Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/archiv-versionen
Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen vom Autor unter der GNU-FDL und CC-BY-SA 4.0 freigegeben worden oder gemeinfrei sein, andernfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung (URV) vor. Siehe diesbezüglich auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Urheberrechte beachten.
Artikel, bei denen einige oder alle Versionen Urheberrechtsverletzungen sind, werden auf dieser Seite eingetragen.
- Nicht auf diese Seite gehören
- Bilder, da sie bei der Dateiüberprüfung bearbeitet werden;
- Artikelversionen, die nicht aufgrund von Urheberrechtsverletzungen gelöscht werden sollen. Sie werden bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen gemeldet. Beachte dabei aber Hilfe:Versionslöschung.
- Bevor Du einen Artikel hier einträgst
- Prüfe, ob bereits eine Freigabe auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt wurde bzw. auf eine entsprechende E-Mail an das Support-Team hingewiesen wird.
- Prüfe bei Artikeln, die den URV-belasteten Text von der ersten Version an enthalten, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist. Auf unbrauchbare Artikel kannst Du einen Schnelllöschantrag stellen. Bitte gib hier jedoch möglichst nicht die URV als Löschgrund an, sondern die vorliegenden weiteren Mängel.
- Prüfe, ob es keine Übersetzung oder Kopie aus der Wikipedia ist. Falls die ursprünglichen Autoren noch nicht aus der Versionsgeschichte ersichtlich sind, kannst Du für den betroffenen Artikel einen Nachimport beantragen.
- Artikel eintragen
1. Wenn der URV-belastete Text von der ersten Version an enthalten ist:
- Ersetze den Artikeltext durch
{{URV|1=[URL] --~~~~}}
und füge in die eckigen Klammern die Quelle der Urheberrechtsverletzung ein. Der Artikel wird dann unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt. - Trage den Artikel mit Quelle auf dieser Seite unter dem aktuellen Datum ein.
- Beispiel:
# [[Artikel]] von [URL] --~~~~
- Ist es eine Literatur-URV und liegt Dir diese vor, schicke bitte einem der hier aktiven Admins eine Kopie per Mail zu, um die Prüfung zu erleichtern.
2. Wenn der URV-belastete Text in einer späteren Version eingefügt wurde:
- Um die Anzahl der zu löschenden Versionen möglichst gering zu halten, ist es notwendig, betroffene Passagen umgehend aus dem Artikel zu entfernen.
- Finde in der Versionsgeschichte des Artikels die letzte Version vor der zu löschenden Stelle und stelle diese Version wieder her:
- Klicke in der Versionsgeschichte auf Zeit und Datum der „guten“ Version, um die Artikelversion anzuzeigen.
- Wähle Seite bearbeiten. Die alte Version wird zum Bearbeiten angezeigt.
- Gib in der Zusammenfassung etwas wie „Wiederherstellung von Version xyz wegen [Grund]“ ein.
- Klicke auf Seite speichern.
- Füge die Informationen für die Versionslöschung unten auf dieser Seite in einem Abschnitt mit dem aktuellen Datum an: einen Link auf den Artikel, die betroffenen Versionen (normalerweise diejenigen ab der mit dem zu löschenden Inhalt bis zu Deiner Wiederherstellung), am besten durch Copy und Paste aus der Versionsübersicht (ein Link auf die einzelnen Versionen ist nicht nötig), bei einer URV die Quelle des urheberrechtsgeschützten Inhalts, wenn möglich als Weblink, und Deine Unterschrift.
- Beispiel:
# [[Artikelname]]: Versionen von 09:54, 18. Jan. 2005 bis 14:21, 24. Feb. 2005 aus [http://www.originalseite.de] --~~~~
3. Texte, bei denen Formatierung oder Formulierung eine Urheberrechtsverletzung nahelegen, aber keine Quelle gefunden werden konnte:
- Der Artikel oder der Absatz wird mit dem Baustein
{{Urheberschaft ungeklärt}}
markiert und im Absatz Urheberschaft ungeklärt gelistet.
- Benutzerinformation und -prüfung
- Kläre den Benutzer/IP, von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins
{{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}}
auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf. - Überprüfe anschließend bitte auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Hört der Benutzer trotz Ansprache nicht damit auf, URVen einzustellen, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt.
- Wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel aus einem Printmedium entnommen wurde, dann kann man bei der Bibliotheksrecherche anfragen, ob jemand Zugang zu dem Printmedium hat.
- Löschung und Archivierung
- Die eingetragenen Artikel werden 14 Tage nach Eintrag überprüft und ggf. gelöscht, falls bis dahin die Urheberrechte nicht geklärt sind. Falls der Artikel nicht gelöscht wird, werden alle Versionen, die den betreffenden Text enthalten, verborgen. Zur Begründung für dieses Vorgehen siehe folgende relevanten Diskussionen: [1], [2], [3]. Falls lediglich eine Versionsbereinigung ansteht, wird diese sofort abgearbeitet.
- Abgearbeitete Fälle werden mit einem Haken (
{{j}}
) gekennzeichnet. Abgehakt bedeutet: Der Fall ist erledigt. In der Regel wird noch ein ergänzender Hinweis dazugeschrieben („URV-Versionen wurden versteckt“ / „Freigabe auf Diskussionsseite“, „umgekehrte URV“ …). Auch Artikel, die gelöscht wurden, werden abgehakt, damit der TaxonBot ihren Status erkennen kann. - Erhält das Support-Team (engl.: Volunteer Response Team, VRT) per E-Mail eine gültige Freigabe für einen Artikel, wird dieser automatisch in die Kategorie:Wikipedia:VRTS-Freigabe einsortiert und kann hier abgehakt werden.
- Verzögert sich die Freigabe, kann der entsprechende Artikel in den Absatz Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen verschoben werden. Trifft eine gültige Freigabe erst nach der Löschung des Artikel ein, kann jeder Administrator den Artikel wiederherstellen.
- Für die Archivierung bitte keine „Erledigt-Bausteine“ setzen. Erledigte Altfälle und ehemalige Ungeklärte werden zum jeweils ältesten Tag der aktuellen Fälle verschoben und nach Erledigung der aktuellen Fälle abschnittsweise archiviert.
- Siehe auch
Urheberrechtsfragen | Werkzeuge zum URV-Prüfen | Nachimport | Artikelinhalte auslagern | Bibliotheksrecherche | LK-Altfälle | Liste nicht eingetragener Bausteine
Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen oder gemeinfrei sein. Auf diese Liste bitte alle Seiten eintragen, auf denen eine Urheberrechtsverletzung vermutet wird. Sie werden nach 5-7 Tagen gelöscht, falls sich bis dahin nicht klären lässt, dass sie hier verwendet werden können.
Der Artikeltext sollte durch Folgendes ersetzt werden:
{{URV}} [] --~~~~ |
Bitte die Quelle der Urheberrechtsverletzung zwischen den eckigen Klammern einfügen. Die Quelle braucht dann auf dieser Liste nicht wiederholt werden.
Wenn ein problematischer Text in einen bereits bestehenden Artikel eingefügt wurde, bitte den Artikel nicht hier sondern auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen.
Artikel, die sehr nach einer Urheberrechtsverletzung aussehen, zu denen aber bislang keine Quelle gefunden werden konnte, bitte auf Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten eintragen, aber keine Löschwarnung am Artikel anbringen.
Bitte beachten: Nicht jeder im Netz aufzufindende Text, der wortgleich mit einem Wikipedia-Artikel ist, deutet auf eine Urheberrechtsverletzung hin. Wenn es sich bei einer identischen Seite im Netz um eine Wikipedia-Kopie handelt, liegt keine URV von Seiten der Wikipedia vor!
