Heimbach (Eifel)

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2016 um 20:03 Uhr durch Karl-Heinz Jansen (Diskussion | Beiträge) (+in Bearbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heimbach ist eine Stadt im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, in der Rureifel im Nationalpark Eifel. Sie ist gemessen an der Bevölkerungszahl die kleinste Stadt und hinter Dahlem (Nordeifel) die zweitkleinste Gemeinde in Nordrhein-Westfalen.

Wappen Deutschlandkarte
Heimbach (Eifel)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Heimbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 38′ N, 6° 29′ OKoordinaten: 50° 38′ N, 6° 29′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Düren
Höhe: 227 m ü. NHN
Fläche: 64,96 km2
Einwohner: 4487 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km2
Postleitzahl: 52396
Vorwahlen: 02446, 02425
Kfz-Kennzeichen: DN, JÜL, MON, SLE
Gemeindeschlüssel: 05 3 58 012
Stadtgliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hengebachstr. 14
52396 Heimbach
Website: www.heimbach-eifel.de
Bürgermeister: Peter Cremer (Parteilos)
Lage der Stadt Heimbach im Kreis Düren
KarteKreis DürenNordrhein-WestfalenRhein-Erft-KreisKreis EuskirchenRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergStadt AachenStädteregion AachenBelgienHeimbachKreuzauNideggenVettweißDürenJülichLangerweheTitzMerzenichAldenhovenHürtgenwaldNörvenichIndenNiederzierLinnich
Karte
Stadtansicht

Geografie

Geografische Lage

Heimbach liegt im Tal der Rur unterhalb der Rurtalsperre Schwammenauel am Stausee Heimbach. In der Kernstadt liegt der Sonnenberg. Die Stadt in der Eifel ist touristisch interessant und wird vielfach besucht, überwiegend aus dem Raum Aachen, Köln, Bonn und aus den Niederlanden. Heimbach ist seit dem 13. September 1974 staatlich anerkannter Luftkurort.

Nachbargemeinden

im Kreis Düren

in der Städteregion Aachen

im Kreis Euskirchen

Stadtgliederung

Heimbach besteht aus den Stadtteilen

Es gibt außerdem mehrere kleinere Siedlungen, zu denen das Fischbachtal, Walbig, Schwammenauel und Buschfelder Hof gehören.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung findet Heimbach im Jahr 673 in Schenkungsurkunden des fränkischen Königs Theoderich I., Vlatten und Hergarten werden im 9. Jahrhundert erstmals erwähnt. Im 10. Jahrhundert wurde der Königshof Vlatten auf die Burg Hengebach verlegt.

Lothar II. erwarb 864 das Dorf Hergarten vom Kloster Prüm. 1288 wurde die Heimbach Mittelpunkt eines Jülicher Amtes und die Burg Hengebach zum Sitz eines Jülicher Burggrafen. Um 1300 erhielt Heimbach nach einer Befestigung der Siedlung einen stadtähnlichen Charakter.

Seit 1602 werden in Heimbach Jahrmärkte abgehalten, der Markt zum Fest Mariä Heimsuchung findet anlässlich der Wallfahrtsoktav heute noch statt.

1614 wechselte Heimbach mit Beendigung des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits an Wolfgang Wilhelm Pfalz Neuburg, ab 1815 gehörte es zu Preußen.

1903 erfolgt der Anschluss der Stadt an das Eisenbahnnetz.

1904 wurde die Urfttalsperre fertiggestellt, wodurch der Fremdenverkehr im Ort kräftig anwuchs.

Am 8. April 1959 wurden Heimbach die Stadtrechte wiederverliehen aufgrund seiner historischen Vergangenheit und als Würdigung Heimbachs als ein Zentrum des Fremdenverkehrs.

Religionen

 
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Heimbach
Altbau St. Clemens (r.) und Neubau Salvatorkirche mit Pietà und Antwerpener Retabel (l.)
 
„Schmerzhafte Mutter von Heimbach“ im Antwerpener Retabel

Heimbach ist ein bekannter Wallfahrtsort. Seit dem Jahre 1804 pilgern Gläubige zur Schmerzhaften Mutter von Heimbach, einer in der Pfarrkirche von Heimbach aufgestellten Pietà. Im Zuge der Säkularisation wurde die Pietà aus dem 15. Jahrhundert zusammen mit einem Antwerpener Retabel aus dem 16. Jahrhundert am 22. Juni 1804 aus dem Trappistenkloster Mariawald in die Heimbacher Pfarrkirche St. Clemens übertragen. Heute sind Pietà und Retabel in der am 24. Mai 1981 geweihten Heimbacher Salvatorkirche zu sehen. Die katholischen Pfarreien in Heimbach gehören zum Bistum Aachen. Die Christen der Evangelischen Kirche im Rheinland in Heimbach gehören zur Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde im Schleidener Tal.

