriff Stadtbahn auf Seiten der VGF
Ja, ich weiß, wir sind es alle leid uns darüber zu streiten, was die Was-auch-immer-Bahn in Frankfurt nun ist, aber die VGF sagen auf ihrer Webpräsenz (abseits von Ottonormalbahnfahrers Seite) folgendes: [1] "Wir sind Verkehrsdienstleister für den Städtischen Schienenverkehr nach Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) und beherrschen den Straßenbahn- und Stadtbahnbetrieb." (Hervorhebung von mir). --U-Bahnfreund ✉ 21:38, 1. Okt. 2014 (CEST)
Redundante Stadtbahn
Die beiden ersten Absätze dieses Artikels sagen zweimal, dass das System eine Stadtbahn ist:
- Die U-Bahn Frankfurt ist eine Stadtbahn […] Das Netz entspricht damit einem Stadtbahnsystem.
Meine Idee, diese Redundanz zugunsten der begründeten zweiten Aussage zu reduzieren (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn_Frankfurt&oldid=137336368) fand @User:Radschläger https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahn_Frankfurt&oldid=137336522 nicht so gut. Die Begründung "Nein, gerade dort braucht es diesen Zusatz" verstehe ich nicht und würde daher gerne nach Grund und Ausweg aus dem Dilemma fragen. Baeuchle (Diskussion) 15:00, 2. Jan. 2015 (CET)
- ich sehe erstens kein Dilemma. zweitens, der erste Satz ist der entscheidende den man zuerst liest. dort sollten die wesentlichen dinge eben drinstehen. das die u-bahn eine Stadtbahn ist, ist für mich äußerst wesentlich. das sollte eben nicht ganz hinten noch so nebenbei Erwähnung finden. ---- Radschläger sprich mit mir 16:34, 2. Jan. 2015 (CET)
- Also ich finde das Stadtbahn-Gereite, was fast ideologische Züge hat, ohnehin schon Quark. Der Satz an sich ist zudem vom sprachlichen her widersprüchlich – „die U-Bahn ist eine Stadtbahn“. Ich persönlich würde den Absatz nach dem ersten Satz (eine Lemmaerklärung darf auch mal mehr als ein einzelner Satz sein!) und die erste Erwähnung, wie von baeuchle vorgeschlagen, herausnehmen. Nach den Ausbaustandards passt die Erwähnung, dass es eine Stadtbahn ist, wesentlich besser! Ich weiß ja nicht ob bei manchen der Bildschirm klein und die Scrollbars ausgeblendet sind, aber bei mir ist „ganz hinten nebenbei“ woanders und im Übrigen eine gravierende Missbilligung für diesen umfangreichen Artikel respektive das, was nach dem Inhaltsverzeichnis kommt. Gruß --MdE ✉ 16:47, 2. Jan. 2015 (CET)
- siehst du, und ich finde das "wir haben eine u-bahn" getue von Frankfurt auch recht peinlich und die Behauptung das wäre eine u-bahn ist eben falsch. daher braucht es auch gleich im ersten Satz eine Klarstellung. soviel Respekt gegenüber echten u-bahnen wie in München und anderen Städten sollte eben schon sein. ---- Radschläger sprich mit mir 19:47, 2. Jan. 2015 (CET)
- Willst du deshalb alle U-Bahn-Linien umbenennen und jedes U-Schild austauschen? Natürlich hat Frankfurt eine Stadtbahn, das ist unbestritten, aber sie heißt nunmal U-Bahn und wird in allen Plänen, Schildern etc. so bezeichnet. Darum geht es. Oma kennt keine „Frankfurter Stadtbahn“. „Respekt vor anderen Städten“ ist kein enzyklopädisches Kriterium. --MdE ✉ 00:01, 3. Jan. 2015 (CET)
