Portal Diskussion:Bier

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2016 um 20:53 Uhr durch Dtuk (Diskussion | Beiträge) (Hopfenöl: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Dtuk in Abschnitt Hopfenöl
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Bier“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Beim Thema Bier, Brauereien, Mälzen etc. pp gibt es viele Überschneidungen. Das Portal Bier wurde eingerichtet um dies zu vermeiden. Arbeitet mit !! Seid mutig !!--Symposiarch 18:14, 19. Feb 2006 (CET)

Frage: Was ist eigentlich Landbier?

Habs schon des öfteren auf Flaschen gelesen, kann mir aber keinen Reim drauf machen. Was ist Landbier? Ein Miniartikel auf der Wikipedia wäre total nett.

Landbier ist kein geschützter Begriff und keine spezielle Sorte Bier. Brauereien verwenden den Begriff Landbier unter Marketing-Gesichtspunkten, es soll halt "rustikal", heimatnah und naturverbunden rüberkommen. Es kann sich demnach um Helles oder Dunkles, auch Pils oder Märzen handeln. Es gibt ca. 200 verschiedene Landbier auf dem Markt (Deutschland, auch Österreich) Einige Beispiele: Ahornberger, Altfränkisches, Detmolder, Zirndorfer, Achtern Diek, Distelhäuser, Pott's, Eifeler, Rhöner, Leikeim, Kapsreiter (Österreich). -- 89.204.136.55 01:42, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zustimmung. Ein Artikel ist nicht nötig. Selbst der Satz "Landbier ist ein Marketingbegriff, der kein Rückschluß auf die Biersorte zuläßt" wäre an der Grenze zu Wikipedia:Keine Theoriefindung, da unbelegt. Frage beantwortet?--Kabelschmidt (Diskussion) 07:58, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

RK's für Brauereien

Habt ihr Relevanzkriterien für Brauereien? Hier ist eine heftige Diskussion am laufen. -- Toen96 19:12, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eine weitere interessante Loschdiskussion gibt es dort; da gehts insbesondere um die bisher beim Bier wenig beachtete kulinarische Relevanz. – Dtuk (Diskussion) 21:54, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Neue Artikel versteckt – wohin mit Getränketechnologie?

Gerade musste ich erst suchen, um Portal:Bier/Neue Artikel zu finden und dort den neuen Artikel Getränketechnologie einzutragen, der mir im CatScan Biologie über den Weg gelaufen ist. Da der Artikel oberhalb der Kategorie:Bier unter Lebensmitteltechnik angesiedelt ist, ist er über das schöne Suchtool auf der Portalseite nicht zu finden. -- Olaf Studt 19:34, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Seite auf Wikisource zum Thema

Seit heute hat Wikisource eine Themenseite zum Thema Bier, wo wir Texte rund um dieses Thema auflisten: Themenseite Bier. Vll. findet ihr ja was, was auch der WP weiterhilft. Gruß -- Michail 00:38, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Möchte gerne in diesem Portal mitarbeiten

Hallo Leute, ich komme aus der deutschen Region mit der höchsten pro Kopf Brauereidichte der Welt. Ich komme aus dem Biertrinkerland Oberfranken. Ich trink es gerne. Mir ist aufgefallen, das viele Brauereien fehlen, deshalb möchte ich gerne bei Euch mitarbeiten. Ich sehe allerdings zum Thema Braukunst jede Brauerei, sei sie noch so klein, enzyklopädisch relevant. Wiki ist eine Ansammlung allen Wissens und warum nicht auch eine Enzyklopädie des Biers.

Hallo Nemash, sei hier im Portal Bier willkommen. Leider ist Wikipedia kein Brauereiführer, das muss ich sagen gerade weil ich so denke wie Du. Gerade haben wir die Relevanzkriterien für deutsche Weingüter wieder verteidigen müssen (→Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RK für Deutsche Weingüter), wobei wir auch beim Stichwort sind. Nicht alles was du oder ich als relevant ansehen sieht die community auch so. Daraus resultieren dann unendliche Löschdiskussionen. Also bevor deine schönen Brauereiartikel weggelöscht werden, schau dir das mal an. Ergo bibamus-- Symposiarch 09:55, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Brauereien

Hi Zusammen, ich bin relativ neu bei WP und habe letztens festgestellt, dass ein o.g. Portal durchaus Befürworter finden würde!. Allerdings wollte ich nicht gleich etwas "anleiern", was vielleicht "andere" vor den Kopf stösst! Es gäbe, mit mir, 3 Mitarbeiter (von denen ich weiß, dass sie verfassen würden), die sich gerne in die Geschichte von diversen Brauereien einarbeiten würden! Währt Ihr entspannt, wenn wir unser "Süppchen" kochen würden, oder würdet Ihr sagen: "Wenn dann hier unter BIER!"? Grüße --Hosse 01:01, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Stammwürze in %?

In vielen Bierartikeln finden sich Stammwürze-Angaben in %, so auch in diesem Artikel selber. Aber das ist doch inkorrekt und müsste durch ° oder durch °P ersetzt werden, oder? --KnightMove 15:03, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Stammwürze (gleichzusetzen mit dem Alkoholgehalt) wird in % gemessen und aufs Etikett geschrieben. Du meinst wahrscheinlich Grad Oechsle, oder wie das beim Wein heißt? (Bin kein Weinkenner und da nicht so im Thema). forget it ... s. Stammwürze Ich kenne auf den Bierflaschen auch nur die %-Stammwürze-Angabe] --Gwexter 20:56, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stammwürze wird in der Regle in ° angegeben. Deswegen heißt es ja auch oft zwölfgrädiges Bier. Die BEzeichnung nach ° wird vor allem noch in Tschechien gepflegt. Gruß --Geiserich77 21:55, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bitte °P!--Kabelschmidt (Diskussion) 08:13, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Review

Zur Beachtung [1], insbesondere was Bierbrand und Met angeht.Oliver S.Y. 00:40, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Brauereien/Biersorten

Hallo, ich kenne einige Biermarken die hier zumindest noch nicht erwähnt wurden, aber sicher Relevanz haben.

Frage: Bin ich hier richtig, oder muss ich mich auf eine andere spezielle Seite wenden (falls überhaupt Interesse an den Hinweisen bestünde) --Klabauterobermann 21:56, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Das Portal hat derzeit keine aktiven Mitarbeiter. Zuständig ist allgemein das Portal:Essen und Trinken. Bei Relevanzfragen zum Thema Bier kann aber ich Dir auch ein wenig helfen. Schreib einfach mal bitte hier die Marken oder Brauereien dazu auf, und ich kann Dir zumindest eindeutig relevante von zweifelhaften unterscheiden helfen. Da diese häufig nur schwer zu trennen sind, gibt es da ein wenig Gewohnheitsrecht bei WP in der Beurteilung. Nur wenn ich die VM sehe, tue mir den Gefallen, und lass uns hier einfach nur am Thema zusammenarbeiten, das Thema braucht jede Hand, keinen Streit.Oliver S.Y. 22:00, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar. Ist heut schon etwas spät, aber ich trage mal eine Liste zusammen.

An Biermarken vermisse ich bspw.:

--Klabauterobermann 22:08, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Puh, gleich ein wirklicher Zweifelsfall. Wenn Mauritius Brauerei Zwickau stimmt, ist es die Eigenmarke von Netto. Damit erstmal dort, oder bei der Brauerei Mauritius Brauerei Zwickau zu beschreiben. Das Lemma Sachsengold führt aktuell zu ner Kaninchensorte, daß ändere ich noch gleich. Für einen eigenen Artikel sollte die Sorten eine Gesamtmenge von mind. 100.000hl haben, zweifel ich angesichts des Umsatzes der Brauerei irgendwie dran.Oliver S.Y. 22:19, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich tue mein möglichstes :) (was aber summa sumarum die hl nicht erhöhen wird). --Klabauterobermann 22:22, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein guter Abschnitt ist keine Schande, also schreib den erstmal in einen der beiden Artikel, dafür brauchts keine Mindestmenge.Oliver S.Y. 22:26, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Artikel nicht up2date (jetzt wieder)

Mir ist aufgefallen, dass die neuen Artikel nicht upgedatet werden. Falls sich da keiner bemüßigt fühlt, dann könnte man doch mal den lieben Merlbot fragen, ob er dazu Lust hätte. Was meinen andere? --BlueCücü 18:06, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Habe mal dort angefragt. Prost, --BlueCücü 18:12, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, ab jetzt funktionierts automatisch. Prost! --BlueCücü 10:51, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Naturbier

Prost! Sagen Sie mal, die Herrschaften, warum gibt es denn keinen Artikel Naturbier? Googel spuckt ja einige Treffer dazu aus und es gibt ja anscheinend auch Unterschiede im Brau- und Filtrationsprozeß - das müsste doch einen Artikel rechtfertigen. Oder ist der Begriff zu schwammig? Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 10:03, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Neugierig geworden? Beim Bier ist das halt so: Probieren geht übers Studieren; und wenns so lecker ist, bleibt natürlich keine Zeit mehr zum Artikelschreiben. Beispielsweise dümpelt eine Liste der Bio-Biere seit Ewigkeiten in meinem BNR vor sich hin.
Aber wenn Du nicht nur darüber lesen willst, probieren kannst Du Natural-Bier z.B. in der Privatbrauerei Rollberg – die haben da nicht nur noch 2 Buchstaben zusätzlich auf ihren Bierdeckeln, sondern hier immerhin auch einen blauen Link, weil die Brauer so schlau waren und in ein Industriedenkmal gezogen sind. Weitere Studien kannst Du in der Braumanufaktur machen (die gibts als Flache auch im Bioladen, das ist dann aber pasteurisiert) – leider auch nur eine Weiterleitung, weil die WP;RK für Brauereien sich leider immer noch nicht an den denen für Kulturgüter orientieren. – Osika 10:47, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Entschuldigung, aber das ist doch Dummfug bzw. Bauernfängerei einiger Hersteller mit einem vermeintlichen Ökobegriff. Soweit ich die Links im Web verstehe ist es einfach "naturtrübes" unfiltriertes Bier. Das hat nichts mit deinen Bio-Bieren zu tun Osika, denn das kann man auch mit Industriemalz und Genhopfen herstellen.Oliver S.Y. 10:51, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nö, sagte ooch niemand, dass Bio-Bier per se Natur-Bier sei. Und Natur-Bier hat überhaupt nix mit "Öko" zu tun – für den Genuss und die Verträglichkeit eines Bieres ist es auch vollkommen egal, wieviele Tausend Kilometer die Zutaten dazu gereist sind oder ob "Bio-Getreide" und "Bio-Hopfen" dazu genutzt wurde; insbesondere dann nicht, wenn hinterher für das angebliche Bio-Bier Chemikalien zum Filtrieren benutzt werden. Der Hinweis auf die Liste bezog sich ausschließlich auf das Probieren geht übers Studieren und das das grad beim Thema Bier gelegentlich dazu führt, dass Artikel oder hier konkret eine Liste nicht fertiggestellt werden.
Bio-Bier und Natur-Bier sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte im Bier-Marketing und natürlich auch in der Herstellung. Beides gibt es übrigens auch aus den herkömmlichen Industriebrauereien; bspw. das 1.Berliner Bio-Bier aus dem Berliner Getränkekombinat, das wegen der chemischen Behandlung beim Filtrieren aber genau so schlecht ist wie die sonstigen Industriebiere. Und wenn eine Industriebrauerei wie Becks aus Tradition und wegen der daraus bestehenden Nachfrage weiterhin ein Natur-Bier wie das Kräusen produziert, dann haben die natürlich damit auch das Problem, dass sich das wegen der geringen Lagerfähigkeit nur schlecht als Flaschenbier im konventionellen Handelsbetrieb eignet. – Osika 11:48, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin Osika, ja neugierig haste mich gemach. Vielen Dank auch für die Links, da werd ich sicher demnächst mal vorbeischauen. Obige kleine Diskussion scheint mir ja darauf hinzuweisen, daß tatsächlich noch Klärungsbedarf besteht, vielleicht findet sich ja noch jemand vom Portal, der das irgendwann angeht. Viele Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 14:36, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die da bei 2011 sind eigentlich alle "naturbelssene" handwerklich erzeugte Biere und nur mehr oder weniger mechanisch gefiltert. Das eigentliche Problem sind eben die Industriebiere mit dem Bestreben, das Bier möglichst lange haltbar zu machen. Ein eigenes Lemma Natur-Bier ist aber wohl nicht so sinnvoll. Eher vielleicht eine differenzierte Darstellung im Artikel Bier, aber den hab ich bisher noch nicht einmal amgeklickt, geschweige denn überhaupt gelesen. – Osika 15:02, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Denkbar wäre ja auch eine Weiterleitung auf einen entsprechenden Absatz "Filtrationsmethoden" im Artikel Bier, wo der Unterschied geklärt wird... ---- Tiſch-beynahe φ 16:44, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Im Artikel Bier gibt es dazu bisher gar nichts; da wäre insbesondere im Abschnitt 8 Gesundheit und Risiken eine Ergänzung sinnvoll. Im Unterkapitel 8.4 B-Vitamine und Mineralstoffe sollte darauf hingewiesen werden, dass in den Industriebieren ein großer Teil der gesundheitlich positiven Wirkstoffe des Bieres durch Filtration und Pasteurisierung entfernt und zerstört werden, darunter insbesondere auch die Stoffe, die der Körper beim Alkoholabbau benötigt. Außerdem gehört da ein Warnhinweis hinein, dass die Industriebiere wegen der Povidon-Reste nach der geltenden Rechtslage in Deutschland eigentlich nur über den Apotheken-Handel vertrieben werden dürften, dafür aber keine Zulassung haben. – Osika 08:31, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
kleiner Nachtrag: Für den Basisstoff des für die Feinstofffiltration der Industriebiere überwiegend verwendeten Polyvinylpolypyrrolidon gibt es eine EU-Gefahrstoffkennzeichnung. Das Vinylpyrrolidon ist als karzinogen der Kategorie 3 eingestuft, Langzeitstudien an Industrie-Biertrinkern liegen bisher allerdings nicht vor, aber bei Ratten wurde eine erhöhte Inzidenz von Leber- und Kehlkopftumoren festgestellt. – Osika 08:50, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Süffigkeit