25. April 2004
- Sankt Petersburg (Teile der Geschichte) von: [4], [5] und folgende --Jofi 15:31, 25. Apr 2004 (CEST)
29. April 2004
- Verderb, Einsalzen, Einfrieren, Kühlen mögliche Buchscans -- Stahlkocher 20:09, 29. Apr 2004 (CEST)
17. Mai
Benutzer Zumbach1 hat sich auf meiner Diskussionsseite gemeldet und angeblich URVs eingestanden. Es handelt sich um realtiv viele Artikel. Ich schließe nicht aus, dass die URV nur vorgetäuscht sind, um Arbeit zu machen, da ich den Benutzer gestern gesperrt hatte. Ich schließe aber auch eine URV nicht aus. Stern 09:45, 17. Mai 2004 (CEST)
Urheberrechtsverletzungen
Ab 172.179.247.53 (meine IP)
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Warschau&limit=50&offset=50&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Lodz&action=history
- Im Lodz-Artikel ist nichts zu erkennen, was irgendwie urheberrechtlich relevant sein könnte. Den Vandalismus habe ich daher rückgängig gemacht. -- Sloyment 17:17, 18. Mai 2004 (CEST)
- Ich erkenne da schon urheberrechtlich geschützte Informationen, die ich im Artikel untergebracht habe. Deswegen werden diese Teile gelöscht. Deine Aktion ist Vandalismus.--Zumbach1 23:02, 18. Mai 2004 (CEST)
- Noch mal "Informationen" sind nicht urheberrechtlich geschützt und frei. Das einzige was sich schützen lässt, ist eine bestimmte Formulierung oder das Tabellenlayout. Die von Dir gelöschten Teile haben keine Formulierung (da Tabelle), die Tabellen sind aber sehr eindeutig nach Wikipedia-Maßstaben, von/für die Wikipedia gemacht und damit auch konform. -- southpark 23:05, 18. Mai 2004 (CEST)
- Die Tabellen wurden nicht von mir gemacht und ohne Einverständnis des Urhebers benutzt, deswegen müssen sie gelöscht werden.--Zumbach1 23:08, 18. Mai 2004 (CEST)
Ich bitte ausdrücklich darum, dass diese Seite nicht gelöscht wird, weil auch keine URV vorliegt. Zumbach hat ja gar nicht angegeben, woher der Text übernommen sein soll, und aus der Versionsgeschichte ist leicht zu entnehmen, dass er selbst vor allem Links beigetragen hat, die er inzwischen wieder gelöscht hat. Und selbst wenn Textstücke von ihm wären, hätte er sie uns doch nach der GNU-FDL automatisch übertragen. -- Tilman Berger 00:40, 19. Mai 2004 (CEST)
- Es geht nicht um die ganze Seite – nur das was von mir war. Sie sollten aber schnell gelöscht werden, weil User diese Informationen/Tabellen, versuchen wieder zu verwenden.--Zumbach1 02:13, 19. Mai 2004 (CEST)
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Krakau&action=history
Ab Zumbach
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Posen&limit=50&offset=50&action=history
Ab Zumbach
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Danzig&limit=50&offset=50&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Stettin&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Bydgoszcz&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Breslau&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Lublin&action=history
Ab Zumbach
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Kattowitz&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Bialystok&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Gdynia&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Tschenstochau&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Radom&action=history
Ab Zumbach http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Kielce&action=history
Und alle neu angelegten Artikel von Zumbach und Zumbach1, alles ist urheberrechtliches Material, dass ich - aus einer CD - ohne eine Erlaubnis benutzt habe. Bitte Löschen. Danke. Zumbach Weitere folgen...
21. Mai
- Bild:WyattEarp.jpg sind auf Briefmarken nicht auch Copyright? --Wikinator (Diskussion)
22. Mai
- Simple living Der Text ist von einer Seite kopiert, auf der er unter Urheberrecht gestellt ist. --MD 10:20, 22. Mai 2004 (CEST)
- Wiederhergestellt, da der Author sich wohl selbst zitiert hat. --MD 16:27, 30. Mai 2004 (CEST)
- Korn (Musikgruppe) Werdegang-Abschnitt ist Kopie von [6] -- Peter Lustig 17:20, 22. Mai 2004 (CEST)
29. Mai
- Sandweier aus [7]
- Haueneberstein aus [8]
- Balg (Baden-Baden) aus [9]
- Ebersteinburg aus [10]
- Gaisbach aus [11]
- Lichtental aus [[12]]
- Neuweier aus [13]
- Oos aus [14]
- Steinbach (Baden-Baden) aus [15]
- Varnhalt aus [16]
- Kurhaus Baden-Baden aus [17]
--Schubbay 21:24, 29. Mai 2004 (CEST)
- Aus der Diskussionsseite des Benutzers geht hervor, daß er die Erlaubnis hat, die Webseiten der Stadt Baden-Baden zu kopieren. Damit dürfte der Löschantrag erledigt sein. Es wäre aber besser gewesen, die Lizenz, wie vorgesehen, auf die Diskussionsseiten der Artikel zu setzen. Im übrigen erscheint mir der teilweise feuilletonartige Werbestil nicht so gut für die Wikipedia geeignet. --Schubbay 17:30, 2. Jun 2004 (CEST)
5. Juni
- Frankfurt Galaxy - kopiert von offiz. Homepage --Jofi 00:09, 5. Jun 2004 (CEST)
- Rechtsmedizin Exakte Kopie aus [18] --Daniel 10:22, 5. Jun 2004 (CEST)
Hi, Die Bilder hatte ich über Google. Ich weiss nicht, ob diese oder manche davon Lizenzbestimmungen verletzen. Ich hatte auch den Vorwurf erhalten, dass es sich bei einem Bild in einem Artikel um eines der iirc Scientology-Gruppe handeln soll?