- woher nimmst du diese Gedanken? Mir reicht eine Klarstellung im ersten Satz, Oma ist damit gedient, und die Frankfurter eitelkeiten sind somit wohl auch bedient, peinlich genug... -- Radschläger sprich mit mir 00:23, 3. Jan. 2015 (CET)
- Welche Gedanken? Dass die Stadtbahn U-Bahn genannt wird? Vielleicht hilft’s ja, wenn du dir besagte Pläne und Schilder mal ansiehst. (Okay, ich glaube inzwischen, es hilft nicht.) Oder meinst du die nicht von mir, sondern von der Community festgelegte Oma? Oder meinst du wenn ich jetzt sage, dass eine Enzyklopädie sachlich Fakten beschreibt und nicht über Peinlichkeiten philosophiert, dass das auch nur meine Gedanken sind? Dann hast du glaube ich etwas hier gravierend missverstanden. Die Diskussion ist ja wie du selbst unten festgestellt hast beendet, und da ich besseres zu tun habe, als hier zu diskutieren und vergeblich auf eine sachliche Antwort von dir zu warten, werde ich mich nicht weitergehend hierzu äußern. --MdE ✉ 12:54, 4. Jan. 2015 (CET)
- ach, ich suche noch meine Umbenennungsanträge, welche du mir unterstellt hast... ...komisch keine da....
- ich habe eine sachliche Antwort gegeben. Für dich gerne kurz gefasst: Unwahrheiten vermeiden, Klarstellungen deutlich nach vorne. Aber ich denke du bist über deine eigenen Beiträge nicht zum lesen meiner Aussagen gekommen. -- Radschläger sprich mit mir 13:25, 4. Jan. 2015 (CET)
- Welche Gedanken? Dass die Stadtbahn U-Bahn genannt wird? Vielleicht hilft’s ja, wenn du dir besagte Pläne und Schilder mal ansiehst. (Okay, ich glaube inzwischen, es hilft nicht.) Oder meinst du die nicht von mir, sondern von der Community festgelegte Oma? Oder meinst du wenn ich jetzt sage, dass eine Enzyklopädie sachlich Fakten beschreibt und nicht über Peinlichkeiten philosophiert, dass das auch nur meine Gedanken sind? Dann hast du glaube ich etwas hier gravierend missverstanden. Die Diskussion ist ja wie du selbst unten festgestellt hast beendet, und da ich besseres zu tun habe, als hier zu diskutieren und vergeblich auf eine sachliche Antwort von dir zu warten, werde ich mich nicht weitergehend hierzu äußern. --MdE ✉ 12:54, 4. Jan. 2015 (CET)
- woher nimmst du diese Gedanken? Mir reicht eine Klarstellung im ersten Satz, Oma ist damit gedient, und die Frankfurter eitelkeiten sind somit wohl auch bedient, peinlich genug... -- Radschläger sprich mit mir 00:23, 3. Jan. 2015 (CET)
- Willst du deshalb alle U-Bahn-Linien umbenennen und jedes U-Schild austauschen? Natürlich hat Frankfurt eine Stadtbahn, das ist unbestritten, aber sie heißt nunmal U-Bahn und wird in allen Plänen, Schildern etc. so bezeichnet. Darum geht es. Oma kennt keine „Frankfurter Stadtbahn“. „Respekt vor anderen Städten“ ist kein enzyklopädisches Kriterium. --MdE ✉ 00:01, 3. Jan. 2015 (CET)
- siehst du, und ich finde das "wir haben eine u-bahn" getue von Frankfurt auch recht peinlich und die Behauptung das wäre eine u-bahn ist eben falsch. daher braucht es auch gleich im ersten Satz eine Klarstellung. soviel Respekt gegenüber echten u-bahnen wie in München und anderen Städten sollte eben schon sein. ---- Radschläger sprich mit mir 19:47, 2. Jan. 2015 (CET)