Ein Monat in der allgemeinen QS hat leider keine Verbesserung gebracht. Vielleicht findet sich hier ein Experte, der sich des Themas annehmen kann? --Tkarcher (Diskussion) 18:19, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Craft Beer

Nachdem dieses Thema jetzt in D und Ö immer größere Verbreitung findet, sollte es auch in der Wiki Einzug halten. Das bedingt aber auch, dass die RKs für Brauereien dahingehend überarbeitet werden müssen, denn bei den bestehenden RKs fallen fast alle Craft Breweries durch den Rost.

Was haltet ihr von dem Thema?

--Ingocurt (Diskussion) 00:00, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was meinst Du genau damit? Das ist keine Frage der RK Brauereien. Auch wenn ich diesen Haufen für überbewertet halte, sind es maximal Einzelunternehmer mit dem Status von Winzern, Bäckermeistern, Rechtsanwälten oder Architekten. Also nicht qua Existenz relevant, sondern nur bei entsprechender Rezeption. Im übrigen ist es auch gewollt, daß 90% der Brauereien durch den Rost fallen, wenn es um die Produktionsmenge geht. Was die Qualität betrifft, so kannst gerne mal schildern, wie sich angeblich Craft Beer einschätzen lässt. Ohne Brauer zu sein, kann ich kotzen, wenn ich "Hinter dem Begriff Craft Beer steckt eine einzigartige Bewegung leidenschaftlicher Biertrinker auf der ganzen Welt.; Hinter Craft-Breweries stehen Menschen, die ihren Besuchern auf Augenhöhe begegnen. Braumeister, die mit Biertrinkern über Zutaten und Sorten philosophieren, Bierfreunde,die den Brauprozess verfolgen können und Neugierige, die einfach wissen wollen, wie Handwerk schmeckt." lese, als ob es nicht allein in Deutschland mehrere hundert Brauereien gibt, wo das Brauerhandwerk bis heute hochgehalten wird. Schon die Bezeichnung "Brauermeister" Und da ich aus der Lebensmittelherstellung komme, wenn ich "Craft Beer wird von Hand hergestellt." lese, glaube ich, das ist eine der größten Verbraucherverarschungen seit langem. Denn was soll "von Hand" bedeuten? Das jemand sich wirklich hinstellt, und die Bierflaschen noch selbst vom Fass zapft, und wie werden die Fässer befüllt, durch Trichtern? Da ist mehr Schein als Sein drin. Und das sag ich in Kenntnis sowohl von Gasthausbrauereien als auch Großbrauereien mit mehr als 100.000hl Jahresproduktion.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:12, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Achso, und wo ich gerade dabei bin [2], der Schmonzes von oben stammt von diesen Herren. Interessant, was da bei der Ausstattung dieser "von Hand" Brauerei steht. Klingt tolldreist, wenn man sein Bier durch eine Fremdfirma abfüllen und etikettieren lässt, also die Maschinenarbeit outsourcst. Und "Von Anlagen für das Sudhaus, über die Abfüllung bis hin zur Informationstechnologie und Intralogistik bietet Krones die Grundlage für optimale Produktionsabläufe in der Brauerei." klingt auch mehr nach computergestauerter Brauanlage, als nach Handarbeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:17, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mal kurz vorab: RKs werden nicht in Portal:Diskussionen festgelegt sondern ausschließlich per Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien‎. Sonst gibt es noch mehr ungereimten Müll als ohnehin schon existiert.

Grundsätzlich wäre allerdings ein Lemma Craft Beer vorrangig zu beschreiben als Auslagerung zu Bier in den USA. Da definiert die BrewerAssocistion Craft Beer so, dass in D auch Oettinger darunter fallen würde. Und da gibt es seit langem schon so einen buchstäblich oervertierten Ausdruck wie Craft Beer Industry

@Achso, und wo ich gerade dabei bin [3], der Schmonzes von oben stammt von diesen Herren: Oops, sie kommt es zu dieser Assoziation? Dass die Nordmann-Dödels letztes Jahr (vergeblich) versucht haben, sich den die Wortmarke Craft Beer schützen zu lassen, heißt doch noch lange nicht, dass die auch alle Diskussionen dazu lancieren.

Ganz Grundsätzlich: Ein Artikel Craft Beer in Deutschland und Österreich bräuchte sicherlich ein etwas anderes Lemma; und nicht nur eins, das CH auch mit einbezieht. -- Dtuk (Diskussion) 19:57, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Als Thema klar relevant. Aber der Vorschlag, die RK zu ändern, und von wegen Einzug, NIE.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:49, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt eine Brauerei die Wiki Relevanz besitzt (Sonnenbräu) und ein Craft-Bier in bescheiden Mengen hergestellt, hat es heisst Craft 1 und ist ein Erfolg. Leider konnte die Brauerei lediglich eine bescheiden Menge davon Herstellen (55'000 30cl-Flaschen) weil nur wenig Simcoe Hopfen (der sehr teuer ist) zu bekommen war.
Prost --Gamemaster669 (Diskussion) 06:16, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also wir reden dann von 2 verschiedenen Aspekten. Die bestehenden RK richten sich auf den Unternehmen aus, und es ist üblich, die Produkte in deren Artikeln zu beschreiben. Dagegen hat niemand etwas, wenn es neutral geschieht. Für Artikel über einzelne Lebensmittelprodukte gelten die allgemeinen RK, die zumindest von einer breiten Bekanntheit oder Bedeutung ausgehen. Das wird weder durch den Zeitungsartikel noch die Herstellerwebsite dargestellt, da dies die übliche Berichterstattung ist, keine "besondere Aufmerksamkeit" oder Außenwirkung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:10, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Bekanntheitsgrad dürfte überhaupt kein Problem Darstellen das sich dieser nicht auf Deutschland oder Europa beschränkt, in Amerika ist dieser Garantiert. --Gamemaster669 (Diskussion) 19:44, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Maisbier

Hallo, ich bin interessiert an einem Artikel über Maisbier. Leider habe ich keine Erfahrung im Verfassen von Bierartikeln könnte aber bei Recherche Arbeiten behilflich sein (mein Spezialgebiet). Maisbier erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, zumindest in der Schweiz. Ich selber trinke Maisbier sehr gerne, mit Vorliebe das Cullinarium-Bier Ribelgold der Sonnenbräu Rebstein. Es ist das erste Msisbier, dass in grossen Mengen in der Schweiz in den Handel gelangt ist (1991). Die Sonnenbräu ist eine Brauerei die schon verschiedentlich Goldmedaillien für Bier-Spezialiten bekommen hat, z.B für das Rheinperle (Pils), und weit herum als [Spezialitäten Brauerei bekannt ist. Ribelgold selbst ist eine eingetragene Handelsmarke, und wird ausschliesslich aus Rheintaler Ribelmais (AOC) hergestellt. Die Brauerei hat diverse Maisbiere im Sortiment welche aus verschiedenen Maissorten (Braumalz) und unterschiedlichen Hopfen hergestellt werden. Maisbier an und für sich ist schon ziemlich alt und wurde schon von den Inkas hergestellt:

«CHICHA DE JORA 100% naturbelassenes Mais-Bier Die chicha de jora war das heilige Getränk der Inkas. Angesichts der Tatsache, daß der Mais von den Ureinwohner der Anden in großem Stil angebaut wurde, erlang das Getränk aus Maismalz, Quinoa, Zuckerrohrmelasse und Wasser eine lange Tradition sowie eine tiefe rituelle und soziale Bedeutung. Sehr geschätzt sind ihre gesundheitsfördernden Wirkungen, da es Körperenergie liefert, den Kreislauf stabilisiert und wertvolle Proteine, Enzyme, Mineralstoffe und Vitamine enthält...»

Maisbier ist Glutebfrei wenn es aus 100% Mais-Malz hergestellt wird. --Gamemaster669 (Diskussion) 07:09, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Deine Haltung ist irgendwie eigenartig. Du willst einen Artikel in einer Enzyklopädie erstellen, zitierst aber völlig unkritisch das Werbegeschwafel der Hersteller. Wieder der Reihe nach, genauso wie über Weizenbier, kann man über Maisbier, Hirsebier und Reisbier Artikel anhand von Fachliteratur erstellen. Grundprinzipien bei der Herstellung, Verarbeitung, Lagerung und Verbreitungsgebiet sollten genügend Informationen liefern. Deine Lobhudelei für Sonnenbräu solltest aber zurückstecken. Behauptungen wie "erstes Maisbier, das in großen Mengen in den Handel gelangt ist", können wahr sein, müssen es aber nicht. Denn die Frage ist doch dabei, warum das so war. Wenn es wie in Deutschland ein Vertriebsverbot gab, ist der "Erste" nach einem solchen Verbot nicht automatisch relevant. Mit Corona (Bier) gibt es auf dem Markt ein allgemein bekanntes Produkt, an dem muß sich auch das Sonnenbräu messen. Bier, wie wir es heute kennen und trinken hat weder etwas mit den Getränken der alten Inka, Maya, Atzteken, Ägypter, Germanen oder Polynesier zu tun. Das muß einem beim Schreiben immer klar sein. Schon bei der Frage der Verwendung von Malz fängt die Problematik an, und geht weiter über die Frage, ob natürliche Gärung auf welcher Basis, Reifezeit und den Geschmack. Skeptisch sollte man immer sein, wenn Lebensmitteln bestimmte Heilwirkungen zugeschrieben werden. Denn da ist immer die Frage, mit was man es vergleicht. Gegenüber Wasser und Stroh ist fast jedes Lebensmittel wertvoll. Aber Bier wurde allgemein als wertvolles Lebensmittel angesehen, das nährstoffreich und relativ leicht verfügbar war. Der andere Aspekt sind "naturbelassene" Biere, die meist die Trübstoffe enthalten, welche viele Nährstoffe binden. Bei einer Filtration gehen diese dann verloren. Nur ist die Frage, ob man diesen "Brei" zuvor überhaupt als Bier ansieht. Und Chicha de Jora ist dazu noch als Starkbier zusätzlich mit Zucker versetzt, also auch ohne aufs Reinheitsgebot hinzuweisen, nicht wirklich im DACH mit Bier zu vergleichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:28, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dies hat Oliver, wie so oft, treffend analysiert, full ack. Ergo bibamus--Symposiarch Bandeja de entrada 11:25, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie gesagt habe ich keine Erfahrung im Artikel über Bier schreiben und Ziel war es auch nicht einen Artikel selber zu schreiben. Was die Lobeshymne betrifft: Ich mag numal am liebsten das Bier aus meiner Heimat, getreu dem Motto der Brauerei: Zitat "Bier braucht Heimat". Du verstehst vieleicht auch warum ich angefragt habe, ich könnte unmöglich einen objaktiven Artikel darüber schreiben. Eigentlich habe ich darauf gehofft das das einer von euch übernimmt. P.S. Die Formulierung war natürlich nicht korrekt wie du Treffend bemerkt hasst. Es müsste dann heissen: das erste Maisbier welches in der Schweiz gebraut wurde. Das Rheintal ist eine Maisgegend wie du vieleicht gelesen hast, wesshalb sich auch erklärt wrum eine kleine Regionalbrauerei so viele verschieden Maibiere im Sortiment führt. --Gamemaster669 (Diskussion) 19:34, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wir können hier alle über alles schreiben, tuns aber bei bestimmter Betroffenheit nicht. So grenze ich meine Arbeit fast völlig aus, während meine erlernten Berufe wegen der in der Lehre vermittelten Fachkenntnisse schon einfließen. Wenn Du keine Erfahrung hast, macht das überhaupt nichts. Du bist hier nur so taff aufgetreten, daß ich gar nicht in Deine Editgeschichte schaute. Bier braucht Heimat, klingt gut, nur setzen wir hier dann Heimat mit dem DACH gleich, weil bei allein 1300 organisierten Brauereien in Deutschland sonst die Lokalitäten überhand nehmen. Was nun wieder eine "Maisgegend" ist, weiß ich nicht, Brandenburg ist auch mit Maisfeldern gefüllt, nur ist das fast ausschließlich Mais als Futter und zur Gewinnung von Biokraftstoffen, für die Lebensmittelherstellung ungeeignet. Wir hatten hier auch schonmal eine Ciderbrauerei aus Österreich, das wurde als Skurilität ohne enz. Bedeutung eingeschätzt, denn wir versuchen erstmal nur, die Literaturangaben zu verknüpfen. Und wenn die Brauerei relevant ist, kannst Du in deren Artikel sogar die Biere beschreiben, da gibts ne große Toleranzschwelle, aber bitte nicht unter dem Gattungsbegriff die Erzeugnisse einer einzelnen Brauerei hervorheben.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:26, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Stella (Biermarke)