Datei:Slave-line.jpg Datei:1911usa5dollarshalfeagleindianheadobv240.JPG Datei:Fredebur.jpg --Rolling Thunder 01:41, 5. Jun 2004 (CEST)
- Google hat einen Disclaimer, dass alle Bilder möglicherweise urheberrechtlich geschützt sind. Und im Zweifel sind sie das auch. -- Gauss 18:38, 5. Jun 2004 (CEST)
6. Juni
- Bauernmarkt (Linnich) von [20] --Zinnmann 12:30, 6. Jun 2004 (CEST)
- Bauleistungsversicherung von [21] --Zinnmann 12:32, 6. Jun 2004 (CEST)
- Ingrid Kamerbeek --Jofi 13:03, 6. Jun 2004 (CEST)
- Sturm über Deutsch-Südwest - von [22] geklaut Varus 13:53, 6. Jun 2004 (CEST)
- Stefan Zweig - Scheint von [23] kopiert worden zu sein --Tux edo 15:14, 6. Jun 2004 (CEST)
Der Artikel "LKG" unterliegt keinem Copyright! Er wurde von mir selbst verfasst. Zwar ist der Artikel eine Abwandlung des Textes, der auf o.g. URL zu finden ist, jedoch ist auch dieser Text von mir. Das Copyright liegt also bei mir. Daher bin ich auch berechtigt, diesen Text hier zur Verfügung zu stellen. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels. --Stellarium 09:10, 14. Jun 2004 (CEST)
- Zewen - Copy&Paste von [25] -- Peter Lustig 12:44, 8. Jun 2004 (CEST)
- Buggy - [26] --Malte Ahrens 10:39, 8. Jun 2004 (CEST)
- Diogenes-Verlag von http://www.literaturhaus.at/buch/verlagsportraits/diogenes.html Ausserdem ist der Titel falsch. Der Verlag schreibt sich immer ohne Bindestrich.
- Panzerfaust 3 --Matthäus Wander 18:38, 8. Jun 2004 (CEST)
8. Juni
9. Juni
- Joseph Luns von hier [27] --Raymond 00:27, 9. Jun 2004 (CEST)
- Christina Wodetzky von hier: [28] --Raymond 00:49, 9. Jun 2004 (CEST)
- Eduard Züblin von hier: [29] --Raymond 00:56, 9. Jun 2004 (CEST)
- Maria Wald -- Cut & Pate von: [30] -- Mastad 01:12, 9. Jun 2004 (CEST)
- Seitan -- C&P von [31] --Unscheinbar 09:53, 9. Jun 2004 (CEST)
- Arbeit (Ökonomie) aus: Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2000. © 1993-1999 Microsoft Corporation, ?Arbeit (Soziologie)?, zitiert z.B. hier. -- Gauss 09:57, 9. Jun 2004 (CEST)
- Artglaube --Listener 10:04, 9. Jun 2004 (CEST)
- Pohl von [ http://list.genealogy.net/mailman/archiv/schlesien-l/2001-03/msg01197.html] -- Nachgetragen für Benutzer:MAK - Peter Lustig 12:54, 9. Jun 2004 (CEST)
- Diogenes-Verlag - nachgetragen für Benutzer:193.47.104.38 -- Peter Lustig 13:31, 9. Jun 2004 (CEST)
- Michael Lesch, von hier --Tux 13:52, 9. Jun 2004 (CEST)
- Permanent link und Basic link von http://www.glasfaserinfo.de/messungen.html. Vermutlich folgt noch Channel link. TheK 15:40, 9. Jun 2004 (CEST)
- VW Kübelwagen stammt von [32] -- Magnus 16:23, 9. Jun 2004 (CEST)
- Panzerhaubitze Hummel von [33] --DaTroll 16:30, 9. Jun 2004 (CEST)
- Bergepanther stammt von [34] -- Magnus 16:36, 9. Jun 2004 (CEST)
- Panzerspähwagen SdKfz 234 von [35] -- Magnus 16:36, 9. Jun 2004 (CEST)