- Also ich finde das Stadtbahn-Gereite, was fast ideologische Züge hat, ohnehin schon Quark. Der Satz an sich ist zudem vom sprachlichen her widersprüchlich – „die U-Bahn ist eine Stadtbahn“. Ich persönlich würde den Absatz nach dem ersten Satz (eine Lemmaerklärung darf auch mal mehr als ein einzelner Satz sein!) und die erste Erwähnung, wie von baeuchle vorgeschlagen, herausnehmen. Nach den Ausbaustandards passt die Erwähnung, dass es eine Stadtbahn ist, wesentlich besser! Ich weiß ja nicht ob bei manchen der Bildschirm klein und die Scrollbars ausgeblendet sind, aber bei mir ist „ganz hinten nebenbei“ woanders und im Übrigen eine gravierende Missbilligung für diesen umfangreichen Artikel respektive das, was nach dem Inhaltsverzeichnis kommt. Gruß --MdE ✉ 16:47, 2. Jan. 2015 (CET)
- Das Dilemma sehe ich in der Wiederholung der gleichen Aussage kurz hintereinander. Die zweiten Erwähnung zu löschen ist schwieriger als die erste Löschung. Was haltet ihr von
- Die U-Bahn Frankfurt ist ein Netz von Stadtbahnlinien und neben der S-Bahn…
- und Löschung des letzten Satzes im 2. Absatz? Baeuchle (Diskussion) 18:21, 2. Jan. 2015 (CET)
- man kann eigentlich alles so belassen wie es ist, oder sich auf die herausnähme von "Das Netz entspricht damit einem Stadtbahnsystem." beschränken. ---- Radschläger sprich mit mir 19:47, 2. Jan. 2015 (CET)
- Wenn man das macht, bleibt aber der sprachliche Widerspruch. Den Alternativvorschlag von baeuchle finde ich auch nicht schlecht. Die sofortige Ablehnung dessen erweckt dagegen den Eindruck, dass es doch nicht bloß um eine Erwähnung im ersten Satz geht, sondern dem Leser etwas überdeutlich klar zu machen. Das ist keine Aufgabe einer Enzyklopädie. --MdE ✉ 00:01, 3. Jan. 2015 (CET)
- dem Leser etwas klarzumachen ist also nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, aha... -- Radschläger sprich mit mir 00:24, 3. Jan. 2015 (CET)
- Also echt, Radschläger, was soll denn das jetzt? MdE hat nicht gesagt, dass es keine Aufgabe einer Enzyklopädie sei, dem Leser etwas klarzumachen, sondern dass es keine Aufgabe einer Enzyklopädie sei, dem Leser etwas überdeutlich klarzumachen. Wenn du das vorher schon kapiert hattest, verlässt du grade den Weg einer zielführenden Diskussion, falls nicht, weiß ich nicht, wie du rechtfertigen willst, sprachlichen Input zu Wikipedia geben zu können. Schade eigentlich. Baeuchle (Diskussion) 16:12, 3. Jan. 2015 (CET)
- also echt, baeuchle, du hast wohl MdEs eingangssatz überlesen? "Also ich finde das Stadtbahn-Gereite, was fast ideologische Züge hat, ohnehin schon Quark." für mich war bereits an dieser stelle der Pfad der zielführenden Diskussion durch MdE verlassen worden, ich habe ihm das nur "überdeutlich" klar machen wollen. ---- Radschläger sprich mit mir 18:59, 3. Jan. 2015 (CET)
- Das ist dir leider nicht gelungen, es hat viel mehr das Gegenteil bewirkt. Wie ich schon in Bezug auf den Begriff „ganz hinten“ geschrieben habe, macht auch diese Antwort von dir erneut stark den Eindruck, als würdest du Dinge ab einer gewissen Textlänge völlig ignorieren. So auch alles, was ich in meiner ersten Antwort nach dem Satz, auf den du dich beziehst, geschrieben habe. Da geht es nämlich sachlich weiter. Dass trotz dessen du den Eindruck hast, es ginge nicht zielführend weiter, ist schade. Die Frage ist dann vielleicht: Auf was hat mein erster Satz denn überhaupt hingewiesen, dass ich ihn geschrieben habe?… Gruß --MdE ✉ 21:30, 3. Jan. 2015 (CET)