Hallo, ich habe diesen Artikel erstellt, aber von Bier nicht wirklich Ahnung (kanns nur trinken :)). Wenn jemand hier aus dem Portal da ein paar Fachinformationen beisteuern könnte, wäre das prima. So weiß ich noch nicht mal, wie man "Euro Pale Lager" übersetzt. Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 23:19, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist doch mehr oder weniger ein Name, d.h. keine Übersetzung.--Symposiarch Bandeja de entrada 10:21, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Artikel Vores Øl

Servus,

bin vor kurzem auf den Wikipedia Artikel Vores Øl gestoßen, welcher von einem Bier handelt, dessen Rezept auf dem Open Source Konzept basiert. Meines Erachtens nach würde dieser Artikel doch eigentlich ziemlich gut zum Bierportal auf Wikipedia passen, oder? :-) Sollte ich den Link zum Artikel überlesen haben, bitte ich dies zu entschuldigen.

Hauptkategorie

Vor knapp 2 Jahren wurde klammheimlich die Hauptkategorie des Portals zur Unterkastegorie degradiert mit der Folge, das viele bier-relevante Artikel nicht mehr von dem bot, der Portal:Bier/Neue Artikel pflegt, aufgefunden wurden. Merlissimo hast deashalb mal eine Liaste erstellt Special:Permalink/141413251 mit Artikeln, die in anderssprachigen Wikis unter der Kategorie:Bier zu finden, aber auf dewiki noch nicht einmal unter Kategorie:Bierkultur vorhanden sind.

Zwischenzeitlich wurde da für den bot dazu mal was geändert; ich halte es aber insgesasmt nicht für sinnvoll, zumal die Kategorie:Bier ohnehin nicht als Objekt-Kategorie taugt. Wir sollten das also zügig zurücksetzen. Dann sind wir u.a. auch wieder kompatibel zum Kategoriensystem in en: - Dtuk (Diskussion) 14:51, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Viele halten dieses Portal schlicht für tot. Seit Februar 2010 gab es lediglich 10 nicht botbedingte Edits, das macht 2 je Jahr. Die 50 letzten Diskussionsbeiträge erfolgten ebenso innerhalb dieser 5 Jahre, was auch für Inaktivität spricht. Es war schon immer ein Unterportal von Essen und Trinken, warum sollte da eine Unterkategorie nicht angemessen sein? Für die Kategorien sind die Fachbereiche zuständig, wenn Du und andere dort mitwirken würdest, würdest Du das nicht als "klammheimlich" verstehen. Ich hielt und halte Summs Veränderung innerhalb des Bereichs Getränketechnologie für gelungen. Wenn Du einen größeren Botbereich definieren willst, zB. Brauen oder Bierkultur, tue das doch einfach. Ansonsten helfen Dir Summ und ich gerne bei einer Kategoriediskussion an passender Stelle. Ansonsten zum Thema klammheimlich, die Diskussion dazu findest unter [4], vier Benutzer waren damals an der Disk beteiligt, was mehr ist als bei anderen Änderungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:42, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Oliver S.Y., der zuständige Fachbereich für Bier&Brauen ist das Portal:Bier; und dass diese Themen bei den E&Tis nicht einmal bei Kategorien sinnvoll durchdacht werden, sieht man ja an dem was dabei herausgekommen ist; allein der Gedanke, die Kat:Bier zu einer Objektkategorie zu machen, ist ein herrlich satiresker Unfug, vergleichbar mit den naiven deutschen Biertrinkern, die in die Kreuzberger Eckkneipe mit den 14 Zapfhähne gehen und dort *ein Bier* bestellen.

Und du meinst wirklich, da seien damals 4 personen an der Diskussion beteiligt gewesen? Ich les da nur eine einsame Mitteilung; und das ja auch nur unter der Kapitelüberschrift "Plane Kategorie:Getränketechnologie" und nicht "Änderung der Hauptkategorie für das Portal:Bier" - woraufhin es ja auch niemand für nötig hielt, zumindest mal den bot zu informieren; geschweige denn, wie es sich ja eigentlich gehören würde, hier den Fachbereich:Bier.

Also lass uns das hier mal gründlich ausdiskutieren, wie wir mit dieser verkorksten Situation verfahren, danach können wir hier auch mal das Katsythem unterhalb der Kategorie:Bier gründlich aufräumen und ggf ergänzen. Dass es dazu erheblichen Bedarf gibt, zeigt allein schon die Liste von Merlissimo. – Dtuk (Diskussion) 08:34, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte mach Dich nochmal mit dem Kategoriesystem vertraut, Bier ist darin kein eigener Fachbereich, sondern "Essen und Trinken" sowie Wirtschaft zugeteilt. Und Dir als Fachautor sollte doch klar sein, das mit Getränketechnologie auch diverse Getränke gemeint sind. Es ist Sache der Portale, wie sie ihre Wartungsbausteine definieren, das hat mit Kategoriediskussionen bislang nichts zu tun. Da gibt es offenbar eine Lücke im Konzept. Für eine Diskussion stehe ich gern bereit, auch an dieser Stelle. Nur sollten wir dann bei den 3 anderen betroffenen Seiten darüber informieren. Es gibt da mehr als einen Punkt zu beachten, wenn es nicht nur um das Objekt Bier geht. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:01, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Oliver S.Y., Bier ist kein Objekt (höchstens umgangssprachlich ein Objekt der Begierde, siehe oben)

@Kategoriesystem: Das Wiki-Kategoriesystem ist Polyhierarchisch gegliedert, kennt allerdings keine Fachbereiche. Die haben wir in diesem P'rojekt auch gar nicht sondern ein buntes Geflecht aus P'ortalen, Wiki'Projekten und Redaktionen. Und das Fachportal für aless rund ums Thema:Bier ist hier. [Mal ganz unabhängig davo: ob Getränke beim E&T-Portal gut aufgehoben sind, ist leider auch nicht so gesichert, wenn deren Hauptaktivist ausgerechnet Kaffee als Lebbensmittel bezeichnet]

Es geht hier darum, dass das Kategoriesystem für dieses Portal besser strukturiert wird, möglichst so, dass es für alle, die im Themenbereich Bier mal etwas machen, da überhaupt durchblicken. Ein wichtiger Anfang dafür ist, dass die K'at:Bier wieder Hauptkategorie wird; dann sind wir hier auch kompatibel mit en: und diversen anderen Sprachvarianten. Danach kann dann gerne mal etwas gründlicher im Kategoriesystem:Bier aufgeräumt werden. -- Dtuk (Diskussion) 19:29, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Von meiner Benutzer:Diskussion Dtuk (Diskussion) 20:38, 9. Jun. 2015 (CEST) ausgelagert:Beantworten

Brauereigruppen

Hallo. Bitte keine Themenkategorien in Objektkategorien einhängen. Nicht alles unter Kategorie:Heineken ist eine Brauereigruppe. Alfred Heineken selbst ist z.B. keine. --Århus (Diskussion) 21:38, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Arhus, Du irrst Dich. In diesem Projekt entscheiden die Fachbereiche ueber die Gestaltung der Kategorien, nicht einzelne Benutzer. Du hast mit Deinen beiden Reverts die Standpunkte von 2 bekannten Benutzern des Fachbereichs Essen und Trinken revertiert. Das sollte Dir zeigen, das ein Gespraechsbedarf an der dafuer vorgesehenen Stelle noetig ist. Mir egal ob beim Portal Essen und Trinken oder Bier, jedoch nicht auf einer Benutzerseite wie dieser. Im FB EuT kommen die Fachfragen immer noch vor irgendwelchen ausgedachten Regeln fuer vermeintliche Sachzwaenge, denn Ausnahmen bestaetigen die Regel. Oliver S.Y schaffe gerade nicht Tilden mit dieser en Tastatur zu schreiben