- Neudörfl von [36] -- Magnus 16:54, 9. Jun 2004 (CEST)
- Bad Sauerbrunn von [37] -- LosHawlos 17:04, 9. Jun 2004 (CEST)
- Fereydoon Batmanghelidj von [38] -- Magnus 17:15, 9. Jun 2004 (CEST)
- Bild:Iberia_Airbus.jpg bei Iberia. In Kommentar steht "Domain und Copyright liegen beim Fotografen Marlo Plate". Ich bin mir jetzt wirklich unsicher... aber so richtig WP-kompatibel ist das nicht, oder? --Henriette 00:46, 10. Jun 2004 (CEST)
- Da bin ich mir auch unsicher. Fakt ist aber, dass der Photograf der Ausstellung in der Wikipedia gestattet hat, ob auch auf anderen Seiten, habe ich mit dem Photografen nicht ausgemacht. Deswegen Domain und Copyright liegen beim Fotografen Marlo Plate. Und wenn der Fotograf eine Verbreitung in der Wikipedia gestattet, dann darf ich dieses Bild doch auch austellen, oder? --Wikinator (Diskussion) 19:36, 11. Jun 2004 (CEST)
- Nein, Bilder müssen entweder der GFDL unterliegen oder Public Domain sein. Damit ist sichergestellt, dass jeder die Wikipedia-Inhalte (dazu gehören auch die Bilder) weiter benutzen kann. --Avatar 19:58, 11. Jun 2004 (CEST)
- Dann sind hier zwei weitere Bilder, die diese s*** Regel brechen. Bild:Luxair1 copy.jpg und Bild:Avianca copy.jpg. Übrigens ist das eine sehr sinnlose Regel, eine verdammt sinnlose. --Wikinator (Diskussion) 20:06, 11. Jun 2004 (CEST)
- Da bin ich mir auch unsicher. Fakt ist aber, dass der Photograf der Ausstellung in der Wikipedia gestattet hat, ob auch auf anderen Seiten, habe ich mit dem Photografen nicht ausgemacht. Deswegen Domain und Copyright liegen beim Fotografen Marlo Plate. Und wenn der Fotograf eine Verbreitung in der Wikipedia gestattet, dann darf ich dieses Bild doch auch austellen, oder? --Wikinator (Diskussion) 19:36, 11. Jun 2004 (CEST)
10. Juni
- Tensegrity (Castaneda) von [39] -- Kellerkind 08:31, 10. Jun 2004 (CEST)
- World University Service von [40] -- Gauss 10:36, 10. Jun 2004 (CEST)
- Argument der schiefen Ebene --Jofi 12:44, 10. Jun 2004 (CEST)
- Bild:Nordtürkei1.jpg, gescannte Landkarte ohne Quellenangabe, sehr wahrscheinlich unfrei. -- JeLuF 13:56, 10. Jun 2004 (CEST)
- Amt Achterwehr und Großkrotzenburg, eine Erklärung gab der Autor nicht, siehe unter Diskusion Mbimmler, mein Hinweis wurde vom Benutzer gelöscht. --2micha 22:54, 10. Jun 2004 (CEST)
- Niederdorfelden vom gleichen Benutzer eingestellt --Jofi 23:04, 10. Jun 2004 (CEST)
11. Juni
- Burg Kriebstein von [41] --Zinnmann 08:27, 11. Jun 2004 (CEST)
- Es handelt sich hier um eine Beschreibung eines "alten" Bauwerks, dessen Erbauer, Erschaffer, etc. längst verstorben sind. Hier ist also die Regelung "Gemeinfrei" bzw. Public_Domain anzuwenden. Eine Löschung ist deswegen nicht zu empfehlen. Der Autor des Textes ist außerdem Mitglied im Freundeskreis des Objektes und demzufolge autorisiert, diesen Text zu veröffentlichen.