Neugliederung

Am 1. Juli 1968 wurde Hausen eingemeindet.[2] Am 1. Juli 1969 folgten Hergarten und Vlatten.[2] Die Stadt Heimbach kam am 1. Januar 1972 vom Kreis Schleiden zum Kreis Düren und wurde mit der Stadt Nideggen zusammengeschlossen.[3] Am 4. August 1972 entschied das Oberverwaltungsgericht, dass Heimbach wieder eine eigenständige Kommune wird.[3]

Politik

Stadtrat

Sitzverteilung im Stadtrat
     
Insgesamt 22 Sitze
Kommunalwahl 2014[4]
Wahlbeteiligung: 66,42 % (2009:67,07 %)
 %
50
40
30
20
10
0
47,02 %
12,46 %
22,83 %
11,85 %
5,84 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−9,26 %p
−1,42 %p
+10,35 %p
+1,08 %p
−0,75 %p

Das Ergebnis der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 ist nebenstehenden Grafiken zu entnehmen.

Wappen, Flagge und Banner

  • Blasonierung: „In Schwarz ein siebenzinniger schwarz gefugter silberner Turm mit vorspringendem Sockel sowie spitzbogigem Tor mit halbgezogenem Fallgatter, hinter den Zinnen ein rotgeziegeltes Spitzdach mit silberner Turmkugel und einen mit roten Ziegeln bedachten rückwärtigen Wehrgang tragend, beidseitig in je einem roten Wehrerker mit Pechnase endend, der Sockel mit einem gelehnten Schildchen bedeckt, darin in Gold ein rotbewehrter und rotgezungter schwarzer Löwe.“
  • Wappenerklärung: Der Turm steht für die frühe (1300) Befestigung des Ortes, der gelehnte Schild zeigt den Jülicher Löwen, der an die Zugehörigkeit zum Herzogtum Jülich hinweist. Das Wappen von Heimbach ähnelt dem Wappen von Hof an der Saale: silberner Zinnenturm beziehungsweise Zinnentürme mit gelehntem Löwenschild (Jülicher beziehungsweise Wittelsbacher Löwe). Der Grund ist, dass in Schmidt, ein ehemaliges Dorf der Burg Hengebach, bis 1749 ein Zweig der heute in den Niederlanden lebenden Ritterfamilie derer von Schmidt auf Altenstadt ansässig war, deren Stammsitz das von ihnen um 1700 erbaute Rittergut Schloss Gattendorf im oberfränkischen Kirchgattendorf bei Hof liegt.

Beschreibung von Flagge und Banner:„Die Flagge der Stadt Heimbach zeigt die Farben weiß-schwarz-weiß in Längsstreifen im Verhältnis 1 : 2 : 1 mit dem Stadtwappen in der Mitte. Sie kann auch als Banner geführt werden.“[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Die Burg Hengebach in Heimbach
 
Jugendstil-Kraftwerk Heimbach
 
Freibad Heimbach

Infozentren und Freizeitaktivitäten

In der Naturerlebnisausstellung im „Haus des Gastes“ geht es um die Wechselwirkungen zwischen Natur und ihrer Nutzung rund um Heimbach. Unter anderem wird das Schaf als wichtiges Nutztier vorgestellt: Eifelbauern waren arme Bauern. Für Getreide und Rinder war der Boden zu karg, der Kunstdünger noch nicht erfunden. Wo die Milchkuh kümmerte, brachte das Eifelschaf Ertrag. Schafe waren in der Eifel einmal ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Vom einstigen Wohlstand der Wollweber und Tuchhändler zeugen noch heute deren prachtvolle Häuser in Monschau. Im 18. Jahrhundert wurden Schafherden aus der Eifel sogar auf die Märkte von Paris getrieben. Große Schafherden bedeuteten Wolle, Tuch und Filz. Allein in Heimbach gab es vier Schäfereien. Hier arbeitete eine Wollspinnerei und eine Walkmühle, lebten Färber und Weber. Heute erhalten die Schafe die traditionelle Kulturlandschaft, die grünen Täler der Eifel mit Orchideen, Hummeln und bunten Schmetterlingen.

Die Dauerausstellung der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen unter dem Titel „Audienz beim König der Nacht“ vermittelt dem Besucher die wichtigsten Informationen über den Uhu und seinen Lebensraum, Ausrottung und Wiederansiedlung, Gefährdungsursachen und Schutz.

In der ehemaligen Hauptschule befindet sich das Wasser-Info-Zentrum Eifel. Es dient zudem der Verbraucherberatung und ist Tagungsstätte.

 
Empfangsgebäude des Bahnhofs mit Nationalpark-Tor

Im Bahnhof Heimbach befindet sich das Nationalpark-Tor Heimbach mit der Ausstellung „Geheimnisse im Buchenwald“ und wichtigen Informationen rund um den Nationalpark Eifel. Der Bahnhof wurde in einer Feierstunde am 18. September 2011 als NRW-Wanderbahnhof 2011 ausgezeichnet.[6] Von dort führen viele Wanderwege in die nähere und weitere Umgebung. Des Weiteren lässt sich die Eifel von hier aus auch mit dem Fahrrad oder Mountainbike erkunden. Durch den Ort führen die Radfernwege:

Ferner gibt es in Heimbach einen Minigolfplatz und ein großzügiges Freibad mit Beachvolleyballplatz.