WP:KAT overrules Essen und Trinken. --Århus (Diskussion) 12:50, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Essen und Trinken ist ein Fachbereich, darum hat der auf dieser kleinteiligen Ebene zu entscheiden. Und ich verstehe Deinen Einwand auch nicht wirklich, wie kommst Du darauf, das die Kategorie:Brauereigruppe eine Objektkategorie sei? Auch die Kategorie:Brauerei ist nicht auf OK eingegrenzt, und die Kategorie:Brauen ist auch Deiner Auffassung nach eine klare Themenkategorie. Im Übrigen solltest Dir schon ein bissl Mühe geben, wenn Du hier versuchst mit mir Regelhubserei zu betreiben, denn das Geschäft verstehe ich mittlerweile auch ganz gut. Der Punkt, den Du meinst, ist keinesfalls in der Richtlinie WP:KAT festgelegt, sondern in der Unterseite des WNR Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien. Und dann sollte man auch zumindest soviel juristische Fähigkeiten besitzen, wenn man schon mit Regeln einen Editwar beginnt, die Reihenfolge zu beherschen. Die Einleitung des Abschnitts Kategorietypen lautet nämlich: "Das Kategoriesystem der Wikipedia legt keinen Typ für eine Kategorie fest. Dieser ergibt sich jedoch aus dem Lemma und der gewünschten Verwendung." Und auch die Einleitung ist von "Subsidäre Einordnungsregeln" gibt Dir kein Recht, denn dort heißt es "Sofern sich nicht auch hier Themen bilden, in denen per Konsens ein sinnvolles System entwickelt wird, können folgende Maßgaben nützlich sein". Also finden die folgenden Regeln gar keine Anwendung, da der zuständige Fachbereich bereis ein "sinnvolles System" erstellt hat. Ich würde wie gesagt verstehen, wenn Dtuk oder jemand anderes der regelmäßigen Mitarbeiter des Fachbereichs gegen meine Änderung wäre, aber das ist nicht der Fall, sondern Du revertierst aus vermeintlichen sachlichen, und nicht fachlichen Gründen heraus, ohne das Du eine Sachgrundlage hast. Also verschrecke bitte Noobs und Kinder in anderen Themengebieten, und lass das dort in Ruhe. Denn das es sich dabei um eine Brauereigruppe handelt, ist wohl offensichtlich unstrittig.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:07, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Genau diese Diskussion hatten wir doch schon einmal. Außer dir, Oliver S.Y., waren doch alle einer Meinung... --Minihaa (Diskussion) 19:45, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, nachtragend bist also auch. Wir lesen irgendwie was anderes. Dort ging es um einen Löschantrag von Dir, und wenn ich es nochmal lese, war auch Cvfps gegen die Löschung. Die Entscheidung steht da genauso aus wie eine Klärung durch den zuständigen Fachbereich Chemie, ob nun solche Kategorien prinziell zulässig sind, oder nicht. Man sollte nur nicht nach seiner Einstellung zu einem Thema gehen. Ich würde auch eine Liste befürworten, nur solange die nicht existiert, entfällt die Notwendigkeit der Löschung. Eher sollte man sich vieleicht über die Einteilung von Stoffen verständigen. Das Lehrbuch teilt die nämlich in Wirkstoffe und Zusatzstoffe. Also wie auch auf dem Startschirm steht, man sollte sich mit den Fachbereichen verständigen. Nur wenn das bei der Oberkategorie niemand für nötig hielt, sind auch solche Anlage eigentlich per AGF zu akzeptieren. Mit Dtuk bin ich vor allem uneins über den Status dieses Portals. Also zündel bitte bei nem anderen Stress. Bei Brauereigruppe sind Dtuk und uns nämlich einig, wenn Du es nicht gemerkt hast, Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 01:47, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Dtuk, schade, dachte wirklich, daß Du mitbekommen hast, daß hier manches bei EuT genau deshalb so ist, weil es nicht durch Leute reguliert wird, die sich sonst um Sprungschanzen, Inseln und 2.Weltkrieg kümmern. Wenn Du meinst, es gibt keine Fachbereiche, ist das leider so offenkundig falsch, weils jeder sofort überprüfen kann. Wenn Du sie nicht kennst, Dein Problem. Dein Ansatz, "kompatibel mit en.WP" als Portal zu sein, ist einfach Unfug, weil Kategorien erstmal für die Struktur in de:WP der Artikel da sind, und nicht Selbstzweck zur Selbstverwirklichung von Autoren. Zuerst die Artikelarbeit, und deren Ergebnisse werden dann entsprechend sortiert. Was mir im Übrigen fehlt ist die Ausdauer bei Leuten wie Dir, welche sich viel zu häufig wochenlang um winzige Details kümmern, und nicht um die allseits offensichtlichen Probleme. Wenn Du genau hinschaust, wirst nämlich sehen, daß dies keinesfalls eine einzelne Aktion von mir ist. Auch wenn Du Bier für unvergleichlich hälst, ist es lediglich auf die KN-Zahl "2203 Bier aus Malz" reduzierbar. Wie wäre es also, wenn Du wünschst, an dieser Stelle mit allen beteiligten Autoren den Kategorieast auf den Prüfstand zu stellen? Denn ich gebe Dir sogar Recht, der Überblick fehlt. Was aber eher daran liegt, daß dieses Portal nie ein Konzept für den eigenen Portalbereich erstellt hat. Bierkultur steht neben Teekultur, wir können es auch neben "Wein als Thema" stellen, aber gegen diese Lemma gibts auch Standpunkte.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:55, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis

(Hierher verschoben von Disk Reinheitsgebot)

Da es bei diesem Artikel auch um die grundsätzliche Verkehrsauffassung geht, was denn in D-A-CH so alles unter Bier verstanden und vertrieben wird, sollte eine Grundsatzdiskussion mit relaunch nicht hier im stille hinterkämmerlein geführt werden sondern bei der Portal Diskussion:Bier. - Dtuk (Diskussion) 15:08, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid Dtuk, wenn bei Dir der Eindruck entstanden ist, dass unser Bemühen um eine Verbesserung des Artikels Reinheitsgebot unter Ausschluss der im Thema Bier engagierten WP-Autoren, zu denen Du offensichtlich zählst, laufen soll. Dem ist nicht so, weshalb ich das jetzt mal zusätzlich auf die Diskussionsseite das Portal Diskussion:Bier schiebe. Die Disk war und ist offen. Begonnen hatte es mit einem Vorschlag von mir:

Ergänzend zu Eurer Disk Chimay und Neitram möchte ich hinzufügen: Inzwischen ist unbestritten, dass das Reinheitsgebot von 1516 eine von zahlreichen Verordnungen ist, die vorher und nachher erlassen wurden. Die Reichsstadt Regensburg erließ im Oktober 1469 eine Verordnung, dessen Kernsatz lautet: „Niemand darf zum Bierbrauen etwas anderes verwenden als Gerstenmalz, Hopfen und Wasser“, im Original steht „gersstenn mallcz, hopffen vnd wasser vnd sunst ganntz nichts annders…. Daz annder allez ist verpoten." So steht es im nebenstehenden Aussschnitt der Urkunde, die sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv an der Münchner Schönfeldstraße befindet.

 
Kopierter Ausschnitt aus der Urkunde von 1496, Original im Bayerischen Staatshauptarchiv München

Unter Historikern ist unbestritten, dass diese Verordnung das erste positiv definierte Reinheitsgebot für Bier darstellt. Vorausgegangen ist dieser Verordnung 1450 ein Gutachten, in dem der Rat der Stadt Regensburg geklärt haben wollte, ob Nusslaub, Pilsenkrautsamen, Buchenasche, Anis, Petersilie und diverse harntreibende Wurzeln als Bierzutaten gesundheitschädlich sind. Bis dahin finden sich Hopfen, Gerstenmalz und Wasser in den Urkunden als Rezeptzutaten, mehr als Empfehlung, nicht verpflichtend. Der WP-Artikel Reinheitsgebot hat sich im Laufe der Jahre zu einem Sammelsurium von nicht allzu stringent aufbereiteten Informationen entwickelt, und ist voller interessanter Details, wird m.E. aber dem durchaus spannenden Thema Reinheitsgebot nicht gerecht. Das jetzt partiell zu ergänzen und/oder an der Struktur herumzudoktern, dürfte das Grundproblem der fehlende Stringenz nicht beheben. Wenn sich jemand findet, der in der Thematik drinsteckt und gerne mitmachen würde, bin ich gerne bereit, bei einer aus dem ANR ausgekoppelten Berarbeitung des Artikels meinen Teil dazu beizutragen. Wer hat Lust dazu? Flo Sorg? Carbidfischer? Es grüßt --Pimpinellus (Diskussion) 15:47, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Grundidee war also, die Geschichte des Reinheitsgebots, die im Artikel erst 1516 ansetzt, mit anderen, teils früheren, teils späteren Rechtsregelungen zu ergänzen. Strittig war, ob am Anfang des Geschichtsabsatzes die umfassende Kritik von Autor Chimey an der Brauindustrie im Zusammenhang mit dem Gebot von 1516 stehen soll. Schließlich einigte man sich auf die Chimey-Version mit einem uns allen valide erscheinenden Beleg von ihm. Kollege Flo Sorg guckte sich den Beleg an und stellte fest, dass das als Quelle genannte Faktum in Wirklichkeit eine „Vermutung“ war. Flo Sorg´s Reaktion:

Hallo Pimpinellus - Wie ich sehe, bist Du gerade in allerlei WP-Bereichen aktiv. Dennoch wäre es schön, wenn Du den gemeinsam mit mir begonnenen Relaunch des Artikels Reinheitsgebot voranbringen könntest.Hab mir die strittigen Passagen angesehen und festgestellt, dass die These die von Chimay/Potorator im ersten Absatz vertreten wird eher unbelegt ist. Laut der genannten Quelle Birgit Speckle „vermutet“ Stahleder, dass das Reinheitsgebot zunehmend eine Aufgabe „des Promotors in einer zunehmend von der Werbung abhängigen Branche“ sei. Chimay/Potorator konstruiert aus der „Vermutung“ eines Archivleiters, über das die Frau Speckle schreibt, ein Faktum. Und baut darauf seine eigene These vom Reinheitsgebot als „Promotor“. Damit fühle ich mich nicht wohl.Ich würde den auf einer (wie es sich mir darstellt) Vermutung basierenden Absatz rausnehmen und da es eh wenig zielführend ist, die Brauindustrie gleich am Artikelanfang kritisch anzugehen, den durchaus berechtigten kritischen Aspekt, belegt mit einer stringenten Quelle dort einarbeiten, wo es passt, zum Beispiel im Absatz „Reinheitsgebot von 1516“.Ansonsten würde ich Dich bitten, den Artikel so zu relaunchen wie Du es anfangs der Diskussion hier eingehend skizziert hast. Vielleicht könntest Du Dir, wie von Chimay alias Potorator schon mal angesprochen, den etwas diffusen Absatz Brauordnungen vornehmen. Zu überlegen wäre, diesen Absatz als eigenes Lemma auszugliedern.Ich selber möchte mich weitgehend ausklinken, da ich anderweitig in WP stark gebunden bin, und schlage vor, dass Du die Neubearbeitung in Deinem eigenen BNR vornimmst. Dazu kannst du gerne die Version in meinem Namensraum übernehmen, oder (nachdem eine Änderung im gesperrten Artikel inzwischen durchgeführt wurde, den Text aus dem Lemma übernehmen.Ich wünsche Dir fröhliches Schaffen und gutes Gelingen, auf dass bis zum 500-jährigen des Reinheitsgebots aus dem diffusen Sammelsurium ein guter Artikel wird! --Flo Sorg (Diskussion) 23:01, 20. Mai 2015 (CEST) Meine Antwort auf den Rückzug von --Flo Sorg war:Beantworten

Hatte das Thema fast schon aus den Augen verloren Flo Sorg, werde mir das Stück aber nochmal vornehmen. Schon erstaunlich, dass die in der Quelle als "Vermutung" definierte Information bezüglich "Promotor" im Artikel als Tatsache verkauft wird. Deinen Vorschlag Flo Sorg zum Umbau finde ich gut. Über das weitere Vorgehen werde ich mich in den nächsten Tagen um adminischen Rat bemühen. Dir Flo Sorg Dank und Gruß für Dein Bemühen ums "Reine Bier", Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Team Wiki-MUC – 23:31, 20. Mai 2015

Status quo ist, dass Chimey, der nach einer Admin-Aufforderung sich zu verifizieren, dies unterließ, seinen Usernamen flugs änderte und jetzt als Protogator unterwegs ist, neuerdings im BNR von Flo Sorg, beharrt dort weiterhin auf seinen „Promotor“- und „Süßbier“-Thesen, belegt mit der „vermuteten“ Quelle.

Fazit: Sowohl ich als auch etliche andere an einer Verbesserung des Artikels Reinheitsgebot Interessierten haben sich zurück gezogen. Mir scheint dass der Artikel bei Dir Dtuk in guten Händen ist. Ein Tipp: Im Hinblick auf das 500. Anniversery des Gebots von 1516 sind bereits etliche Bücher erschienen, eins davon, das im Morsbachverlag erschienene Buch „Bier in Regensburg – Versuch einer kulturhistorischen Annäherung“ bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung und Hintergründe des Reinheitsgebots.