- für deine begriffsstutzigkeit kann ich nichts, aber zum Glück hat sich die Disk hier ja sowieso erledigt, da die Einleitung ja inzwischen überarbeitet wurde. Aber das scheint dir beim schreiben länger Absätze dann wohl entgangen zu sein. -- Radschläger sprich mit mir 00:02, 4. Jan. 2015 (CET)
- Oh mann… besser kann man sich nicht selbst disqualifizieren. Es spricht für sich, wenn du mir unterstellst, die Überarbeitung übersehen zu haben, auf die ich vorher etwas weiter unten schon eingegangen bin… Aber gut, es war ja schon spät. Und die eigene Unfähigkeit, verständlich und sachlich seine Meinung auszudrücken (sonst müsste man es auch einem dritten nicht erst erklären) anderen als Begriffsstutzigkeit auszulegen, ist schon ziemlich dreist. Das bestätigt nur das weiter oben. Für mich: Diskussion adieu. --MdE ✉ 12:54, 4. Jan. 2015 (CET)
- ich frage mich ja immer noch, wo du eigentlich sachlich diskutiert hast... Hast dich nicht eigentlich von Anfang an bemüht, die Frage zur lächerlichen Petitesse zu erklären. Aber egal, dank dir ist ja jetzt alles ausführlich besprochen worden ;) -- Radschläger sprich mit mir 13:25, 4. Jan. 2015 (CET)
- Die Frage ist leicht beantwortet: Überall. Du hingegen nicht… Schluss jetzt. Baeuchle (Diskussion) 23:31, 8. Jan. 2015 (CET)
- Zitate: "Also ich finde das Stadtbahn-Gereite, was fast ideologische Züge hat, ohnehin schon Quark."; "Ich weiß ja nicht ob bei manchen der Bildschirm klein und die Scrollbars ausgeblendet sind..."; "Willst du deshalb alle U-Bahn-Linien umbenennen und jedes U-Schild austauschen?"; "Vielleicht hilft’s ja, wenn du dir besagte Pläne und Schilder mal ansiehst. (Okay, ich glaube inzwischen, es hilft nicht.)"; "Aber gut, es war ja schon spät. Und die eigene Unfähigkeit, verständlich und sachlich seine Meinung auszudrücken..." Mensch, so ungemein sachlich... -- Radschläger sprich mit mir 00:41, 9. Jan. 2015 (CET)
- Die Frage ist leicht beantwortet: Überall. Du hingegen nicht… Schluss jetzt. Baeuchle (Diskussion) 23:31, 8. Jan. 2015 (CET)
- ich frage mich ja immer noch, wo du eigentlich sachlich diskutiert hast... Hast dich nicht eigentlich von Anfang an bemüht, die Frage zur lächerlichen Petitesse zu erklären. Aber egal, dank dir ist ja jetzt alles ausführlich besprochen worden ;) -- Radschläger sprich mit mir 13:25, 4. Jan. 2015 (CET)
- Oh mann… besser kann man sich nicht selbst disqualifizieren. Es spricht für sich, wenn du mir unterstellst, die Überarbeitung übersehen zu haben, auf die ich vorher etwas weiter unten schon eingegangen bin… Aber gut, es war ja schon spät. Und die eigene Unfähigkeit, verständlich und sachlich seine Meinung auszudrücken (sonst müsste man es auch einem dritten nicht erst erklären) anderen als Begriffsstutzigkeit auszulegen, ist schon ziemlich dreist. Das bestätigt nur das weiter oben. Für mich: Diskussion adieu. --MdE ✉ 12:54, 4. Jan. 2015 (CET)
- für deine begriffsstutzigkeit kann ich nichts, aber zum Glück hat sich die Disk hier ja sowieso erledigt, da die Einleitung ja inzwischen überarbeitet wurde. Aber das scheint dir beim schreiben länger Absätze dann wohl entgangen zu sein. -- Radschläger sprich mit mir 00:02, 4. Jan. 2015 (CET)