- Holla, das ist zwar sicher korrekt gemeint, aber in dieser Form völlig unzureichen. Der ursprüngliche Autor muss mindestens 70 Jahre tot sein, erst dann darf sein Werk "gemeinfrei" genutzt werden. Wenn der Freundeskreis dieses Urheberrecht geerbt hat ist der Vorsitzende in der Lage, auf die Veröffentlichungsrechte zu verzichten, nicht aber ein "normales" Mitglied des Vereins. Sollte der Verein das Urheberrecht nicht geerbt haben, so gibt es für ihn auch keinerlei Möglichkeiten, auf Veröffentlichungsrechte zu verzichten, denn er ist nicht im Besitz dieser Rechte.
- Bitte sein Sie so freundlich und geben eine wahrheitsgemäße Erklärung im Sinne des oben genannten Absatzes ab. Wir machen uns sonst mit der Veröffentlichung gegenüber dem "richtigen" Inhaber des Urheberrechts strafbar. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 10:37, 14. Jun 2004 (CEST)
- Und nun sehe ich auch noch eine andere Deutungsmöglichkeit des Textes: dass die Burg ein altes Gemäuer sei und deshalb Texte über sie automatisch public domain wären. Dies ist aber nicht der Fall; in der Tat hat das Eine nichts mit dem Anderen zu tun. Sollte des Autor "unserer" Version also leben und mit dem Autor der Homepage-Version identisch sein genügt eine einfache Erklärung des - noch lebenden, sonst siehe oben - Autors, dass dies seine Texte seien und er mit der Veröffentlichung bei uns unter den Bedingungen der GNU-FDL einverstanden ist. (Urheberrecht ist lästig, aber notwendig...) Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 10:43, 14. Jun 2004 (CEST)
- Tendo Ryu von [42] -- JeLuF 09:37, 11. Jun 2004 (CEST)
- Ernährungsregeln der DGE von [43] --एरिक 10:16, 11. Jun 2004 (CEST)
- Spondylodiszitis, weite Teile unformatiert aus [44], und die Herkunft dort ist auch eher unklar, siehe [45]. --elya 10:17, 11. Jun 2004 (CEST)
- Offizierschule der Luftwaffe von [46] -- Gauss 12:02, 11. Jun 2004 (CEST)
- Die Weber --Jofi 12:31, 11. Jun 2004 (CEST)
- Mahir Cayan von [47] und Deniz Gezmis von [48]--- Toolittle 13:38, 11. Jun 2004 (CEST)
- A Theory of Justice von http://www.rechtssemiotik.de/uni/old/ss02/analytik.shtml --Longamp 14:50, 11. Jun 2004 (CEST)
- Stabat mater von [49] --Zinnmann 17:51, 11. Jun 2004 (CEST)
12. Juni
- Cox-Ross-Rubinstein-Modell --Jofi 01:47, 12. Jun 2004 (CEST)
- Was ist Islam - Quelle und Copyright-Angabe im Artikel -- Triebtäter 09:39, 12. Jun 2004 (CEST)
- Chemisch vernickeln --Jofi 10:58, 12. Jun 2004 (CEST)
- Schwettmann- Textkopie von [50] -- Peter Lustig 11:28, 12. Jun 2004 (CEST)
- Allonnes - kopie von [51] (ab 2. Absatz) -- Peter Lustig 11:31, 12. Jun 2004 (CEST)
- Le Vacances de Monsieur Hulot(Jacques Tati) von [52] --Longamp 13:37, 12. Jun 2004 (CEST)
- Primula - von [53] diese Seite war ursprünglich ein Redirect auf Primeln, was es eigentlich auch wieder werden sollte -- LosHawlos 13:53, 12. Jun 2004 (CEST)
- Fachartikel zur Nachkerze vermutete URV, Quellenangabe im Artikel, ausserdem Typo im Titel. --MD 14:24, 12. Jun 2004 (CEST)