Tut mir leid, dass meine Replik auf Deinen Einwand Dtuk etwas länger wurde. Vielleicht hilft´s, wenn jemand anderer sich nun der Verbesserung des Artikels annimmt. In diesem Sinne wünscht frohe und beschauliche Pfingstfeiertage --Pimpinellus (Diskussion) – Team Wiki-MUC19:39, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen! Man kann sich also auch trefflich ohne mich über ein Lebensmittel zoffen... Habe nun versucht, die Diskussion der letzten Wochen nachzuvollziehen, und stelle eigentlich fest, daß es scheinbar überflüssig ist. Die Lösung liegt auf der Hand, mehrere gleichgute Quellen haben unterschiedliche Meinungen zum Thema, und in solchen Fällen gilt eben nicht, daß die aktuellste Meinung die richtige ist. Hier gehts als um die UND-Darstellung, nicht um eine Auswahl. Ich bringe da gern die Küchenbibel als Lebensmittellexikon ein, welche die Position anders darstellt. Aus meiner Sicht hat der Artikel nämlich das Problem, daß dort die Relativierung vor der Darstellung der "Basistheorie" erfolgt. Daneben finde ich, das der Artikel sehr in eine bestimmte Richtung formuliert wurde. Wenn eine angeblich "Aufzählung nur exemplarischen Charakter" erfolgt, in der dann aber nur die Inhalte von Brauordnungen genannt werden, die dem Reinheitsgebot entsprechen ist das Theoriefindung. So verweist Rotbier zum Beispiel auf das Weizenbrauhaus in Nürnberg 1597 - unsere Vorfahren waren da also viel pragmatischer, als die Diskussion hier aussieht. Übrigens nennt meine Küchenbibel den 23.April 1516 als Verkündungsdatum, irgendwie fehlt das dort im Artikel. Zusammengefasst - die Einleitung gibt nicht den Artikelinhalt und die Angaben zum Thema wieder, sondern eine von vielen Sichtweisen. Darum ist sie umzuformulieren. Der Rest des Artikels leidet darunter, daß dem Leser diese Sichtweise als Standard, und nicht als eine Option dargestellt wird. Hier ist also auch die Reihenfolge, und nichtmal der Inhalt zu verändern. Nichts gegen Herrn Stahleder, aber er ist als Archivar erstmal Experte für alte Dokumente in seinem Archiv. Sicher hat er auch eine andere Qualifikation, welche seiner Aussage mehr Gewicht gibt, und den Bereich aufzeigt, für den er spricht. So als Hon.Prof. Dr.phil. der TU München. Denn wenn ich das zumindest mit meiner Erfahrung im Lebensmittelbereich beurteilen kann, befasst er sich vor allem mit der Begriffgeschichte vom "Reinheitsgebot", und nicht mit dessen Inhalt. Was die Platierung im Artikel noch mehr angreifbar macht, da damit die Gefahr des Irrtums durch den unbedarften Leser besteht, der meinen könnte, daß dieses Gebot erst 1918 erfunden wurde, und nicht, daß der Name dafür seit diesem Jahr nachweisbar ist. Und ganz ehrlich, das ganze ist 100 Jahr her. Ich finde es da schon bedenklich, wenn die Wikipedia die Einschätzung einer aktuellen Autorin als Werbung und Promotion übernimmt. Da ist aus meiner Sicht zu kurz gegriffen, und wird auch nicht der Quellenlage gerecht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:03, 24. Mai 2015 (CEST) PS - die Küchenbibel relativiert das auch besser, das es sich dabei um die älteste, heute noch existierende Lebensmittelgesetzgebung handelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Infobox Brauerei

Es wäre wirklich vorteilhaft für Brauereien eine eigene Infobox zu erstellen. Die Infobox Unternehmen eignet sich nur bedingt. Folgende Punkte wären wohl absolut unnötig: Unternehmensform (viele Brauereien sind kein eigenständiges Unternehmen mehr, sondern bloß "Braustätten" z.B. Binding-Brauerei Braustätte der Radeberger-Gruppe, oder Birra Ichnusa Braustätte von Heineken Italy.) Leitung (Find ich völlig uninteressant, wohl eher für Aktiengesellschaften interessant) Umsatz (als Umsatzerlöse nach GUV-Rechnung §275 HGB, für Brauereien als Kennzahl unbedeutend, zudem bei den vielen kleinen Brauereien besteht keine Veröffentlichungspflicht). Stattdessen bräuchte es einen weiteren Punkt, den Ausstoß in hl (wohl die bedeutendste Kennzahl für eine Brauerei, evtl. auch aufgeschlüsselt in Bier und AfG, wie bei Umsatz auch keine Veröffentlichungspflicht, aber für viele Brauereien sind Ausstoßzahlen bekannt, zb. Lechners Liste)--Mammut74 (Diskussion) 02:14, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Wenn du so eine Brauereien-Infobox basteln magst, wäre es sicherlich von Vorteil; ansonsten gibt es vielleicht auch einen Infoboxen-Bautrupp im Wikiversum? Voraussetzung ist natürlich auch dafür, dass wir uns hier auf sinnvolle Kerninfos für die Box einigen können: Ich finde zB nämlich die Rechtsform/Unternehmensform durchaus sinnvoll, allein schon, weil es bei Brauereien wohl auch so seltsame Konstrukte gibt wie eine KÖR und nicht nur GmbHs und AGs, die sich von Brauer/Inhaber- und Familien-geführten Brauereien deutlich unterscheiden.
Und wenn Braustätten nur unselbständige Teile einer Braugruppe sind, ist natürlich auch das für so eine box, die ja das wichtigste auf einen Blick bieten soll, von Belang. Bei Birra Ichnusa müsste da dann *unselbständig* in die box, wenn die tatsächlich als Unternehmen vollständig aufgehoben wurden; wobei es bei den Braugruppen ja auch wesentlich kompliziertere Verschachtelungen gibt. Außerdem haben wir ja auch noch diverse Artikel über eben jene Braugruppen, die als Holding usw fungieren und bei den internationalen dazu eine skurile Tendenz, dass gar nicht Artikel über die Braustätten angelegt werden sondern nur für eine einzelne Biermarke. Da wäre es sinnvoll, im Rahmen des infoboxen-umbaus mal ein wenig aufzuräumen ...
Umsatz&Beschäftigte sind ja derzeit noch die wesentlichsten Punkte bei den Brauerei-RKs (abgesehn von der Lex bavaria). Aber auch sowas lässt sich ja ändern.
Andereseits ist die Menge grad bei Qualitätsbrauereien eben nicht eine wirklich aussagekräftige Größe; interesanter für den kleinen Überblick wäre dann aber auch die Brauart und die Art der Fermentation – Informationen, die bisher leider nur höchst selten in de:wp:Brauerei-Artikeln zu finden sind.
Interessant für die spezielle Infobox fände ich auch noch, ob es sich nur um einen Braubetrieb handelt oder noch weitere Betriebsteile wie Mälzerei, Abfüllerei, Gastronomie etc dazu gehören. Ichnusa zB ist ja wohl doch nicht nur eine Brauerei? Oder werden deren Flaschen tatsächlich woanders gefüllt? Und – ähm – sorry dass es jetzt vielleicht etwas satirisch klingt: Begeister bin ich auch immer wieder von solch Formulierngen wie "...mischgetränk gebraut"; wobei es dabei dann den Hauptunterschied gibt zwischen Produzenten, die sowohl Bier wie auch Limo oder was sonst noch vermischt wird, selber herstellen und denen, die da einfach irgenwo was einkaufen. Und die Herkunft zumindest der Hauptzutat wäre in solch einer brauspezifischen infobox auch interessant; diesen Vorschlag mach ich natürlich aus der Hoffnung heraus, dass dann bei der Anlage oder zumindest der weiteren Artikelpflege mal jemand darauf achtet. Und das ist ein ganz wesentlicher Punkt, durch den sich Chemiebetriebe wie die Industriebrauereien von den handwerklich operierenden Bierkünstlern unterscheiden. Aber bevor ich deine Initiative mit zuviel Wünschen zerrede: mach doch einfach mal einen Probesud-box -- Dtuk (Diskussion) 20:55, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne sehr viele Brauereiartikel, und sry, da ist eine solche Infobox überflüssig, da sie eigentlich genausoviel Raum einnimmt, wie der Rest des Artikels. Meist sind sie nur durch die Aufzählung des Angebots länger. So gut diese Boxen bei Sport, Geografie und Biologie funktionieren, bei "Allgemeinwissen" sollte sich der Leser dann doch bemühen, die paar Zeilen zu lesen, falls überhaupt die Kennzahlen bekannt sind. Je mehr Lücken man aufzeigt, umso eher werden Löschanträge gestellt, und es ist eben nicht die Reaktion zu erwarten, daß sich Autoren bemühen, nachträglich Wissen beizutragen. Außerdem immer auch ein wenig Gschmäckle wegen Werbung, wenn man so ein Thema ungleichmäßig schildert.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:32, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht gegen eine eigene Info-Box, aber ich halte das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen für sehr ungünstig. Der Ausstoß ist gerade bei den Brauereien, die kein eigenes Unternehmen sondern nur Braustätte sind, meist unbekannt. Ich bleibe skeptisch. Die Arbeit möchte ich mir nicht antun. Auf die Umsatzzahlen sollte nicht verzichtet werden.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:07, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie:Brauerei und Kategorie:Brauerei nach Staat

Hallo! Tabbelio war offenbar wegen den litauischen Brauereien sauer, deren Kategorie ich im März 2014 löschen ließ. Nun stellte er heute darum einen SLA gegen die luxemburger Brauereien um Recht im Unrecht zu erhalten. Leider hat er wohl nicht mitbekommen, das es da im Dezember 2014 eine gravierende Veränderung kam, was zur Aufspaltung der Kategorie führte. Für mich sind die Grundprinzipien, daß wir einerseits bei den deutschsprachigen Kernladen, zu denen ich Luxemburg zähle, toleranter sind, da ein erhöhtes Interesse als zB. für Litauen zu erwarten ist, anderseits sollte es zumindest ein Potential für 10 Einträge geben. Darum wende ich mich gegen die vollständige Aufsplittung der Kategorie Brauerei, wenn dadurch Taybeh ne eigene Unterkat für das Westjordanland erhalten würde, wo es keinerlei Hinweis auf weitere Brauereien gibt. 3 zufällig Klicks ergaben aber für mich mit Spanien, Polen und Italien klassische Bierländer, wo man das Potential bejahen muss. Was meint ihr, Status Quo, komplett Aufteilen, oder Aufteilen bei Ländern, wo es zumindest 10 relevante Brauereien geben könnte.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:58, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zustimmung: eigene Kategorien nur für deutschsprachige und bieraffine Länder.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:24, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dito--Symposiarch Bandeja de entrada 22:32, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich: Wenn es denn bereits für einen Themenbereich eine Kategorie nach Staat gibt, dann sind da auch alle Staaten relevant für die staatsspezifische Anlage einer Kategorie; also ggf. dann auch der Vatikanstaat und Lichtenstein, nicht aber das Westjordanland, dem es dazu nicht nur an Souveränität mangelt. Oder wir halten diese Zwischenstufe nach Staat für unsinnig und entscheiden uns, diese Zwischenkategorie wieder aufzulösen und gliedern stattdessen eher geographisch nach Kontinent und Region, wobei mE substaatliche Regionen, die dann auch noch wiederum nach Provinzen aufgeteilt sind, ziemlich grober Unfug sind – siehe dazu Kategorie:Brauerei (Belgien). Da könnten dann doch gleich alle 10 Provinzen in die Landeskat, auch wenn es derzeit für eine davon lediglich einen Artikel gibt. Aber wenn es sogar schon für die Provinz Limburg eine Brauereikategorie gibt, dann brauchen wir die natürlich auch für den zweieinhalbfachen Wurmfortsatz inmitten von Niedersachsen; bei den NRWsubregionen könnte man das natürlich auch noch betreffs der Sinnhaftigkeit diskutieren. Angesichts dessen sind aber Brauereikategorien für Litauen, lettland und auch Luxemburg deutlich sinnvoller – für letzteres Ländchen ist *deutschsprachige Kernlade* aber auch kein sinnvolles Argument, eher schon das oben angeführte Betreff *bieraffine Länder* – wobei ich mich beim Rumstöbern in den Brauerei-Subkategorien gerade frage, welcher Drolling ausgerechnet die Kategorie: Brauerei (Polen) vandaliert hat, die es ja schon einmal gab. – Dtuk (Diskussion) 18:24, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Grundsätzlich ist dem nicht so. Im Fachbereich Essen und Trinken wird bzw. wurde von dem meisten Aktiven immer die Darstellung von größeren Zusammenhängen, und nicht die Aufsplittung in diverse Minikategorien mit 1 Artikel bevorzugt! Das Du das anders siehst, macht es nicht zu einem Grundsatz. Darum ist auch Dein Automatismus falsch, andere nach Staat für unsinnig zu halten. Wie ich oben dargestellt habe, ist eine Detaillösung möglich, und Kabelschmidt hat mit "bieraffin" auch einen guten Begriff dafür gewählt. Kategorien sollen Zusammenhänge darstellen und die Suche erleichtern, und sind kein Puzzlespiel für den Leser. Und Bier steht da als eine Lebensmittelgruppe im Kontext zu anderen. Es kann ja sein, daß ich Dich mißverstehe. Wenn es wie bei der Kategorie:Tabakwarenhersteller nur zwei Länderkategorien gibt, braucht man keine Zwischenkategorie "nach Staat", aber wir sprechen hier von aktuell 15 Unterkategorien, welche die Oberkategorien sprengen würden. Für das Schema von Bedeutung ist die Kategorie:Lebensmittelhersteller nach Staat. Dort gibt es keine Mindestgrößen, da dies eine der Hauptbranchen der Wirtschaft ist. Die Frage hier ist lediglich, wieviel Artikel über eine Sparte (und welche Sparten damit gemeint sind) vorhanden sein sollten, damit man eine weitere Unterteilung vornimmt. Die einzige Sonderstellung nimmt da bislang Wein ein, da dort bereits seit langem ein anderes System entsprechend der Tradition besteht. Wenn ich hier etwas beanspruchen kann ist es wohl mein Wissensvorsprung um die Vielfalt der Möglichkeiten im Kategoriesystem. Bislang haben wir noch nichtmal andeutungsweise über Alternativen nachgedacht. Neben dem Unternehmensast "Brauerei nach Staat" könnte man auch den Ast "Bierkultur nach Staat" aufnehmen, um größere Zusammenhänge darzustellen. Die Basis ist da, es geht da dann eher um Westjordanland, Litauen und Lettland. Denn niemand bestreitet dort eine Biertrinkerkultur, nur haben wir keine Autoren, welche diese in Artikeln beschreiben können oder wollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:33, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Für Litauen liegen ja bereits 5 Artikel vor; da ist also in deiner konkreten Auflistung schon mal der erste Widerspruch. Denkbar wäre da allerdings auch eine regionale Zusammenfassung: Kategorie:Brauerei (Baltikum)
Aber wenn wir hier die Kategorie:Brauerei nach Staat für sinnvoll erachten sollten (was ich konkret nicht tue, wie man oben auch gut nachlesen kann), warum sollte dann dafür nicht dasselbe Grundprinzip gelten wie für die Kategorie:Lebensmittelhersteller nach Staat und all die anderen Serien-Kats? – Dtuk (Diskussion) 22:10, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nachdem gestern bei WP:EuT vorgestellt, und auch Ansprache von Dtuk erfolgte, hab ich die Kategorie:Bier nach Staat angelegt, als Bestandteil des Komplexes "Essen und Trinken nach Staat". Deutschland, Österreich und Belgien existierten schon. Die beiden Streitpunkte Polen und Litauen habe ich als erstes erstellt. Für Tschechien und USA gabs bereits Biermarkenkategorien. Der Rest folgt, aber auch jede Hilfe willkommen, hier gilt ausdrücklich die 1-Artikelregel, also wenn ein Bierartikel vorhanden, wird eine Kategorie angelegt, da wie Wein relevante Warengruppe, egal ob mit Malz oder ohne ^^.--Oliver S.Y. (Diskussion) 22:45, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aufbau Bereich Essen und Trinken