- Das ist dir leider nicht gelungen, es hat viel mehr das Gegenteil bewirkt. Wie ich schon in Bezug auf den Begriff „ganz hinten“ geschrieben habe, macht auch diese Antwort von dir erneut stark den Eindruck, als würdest du Dinge ab einer gewissen Textlänge völlig ignorieren. So auch alles, was ich in meiner ersten Antwort nach dem Satz, auf den du dich beziehst, geschrieben habe. Da geht es nämlich sachlich weiter. Dass trotz dessen du den Eindruck hast, es ginge nicht zielführend weiter, ist schade. Die Frage ist dann vielleicht: Auf was hat mein erster Satz denn überhaupt hingewiesen, dass ich ihn geschrieben habe?… Gruß --MdE ✉ 21:30, 3. Jan. 2015 (CET)
- also echt, baeuchle, du hast wohl MdEs eingangssatz überlesen? "Also ich finde das Stadtbahn-Gereite, was fast ideologische Züge hat, ohnehin schon Quark." für mich war bereits an dieser stelle der Pfad der zielführenden Diskussion durch MdE verlassen worden, ich habe ihm das nur "überdeutlich" klar machen wollen. ---- Radschläger sprich mit mir 18:59, 3. Jan. 2015 (CET)
- Also echt, Radschläger, was soll denn das jetzt? MdE hat nicht gesagt, dass es keine Aufgabe einer Enzyklopädie sei, dem Leser etwas klarzumachen, sondern dass es keine Aufgabe einer Enzyklopädie sei, dem Leser etwas überdeutlich klarzumachen. Wenn du das vorher schon kapiert hattest, verlässt du grade den Weg einer zielführenden Diskussion, falls nicht, weiß ich nicht, wie du rechtfertigen willst, sprachlichen Input zu Wikipedia geben zu können. Schade eigentlich. Baeuchle (Diskussion) 16:12, 3. Jan. 2015 (CET)
- dem Leser etwas klarzumachen ist also nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, aha... -- Radschläger sprich mit mir 00:24, 3. Jan. 2015 (CET)
- Wenn man das macht, bleibt aber der sprachliche Widerspruch. Den Alternativvorschlag von baeuchle finde ich auch nicht schlecht. Die sofortige Ablehnung dessen erweckt dagegen den Eindruck, dass es doch nicht bloß um eine Erwähnung im ersten Satz geht, sondern dem Leser etwas überdeutlich klar zu machen. Das ist keine Aufgabe einer Enzyklopädie. --MdE ✉ 00:01, 3. Jan. 2015 (CET)
- man kann eigentlich alles so belassen wie es ist, oder sich auf die herausnähme von "Das Netz entspricht damit einem Stadtbahnsystem." beschränken. ---- Radschläger sprich mit mir 19:47, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ich finde die Bearbeitung [Version vom 2. Januar 2015, 19:35 Uhr] von Flibbertigibbet akzeptabel. Baeuchle (Diskussion) 16:12, 3. Jan. 2015 (CET)
- Joa… damit könnte ich noch leben. @baeuchle: Nimm doch, wenn du auf Bearbeitungen hinweist, Difflinks statt Versionslinks, dann sieht man leichter, worum es geht. Gruß --MdE ✉ 21:30, 3. Jan. 2015 (CET)
Straßenbahnabschnitte auf der A-Strecke
Der Artikel beehauptet, die A-Strecke vereine "bereits die ganze Vielfalt an Ausbaustandards, sie verknüpft U-Bahn-, Hochbahn-, Eisenbahn-, Stadtbahn- und Straßenbahnabschnitte." Einfache Frage: Wo sind auf der A-Strecke (noch?) Straßenbahnabschnitte? (nicht signierter Beitrag von Baeuchle (Diskussion | Beiträge) 15:08, 2. Jan. 2015 (CET))