- Laurel Aitken - von [54], dort steht: Quelle: Internet – Srittau 16:34, 12. Jun 2004 (CEST)
- Artikel wurde jetzt von Benutzer:Benson durch einen (schlechten) Stub ersetzt, der allerdings zwei Bilder enthält, deren Quelle und Lizenz nicht angegeben sind. Wie schön ... – Srittau 17:07, 12. Jun 2004 (CEST)
- Ich habe den Stub jetzt zumindest mal wikifiziert. Ob das noch was rettet, ist eine andere Frage. – Srittau 17:11, 12. Jun 2004 (CEST)
- Datei:Laurel.jpeg, Datei:Ska.jpg - Lizenz? – Srittau 17:43, 12. Jun 2004 (CEST)
- Anton Semjonowitsch Makarenko - von Hausaufgaben.de abgekupfert, wenn es gelöscht ist, sollte Makarenko hierher verschoben werden. --elya 19:33, 12. Jun 2004 (CEST)
- Okay, mache ich. -- Perrak (Diskussion) 23:16, 12. Jun 2004 (CEST)
13. Juni
- Beiträge von dem anonymen Benutzer 62.218.179.96. Dieser erklärt auf jeder Diskussionsseite: Der Text über Michaela Sburny unterliegt keinem Urheberrechtsschutz und kann bedenkenlos verwendet werden. Die entscheidende Frage lautet: Reicht das aus? Wie kommen wir mit dem Thema weiter? Auf Diskussion:Michaela Sburny hat Benutzer:Unscheinbar bereits Stellung genommen. -- tsor 12:25, 13. Jun 2004 (CEST)
Ich habe die entsprechenden Stellen der österreichischen Grünen angeschrieben. Den Mustertext findet man unter Benutzer:Tsor/Mustertexte. Wir sollten mal die Antworten abwarten. -- tsor 18:01, 13. Jun 2004 (CEST)
- Kurt Grünewald - Cut & Paste von [55] -- Mastad 02:16, 13. Jun 2004 (CEST)
- Eva Konrad - Cut & Paste von [56] -- Mastad 02:18, 13. Jun 2004 (CEST)
- Johannes Voggenhuber von [57] -- Magnus 02:21, 13. Jun 2004 (CEST)
- Therezija Stoisits von [58] -- Magnus 02:21, 13. Jun 2004 (CEST)
- Uschi Schwarzl von [59] -- Magnus 02:21, 13. Jun 2004 (CEST)
- Maria Scheiber - Cut & Paste von [60] -- Mastad 02:26, 13. Jun 2004 (CEST)
- Elisabeth Wiesmüller - Cut & Paste von [61] -- Mastad 02:26, 13. Jun 2004 (CEST)
- Georg Willi - Cut & Paste von [62] -- Mastad 02:26, 13. Jun 2004 (CEST)
- Michaela Sburny - Cut & Paste von [63] -- Mastad 02:26, 13. Jun 2004 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite hat sich jemand gemeldet. Stern 02:32, 13. Jun 2004 (CEST)
- Peter Pilz - Cut & Paste von [64] -- Mastad 02:31, 13. Jun 2004 (CEST)
- Gerhard Fritz - kopiert von [65] -- tsor 12:33, 13. Jun 2004 (CEST)
- Karl Öllinger von [66] -- Magnus 13:06, 13. Jun 2004 (CEST)
- Dieter Brosz von [67] -- Magnus 13:06, 13. Jun 2004 (CEST)
- Eva Lichtenberger von [68] -- Magnus 13:06, 13. Jun 2004 (CEST)
- Adolf Dassler von [69] --MD 02:24, 13. Jun 2004 (CEST)
- Kräuselmilbe - Quelle war im Text sogar angegeben: [70] --Unscheinbar 10:00, 13. Jun 2004 (CEST)
- Newroz - alle Versionen, ausser der ersten. --Jofi 16:50, 13. Jun 2004 (CEST)
- Midshipman - Cut & Paste von: [71] -- Mastad 23:20, 13. Jun 2004 (CEST)
14. Juni
- Egon von Fürstenberg – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 11:09, 14. Jun 2004 (CEST)