Wikipedia:WikiCup/Archiv 2016

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2016 um 22:58 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Runde 1: +Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
WikiCup-Pokal

Der WikiCup ist ein Wettbewerb, der seit 2007 jährlich in der englischsprachigen Wikipedia und seit 2012 auch in der deutschsprachigen Wikipedia ausgetragen wird. Ziel ist die Förderung der verschiedenen Möglichkeiten der Artikelbearbeitung und somit die Verbesserung der Inhalte und die Steigerung des Vergnügens an der Wikipedia-Arbeit durch spielerische Konkurrenz. Gewinner ist dabei derjenige, der kontinuierlich über das Jahr hinweg alle anderen Mitspieler durch seine Mitarbeit in verschiedenen Bereichen überbietet.

Ablaufplan

Der Ablaufplan sieht folgende Phasen vor:

  • 1. Januar bis 28. März: Gestartet wird mit allen Interessenten, wobei die 32 Bestplatzierten in die nächste Runde gehen (bei Gleichstand entscheidet das Los). Zu Beginn jeder Runde werden die Punkte auf Null zurückgesetzt.
  • 1. April bis 28. Juni: Die verbleibenden 32 Benutzer werden in vier Gruppen aufgeteilt. In die nächste Runde kommen die jeweils zwei bestplatzierten jeder Gruppe sowie die acht der übrigen Mitspieler mit den meisten Punkten.
  • 1. Juli bis 28. September: Die verbleibenden 16 Benutzer werden in zwei Gruppen aufgeteilt. In die nächste Runde kommen die jeweils zwei bestplatzierten jeder Gruppe sowie die vier der übrigen Mitspieler mit den meisten Punkten.
  • 1. Oktober bis 21. Dezember: Die verbleibenden acht Benutzer spielen in einer Gruppe gegeneinander, der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt den Cup.

Wertung

Wesentlich am WikiCup ist die goldene und sportliche Grundregel: „Dabei sein ist alles!“ - der Wettbewerb soll Spaß machen, sowohl den Teilnehmern als auch den Zuschauern. Die folgenden Wertungen sollen jedoch trotzdem den Sportsgeist wecken, der einem solchen Wettbewerb innewohnt.

Die Punkte werden vergeben für
Exzellente Artikel[1] Lesenswerte Artikel[2] Informative Listen[3] Artikelanlagen bzw. -ausbau (mind. >3 kB)[4]
100 50 30 5 bei 3–<6 kB,
+ 3/5/7/9 pro weitere 3 kB,
Maximum + 29 (siehe Punktestaffelung)
(3–<6 kB: 5, –9 kB: 8, –12 kB: 13, –15 kB: 20, , >15 kB: 29)