- Vielleicht im Betriebshof Heddernheim…? Ne, Spaß beiseite, kann ich mir auch nicht erklären. Gruß --MdE ✉ 16:50, 2. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht die Kreuzung Am Dornbusch, wegen der Rillenschienen? --Flibbertigibbet (Diskussion) 18:13, 2. Jan. 2015 (CET)
- Mmh, weiß nicht – ist die S5 auch "teilweise eine Straßenbahn", weil sie in Oberursel einen Bahnübergang mit Rillenschienen hat? Baeuchle (Diskussion) 18:23, 2. Jan. 2015 (CET)
- Nein, aber das ist ne Parkbahn ;-) Ich denke, der Abschnitt kann ohne Bedenken geändert werden. Gruß --MdE ✉ 00:10, 3. Jan. 2015 (CET)
- Mmh, weiß nicht – ist die S5 auch "teilweise eine Straßenbahn", weil sie in Oberursel einen Bahnübergang mit Rillenschienen hat? Baeuchle (Diskussion) 18:23, 2. Jan. 2015 (CET)
In der Tabelle fehlt die Linie U5 (sie ist fälschlicherweise als U6 bezeichnet) - dafür gibt es zwischen U6 und U7 eine Linie ohne Linienbezeichnung (das müsste die U6 sein!). --DiCampi (Diskussion) 00:43, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die Tabelle im Bearbeitungsmodus sieht richtig aus ... :( Ich siehe keinen Fehler .... :( --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:14, 13. Apr. 2015 (CEST)
Der Fehler ist in der „Echtansicht“ vorhanden, da fehlt eine Liniennummer (die U5) und die U6 ist an falscher Stelle. Irgendetwas muss in den Formatierungen falsch sein oder nicht korrekt aufgelöst werden, aber mir geht es da wie Woelle ffm, ich finde keinen Fehler (der ist offenkundig bestens versteckt). Das Problem zieht sich zudem durch sämtliche Streckentabellen ...?!? --Hmwpriv (Diskussion) 15:01, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Ich dachte auch erst, es sei die Syntax, vor allem weil da HTML-Code innerhalb von Wikilinks war. Letztlich hab ich dann durch ein kurzes Experiment bestätigen können, was mir dein Satz, Hmwpriv, auch bei genauem Lesen schon vorher hätte verraten können: Es lag an der Vorlage... Gruß --MdE ✉ 16:21, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Klasse und danke, da hätte ich mir einen Wolf gesucht und doch nichts gefunden ... --Hmwpriv (Diskussion) 18:58, 17. Apr. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/GVP_Ma%C3%9Fnahmen_Schiene_12_2013.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.abendblatt.de/archiv/article.php?xmlurl=http://archiv.abendblatt.de/ha/1966/xml/19660824xml/habxml660709_5962.xml&pdfurl=http://archiv.abendblatt.de/ha/1966/pdf/19660824.pdf/ASV_HAB_19660824_HA_026.jpg
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.bad-homburg.de/site_d.asp?nid=1116&uid=0&CID=4&NewsId=4573&ShowAll=0
- Artikel mit gleicher URL: U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main) (aktuell)
Grafik veraltet
In der Grafik "Entwicklung und Wachstum des Liniennetzes" (U-Bahn Frankfurt#Streckennetz) fehlt die Trasse der 2010 eröffneten U8 und U9 durch den Stadtteil Riedberg. Könnte jemand mit einem geeigneten Programm das ändern? --Der nils43 (Diskussion) 12:46, 24. Mär. 2016 (CET)
- Die Linien sind drinne wenn du >diese 1< Zeichnung meinst. allerdings ist die Baustelle in Preungesheim fertig. oder meines du >diese 2 weiterhin Änderungswünsche bei Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche eintragen<--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:57, 24. Mär. 2016 (CET)