Museum

Im Kraftwerk Heimbach befindet sich das RWE Industriemuseum mit elektrischen Alltagsgeräten. Im Bahnhof wurde das Museum DKB-Zeitreise im Oktober 2009 eröffnet.

Musik

Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind die seit 1998 im Kraftwerk stattfindenden Konzerte „Spannungen“ mit dem künstlerischen Leiter und Pianisten Lars Vogt.

Bauwerke

 
Aufgang zur Burg, Burgtor

In Heimbach befindet sich die Abtei Mariawald, das einzige Trappistenkloster in Deutschland.

Heimbach gehört mit seiner eigenen kleinen evangelischen Kirche zur evangelischen Kirchengemeinde Gemünd.

Unterhalb der Urfttalsperre befindet sich das Kraftwerk Heimbach, ein 1904 im Jugendstil errichtetes Wasserkraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie.

Überragt wird die Stadt Heimbach von der Burg Hengebach, die 1106 erstmals erwähnt wurde. Nach dem ersten Spatenstich am 20. November 2008 für den Umbau, wurde sie Sitz der „Internationalen Kunstakademie Heimbach“.

Verkehr

  • „Mäxchen“ heißt ein Doppeldeckerbus der Dürener Kreisbahn, der an bestimmten Tagen mit Gästeführern über die Eifelhöhen fährt.
  • Eine Wegebahn, die Rurseebahn, verbindet an bestimmten Tagen den Bahnhof Heimbach mit der Anlegestelle der Rurseeschifffahrt in Schwammenauel (Heimbach-Hasenfeld).
  • Die Rurseeschifffahrt bietet Schiffsverbindungen von Heimbach-Schwammenauel zu den anderen Rursee-Anliegerorten Nideggen-Schmidt und Simmerath-Rurberg.
  • Im Bereich Vlatten, Hergarten und Düttling durchquert die B 265 das Stadtgebiet.
  • Von 1922 bis 1926 führte das Eifelrennen durch den Ort.

Schienenverkehr

 
Bahnhof Heimbach, Endpunkt der Rurtalbahn
  • Heimbach ist Endbahnhof der Bahnstrecke Linnich-Düren–Heimbach in die Eifel. Der Bahnhof hat neben der Funktion, eine gute Anbindung im Nahverkehr zwischen Linnich, Düren und Heimbach zu bieten, eine touristische Funktion als Nationalparktor und Infozentrum für Wanderer und Touristen.
Linie Linienbezeichnung Linienverlauf
RB 21 Rurtalbahn Linnich – Jülich – Düren – Kreuzau – Heimbach

Öffentlicher Nahverkehr  

Heimbach ist mit der Linie 231 der DB Rheinlandbus an das ÖPNV Netz des Aachener-Verkehrs-Verbundes angeschlossen.

Linie Verlauf
231 Froitzheim – Ginnick – Embken – Wollersheim – Vlatten – Heimbach Bf – (Hasenfeld – Schwammenauel – Kermeter – Urfttalsperre/Hastenbach / Abtei Mariawald) / (Hergarten – Düttling) – Wolfgarten – Gemünd – Nierfeld – Olef – Schleiden

Sonstiges

In einer Studie der Universität Trier, bei der 158 Luftkurorte in sechs Bundesländern begutachtet wurden, belegt Heimbach den ersten Platz.[7]

Persönlichkeiten

in Heimbach geboren

mit Heimbach verbunden

Literatur

  • Christian Quix: Die Grafen von Hengebach. Die Schlösser und Städtchen Heimbach und Niedeggen. Die ehemaligen Klöster Marienwald und Bürvenich und das Collegiatstift nachheriges Minoriten Kloster vor Niedeggen; geschichtlich dargestellt. Hensen (Hrsg.); Aachen 1839 (E-Kopiw).
  • Josef Daheim: Heimbach und seine Stadtteile – Vergangenes in Wort und Bild. Horb am Neckar 1990.
  • Norbert Saupp: Heimbach – Blens, Düttling, Hausen, Hasenfeld, Hergarten, Vlatten. Heimbach 1993.
  • Heimbach. In: Eifelverein (Hrsg.): Die schöne Eifel. Geschichte – Naturlandschaft – Der Luftkurort / Führer durch die Stadt, Wandervorschläge. Düren 1987.
  • Faßbender: Das Schloß Heimbach und die Grafen und Herren von Hengebach. Bochum 1868 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
Commons: Heimbach – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Heimbach (Eifel) – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
  2. a b Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 65 und 100.
  3. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 306 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  4. Stadt Heimbach. Gesamtergebnis. 25. Mai 2014, abgerufen am 20. Oktober 2014.
  5. Hauptsatzung der Stadt Heimbach, § 2 Absatz 1 und 2. (PDF; 478 kB) Abgerufen am 20. Dezember 2012.
  6. Heimbach ist NRW-Wanderbahnhof 2011. Abgerufen am 4. April 2013.
  7. Studie des ETI an der Universität Trier, 2008 (PDF; 432 kB)