Sonderpunkte gibt es zudem bei

Erläuterungen

  1. Als Exzellenter Artikel wird jeder Artikel gewertet, der in der entsprechenden Runde als "exzellent" ausgewertet wird und zu mehr als 50 % aus der Tastatur des Autors stammt, der ihn in die Wertung übernimmt. Achtung: Es spielt keine Rolle, wann diese 50 % erstellt wurden. Übersetzungen werden als gleichwertig zu neu erstellten Artikeln gewertet, da davon ausgegangen werden kann, dass sie bis zur Auszeichnung eine erhebliche Anpassungs- und Überarbeitungsleistung darstellen. Artikel, die während der Rundenwertung des WikiCups noch in den Kandidaturen stehen und später als „exzellent“ ausgezeichnet werden, gehen in die Wertung der nächsten Runde über.
  2. Als Lesenswerter Artikel wird jeder Artikel gewertet, der in der entsprechenden Runde als "lesenswert" ausgewertet wird und zu mehr als 50 % aus der Tastatur des Autors stammt, der ihn in die Wertung übernimmt. Achtung: Es spielt keine Rolle, wann diese 50 % erstellt wurden. Übersetzungen werden als gleichwertig zu neu erstellten Artikeln gewertet, da davon ausgegangen werden kann, dass sie bis zur Auszeichnung eine erhebliche Anpassungs- und Überarbeitungsleistung darstellen. Artikel, die während der Rundenwertung des WikiCups noch in den Kandidaturen stehen und später als „lesenswert“ ausgezeichnet werden, gehen in die Wertung der nächsten Runde über.
  3. Als Informative Liste wird jede Liste gewertet, der in der entsprechenden Runde als „informativ“ ausgewertet wird und zu mehr als 50 % aus der Tastatur des Autors stammt, der sie in die Wertung übernimmt. Achtung: Es spielt keine Rolle, wann diese 50 % erstellt wurden. Übersetzungen werden als gleichwertig zu neu erstellten Artikeln gewertet, da davon ausgegangen werden kann, dass sie bis zur Auszeichnung eine erhebliche Anpassungs- und Überarbeitungsleistung darstellen. Listen, die während der Rundenwertung des WikiCups noch in den Kandidaturen stehen und später als „informativ“ ausgezeichnet werden, gehen in die Wertung der nächsten Runde über. Portale werden in diesen Wettbewerb nicht aufgenommen.
  4. Hier werden alle Artikelneuanlagen bzw. Artikelausbauten gewertet, die einen Umfang von mehr als 3 kB haben (siehe Versionsgeschichte). Gewertet werden unter dieser Rubrik auch Listen, wenn sie den Anforderungen gemäß Wikipedia:Listen entsprechen und eine sinnvolle Einleitung haben. Übersetzungen können in dieser Rubrik problematisch sein, werden jedoch ebenfalls gewertet. Alle gewerteten Neuanlagen müssen mit Belegen entsprechend der Richtlinie Wikipedia:Belege ausgestattet sein.
    Punktestaffelung
    • >3 kB – <6 kB = 5
    • >6 kB – <9 kB = 8
    • >9 kB – <12 kB = 13
    • >12 kB – <15 kB = 20
    • >15 kB = 29
  5. Sonderpunkte für den Sieg im halbjährlich stattfindenden Schreibwettbewerb.
  6. Sonderpunkte für den Sieg beim Publikumspreis im halbjährlich stattfindenden Schreibwettbewerb.
  7. Sonderpunkte für eine Platzierung in der Gesamtwertung im halbjährlich stattfindenden Schreibwettbewerb.
  8. Sonderpunkte für eine Platzierung in der Sektionswertung im halbjährlich stattfindenden Schreibwettbewerb.
  9. Die Auswahl der Wartungsbausteine folgt der Definition im Wartungsbausteinewettbewerb
  10. Sonderpunkte für den Sieg oder eine Top-Platzierung im Artikelmarathon (kein Spezialmarathon).
  11. Sonderpunkte entsprechend der Wertung im Wartungsbausteinwettbewerb, bei Teamplayern zählen jedoch nur die selbst erarbeiteten Punkte.
  12. Hier werden Artikel gewertet, die während der Wettbewerbszeit in der Rubrik Hauptseite/Schon gewusst? auf der Hauptseite erscheinen.
  13. Beispiele zur Verdeutlichung:
    1. Die gesprochene Version des Artikels A würde 12 Punkte erhalten (zum Vergleich: gesprochene Artikelversion hatte rund 14 kB).
    2. Beim Quarz (Lesenswert) erhielte die gesprochene Version 27 Punkte (zum Vergleich: gesprochene Artikelversion hatte rund 33,5 kB)
  14. Sonderpunkte für ein „Zentrales Thema“ bekommt man, wenn der Artikel mindestens 20 interne Links aus anderen Artikeln auf den Artikel aufweist. Diese internen Links lassen sich durch die Spezialseite Links auf diese Seite (unter Werkzeuge in der linken Leiste) anzeigen, dabei zählen nur Verlinkungen von anderen Artikeln aus, nicht von Portalen, Benutzerseiten, Kategorien usw. Falls der Artikel eine Navigationsleiste (normalerweise ganz unten im Artikel) beinhaltet, so zählen die internen Links innerhalb dieser Navigationsleiste nicht. Falls im Fließtext eines anderen Artikels zusätzlich zu der Navigationsleiste auf den zu bewertenden Artikel verlinkt ist, dann zählt dieser interne Link mit. Oder man bekommt Sonderpunkte für ein „Zentrales Thema“, wenn der Artikel mindestens 15 Interwikilinks aufweist. Damit sind die Links zu Wikipedia-Artikeln in anderen Sprachen gemeint, die man ebenfalls in der linken Leiste unter Sprachen sehen kann.
  15. Sonderpunkte für Fotografen, die über eine entsprechende Einschätzung der Bilder auf den Wikimedia Commons erspielt werden können.

Laufender Wettbewerb

Teilnehmer Neuanlagen       SG Ausbau Sonderpunkte Gesamt
  Marcus Cyron 72 4 76
  Jakob Gottfried 73 23 6,5 102,5
  Voyager 122 10 28 19,5 179,5
  BS Thurner Hof 285 10 273 154 722
  Squasher 457 25 27 509
  Wikijunkie 67 308 10,5 385,5
  Liuthalas 175 20 195
  DonPedro71 840 148 988
  Einsamer Schütze 42 100 10 174 63 389
  Scialfa 94 94 188
  Siegfried von Brilon 46 91 34 171
Atamari 105 29 5 139
  Frank Schulenburg 10 10 29 209,5 258,5
  Olaf2 255 10 31 53 349
  Achim Raschka 285 100 50 30 73 226 784
  Mogelzahn 112 42 25 179
Ali1610 23 5 28
Haplochromis 193 93 73 329
Hubertl 60 775 835
  Rax 81 10 37 27,5 155,5
  Perrak 5 5 10
HvW 195 103 2,5 300,5
  Carbidfischer 34 10 44
  Doc Taxon 87 28 3 118
  Ra'ike 130 10 31 12 183
  AF666 35 5 20 60
Datei:1. FC Union Berlin.svg Platte 47 100 52 71 270
  Pölkkyposkisolisti 660 660
Amga 145 145
  Schmelzle 15 5 20
  Gripweed 242 20 215 165 653,5
Der-Wir-Ing 211 87 95,5 412,5
  Geolina 195 60 42,5 297,5
  Bubenik 99 34 3 136
Lenni-2011 37 17,5 44,5
  DerMaxdorfer 50 31 14,5 95,5
  Sternrenette 151 8 18,5 177,5
  Maddl79 97 20 5 122
  Altsprachenfreund 134 30 48,5 212,5
  V 83 30 15 15 143
  poupou 20 5 25
Datei:Logo Minnesota Wild.svg Hephaion 205 6,5 211,5
  Geiserich77 21 21
  Erongoguy 220 5 225
Tusculum 282 30 29,5 341,5
  Regiomontanus 59 18 6 83
Morten Haan 58 58
[File:Schlaegel und Eisen nach DIN 21800 gedreht um 180 Grad.svg] Hejkal 83 5 88
Salisburgense 136 30   166