Adolf Georg Martin Buff (* 14. September 1804 in Assenheim; † 15. Dezember 1890 in Gießen) war ein hessischer Richter und Politiker und liberaler Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.
Georg Buff war der Sohn des solmsischen Kammerassessor und Rentmeister Ludwig Heinrich Samuel Buff (1766–1838) und dessen Ehefrau Karoline, geborene Richter. Buff, der evangelischen Glaubens war, heiratete am 9. April 1833 in Ober-Mockstadt Christine geborene Keller (1804–1839), die Tochter des Pfarrers, Lehrers und Abgeordneten Johannes Martin Keller.
Er studierte Rechtswissenschaften und wurde 1829 Hofgerichtssekretariatsakzessist in Gießen, 1831 Assessor am Landgericht Schotten. 1832 wurde er Assessor mit Stimmrecht und 1835 Rat beim Hofgericht Gießen. 1855 stieg er zum Oberappellations- und Kassationsgerichtsrat beim Oberappellationsgericht Darmstadt auf und wurde l862 Präsident des Hofgerichts Gießen. 1879 wurde er pensioniert.
Von 1841 bis 1849, 1856 bis 1862 und 1866 bis 1873 gehörte er der Zweiten Kammer der Landstände an. Er wurde zunächst für den Wahlbezirk Oberhessen 8/Grünberg, dann Oberhessen3/Wieseck bzw. Staufenberg und zuletzt Oberhessen 5 Gießen-Land gewählt. 1859 bis 1862 war er Vizepräsident und 1866 bis 1872 Präsident der Zweiten Kammer.
1873 wurde er vom Großherzog zum lebenslangen Mitglied der Ersten Kammer der Landstände ernannt.
Literatur
- Hans Georg Ruppel, Birgit Groß: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biographische Nachweise für die Landstände des Großherzogtums Hessen (2. Kammer) und den Landtag des Volksstaates Hessen (= Darmstädter Archivschriften. Bd. 5). Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt 1980, ISBN 3-922316-14-X, S. 78.
- Jochen Lengemann: MdL Hessen 1808–1996, 1996, ISBN 3-7708-1071-6, Seite 93.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buff, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Buff, Adolf Georg Martin |
KURZBESCHREIBUNG | Landtagsabgeordneter Großherzogtum Hessen |
GEBURTSDATUM | 14. September 1804 |
GEBURTSORT | Assenheim (Niddatal)Assenheim |
STERBEDATUM | 15. Dezember 1890 |
STERBEORT | Gießen |