Unter Portal Diskussion:Essen und Trinken#Aufbau Bereich Essen und Trinken habe ich mal einen Vorschlag formuliert, der auch dieses Portal und seine wenigen Mitwirkenden betrifft. Ich denke wir sind insgesamt zu wenig Aktive im Bereich Essen und Trinken, um uns in 3 Portalen redaktionell mit der Artikelarbeit zu beschäftigen. Andere Themenbereiche machen es schon länger vor, bei denen die Darstellung des Themas auf einem Portal, und die redaktionelle Arbeit auch räumlich klar getrennt vorgenommen wird. Hoffe um Eure Teilnahme und Zustimmung.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:14, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Löschanträge auf Bierfotos unter Commons

Werte Bierfreundinnen und -freunde, wenn solche Löschanträge auf Bierfotos Schule machen, wird uns wohl alsbald Textwüste in Bierartikeln anheim fallen. - Nach meiner (unbestätigten) Kenntnis, gab/gibt es ein "Agreement", dass Bierfotos (Gläser, Flaschen und/oder beides) unter Commons toleriert und erwünscht sind - mit diesem erfreulichen Ergebnis. - Bitte beteiligt Euch an der aktuellen LöschDisk zum herrlichen Getränk. - MfG Belfried (Diskussion) 17:28, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kategoriekonzept

Auf meiner Diskussionsseite befand sich der folgende Vorschlag;

vorausgegangen war dazu diese Diskussion


Da kein Widerspruch kam, habe ich es unter Kategorie:Süßware als Thema bereits umgesetzt. Die grundsätzliche Zweiteilung besteht in der strikten Trennung von Produkt und Produktion. Mit der Kategorie:Bier haben wird das eine bereits. Den Status "Objektkategorie" halte ich aber weiterhin für nötig, um Assoziationen zu vermeiden. Bier ist nunmal eine Teilmenge des Fachbereichs Essen und Trinken, und da war es schon vor meiner Mitarbeit üblich, "Produkt XYZ" und Artikel über "Produkt aus XYZ" gemeisam in Kategorien zu beschreiben. Ansonsten müßte man die Kategorie:Bier und Biermischgetränke dazwischen setzen, sehe ich kein Problem drin. Eine Kategorie:Herstellung von Bier wäre da für mich sinnvoller, da Brauen nicht mehr jedem bekannt ist. Die Kategorie:Hersteller von Bier wäre dann das Neue, weil dort sowohl Brauereien selbst, als auch "Brauereibesitzer" bzw. Inhaber und Mehrheitsgesellschafter nach Personen und Unternehmen getrennt aufgeführt werden können. Wir haben weder Definitionsartikel für Brauereigruppe noch Brauereibesitzer, also genug Spielraum, damit jemand wie S&N nicht mehr da steht, wo Du es nicht haben willst, aber trotzdem im Katast bleibt. Was meinst?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:53, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Oliver: Trennung von Produkt und Produktion? Soll das eine Umschreibung sein für diese elendige und zumindest beim Bier völlig unsinnge Trennung von Objekt- und Themen-Kategorien?
Die Kategorie:Bier erfasst bisher nicht das Produkt und taugt so auch überhaupt nicht als Objektkategorie; (die Kategorie:Brauerei übrigens auch nicht) jedenfalls nicht angesichts der Artikel, die derzeit in diesen Kategorien erfasst sind.
Wenn du eine Produkt-/Objekt-Kategorie für Bier unbedingt haben möchtest, dann versuch mal die notwendigen mindestens 10 Artikel über einzelne Biere (Marke+Sorte+ggf. Brauort/Jahrgang/Sudnummer) zu finden; sowas hamwa bisher kaum – und selbst der Artikel Foster’s Lager ist inhaltlich schon längst wieder zum Marken-Artikel mutiert.
Grundsätzlich fände ich es aber eine gute Idee, wenn es auch in de:wp derartige Bier(Objekt)Artikel gäbe wie in diversen anderen Schwesterprojekten. Dazu müssten dann allerdings die RK ergänzt werden. – Dtuk (Diskussion) 22:30, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, keinesfalls. Es geht um das von Dir aufgedeckte Problem, daß es Besitzer von Brauereien gibt, welche selbst weder Brauerei noch Brauer oder Brauereigruppe sind. Darum die Zwischenstufe Hersteller, welche das auch ohne Braugewerbe erfasst, so wie es NACE 3 versteht. Das mit den Themen und Objektkategorien ist nicht unsinnig, wenn Du unsere Kategorieliebhaber wie Wheeke/Wst siehst, die allzugern Assoziationsblaster füllen. Übrigens teile ich auch die Ablehnung dieser Struktur in lediglich 2 Merkmale, was den Anforderungen nicht entspricht. Ich hab schon länger den Begriff einer "thematischen Objektkategorie" dafür, weil das viel näher an die Praxis herankommt. Vorweg, das Folgende ist erstmal nur als meine Konzeptidee gedacht. Ich habe es weder mit anderen abgesprochen, noch würde ich es unbedingt durchdrücken wollen. Es fängt bei der banalen Frage an, was ist Bier im Sinn dieser Kategorie? Das weltweite Warenverzeichnis hat dies in die Gruppe 2203 "Bier aus Malz" gepackt [5]. Es ist damit aber keinesfalls jedes Getränk gemeint, was als Bier bezeichnet wird, und unter 2202 fällt. Bei der Produktion/Herstellung gehören dementsprechend nur Hersteller von diesem Getränk hin. Bei Kultur und Geschichte kann man dagegen das Getränk "Bier" allgemein erfassen, wie es in der Literatur beschrieben wird. Getränke kommen im NACE 3 erst nach der Festnahrung^^, darum war ich noch nicht soweit. Was hier fehlt, und wo ich Deine Fachkompetenz wirklich anerkenne sind Details in der Produktion. Da wäre es hilfreich, sowas wie eine Positivliste für ein Konzept zu erstellen. Das muss nicht sofort ausgefüllt werden, aber man hat einen Anhaltspunkt. Siehe zB. Benutzer:Oliver S.Y./Positivliste Systemgastronomie. Sowas kann jeder selbst erstellen, ob es allgemein akzeptiert wird, andere Frage. 55 Sorten halte ich für zu detailiert, aber dabei würde ich gar nicht auf die 10 Artikelgrenze plädieren, da das Potential klar erkennbar ist. Du findest in mir einen großen Befürworter der Eigenständigkeit von Markenartikeln unabhängig vom Inhaber. Soweit ich sehe, ist das auch bei EuT Konsens, wir zersplittern uns jedoch meist zu sehr, und stehen damit Ansprüchen von Wirtschaft und Recht in Löschdiskussionen relativ schwach gegenüber. Dabei lassen sich "Marken" viel besser per Suchmaschine überprüfen, und dabei auch gleiche Maßstäbe anwenden. Wir vergleichen ja eben nicht ein Craftbeer mit nem VW Polo. "Binding Lager" kommt bei mir auf 9000 Hits, "Schöfferhofer Alkoholfrei" auf 1200. Also auch unter Werbeinhalten gravierende Unterschiede.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:59, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Biersorten

Hallo! Nach obriger Diskussion habe ich mal den Beer Award ausgewertet, und von den Wortkombinationen mal abgesehen, taugt das Ergebnis wohl doch, um uns unter Portal:Essen und Trinken/Positivliste Bier die Lücken aufzuzeigen. Ich weiß nicht, ob wir bereits Erklärungen für die Rotlinks haben, es sind jedenfalls einige Lücken erstaunlich. Aber auch - 8 Weizen, 7 Ales und 6 Bock, also selbst für Kategorien schon jetzt ein erkennbares Potential, wenn man dann noch Marken hinzunehmen wollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:02, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Oliver, warum machst du sowas nicht gleich unter Portal:Bier/Positivliste Bier? Aber auch mit noch etlichen weiteren Artikeln werden die strukturellen Probleme bei den Bier-Kategorien ja nicht kleiner.
Die Kategorie:Biersorte hat derzeit 73 Artikel (wenn der Reiswein-Vandalismus beendet ist, kommen da noch einige hinzu). Allerdings sind da auch eine Reihe Artikel dabei, die die Objekt-Kategorie-kriterien nicht erfüllen. Unabhängig von der Befüllung stellt sich auch die Frage, in welche Oberkategorie(n) diese Kat sinnvoll eingefügt werden kann: über die Kategorie:Bier ist sie derzeit Teil der Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk, aber eine Sorte als solche kann man nicht trink, ist also kein Getränk.
Grundsätzlich muss die Kat:Bier ja sowieso raus aus der Kat:Alk, weil es auch jede Menge alkfreier Biere gibt. Aber wie soll dann der BierKatast eingebunden werden? Ich sehe da derzeit nur die Möglichkeit, direkt in die Kategorie:Getränk als Thema einzusortieren. – Dtuk (Diskussion) 09:26, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo! Wie ich Dir ja bereits mehrfach gesagt habe, ist das Portal:Bier kein Fachbereich für Kategorien. Wenn wir hier also über Artikel und ein Kategoriekonzept reden, ist das gleich beim Fachbereich anzugliedern, falls man im Konfliktfall ernst genommen werden will. Gebe doch nicht sofort auf ^^, ein Konzept hat nunmal den Vorteil, ohne Aktionen im Kategoriebereich erstellt zu werden. Wenn ich es richtig verstehe, ist Dein Grundproblem, die Assoziation "Bier muss man trinken können". Was mich natürlich verwundert, da Du Dich damit gegen das komplette Kategoriesystem Essen und Trinken stellst. Wir haben außer dem Artikel Bier keine derartigen Artikel, da es sich immer um eine Marke, Sorte oder Mischung handelt. Dein Bestreben ist für mich als Leser und Nutzer noch unpraktischer als das Bestehende. Ich halte die aktuelle Vierteilung der Kategorie:Bier übrigens für äußerst gut gelungen. Die Sache mit dem Reiswein habe ich Dir doch bereits erklärt, es ist kein "Bier aus Malz" gemäß Pos.2203. Wenn Du da auch Produkte von 2202 und 2206 einfügen willst, ist es wieder ein fachlich chaotischer Assoziationscontainer. Mit Kategorie:Bierähnliches Getränk für diese beiden Positionen steht jedoch schon eine konzeptionelle Alternative bereit. Du bist auch bei der anderen Frage nicht nachvollziehbar. Ich habe Dir nun auch schon mehrfach erklärt, daß der Status Objektkategorie dort vor allem als Schutz vor Assoziationen ala Wheeke gedacht ist. Wenn Du mit dem eher leben kannst, als mit der Fach- und Warenkunde, werden wir weiterhin unsere Konflikte haben. Zur Frage der Alkoholfreien/armen Biere - dafür gibt es eine umfangreiche Definition in 2203, was dann doch dazugehört, und was zu 2202. Per TARIC im Web leicht nachzuvollziehen, aber auch das deutsche Biersteuergesetz samt Gesetzgebung dürfte Dir da helfen. Bier ist demnach, wofür Biersteuer bezahlt werden muss. Andere sind eben bierähnliche Erfrischungsgetränke oder bierähnliche branntweinhaltige Getränke.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:39, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Überarbeitung Kategorie:Bier

Wenn ich Dtuks Kritik richtig verstehe, soll einerseits die Definition erweitert werden, anderseits Produkte mit Bier vom Bier aus Malz getrennt werden. Für mich ergibt sich daraus Portal:Essen und Trinken / Kategoriekonzept Bier. Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:22, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Leider widerspricht das nicht nur dem, was weiter oben zur Hauptkategorie ja bereits ausdiskutiert (aber leider noch nicht umgesetzt) wurde, sondern das ganze neuvorgeschlagene Systhem enthält auch in sich jede Menge groben Unfug. Bier wie auch alle anderen Lebensmittel und Kulturgüter kann man nicht sinnvoll nach einem Waren-Handbuch kategorisieren. Beim Bier schon allein deswegen nicht, weil viele archaische Biersorten (die aber auch heute noch hergestellt werden) nicht verkehrsfähig sind und sein können; was nicht verkehrsfähig ist, kann bekanntlich auch nicht zur Ware werden. Realität sind diese Biere aber trotzdem; und wir haben auch eine Reihe Artikel über derartige nicht verkehrsfähige Biere, die ja auch irgendwie mit unter die Hauptkategorie dieses Portals passen müssen.
Ein paar konkrete Beispiele für weiteren Unfug im Entwurf:
  1. Bierähnliches Getränk im Sinn von 5a: Für die wenigen Malz- und Zuckerwassertrunke, die darunter fallen könnte, gibt es einfach viel zu wenig Artikel(potential)
  2. Alkoholfreies Bier ist auch Bier, die Kategorie gehört also unter die Hauptkategorie
  3. Herstellung/Hersteller ist Unfug; insbesondere dann, wenn wie im Kapitel hier drüber es nur darum gehen soll, die Shareholder mit zu erfassen ()merke: Couponschneider arbeiten nicht, stellen deshalb auch nichts her)
  4. Bier aus Malz im Sinn von Punkt 2, 4, und 6a: da sitzt die Macke schon allein im Punkt 2 "schäumendes, alkoholisches Getränk, das auf der Basi von Malz, Hefe, Hopfen und Wasser erzeug wird." Wer sagt denn, dass zwangsweise Hopfen ins und Schaum aufs Bier muss? Erstere macke existiert mW alleinig in USAnien und Schaum gehört bekanntlich in die Badewanne nicht aber in ein GutesBier
  5. Biermarke (wenn aus Malz): Marken sind eh virtuell; jedenfalls werden die grundsätzlich nicht aus Malz gemacht. Das würde dann auch heißen, dass klassische Brauereimarken wie SamSmith da nicht drunter fallen, weil die auch Cider vertreiben; oder andere, die gelegentlich ein Reisbier herstellen
  6. Bier nach Malzsorte: Es gibt fast keine Weizenbiere, die auschließlich mit Weizenmalz hergestellt werden. Reis- Mais- Hirsebiere sind sowieso hier deplaciert. Und was machen wir mit Bieren, die mit Haferflocken und/oder Röstgerste hergestellt werden?

@Hopfenbiere: warum sollen ausgerechnet die nicht separat erfasst werden? Und was ist mit den Bieren, die mithilfe von PVPP hergestellt werden? Quintessenz: Das Warenorientierte Systhem taugt leider überhaupt nicht für die bunte Welt der Biere. Und warum sollte es auch? Es soll ja dem Vorschlag gemäß eh nur einsortiert werden unter der Kategorie:Essen und Trinken, die aber gehört ledigelich zu den Kategorien Alltagskultur sowie Handlung und Verhalten – nicht aber zu Kapitalakkumulation sowie Handel und Verkehr.

Ich vermiss übrigens bei dem ganzen Paket ausgerechnet die Objektkategorie:Bier. Nach all den Diskussionen insb auch bei Löschkandidaten halte ich die für als erstes geeignet für eine Neuanlage. – Dtuk (Diskussion) 20:18, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vorweg, tue bitte nicht so, als ob Du hier der einzige Schlaue wärst, und ich mit dem Klammerbeutel gepudert. Ich habe im Katbereich Essen und Trinken wahrscheinlich mehr Erfahrungen als Du, gerade wenn es um Konzepte geht, die möglichst viele Meinungen von Benutzern mit Literatur und wesentlichen Quellen verbinden. Ich sehe auch keinen Widerspruch zum obrigen Vorschlag, da dieser hier eigentlich eher einem Diskussionsergebnis davon entspricht. "Grober Unfug"? Merkwürdige Auffassung, wenn es alles externe Quellen sind, die ich versucht habe zu kombinieren. Die Alternative wäre die Auswahl lediglich eines Systems davon. Archaische Biersorte klingt zwar besser als Steinzeitbiersorte, aber wenn wir Artikel hätten, könnten die im Konzept gleich in die Hauptkategorie Bier als Thema eingefügt werden. Wenn heute eine dieser archaischen Sorten auf den Markt kommt, ist sie im Warenverzeichnis klar zuzuordnen. Wenn es keine Ware ist, sondern nur ein Hausrezept, dann spielt dürfte man auch die Relevanz bezweifeln. Zu den Anstrichen - ein Konzept wird nunmal erstellt, um auf alle Eventualitäten vorab eine Antwort zu haben, daß steht 5a drin, egal ob wird Artikel haben oder nicht. Bedeutet ja nicht, daß die Kategorie sofort angelegt werden muss. Alkoholfreies Bier ist Bier, darum steht es in der Kategorie Bier als Thema, es ist aber kein Bier aus Malz der Pos. 2203, sondern ein Getränk der Pos. 2202. Warum willst Du Sorten unbedingt zusammentun, welche fachlich klar abtrennbar sind? Die Definition 2 stammt aus dem Lehrbuch Warenkunde der Uni Lübeck, Autoren u.a. die Professoren Rimbach und Erbersdobler. Wenn Du deren Ansicht als "Macke" bezeichnest, können wir die Diskussion abbrechen. Denn was Du vorhast ist Theoriefindung erster Güte, denn ein Konzept muss natürlich wissenschaftliche Fachliteratur beachten. Für Deine Ansichten fehlen bislang jegliche Quellen. Du vermisst die Objektkategorie Bier? Warst nicht Du es, der noch vor Kurzem die Aufteilung in Objekt- und Themenkategorien ablehnte. Genauso warst Du es, der kritisierte, daß Sorten, Marken und Mischungen in der aktuellen Kategorie:Bier zusammengewürfelt sind, darum gibt es in Zukunft keine derartige Kategorie mehr, da wir keine Artikel haben, welche nicht eine Sorte, eine Marke oder ein Mischgetränk sind. Wenn Du mir Artikel benennst, können wir gern eine weitere Kategorie einfügen, ansonsten sind Zweifelsfälle in die Mittelkategorie Bier einzuordnen, welche weiterhin eine thematische Objektkategorie bleibt. Also nur für Unterkategorien und Zweifelsfälle vorgesehen. Damit klassisch eine Themenkategorie, aber mit eingeschränktem Spektrum.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:34, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nur noch mal so als Gegenstück, was 1988 in der DDR für Bier als Rohstoff der Speisenproduktion gehalten wurde. "Bier ist ein gegorenes und moussierendes, aus Braumalz, Hopfen, Hefe und Wasser hergestelltes Getränk, wobei Malz teilweise durch Rohfrucht und Zucker ersetzt werden kann." Also entweder vorweggenommene Wiedervereinigung, oder es gab auch da nie eine Teilung in der Fachkunde zum Bier.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:12, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nur mal so als Fund- und Gegenstück zur DDR-Warenkunde: Der Riese Ägir wurde von den Göttern in der nordischen Mythologie gezwungen, Bier für sie zu brauen. Und weil Ägir sich ungern was von Göttern befehlen ließ,

".... vergällte er das Bier mit Hopfen, so dass es wohl noch trinkbar, aber nicht mehr geniessbar war." – Kein Bier für NazisDiskussion 12:51, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Brau- und Mälz-Technik

Um ein wenig mehr Überblick zu ermöglichen, halte ich es für sinnvoll, eine Kategorie:Brau- und Mälz-Technik einzurichten; welche Möglichkeiten gibt es, die in welche Oberkategorien zu setzen? – Dtuk (Diskussion) 21:35, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sowas ist Angelegenheit des zuständigen Fachbereichs Essen und Trinken. Und wie Du selbst per Revert dokumentiert hast, hast Du sehr wohl gemerkt, das Summ da eine generelle Überarbeitung gestartet hat. Also entweder Fachbereich, oder er. Hier ist dafür keine Plattform. Angesichts des Kategoriesystems halte ich eine Verbindung trotz nationalen Übereinstimmungen für falsch. Das eine ist ein Getränk, das andere eine Zutat, welche auch historisch sowohl beruflich als auch Anlagenmäßig getrennt sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:30, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
PS - Vorschlag siehe [6].--Oliver S.Y. (Diskussion) 23:27, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hinterhof-Diskussionen bringen dazu nix: Basis für die Kategorie:Brau- und Mälz-Technik müsste fachlich zuoberst eine Kategorie:Brauen und Mälzen sein. Wenn man sowas wie Kategorie:Bierherstellung einführen würde, dann müsste da konsequenterweise auch der Anbau der für die Bierherstellung verwendeten Zutaten rein. Da ist dann auch das Portal:Landwirtschaft gefragt. – Dtuk (Diskussion) 23:28, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bot-Problem

Da dies als Begründung für den Kategorievandalismus genannt wird, warum schreibt ihr den Bot nicht einfach auf Bierkultur um? Die Kategorie gibt es bereits seit Mai 2013, eigentlich genug Zeit, sich anzupassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:25, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stus quo ante bedeutet, dass dein Vandalismus zurückgesetzt wird; und der von Summ natürlich auch. Du kannst doch eh nicht erklären, was denn Bierkultur anderes sein soll, als die Alltagskultur rund ums Bier, ergo eine Subsidarität – siehe dazu auch Trinkkultur, Teekultur und die jeweiligen Kategorien in diesen Nachbarschaften. – Dtuk (Diskussion) 23:09, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Objekt-Kategorie:Bier

Nach dieser Änderung der Kategorie:Bier steht es nun an, daraus tatsächlich eine Objekt-Kategorie zu machen, so dass die darin enthaltenen Artikel tatsächlich der Definition „ist ein Bier“ gegenüber dem Kategorienamen erfüllen. – Kein Bier für NazisDiskussion 21:22, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Auch hier der Hinweis, die Kategorie dient zur Zusammenfassung der 4 (unstrittigen) Objektkategorien. Es sollen keine Artikel wie in einer typischen Themenkategorie aufgenommen werden. Darum bleibt nur der OK-Baustein als sichtbarer Hinweis. Die Erklärung auf der Diskussionsseite ist dem lieben Dtuk ja auch nicht recht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:45, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Biermarke

In dieser Kategorie sind samt der subKats diverse BrauereiArtikel, die dort nicht hineingehören. Im Zuge des Gesamtumbaus des Kategoriensysthems bietet es sich an, diesen Fakebestand zu eliminieren. – Kein Bier für NazisDiskussion 21:25, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zuvor vieleicht mit den Grundsätzen des Kategoriesystems vertraut machen, das auf Marke (Marketing)#Markentypologie basiert. Du bist nicht der Erste mit derartiger Kritik, die Kategorie:Markenname wartet seit 2009 auf eine Überabeitung. Und es ist eben kein "Fakebestand", sondern dort werden wild Produkt- und Herstellermarken durcheinandergeworfen. Dazu auch noch geschützte Marken nach nationalem und internationalen Markenrecht mit ungeschützten Marken oder was die Umgangssprache dafür hält kombiniert. Ansonsten bist wie immer falsch, entweder beim Fachbereich Essen und Trinken, Wirtschaft oder Recht ansprechen, das ist der richtige Weg.Kein Bier für Lügner 21:34, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Biergeschichte

Angesichts des Artikelbestands halt ich eine Kategorie:Biergeschichte für sinnvoll. – Kein Bier für NazisDiskussion 20:48, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Mal davon abgesehen, daß es wieder der falsche Ort dafür ist, der Verweis auf die Hauptkategorie Kategorie:Geschichte (Essen und Trinken). Es ist unüblich, dies auszugliedern. Bei Bier ist das alles in der Kategorie:Bierkultur enthalten, die nun wirklich nicht so groß ist, daß sie nochmals aufgeteilt werden sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:15, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Kategorie:Bierkultur ist bekanntlich nicht für alle Themen zur Biergeschichte sinnvoll. Aber etliche Artikel zu diesem Thema befinden sich derzeit weder dort noch in der Kategorie:Geschichte (Essen und Trinken). Und die mindestmenge für eine Kategorieneuanlge gibt es auch längstens – nur eben leider völlig verstreut. – Kein Bier für NazisDiskussion 15:03, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich kann bei Geschichte EuT nur 5 Artikel finden. Dazu noch die Biermuseen und ehemalige Brauereien. Gut, damit kommt man auf die 10, aber wirklich sinnvoll? Spreche doch vieleicht mal mit Benutzer:Summ, wenn Du mir nicht folgen willst. Mir wurde letztens die "Atomisierung" bei den Bierkategorien vorgeworfen, Geschichte ist zwar ein Sachgebiet, aber ich denke weiterhin, wir haben zu wenig Artikel für solche weitere Unterteilung. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:15, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Was ich dir ja bereits seit Monaten schreibe trifft hier ganz besonders zu; das Grundproblem bei den Bier:Kategorien ist nicht das Kategoriensysthem sondern dass ca 1.000 Artikel im Portalbereich nicht kategorisiert sind. siehe Special:Permalink/141413251
Der Vorwurf "Atomisierung" bei den Bierkategorien betraf ja wohl die mikrocats unter BiernachStaat; kommt aber als LA demnächst auch noch von mir für deine Hersteller-kats. – Kein Bier für NazisDiskussion 15:03, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn Du es nicht bemerkt haben solltest, diese Kategorie führt mit 3 kleinere Kategoriesysteme zusammen, was sie zumindest zu ner Molekülkategorie macht. Und wenn ich es richtig sehe, plädierte lediglich Koyannis für den aktuellen Stand. Wie bei den anderen Kategorien sind ja auch da Molekülkategorien mit mind. 2 Artikeln vorgesehen gewesen. Nur während einer LD ändere ich da nichts.11:34, 15. Feb. 2016 (CET)

Nach dem etliche Artikel aus der Kategorie:Biergeschichte unter formalistischen Aspekten wieder entfernt wurden, macht auch eine Kategorie:Person (Biergeschichte) als Unterkategorie Sinn (und seis auch nur der, weiteren nitzlosen Streit zu vermeiden). Genügend Artikel dafür sind jedenfalls vorhanden. – Kein Bier für NazisDiskussion 11:28, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Abermals, Du verstößt auch damit klar gegen die Wikiregeln. Sowas ist beim Fachbereich Essen und Trinken zu besprechen. Denn wenn Du es noch nicht gemerkt hast, das hier ist Deine eigene One-Man-Show samt Kritiker. DU fabrizierst hier fast täglich einen neuen Streitpunkt, und vermeidest ihn nicht! Dafür fehlt hier jegliches Konzept, wie Du diese Kategorie von der allgemeinen Personenkategorie unterscheiden willst. Also ein letztes Mal, höre mit diesem Mist auf, und bespreche sowas mit den anderen beim Fachbereich! Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Übrigens halte ich auch den Begriff Biergeschichte immer noch für ungeeignet. Es geht dabei um die Geschichte der Brauerei, zu der natürlich Bier als Endprodukt zählt. Aber viele der Artikel befassen sich gar nicht mit dem Produkt, sondern der Herstellung und dem Handel.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:37, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Brauereigeschichte ist bekanntlich nur ein keliner Ausschnitt der Braugeschichte; und die wiederum ist nur ein Teil der Biergeschichte. Da gehört dann auch die Kulturgeschichte des Bieres hinzu genau so wie die Geschichte der Bierkulturen.
Eine Kategorie:Person (Biergeschichte) könnte auch solch elendige Diskussionen wie bei Joule vermeiden, der ja bekanntlich als Brauer herausragendes für die Entstehung der der Brauwissenschaftten geleistet hat. Davon gibts aber auch noch eine Reihe anderer, die jeweils am Anfang einer wichtigen Innovation in der Biergeschichte standen.
Ein anderes wichtiges Bereich wären Groll und andere die neue heute bedeutsame Biersorten kreiert haben. – Kein Bier für NazisDiskussion 18:01, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Bierfest

Offensichtlich besteht Bedarf für eine Kategorie:Bierfest, die lässt sich ja problemlos analog zur Kategorie:Weinfest ins Kategoriensysthem:Kultur eingliedern. – Kein Bier für NazisDiskussion 13:10, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wie wäre es mal, erst die Artikel zu schreiben, bevor Du die Atomisierung weiter vorantreibst? Geht Dir ja offenbar um die Zerstörung der Kategorie:Bierkultur. Wie wäre es auch damit, erstmal den Artikelbestand zu erfassen? Ein Blick und ich finde Bockbierfest (Berlin), das überhaupt noch nicht im Bereich Bier erfasst ist. Ansonsten abermals der Hinweis, daß sowas beim Fachbereich zu diskutieren ist, nicht hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:50, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Oli..., warum setzt du denn bei dem neuen Artikel nicht die relevante Kategorie rein? Ich bin ja eh sicher, dass man beim Durchblättern zB der Volksfestkategorien noch weitere, auch ältere Artikel, über Bierfeste entdecken wird.
Der relebante Fachbereich für Bierkategorien ist selbstverständlich dieses Portal. Für Bierfeste wäre es dann auch noch das Portal:Feste, falls es ein solches gäbe. – Kein Bier für NazisDiskussion 09:38, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dann wäre der Vorführeffekt weggewesen, hab ihn ja nun auf der BEO. Und es wird durch Dein ständiges Wiederholen nicht besser. Weder hat dieses Portal Mitarbeiter, die aktiv sind, noch ist es ein Fachbereich. Es gibt eine klare, bislang unstrittige Aufgabenverteilung. Nur weil Du im Fachbereich keine Mehrheiten findest berechtigt es Dich nicht zu solchen Aktionen. Feste sind nunmal eindeutig Kultur. Und Bierkultur hat aktuell gerade mal 57 Artikel, deutlich zu wenig, um weiter aufgeteilt zu werden. Hast Du überhaupt noch einen Überblick, wieviele Baustellen diese simple Kategorie seit Deinem Aktionismus hat? Vieleicht sollte man auch mal eine Diskussion zu Ende bringen. Die Definition für Bier steht, da wäre es an der Zeit, über die Aufteilung der Kategorien zu reden. Genauso hast Du das mit den Marken begonnen, und von meiner Seite steht immer noch der Ast der Gegorenen Getränke im Raum. Bissl viel, meinst Du nicht, um nun über nicht vorhandene Bierfeste am falschen Ort zu diskutieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nicht jedes Fest bei dem Bier konsumiert wird ist obligatorisch ein Bierfest; daher überflüssig.--Symposiarch Bandeja de entrada 12:20, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Symposiarch: Es geht ja nicht um eine Umbenennung der Kategorie:Volksfest.;-) Hab mich da mit dem Vorschlag nur an Eurer Kategorie:Weinfest orientiert; es könnte aber um den Unterschied zu reinen Volksfesten deutlci zu machen auch die Bezeichnung Bierfestival oder -messe genutzt werden.
@Oliver S.Y.: Keine Panik; die Kat:Bierkultur gewinnt ja eher noch an Bedeutung. Arbeitstechnisch fände ich es unsinnig, beim Scannen von noch nicht kategorisierten Artikeln zum Thema Bier da zuerst nur zwischenzuparken. Die Notwendigkeit dazu hat sich leider aus diesem oberflächlichen Kat:Gesumme ohne Einbeziehung des Portals hier ergeben. Sind also vorrangig hier zuallerst Putzarbeiten, die durch den strukturellen Unsinn von EuT entstanden sind. Dazu gehört leider auch immer noch das Aufräumen Deiner BNS-Aktionen von Ende 2015. – Kein Bier für NazisDiskussion 14:34, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Benutzer:Dtuk Es wäre schön wenn du mit den andauernden Verunglimpfungen der Autoren des Portals EuT aufhören würdest.--Symposiarch Bandeja de entrada 14:42, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

sorry Symposiarch, es gibt meinerseits keine *Verunglimpfungen* und schon gar nicht der Autoren. Aber die penetranten Bemühungen eines gewissen Benutzers (oder heißt es im konkreten Fall besser Missbrauchers?) dort, das Portal:Bier gegen die Wand zu fahren bzw in den Sarg, gehen mir gehörig auf die Nerven. Wenn man die entstandenen Schäden kooperativ und mit sachlichen Diskussionen beseitigen könnte, wäre es mir wesentlich lieber. – Kein Bier für NazisDiskussion 15:08, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

und dieser Benutzer bist du Benutzer:Dtuk, dies ist mein subjektiver Eindruck. Und ich werde etzt keine Recherche anstellen um dies zu objektivieren, dazu ist mir die Zeit hier zu wertvoll!--Symposiarch Bandeja de entrada 15:13, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dtuk, ich arbeite seit mehr als 5 Jahren am Kategoriesystem für Lebensmittel, und das eigentlich ohne größeren Widerspruch, außer hinsichlich meiner Wahl von "XYZ als Thema", was aber ne Sachfrage, keine Fachfrage ist. Du agierst hier seit April 2015, als ob dieses Portal nicht zuvor klinisch tot gewesen ist. Auch Du hast es ignoriert. Also tue bitte nicht so, als wäre dies hier das Zentrum eines aktiven Arbeitskreises! Es gab genug sachliche Diskussionsangebote, welche Du ignoriert hast, oder negiert. Erinnert sei an Deine Beleidigung hinsichtlich des "Warenpfuschs", eine Einzelposition, die Du bis heute nicht revidiert hast. Da gibt es jedoch keinen Spielraum für Definitionen, weil Du auch nach mehreren Monaten keinerlei Systematik vorgestellt hast, die gleichwert international wie historisch etabliert ist. Die Erstellung der Kategorie:Biergeschichte ist doch ein Paradebeispiel, keine Zustimmung durch den Fachbereich, ungenaue Definition, welche dazu noch gegen eine andere, bestehende Kategorie innerhalb des bestätigten Systems gerichtet ist. Und nun das hier? Du engagierst Dich zu sehr, als das hier als simple Trollaktion zu begreifen, aber Du störst massiv die Arbeit im Themenspektrum. Und Deine Sperre gestern geschah ja hiervon unabhängig, obwohl die selbe konfrontative Arbeitsweise Ursache war. Darum die ganz simple Frage, welche 10 Bierfeste siehst Du im Artikelbestand, und wie willst Du "Bierfest" definieren? 2 ganz sachliche Fragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:25, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Biergarten

Dazu gibt es zur Zeit sowohl eine Löschdiskussion wie auch Diskussionen um die Kategoriedefinition und die weitere Untergliederung auf Kategorie Diskussion:Biergarten.

Außerdem wird grad intensiv über Sinn und zweck des Artikels Biergarten diskutiert; unter anderem darüber, dass der Artikel in der vorliegenden Befüllung zu verschieben ist auf Bayerischer Biergarten. – DtukKein Bier für Nazis 12:07, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hopfenöl

Kann hier jemand Belege nachliefern? --Leyo 17:17, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gerne doch. Dafür ist doch dieses Portal fachlich hinreichnd kompetent.;-) -- DtukDer Wille zum Wissen 19:53, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten